DE102012102557A1 - Druckstangenverbindung zu einem Lagerzapfen - Google Patents

Druckstangenverbindung zu einem Lagerzapfen Download PDF

Info

Publication number
DE102012102557A1
DE102012102557A1 DE201210102557 DE102012102557A DE102012102557A1 DE 102012102557 A1 DE102012102557 A1 DE 102012102557A1 DE 201210102557 DE201210102557 DE 201210102557 DE 102012102557 A DE102012102557 A DE 102012102557A DE 102012102557 A1 DE102012102557 A1 DE 102012102557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
hole
cup member
cup
journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210102557
Other languages
English (en)
Inventor
Peter P. Hofbauer
Adrain Tusinean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EcoMotors International Inc
Original Assignee
EcoMotors International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EcoMotors International Inc filed Critical EcoMotors International Inc
Publication of DE102012102557A1 publication Critical patent/DE102012102557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J7/00Piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/243Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/246Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "pancake" type, e.g. pairs of connecting rods attached to common crankshaft bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F02B75/282Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders the pistons having equal strokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49959Nonresilient fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Kolbenbewegung kann über eine Kurbelwelle und eine Pleuelstange in Rotationsbewegung umgewandelt werden. In einer Pleuelstange, die sich vornehmlich in Kompression befindet, können zwei gegenüberliegende Pleuelstangen an einen Lagerzapfen gekoppelt sein. Zwei Lagerschalen-Teile sind über dem Lagerzapfen platziert, mit einer Druckstange positioniert über jedem Lagerschalen-Teil. Die Druckstangen befinden sich in normaler Kompression. Um das Potenzial der Druckstangen zu überbrücken, kurzzeitig unter Spannung zu stehen, können Halterungen an die Druckstangen montiert werden. Da beide Druckstangen in Reihe montiert sind, kann die Breite des Lagerzapfens, der diese Druckstangen aufnehmen kann, geringer sein als bei einem Lagerzapfen, auf welchem die Druckstangen Seite an Seite montiert sind. Die Kurbelwelle kann kürzer, stärker und leichter sein.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Druckstangenverbindung zu einem Lagerzapfen eines Rotationsgliedes.
  • 1 zeigt eine isometrische Ansicht eines Gegenkolbenmotors mit gegenüberliegenden Zylindern (OPOC-Motor) 10. Ein Einlasskolben 12 und ein Auslasskolben 14 bewegen sich jeweils innerhalb eines ersten und eines zweiten Zylinders (die Zylinder sind nicht dargestellt, um die Sicht auf die Kolben zu erleichtern) hin und her. Die Auslasskolben 14 sind über Druckstangen 16 mit einem Lagerzapfen (nicht sichtbar) einer Kurbelwelle 20 verbunden. Die Einlasskolben 12 sind über Zugstangen 18 mit zwei Lagerzapfen (nicht sichtbar) einer Kurbelwelle 20 verbunden, wobei jeder Einlasskolben 12 über zwei Zugstangen 18 verfügt. Der erste und der zweite Zylinder, innerhalb derer die Kolben sich hin und her bewegen, sind parallel, jedoch aufgrund der dem vorne und links gezeigten Zylinder zugeordneten Zugstangen 18 in der Y-Richtung gegeneinander versetzt und, bezogen auf die dem hinten und rechts gezeigten Zylinder zugeordneten Zugstangen 18, nach links in der negativen Y-Richtung gegeneinander versetzt. Die Druckstangen 16 sind in Bezug zueinander ähnlich angeordnet. Es ist kosteneffektiv, dass alle vier Zugstangen 18 identisch aufgebaut und die zwei Druckstangen 16 gleich sind, wie zum Beispiel die in 1 dargestellte Anordnung. Ein Nachteil eines solchen versetzten Aufbaus ist allerdings, dass der Motor breiter ist als er andernfalls wäre, wenn die zwei Zylinder kollinear angeordnet wären. Ein Drehmoment setzt aufgrund des Versatzes der beiden Zylinder ein.
  • Eine Alternative, um den Versatz der Zylinder zu vermeiden, ist eine Gabelstange, wie sie in der US 1,322,824 beschrieben ist, erfunden von F. Royce. Durch die Verwendung einer Gabelstangen-/Klingenstangen-Anordnung innerhalb des Motors aus 1 sind die Zylinder kollinear, aber die Länge des Lagerzapfens (oder Kurbelzapfens) ist größer als in der Konfiguration in welcher die Kurbeln Seite an Seite positioniert sind. Das Ziel der Reduzierung der Breite des Motors durch kollineare Zylinder wird durch die größeren Längen der Kurbelzapfen aufgehoben. Ein Nachteil einer solchen Anordnung ist, dass der Kolben in einem Zylinder über eine Gabelstange mit der Kurbelwelle verbunden ist und der korrespondierende Kolben in dem anderen Zylinder über eine Klingenstange mit der Kurbelwelle verbunden ist, wodurch sich der Anteil der Teile für den Motor erhöht. Wünschenswert ist ein System zur Verbindung der Stangen an die Kurbelwelle, welches die Verwendung gleicher Teile in den beiden Zylindern gestattet, dabei kollineare Zylinder erlaubt und kürzere Kurbelzapfen-Längen ermöglicht.
  • Eine Lagerzapfen- und Pleuelstangen-Anordnung ist offenbart, die kollineare Zylinder unter der Verwendung gleicher Teile gestattet. Die Anordnung umfasst einen zylindrischen Lagerzapfen, einen ersten Lagerschalen-Teil, der auf dem Lagerzapfen angeordnet ist und einen zweiten Lagerschalen-Teil, der auf dem Lagerzapfen angeordnet ist und an dem ersten Lagerschalen-Teil fixiert ist. Die Anordnung kann des Weiteren eine erste Druckstange umfassen, die einen konkaven Bereich eines vorbestimmten Durchmessers aufweist, der in eine konvexe Oberfläche des ersten Lagerschalen-Teils passt und eine zweite Druckstange mit einem konkaven Bereich eines vorbestimmten Durchmessers, der mit einer konvexen Oberfläche des zweiten Lagerschalen-Teils zusammenpasst. Die konvexen Oberflächen der ersten und zweiten Lagerschalen-Teile können den vorbestimmten Durchmesser aufweisen. Die Anordnung kann weiterhin eine u-förmige, an die erste Druckstange befestigte erste Halterung umfassen, so dass die erste Druckstange und die erste Halterung den Lagerzapfen umgeben und eine u-förmige, an die zweite Druckstange befestigte zweite Halterung, so dass die zweite Druckstange und die zweite Halterung den Lagerzapfen umgeben.
  • Die erste Druckstange kann eine erste konvexe Schulter umfassen und die zweite Druckstange kann eine zweite konvexe Schulter umfassen. Eine konkave Oberfläche der u-förmigen ersten Halterung sitzt auf der konvexen Schulter; und eine konkave Oberfläche der u-förmigen zweiten Halterung sitzt auf der konvexen Schulter. Die erste und zweite u-förmige Halterung haben vorzugsweise erste und zweite Spitzen mit einer ersten Öffnung in der ersten Spitze und einer zweiten Öffnung in der zweiten Spitze. Die Achsen der Öffnungen verlaufen parallel zu einer Mittelache des Lagerzapfens.
