DE102017008799A1 - Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine. insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine. insbesondere eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017008799A1
DE102017008799A1 DE102017008799.7A DE102017008799A DE102017008799A1 DE 102017008799 A1 DE102017008799 A1 DE 102017008799A1 DE 102017008799 A DE102017008799 A DE 102017008799A DE 102017008799 A1 DE102017008799 A1 DE 102017008799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
thrust bearing
bearing
motor vehicle
bearing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017008799.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Bosch
Rolf Koenig
Michaela Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagel Maschinen und Werkzeugfabrik GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Nagel Maschinen und Werkzeugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Nagel Maschinen und Werkzeugfabrik GmbH filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017008799.7A priority Critical patent/DE102017008799A1/de
Publication of DE102017008799A1 publication Critical patent/DE102017008799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/045Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. spiral groove thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kurbelwelle (10) für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Axiallagerfläche (14), über welche die Kurbelwelle (10) in axialer Richtung an wenigstens einem korrespondierenden Axiallager abstützbar ist, wobei die Axiallagerfläche (14) zumindest in einem Teilbereich (16) mit einer als Kreuzstruktur ausgebildeten Oberflächenstrukturierung (18) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2016 005 644 A1 bekannt. Die Kurbelwelle weist dabei wenigstens eine Axiallagerfläche auf, über welche die Kurbelwelle in axialer Richtung an wenigstens einem korrespondierenden Axiallager abstützbar ist.
  • Des Weiteren offenbart die DE 197 00 339 A1 ein Gleitlagerelement, das einen einschichtigen oder mehrschichtigen, metallischen Lagerwerkstoff aufweist.
  • Die DE 10 2013 209 346 A1 offenbart eine Lagerhalbschale zur Lagerung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors.
  • Außerdem ist aus der WO 2013/182539 A2 eine Gleitlager-Fläche bekannt, zum gleitenden Bewegen entlang einer Gegenfläche.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kurbelwelle der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte axiale Lagerung der Kurbelwelle realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kurbelwelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Kurbelwelle der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte axiale Lagerung der Kurbelwelle realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Axiallagerfläche zumindest in einem Teilbereich mit einer als Kreuzstruktur ausgebildeten Oberflächenstrukturierung versehen ist. Es wurde durch Untersuchungen gefunden, dass mittels der als Kreuzstruktur ausgebildeten Oberflächenstrukturierung ein besonders hohes Volumen an Schmieröl rückgehalten werden kann, wodurch eine besonders reibungsarme axiale Lagerung der Kurbelwelle darstellbar ist. In der Folge kann die Reibleistung der Hubkolbenmaschine besonders gering gehalten werden, sodass ein besonders energieverbrauchsarmer, insbesondere ein besonders kraftstoffverbrauchs- und somit CO2-emissionsarmer, Betrieb der beispielsweise als Hubkolben-Verbrennungsmaschine ausgebildeten Hubkolbenmaschine darstellbar ist. Außerdem kann der Verschleiß der Kurbelwelle besonders gering gehalten werden, da die Oberflächenstrukturierung besonders vorteilhaft mittels Hydrodynamik geschmiert werden kann.
  • Die Axiallagerfläche ist vorzugsweise einstückig mit der Kurbelwelle ausgebildet und liegt beispielsweise in vollständig hergestelltem Zustand der Hubkolbenmaschine dem Axiallager, insbesondere einer Lagerfläche des Axiallagers, direkt gegenüber, sodass in axialer Richtung zwischen der Axiallagerfläche und dem Axiallager kein anderes Lagerelement angeordnet ist. Durch die Oberflächenstrukturierung kann sich insbesondere dann, wenn sich die Kurbelwelle und somit die Axiallagerfläche relativ zum Axiallager drehen, durch Hydrodynamik ein besonders vorteilhafter Schmierfilm, insbesondere ein hydrodynamischer Schmierfilm, aus Öl zwischen der Axiallagerfläche und dem Axiallager aufbauen, wodurch der Verschleiß und die Reibleistung besonders gering gehalten werden können. Ferner ermöglicht die Oberflächenstrukturierung beispielsweise eine Umstellung von einer in Umfangsrichtung der Kurbelwelle um 360 Grad umlaufenden Axiallagerung zu einer, insbesondere unteren, 180 Grad-Axiallagerung, bei welcher die Axiallagerfläche beispielsweise in Umfangsrichtung der Kurbelwelle um höchstens 180 Grad umläuft. Hierdurch können die Kosten gering gehalten werden, wobei durch den Einsatz der Axiallagerfläche gleichzeitig die Reibung besonders gering gehalten werden kann.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die folgende Erkenntnis zugrunde: Kontinuierlich steigende und verschärfte Oberflächen- und Formanforderungen sind die Folge des Bestrebens, den Energieverbrauch und somit insbesondere den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Verbrennungskraftmaschinen zu reduzieren. Es ist bekannt, dass mithilfe von tribologisch günstigen Oberflächen die Reibung im Antriebsstrang und somit in der Verbrennungskraftmaschine beziehungsweise Hubkolbenmaschine reduziert werden kann, wodurch die CO2-Emissionen gering gehalten werden können. Mithilfe von neuen Betriebsstrategien, unter anderem einer Start-Stopp-Automatik, befinden sich Gleitlager wesentlich häufiger im Mischreibungsbetrieb der Stribeck-Kurve als frühere Verbrennungskraftmaschinen.
  • Um einen daraus etwaig resultierenden, erhöhten Verschleiß zu kompensieren, ist es wünschenswert, dass ein solches Gleitlager besonders schnell in die Flüssigkeitsreibung, das heißt in die Hydrodynamik, kommt. Um dies zu erreichen, rücken zunehmend Mikrostrukturen von Oberflächen in den Fokus, wobei die Mikrostrukturen wenigstens eine Kontaktzone in dem Gleitlager positiv beeinflussen und somit einen Beitrag zur schnelleren Überbrückung der Mischreibung hin zur Flüssigkeitsreibung leisten sollen.
  • Dies ist durch die erfindungsgemäß vorgesehene und als Kreuzstruktur ausgebildete Oberflächenstrukturierung möglich, welche beispielsweise eine Mikrostruktur ist. Dabei ist beispielsweise die Axiallagerfläche Teil eines Gleitlagers, mittels welchem die Kurbelwelle in axialer Richtung gelagert werden kann. Durch die erfindungsgemäß vorgesehen Oberflächenstrukturierung kann ein besonders hohes Ölrückhaltevolumen, insbesondere an einem Anlaufscheibenbund der Kurbelwelle, realisiert werden. Hierdurch können die Reibleistung und somit die CO2-Emissionen der Hubkolbenmaschine im Vergleich zu herkömmlichen Hubkolbenmaschinen reduziert werden. Durch den Einsatz der Oberflächenstrukturierung kommt beispielsweise das Gleitlager besonders schnell und länger in die Flüssigkeitsreibung, wodurch der Verschleiß in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden kann.
  • Herkömmlicherweise ist es vorgesehen, dass die Kurbelwelle an der beispielsweise an einem Passlagerbund vorgesehenen Axiallagerfläche und somit an dem Passlagerbund beziehungsweise an dem genannten Anlaufscheibenbund doppelgefinished wird. Eine hierbei zum Einsatz kommende Oszillationsrichtung ist dabei parallel zu einer Rotationsbeziehungsweise Drehrichtung der Kurbelwelle angeordnet, womit umlaufende Riefen beziehungsweise Strukturen erzeugt werden. Dabei ist üblicherweise eine homogene Oberfläche mit gleichen Spitzen und Riefenanteilen vorgesehen.
  • Um nun den Verschleiß und die Reibleistung zu reduzieren, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Axiallagerfläche mit der genannten Kreuzstruktur versehen ist. Durch das Versehen der Axiallagerfläche mit der Kreuzstruktur weist die Axiallagerfläche, insbesondere ihre Oberfläche, einen plateauartigen Charakter auf, welcher dadurch verdeutlicht wird, dass die auch als Rpk bezeichnete reduzierte Spitzenhöhe möglichst gering und die auch als Rvk bezeichnete reduzierte Riefentiefe möglichst groß ausgebildet werden. Somit ist beispielsweise die reduzierte Spitzenhöhe geringer als die reduzierte Riefentiefe des Teilbereichs beziehungsweise der genannten Oberfläche.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine.
  • Die einzige Fig. zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Schnittansicht eine Kurbelwelle 10 für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet und mittels der beispielsweise als Hubkolben-Verbrennungsmaschine ausgebildeten Hubkolbenmaschine antreibbar. Dabei ist die Hubkolbenmaschine beispielsweise Bestandteil eines Antriebsstrangs zum Antreiben des Kraftfahrzeugs.
  • In ihrem vollständig hergestellten Zustand weist die Hubkolbenmaschine beispielsweise ein insbesondere als Zylinderkurbelgehäuse ausgebildetes Kurbelgehäuse auf, an welchem die Kurbelwelle 10 um eine Drehachse relativ zu dem Kurbelgehäuse drehbar gelagert ist. Insbesondere weist die Kurbelwelle 10 eine Mehrzahl von in axialer Richtung der Kurbelwelle 10 hintereinander angeordneten Wellenzapfen auf, welche auch als Lagerzapfen bezeichnet werden. Von diesen Lager- oder Wellenzapfen ist in der Fig. ein mit 12 bezeichneter Wellenzapfen gezeigt, welcher auch als Lagerzapfen bezeichnet wird. Die Kurbelwelle 10 ist über die Lagerzapfen insbesondere in radialer Richtung an dem Kurbelgehäuse gelagert.
  • Darüber hinaus ist wenigstens eine axiale Lagereinrichtung vorgesehen, mittels welcher die Kurbelwelle 10 in ihrer axialen Richtung drehbar an dem Kurbelgehäuse abstützbar beziehungsweise abgestützt ist. Dies bedeutet, dass die Kurbelwelle 10 über die axiale Lagereinrichtung in axialer Richtung an dem Kurbelgehäuse abstützbar ist beziehungsweise sich in axialer Richtung an dem Kurbelgehäuse abstützt, während sich die Kurbelwelle 10 beispielsweise um ihre Drehachse relativ zu dem Kurbelgehäuse dreht.
  • Die axiale Lagereinrichtung umfasst hierzu wenigstens eine Axiallagerfläche 14 der Kurbelwelle 10, welche über die Axiallagerfläche 14 in axialer Richtung der Kurbelwelle 10 an wenigstens einem korrespondierenden Axiallager der axialen Lagereinrichtung abstützbar beziehungsweise abgestützt ist. Das in der Fig. nicht dargestellte Axiallager und die Axiallagerfläche 14 der Kurbelwelle 10 sind beispielsweise Bestandteil eines Gleitlagers, mittels welchem die Kurbelwelle 10 in ihrer axialen Richtung an dem Kurbelgehäuse gelagert ist.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte axiale Lagerung der Kurbelwelle 10 zu realisieren, ist die Axiallagerfläche 14 zumindest in einem Teilbereich 16 mit einer Oberflächenstrukturierung 18 versehen, welche als Kreuzstruktur ausgebildet ist. Aus der Fig. ist erkennbar, dass die Kreuzstruktur (Oberflächenstrukturierung 18) in Umfangsrichtung der Kurbelwelle 10, insbesondere des Wellenzapfens 12, vollständig geschlossen umläuft, sodass die Kreuzstruktur in Umfangsrichtung des Wellenzapfens 12 um 360 Grad umläuft.
  • Anhand der Fig. wird im Folgenden noch ein Verfahren zum Herstellen der Oberflächenstrukturierung 18 erläutert. Dabei veranschaulicht beispielsweise ein Pfeil 20 eine Drehrichtung, in die die auch als Werkstück bezeichnete Kurbelwelle 10 gedreht wird, während die Oberflächenstrukturierung 18 beispielsweise derart hergestellt wird, dass die Axiallagerfläche 14 beziehungsweise deren Oberfläche 22 mittels wenigstens eines Werkzeugs, insbesondere mittels einer Passlagereinheit, bearbeitet wird. Ferner veranschaulicht in der Fig. ein Doppelpfeil 24 eine Oszillation der Passlagereinheit, welche, insbesondere während die Passlagereinheit die Oberfläche 22 berührt und während sich die Kurbelwelle 10 in die durch den Pfeil 20 veranschaulichte Richtung dreht, gemäß dem Pfeil 24 oszilliert, um dadurch die Oberflächenstrukturierung 18 herzustellen.
  • In fertig hergestelltem Zustand der Hubkolbenmaschine liegt beispielsweise die Axiallagerfläche 14 dem genannten Axiallager direkt gegenüber, sodass sich beispielsweise dann, wenn sich die Kurbelwelle 10 um ihre Drehachse relativ zu dem Axiallager dreht, ein hydrodynamischer Schmierfilm in einem Spalt zwischen der Axiallagerfläche 14 und dem Axiallager aufbaut. Durch den Einsatz der Oberflächenstrukturierung 18 kann ein besonders hohes Rückhaltevolumen in dem Spalt realisiert werden, sodass das Gleitlager beispielsweise besonders schnell aus der Mischreibung in die Flüssigkeitsreibung kommt. Dadurch können die Reibleistung und somit der Kraftstoffverbrauch der Hubkolbenmaschine besonders gering gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kurbelwelle
    12
    Wellenzapfen
    14
    Axiallagerfläche
    16
    Teilbereich
    18
    Oberflächenstrukturierung
    20
    Pfeil
    22
    Oberfläche
    24
    Doppelpfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016005644 A1 [0002]
    • DE 19700339 A1 [0003]
    • DE 102013209346 A1 [0004]
    • WO 2013/182539 A2 [0005]

Claims (3)

  1. Kurbelwelle (10) für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Axiallagerfläche (14), über welche die Kurbelwelle (10) in axialer Richtung an wenigstens einem korrespondierenden Axiallager abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerfläche (14) zumindest in einem Teilbereich (16) mit einer als Kreuzstruktur ausgebildeten Oberflächenstrukturierung (18) versehen ist.
  2. Kurbelwelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Spitzenhöhe geringer als die reduzierte Riefentiefe des die Kreuzstruktur aufweisenden Teilbereiches (16) ist.
  3. Kurbelwelle (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerfläche (14) an einem Passlagerbund der Kurbelwelle angeordnet ist.
DE102017008799.7A 2017-09-20 2017-09-20 Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine. insbesondere eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102017008799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008799.7A DE102017008799A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine. insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008799.7A DE102017008799A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine. insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008799A1 true DE102017008799A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65526372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008799.7A Withdrawn DE102017008799A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine. insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008799A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700339A1 (de) 1996-01-30 1997-07-31 Glyco Metall Werke Gleitlagerelement für Schmieröltaschen
DE102013209346A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Daido Metal Co., Ltd. Lagerhalbschale und gleitlager
WO2013182539A2 (de) 2012-06-04 2013-12-12 Mag Ias Gmbh Bereichsweises strukturieren von gleitflächen
DE102016005644A1 (de) 2016-05-06 2016-12-15 Daimler Ag Lagereinrichtung zum axialen Lagern einer Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700339A1 (de) 1996-01-30 1997-07-31 Glyco Metall Werke Gleitlagerelement für Schmieröltaschen
DE102013209346A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Daido Metal Co., Ltd. Lagerhalbschale und gleitlager
WO2013182539A2 (de) 2012-06-04 2013-12-12 Mag Ias Gmbh Bereichsweises strukturieren von gleitflächen
DE102016005644A1 (de) 2016-05-06 2016-12-15 Daimler Ag Lagereinrichtung zum axialen Lagern einer Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054939A1 (de) Lageranordnung für einen Turbolader und Turbolader
DE102005007297A1 (de) Fluiddynamisches Luftlagersystem zur Drehlagerung eines Motors
DE102010036563A1 (de) Schmiersystem für eine Kraftstoffpumpe eines GDI-Motors
DE102020212262B4 (de) Halblager und Gleitlager
DE102010019130A1 (de) Zylinderkopf
DE102007017873A1 (de) Massenausgleichsgetriebe einer Brennkraftmaschine
DE102016005644A1 (de) Lagereinrichtung zum axialen Lagern einer Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine
DE102008036056A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102020125792A1 (de) Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102012018330A1 (de) Kurbelwelle zur Anordnung in einem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Herstellung
DE102013021636A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager
DE102017008799A1 (de) Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine. insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016107895A1 (de) Kissenkonstruktion für ein Drucklager mit zweistufiger Steigung unter einer Nebelschmierungsbedingung
DE10247668A1 (de) Vakuumpumpe
EP2758678B1 (de) Pleuel
DE102008050401A1 (de) Lageranordnung
DE102020105746B4 (de) Turbolader mit mehrstufiger Bohrung
DE102007017153A1 (de) Hubkolben-Verbrennungsmotor mit variabler Verdichtung
DE102009029293A1 (de) Zahnradförderpumpe mit einer Antriebswelle, einem Antriebszahnrad und einem anzutreibenden Zahnrad
DE102018216513A1 (de) Kolben für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Hubkolbenmaschine sowie Kraftfahrzeug
DE102017007639A1 (de) Anordnung eines Kolbens in einem Zylinder für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102007055225A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102012020027A1 (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit einem variabel einstellbaren Verdichtungsverhältnis
DE102020212263A1 (de) Halblager und Gleitlager
DE102020007407A1 (de) Ventilführungselement für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee