DE102013209346A1 - Lagerhalbschale und gleitlager - Google Patents

Lagerhalbschale und gleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE102013209346A1
DE102013209346A1 DE102013209346A DE102013209346A DE102013209346A1 DE 102013209346 A1 DE102013209346 A1 DE 102013209346A1 DE 102013209346 A DE102013209346 A DE 102013209346A DE 102013209346 A DE102013209346 A DE 102013209346A DE 102013209346 A1 DE102013209346 A1 DE 102013209346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing half
bearing
half shell
circumferential
abutment recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013209346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013209346B4 (de
Inventor
Osamu Ishigo
Motohiko Koushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE102013209346A1 publication Critical patent/DE102013209346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013209346B4 publication Critical patent/DE102013209346B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/028Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure, e.g. multi-lobe bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • F16C17/243Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety related to temperature and heat, e.g. for preventing overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/14Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/046Brasses; Bushes; Linings divided or split, e.g. half-bearings or rolled sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Lagerhalbschale (31) lagert eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors. Die Lagerhalbschale (31) umfasst einen zylindrischen Hauptteil (71) mit einer Mehrzahl umlaufender Nuten (74) und Anstoßaussparungen (70) mit einer Mehrzahl Anstoßaussparungsnuten (75). Die Nutbreite der Anstoßaussparungsnuten (75) entspricht der Nutbreite der umlaufenden Nuten (74). Die Mehrzahl an Anstoßaussparungsnuten (75) ist bezüglich der Mehrzahl an umlaufenden Nuten (74) in breitenweiser Richtung der Lagerhalbschale um einen Betrag von mindestens mehr als 0 und höchstens weniger als die Nutbreite versetzt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (1) GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Lagerhalbschale, die ein Gleitlager zur Lagerung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors darstellt, und ein Gleitlager mit einem Paar Lagerhalbschalen.
  • (2) BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Aus der Vergangenheit ist ein Gleitlager, aufgebaut durch ein Paar Lagerhalbschalen, bekannt, das als Gleitlager und Pleuelstangenlager verwendet worden ist. Eine sogenannte Anstoßaussparung ist in einem Gleitlager angrenzend an die Passflächen der Lagerhalbschalen gebildet.
  • Eine Anstoßaussparung ist ein Bereich mit dünnerer Wanddicke, der gebildet ist in einem Bereich angrenzend an die Umlaufendoberfläche einer Lagerhalbschale, so dass die Dicke der Wand zu der Umlaufendoberfläche hin dünner wird. Eine Anstoßaussparung wird gebildet in der Absicht, eine Fehlausrichtung oder Deformation von angrenzenden Oberflächen der Lagerhalbschalen in einem Zustand auszugleichen, in welchem die Lagerhalbschalen zusammengesetzt werden (vgl. zum Beispiel JP-A-4-219521 und JP-A-7-1390539 ).
  • Des Weiteren sind in manchen Fällen eine Mehrzahl umlaufender Nuten, die sich in Umlaufrichtung erstrecken, an einer inneren Umlaufoberfläche einer Lagerhalbschale, die ein Gleitlager aufbaut, gebildet. Im Allgemeinen werden solche umlaufenden Nuten gebildet, um die Rückhaltbarkeit von Schmieröl in der inneren Umlaufoberfläche der Lagerhalbschale zu verstärken.
  • Jedoch ist in den letzten Jahren die Größe von Ölpumpen in einem Verbrennungsmotor verringert worden, und daher ist die Menge an Schmieröl, die den inneren Umlaufoberflächen eines Lagers zugeführt wird, geringer geworden. Demgemäß kommen, wenn ein Paar Lagerhalbschalen zu einer zylindrischen Form zusammengesetzt wird, wenn die Umlaufendoberflächen derselben fehlausgerichtet sind, die inneren Umlaufoberflächen der Lager in direkten Kontakt mit der Oberfläche einer Welle, und es ist wahrscheinlich, dass eine Beschädigung der inneren Umlaufoberflächen der Lager aufgrund von Wärme stattfindet.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lagerhalbschale bereitzustellen, bei der es weniger wahrscheinlich ist, dass sie beschädigt wird, selbst wenn Umlaufendoberflächen beim Zusammensetzen eines Paars Lagerhalbschalen zu einer zylindrischen Form fehlausgerichtet sind, und ein Gleitlager, das durch Zusammensetzen solcher Lagerhalbschalen zu einer zylindrischen Form gebildet wird.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Lagerhalbschale der vorliegenden Erfindung zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist eine Lagerhalbschale, die eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors lagert. Die Lagerhalbschale umfasst: einen zylindrischen Hauptteil, der so gebildet ist, dass er einen Mittelbereich in Umlaufrichtung der Lagerhalbschale umfasst, wobei der zylindrische Hauptteil mit einer Mehrzahl von umlaufenden Nuten versehen ist, die sich in der Umlaufrichtung der Lagerhalbschale erstrecken; sowie Anstoßaussparungen, die an beiden Umlaufenden der Lagerhalbschale gebildet sind, so dass die Wanddicke davon dünner ist als die des zylindrischen Hauptteils, wobei die Anstoßaussparungen eine Mehrzahl von Anstoßaussparungsnuten aufweisen, die sich in Umlaufrichtung der Lagerhalbschale erstrecken. Die Nutbreite der Anstoßaussparungsnuten ist dieselbe wie die Nutbreite der umlaufenden Nuten. Die Mehrzahl der Anstoßaussparungsnuten ist gegenüber der Mehrzahl der umlaufenden Nuten in einer breitenweisen Richtung der Lagerhalbschale um einen Betrag von mindestens mehr als 0 und höchstens weniger als die Nutbreite versetzt.
  • Vorliegend wird unter einer Kurbelwelle ein Element verstanden, das ein Lagerteil, ein Kurbelzapfenteil und ein Kurbelarmteil umfasst. Des Weiteren wird unter einem Gleitlager ein Lager verstanden, das ein Pleuelstangenlager und ein Hauptlager umfasst. Außerdem ist unter einer Lagerhalbschale ein Element zu verstehen, das eine solche Form besitzt, dass ein Zylinder in Hälften geteilt ist, was jedoch nicht als strikte Teilung in genaue Hälften verstanden werden sollte.
  • Die Lagerhalbschale der vorliegenden Erfindung ist eine Lagerhalbschale, die eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors lagert und ein Gleitlager darstellt, das durch Zusammensetzen eines Paars Lagerhalbschalen gebildet wird. Die Lagerhalbschale umfasst einen zylindrischen Hauptteil, der umlaufenden Nuten und Anstoßaussparungen, die mit umlaufenden Nuten versehen sind, aufweist. Des Weiteren ist die Nutbreite der Anstoßaussparungsnuten dieselbe wie die Nutbreite der umlaufenden Nuten. Die Mehrzahl Anstoßaussparungsnuten ist bezüglich der Mehrzahl umlaufender Nuten in der breitenweisen Richtung der Lagerhalbschale um einen Betrag von mindestens mehr als 0 und höchstens weniger als die Nutbreite versetzt.
  • Durch einen solchen Aufbau wird in einem Zustand, in welchem die Endoberfläche der Lagerhalbschalen fehlausgerichtet sind, der durch die Anstoßaussparungsnuten geführte Ölstrom in Umlaufrichtung dem Widerstand an einer Verbindungsstelle zwischen der Anstoßaussparung und dem zylindrischen Hauptteil unterworfen, wodurch eine Turbulenzströmung erzeugt wird. Demgemäß wird Wärme, die erzeugt wird, wenn ein Umlaufende des zylindrischen Hauptteils des Lagers in Kontakt mit einer Gegenwelle kommt, wirksam an die Öl-Turbulenzströmung abgegeben und daher wird dem Erreichen einer hohen Temperatur, die Schäden daran verursacht, vorgebeugt.
  • Andere Zwecke, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den Beispielen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSANSICHTEN
  • 1 ist ein Querschnitt einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors mit einem Schnitt beim Lagerteil und Kurbelzapfenteil;
  • 2 ist eine Frontansicht eines Gleitlagers gemäß Beispiel 1;
  • 3 ist eine Untenansicht des Gleitlagers gemäß Beispiel 1;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Mehrzahl von umlaufenden Nuten, die im hauptzylindrischen Teil der Lagerhalbschale gemäß Beispiel 1 gebildet sind;
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht des in 2 gezeichneten A-Schnitts;
  • 6 ist eine abgewickelte Ansicht, in welcher der zylindrische Hauptteil im A-Schnitt zweidimensional abgewickelt ist, um die spezifischen Abmessungen zu beschreiben;
  • 7 ist eine Innenansicht, die das Positionsverhältnis zwischen umlaufenden Nuten und Anstoßaussparungsnuten in einer Lagerhalbschale gemäß Beispiel 1 zeigt;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die die umlaufenden Nuten und die Anstoßaussparungsnuten in der Lagerhalbschale gemäß Beispiel 1 zeigt;
  • 9 ist eine Frontansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem die Umlaufendoberflächen der Lagerhalbschalen gemäß Beispiel 1 fehlausgerichtet sind;
  • 10 ist ein Betriebsschema, das den Betrieb der Lagerhalbschale gemäß Beispiel 1 zeigt;
  • 11 ist eine Frontansicht der Lagerhalbschale gemäß Beispiel 2;
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht des A-Schnitts, der in 11 gezeigt ist;
  • 13 ist eine abgewickelte Ansicht, in welcher der zylindrische Hauptteil im A-Schnitt zweidimensional dargestellt ist, um die spezifischen Abmessungen zu beschreiben;
  • 14 ist ein Betriebsdiagramm, das den Betrieb der Lagerhalbschale gemäß Beispiel 2 beschreibt;
  • 15 ist eine Querschnittsansicht, die einen Übergangsbereich eines weiteren Modus zeigt;
  • 16 ist eine Querschnittsansicht, die einen Übergangsbereich eines weiteren Modus zeigt;
  • 17 ist eine Querschnittsansicht, die einen Übergangsbereich eines weiteren Modus zeigt;
  • 18 ist eine Frontansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem die Umlaufendoberflächen der Lagerhalbschalen ausgerichtet sind;
  • 19 ist eine Betriebsansicht, die den Betrieb eines Zustands zeigt, in welchem die Umlaufendoberflächen der Lagerhalbschalen ausgerichtet sind;
  • 20 ist eine Tabelle, die Testbedingungen und Ergebnisse eines Effektbestätigungstests zeigt;
  • 21 ist eine Tabelle, die die Bedingungen des Tests zur Bestätigung der Wirkungen zeigt;
  • 22 ist eine Innenansicht, die das Positionsverhältnis zwischen umlaufenden Nuten und Anstoßaussparungsnuten in einer vorliegenden Lagerhalbschale zeigt, und
  • 23 ist ein Betriebsdiagramm, das den Betrieb einer vorliegenden Lagerhalbschale beschreibt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden die Beispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es soll zur Kenntnis genommen werden, dass die Anstoßaussparung in den Zeichnungen übertrieben dargestellt ist, um das Verständnis zu erleichtern.
  • BEISPIEL 1
  • (Gesamtaufbau der Lagervorrichtung)
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst eine Lagervorrichtung 1 des vorliegenden Beispiels einen Lagerteil 6, der durch einen unteren Teil eines Zylinderblocks 8 gelagert wird, einen Kurbelzapfenteil 5, der ganzheitlich mit dem Lagerteil 6 ausgebildet ist, so dass er um das Lagerteil 6 rotiert, sowie eine Pleuelstange 2, die eine Hin- und Herbewegung von einem Verbrennungsmotor auf den Kurbelzapfenteil 5 überträgt. Die Lagervorrichtung 1 umfasst des Weiteren ein Hauptlager 4, welches das Lagerteil 6 rotierbar lagert sowie ein Pleuelstangenlager 3, welches das Kurbelzapfenteil 5 rotierbar lagert, und zwar als Gleitlager für das Lagern der Kurbelwelle.
  • Zu beachten ist, dass, obwohl die Kurbelwelle eine Mehrzahl von Lagerzapfen 6 und eine Mehrzahl von Lagerzapfen 5 umfasst, hier zur Vereinfachung der Beschreibung nur ein einzelner Lagerzapfen 6 und ein einzelner Kurbelzapfen 5 zur Beschreibung gezeigt sind. In 1 ist zur Beschreibung der positionellen Beziehung in der Tiefenrichtung der Papierebene der Lagerzapfen 6 auf der Rückseite der Papierebene und der Kurbelzapfen 5 auf der Vorderseite angeordnet.
  • Das Lagerteil 6 ist axial gelagert durch ein unteres Zylinderblockteil 81 des Verbrennungsmotors durch das Hauptlager 4, aufgebaut durch ein Paar halbzylindrischer Elemente 41 und 42. Eine Schmierölnut 41a ist gebildet in der Lagerhalbschale 41, das an der Oberseite in 1 über die gesamte Länge an der inneren Oberfläche angeordnet ist. Des Weiteren umfasst das Lagerteil 6 einen Schmierölkanal 6a, das diesen in diametraler Richtung durchdringt, und wenn sich der Lagerzapfen 6 in der durch den Pfeil X bezeichneten Richtung dreht, kommen Öffnungen an beiden Enden des Schmierölkanals 6a abwechselnd mit der Schmierölnut 41a in Verbindung.
  • Das Kurbelzapfenteil 5 ist axial gelagert durch ein Pleuelfußgehäuse 21 der Pleuelstange 2 (ein stangenseitiges Pleuelfußgehäuse 22 und ein deckelseitiges Pleuelfußgehäuse 23), und zwar durch das Pleuelstangenlager 3, das durch ein Paar Lagerhalbschalen 31 und 32 aufgebaut ist.
  • Wie voranstehend ausgeführt ist, wird das Schmieröl, das von einer Ölpumpe in das Hauptlager 4 abgegeben wird, in die Schmierölnut 41a zugeführt, die entlang der inneren Umlaufoberfläche des Hauptlagers 4 gebildet ist, und zwar durch ein Durchgangsloch, das in der Wand des Hauptlagers 4 gebildet ist, aus einem Ölkanal, der in der Zylinderblockwand gebildet ist.
  • Des Weiteren ist ein erster Schmierölkanal 6a so gebildet, dass er in diametraler Richtung den Lagerteil 6 durchdringt und die Öffnungen an beiden Enden des Schmierölkanals 6a stehen in Verbindung mit der Schmierölnut 41a. Des Weiteren ist ein zweiter Schmierölkanal 5a, der durch das Kurbelarmteil (nicht gezeigt) geht, gebildet, so dass er von dem ersten Schmierölkanal 6a in den Lagerteil 6 abzweigt und dieser zweite Schmierölkanal 5a in Verbindung mit dem dritten Schmierölkanal 5b steht, der gebildet ist, um das Kurbelzapfenteil 5 in diametraler Richtung zu durchdringen.
  • Auf diese Weise gelangt das Schmieröl durch den ersten Schmierölkanal 6a, den zweiten Schmierölkanal 5a und den dritten Schmierölkanal 5b, so dass er einem Raum zugeführt wird, der zwischen dem Kurbelzapfenteil 5 und dem Pleuelstangenlager 3 gebildet ist, und zwar durch einen Endauslass des dritten Schmierölkanals 5b (d. h. einem Endauslass, der sich in der äußeren Umlaufoberfläche des Kurbelzapfenteils 5 öffnet).
  • Obwohl die nachfolgende Beschreibung bezüglich des Pleuelstangenlagers 3 als Beispiel für das erfindungsgemäße Gleitlager angegeben wird, hat selbst das Hauptlager 4 im Wesentlichen die gleiche Konfiguration, und es werden die gleichen Betriebseffekte erreicht.
  • (Konfiguration der Lagerhalbschale)
  • Das Pleuelstangenlager 3 wird gemäß dem vorliegenden Beispiel in einer im Allgemeinen zylindrischen Form gebildet durch Zusammensetzen des Paars Lagerhalbschalen 31 und 32, so dass die Umlaufendoberflächen derselben gegeneinander anstoßen (vgl. 9). Jede der Lagerhalbschalen 31 (32) ist mit einem Bimetall, bei welchem eine Lagerlegierung dünn auf einer Stahlplatte haftet, zu einer halbzylindrischen Form ausgebildet, wie in 2 gezeigt, und umfasst einen zylindrischen Hauptteil 71, der so ausgebildet ist, dass er einen Mittelteil in Umlaufrichtung sowie Anstoßaussparungen 70, 70, die an beiden Umlaufenden gebildet sind, umfasst.
  • Der zylindrischen Hauptteil 71 hat eine halbzylindrische Oberfläche, die einen Hauptteil der inneren Umlaufoberfläche der Lagerhalbschale 31 einnimmt, und diese halbzylindrische Oberfläche stellt eine primäre Gleitfläche mit einer Gegenwelle dar. Des Weiteren ist eine Mehrzahl umlaufender Nuten 74, ..., die sich in Umlaufrichtung erstrecken, im zylindrischen Hauptteil 71 des vorliegenden Beispiels gebildet, wie in 3 gezeigt.
  • Die umlaufenden Nuten 74 sind über die gesamte Länge hinweg in Umlaufrichtung gebildet, und zwar an der inneren Umlaufoberfläche des hauptzylindrischen Teils 71 der Lagerhalbschale 31, wie in 3 gezeigt. Des Weiteren sind die umlaufenden Nuten 74 in Mehrzahl so angeordnet, dass sie zueinander in breitenseitiger Richtung der Lagerhalbschale 31 parallel angeordnet sind, und sind so gebildet, dass sie sich über die gesamte Breite erstrecken. Demgemäß ist die Mehrzahl umlaufender Nuten 74, ... über den gesamten Bereich der inneren Umlaufoberfläche (halbzylindrische Oberfläche) des zylindrischen Hauptteils 71 gebildet, und daher existiert darin kein planarer Bereich.
  • Genauer ist die umlaufende Nut 74 in Kreisbogenform ausgebildet (eine Form, bei der ein Kreisbogenabschnitt im Profil vorliegt) mit einer vorbestimmten Nutbreite WG und einer vorbestimmten Nuttiefe DG, wie in 4 gezeigt. Mit anderen Worten sind die einzelnen umlaufenden Nuten 74 U-förmige ausgestanzte Nuten und sind parallel zur breitseitigen Richtung in regelmäßigen Intervallen (WG) angeordnet, so dass ein allgemein sägeblattförmiger oder flachkammartiger Abschnitt gebildet wird. Die Nutbreite WG bezieht sich auf den Abstand zwischen Spitzen benachbarter Scheitelpunkte in der Breitseitenrichtung der Lagerhalbschale 31, und die Nuttiefe DG bezieht sich auf den Abstand der Spitze eines Scheitelpunkts zum Tiefpunkt einer Senke in senkrechter Richtung zur inneren Umlaufoberfläche. Insbesondere wird es bevorzugt, dass die umlaufenden Nuten 74 eine Nutbreite WG von 0,05 mm bis 0,75 mm und eine Nuttiefe DG von 1 μm bis 8 μm aufweisen.
  • Darüber hinaus weist die Mehrzahl an umlaufenden Nuten 74 jeweils dieselbe Nutbreite WG und dieselbe Nuttiefe DG auf, und die Nutbreite WG und die Nuttiefe DG sind entlang der Umlaufrichtung konstant. Somit wird einem Druckverlust (Formverlust) des Schmieröls, das in den umlaufenden Nuten 74 strömt, vorgebeugt. Es soll zur Kenntnis genommen werden, dass, obwohl es bevorzugt wird, dass die umlaufenden Nuten 74 kreisbogenförmig oder U-förmig sind, die umlaufende Nut 74 in einer beliebigen Form liegen kann, die den Strom des Schmieröls führen kann, und so zum Beispiel V-förmig sein kann.
  • Die Anstoßaussparung 70 ist ein Bereich mit dünnerer Wanddicke, der gebildet ist in einem Bereich angrenzend an die Umlaufendoberfläche 72 der Lagerhalbschale 31 (vgl. 5), so dass die Dicke der Wand dünner ist als diejenige des zylindrischen Hauptteils 71 ist. Die Anstoßaussparung 70 wird gebildet in der Absicht, eine Fehlausrichtung oder Deformation von angrenzenden Oberflächen (Umlaufendoberflächen 72) in einem Zustand auszugleichen, in dem das Paar der Lagerhalbschalen 31 und 32 zur Pleuelstange 2 zusammengesetzt sind.
  • Anschließend wird, wie in 3 und 5 gezeigt, eine Mehrzahl Anstoßaussparungsnuten 75, ..., die in Umlaufrichtung weiter bestehen, in der Anstoßaussparung 70 gemäß dem vorliegenden Beispiel gebildet. Die Anstoßaussparungsnuten 75 werden auf der inneren Oberfläche der Anstoßaussparung 70 entlang der gesamten Länge in Umlaufrichtung gebildet. Des Weiteren sind die Anstoßaussparungsnuten 75 in Mehrzahl parallel zueinander in der breitenweisen Richtung der Lagerhalbschale 31 angeordnet und so gebildet, dass sie die gesamte Breite überspannen, und somit ein planarer Bereich darin nicht vorliegt.
  • Genauer beschrieben werden die Anstoßaussparungsnuten zu einer Kreisbogenform ausgebildet (eine Form, bei der ein Kreisbogenabschnitt auf der Rückseite vorliegt) mit einer vorbestimmten Nutbreite und einer vorbestimmten Nuttiefe, wie in der umlaufenden Nut 74 im zylindrischen Hauptteil 71. Die Nutbreite ist dieselbe wie die Nutbreite WG der umlaufenden Nut 74. Die Nuttiefe ist vorzugsweise gleich der Nuttiefe DG der umlaufenden Nut 74, jedoch muss die Nuttiefe nicht gleich sein. Die Form ist vorzugsweise eine Kreisbogenform, kann jedoch auch eine V-Form sein.
  • Die Anstoßaussparung 70 gemäß dem vorliegenden Beispiel ist so gebildet, dass eine Tiefe D1 an einer Position der Endoberfläche 72 maximal ist, wie in 5 und 6 gezeigt. Hier bezieht sich die Tiefe der Anstoßaussparung 70 auf den Abstand der Oberfläche (die Spitzen der Scheitelpunkte) der Anstoßaussparung 70 von der gedachten inneren Umlaufebene, wobei die innere Umlaufoberfläche des zylindrischen Hauptteils 71 sich über die Anstoßaussparung 70 erstreckt. Des Weiteren wird die Anstoßaussparung 70 gemäß dem vorliegenden Beispiel aus einer nach außen konvex gewölbten Oberfläche gebildet, die in der radialen Richtung der Lagerhalbschale 31 nach außen ragt.
  • Im Folgenden werden in Bezug auf 6 die spezifischen Abmessungen der Anstoßaussparung 70 beschrieben. 6 ist eine Ansichtsdarstellung, in welcher die innere Umlaufoberfläche des zylindrischen Hauptteils 71 so dargestellt ist, dass sie planar (linear entlang des Schnitts) ist. Die Länge L1 und die Tiefe D1 der Anstoßaussparung 70 können dieselben sein wie diejenigen einer bereits vorliegenden Anstoßaussparung. Zum Beispiel kann im Fall eines Lagers für einen kleinen Verbrennungsmotor für ein Fahrzeug die Länge L1 näherungsweise 3 mm bis 7 mm betragen, und die Tiefe D1 ist ungefähr 0,01 mm bis 0,05 mm, obwohl sie in Abhängigkeit von den Vorgaben für einen Verbrennungsmotor variieren kann.
  • Wie in 3 und 7 gezeigt, ist die Mehrzahl Anstoßaussparungsnuten 75, ..., die sich in Umlaufrichtung erstrecken, in der Anstoßaussparung 70 gebildet. Somit ist die Mehrzahl der Anstoßaussparungsnuten 75, ... gemäß dem vorliegenden Beispiel bezüglich der Mehrzahl umlaufender Nuten 74, ..., die im zylindrischen Hauptteil 71 gebildet sind, um eine halbe Nutbreite WG in breitenweiser Richtung versetzt, und sind so angeordnet, dass die Senken (konkav geformte Öffnungen der Anstoßaussparungsnuten) der Anstoßaussparungsnuten 75 den Scheitelpunkten (Konvexitäten, die zwischen zwei aneinandergrenzenden umlaufenden Nuten 74 gebildet sind) der umlaufenden Nuten 74 an der Verbindungsposition der Anstoßaussparung 70 und des zylindrischen Hauptteils 71 entsprechen (siehe 8). Demnach unterliegt der Ölstrom des Schmieröls dem Widerstand am Verbindungspunkt der Anstoßaussparung 70 und dem zylindrischen Hauptteil 71.
  • Es soll zur Kenntnis genommen werden, dass, obwohl ein Beispiel, bei welchem die Mehrzahl an Anstoßaussparungsnuten 75, ... bezüglich der Mehrzahl Anstoßaussparungsnuten 74, ..., die im zylindrischen Hauptteil 71 gebildet sind, um eine halbe Nutbreite WG in breitenweiser Richtung versetzt ist, im vorliegenden Beispiel gezeigt ist, die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Die Mehrzahl Anstoßaussparungsnuten 75, ... kann bezüglich der Mehrzahl Anstoßaussparungsnuten 74, ..., die im zylindrischen Hauptteil 71 gebildet sind, um einen Betrag in einem Bereich größer als 0 und weniger als der Nutbreite WG in breitenweiser Richtung versetzt sein. Mit anderen Worten ist es ausreichend, dass die Anstoßaussparungsnuten 75 und die umlaufenden Nuten 74 so angeordnet sind, dass die Positionen der entsprechenden Mittelteile davon in den Nutenbreiten voneinander um einen Betrag in einem Bereich von mindestens mehr als 0 und höchstens weniger als der Nutbreite WG in der breitenweisen Richtung der Lagerhalbschale 31 an der Verbindungsposition der Anstoßaussparung 70 und dem zylindrischen Hauptteil 71 versetzt sind.
  • (Betrieb)
  • Im Folgenden wird der Betrieb der Lagerhalbschale 31 gemäß dem vorliegenden Beispiel unter Bezug auf 9 und 10 beschrieben.
  • Es wird ein Fall betrachtet, bei welchem die Nachbarschaft des Umlaufendes der inneren Umlaufoberfläche (dem zylindrischen Hauptteil 71) der Lagerhalbschale 31 (32) in direkten Kontakt mit der Oberfläche der Gegenwelle in einem Zustand kommt, in welchem die Umlaufendoberflächen des Paars Lagerhalbschalen 31 und 32 wie in 9 gezeigt fehlausgerichtet sind. In diesem Zustand sind die zylindrische Hauptoberfläche des zylindrischen Hauptteils 71 und die Oberfläche der Anstoßaussparung 70 in großer Nähe zur Oberfläche der Gegenwelle in Nachbarschaft des einen Endes der Lagerhalbschale 31, das nach innen fehlausgerichtet ist (oberer rechter Bereich und unterer linker Bereich in 9).
  • Sind die Oberfläche der Anstoßaussparung 70 und die Oberfläche der Gegenwelle in unmittelbarer Nähe zueinander, so wird der Ölstrom F1, der nahe der Oberfläche der Anstoßaussparung 70 strömt, zuerst gebildet, wie in 10 gezeigt.
  • Der Ölstrom F1, der nahe der Oberfläche der Anstoßaussparung 70 strömt, wird in die Anstoßaussparungsnuten 75 geführt. Anschließend tritt der Ölstrom F1 in die umlaufenden Nuten 74 von den umlaufenden Nuten 75 her ein. An diesem Punkt wird der Ölstrom F1 dem Widerstand der Scheitelpunkte der umlaufenden Nuten 74 ausgesetzt, und somit wird eine Turbulenzströmung in dem Verbindungsbereich A1 erzeugt. Das Schmieröl, das in eine Turbulenzströmung im Verbindungsbereich A1 umgewandelt worden ist, verändert sich zu einer laminaren Strömung des Schmieröls, während das Schmieröl in Richtung des Kontaktbereichs A2 strömt, und somit ist es weniger wahrscheinlich, dass die Wärme in der Lagerhalbschale 31, die im Kontaktbereich A2 erzeugt wird, an das Schmieröl abgeleitet wird. Da jedoch die Wärme an der Oberfläche der Lagerhalbschale 31 in Nachbarschaft des Verbindungsbereichs A1 an das Schmieröl, das zu einer Turbulenzströmung in dem Verbindungsbereich A1 umgewandelt worden ist, abgeleitet wird, wird ein Temperaturgradient an der Oberfläche der Lagerhalbschale 31 zwischen dem Verbindungsbereich A1 und dem Verbindungsbereich A2 erzeugt. Folglich wird in der Lagerhalbschale 31 die Wärme im Kontaktbereich A2 an den Verbindungsbereich A1 abgeleitet, so dass der erzeugte Temperaturgradient sich verringert, und somit wird der Kontaktbereich A2 der Lagerhalbschale 31 im Ergebnis gekühlt.
  • Andererseits wird in einem Zustand, in welchem die Positionen der Umlaufendoberflächen des Paars Lagerhalbschalen 31 und 32 wie in 18 ausgerichtet sind, ein genügender Abstand zwischen der inneren Umlaufoberfläche (zylindrischer Hauptteil 71) des Lagers und der Oberfläche der Welle erzeugt, wie in 19 gezeigt. Somit wird, während der Ölstrom F2, der in Umlaufrichtung entlang der Oberfläche der rotierenden Welle strömt, intensiviert wird, der Ölstrom F1 abgeschwächt, da die Oberfläche der Anstoßaussparung 70 von der Oberfläche der Welle ausreichend entfernt ist. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass eine Turbulenzströmung im Verbindungsbereich A erzeugt wird, noch wird ein Druckverlust des Schmieröls erzeugt, und so wird die mechanische Abnützung in dem Verbrennungsmotor auch nicht zunehmen.
  • (Wirkungen)
  • Im Folgenden werden die Wirkungen der Lagerhalbschale 31 und des Pleuelstangenlagers 3 gemäß dem vorliegenden Beispiel beschrieben.
    • (1) Die Lagerhalbschale 31 des vorliegenden Beispiels ist die Lagerhalbschale 31, die das Pleuelstangenlager 3, das als Gleitlager zum Lagern einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors dient, darstellt. Die Lagerhalbschale 31 umfasst den zylindrischen Hauptteil 71, der in der Mitte der Lagerhalbschale 31 in Umlaufrichtung gebildet ist, sowie die Anstoßaussparungen 70, 70, die an beiden Umlaufenden der Lagerhalbschale 31 gebildet sind, so dass die Dicke der Wand dünner ist als diejenige des zylindrischen Hauptteils 71.
  • Der zylindrische Hauptteil 71 ist mit der Mehrzahl umlaufender Nuten 74 versehen, die in Umlaufrichtung andauern, und die Anstoßaussparung 70 ist mit der Mehrzahl Anstoßaussparungen 75, die sich in Umlaufrichtung erstrecken, versehen. Die Nutenbreite der Anstoßaussparungen 75 ist dieselbe wie die Nutenbreite der umlaufenden Nuten 74, die im zylindrischen Hauptteil 71 gebildet sind. Weiterhin ist die Mehrzahl an Anstoßaussparungsnuten 75, ..., die in der Anstoßaussparung 70 gebildet sind, bezüglich der Mehrzahl umlaufender Nuten 74, ..., die im zylindrischen Hauptteil 71 in breitenweiser Richtung der Lagerhalbschale 31 gebildet sind, um einen Betrag von mindestens mehr als 0 und höchstens weniger als der Nutenbreite versetzt.
  • Auf diese Weise wird, da die Anstoßaussparungen 75 bezüglich den umlaufenden Nuten 74 in breitenweiser Richtung der Lagerhalbschale verschoben (versetzt) sind, das Schmieröl dem Widerstand von den Scheitelpunkten der umlaufenden Nuten 74 ausgesetzt, und somit wird eine Turbulenzströmung im Verbindungsbereich A1 gebildet. Da des Weiteren Wärme in der Oberfläche der Lagerhalbschale 31 in der Nachbarschaft des Verbindungsbereichs A1 an das Schmieröl, das zu einer Turbulenzströmung im Verbindungsbereich A1 umgewandelt worden ist, abgeleitet wird, wird ein Temperaturgradient in der Lagerhalbschale 31 zwischen dem Verbindungsbereich A1 und dem Kontaktbereich A2 erzeugt. Folglich wird innerhalb der Lagerhalbschale 31 die Wärme im Kontaktbereich A2 an den Verbindungsbereich A1 abgeleitet, so dass der erzeugte Temperaturgradient verringert wird, und somit wird im Ergebnis der Kontaktbereich A2 der Lagerhalbschale 31 gekühlt.
  • Demgemäß wird die Wärme, die erzeugt wird, wenn das Umlaufende des zylindrischen Hauptteils 71 der Lagerhalbschale 31 in Kontakt mit der Gegenwelle kommt, wirksam an das Schmieröl, das zu einer Turbulenzströmung umgewandelt worden ist, abgeleitet, und somit kann vermieden werden, dass die Lagerhalbschale 31 eine hohe Temperatur erreicht, die Beschädigungen daran verursacht.
  • Schließlich umfasst das Pleuelstangenlager 3, das als Gleitlager gemäß dem vorliegenden Beispiel dient, ein Paar beliebiger oben beschriebener Lagerhalbschalen 31 (32) und wird durch Zusammensetzen des Paars Lagerhalbschalen 31 und 32 zu einer zylindrischen Form gebildet.
  • BEISPIEL 2
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 11 bis 14 ein Fall beschrieben, in dem im Unterschied zu Beispiel 1 die Lagerhalbschale 31 des Weiteren Übergangsbereiche 73, 73 zwischen dem zylindrischen Hauptteil 71 und den Anstoßaussparungen 70, 70 umfasst. Es soll zur Kenntnis genommen werden, dass bezüglich dem im Beispiel 1 beschriebenen Inhalt gleiche oder äquivalente Teile mit demselben Referenzzeichen beschrieben werden.
  • Wie in 11 gezeigt, umfasst die Lagerhalbschale 31 (32) des vorliegenden Beispiels Folgendes: Der zylindrische Hauptteil 71 wird so gebildet, dass er den Mittelbereich in Umlaufrichtung umfasst; die Anstoßaussparungen 70, 70, die an den beiden Umlaufenden gebildet sind; und die Übergangsbereiche 73, 73, die zwischen dem zylindrischen Hauptteil 71 und den Anstoßaussparungen 70, 70 so gebildet sind, dass die Wanddicke derselben in Richtung der Anstoßaussparungen 70, 70 dünner ist. Mit anderen Worten wird im Übergangsbereich 73 eine gekrümmte Oberfläche mit Gefälle gebildet, die sich einer Gegenwelle von der inneren Oberfläche der Anstoßaussparung 70 in Richtung der inneren Oberfläche des zylindrischen Hauptteils 71 annähert.
  • Der in axialer Richtung der Lagerhalbschale 31 gesehene Übergangsbereich 73 wird aus einer nach innen konvex gewölbten Oberfläche, die in radialer Richtung der Lagerhalbschale 31 nach innen ragt, gebildet. Das bedeutet, das Gefälle der gekrümmten Oberfläche des Übergangsbereichs 73 mit Gefälle bezüglich der gedachten inneren Umlaufebene der Lagerhalbschale 31, gesehen in axialer Richtung der Lagerhalbschale 31, entspricht dem Maximum an einer an die Anstoßaussparung 70 anschließenden Position, und erreicht das Minimum an einer an den zylindrischen Hauptteil 71 anschließenden Position unter glattem Übergang zum zylindrischen Hauptteil 71. Die „nach innen gewölbte konvexe Oberfläche” bezeichnet einen Zustand, in welchem Konkavitäten und Konvexitäten der umlaufenden Nuten 74 in breitenweiser Richtung vorhanden sind und bedeutet, dass die Kontur (Hüllkurvenoberfläche) in Umlaufrichtung gewölbt ist.
  • Es soll zur Kenntnis genommen werden, dass es ausreicht, dass die Form der inneren Oberfläche des Übergangsbereichs 73 in einer solchen Form vorliegt, dass der Ölstrom F1, der nahe der Oberfläche der Anstoßaussparung 70 strömt, zu einem Ölstrom F3 umgewandelt wird, der eher in Richtung der Gegenwelle orientiert ist, wie im Folgenden beschrieben wird. Demgemäß muss die Form der inneren Oberfläche nicht diejenige einer nach innen konvex gewölbten Oberfläche sein und kann zum Beispiel planar (linear entlang eines Abschnitts) sein (vgl. 15), oder kann eine nach außen konvex gewölbte Oberfläche (nach außen konvexe Kurve entlang eines Abschnitts) sein (vgl. 16). Stärker bevorzugt ist die Form der inneren Oberfläche eine S-förmige gekrümmte Oberfläche, bei welcher die an der Anstoßaussparung 70 nähere Seite eine nach außen konvex gewölbte Oberfläche ist, und die davon weiter entfernte Seite eine nach innen konvex gewölbte Oberfläche ist (vgl. 17).
  • Schließlich sind, wie in 11 bis 13 gezeigt, die Mehrzahl umlaufender Nuten 74, ..., die im zylindrischen Hauptteil 71 gebildet sind, so gebildet, dass sie in dem Übergangsbereich 73 ebenfalls fortgeführt werden. Die umlaufenden Nuten 74, die im Übergangsbereich 73 gebildet sind, besitzen dieselbe Nutbreite WG wie die umlaufenden Nuten 74, die im zylindrischen Hauptteil 71 gebildet sind, und die Nutbreite WG und die Nuttiefe sind entlang der Umlaufrichtung konstant. Daher kann einem Druckverlust (Formverlust) des Schmieröls, das in die umlaufenden Nuten 74 aus dem Übergangsbereich 73 in die zylindrische Hauptoberfläche strömt, vorgebeugt werden. Es soll zur Kenntnis genommen werden, dass, obwohl es bevorzugt wird, dass die Nuttiefe im Übergangsbereich 73 dieselbe ist wie die Nuttiefe DG im zylindrischen Hauptteil 71, die Nut tiefer oder flacher gefertigt werden kann.
  • Schließlich ist eine Mehrzahl Anstoßaussparungsnuten 75, ..., die sich in Umlaufrichtung erstrecken, in der Anstoßaussparung 70 gemäß dem vorliegenden Beispiel gebildet. Die Anstoßaussparungsnuten 75 sind auf der inneren Oberfläche der Anstoßaussparung 70 entlang der gesamten Länge in Umlaufrichtung gebildet. Des Weiteren sind die Anstoßaussparungsnuten 75 mehrheitlich parallel zueinander in breitenweiser Richtung der Lagerhalbschale 31 angeordnet und so gebildet, dass sie die gesamte Breite überspannen, und somit existiert darin kein planarer Bereich.
  • Genauer beschrieben sind die Anstoßaussparungsnuten 75 zu einer Kreisbogenform ausgebildet (eine Form, bei der ein kreisförmiger Bogenabschnitt im Profil vorliegt) mit vorbestimmter Nutbreite und vorbestimmter Nuttiefe, wie in der umlaufenden Nut 74 im zylindrischen Hauptteil 71 und dem Übergangsbereich 73. Die Nutbreite ist dieselbe wie die Nutbreite WG der umlaufenden Nut 74. Die Nuttiefe entspricht vorzugsweise der Nuttiefe DG der umlaufenden Nut 74, jedoch muss die Nuttiefe nicht gleich sein. Die Form ist vorzugsweise eine Kreisbogenform oder eine U-Form, kann jedoch auch eine V-Form sein.
  • Schließlich ist die Mehrzahl Anstoßaussparungsnuten 75, ... des vorliegenden Beispiels bezüglich der Mehrzahl umlaufender Nuten 74, ..., die in dem zylindrischen Hauptteil 71 und dem Übergangsbereich 73 gebildet sind, um die Hälfte einer Nutbreite WG in breitenweiser Richtung versetzt und so angeordnet, dass die Senken (konkav geformte Öffnungen der Anstoßaussparungsnuten) der Anstoßaussparungsnuten 75 den Scheiteln (zwischen zwei angrenzenden umlaufenden Nuten 74 gebildete Konvexitäten) der umlaufenden Nuten 74 einer Verbindungstelle der Anstoßaussparung 70 und dem Übergangsbereich 73 entsprechen (vgl. 8). Demgemäß trifft der Ölstrom des Schmieröls auf den Widerstand an der Verbindungsstelle der Anstoßaussparung 70 und dem Übergangsbereich 73.
  • Obwohl anhand des vorliegenden Beispiels ein Beispiel gezeigt ist, bei welchem die Mehrzahl Anstoßaussparungsnuten 75, ... bezüglich der Mehrzahl an umlaufenden Nuten 74, ..., die im zylindrischen Hauptteil 71 und der Übergangsregion 73 gebildet sind, um die Hälfte einer Nutbreite WG in breitenweiser Richtung versetzt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Mehrzahl Anstoßaussparungsnuten 75, ... kann bezüglich der Mehrzahl umlaufender Nuten 74, ..., die im zylindrischen Hauptteil 71 gebildet sind, und dem Übergangsbereich 73 um einen Betrag in einem Bereich von mindestens mehr als 0 und höchstens weniger als der Nutbreite WG in breitenweiser Richtung versetzt sein. Mit anderen Worten ist es ausreichend, dass die Anstoßaussparungsnuten 75 und die umlaufenden Nuten 74 so angeordnet sind, dass die Positionen der jeweiligen Mittelteile in den Nutbreiten voneinander um einen Betrag in einem Bereich von mindestens mehr als 0 und höchstens weniger als der Nutbreite WG in breitenweiser Richtung der Lagerhalbschale 31 an der Verbindungsstelle der Anstoßaussparung 70 und dem zylindrischen Hauptteil 71 versetzt sind.
  • Die Anstoßaussparung 70 gemäß dem vorliegenden Beispiel ist so gebildet, dass eine Tiefe D1 an einer Position der Endoberfläche 72 größer ist als eine Tiefe D2 an einer an den Übergangsbereich 73 anschließenden Position, wie in 12 und 13 gezeigt. Daher bezeichnet die Tiefe der Anstoßaussparung 70 den Abstand zu der Oberfläche (der Spitze eines Scheitelpunkts) der Anstoßaussparung 70 von der imaginären inneren Umlaufebene, bei welcher die innere umlaufende Oberfläche des zylindrischen Hauptteils 71 sich über die Anstoßaussparung 70 erstreckt.
  • Des Weiteren wird die Anstoßaussparung 70 des vorliegenden Beispiels aus einer nach außen konvex gewölbten Oberfläche, die in radialer Richtung der Lagerhalbschale 31 nach außen ragt, gebildet. Dies bedeutet, dass das Gefälle der inneren Oberfläche der Anstoßaussparung 70 bezüglich der imaginären inneren Umlaufebene der Lagerhalbschale 31, gesehen in axialer Richtung der Lagerhalbschale 31, an einer an den Übergangsbereich 73 anschließenden Position maximal ist, und das Minimum an einer Position der Endoberfläche 72 erreicht, so dass im Wesentlichen Parallelität zur imaginären inneren Umlaufebene erreicht wird.
  • Als nächstes werden in Bezug auf 13 die spezifischen Abmessungen der Anstoßaussparung 70 und des Übergangsbereichs 73 beschrieben werden. 13 ist eine Ansichtsdarstellung, in welcher die innere Umlaufebene des zylindrischen Hauptteils 71 planar dargestellt ist (linear entlang des Abschnitts). Die Länge L1 und die Tiefe D1 der Anstoßaussparung 70 können gleich sein wie diejenigen einer vorliegenden Anstoßaussparung. Zum Beispiel ist in einem Fall eines Lagers für einen kleinen Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug die Länge L1 näherungsweise 3 mm bis 7 mm und die Tiefe D1 ist näherungsweise 0,01 mm bis 0,05 mm.
  • Die Tiefe D2 der Anstoßaussparung 70 an einer an den Übergangsbereich 73 anschließenden Position kann zu 0,005 mm bis 0,030 mm gewählt werden. Liegt die Tiefe D2 innerhalb dieses Bereichs, so ist die Ölmenge, die diese Verbindungsposition A1 erreicht, erhöht, und daher kann der Ölstrom F3 (vgl. 14) gebildet werden. Das bedeutet, dass in einem Fall, in dem die Tiefe D2 geringer ist als 0,005 mm, die Ölmenge, die die Verbindungsposition erreicht, herabgesetzt ist, und deswegen wird die Bildung des Ölstroms F3 erschwert. Andererseits ist in einem Fall, in dem die Tiefe D2 0,030 mm überschreitet, der Zwischenraum in der Anstoßaussparung 70 am breitenweisen Ende der Lagerhalbschale 31 (ein zwischen die innere Oberfläche der Anstoßaussparung 70 und die imaginäre innere Umlaufebene eingeschobener Zwischenraum) vergrößert, und somit wird die Menge an Schmieröl, die durch beide Enden der Lagerhalbschalen 31 in Breitseitenrichtung der Lagerhalbschale 31 austritt, erhöht.
  • Die Länge L2 des Übergangsbereichs 73 in Umlaufrichtung kann auf 1 mm bis 4 mm festgesetzt werden. Liegt die Länge L2 innerhalb dieses Bereichs, so wird der Ölstrom F3 mit einer vorbestimmten Flussrate gebildet und trifft auf den Ölstrom F2, was zur Bildung einer Turbulenzströmung führt. Das bedeutet, dass in einem Fall, in dem die Länge L1 den Wert 0 oder kleiner als 1 mm besitzt, eine Stufe, die durch eine senkrechte Ebene dargestellt wird, zwischen der zylindrischen Hauptoberfläche des zylindrischen Hauptteils 71 und der inneren Oberfläche der Anstoßaussparung 70 erzeugt wird. Daher wird der Widerstand gegen den Ölstrom F1 übermäßig erhöht, so dass das Schmieröl austritt und es so weniger wahrscheinlich ist, dass der Ölstrom F3 gebildet wird. Andererseits nähert sich in einem Fall, in dem die Länge L1 4 mm überschreitet, die Strömungsrichtung des Ölstroms F3 der Strömungsrichtung des Ölstroms F2 an und somit ist es, wenn der Ölstrom F3 und der Ölstrom F2 aufeinandertreffen, weniger wahrscheinlich, dass eine Turbulenzströmung erzeugt wird.
  • Es soll zur Kenntnis genommen werden, dass die Formen des zylindrischen Hauptteils 71, der Anstoßaussparung 70 und des Übergangsbereichs 73, die oben beschrieben wurden, mit einem typischen Formmessinstrument wie zum Beispiel einem Rundungsmessinstrument bestimmt werden können. Das bedeutet, dass in einem Fall, in welchem ein Lager zu einer Pleuelstange, einem Motorblock oder einem dazu ähnlichen Gehäuse zusammengebaut wird, die Form der inneren Oberfläche des Lagers kontinuierlich in Umlaufrichtung bestimmt werden kann.
  • (Betrieb)
  • Im Folgenden wird der Betrieb der Lagerhalbschale 31 gemäß dem vorliegenden Beispiel in Bezug auf 9 und 14 bis 17 beschrieben.
  • Es wird ein Fall betrachtet, in welchem die Umgebung der Umlaufenden der inneren Umlaufoberfläche (der zylindrische Hauptteil 71) der Lagerhalbschale 31 (32) in direkten Kontakt mit der Oberfläche der Gegenwelle in einem Zustand kommt, in welchem die Umlaufendoberflächen des Paars Lagerhalbschalen 31 und 32 fehlausgerichtet sind, wie in 9 gezeigt. In diesem Zustand sind die zylindrische Hauptoberfläche des zylindrischen Hauptteils 71 und die Oberfläche der Anstoßaussparung 70 in unmittelbarer Nähe zur Oberfläche der Gegenwelle in der Umgebung von einem Ende der Lagerhalbschale 31, die nach innen fehlausgerichtet ist (oberer rechter Teil und unterer linker Teil in 9).
  • Sind die Oberfläche der Anstoßaussparung 70 und die Oberfläche der Gegenwelle in unmittelbarer Nähe zueinander, so wird der Ölstrom F1, der nahe der Oberfläche der Anstoßaussparung 70 strömt, zuerst gebildet und in den Anstoßaussparungsnuten 75 geführt, wie in 14 gezeigt. Anschließend wird der Ölstrom F1 in den umlaufenden Nuten 74, die im Übergangsbereich 73 gebildet sind, geführt, und der Ölstrom F3, der in Richtung des zylindrischen Hauptteils 71 strömt, wird gebildet. An diesem Punkt trifft der Ölstrom F1 auf den Widerstand der Scheitelpunkte der umlaufenden Nuten 74, und somit wird eine Turbulenzströmung in dem Verbindungsbereich A1 erzeugt. Nachfolgend kollidiert der Ölstrom F3 in einem Kollisionsbereich A3 mit dem Ölstrom F2, der in Umlaufrichtung folgend entlang der Oberfläche der Welle strömt und somit werden die Ölströme F2 und F3 wechselseitig gestört, so dass eine Turbulenzströmung entsteht.
  • Das Schmieröl, das zu einer Turbulenzströmung umgewandelt worden ist, verändert sich zu einer laminaren Strömung des Schmieröls, während das Schmieröl von dem Verbindungsbereich A1 und dem Kollisionsbereich A3 zum Kontaktbereich A2 strömt, und somit ist es weniger wahrscheinlich, dass die Wärme in der Lagerhalbschale 31, die im Kontaktbereich A2 erzeugt wird, an das Schmieröl abgeleitet wird.
  • Da jedoch die Wärme in der Oberfläche der Lagerhalbschale 31 in der Umgebung des Verbindungsbereichs A1 und dem Kollisionsbereich A3 an das Schmieröl, das zu einem Turbulenzstrom umgewandelt worden ist, erzeugt im Verbindungsbereich A1 und dem Kollisionsbereich A3, abgeleitet worden ist, wird ein Temperaturgradient innerhalb (nahe der Oberfläche) der Lagerhalbschale 31 zwischen dem Verbindungsbereich A1 oder dem Kollisionsbereich A3 und dem Kontaktbereich A2 erzeugt. Folglich wird die Wärme im Kontaktbereich A2 zum Verbindungsbereich A1 und dem Kollisionsbereich A3 abgeleitet, so dass der erzeugte Temperaturgradient verringert wird, und damit wird der Kontaktbereich A2 der Lagerhalbschale 31 im Ergebnis gekühlt.
  • Insbesondere wird, da die Tiefe D1 an einer Stelle der Endoberfläche der Anstoßaussparung 70 größer ist als die Tiefe D2 an einer Position, die dem Übergangsbereich 73 entspricht, der Ölstrom F3 weiter intensiviert. Das heißt, dass ein Zwischenraum zwischen der Anstoßaussparung 70 und der Oberfläche der Gegenwelle nach und nach in Richtung des Übergangsbereichs 73 von der Endoberfläche 72 her schmaler wird. Demgemäß nimmt die Flussrate des Ölstroms F1, der nahe der Oberfläche der Anstoßaussparung 70 strömt, in Richtung des Übergangsbereichs 73 zu, und somit ist es wahrscheinlicher, dass der Ölstrom F3 gebildet wird.
  • Andererseits wird in einem Zustand, in welchem die Positionen der Umlaufendoberflächen des Paars Lagerhalbschalen 31 und 32 wie in 18 ausgerichtet sind, ein genügender Abstand zwischen der inneren Umlaufoberfläche (dem zylindrischen Hauptteil 71) des Lagers und der Oberfläche der Welle hergestellt, und somit werden, während der Ölstrom F2 intensiviert wird, der Ölstrom F1 und der Ölstrom F3 abgeschwächt, da die Oberfläche der Anstoßaussparung 70 in genügendem Maße Abstand hat von der Oberfläche der Welle (vgl. 19). Demgemäß wird keine Turbulenzströmung gebildet, noch wird ein Druckabfall des Schmieröls erzeugt, und somit nimmt auch die mechanische Abnützung in dem Verbrennungsmotor nicht zu.
  • Da des Weiteren der Übergangsbereich 73 gemäß dem vorliegenden Beispiel eine nach innen gewölbte konvexe Oberfläche umfasst, wird ein Zwischenraum zwischen dem Kollisionsbereich A3, in welchem der Ölstrom F2 und der Ölstrom F3 miteinander kollidieren, und dem Kontaktbereich A2 erzeugt. Somit wird das Volumen des Schmieröls, das zu einem Turbulenzstrom werden soll, erhöht, und die Ableitung von Wärme aus der Lagerhalbschale 31 wird erleichtert. Zum Beispiel wird, wie in 15 und 16 gezeigt, in einem Fall, in dem der Übergangsbereich 73 aus einer planaren Oberfläche mit Gefälle oder einer nach außen gewölbten konvexen Oberfläche gebildet ist, ein Zwischenraum zum zeitweisen Speichern des Schmieröls, das zu einer Turbulenzströmung umgewandelt worden ist, klein, und daher wird die Ableitung der Wärme nicht begünstigt.
  • Im Folgenden wird unter Bezug auf 17 ein Fall, in welchem der Übergangsbereich 73 eine nach außen konvex gewölbte Oberfläche 73a an einer Seite näher zur Anstoßaussparung 70 und eine nach innen konvex gekrümmte Oberfläche 73b an einer davon weiter entfernten Seite zur allgemeinen Bildung einer S-förmig gekrümmten Oberfläche umfasst, als ein weiterer Modus des Übergangsbereichs 73 beschrieben. In einem Fall, in dem der Übergangsbereich 73 aus einer S-förmig gekrümmten Oberfläche als solche gebildet ist, wird die Ableitung von Wärme weiter begünstigt. Genauer gesagt nimmt, da ein Zwischenraum zwischen dem Kollisionsbereich A3 und dem Kontaktbereich A2 durch die nach innen konvex gewölbte Oberfläche 73b an der Seite, die weiter von der Anstoßaussparung 70 entfernt ist, ähnlich zur obigen Beschreibung das Volumen des Schmieröls, das zu einem Turbulenzstrom umgewandelt werden soll, zu. Da des Weiteren der Kreuzungswinkel des Ölstroms F3 bezüglich des Ölstroms F2 durch die nach außen konvex gewölbte Oberfläche 73a an der der Anstoßaussparung 70 näheren Seite erhöht wird, wird die Erzeugung einer Turbulenzströmung begünstigt.
  • (Wirkungen)
  • Im Folgenden werden die Wirkungen der Lagerhalbschale 31 und des Pleuelstangenlagers 3 gemäß dem vorliegenden Beispiel aufgeführt und beschrieben.
    • (1) Die Lagerhalbschale 31 gemäß dem vorliegenden Beispiel ist die Lagerhalbschale 31, die das Pleuelstangenlager 3, das als Gleitlager zur Lagerung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors dient, darstellt. Die Lagerhalbschale 31 umfasst den zylindrischen Hauptteil 71, der in der Mitte der Lagerhalbschale 31 in Umlaufrichtung gebildet ist, und die Anstoßaussparungen 70, 70, die an beiden Umlaufenden der Lagerhalbschale 31 so gebildet sind, dass die Dicke der Wand dünner ist als diejenige des zylindrischen Hauptteils 71. Die Lagerhalbschale 31 gemäß dem vorliegenden Beispiel umfasst des Weiteren Übergangsbereiche 73, die angrenzend an beide Umlaufenden des zylindrischen Hauptteils 71 gebildet sind, so dass die Dicke der Wand nach und nach in Richtung der Anstoßaussparung 70 abnimmt. Die Anstoßaussparung 70 ist so gebildet, dass die Tiefe D1 an einer Position der Umlaufendoberfläche 72 der Lagerhalbschale 31 größer ist als die Tiefe D2 an einer an den Übergangsbereich 73 anschließenden Position. Des Weiteren ist die Mehrzahl umlaufender Nuten 74, ..., die in Umlaufrichtung im zylindrischen Hauptteil 71 fortgeführt werden, und die Mehrzahl umlaufender Nuten 74, ... so gebildet, dass sie sich auch in den Übergangsbereich 73 erstrecken.
    • Durch einen solchen Aufbau wird in einem Zustand, in welchem die Positionen der Endoberflächen 72 der Lagerhalbschale 31 gegeneinander versetzt sind, der Ölstrom F1, der nahe der Oberfläche der Anstoßaussparung 70 strömt, in die Anstoßaussparungsnuten 75 geführt, während er intensiviert wird. Anschließend tritt der Ölstrom F1 in die umlaufenden Nuten 74 von den Anstoßaussparungsnuten 75 her ein. An diesem Punkt trifft der Ölstrom F1 auf den Widerstand der Scheitelpunkte der umlaufenden Nuten 74, und somit wird eine Turbulenzströmung in dem Verbindungsbereich A1 erzeugt. Nachfolgend wird der Ölstrom F3 in den umlaufenden Nuten 74 im Kollisionsbereich 73 geführt. Anschließend kollidiert der Ölstrom F3 im Übergangsbereich A3 mit dem Ölstrom F2, der in Umlaufrichtung der Oberfläche der Welle folgend strömt, und somit stören sich die Ölströme F2 und F3 wechselseitig unter Bildung einer Turbulenzströmung. Die Bildung einer Turbulenzströmung wird an zwei Positionen des Verbindungsbereichs A1 und dem Kollisionsbereich A3 begünstigt, und somit kann das Ausmaß an abgeführter Wärme weiter gesteigert werden. Demgemäß wird die Wärme, die erzeugt wird, wenn das Umlaufende des zylindrischen Hauptteils 71 der Lagerhalbschale 31 in Kontakt mit der Gegenwelle kommt, effizienter an das Schmieröl, das zu einer Turbulenzströmung umgewandelt worden ist, abgeleitet, und dadurch kann der Tatsache vorgebeugt werden, dass die Lagerhalbschale 31 eine hohe Temperatur erreicht, welche Beschädigungen daran verursacht.
    • (2) Des Weiteren kann der Übergangsbereich 73 aus einer nach innen konvex gewölbten Oberfläche, die in radialer Richtung der Lagerhalbschale 31 nach innen ragt, gebildet sein. Somit wird ein Zwischenraum zwischen dem Kollisionsbereich A1, in welchem der Ölstrom F2 und der Ölstrom F3 miteinander kollidieren, und dem Kontaktbereich A2 erzeugt werden. Demgemäß nimmt das Volumen des Schmieröls, das zu einer Turbulenzströmung umgewandelt werden soll, zu, und die Ableitung der Wärme aus der Lagerhalbschale 31 wird begünstigt.
    • (3) Des Weiteren kann der Übergangsbereich 73 auch aus der nach außen konvex gewölbten Oberfläche 73a, die in radialer Richtung an der der Anstoßaussparung 70 näheren Seite nach außen ragt und der innen konvex gewölbten Oberfläche 73b, die in radialer Richtung an der von der Anstoßaussparung 70 weiter entfernten Seite nach innen ragt, gebildet werden. In einem Fall, in dem der Übergangsbereich 73 eine S-förmig gekrümmte Oberfläche als solche umfasst, wird die Ableitung von Wärme weiter begünstigt. Das bedeutet, dass durch ein Einschließen der nach innen konvex gewölbten Oberfläche 73b das Volumen des Schmieröls, das zu einer Turbulenzströmung umgewandelt werden soll, zunimmt, und durch Einschließen der nach außen konvex gewölbten Oberfläche 73a wird die Erzeugung einer Turbulenzströmung begünstigt.
    • (4) Die Anstoßaussparung 70 wird dann vorzugsweise so gewählt, dass die Tiefe D2 davon an einer an den Übergangsbereich 73 anschließenden Position 0,005 mm bis 0,030 mm beträgt. Liegt die Tiefe D2 innerhalb dieses Bereichs, so wird die Ölmenge, die diese Verbindungsposition erreicht, heraufgesetzt, und dadurch kann die Ölströmung F3 gebildet werden.
    • (5) Des Weiteren beträgt die Länge S2 des Übergangsbereichs 73 in Umlaufrichtung vorzugsweise 1 mm bis 4 mm. Liegt die Länge L2 innerhalb dieses Bereichs, so wird der Ölstrom F3 bei einer vorbestimmten Flussrate so gebildet, dass er mit dem Ölstrom F2 kollidiert, und somit wird eine Turbulenzströmung erzeugt.
    • (6) Das Pleuelstangenlager 3, das als Gleitlager des vorliegenden Beispiels dient, umfasst ein Paar beliebiger oben beschriebener Lagerhalbschalen 31 und wird gebildet durch Zusammenbauen des Paars Lagerhalbschalen 31 und 32 zu einer zylindrischen Form.
  • Es soll zur Kenntnis genommen werden, dass die Konfigurationen und Wirkungen abseits der oben beschriebenen im Wesentlichen dieselben sind wie diejenigen in den Beispielen, und deswegen kann auf eine Beschreibung darauf an dieser Stelle verzichtet werden.
  • BEISPIEL 3
  • Im Folgenden wird ein Test beschrieben, der ausgeführt wurde, um die Wirkungen der Lagerhalbschalen 31 gemäß Beispiel 1 und 2 zu bestätigen, wobei auf die Tabellen in 20 und 21 Bezug genommen wird.
  • (Testbedingungen)
  • Zunächst sollen die Testbedingungen beschrieben werden. Ein Test wurde an Produkten gemäß den Ausführungsformen sowie an dem in 20 beschriebenen existierenden Produkt ausgeführt. Das Ausführungsform-Produkt Nr. 1 und das Ausführungsform-Produkt Nr. 2 entsprechen Beispiel 1, wobei die Anstoßaussparungen, die in Phase bezüglich der umlaufenden Nuten versetzt sind, in der Anstoßaussparung gebildet waren. Das Ausführungsform-Produkt Nr. 3 entspricht Beispiel 2, gezeigt in 11 bis 14, wobei der Übergangsbereich aus einer nach innen konvex gewölbten Oberfläche gebildet war. Das Ausführungsform-Produkt Nr. 4 entspricht einem anderen Modus von Beispiel 2, gezeigt in 17, wobei der Übergangsbereich aus einer S-förmigen, kontinuierlichen gewölbten Oberfläche gebildet war, die eine nach außen konvex gewölbte Oberfläche und eine nach innen konvex gewölbte Oberfläche um fasste. Das Ausführungsform-Produkt Nr. 5 entspricht einem weiteren Modus aus Beispiel 2, gezeigt in 16, wobei der Übergangsbereich aus einer nach außen konvex gewölbten Oberfläche gebildet war.
  • Bei dem Ausführungsform-Produkt Nr. 1 bis Nr. 5 waren die Anstoßaussparungsnuten, die bezüglich den umlaufenden Nuten in breitenweiser Richtung der Lagerhalbschalen in Phase versetzt (verschoben) waren, in der Anstoßaussparung gebildet, und der Betrag der Verschiebung (Versatzwert) jedes Ausführungsform-Produkts ist als Verhältnis des Versatzwertes zur Nuttiefe der umlaufenden Nut im Abschnitt „Versatzverhältnis (%)” in 20 gezeigt. Hier bezieht sich das Versatzverhältnis auf einen Wert, der erhalten wird durch Dividieren des Betrags an Versatz durch die Nuttiefe und Ausdrücken des Rechnungsergebnisses in Prozentwerten. Zum Beispiel entspricht, wenn das Versatzverhältnis 50% beträgt, der Bodenteil der Anstoßaussparungsnut dem obersten Teil der umlaufenden Nut. Das existierende Produkt besaß eine vorliegende Anstoßaussparung, und darin gebildete Anstoßaussparungsnuten wurden bezüglich der umlaufenden Nuten, die an der Hauptoberfläche der Lagerhalbschale gebildet worden waren, in breitenweiser Richtung der Lagerhalbschale ausgerichtet. Des Weiteren war kein Übergangsbereich im existierenden Produkt gebildet.
  • Für jedes der Ausführungsform-Produkte Nr. 1 bis Nr. 5 und das existierende Produkt wurde eine Lagerhalbschale mit einem äußeren Durchmesser von 53 mm, einem inneren Durchmesser von 50 mm und einer Breite von 15 mm verwendet, und der Test wurde an einem Gleitlager ausgeführt, in welchem ein Paar Lagerhalbschalen zu einer zylindrischen Form zusammengebaut waren. Jede der Anstoßaussparungen der Ausführungsform-Produkte Nr. 1 bis Nr. 5 und des existierenden Produkts betrugen 5 mm bezüglich der Länge von der Umlaufendoberfläche der Lagerhalbschale sowie 0,04 mm hinsichtlich der Tiefe an der Umlaufendoberfläche der Lagerhalbschale. Es wurde eine Mehrzahl umlaufender Nuten auf der inneren Umlaufoberfläche der Ausführungsform-Produkte am zylindrischen Hauptteil und dem Übergangsbereich gebildet. Die Nuttiefe der umlaufenden Nuten betrug 3 μm, und die Nutbreite davon betrug 0,1 mm, und war entlang der Umlaufrichtung des Lagers konstant. Des Weiteren wurden die (die Mehrzahl der) umlaufenden Nuten so gebildet, dass sie die gesamte Breite des Lagers in breitenweiser Richtung überspannten. Eine Mehrzahl von Anstoßaussparungsnuten war in den Anstoßaussparungen der Ausführungsform-Produkte gebildet. Die Nuttiefe der Anstoßaussparungsnut betrug 3 μm und die Nutbreite davon betrug 0,1 mm. Eine Mehrzahl umlaufender Nuten war in dem zylindrischen Hauptteil des existierenden Produkts gebildet. Die Nuttiefe der umlaufenden Nut betrug 3 μm, und die Nutbreite davon betrug 0,1 mm, diese war über die Umlaufrichtung des Lagers hinweg konstant. Des Weiteren war eine Mehrzahl umlaufender Nuten gebildet, so dass sie über die gesamte Breite des Lagers in breitenweiser Richtung überspannten. Die Mehrzahl Anstoßaussparungsnuten war in der Anstoßaussparung des existierenden Produkts gebildet. Die Nuttiefe der Anstoßaussparungsnuten betrug 3 μm und die Nutbreite davon betrug 0,1 mm. Es soll zur Kenntnis genommen werden, dass die Abmessungen der Ausführungsform-Produkte und des existierenden Produkts wie in 20 gezeigt vorlagen.
  • Es wurde ein Lagertest an den Ausführungsform-Produkten Nr. 1 bis Nr. 5 und dem existierenden Produkt unter den in 21 gezeigten Bedingungen ausgeführt. Es wurde an jedem der Ausführungsform-Produkte und dem existierenden Produkt ein Lagertest ausgeführt, bei welchem zwei Lagerhalbschalen gepaart wurden und in einen Lagerhaltebereich (nicht gezeigt) eines Lagergehäuses vom geteilten Typ eingebettet, so dass die Umgebung des Umlaufendes der inneren Umlaufoberfläche (zylindrischer Hauptteil) der Lagerhalbschale in einem Zustand, in welchem die Positionen der entsprechenden Umlaufendoberflächen des Paars Lagerhalbschalen fehlausgerichtet waren, mit einer Welle in Kontakt kamen (vgl. 9). Unmittelbar nach Beendigung des Lagertests wurde die Temperatur der Lagerhalbschale bei jedem Ausführungsform-Produkt an der hinteren Oberfläche (Position S in 9) eines Umlaufendteils der inneren Umlaufoberfläche (zylindrischer Hauptteil) der Lagerhalbschale, die in Kontakt mit der Welle war, bestimmt. Die gemessenen Lagertemperaturen sind in 20 gezeigt.
  • (Ergebnisse)
  • Im Folgenden sollen die Testergebnisse kurz beschrieben werden. Wie in 20 dargestellt, zeigte das existierende Produkt 155°C und die Ausführungsform-Produkte Nr. 1 bis Nr. 5 zeigten 137°C, 142°C, 115°C, 123°C bzw. 135°C. In dieser Weise wurde gefunden, dass bei einem beliebigen der Ausführungsform-Produkte aufgrund der Tatsache, dass die Anstoßaussparungsnuten in der Anstoßaussparung in Phase bezüglich der umlaufenden Nuten in der inneren Umlaufoberfläche (zylindrischer Hauptteil) der Lagerhalbschale in breitenweiser Richtung der Lagerhalbschale in Phase versetzt waren, eine Turbulenzströmung erzeugt worden war und ein Temperaturanstieg der Lagerhalbschale aufgrund von Kontakt mit der Welle im Vergleich zum existierenden Produkt unterdrückt worden war. Insbesondere wurde gezeigt, dass die Wirkungen in den Ausführungsform-Produkten Nr. 3 und Nr. 4 stärker waren. Des Weiteren wurde angesichts der Tatsache, dass selbst das Ausführungsform-Produkt Nr. 2 eine Wirkung erzielte, gefunden, dass die Wirkung der Unterdrückung eines Temperaturanstiegs erreicht werden kann, wenn das Versatzverhältnis mindestens 3% beträgt (dasselbe gilt für 97%). Es soll zur Kenntnis genommen werden, dass individuelle Betrachtungen an den entsprechenden Ausführungsform-Produkten hier nicht aufgeführt werden, da sie mit der Beschreibung des Betriebs und der Wirkungen, wie in Beispielen 1 bis 5 oben ausgeführt, entsprechen.
  • Im Gegensatz dazu sind beim existierenden Produkt, wie in 22 gezeigt, die Anstoßaussparungsnuten 175 in der Anstoßaussparungsoberfläche 170 bezüglich der umlaufenden Nuten 174 in der inneren Umlaufoberfläche (zylindrischer Hauptteil) 171 der Lagerhalbschale in der breitenweisen Richtung der Lagerhalbschale ausgerichtet. Wie in 23 gezeigt, ist der Ölstrom F1, der durch die Anstoßaussparungsnuten 175 nahe der Oberfläche der Anstoßaussparung 170 strömt, als ein Ölstrom aus Schmieröl von der Anstoßaussparung 170 in Richtung der inneren Umlaufoberfläche (zylindrischer Hauptteil) 171 der Lagerhalbfläche gebildet. Am Ende der Anstoßaussparung 170 wird der Ölstrom F1 beim Fließen in die umlaufenden Nuten in der inneren Umlaufoberfläche (zylindrischer Hauptteil) 171 der Lagerhalbschale nicht gestört, und das Schmieröl fließt in Richtung der inneren Umlaufoberfläche (zylindrischer Hauptteil) 171 der Lagerhalbschale als laminare Strömung. Da es weniger wahrscheinlich ist, dass die Wärme in der Lagerhalbschale an die laminare Strömung des Schmieröls abgegeben wird, war der Temperaturanstieg der Lagerhalbschale aufgrund Inkontaktkommens mit der Welle in dem existierenden Produkt am größten.
  • Insoweit sind die Beispiele der vorliegenden Erfindung in Einzelheiten in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben worden. Jedoch sind die spezifischen Konfigurationen nicht auf diese Beispiele beschränkt, und Aufbaumodifikationen, die den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung nicht verlassen, sind von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Zum Beispiel kann die Lagerhalbschale 31, 32 der vorliegenden Erfindung auch auf lediglich eine beliebige der gepaarten Lagerhalbschalen 31 und 32 angewendet werden, die das Gleitlager bilden, oder kann auf beide gepaarten Lagerhalbschalen 31 und 32 angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4-219521 A [0003]
    • JP 7-1390539 A [0003]

Claims (7)

  1. Lagerhalbschale (31) zur Lagerung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, wobei die Lagerhalbschale (31) umfasst: einen zylindrischen Hauptteil (71) umfassend einen Mittelbereich in der Umlaufrichtung der Lagerhalbschale (31), wobei der zylindrische Hauptteil (71) mit einer Mehrzahl von umlaufenden Nuten (74) versehen ist, die sich in der Umlaufrichtung der Lagerhalbschale erstrecken; und zwei Anstoßaussparungen (70), wobei jede der der Anstoßaussparungen (70) an jedem Umlaufende der Lagerhalbschale (31) eine Dicke aufweist und die Dicke der Anstoßaussparung (70) dünner ist als diejenige des zylindrischen Hauptteils (71), wobei jede der Anstoßaussparungen (70) eine Mehrzahl von Anstoßaussparungsnuten (75) aufweist, die sich in der Umlaufrichtung der Lagerhalbschale (31) erstrecken, wobei jede Nutbreite der Anstoßaussparungsnuten (75) gleich ist jeder Nutbreite der umlaufenden Nuten (74), und die Mehrzahl der Anstoßaussparungsnuten (75) gegenüber der Mehrzahl der umlaufenden Nuten (74) in einer breitenweisen Richtung der Lagerhalbschale (31) versetzt sind um einen Betrag von mindestens mehr als 0 und höchstens weniger als die Nutbreite.
  2. Lagerhalbschale (31) nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend zwei Übergangsbereiche (73), wobei jeder Übergangsbereich (73) eine Dicke aufweist, die zwischen dem zylindrischen Hauptteil (71) und der Anstoßaussparung (70) angeordnet ist, wobei die Dicke des Übergangsbereichs (73) dünner ist hin zu der Anstoßaussparung (70), wobei, wenn eine gedachte innere Umlaufebene angenommen wird, die sich über die Anstoßaussparung (70) hinaus erstreckt, wobei die gedachte Ebene koplanar mit der inneren Umlaufoberfläche der halbzylindrischen Hauptteils (71) ist, jede Anstoßaussparung (70) eine Tiefe (D1) von der gedachten Ebene an einer Umlaufendoberfläche (72) der Lagerhalbschale (31) aufweist, die größer ist als eine Tiefe von der gedachten Ebene an einer Verbindungsposition zwischen jeder Anstoßaussparung (70) und jedem Übergangsbereich (73), und sich die umlaufenden Nuten (74) in dem zylindrischen Hauptteil (71) auch kontinuierlich in dem Übergangsbereich (73) erstrecken.
  3. Lagerhalbschale nach Anspruch 2, wobei der Übergangsbereich (73) eine nach innen konvex gewölbte Oberfläche (73b) umfasst, die in der radialen Richtung der Lagerhalbschale (31) nach innen ragt.
  4. Lagerhalbschale nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Übergangsbereich (73) eine nach außen konkav gewölbte Oberfläche (73a) umfasst, die in der radialen Richtung auf einer der Anstoßaussparung (70) näheren Seite nach außen zurücktritt, und eine nach innen konvex gewölbte Oberfläche (73b) umfasst, die auf einer der Anstoßaussparung (70) fernere Seite in der radialen Richtung der Lagerhalbschale (31) nach innen hervortritt.
  5. Lagerhalbschale (31) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Tiefe (D2) der Anstoßaussparung (70) an einer an den Übergangsbereich (73) anschließenden Position 0,005 mm bis 0,030 mm beträgt.
  6. Lagerhalbschale (31) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Länge (L1) des Übergangsbereichs (73) in der Umlaufrichtung 1 mm bis 4 mm beträgt.
  7. Gleitlager (3) umfassend: ein Paar Lagerhalbschalen (31, 32) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die beiden Lagerhalbschalen (31, 32) zu einer zylindrischen Form zusammengesetzt sind.
DE102013209346.2A 2012-05-23 2013-05-21 Lagerhalbschale und gleitlager Active DE102013209346B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-117166 2012-05-23
JP2012117166A JP5801753B2 (ja) 2012-05-23 2012-05-23 半割軸受及びすべり軸受

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013209346A1 true DE102013209346A1 (de) 2013-11-28
DE102013209346B4 DE102013209346B4 (de) 2020-04-23

Family

ID=48747121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209346.2A Active DE102013209346B4 (de) 2012-05-23 2013-05-21 Lagerhalbschale und gleitlager

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5801753B2 (de)
DE (1) DE102013209346B4 (de)
GB (1) GB2503794B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008799A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Daimler Ag Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine. insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6100215B2 (ja) * 2014-08-04 2017-03-22 大同メタル工業株式会社 半割スラスト軸受、及びそれを用いた軸受装置
JP6120417B2 (ja) * 2015-02-09 2017-04-26 大同メタル工業株式会社 内燃機関のクランク軸用主軸受
JP6624559B2 (ja) * 2015-12-17 2019-12-25 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP6724280B2 (ja) * 2015-12-17 2020-07-15 大豊工業株式会社 すべり軸受

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04219521A (ja) 1990-04-02 1992-08-10 General Motors Corp <Gm> ジャーナル軸受

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0463809U (de) * 1990-10-09 1992-05-29
JPH07139539A (ja) * 1993-11-17 1995-05-30 Ndc Co Ltd 主軸支持構造
JPH10231841A (ja) * 1997-02-21 1998-09-02 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
JP3307871B2 (ja) * 1998-01-12 2002-07-24 大同メタル工業株式会社 半割スラスト軸受
JP2005256917A (ja) * 2004-03-11 2005-09-22 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
DE102005037502B4 (de) 2005-08-09 2009-11-26 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Lagerschale
JP5340697B2 (ja) * 2008-11-12 2013-11-13 大同メタル工業株式会社 内燃機関用すべり軸受およびすべり軸受装置
JP4951045B2 (ja) * 2009-09-10 2012-06-13 大同メタル工業株式会社 内燃機関のすべり軸受
JP2011133001A (ja) * 2009-12-24 2011-07-07 Daido Metal Co Ltd 内燃機関のクランク軸用の半割軸受
JP2011208691A (ja) * 2010-03-29 2011-10-20 Toyota Motor Corp すべり軸受
JP5971995B2 (ja) * 2012-03-19 2016-08-17 大同メタル工業株式会社 半割軸受及びすべり軸受

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04219521A (ja) 1990-04-02 1992-08-10 General Motors Corp <Gm> ジャーナル軸受

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008799A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Daimler Ag Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine. insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP5801753B2 (ja) 2015-10-28
GB2503794B (en) 2014-09-17
JP2013242028A (ja) 2013-12-05
GB2503794A (en) 2014-01-08
GB201309162D0 (en) 2013-07-03
DE102013209346B4 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204592A1 (de) Halblager und Gleitlager
DE102013209346B4 (de) Lagerhalbschale und gleitlager
DE102010036283A1 (de) Gleitlager für einen Verbrennungsmotor
DE102014216655A1 (de) Hauptlager für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102010022512B4 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor
DE102018121617B4 (de) Labyrinthdichtung und Labyrinthdichtungsaufbau
DE102010022511A1 (de) Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren und Pleuelstangenlagervorrichtung
DE102012102557A1 (de) Druckstangenverbindung zu einem Lagerzapfen
DE102012215816A1 (de) Pleuellager eines verbrennungsmotors
DE102015223758A1 (de) Lagervorrichtung für eine kurbelwelle eines verbrennungsmotors
DE102009052793A1 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor und Gleitlagervorrichtung
DE102016210689B4 (de) Drucklagerhälfte und Lagervorrichtung zu deren Verwendung
DE102013203128A1 (de) Gleitlager und Lagervorrichtung
DE102020212262B4 (de) Halblager und Gleitlager
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE102016222625A1 (de) Lagerbuchse für eine Welle eines Turboladers
DE102009055170A1 (de) Geteiltes Gleitlager für eine Kurbelwelle in einem Verbrennungsmotor und geteilte Gleitlagervorrichtung
DE2723585C2 (de) Verwendung eines Gleitlagers
DE3609019C1 (en) Method for the production of the hub hole of a trunk piston, particularly for internal combustion engines
DE102019101877A1 (de) Hauptlager für Kurbelwelle eines inneren Verbrennungsmotors
DE2257651A1 (de) Druckumlaufschmierung fuer die hauptlager einer brennkraftmaschine
DE102009055151A1 (de) Geteiltes Gleitlager für eine Kurbelwelle in einem Verbrennungsmotor und geteilte Gleitlagervorrichtung
DE102012215822A1 (de) Pleuellager eines verbrennungsmotors
DE102014216643A1 (de) Hauptlager für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
EP3049706B1 (de) Vorrichtung zur ölführung in einem fahrzeuggetriebe mit wenigstens zwei gegeneinander beweglichen elementen und mit einer hülse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0003140000

Ipc: F16C0033040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final