  • Eine erste und eine zweite Öffnung können in jeder der ersten Druckstange und der zweiten Druckstange definiert sein, mit einer ersten Öffnung nahe einem ersten Ende der konkaven Oberfläche positioniert und einer zweiten Öffnung nahe einem zweiten Ende der konkaven Oberfläche positioniert. Die Öffnungen in den Druckstangen verlaufen vorzugsweise parallel zu einer Mittelachse des Lagerzapfens. Die Anordnung kann weiter einen Stift umfassen, der durch jede der ersten und zweiten Öffnungen in jeder der ersten und zweiten Halterungen gesteckt wird, wobei jeder Stift auch in die entsprechende Öffnung in der entsprechenden Druckstange gesteckt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stift im Wesentlichen ein gerader Stift mit einem Sicherungsring, um den Stift an einem Längsgleiten zu hindern oder ein Stift mit einem Kopf an einer Seite und Gewinde an einer von dem Kopf entfernten Seite.
  • Ebenso offenbart wird eine Anordnung, die umfasst: einen zylindrischen Lagerzapfen, einen ersten Lagerschalen-Teil und einen zweiten Lagerschalenteil, die auf dem Lagerzapfen angeordnet und aneinander befestigt sind, eine erste Druckstange, die über dem ersten Lagerschalen-Teil angeordnet ist, eine zweite Druckstange, die über dem zweiten Lagerschalen-Teil angeordnet ist, eine erste, mit der ersten Druckstange verbundene Halterung und eine zweite, mit der zweiten Druckstange verbundene Halterung. Die erste und zweite Halterung sind vorzugsweise u-förmig und jede Druckstange bildet einen Teil eines Zylinders an einem Ende der Druckstange nächstliegend zum Lagerzapfen. Jede Druckstange kann eine Schulter umfassen. Ein konkaver Bereich des Us' der ersten Halterung verbindet sich mit der zur zweiten Druckstange gehörigen Schulter. Ein konkaver Bereich des Us' der zweiten Halterung kann sich mit der zur ersten Druckstange gehörigen Schulter verbinden.
  • Vorzugsweise haben die erste Halterung und die zweiten Halterung in jeder Spitze des Us' definierte Öffnungen; zwei Öffnungen in jeder Druckstange definiert, eine in jedem Ende des Zylinders angeordnet; die Öffnungen können parallel zu einer Mittelachse des Lagerzapfens verlaufen; und eine der Öffnungen der Halterungen ist nach einer der Öffnungen der Druckstange ausgerichtet, die Anordnung vorzugsweise weiter umfassend: einen Stift, der durch die ausgerichteten Paare von Öffnungen gesteckt ist. Die Öffnungen in den Druckstangen sind mit Gewinden versehen, die Stifte sind Schrauben und die Gewinde der Schrauben stehen in Eingriff mit den Gewinden der entsprechenden Druckstangen.
  • Die Anordnung kann des Weiteren eine Pilotbohrung in einer konkaven Oberfläche des ersten Lagerschalen-Teils umfassen, wobei eine Achse der Pilotbohrung in etwa rechtwinklig zu einer Mittelachse des Lagerzapfens verläuft, ein Zylinderstift in der Pilotbohrung angeordnet ist und sich nach außen von dem ersten Lagerschalen-Teil erstreckt sowie eine Öffnung in der ersten Druckstange, wobei die Öffnung in etwa rechtwinklig zu der Mittelachse des Lagerzapfens angeordnet ist, und wobei die Öffnung in Eingriff mit dem Zylinderstift steht. Relative Rotationsbewegung des ersten Lagerschalen-Teils in Bezug zu der ersten Druckstange wird durch das Eingreifen des Stifts in die Pilotbohrung im ersten Lagerschalen-Teil und die Öffnung in der ersten Druckstange im Wesentlichen verhindert.
  • Die Anordnung kann weiter eine erste und eine zweite Durchgangsbohrung umfassen, die in dem ersten Lagerschalen-Teil nahe einem Ende des ersten Lagerschalen-Teils definiert ist; erste und zweite Gewindeöffnungen sind in dem zweiten Lagerschalen-Teil nahe einem Ende des zweiten Lagerschalen-Teils definiert; eine erste Schraube ist in das erste Durchgangsloch des ersten Lagerschalen-Teils eingesetzt und das Gewinde der ersten Schraube steht in Eingriff mit der ersten Gewindeöffnung des zweiten Lagerschalen-Teils; und eine zweite Schraube ist in das zweite Durchgangsloch des ersten Lagerschalen-Teils eingesetzt und das Gewinde der zweiten Schraube steht in Eingriff mit der zweiten Gewindeöffnung des zweiten Lagerschalen-Teils.
  • In manchen Ausführungsformen haben der erste Lagerschalen-Teil und der zweite Lagerschalen-Teil Finger, die sich von mindestens einem Ende jedes der ersten und zweiten Lagerschalen-Teile nach außen erstrecken, wobei eine Öffnung in den Fingern definiert ist mit einer Achse der Öffnung im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse des Lagerzapfens verlaufend und wobei die Finger des ersten und zweiten Lagerschalen-Teils vermascht sind, um eine Box-Verbindung zu bilden und wobei ein Zylinderstift durch die Öffnungen in den vermaschten Fingern gesteckt ist.
  • In manchen Ausführungsformen sind die Außenflächen der Lagerschalen-Teile im Wesentlichen konvex und sitzen um einen vorbestimmten Abstand entfernt von dem Lagerzapfen, außer in dem Bereich benachbart dazu, wo die ersten und zweiten Lagerschalen-Teile aneinander befestigt sind, in welchem mindestens einer der Lagerschalen-Teile einen Vorsprung nach außen aufweist und der Vorsprung nach außen in einen Spalt zwischen der ersten und der zweiten Druckstange eingreift.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist ein erstes Durchgangsloch in dem ersten Lagerschalen-Teil nahe einem ersten Ende des ersten Lagerschalen-Teils definiert; ein zweites Durchgangsloch ist in dem zweiten Lagerschalen-Teil nahe einem Ende des zweiten Lagerschalen-Teils definiert; ein erster u-förmiger Clip definiert eine Öffnung an einer Spitze und einen Gewindeteil an der anderen Spitze; und ein erster Bolzen ist durch die Öffnung an einer Spitze des ersten Clips geführt, durch das erste Durchgangsloch, durch das zweite Durchgangsloch und steht in Eingriff mit dem Gewindeteil des ersten Clips.
  • Manche Ausführungsformen umfassen zudem: ein drittes Durchgangsloch, das in dem ersten Lagerschalen-Teil nahe einem zweiten Ende des ersten Lagerschalen-Teils definiert ist; ein viertes Durchgangsloch, das in dem zweiten Lagerschalen-Teil nahe einem zweiten Ende des zweiten Lagerschalen-Teils definiert ist; ein erster u-förmiger Clip, der eine Öffnung an einer Spitze definiert und einen Gewindeteil an der anderen Spitze aufweist; und einen ersten Bolzen. Der zweite Bolzen ist durch die Öffnung an einer Spitze des zweiten Clips gesteckt, durch das dritte Durchgangsloch, durch das vierte Durchgangsloch und steht in Eingriff mit dem Gewindeteil des zweiten Clips.
  • Noch eine weitere Ausführungsform umfasst zudem: ein fünftes Durchgangsloch, das in dem ersten Lagerschalen-Teil nahe einem ersten Ende des ersten Lagerschalen-Teils definiert ist; ein sechstes Durchgangsloch, das in dem zweiten Lagerschalen-Teil nahe einem ersten Ende des zweiten Lagerschalen-Teils definiert ist; ein siebtes Durchgangsloch, das in dem ersten Lagerschalen-Teil nahe einem zweiten Ende des ersten Lagerschalen-Teils definiert ist; ein achtes Durchgangsloch, das in dem ersten Lagerschalen-Teil nahe einem zweiten Ende des ersten Lagerschalen-Teils definiert ist; einen dritten und einen vierten u-förmige Clip, wobei jeder Clip eine Öffnung an einer Spitze definiert und einen Gewindeteil an der anderen Spitze aufweist; und dritte und vierte Bolzen. Der dritte Bolzen ist durch die Öffnung an einer Spitze des dritten Clips gesteckt, durch das fünfte Durchgangsloch, durch das sechste Durchgangsloch und steht in Eingriff mit dem Gewindeteil des dritten Clips. Der vierte Bolzen ist durch die Öffnung an einer Spitze des vierten Clips gesteckt, durch das siebte Durchgangsloch, durch das achte Durchgangsloch und steht in Eingriff mit dem Gewindeteil des vierten Clips.
  • Ebenso offenbart wird ein Verfahren zum Montieren der Pleuelstangen auf einen Lagerzapfen der Kurbelwelle. Erste und zweite Teile einer Lagerschale auf dem Lagerzapfen sind auf dem Lagerzapfen angeordnet und die zwei Lagerschalen-Teile sind miteinander verbunden. Eine erste Druckstange ist über dem ersten Lagerschalen-Teil positioniert. In Ausführungsformen, in welchen die erste Druckstange und die erste Lagerschale miteinander verbunden sind, ist ein Stift in die Öffnung in der Druckstange eingepresst und der Stift steht in Eingriff mit einer Pilotbohrung in dem Lagerschalen-Teil. Alternativ ist der Stift in die Pilotbohrung des Lagerschalen-Teils gepresst und steht in Eingriff mit der Öffnung in der Druckstange während der Montage. Eine zweite Druckstange ist über dem zweiten Lagerschalen-Teil angeordnet. Schrauben, oder andere Halterungen, verbinden Spitzen der ersten und der zweiten Halterung jeweils an die erste und die zweiten Druckstange.
  • Ein Vorteil der hier offenbarten Ausführungsformen ist, dass die Breite des mit den beiden Druckstangen verbundenen Lagerzapfens ungefähr die Hälfte der Breite der in 1 gezeigten Situation beträgt, in welcher die Druckstangen 16 in einer Seite-an-Seite-Anordnung mit der Kurbelwelle 20 verbunden sind. Die Kurbelwelle kann, entsprechend der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, kürzer als die Kurbelwelle 20 sein. Oder der Radius des Lagerzapfens kann alternativ im Durchmesser reduziert werden, was ebenfalls viele Vorteile hätte. In noch einer weiteren Alternative ist die Breite des Lagerzapfens in einem gewissen Ausmaß reduziert und der Durchmesser ist ebenfalls reduziert. In jeder dieser Alternativen wird die Reibkraft in der Druckstangen-Lager-Verbindung reduziert.
  • Die Erfindung kann auch mithilfe der folgenden Punkte beschrieben werden:
    • 1. Eine Lagerzapfen-Pleuelstangen-Anordnung, umfassend: einen zylindrischen Lagerzapfen; ein erster Lagerschalen-Teil auf dem Lagerzapfen angeordnet; ein zweiter Lagerschalen-Teil auf dem Lagerzapfen angeordnet und an dem ersten Lagerschalen-Teil befestigt; eine erste Druckstange mit einem konkaven Bereich eines vorbestimmten Durchmessers, der mit einer konvexen Oberfläche des ersten Lagerschalen-Teils zusammenpasst; und eine zweite Druckstange mit einem konkaven Bereich eines vorbestimmten Durchmessers, der mit einer konvexen Oberfläche des zweiten Lagerschalen-Teils zusammenpasst, wobei die konvexen Oberflächen des ersten und zweiten Lagerschalen-Teils einen vorbestimmten Durchmesser aufweisen.
    • 2. Die Anordnung aus Punkt 1, weiter umfassend: eine u-förmige erste Halterung, die so mit der ersten Druckstange verbunden ist, dass die erste Druckstange und die erste Halterung den Lagerzapfen umzirkeln; eine u-förmige zweite Halterung, die so mit der zweiten Druckstange verbunden ist, dass die zweite Druckstange und die zweite Halterung den Lagerzapfen umzirkeln.
    • 3. Die Anordnung aus Punkt 2, wobei die erste Druckstange eine erste konvexe Schulter umfasst; die zweite Druckstange umfasst eine zweite konvexe Schulter; eine konkave Oberfläche der u-förmigen ersten Halterung sitzt auf der konvexen Schulter; und eine konkave Oberfläche der u-förmigen zweiten Halterung sitzt auf der konvexen Schulter.
    • 4. Die Anordnung aus Punkt 2, wobei die erste und zweite u-förmige Halterung erste und zweite Spitzen aufweisen, mit einer ersten Öffnung in der ersten Spitze und einer zweiten Öffnung in der zweiten Spitze, wobei die Achsen der Öffnungen parallel zu der Mittelachse des Lagerzapfens verlaufen; wobei eine erste und eine zweite Öffnung in der ersten und der zweiten Druckstange definiert sind, mit einer ersten Öffnung nahe einem ersten Ende der konkaven Oberfläche positioniert und einer zweiten Öffnung nahe einem zweiten der konkaven Oberfläche positioniert; und die Öffnungen in den Druckstangen parallel zu einer Mittelachse des Lagerzapfens verlaufen; die Anordnung weiter umfassend: einen Stift, der durch die erste und die zweite Öffnung in der ersten und der zweiten Halterung gesteckt ist, wobei jeder Stift ebenfalls in die dazugehörigen Öffnungen in den dazugehörigen Druckstangen gesteckt ist.
    • 5. Der Stift aus Punkt 4, wobei der Stift ein im Wesentlichen gerader Stift ist, mit einem Sicherungsring, um ihn an einem Längsgleiten zu hindern und ein Stift mit einem Kopf an einem Ende und einem Gewinde an einem von dem Kopf entfernten Ende.
  • In dem folgenden Verfahren (verschiedene Punkte werden offenbart) wird beschrieben, wie die Pleuelstangen mit der Kurbelwelle verbunden werden können.
    • 1. Ein Verfahren, um zwei Pleuelstangen auf einen Lagerzapfen einer Kurbelwelle zu montieren, das Verfahren umfassend: Anordnen eines ersten und eines zweiten Teils einer Lagerschale auf den Lagerzapfen; Verbinden der zwei Lagerschalen miteinander; Anordnen einer ersten Druckstange über dem ersten Lagerschalen-Teil; Anordnen einer zweiten Druckstange über dem zweiten Lagerschalen-Teil; Anordnen einer ersten Halterung über den Lagerzapfen gegenüber der ersten Druckstange; und Anordnen einer zweiten Halterung über den Lagerzapfen gegenüber der zweiten Druckstange.
    • 2. Das Verfahren aus Punkt 1, weiter umfassend: Ausrichten der Öffnungen in den Halterungen mit den Öffnungen in den Druckstangen; und Installieren von Schrauben in den ausgerichteten Öffnungen.
    • 3. Das Verfahren aus Punkt 2, weiter umfassend: Installieren eines Stifts in einer Öffnung in der ersten Druckstange und Einfügen des Stifts in eine Pilotbohrung in dem ersten Lagerschalen-Teil, um im Wesentlichen Relativbewegungen zwischen der ersten Druckstange und dem ersten Lagerschalen-Teil zu verhindern.
  • 1 stellt eine Beispielkonfiguration eines Gegenkolbenmotors mit gegenüber liegenden Zylindern in einer isometrischen Ansicht dar;
  • 2 ist eine Explosionsansicht einer Druckstangenanordnung, entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 stellt einen Querschnitt der Druckstangen-Kurbelwellen-Anordnung aus 2 dar;
  • 4 stellt die Lageschalen-Teile aus 2 dar;
  • 5 stellt eine alternative Ausführungsform dar, die Lagerschalen-Teile zu befestigen;
  • 6 stellt einen Querschnitt der Druckstangen-Kurbelwellen-Anordnung dar;
  • 7 ist eine Ausführungsform der Lagerschalen-Teile in Explosionsansicht;
  • 8 und 9 sind eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht der Ausführungsform aus 7, wenn sie zusammengefügt ist;
  • 10 ist eine Druckstange entsprechend einer Ausführungsform der Offenbarung;
  • 11 ist die Druckstange aus 10, die Lagerschalen-Teile der 79 und Halterungen;
  • 12 ist eine Ausführungsform einer Druckstangen-Lagerzapfen-Anordnung: entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht der Lagerschalen-Teile aus 12;
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Montieren der Pleuelstangen an die Kurbelwelle abbildet.
  • Wie der Fachmann verstehen wird, können unterschiedliche Merkmale der mit Verweis auf eine der Figuren dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen mit in einer native Ausführungsformen zu schaffen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben sind. Die dargestellten Kombinationen der Merkmale ergeben repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen von Merkmalen, die mit der Lehre der vorliegenden Offenbarung im Einklang stehen, können allerdings für besondere Anwendungen oder Implementierungen wünschenswert sein. Der Fachmann wird ähnliche Anwendungen oder Implementierungen erkennen, ungeachtet dessen, ob sie explizit beschrieben oder illustriert wurden oder nicht.
  • Eine Explosionsansicht einer Druckstangen-Anordnung 30, in welcher zwei Druckstangen dazu geeignet sind, mit einem Lagerzapfen verbunden zu werden, ist in 2 dargestellt. Die Lagerschalen-Teile 32a und 32b liegen gemeinsam um einen Lagerzapfen herum an (nicht gezeigt). Konkave Oberflächen 40a und 40b der Druckstangen 34a und 34b umgreifen konvexe Oberflächen 42a und 42b der Lagerschalen-Teile 32a und 32b. Die Druckstangen 34a und 34b werden durch Halterungen 36a und 36b in Position gehalten, wobei die Halterung 36a mit Druckstange 34a über Schrauben 38 verbunden ist, die durch die Durchgangsöffnung 44 der Druckstange 34a und der Öffnungen 46 der Halterung 36a greifen. Halterung 36a hat eine Hufeisen-Form, wobei die Enden mit der Druckstange 34a verbunden sind und der kreisförmige Bereich eine Schulter 37b an der Druckstange 34b umgreift. Ähnlich umgreift die Halterung 36b eine Schulter 37a an der Druckstange 34a. Die Breite W der Druckstange 34b über die Länge der Druckstange ist breiter als die Breite Y nahe der Spitzen auf der konkaven Oberfläche 40b. Die schmalere Breite Y erleichtert die Installation der Halterungen, von denen eine an der Druckstange 34b befestigt ist und eine an der Schulter 37b der Druckstange 34b anliegt.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind beide Halterungen 36a und 36b an eine der Druckstangen, zum Beispiel 34b geschraubt. In solchen Ausführungsformen sitzen die u-förmigen Bereiche der Halterungen 36a und 36b auf den zwei Schultern 37, die zu der anderen der Druckstangen 34a gehören. Eine Explosionsansicht einer solchen Ausführungsform würde nahezu identisch erscheinen wie die in 2 dargestellte, außer dass die Halterung 36a gedreht ist; wobei die Öffnung der Hufeisen-Form in dieselbe Richtung zeigt wie die Halterung 36b.
  • Jede der Druckstangen 34a und 34b hat, wie in 2 dargestellt, zwei Schultern 37, das heißt, eine, die zur Vorderseite der 2 gerichtet ist und eine auf der Rückseite in Bezug auf die Ansicht in 2, wenngleich die Rückseiten-Schulter 37 auf der Druckstange 34a nicht komplett sichtbar ist und nur eine kleine Spitze der Rückseiten-Schulter 37 auf der Druckstange 34b sichtbar ist. Eine alternative Druckstangen-Anordnung hat lediglich eine Schulter auf jeder der Druckstangen, das heißt, um jeweils mit einer Halterung zu kooperieren. In einer solchen Anordnung würde die Druckstange 34a nur die Rückseiten-Schulter aufweisen, die in 2 nicht sichtbar ist; und die Druckstange 34b würde nur die Schulter auf der Vorderseite aufweisen, wie in 2 sichtbar. Eine solche Anordnung reduziert die Anzahl von Bearbeitungsvorgängen.
  • In einer Ausführungsform ist eine Öffnung 54 in der Druckstange 34a gebildet, die mit einer im Lagerschalen-Teil 32a geschaffenen Pilotbohrung 50 ausgerichtet werden kann, wenn diese beiden ineinander liegen. Ein Stift 52 oder Dübel ist in der Anordnung in die Öffnung 54 eingepresst und in die Pilotbohrung 50 eingebracht, um Relativbewegung von Lagerschalen-Teil 32a und der Druckstange 34a zu verhindern. In einer solchen Anordnung bewegt sich die Druckstange 34b relativ zu Lagerschalen-Teil 32b. Damit die Druckstangen 34a und 34b identisch sind, kann die Öffnung 54 in beiden gebildet werden; allerdings ist kein Dübel oder anderer Stift in die der Druckstange 34b zugeordneten Öffnung 54 eingefügt.
  • Ölnuten 56 sind auf den konkaven Oberflächen der Lagerschalen-Teile 32 gebildet. Öffnungen 58 sind durch die Lagerschalen-Teile 32a und 32b gebildet, um eine Schmierung der konvexen Seite oder der Lagerschalen-Teile 32a und 32b zu gewährleisten. Ölnuten 60 sind auf den konkaven Oberflächen 40a und 40b der Druckstangen 34a und 34b gebildet. Die Ölnuten 56 und 60 erstrecken sich in Umfangsrichtung entlang der Oberflächen, jedoch nur über einen Teil der Umfangslänge.
  • In 3 ist das zusammengebaute Innere einer Pleuelstangen-Anordnung im Querschnitt gezeigt. Lagerschalen-Teile 32a und 32b umgeben den Lagerzapfen 70, der eine Mittelachse 72 aufweist; der Lagerzapfen 70 ist ein Teil der Kurbelwelle 20. Die konkaven Oberflächen der Druckstangen 34a und 34b liegen auf den konvexen Oberflächen der Lagerschalen-Teile 32a und 32b. Die Druckstangen 34a und 34b sind an einem Ende jeweils mit Kolben 112 und 114 verbunden. Während des Motorbetriebs werden die Druckstangen 34a und 34b fast ausschließlich gegen den Lagerzapfen 70 gedrückt. Allerdings sind, zum Schutz in dem ungewöhnlichen Fall, dass die Druckstangen 34a und 34b gezogen werden würden, Halterungen 36a (in diesem Querschnitt nicht dargestellt) und 36b vorgesehen und über Schrauben 38 befestigt.
  • Die Druckstange 34a ist durch einen Stift 52, der in die Pilotbohrung 50 im Lagerschalen-Teil 32a und der Öffnung 54 in der Druckstange 34a eingesetzt ist, am Lagerschalen-Teil 32a befestigt.
  • Die Schmierung des Inneren der Pleuelstangen-Anordnung wird durch die Kurbelwelle 20 erbracht. Ein Querschnitt durch die Kurbelwelle 20 zeigt, dass es zwei Bohrungen gibt, die Ölkanäle 74 und 76 bilden, die im Querschnitte als Kreise erscheinen. Öl wird zu dem Lagerschalen-Teil/Lagerzapfen-Übergang geleitet und zu dem Druckstangen/Lagerschalen-Teil-Übergang durch Öffnungen 58 zu den Nuten 60 transportiert. Öl wird ferner zu dem an den Kolben gelegenen Ende der Druckstangen durch Bohrungen 62 geleitet.
  • Eine isometrische Zeichnung der Lagerschalen-Teile 32a und 32b in einer Explosionsansicht ist in 4 dargestellt. Die Lagerschalen-Teile 32a und 32b werden mit Schrauben 72 befestigt, die in die Durchgangsöffnungen 76, welche groß genug sind, um die Köpfe der Schrauben 72 aufzunehmen sowie in Gewindelöcher 74 greifen. Ölnuten 56 sind in den konkaven Oberflächen 40a und 40b gebildet. Ölzufuhr zu den Ölungsnuten 60 verläuft durch die die Öffnungen 58. Den Ölnuten 60 zugeführtes Öl durchläuft Öllöcher 58 zu den konvexen Oberflächen 80 der Lagerschalen-Teile 32a und 32b.
  • In einer in 5 dargestellten alternativen Ausführungsform haben die Lagerschalen-Teile 81a und 81b ineinandergreifende Finger an einem Ende mit Löchern 84 in den Fingern, so dass ein Stift 82 durch die Löcher geführt werden kann. In einer Ausführungsform werden die Lagerschalen-Teile 81a und 81b auf einem Lagerzapfen einer Kurbelwelle befestigt, wobei die Kurbelwelle Material auf beiden Seiten des Lagerzapfens aufweist, so dass der Stift 82 nicht herausgleiten kann. In anderen Ausführungsformen ohne Elemente, die den Stift in Position halten, kann der Stift einen Kopf an dem einen Ende haben und einen Sicherungsring an dem anderen Ende. Alternativ kann der Stift durch Sicherungsringe in einer innen liegenden Art und Weise befestigt werden. Jeder geeignete Weg zur Befestigung des Stifts kann genutzt werden.
  • Die 4 und 5 stellen Lagerschalen-Teile dar, die zusammengefügt sind. Dies gewährleistet, dass das Öl durch die Ölungsnuten läuft, wie unten beschrieben. Wenn die Druckstange immer unter Druck steht, besteht kein Bedarf daran, die Lagerschalen-Teile aneinander zu befestigen, da die Kräfte in dem System dazu führen, dass die Lagerschalen-Teile, gegen den Lagerzapfen immer gepresst werden. Dadurch gibt es in einer Ausführungsform keine Schrauben oder Stifte, die die beiden zusammenhalten. Während der Montage können die Lagerschalen-Teile auf dem Lagerzapfen durch ein dickeres Öl oder Fett gehalten werden, bis in Position befestigte Druckstangen und Halterungen montiert werden. Sogar in einem System mit einem kurzzeitigen Auftreten eines Druckverlustes kann es möglich sein, solch kurzen Phasen mit einem kurzzeitigen Ausfall der Ölzufuhr standzuhalten und dadurch ebenfalls die Montage der Lagerschalen-Teile ohne Schrauben oder Stift zu erlauben.
  • In 6 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, in welcher den Lagerschalen-Teilen 132a und 132b erlaubt wird zu gleiten. In einer solchen Ausführungsform haben die Lagerschalen-Teile 132a und 132b Zungen 138, die sich nach außen erstrecken. Die Lagerschalen-Teile 132a und 312b können nicht vollständig frei gleiten, da sie zwischen den Druckstangen 134a und 134b gehalten werden. In 6 sind die Druckstangen 134a und 134b in einer Position dargestellt, in der sie am weitesten davon entfernt sind, auf einer Geraden zu liegen. Über dem Lagerzapfen 70 ist ein großer Spalt zwischen den Druckstangen 134a und 134b geöffnet. Ein signifikanter Teil der Halterung 36b ist sichtbar. Die Zungen 138, die sich über dem Lagerzapfen 70 befinden (in der in 6 dargestellten Konfiguration), werden nicht von den Druckstangen eingespannt. Allerdings werden die Zungen 138, die sich unterhalb des Lagerzapfens 70 befinden von den Druckstangen eingespannt. Wenn die Kurbelwelle 20 rotiert, kommen die oberen Teile der Druckstangen zusammen, bis sie die Zungen 138 einspannen, die oberhalb des Lagerzapfens positioniert sind.
  • Eine alternative Ausführungsform von Lagerschalen-Teilen 232a und 232b ist in 7 in einer Explosionsansicht dargestellt. Die Lagerschalen-Teile 232a und 232b sind mit Öffnungen 234 und Nuten 235 versehen. Bolzen 240 stehen in Eingriff mit Halterungen 238 und sind mit den Öffnungen 234 ausgerichtet, um die Lagerschalen-Teile 232a und 232b aneinander zu befestigen. In dieser Ausführungsform sind die Halterungen 238 u-förmig mit einem Durchgangsloch in einer Seite des Us', das nach einer der Öffnungen 234 eines der Lagerschalen-Teile ausgerichtet ist. Das andere Ende der Halterung 238 hat einen Gewindeteil, mit welchem die Gewinde des Bolzen 240 in Eingriff stehen, wie in einer zusammengefügten Darstellung in 8 gezeigt ist. Eine Gesamtansicht der zusammengefügten Lagerschalen-Teile in 9 zeigt, dass sich die Halterungen 238 von den Lagenschalen-Teilen 232a und 232b nach außen erstrecken.
  • Eine Druckstange 250 ist in 10 dargestellt. Ein erstes Ende 251 ist mit einem Kolben verbunden (nicht gezeigt). Eine konkave Oberfläche 252 der Druckstange 250 umgibt eine konvexe Oberfläche eines der Lagerschalen-Teile. An beiden Enden der konkaven Oberfläche 252 sind Ausnehmungen 256 auf beiden Seiten eines Vorsprungs 254 gebildet. Die Ausnehmungen 256 sind gebildet, um Platz für die Halterungen 238 zu schaffen, wie in 11 zu sehen ist. In 11 sind Teile der Druckstangen 250a und 250b gezeigt, die auf den Lagerschalen-Teilen 232a und 232b anliegen. Die Druckstangen 250a und 250b werden über Halterungen 260 zusammengehalten. Die Druckstangen 250a und 250b sind in einer Extremposition dargestellt, in der der U-Teil der unteren der zwei Halterungen 238 zwischen die Enden der Druckstangen 250a und 250b passt, das heißt, in den durch die Ausnehmungen geschaffenen Platz. Die Vorsprünge 254 der beiden Druckstangen berühren sich fast in dieser Position. Da sich die Druckstangen 250a und 250b in Richtung der anderen Extremposition bewegen, wird den Lagerschalen-Teilen erlaubt zu gleiten, obwohl sie zwischen den ausgenommenen Oberflächen 256 eingezwängt sind.
  • Die Ausführungsform der in 10 dargestellten Druckstange hat einen Vorsprung 254 zwischen den Ausnehmungen 256. Alternativ gibt es einen solchen Vorsprung nicht und die Enden befinden sich in Höhe der Ausnehmungen 256. Eine solche Ausführungsform ist einfacher zu bearbeiten auf Kosten eines Teils der Lageroberfläche. In Anwendungen, in welchen es auf die Fläche der Lageroberfläche ankommt, kann die Ausführungsform in 10 oder ähnliche verwendet werden. In anderen Anwendungen kann die einfachere Form ohne den Vorsprung verwendet werden.
  • In der in den 79 dargestellten Ausführungsform werden vier Halterungen 238 verwendet. In einer alternativen Ausführungsform befinden sich zwei Halterungen an einem Ende der Lagerschalen-Teile, wobei das andere Ende der Lagerschalen-Teile verbunden ist wie in den 4 und 5 dargestellt. In einer weiteren alternativen Ausführungsform befindet sich eine Halterung an jedem Ende der Lagerschalen-Teile, mit den Ausnehmungen dementsprechend gebildet. In noch einer weiteren Ausführungsform befindet sich nur eine Halterung an einem Ende der Lagerschalen-Teile.
  • In 12 weist ein Lagerzapfen 300 an ihm anliegende Lagerschalen-Teile 302a und 302b auf. Druckstangen 304a und 304b liegen auf den Lagerschalen-Teilen 302a und 302b. Halterungen 306 sind mit den Druckstangen 304a und 304b verbunden. Die Lagerschalen-Teile 302a und 302b haben Öllöcher 308, um Öl an die Rückseite zu führen. Die Druckstangen 302a und 302b haben Ölkanäle 310, die Öl über die Öllöcher 308 zugeführt bekommen. Am Ende der Ölkanäle benachbart zum Lagerzapfen 300 kann der Kanal größer im Durchmesser sein, und ein hohler Stift 312 ist in dem Ölkanal 310 einer der Druckstangen, 304a in 12, platziert. Der Stift 312 steht in Eingriff mit der Pilotbohrung 314 in der Rückseite des Lagerschalen-Teils 302a. Solch eine Pilotbohrung ist auch im Lagerschalen-Teil 302b vorgesehen, um gleichartige Teile zu erhalten. Eine Nut 316 ist in Lagerschalen-Teil 302a gebildet, um zu gewährleisten, dass Öl durch den Stift 312 und in den Kanal 310 fließt. Eine solche Nut 316 ist ebenfalls im Lagerschalen-Teil 302b gebildet, auch wenn dies nicht unbedingt notwendig ist.
  • In 13 sind die Lagerschalen-Teile 302a und 302b zusammengebaut und in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Nut 316 ist schmaler als die Pilotbohrung 314. Der Stift 312 bleibt in der Pilotbohrung 314 fixiert und kann sich nicht in die Nut 316 bewegen.
  • Ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Zusammenbau der Anordnung aus 3 beschreibt, ist in 14 dargestellt. In Block 200 wird der Stift 52 in die Öffnung 54 der ersten Druckstange eingepresst. In Block 202 werden erste und zweite Lagerschalen-Teile auf den Lagerzapfen gesetzt. In 204 werden die Lagerschalen-Teile zusammengefügt. Die erste und zweite Druckstange werden in 206 auf den ersten und zweiten Lagerschalen-Teilen angeordnet, wobei der Stift 52 in Eingriff steht mit der Pilotbohrung 50 im ersten Lagerschalen-Teil. Ein abgerundeter Bereich einer ersten der beiden Halterungen steht in Eingriff mit einer Schulter an der zweiten Druckstange in 208. Die Öffnungen in den Spitzen der ersten Halterung werden in 210 nach den Öffnungen in der ersten Druckstange ausgerichtet; Schrauben werden in die ausgerichteten Öffnungen eingesetzt. Ähnlicherweise steht ein abgerundeter Bereich der zweiten Halterung in Eingriff mit einer Schulter der ersten Druckstange in 212. In 214 werden die Öffnungen in der zweiten Halterung nach den Öffnungen in der zweiten Druckstange ausgerichtet, so dass Schrauben in die ausgerichteten Öffnungen eingebracht werden können.
  • In Ausführungsformen, in denen beiden Lagerschalen-Teilen ermöglicht ist, in Bezug auf die Druckstangen zu gleiten, werden die Blöcke des Flussdiagramms in 14, bei welchen der Stift in die Druckstange eingepresst wird, 200, und der Stift in Eingriff gebracht wird mit der Öffnung in dem Lagerschalen-Teil, das heißt, einen Teil von Block 206, weggelassen.
  • Während der beste Modus detailliert in Bezug auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde wird der Fachmann weitere alternative Konzepte und Ausführungsformen innerhalb des Geltungsbereiches der folgenden Ansprüche erkennen. Während verschiedene Ausführungsformen als vorteilhaft oder bevorzugt gegenüber anderen Ausführungsformen im Bezug auf eine oder mehrere erwünschte Eigenschaften beschrieben werden konnten, ist sich der Fachmann bewusst, dass eine oder mehrere Eigenschaften gegeneinander aufgewogen werden können, um gewünschte Systemattribute zu erreichen, die von der spezifischen Anwendung und Implementierung abhängen. Diese Attribute umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf: Kosten, Stärke, Haltbarkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Erscheinung, Verpackung, Größe, Servicefähigkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Einfachheit der Zusammensetzung, usw. Die hier beschriebenen Ausführungsformen, die als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen beschrieben sind, oder Implementierungen des Standes der Technik in Bezug auf eine oder mehrere Eigenschaften liegen nicht außerhalb des Geltungsbereiches der Offenbarung und können für spezielle Anwendungen wünschenswert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 1322824 [0003]

Claims (17)

  1. Lagerzapfen-Pleuelstangen-Anordnung, umfassend: einen zylindrischen Lagerzapfen; einen ersten Lagerschalen-Teil und einen zweiten Lagerschalen-Teil, die auf dem Lagerzapfen angeordnet und miteinander verbunden sind; eine erste Druckstange über dem ersten Lagerschalen-Teil angeordnet; und eine zweite Druckstange über dem zweiten Lagerschalen-Teil angeordnet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine erste Halterung verbunden mit der ersten Druckstange; und eine zweite Halterung verbunden mit der zweiten Druckstange.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei die erste Halterung und zweite Halterung u-förmig sind; jede Druckstange einen Teil eines Zylinders an einem Ende der Druckstange benachbart zum Lagerzapfen bildet; jede Druckstange eine Schulter umfasst; ein konkaver Bereich des Us' der ersten Halterung an der Schulter anliegt, die der zweiten Druckstange zugeordnet ist; und ein konkaver Bereich des Us' der zweiten Halterung an der Schulter anliegt, die der ersten Druckstange zugeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei die erste Halterung und die zweite Halterungen Öffnungen in jeder Spitze des Us' definiert haben; zwei Öffnungen in jeder der Druckstangen definiert sind, eine in jedem Ende des Zylinders positioniert; die Öffnungen parallel zu einer Mittelachse des Lagerzapfens sind; und eine der Öffnungen der Halterungen nach einer der Öffnungen der Druckstange ausgerichtet ist, die Anordnung weiter umfassend: einen Stift, der durch jedes der Paare ausgerichteter Öffnungen gesteckt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Öffnungen in den Druckstangen Gewinde aufweisen, die Stifte Schrauben sind, und die Gewinde der Schrauben in Eingriff stehen mit den Gewinden in der zugehörigen Druckstange.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, weiter umfassend: eine Pilotbohrung in einer konkaven Oberfläche des ersten Lagerschalen-Teils, eine Achse der Pilotbohrung, die annähernd rechtwinklig zu einer Mittelachse des Lagerzapfens verläuft; ein Zylinderstift angeordnet in der Pilotbohrung und sich von dem ersten Lagerschalen-Teil nach außen erstreckend; und eine Öffnung in der ersten Druckstange, wobei die Öffnung annähernd rechtwinklig zu der Mittelachse des Lagerzapfens verläuft, wobei die Öffnung in Eingriff steht mit dem Zylinderstift.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei eine Relativbewegung des ersten Lagerschalen-Teils in Bezug auf die erste Druckstange im Wesentlichen durch den Stift, der in Eingriff steht mit der Pilotbohrung in dem ersten Lageschalen-Teil und der Öffnung in der ersten Druckstange, verhindert wird.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein erstes und ein zweites Durchgangsloch, definiert in dem ersten Lagerschalen-Teil nahe an einem Ende des ersten Lagerschalen-Teils; eine erste und eine zweite Gewindeöffnung, definiert in dem zweiten Lagerschalen-Teil nahe an einem Ende des zweiten Lagerschalen-Teils; eine erste Schraube, eingeführt durch das erste Durchgangsloch des ersten Lagerschalen-Teils und Gewinde der ersten Schraube, die in Eingriff stehen mit der ersten Gewindeöffnung. des zweiten Lagerschalen-Teils; und eine zweite Schraube, eingeführt durch das zweite Durchgangsloch des ersten Lagerschalen-Teils und Gewinde der zweiten Schraube, die in Eingriff stehen mit der zweiten Gewindeöffnung des zweiten Lagerschalen-Teils.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Lagerschalen-Teil und der zweite Lagerschalen-Teil Finger aufweisen, die sich von wenigstens einem Ende des ersten und zweiten Lagerschalen-Teils in Umfangsrichtung erstrecken; eine Öffnung ist in den Fingern definiert, mit einer Achse der Öffnung im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse des Lagerzapfens verlaufend; und die Finger des ersten und zweiten Lagerschalen-Teils sind vermascht, um eine Box-Verbindung zu bilden, die Anordnung weiter umfassend: einen Zylinderstift, der durch die Öffnungen in den vermaschten Fingern gesteckt ist.
  10. Anordnung, nach Anspruch 1, wobei der erste Lagerschalen-Teil ein erstes und zweites Ölloch aufweist, die jeweils annähernd 60 Grad von dem ersten beziehungsweise dem zweiten Ende des ersten Lagerschalen-Teils positioniert sind; eine Innenfläche des ersten Lagerschalen-Teils weist eine erste ringförmige Ölnut auf, die sich von dem ersten Ende des ersten Lagerschalen-Teils zu dem ersten Ölloch erstreckt; und die Innenfläche des ersten Lagerschalen-Teils weist eine zweite ringförmige Ölnut auf, die sich von dem Ende des ersten Lagerschalen-Teils zu dem zweiten Ölloch erstreckt.
  11. Anordnung nach Anspruch 1, wobei jede der ersten und zweiten Druckstange einen Teil eines Zylinders an einem Ende der Druckstange benachbart zum Lagerzapfen bildet, wobei eine konkave Oberfläche des Zylinders an den Druckstangen eine umlaufende Nut von etwa 60 Grad den Umfangs definiert.
  12. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Außenflächen der Lagerschalen-Teile im Wesentlichen konvex sind und von dem Lagerzapfen um einen vorbestimmten Abstand entfernt sitzen, außer in den Bereichen benachbart dazu, wo die ersten und zweiten Lagerschalen-Teile aneinander befestigt sind, in welchen mindestens einer der Lagerschalen-Teile einen Vorsprung aufweist und der Vorsprung in einen Spalt zwischen der ersten und zweiten Druckstange eingreift.
  13. Anordnung nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine erste und eine zweite Halterung, die mit der ersten Druckstange verbunden sind, wobei: die erste und die zweite Halterung u-förmig sind und wobei der Durchmesser des Us von einem vorbestimmten Durchmesser ist; die zweite Druckstange eine erste und eine zweite Schulter aufweist, die eine Oberfläche mit dem vorbestimmten Durchmesser haben; ein konkaver Bereich des Us' der ersten Halterung mit der Schulter verbunden ist, die der zweiten Druckstange zugeordnet ist; ein konkaver Bereich des Us' der zweiten Halterung mit der Schulter verbunden ist, die der zweiten Druckstange zugeordnet ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 1, weiter umfassend: ein erstes Durchgangsloch, das in dem ersten Lagerschalen-Teil nahe einem ersten Ende des ersten Lagerschalen-Teils definiert ist; ein zweites Durchgangsloch, das in dem zweiten Lagerschalen-Teil nahe einem ersten Ende des zweiten Lagerschalen-Teils definiert ist; einen ersten u-förmigen Clip der eine Öffnung an einer Spitze definiert und einen Gewindeteil an der anderen Spitze aufweist; und einen ersten Bolzen, wobei der erste Bolzen durch die Öffnung an einer Spitze des ersten Clips, durch das erste Durchgangsloch und durch das zweite Durchgangsloch geführt wird und in den Gewindeteil des ersten Clips geschraubt wird.
  15. Die Anordnung nach Anspruch 14, weiter umfassend: ein drittes Durchgangsloch, das in dem ersten Lagerschalen-Teil nahe einem zweiten Ende des ersten Lagerschalen-Teils definiert ist; ein viertes Durchgangsloch, das in dem zweiten Lagerschalen-Teil nahe einem zweiten Ende des zweiten Lagerschalen-Teils definiert ist; einen ersten u-förmigen Clip, der eine Öffnung an einer Spitze definiert und einen Gewindeteil an der anderen Spitze aufweist; und einen ersten Bolzen, wobei der zweite Bolzen durch die Öffnung an einer Spitze des zweiten Clips, durch das dritte Durchgangsloch und durch das vierte Durchgangsloch geführt wird und in den Gewindeteil des zweiten Clips geschraubt wird.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, weiter umfassend: ein fünftes Durchgangsloch, das in dem ersten Lagerschalen-Teil nahe einem ersten Ende des ersten Lagerschalen-Teils definiert ist; ein sechstes Durchgangsloch, das in dem zweiten Lagerschalen-Teil nahe einem ersten Ende des zweiten Lagerschalen-Teils definiert ist; ein siebtes Durchgangsloch, das in dem ersten Lagerschalen-Teil nahe einem zweiten Ende des ersten Lagerschalen-Teils definiert ist; ein achtes Durchgangsloch, das in dem ersten Lagerschalen-Teil nahe einem zweiten Ende des ersten Lagerschalen-Teils definiert ist; einen dritten und vierten u-förmigen Clip, wobei jeder Clip eine Öffnung an einer Spitze definiert und einen Gewindeteil an der anderen Spitze aufweist; und einen dritten und einen vierten Bolzen, wobei: der dritte Bolzen durch die Öffnung an einer Spitze des dritten Clips, durch das fünfte Durchgangsloch und durch das sechste Durchgangsloch geführt ist und in den Gewindeteil des dritten Clips geschraubt ist; und der vierte Bolzen durch die Öffnung an einer Spitze des vierten Clips, durch das siebte Durchgangsloch und durch das achte Durchgangsloch geführt ist und in den Gewindeteil des vierten Clips geschraubt ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 14, weiter umfassend: ein drittes Durchgangsloch, das in dem ersten Lagerschalen-Teil nahe dem ersten Ende des ersten Lagerschalen-Teils definiert ist; ein viertes Durchgangsloch, das in dem zweiten Lagerschalen-Teil nahe dem ersten Ende des zweiten Lagerschalen-Teils definiert ist; einen ersten u-förmigen Clip, der eine Öffnung an einer Spitze definiert und einen Gewindeteil an der anderen Spitze aufweist; und einen ersten Bolzen, wobei der zweite Bolzen durch die Öffnung an einer Spitze des zweiten Clips, durch das dritte Durchgangsloch und durch das vierte Durchgangsloch geführt ist und in den Gewindeteil des zweiten Clips geschraubt ist.
DE201210102557 2011-04-04 2012-03-26 Druckstangenverbindung zu einem Lagerzapfen Withdrawn DE102012102557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161471236P 2011-04-04 2011-04-04
US61/471,236 2011-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102557A1 true DE102012102557A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46845211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210102557 Withdrawn DE102012102557A1 (de) 2011-04-04 2012-03-26 Druckstangenverbindung zu einem Lagerzapfen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9133932B2 (de)
JP (1) JP2012220027A (de)
CN (1) CN102734310B (de)
DE (1) DE102012102557A1 (de)
GB (1) GB2489816A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018032028A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Ecool Advanced Urban Engineering Gmbh Brennkraftmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8763583B2 (en) * 2011-02-11 2014-07-01 Ecomotors, Inc. Opposed-piston, opposed-cylinder engine with collinear cylinders
GB2495827A (en) * 2011-10-20 2013-04-24 Ecomotors Internat Inc Balancing an Opposed-Piston, Opposed-Cylinder Engine
DE202012012843U1 (de) 2012-04-18 2014-07-01 Ecomotors, Inc. Symmetrischer Motor mit gegenüberliegenden Kolben und gegenüberliegenden Zylindern
CN103696853B (zh) * 2012-09-27 2017-02-15 郑州天力内燃机械有限公司 一种二缸四塞对置直线运动两冲程发动机系统
CN103334835A (zh) * 2013-06-13 2013-10-02 安徽中鼎动力有限公司 一种内燃机连杆活塞组件和包括该连杆活塞组件的燃烧室
CN104632379A (zh) * 2013-10-24 2015-05-20 艾克莫特公司 对置活塞、对置气缸式内燃发动机的主动拉杆和从动拉杆
CN103573409B (zh) * 2013-10-29 2016-08-17 安徽中鼎动力有限公司 一种外活塞、外活塞销及滑块组件
US9841049B2 (en) * 2015-06-05 2017-12-12 Achates Power, Inc. Load transfer point offset of rocking journal wristpins in uniflow-scavenged, opposed-piston engines with phased crankshafts
GB2541423B (en) * 2015-08-19 2021-05-05 Mahle Int Gmbh Sliding element comprising at least one coupling element
FR3078749A1 (fr) * 2018-03-08 2019-09-13 Renault Sas Coussinet de palier de vilebrequin et systeme de lubrification associe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1322824A (en) 1919-11-25 Connecting-rod eor reciprocating engines

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US736458A (en) * 1903-05-28 1903-08-18 Thomas L Sturtevant Pitman.
US1286852A (en) * 1915-06-15 1918-12-03 John Warren Watson Multiple-connecting-rod assembly.
US1186341A (en) * 1915-07-26 1916-06-06 Martin L Senderling Twin connecting-rod.
GB635167A (en) 1947-10-22 1950-04-05 George Urban Leonard Sartoris Improvements in reciprocating piston engines
CH615254A5 (de) * 1977-01-04 1980-01-15 Sulzer Ag
DE69300969T2 (de) * 1992-01-24 1996-07-11 Torrington Co Rollenlager und Verfahren für den Zusammenbau.
DE19826460C2 (de) * 1998-06-13 2002-01-17 Man B & W Diesel As Kopenhagen Lageranordnung
US6209510B1 (en) * 1998-07-28 2001-04-03 Teledyne Technologies Incorporated Piston and connecting rod assembly
CN2594522Y (zh) * 2000-11-28 2003-12-24 崔恒贤 发动机曲轴轴向油槽轴瓦
US6792909B1 (en) * 2003-03-10 2004-09-21 Decuir Engine Technologies, Llc. Crankshaft with vibration dampeners for internal combustion engines
JP2004340249A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
US20090223479A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Cyclone Power Technologies, Inc. Inline crankshaft journal
BRPI0823371B1 (pt) * 2008-12-17 2019-09-03 Mahle Int Gmbh conjunto de um mancal hidrodinâmico e um eixo, bloco de motor e biela
US8464670B2 (en) * 2009-03-12 2013-06-18 EcoMotors International Guided bridge for a piston in an internal combustion engine
US8746204B2 (en) 2010-09-29 2014-06-10 Ecomotors, Inc. Frictionless rocking joint
DE102012100911A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Ecomotors International, Inc. Zugstangenverbindung zu einem Lagerzapfen
US8763583B2 (en) * 2011-02-11 2014-07-01 Ecomotors, Inc. Opposed-piston, opposed-cylinder engine with collinear cylinders

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1322824A (en) 1919-11-25 Connecting-rod eor reciprocating engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018032028A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Ecool Advanced Urban Engineering Gmbh Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012220027A (ja) 2012-11-12
CN102734310A (zh) 2012-10-17
CN102734310B (zh) 2016-12-14
GB201206060D0 (en) 2012-05-16
GB2489816A (en) 2012-10-10
US9133932B2 (en) 2015-09-15
US20120247419A1 (en) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102557A1 (de) Druckstangenverbindung zu einem Lagerzapfen
DE3423889C2 (de)
DE102012100911A1 (de) Zugstangenverbindung zu einem Lagerzapfen
DE102007060685A1 (de) Universalgelenk mit größerer Torsionskapazität
DE102005030307B4 (de) Kurbelwellenhauptlager und Massenausgleichsgetriebelager
DE102012215816A1 (de) Pleuellager eines verbrennungsmotors
DE102006017091A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager zur axialen Montage und ungeteilte Kurbelwelle mit Wälzlagern
WO2017045991A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
DE102007038254B4 (de) Kupplungsglied für eine Mitnehmerkupplung und Herstellungsverfahren
DE102012200676B4 (de) Riemenspanner
DE102013209346A1 (de) Lagerhalbschale und gleitlager
CH615253A5 (en) Crosshead journal bearing for piston machines, in particular for diesel internal combustion engines
DE102012215822A1 (de) Pleuellager eines verbrennungsmotors
EP1952035B1 (de) Zusammengesetzte kurbelwelle
EP3347627B1 (de) Kombination eines kolbens und eines pleuels
EP2756198B1 (de) Anschlaganordnung für die eingefahrene kolbenstange eines geberzylinders
DE102011101705A1 (de) Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine
DE102011083134A1 (de) Pleuel
DE102018203417A1 (de) Kolbenanordnung einer Brennkraftmaschine
DE202017106205U1 (de) Klemmkörperfreilauf mit Fliehkraftabhebung
DE563431C (de) Schubstangenkopf, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT522190B1 (de) Lagerdeckel
DE102017108563A1 (de) Käfig für Rollenlager
DE202022102945U1 (de) Schutzabdeckung für eine Maschine, insbesondere Maschinenschutzabdeckung
DE102018107866B4 (de) Bimetallischer Kolbenbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee