DE102012102747A1 - Kurbelwellenfräser - Google Patents

Kurbelwellenfräser Download PDF

Info

Publication number
DE102012102747A1
DE102012102747A1 DE102012102747A DE102012102747A DE102012102747A1 DE 102012102747 A1 DE102012102747 A1 DE 102012102747A1 DE 102012102747 A DE102012102747 A DE 102012102747A DE 102012102747 A DE102012102747 A DE 102012102747A DE 102012102747 A1 DE102012102747 A1 DE 102012102747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
crankshaft
recesses
cutter
indexable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012102747A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Buob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter AG
Original Assignee
Walter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter AG filed Critical Walter AG
Priority to DE102012102747A priority Critical patent/DE102012102747A1/de
Priority to US14/377,907 priority patent/US9636759B2/en
Priority to CN201380018153.2A priority patent/CN104203469B/zh
Priority to PCT/EP2013/056131 priority patent/WO2013144030A1/de
Publication of DE102012102747A1 publication Critical patent/DE102012102747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2462Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being oblique surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2226Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2489Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable where the adjustment is made by changing the inclination of the inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0477Triangular
    • B23C2200/0483Triangular rounded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2215/00Details of workpieces
    • B23C2215/20Crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/06Milling crankshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1928Tool adjustable relative to holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kurbelwellenfräser 1, mit einem scheibenförmigen, um eine zur Scheibenebene senkrechte Achse drehbaren Grundkörper 2, an dessen Peripherie Aussparungen 3, 4, 5 zur Aufnahme von Wendeschneidplatten 6, 7, 8 zur Abtragung eines Aufmaßes an einem Kurbelwellenrohling vorgesehen sind, wobei mindestens ein Teil der Aussparungen 3, 4, 5 sowohl in radialer Richtung als auch in mindestens einer axialen Richtung des Grundkörpers 2 offen ist und wobei eine erste Gruppe dieser Aussparungen 3, 4 für die Aufnahme von Schneideinsätzen 6, 7 vorgesehen ist, welche für das Abtragen des Aufmaßes an einem einen Wellenzapfen begrenzenden Ölbund ausgelegt sind. Um einen Kurbelwellenfräser zur Verfügung zu stellen, der den zunehmenden Anforderungen bezüglich Form- und Lagetoleranz an einen Kurbelwellenfräser gewachsen ist und zugleich die notwendige Zeit für die Feinjustierung des Kurbelwellenfräsers verringert, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass nur ein Teil der ersten Gruppe von Aussparungen 3 Einrichtungen 9 zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte 6 aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kurbelwellenfräser, mit einem scheibenförmigen, um eine zur Scheibenebene senkrechte Achse drehbaren Grundkörper, an dessen Peripherie Aussparungen zur Aufnahme von Wendeschneidplatten zur Abtragung eines Aufmaßes an einem Kurbelwellenrohling vorgesehen sind, wobei mindestens ein Teil der Aussparungen sowohl in radialer Richtung als auch in mindestens einer axialen Richtung des Grundkörpers offen ist und wobei eine erste Gruppe dieser Aussparungen für die Aufnahme von Schneideinsätzen vorgesehen ist, welche für das Abtragen des Aufmaßes an einem einen Wellenzapfen begrenzenden Ölbund ausgelegt sind.
  • Hier und im Folgenden wird unter einer Kurbelwelle ganz allgemein ein Maschinenelement verstanden, welches lineare Bewegungen in rotierende oder rotierende in lineare Bewegungen umwandelt. Insbesondere sind darunter Kurbel- und Nockenwellen von Verbrennungsmotoren zu verstehen. Bei der serienmäßigen Herstellung von Kurbelwellen wird meist auf geschmiedete oder gegossene Wellen zurückgegriffen. Im Allgemeinen wird zunächst ein Kurbelwellenrohling hergestellt, welcher die wesentlichen geometrischen Formen und Maße der späteren Kurbelwelle aufweist. Daneben weist der Rohling allerdings auch ein zumeist unregelmäßiges Aufmaß auf, welches zur Fertigstellung der Kurbelwelle abzutragen ist. Ein solches Abtragen erfolgt beispielsweise durch Zerspanung mit definierter Schneide, wie etwa Drehen, Drehräumen oder insbesondere Fräsen. Grund für die Notwendigkeit einer präzisen Abtragung des Aufmaßes sind die immer höheren Anforderungen, welche die modernen Motorenkonstruktionen an die Leistungsfähigkeit und die Laufruhe von Kurbelwellen stellen. Zugleich ist es ein aus wirtschaftlichen Erwägungen maßgebliches Ziel, die Kosten der Herstellung für Kurbelwellen zu senken.
  • Um die an eine solche Welle gestellten Anforderungen hinsichtlich Maßhaltigkeit, Rundlauf und Oberflächenbeschaffenheit zu erfüllen, müssen die gegossenen oder geschmiedeten Kurbelwellenrohlinge dementsprechend weiterbearbeitet werden. Dies gilt insbesondere im Bereich der Wellenzapfen für die Haupt- und Hublager. Hohe Anforderungen werden dabei gerade an die Maßhaltigkeit der Ölbunde (Anlaufbunde) der Kurbelwelle gestellt, die für die axiale Führung von Pleueln durch die Kurbelwelle maßgeblich sind. Hierfür sind Verfahren zur Fräsbearbeitung von Kurbelwellen mit Außenfräsern in Form von Scheibenfräsern bekannt. Ein solcher Scheibenfräser weist Aussparungen zur Aufnahme von Schneideinsätzen auf. Im Allgemeinen sind in den Aussparungen als Schneideinsätze sowohl entlang des Umfangs des Grundkörpers angeordnete Durchmesserplatten als auch axial angeordnete Einstichplatten vorgesehen, die unter anderem je einen Freistich am Übergang zwischen Zapfen und Ölbund erzeugen. Die Durchmesserplatten tragen das Aufmaß im Bereich der Wellenzapfen ab und erzeugen mithin den Zapfendurchmesser. Die Hauptschneiden der Einstichplatten tragen jeweils das Aufmaß an den gegenüberliegenden Flächen der Ölbunde für die Pleuel ab und erzeugen somit die Lagerbreite. Zudem erzeugen sie den oben erwähnten Freistich, welcher als nutartige Aussparung im Übergangsbereich zu den Ölbunden angeordnet ist und den Wellenzapfen im Allgemeinen ringförmig umschließt. Mittels der Nebenschneiden der Einstichplatten erfolgt dabei die Feinbearbeitung bzw. das Oberflächenfinishing der Flächen der Ölbunde. Als Schneideinsätze werden im Allgemeinen Wendeschneidplatten verwendet. Zum Einsatz kommen bei der Bearbeitung von Kurbelwellen Kurbelwellenfräser in Form von Scheibenfräsern mit einem Durchmesser von beispielsweise etwa 700 mm und mit beispielsweise bis zu 300 eingesetzten Wendeschneidplatten.
  • Zur Aufnahme der einzelnen Wendeschneidplatten zum fräsenden Bearbeiten des Kurbelwellenrohlings sind entsprechende Aussparungen an dem Grundkörper des Kurbelwellenfräser vorgesehen, in denen die Wendeschneidplatten angeordnet sind, d.h. Durchmesserplatten entlang des Umfangs axial innerhalb des Profils und die Einstichplatten an den Kanten am Übergang des Umfangs des Grundkörpers zur Stirnseite. Um die notwendige Präzision bei der Oberflächenbearbeitung bzw. Materialabtragung an einem Kurbelwellenrohling und insbesondere im Bereich der Ölbunde zu erreichen, wird jede einzelne Wendeschneidplatte feinjustiert. Um die Anforderungen im Bereich moderner Motorenkonstruktion einhalten zu können, ist dabei beispielsweise eine Feineinstellung der axialen Position der aktiven Einstichplatten innerhalb einer Toleranzgrenze von maximal 5 μm einzuhalten. Um eine solche Präzision bei der Feinjustierung zu ermöglichen, sind entsprechende Einrichtungen zum Einstellen der Position der Wendeschneidplatten vorgesehen. Die Art der Einrichtungen, d.h. die Richtungseinstellungen, welche mit diesen vorgenommen werden können, hängt von der funktionalen Bestimmung der Wendeschneidplatten ab, deren Position mit Hilfe der Einrichtungen einzustellen ist. Durchmesserplatten bedürfen aufgrund ihrer tangentialen Schneidenausrichtung im Allgemeinen lediglich Einrichtungen zum Feinjustieren ihrer radialen Position. Dem gegenüber bedürfen Einstichplatten aufgrund ihrer doppelten Funktionalität, d.h. zum einen dem Abtragen des Aufmaßes an den Ölbunden bzw. deren Feinbearbeitung und zum anderen dem Ausheben des Freistichs, sowohl Einrichtungen zum Feinjustieren ihrer axialen als auch ihrer radialen Position. Die Feinjustierung von beispielsweise bis zu 80 Schneideinsätzen oder mehr pro Seite des Kurbelwellenfräsers macht einen mehrstündigen Arbeitseinsatz per Hand notwendig, wodurch Arbeitskräfte und Gerätschaften gebunden sowie Mehrkosten verursacht werden.
  • Die Aussparungen zur Aufnahme der Einstichplatten werden hier als die erste Gruppe von Aussparungen von den Aussparungen für die übrigen Wendeschneidplatten unterschieden, d.h. insbesondere von einer zweiten Gruppe zur Aufnahme der Durchmesserplatten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kurbelwellenfräser zur Verfügung zu stellen, der den zunehmenden Anforderungen bezüglich Form- und Lagetoleranz an einen Kurbelwellenfräser gewachsen ist und zugleich die notwendige Zeit für die Feinjustierung des Kurbelwellenfräsers verringert.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei dem eingangs beschriebenen Kurbelwellenfräser nur ein Teil der ersten Gruppe von Aussparungen Einrichtungen zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte aufweist.
  • Indem nur ein Teil der ersten Gruppe von Aussparungen, die zur Aufnahme von Einstichplatten vorgesehen sind, Einrichtungen zum Einstellen der axialen Position aufweist, wird die Anzahl der mittels dieser Einrichtungen fein zu justierenden Schneideinsätze reduziert.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Kurbelwellenfräsers führt somit in Abhängigkeit von der Anzahl, der insgesamt vorgesehenen Einstichplatten zu einer deutlichen Verringerung des Zeitaufwands für die Feinjustierung. Um die doppelten Funktionalität der Einstichplatten, d.h. einerseits das Abtragen des Aufmaßes an den Ölbunden und andererseits das Ausheben des Freistichs, zu gewährleisten sind die Aussparungen zur Aufnahme von Einstichplatten sowohl in radialer Richtung als auch in mindestens einer axialen Richtung des Grundkörpers offen. Der erfindungsgemäße Kurbelwellenfräser macht sich dabei den Umstand zunutze, dass der überwiegende Teil des Aufmaßes an den Ölbunden durch die Hauptschneiden der Einstichplatten abgetragen wird, die am Umfang des Fräsers liegen, während die Flächen der Ölbunde durch die Nebenschneiden der Einstichplatten, die eine relativ große Länge haben, feinbearbeitet werden. Die doppelte Funktionalität der Einstichplatten erfordert es, dass in Folge der größeren Menge an abzutragendem Material im Bereich der Hauptschneiden der Einstichplatten zur effizienten Materialbearbeitung auch eine größere Anzahl von aktiven Einstichplatten pro Kurbelwellenfräserumlauf zur Aufmaßabtragung notwendig ist als zur Feinbearbeitung der Ölbunde. Zur Feinbearbeitung der Ölbunde trägt mithin nur ein Teil der Nebenschneiden der Einstichplatten bei. Dadurch kann eine gute Oberflächenbearbeitung der Ölbunde erzielt und zugleich der notwendige Montageaufwand reduziert werden.
  • In einer Ausführungsform weist bei dem erfindungsgemäßen Kurbelwellenfräser höchstens ein Viertel, vorzugsweise höchstens ein Achtel und besonders bevorzugt höchstens ein Sechzehntel der ersten Gruppe von in radialer und axialer Richtung offenen Aussparungen Einrichtungen zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte auf. Mithin lässt sich der notwendige Zeitaufwand für die Feinjustierung der entsprechenden Einstichplatten in axialer Richtung auf bis zu ein Viertel, ein Achtel oder gar ein Sechzehntel reduzieren. Für eine möglichst gleichmäßige Materialbearbeitung empfiehlt es sich, die axial einstellbaren Wendeschneidplatten symmetrisch bezüglich der Drehachse des Fräsers an dem Grundkörper anzuordnen, wobei die axial nicht-einstellbaren Wendeschneidplatten ebenfalls axialsymmetrisch und gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Eine derartige Anordnung trägt auch zur Vermeidung einer Unwucht bei. Die Aussparungen der übrigen Einstichplatten, die nur radial vorzugweise über Unterlegplatten positioniert werden, sind in ihrer Tiefe so bemessen, dass die Nebenschneiden axial nicht über die Nebenschneiden der axial einstellbaren Einstichplatten hervorstehen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Grundkörper an seiner Peripherie auf beiden gegenüberliegenden axialen Seiten jeweils axial und radial offene Aussparungen der ersten Gruppe auf, wobei auf beiden Seiten jeweils nur ein Teil dieser ersten Gruppen von Aussparungen Einrichtungen zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatten aufweist. Mithin sind auf beiden gegenüberliegenden axialen Seiten des Grundkörpers Einstichplatten zur gleichzeitigen Bearbeitung der beiden gegenüberliegenden, einen Wellenzapfen begrenzenden Ölbunden in einem Arbeitsschritt vorgesehen. In diesem Fall bedürfen Einstichplatten auf beiden axialen Seiten einer Feinjustierung der axialen Position. Durch Feinjustierungen lediglich eines Teils der Einstichplatten jeder Seite wird wiederum die notwendige Justierungszeit effektiv verkürzt und zugleich eine Bearbeitung beider Ölbunde mit gleicher Präzision ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform sind diejenigen Aussparungen der ersten Gruppe, welche Einrichtungen zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte aufweisen, auf den beiden gegenüberliegenden axialen Seiten des Grundkörpers paarweise jeweils an gleicher Umfangsposition angeordnet. Durch eine derartige paarweise Anordnung kann sichergestellt werden, dass die aktiven Schneidkanten der Einstichplatten im Allgemeinen gleichzeitig mit dem Material des Aufmaßes der gegenüberliegenden Ölbunde in Eingriff treten und dieses synchron abtragen. Mithin wird eine Taumelbewegung des Fräsers durch einseitige Belastungen in Folge von Schneidkräften vermieden. Dies trägt zu einem stabileren Lauf und zu einem gleichmäßigeren und präziseren Materialabtrag bei.
  • Der Kurbelwellenfräser einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Aussparungen der ersten Gruppe, welche Einrichtungen zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte aufweisen, unter gleichen Winkelabständen entlang des Umfangs des Kurbelwellenfräsers angeordnet sind. Mittels einer Anordnung der feinjustierten Einstichplatten unter gleichen Winkelabständen wird eine gleichmäßige Abtragung des Aufmaßes und Feinbearbeitung ermöglicht. Mithin kann vermieden werden, dass Teilabschnitt der Ölbunde ausschließlich von nicht feinjustierten Einstichplatten bearbeitet werden, d.h. teilweise kein oder kein ausreichendes Oberflächenfinishing erfolgt. Vielmehr werden alle zu bearbeitenden Teilabschnitte der Ölbunde gleichmäßig mit den feinjustierten Einstichplatten feinbearbeitet.
  • Bei einem Kurbelwellenfräser besteht die Peripherie des Grundkörpers mindestens teilweise aus auswechselbaren Kassetten, in denen mindestens diejenigen Aussparungen der ersten Gruppe vorgesehen sind, welche Einrichtungen zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte aufweisen. Mithin können die axial einstellbaren Einstichplatten entsprechend der Anordnung der Kassetten mit Einrichtungen zum Einstellen der axialen Position variabel entlang des Umfangs des Kurbelwellenfräsers angeordnet werden. Durch die Verwendung von Vorbestückten Kassetten kann die benötigte Montagezeit zum Bestücken des Kurbelwellenfräsers vor Ort deutlich gesenkt werden. Insbesondere ermöglicht die Verwendung von Kassetten einen schnellen und einfachen Austausch von abgenutzten, beschädigten oder unbrauchbar gewordenen Fräsersegmenten.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kurbelwellenfräsers weist ein erster Teil von Kassetten Aussparungen der ersten Gruppe mit Einrichtungen zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte auf, und ein zweiter Teil von Kassetten weist nur solche Aussparungen der ersten Gruppe auf, welche keine Einrichtungen zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte aufweisen. Mithin kann eine gleichmäßige Verteilung von axial einstellbaren und axial nicht einstellbaren Einstichplatten entlang des Umfangs des Kurbelwellenfräsers auch in dem Fall realisiert werden, dass die Anzahl der axial einstellbaren Einstichplatten deutlich geringer ist als die Anzahl der axial nicht-einstellbaren Einstichplatten. Die Anordnung der entsprechenden Einstichplatten erfolgt also mittels einer korrespondierenden Anordnung der entsprechenden Kassetten.
  • In einer Ausführungsform weist höchstens die Hälfte, vorzugsweise höchstens ein Viertel aller Kassetten Aussparungen der ersten Gruppe mit Einrichtungen zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte auf. Durch eine derartige Reduzierung der Anzahl der Kassetten mit Einrichtungen zum Einstellen der axialen Position wird auch die Anzahl der axial einstellbaren Einstichplatten entsprechend reduziert, was wiederum zu einer korrelierten Verringerung des Zeitaufwands für die Feinjustierung führt.
  • Bei der Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kurbelwellenfräsers sind die Kassetten des ersten Teils von Kassetten unter gleichen Winkelabständen entlang des Umfangs des Kurbelwellenfräsers angeordnet, um die Belastung der Schneiden gleichmäßig zu verteilen. Dabei kann sichergestellt werden, dass alle mit Einstichplatten zu bearbeitenden Abschnitte der Ölbunde mit feinjustierten Einstichplatten bearbeitet werden und somit die erforderliche konstante Präzision bei der Oberflächenbearbeitung erreicht wird.
  • In einer Ausführungsform ist der Kurbelwellenfräser mit Wendeschneidplatten bestückt, von denen eine erste Gruppe derart ausgebildet und in der ersten Gruppe von Aussparungen derart angeordnet ist, dass die zugehörigen aktiven Schneidkanten jeder dieser Wendeschneidplatten jeweils eine Haupt- und Nebenschneidkante aufweisen, wobei die Hauptschneidkanten, die für das Abtragen eines Aufmaßes an einem Ölbund und zum Ausheben eines Freistichs im Übergangsbereich zwischen Ölbund und Kurbelwellenzapfen vorgesehen sind, jeweils von einem ersten Abschnitt der aktiven Schneidkanten in Form eines radialen, in etwa nasenförmig gekrümmten Vorsprungs gebildet werden. Die vorgenannten Hauptschneidkanten dieser ersten Gruppe ragen radial über die aktiven Schneidkanten einer zweiten Gruppe von Wendeschneidplatten hinaus, die für das Abtragen eines Aufmaßes an einem Kurbelwellenzapfen vorgesehen sind, wobei die Hauptschneidkanten der ersten Gruppe von Wendeschneidplatten ausgehend von ihrem radial äußersten Ende zunächst axial und dann in einem Bogen gekrümmt radial einwärts verlaufend in Nebenschneidkanten übergehen, die im wesentlichen radial verlaufen und zur Feinbearbeitung des Ölbundes vorgesehen sind. Die Nebenschneidkanten verlaufen zunächst parallel zu der Scheibenebene des Grundkörpers und dann weiter mit einen kleinen radialen Freiwinkel radial nach innen. Dabei ist aber nur ein Teil der ersten Gruppe von Wendeschneidplatten axial einstellbar, so dass nur die zur Scheibenebene parallelen Nebenschneidkanten dieses Teiles der ersten Gruppe aktiv und insbesondere derart einstellbar sind, dass sie gegenüber den Nebenschneidkanten der übrigen Wendschneidplatten der ersten Gruppe einen axialen Überstand aufweisen. Die Haupt- und Nebenschneidkanten der Einstichplatten verlaufen im Allgemeinen in etwa in einer die Drehachse enthaltenden Ebene.
  • Die die Haupt- und Nebenschneidkante der Einstichplatten enthaltene Ebene kann aber zur Einstellung eines gewünschten radialen und axialen Span- und Freiwinkels auch gegenüber der Drehachse und einer die Drehachse enthaltenen Ebene um einen kleinen Winkel verkippt sein, und Haupt- und Nebenschneidkanten müssen auch nicht zwingend in einer Ebene verlaufen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass die für das Oberflächenfinishing bzw. Feinbearbeitung der Ölbunde maßgeblichen Nebenscheidkanten jeweils neben einem in einer radialen Ebene verlaufenden Abschnitt, der unmittelbar an den bogenförmigen Übergang von der Hauptschneidkante anschließt, einen weiteren, radial inneren Abschnitt aufweisen, der nicht exakt parallel zur Scheibenebene bzw. senkrecht zur Drehachse verläuft, sondern gegenüber der Scheibenebene bzw. einer zur Drehachse senkrechten Ebene um einen Winkel zwischen 1° und 3°, vorzugsweise um 2° geneigt ist. Die Nebenschneidkante kann auch insgesamt in einem relativ großen, sogenannten Wiperradius gekrümmt sein. In beiden Fällen schließt der radial innere Abschnitt der Nebenschneidkante des Schneideinsatzes mit der Werkstückfläche, d.h. der Fläche des Ölbunds, einen entsprechender Freiwinkel ein. Die Hauptschneidkante, d.h. der nasenförmige Vorsprung mit dem gekrümmten Übergang zur radial verlaufenden Nebenschneidkante der Einstichplatte, hebt nicht nur den Freistich an den axialen Enden des bearbeiteten Wellenzapfens aus, sondern ist auch für die Abtragung des überwiegenden Teils des Aufmaßes an den Ölbunden maßgeblich. In Folge des axialen Überstands der axial einstellbaren Einstichplatten erzeugen diese den exakten und abschließenden Zuschnitt, d.h. die Feinbearbeitung bzw. das Oberflächenfinishing.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Wendeschneidplatten der zweite Gruppe derart ausgebildet und in der zweiten Gruppe von Aussparungen derart angeordnet, dass ihre aktiven Schneidkanten im Wesentlichen in einer gedachten Einhüllenden in Form eines zur Scheibenebene senkrechten Zylindermantels verlaufen. Dadurch erzeugen die Wendeschneidplatten durch Abtragung des Aufmaßes den Durchmesser des Wellenzapfens. Diese Durchmesserplatten sind im Allgemeinen tangential entlang des Umfangs des Grundkörpers angeordnet, denkbar ist aber auch eine entsprechende radiale Ausrichtung.
  • Wendeschneidplatten der zweiten Gruppe in Umfangsrichtung einer Ausführungsform des Kurbelwellenfräsers sind abwechselnd auf der rechten und der linken Seite der Umfangsfläche angeordnet, wobei zwischen zwei Wendeschneidplatten der zweiten Gruppe mindestens jeweils zwei Wendeschneidplatten der ersten Gruppe angeordnet sind. Bevorzugt ist hierbei eine kreuzverzahnte Anordnung der Durchmesserplatten, bei der die Längenverhältnisse der aktiven Schneiden so gewählt sind, dass durch zwei aufeinanderfolgende Durchmesserplatten die gesamte zu fräsende Längsbreite der Wellenzapfen überstrichen wird. Mithin wird zusammen mit den beiden Einstichplatten durch diese mindestens vier aufeinanderfolgenden Wendeschneidplatten der gesamte zu fräsende bzw. fein zu bearbeitenden Bereich, d.h. Wellenzapfenumfang, Ölbunde und Freistich bearbeitet. Es ist also möglich, das gesamte abzutragende Aufmaß eines kompletten Hubzapfen und der beiden benachbarten Ölbunde inklusive Oberflächenfinishing der Ölbunde in einem einzigen Arbeitsgang ohne zusätzliche Fräswerkzeuge abzutragen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren deutlich. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Kurbelwellenfräsers mit Kassetten,
  • 2 eine Detailansicht einer Kassette mit Einrichtungen zur Einstellung der axialen Position aus 1,
  • 3 eine Seitenansicht der Kassette aus 2 und
  • 4 eine Schnittansicht der Kassette aus 3 entlang der Linie A-A.
  • In 1 ist eine dreidimensionale Ansicht von schräg rechts auf einen erfindungsgemäßen Kurbelwellenfräser 1 gezeigt. Die Drehachse D verläuft durch das Zentrum der kreisrunden Mittelausnehmung des scheibenförmigen Grundkörpers 2. Am Rande bzw. an der Peripherie des scheibenförmigen Grundkörpers 2 sind Kassetten 10, 11 mit Wendeschneidplatten 6, 7, 8 angeordnet. Insgesamt sind 32 Kassetten 10, 11 mit je zwei Durchmesserplatten 8 und vier Einstichplatten 6, 7 zu sehen. Vier der 32 Kassetten 10, 11 weisen Einrichtungen 9 zur Einstellung der axialen Position auf. Zwischen zwei Kassetten 10 mit Einrichtungen 9 zum Einstellen der axialen Position sind jeweils sieben Kassetten 11 ohne Möglichkeit zur axialen Positionseinstellung angeordnet. Mithin ist jede achte Kassette 10 axial einstellbar, wobei der Umfangswinkel zwischen zwei axial einstellbaren Kassetten 10 jeweils etwa 90° beträgt.
  • In 2 ist eine Ansicht von schräg rechts oben auf eine axial einstellbare Kassette 10 zu sehen. Diese ist in montiertem Zustand am Grundkörper 2 angeordnet gezeigt. Deutlich zu erkennen sind insgesamt sechs Aussparungen 3, 4, 5 zur Aufnahme von Wendeschneidplatten 6, 7, 8, die sowohl in radialer als auch axialer Richtung geöffnet sind. Bei den beiden Aufnahmen 5 für die Durchmesserplatten 8 ist die radiale Öffnungsfläche größer als die axiale. Die Durchmesserplatten 8 sind mittels einer im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse D des Scheibenfräsers 1 angeordneten Schraube 22 fixiert. Die Aufnahmen 5 der Durchmesserplatten 8 sind jeweils mit einer Aufnahme 3, 4 für eine Einstichplatte 6, 7 durchgängig verbunden. Die Einstichplatten 6, 7 sind axial im Wesentlichen parallel zur Scheibenebene und Kassettenseitenfläche angeordnet. Sie sind mittels parallel zur Drehachse D verlaufender Schrauben 21 fixiert. In radialer Richtung unterhalb der Einstichplatten 6, 7 ist jeweils eine Unterlegplatte 20 mittels im Wesentlichen parallel zur Drehachse D verlaufender Schrauben 23 fixiert angeordnet. Die Unterlegplatten 20 ermöglichen eine Einstellung der radialen Position der Einstichplatten 6, 7. Das vordere Paar der jeweils paarweise auf gegenüberliegenden Seiten der Kassette 10 angeordneten Einstichplatte 6, 7 ist jeweils an einem flügelförmigen Element 9 angeordnet. Die Flügelfläche ist im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse D in der Ebene des scheibenförmigen Grundkörpers angeordnet. Mittels in radialer Richtung orientierter Einstellschraube 24 kann der Öffnungswinkel des Flügels 9, d.h. ein Neigungswinkel gegenüber der Ebene des Grundkörpers 2, eingestellt werden. Hierbei wird der Flügel 9 um eine in radialer Richtung verlaufende Drehachse verschwenkt und drückt die Einstechschneide 6 in axialer Richtung nach außen. Dadurch kann die axiale Position der Einstichplatte 6 exakt eingestellt werden. Dabei weisen die axial einstellbaren Einstichplatten 6 einen axialen Überstand gegenüber den nicht-einstellbaren Einstichplatten 7 auf.
  • Die geometrische Form der Kassette 10 wird deutlich anhand der Seitenansicht in 3. Zu sehen ist eine näherungsweise quaderförmige Grundform, wobei die vordere Stirnfläche einen gegenüber der Bodenfläche nach vorne geneigten Neigungswinkel aufweist. Die Oberseite weist eine nach vorne verlaufende Krümmung in Richtung Bodenfläche auf. Die seitlich angeordneten Einstichplatten 6, 7 werden von unten durch Unterlegplatten 20 gestützt. Zu sehen ist des Weiteren, dass die Hauptschneidkanten 17, 18 der Einstichplatten 6, 7 jeweils in radialer Richtung über die aktiven Schneidkanten 14 der unmittelbar davor angeordneten Durchmesserplatten 8 hinausragen.
  • Ein Querschnitt entlang der Line A-A aus 3 ist in 4 gezeigt. Der Schnitt verläuft senkrecht zur Außenfläche der Kassette 10 durch die Fixierschrauben 21, 22 der Einstichplatten 6 sowie der darunter angeordneten Unterlegplatte 20 und durch die Einrichtungen 9 zum Einstellen der axialen Position. Zu erkennen ist die Hauptschneidkante 17 der Einstichplatten 6, die von einem nasenförmigen radialen Vorsprung gebildet wird, der von seinem radial äußeren Ende zunächst axial und dann in einem Bogen gekrümmt radial nach innen verläuft und in die radial verlaufende Nebenschneidkante 15 übergeht. Zwischen Kassettenkörper 10 und Einstichplatten 6 sind die Einrichtungen 9 zur Einstellung der axialen Position angeordnet. Zu sehen ist, dass der radial äußere Abschnitt der Einrichtung 9 oberhalb der Fixierschraube 21 breiter ist als der axial unterhalb der Fixierschraube 21. Mithin wird der radial äußere Teil der Einstichplatte 6 weiter in axialer Richtung nach außen gedrückt im Zuge der axialen Positionierung als der untere Abschnitt. Dadurch verläuft die Nebenschneidkante 15 der Einstichplatte 6 nicht vollständig, sondern vielmehr abschnittsweise parallel zur Scheibenebene des Grundkörpers 2 bzw. Seitenebene der Kassette 10. Insbesondere verläuft die Nebenschneidkante 15 im Anschluss an die Hauptschneidkante 17 zunächst parallel zur Scheibenebene des Grundkörpers 2 und dann unter einem radialen Freiwinkel 19 axial nach innen geneigt, wobei sich der radiale Freiwinkel 19 aus der leichten Neigung der Einstichschneidplatte 6 gegenüber der Scheibenebene des Grundkörpers 2 infolge der Ausgestaltung und Anordnung der Einrichtung 9 ergibt.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurbelwellenfräser
    2
    Grundkörper
    3
    Aussparung mit Einrichtung 9 für Einstichplatte 6
    4
    Aussparung für Einstichplatte 7
    5
    Aussparung für Durchmesserplatte 8
    6
    Einstichplatte axial positionierbar
    7
    Einstichplatte
    8
    Durchmesserplatte
    9
    Einrichtung zum Einstellen der axialen Position
    10
    Kassette mit axialer Verstellmöglichkeit 3
    11
    Kassette ohne axiale Verstellmöglichkeit 3
    12
    aktive Schneidkante von Einstichplatte 6
    13
    aktive Schneidkante von Einstichplatte 7
    14
    aktive Schneidkante von Durchmesserplatte 8
    15
    aktive Nebenschneidkante von Einstichplatte 6
    16
    aktive Nebenschneidkante von Einstichplatte 7
    17
    aktive Hauptschneidkante von Einstichplatte 6
    18
    aktive Hauptschneidkante von Einstichplatte 7
    19
    Freiwinkel
    20
    Unterlegplatte
    21
    Fixierschraube für Einstichplatte 6, 7
    22
    Fixierschraube für Durchmesserplatte 8
    23
    Fixierschraube für Unterlegplatte 20
    24
    Einstellschraube für Einrichtung 9
    D
    Drehachse des Kurbelwellenfräsers 1

Claims (12)

  1. Kurbelwellenfräser (1), mit einem scheibenförmigen, um eine zur Scheibenebene senkrechte Achse drehbaren Grundkörper (2), an dessen Peripherie Aussparungen (3, 4, 5) zur Aufnahme von Wendeschneidplatten (6, 7, 8) zur Abtragung eines Aufmaßes an einem Kurbelwellenrohling vorgesehen sind, wobei mindestens ein Teil der Aussparungen (3, 4, 5) sowohl in radialer Richtung als auch in mindestens einer axialen Richtung des Grundkörpers (2) offen ist und wobei eine erste Gruppe dieser Aussparungen (3, 4) für die Aufnahme von Schneideinsätzen (6, 7) vorgesehen ist, welche für das Abtragen des Aufmaßes an einem einen Wellenzapfen begrenzenden Ölbund ausgelegt sind, dadurch gekennzeichnet dass nur ein Teil der ersten Gruppe von Aussparungen (3) Einrichtungen (9) zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte (6) aufweist.
  2. Kurbelwellenfräser (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass höchstens ein Viertel, vorzugsweise höchstens ein Achtel und besonders bevorzugt höchstens ein Sechzehntel der ersten Gruppe von in radialer und axialer Richtung offenen Aussparungen (3, 4) Einrichtungen (9) zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte (6) aufweist.
  3. Kurbelwellenfräser (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) an seiner Peripherie auf beiden gegenüberliegenden axialen Seiten jeweils axial und radial offene Aussparungen (3, 4) der ersten Gruppe aufweist, wobei auf beiden Seiten jeweils nur ein Teil dieser ersten Gruppen von Aussparungen (3) Einrichtungen (9) zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte (6) aufweist.
  4. Kurbelwellenfräser (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Aussparungen (3) der ersten Gruppe, welche Einrichtungen (9) zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte (6) aufweisen, auf den beiden gegenüber liegenden axialen Seiten des Grundkörpers (2) paarweise jeweils an gleichen Umfangspositionen angeordnet sind.
  5. Kurbelwellenfräser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Aussparungen (3) der ersten Gruppe, welche Einrichtungen (9) zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte (6) aufweisen, unter gleichen Winkelabständen entlang des Umfangs des Kurbelwellenfräsers (1) angeordnet sind.
  6. Kurbelwellenfräser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherie des Grundkörpers (2) mindestens teilweise aus auswechselbaren Kassetten (10) besteht, in denen mindestens diejenigen Aussparungen (3) der ersten Gruppe vorgesehen sind, welche Einrichtungen (9) zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte (6) aufweisen.
  7. Kurbelwellenfräser (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil von Kassetten (10) Aussparungen (3) der ersten Gruppe mit Einrichtungen (9) zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte (6) aufweist, und ein zweiter Teil von Kassetten (11) nur solche Aussparungen (4) der ersten Gruppe aufweist, welche keine Einrichtungen (9) zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte (7) aufweisen.
  8. Kurbelwellenfräser (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass höchstens die Hälfte, vorzugsweise höchstens ein Viertel aller Kassetten (10, 11) Aussparungen (3) der ersten Gruppe mit Einrichtungen (9) zum Einstellen der axialen Position der jeweils darin aufgenommenen Wendeschneidplatte (6) aufweist.
  9. Kurbelwellenfräser (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassetten (10) des ersten Teils von Kassetten (10) unter gleichen Winkelabständen entlang des Umfangs des Kurbelwellenfräsers (1) angeordnet sind.
  10. Kurbelwellenfräser (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelwellenfräser (1) mit Wendeschneidplatten (6, 7, 8) bestückt ist, von denen eine erste Gruppe (6, 7) derart ausgebildet und in der ersten Gruppe von Aussparungen (3, 4) derart angeordnet ist, dass die zugehörigen aktiven Schneidkanten (12, 13) jeder dieser Wendeschneidplatten (6, 7) jeweils eine Haupt- und Nebenschneidkante (15, 16, 17, 18) aufweisen, wobei die Hauptschneidkanten (17, 18), die für das Abtragen eines Aufmaßes an einem Ölbund und zum Ausheben eines Freistichs im Übergangsbereich zwischen Ölbund und Kurbelwellenzapfen vorgesehen sind, von einem ersten nasenförmigen radialen Vorsprung gebildet werden, der von seinem radial äußeren Ende aus zunächst axial und dann in einem Bogen gekrümmt nach innen verlaufend in radial verlaufende Nebenschneidkanten (15, 16) übergeht und radial über die aktiven Schneidkanten (14) einer zweiten Gruppe von Wendeschneidplatten (8) hinausragt, die für das Abtragen eines Aufmaßes an einem Kurbelwellenzapfen vorgesehen sind, wobei die Nebenschneidkanten (15, 16), die zur Feinbearbeitung des Ölbundes vorgesehen sind und von einem zweiten Abschnitt der aktiven Schneidkanten (12, 13) gebildet werden, im Anschluss an die Hauptschneidkanten (17, 18) zunächst parallel zu der Scheibenebene des Grundkörpers (2) und dann unter einem radialen Freiwinkel (19) zu der Scheibenebene des Grundkörpers (2) verlaufen, und wobei nur ein Teil der ersten Gruppe von Wendeschneidplatten (6) axial einstellbar ist und die aktiven, zur Scheibenebene bis auf einen radialen Freiwinkel (19) parallelen Nebenschneidkanten (15) dieses Teiles der ersten Gruppe derart einstellbar sind, dass sie gegenüber den annährend scheibenparallelen Nebenschneidkanten (16) der übrigen Wendschneidplatten (7) der ersten Gruppe einen axialen Überstand aufweisen.
  11. Kurbelwellenfräser (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeschneidplatten (8) der zweite Gruppe derart ausgebildet und in der zweiten Gruppe von Aussparungen (5) derart angeordnet sind, dass ihre aktiven Schneidkanten (14) im Wesentlichen in einer gedachten Einhüllenden in Form eines zur Scheibenebene senkrechten Zylindermantels verlaufen.
  12. Kurbelwellenfräser (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeschneidplatten (8) der zweiten Gruppe in Umfangsrichtung des Kurbelwellenfräsers (1) abwechselnd auf der rechten und der linken Seite der Umfangsfläche angeordnet sind, wobei in Umfangsrichtung zwischen zwei Wendeschneidplatten (8) der zweiten Gruppe jeweils zwei Wendeschneidplatten (6, 7) der ersten Gruppe angeordnet sind.
DE102012102747A 2012-03-29 2012-03-29 Kurbelwellenfräser Withdrawn DE102012102747A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102747A DE102012102747A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Kurbelwellenfräser
US14/377,907 US9636759B2 (en) 2012-03-29 2013-03-22 Crankshaft milling cutter
CN201380018153.2A CN104203469B (zh) 2012-03-29 2013-03-22 曲轴铣刀
PCT/EP2013/056131 WO2013144030A1 (de) 2012-03-29 2013-03-22 Kurbelwellenfräser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102747A DE102012102747A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Kurbelwellenfräser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102747A1 true DE102012102747A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=47915270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102747A Withdrawn DE102012102747A1 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Kurbelwellenfräser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9636759B2 (de)
CN (1) CN104203469B (de)
DE (1) DE102012102747A1 (de)
WO (1) WO2013144030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015106928A1 (en) * 2014-01-15 2015-07-23 Pramet Tools, S.R.O. Milling tool cassette and milling tool

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5647255B2 (ja) * 2009-10-15 2014-12-24 サンドビック,インコーポレイティド 位置決め手段を有する刃先交換可能な多刃インサート及びそれを用いる材料除去工具
CN202356732U (zh) * 2011-12-11 2012-08-01 富泰华精密电子(郑州)有限公司 切槽刀
DE102014220933B4 (de) 2014-10-15 2016-06-09 Kennametal Inc. Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102015102044A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Kennametal Inc. Fräswerkzeug und Schneideinsatz für ein solches Fräswerkzeug
CN106180845B (zh) * 2016-08-16 2018-06-08 上海哈申工具有限公司 不重磨刮光刀结构的槽铣刀装置及其加工方法
EP3335821B1 (de) * 2016-12-14 2020-10-07 Sandvik Intellectual Property AB Innenfräser
JP6842930B2 (ja) * 2017-01-17 2021-03-17 コマツNtc株式会社 カッタ、クランクシャフトミラー及びクランクシャフトの製造方法
DE102017202394A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge Vorrichtung zur Bearbeitung von Zylinderwänden von Verbrennungsmotoren
EP3375552B1 (de) * 2017-03-13 2022-12-21 Sandvik Intellectual Property AB Fräswerkzeug mit kit für das fräswerkzeug
CN109604688A (zh) * 2018-12-29 2019-04-12 哈尔滨汽轮机厂有限责任公司 一种铣削喷嘴汽道的方法
CN111996848A (zh) * 2019-05-27 2020-11-27 百斯图工具制造有限公司 一种用于铁路行业的铁轨在线修复铣刀
WO2023205904A1 (en) * 2022-04-29 2023-11-02 Quadco Inc. Rotating cutting assembly with wedged teeth for mowing, mulching and grinding organic material for forestry applications
US11890688B1 (en) * 2022-08-04 2024-02-06 Iscar, Ltd. Rotary cutting tool having an integrally formed axial adjustment tongue

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218630A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Sandvik Ab Fräser mit Feineinstellung
DE10238451A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Widia Gmbh Scheibenförmiges oder leistenförmiges Werkzeug
DE10314280A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen von Lageroberflächen
DE102011013812A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Kennametal Inc. Werkzeug zum Dreh-Dreh-Räumen oder Außenfräsen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460772B (sv) 1988-03-11 1989-11-20 Sandvik Ab Fraesverktyg
JPH10156617A (ja) * 1996-11-28 1998-06-16 Komatsu Koki Kk ミーリング加工用カッタ装置
CN100534683C (zh) * 2002-08-13 2009-09-02 钴碳化钨硬质合金维迪亚有限公司及两合公司 盘式刀具
EP1641585B1 (de) * 2003-07-09 2012-08-22 Kennametal Widia Produktions GmbH & Co. KG Schneideinsatz
DE10340493B4 (de) 2003-09-03 2005-08-11 Walter Ag Fräswerkzeug mit einstellbarem Plattensitz
EP2266740B8 (de) * 2003-11-04 2013-07-03 Mitsubishi Materials Corporation Zapfenfräswerkzeug
DE202004015343U1 (de) 2004-07-06 2005-11-17 Kennametal Inc. Werkzeug und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
US8141464B2 (en) * 2007-08-23 2012-03-27 Komatsu Ntc Ltd. Milling cutter of crank shaft miller, and cutter tip and cutter tip set for milling cutter of crank shaft miller
DE202008006375U1 (de) * 2008-05-08 2008-09-04 Kennametal Inc. Werkzeug zum Dreh-Dreh-Räumen oder Außenfräsen von Werkstücken
CN101786181B (zh) * 2010-03-15 2011-07-06 四川天虎工具有限责任公司 机夹可调式u型坡口成型铣刀

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218630A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Sandvik Ab Fräser mit Feineinstellung
DE10238451A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Widia Gmbh Scheibenförmiges oder leistenförmiges Werkzeug
DE10314280A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen von Lageroberflächen
DE102011013812A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Kennametal Inc. Werkzeug zum Dreh-Dreh-Räumen oder Außenfräsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015106928A1 (en) * 2014-01-15 2015-07-23 Pramet Tools, S.R.O. Milling tool cassette and milling tool

Also Published As

Publication number Publication date
CN104203469A (zh) 2014-12-10
US9636759B2 (en) 2017-05-02
US20150037107A1 (en) 2015-02-05
WO2013144030A1 (de) 2013-10-03
CN104203469B (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102747A1 (de) Kurbelwellenfräser
EP1356885B1 (de) Scheibenfräser und Schneidplatte
EP0796690B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von hinterschnittenen Nuten
EP1272305B1 (de) Schneideinsatz für nockenwellenfräser
EP2550126B1 (de) Hochleistungsreibahle mit kühlmittelkanälen
EP2001622B1 (de) Schneideinsatz und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von rotierend bewegten Werkstücken
DE102006034673A1 (de) Kurbelwellenfräser
EP1286802B1 (de) Scheibenfräser
DE112017000520B4 (de) Schaftfräser und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
EP2848342B1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung
DE102015112417A1 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug mit nachschleifbaren Schneideinsätzen
EP1641585A1 (de) Schneideinsatz
DE102016101145B4 (de) Fräswerkzeug
DE102018124498A1 (de) Bearbeitung von ovalen kernen in kurbelwellen
EP1291105B2 (de) Schneidplatte und Fräswerkzeug
EP2764937A2 (de) Innenfräser
DE102017208017B4 (de) Mehrschneidige Reibahle
DE10333621B4 (de) Schneideinsatz
DE102012111401A1 (de) Glockenfräser
DE102008039135B4 (de) Fräse für eine Kurbelwellen-Fräsvorrichtung und Fräseinsatz und Satz von Fräseinsätzen für einen Fräser für eine Kurbelwellen-Fräseinrichtung
DE102022120755B4 (de) Schaftfräser mit Hohlstirn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2129483A1 (de) Schneidenträger und fräsmesserkopf
DE60014467T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Bearbeiten von Komponenten
EP2004354B1 (de) Schneidenträger und fräsmesserkopf
EP3944918A1 (de) Fasenfräser

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140527

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee