DE102012102515A1 - Wandelement - Google Patents

Wandelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012102515A1
DE102012102515A1 DE201210102515 DE102012102515A DE102012102515A1 DE 102012102515 A1 DE102012102515 A1 DE 102012102515A1 DE 201210102515 DE201210102515 DE 201210102515 DE 102012102515 A DE102012102515 A DE 102012102515A DE 102012102515 A1 DE102012102515 A1 DE 102012102515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
recesses
lower edge
base
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210102515
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012102515B4 (de
Inventor
Eckart Fraustadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ff Agrarbau De GmbH
Original Assignee
F & F Agrarbau GmbH
F&F Agrarbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F & F Agrarbau GmbH, F&F Agrarbau GmbH filed Critical F & F Agrarbau GmbH
Priority to DE202012013305.5U priority Critical patent/DE202012013305U1/de
Priority to DE102012102515.0A priority patent/DE102012102515B4/de
Publication of DE102012102515A1 publication Critical patent/DE102012102515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012102515B4 publication Critical patent/DE102012102515B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/0509Side-rails characterised by a particular connection mechanism sliding or pivoting downwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0512Side-rails characterised by customised length
    • A61G7/0515Side-rails characterised by customised length covering the full bed length, e.g. from head board to foot board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0516Side-rails with height adjustability
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/007Contaminated open waterways, rivers, lakes or ponds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • E04C2002/004Panels with profiled edges, e.g. stepped, serrated

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wandelement, umfassend einen Grundkörper (2) mit U-förmigem Querschnitt, dessen Basis (3) die Unterkante (9) des Wandelementes (1) und dessen Schenkel (4, 5) die äußeren Flächenseiten (7, 8) des Wandelementes (1) bilden, wobei zwischen den Schenkeln (4, 5) des Grundkörpers (2) eine Schicht (6) aus einem Dämmmaterial angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass in dem Grundkörper (2) Ausnehmungen (10) zur Aufnahme von Bewehrungen (21) in einem Bereich (11) ausgebildet sind, der an die Unterkante (9) des Wandelementes (1) angrenzt, wobei die Ausnehmungen (10) sich, ausgehend von den äußeren Flächenseiten (7, 8) des Wandelementes (1), über die gesamte Stärke des Wandelementes (1) erstrecken und durch die Basis (3) des Grundkörpers (2) geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wandelement, insbesondere ein Betonwandelement mit einer Kerndämmung. Das Wandelement ist insbesondere für die Errichtung von Wänden von Industrie-, Gewerbe- und sonstigen Wirtschaftsgebäuden geeignet.
  • Aus dem Stand der Technik sind Doppelwandelemente bekannt, die aus kongruenten Betonfertigplatten bestehen, die sich mit ihren Flachseiten gegenüberliegen und zwischen denen ein Dämmmaterial als Kerndämmung angeordnet ist. Typischerweise sind die Betonfertigplatten mittels Gitterträgern miteinander verbunden. Auf der Baustelle wird der Zwischenraum zwischen den Betonfertigplatten, der nicht von der Kerndämmung eingenommen wird, mit Kernbeton verfüllt. Nachteil dieser Doppel- und Thermowandelemente ist jedoch, dass ihre Herstellung im Werk teuer ist und der Montageaufwand und die Montagezeit auf der Baustelle hoch sind, wodurch die Gesamtkosten der Bauweise mit diesen Elementen zu teuer sind. Außerdem sind Fenster, Türen und andere Öffnungen insbesondere im Vergleich zu Massivwänden nur schwierig einzubauen.
  • Bekannt sind ferner Thermowandelemente aus Beton, die jedoch zusätzliche Stützen erfordern, um sie arretieren zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Wandelement angegeben werden, das einen vergleichsweise geringen Montageaufwand und damit einhergehend eine vergleichsweise geringe Montagezeit erfordert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Wandelement vorgesehen, das einen Grundkörper mit U-förmigem Querschnitt umfasst, dessen Basis die Unterkante des Wandelementes und dessen Schenkel die äußeren Flächenseiten des Wandelementes bilden, wobei zwischen den Schenkeln des Grundkörpers eine Schicht aus einem Dämmmaterial angeordnet ist. In dem Grundkörper sind Ausnehmungen zur Aufnahme von Bewehrungen in einem Bereich ausgebildet, der an die Unterkante des Wandelementes angrenzt, wobei die Ausnehmungen sich, ausgehend von den äußeren Flächenseiten des Wandelementes, über die gesamte Stärke des Wandelementes erstrecken und durch die Basis des Grundkörpers geführt sind.
  • Die Anordnung von Ausnehmungen ermöglicht es, zur Montage einer Wand aus den erfindungsgemäßen Wandelementen Bewehrungselemente, typischerweise Bewehrungseisen, in die Ausnehmungen einzuschieben. Dazu werden die Wandelemente auf der Baustelle mit ihrer Unterkante in der Aufstellebene aufgestellt und vertikal ausgerichtet. Anschließend werden die Bewehrungselemente für den Anschluss der Bewehrung an die herzustellende Bodenplatte durch die Ausnehmungen der Wandelemente geführt und schließlich die Bodenplatte gegossen, wodurch die Wandelement in die Bodenplatte eingespannt werden. Auf diese Weise erhalten die Wandelemente nach dem Aushärten der Bodenplatte eine hohe Standfestigkeit und sind statisch stabil, ohne dass Aussteifungsstützen, Ringanker, Zusatzfundamente oder andere Abstützungs- oder Sicherungselemente erforderlich sind. Die erfindungsgemäßen Wandelemente ermöglichen eine schnelle Montage, weil im Gegensatz zum Stand der Technik eine Einspannung in die Bodenplatte erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäßen Wandelemente können mit üblichen Dachlasten entsprechend herkömmlichen Bauweisen voll beansprucht werden. Sie lassen sich im Vergleich zu Doppelwänden preiswert herstellen. Die erfindungsgemäßen Wandelemente sind insbesondere für alle Industrie-, Gewerbe- und sonstigen Wirtschaftsgebäude als isolierte Stahlbetonwände mit tragender Funktion geeignet.
  • Vorzugsweise haben die Ausnehmungen einen rechteckigen Querschnitt mit kürzeren Seiten, die parallel zur Unterkante des Wandelementes verlaufen. Alle Ausnehmungen eines Wandelementes sollten dieselben Dimensionen haben und in derselben Höhe, bezogen auf die Unterkante des Wandelementes, angeordnet sein. Die Ausnehmungen sind vorteilhafterweise gleichmäßig über die gesamte Ausdehnung des Wandelementes parallel zu dessen Unterkante verteilt.
  • Der an die Unterkannte angrenzende Bereich hat vorzugsweise eine maximale Ausdehnung in einer Richtung senkrecht zur Unterkante, die 10 %, stärker bevorzugt 5 % der Ausdehnung des Wandelementes in dieser Richtung entspricht. Die Ausdehnung der Ausnehmungen in einer Richtung senkrecht zur Unterkante des Wandelementes sollte zwischen 50 und 90 % der Ausdehnung des an die Unterkante angrenzenden Bereiches betragen. Bevorzugt beträgt der Abstand zwischen benachbarten Ausnehmungen zwischen 80 und 120 % der Ausdehnung einer Ausnehmung in einer Richtung parallel zur Unterkante des Wandelementes.
  • Der Grundkörper besteht vorzugsweise aus Beton, besonders bevorzugt Stahlbeton. Der Grundkörper kann beispielsweise aus Beton gegossen sein. Die Schenkel des Grundkörpers können unterschiedliche Stärken aufweisen.
  • Das Dämmmaterial kann jedes Dämmmaterial sein, das nach dem Stand der Technik als Kerndämmung von Thermowandelementen eingesetzt wird. Ein beispielhaftes Dämmmaterial ist ein Kunststoffmaterial, beispielsweise ein Kunststoffschaum wie Polyurethan-Hartschaum.
  • Zur sicheren Verbindung von erfindungsgemäßen Wandelementen können Verbindungselemente vorgesehen sein. Dazu können in den Seitenkanten des Wandelementes Ausnehmungen zur Aufnahme der Verbindungselemente ausgebildet sein, die eine spaltenlose Verbindung zweier Wandelemente an ihren einander zugewandten Seitenkanten ermöglichen. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen zur Aufnahme der Verbindungselemente in einem Bereich ausgebildet, der an die Oberkante des Wandelementes angrenzt. Besonders bevorzugt sind Ausnehmungen an beiden Ecken des Wandelementes, die von seiner Seitenkanten und seiner Oberkante gebildet werden, ausgebildet. Die Ausnehmungen zur Aufnahme der Verbindungselemente sind vorzugsweise in einem Schenkel des Grundkörpers ausgebildet. Haben die Schenkel des Grundkörpers unterschiedliche Stärken, so sind die Ausnehmungen zur Aufnahme der Verbindungselemente bevorzugt in dem dickeren Schenkel ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die die Erfindung nicht einschränken sollen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 Ansichten eines erfindungsgemäßen Wandelementes (1a: Blick auf eine Flächenseite; 1b: Blick auf eine Seitenkante; 1c: Blick auf die Oberkante; 1d: eine vergrößerte Darstellung einer Ecke an der Oberkante des erfindungsgemäßen Wandelementes; 1e: perspektivische Darstellung);
  • 2 eine Darstellung von zwei aneinandergefügten erfindungsgemäßen Wandelementen gemäß 1 (2a: perspektivische Darstellung; 2b: Ausschnitt aus 2a; 2c: Verbindungselement); und
  • 3 eine perspektivische Darstellung des in 1a gezeigten erfindungsgemäßen Wandelementes nach dem Guss der Bodenplatte.
  • Das in den 1a–e gezeigte Wandelement 1 weist einen u-förmigen Grundkörper 2 mit einer Basis 3 und Schenkeln 4, 5 auf, zwischen denen eine Dämmschicht aus einem Dämmmaterial als Kernschicht 6 angeordnet ist. Die Kernschicht 6 füllt dabei den Raum zwischen den Schenkeln 4 und 5 vollständig aus. Die Flächenseiten 7, 8 des Wandelementes 1 und die Unterkante 9 werden von dem Grundkörper 2 gebildet. Der erste Schenkel 4 ist stärker als der zweite Schenkel 5. In dem Grundkörper 2 sind Ausnehmungen 10 vorgesehen, durch die Bewehrungselemente 21 (siehe 3) geführt werden können. Die Ausnehmungen 10 erstrecken sich von Flächenseite 7 bis zu Flächenseite 8 über die gesamte Stärke a des Wandelementes 1, und zwar durch die Basis 3 des Grundkörpers 2. Die Ausnehmungen 10 sind dabei in einem Bereich 11 ausgebildet, der an die Unterkante des Wandelementes 1 angrenzt. Sie sind ferner gleichmäßig über die gesamte Breite b des Wandelementes, d.h. die Ausdehnung des Wandelementes 1 parallel zu seiner Unterkante 9, verteilt.
  • Der Bereich 11, in dem die Ausnehmungen 10 vorgesehen sind, ist der Fußbereich des Wandelementes 1. Er erstreckt sich von der Unterkante 9 des Wandelementes 1 in Richtung der Oberkante 12 des Wandelementes jedoch höchstens bis zur Ausdehnung der Basis 3 des Grundkörpers 2 in dieser Richtung. Diese Ausdehnung der Basis 3 begrenzt den Bereich 11, da ansonsten die Ausnehmungen durch die Basis 3 verlaufen würden. Im Übrigen wird der Bereich 11 von den Seitenkanten 13, 14 des Wandelementes 1 begrenzt.
  • Die Ausnehmungen 10 sind, abgesehen von ihren Eintrittsöffnungen in den Flächenseiten 7, 8 des Wandelementes 1, vollständig von dem Grundkörper umschlossen. Damit wird ein Kontakt zwischen einem Bewehrungselement 21, das in eine der Ausnehmungen 10 eingeführt ist, und der Kernschicht 6 vermieden. Vorzugsweise entspricht der Abstand der Unterseiten der Ausnehmungen 10 von der Unterkante 9 des Wandelementes 1 dem Abstand der Oberseiten der Ausnehmungen 10 von der Oberkante der Basis 3 des Grundkörpers 2, d. h. die Kante der Basis 3, an die Kernschicht 6 angrenzt. Die Ausnehmungen 10 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die kürzeren Seiten der Ausnehmungen 10 parallel zur Unterkante 9 verlaufen. Die äußeren, an den Seitenkanten 13, 14 des Wandelementes 1 liegenden Ausnehmungen sind von den Seitenkanten 13, 14 beabstandet.
  • Die Höhe c des Wandelementes 1 kann den Höhen bekannter Doppelwände oder Thermowände entsprechen. Insbesondere kann die Höhe des Wandelementes 2 bis 6 m betragen, beispielsweise 3, 4, 5 oder 6 m. Der Bereich 11 hat vorzugsweise eine maximale Ausdehnung in einer Richtung senkrecht zur Unterkante, die 10 % der Ausdehnung des Wandelementes in dieser Richtung entspricht. Bei einer 4 m hohen Wand entspräche die Ausdehnung des Bereiches 11 also höchstens 40 cm. Die Stärke a des Wandelementes 1 ist geringer als dessen Breite b und dessen Höhe c.
  • An Ecken zwischen den Seitenkanten 13, 14 und der Oberkante 12 des Wandelementes 1 sind im ersten Schenkel 4 des Grundkörpers Ausnehmungen 15 zur Aufnahme von Verbindungselementen 16 vorgesehen. Die Verbindungselemente 16 können, wie in 2a gezeigt, formschlüssig in die beiden korrespondierenden Ausnehmungen 15 zweier aneinanderstoßender Wandelemente 1 eingesetzt werden und anschließend mittels Schrauben 17 verschraubt werden. Dazu sind Gewindelöcher 18 vorgesehen, die sich von der Stirnseite 19 der Ausnehmung 15 in einer Richtung parallel zur Breite b des Wandelementes erstrecken. Mittels der Verbindungselemente 16 werden benachbarte Wandelemente zusammengezogen und verbunden, so dass keine Spalten zwischen den Wandelementen entstehen und alle Wandelemente einer Wand in einer Flucht stehen können.
  • Die Ausnehmungen 15 haben vorzugsweise trapezförmige Stirnseiten 19, die sich von der Oberkante 12 des Wandelementes 1 in Richtung der Unterkante 9 des Wandelementes 1 verjüngen. Stoßen zwei benachbarte Wandelemente 1 an ihren Stirnseiten aneinander, so grenzen zwei Ausnehmungen 15 einander. Die äußere Form des Verbindungselementes 16 ist so gewählt, dass es formschlüssig in diese aneinandergrenzenden Ausnehmungen eingesetzt werden kann. Das Verbindungselement 16 ist nach oben offen, um den Zugriff auf die Schrauben 17 zu gewährleisten.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßes Wandelement 1 nach seiner Montage gezeigt. Durch die Ausnehmungen 10 des Wandelementes 1 sind Bewehrungselemente 21 geführt. In der gezeigten Darstellung sind die Bewehrungselemente 21 in Form von Bewehrungsbügeln ausgeführt. Die Bewehrungselemente sind im Wesentlichen horizontal in der Bodenplatte 20 ausgerichtet.
  • Zur Montage des Wandelementes 1 wird dieses mit seiner Unterkante 9 in der Aufstellebene aufgestellt und vertikal ausgerichtet. Anschließend werden die Bewehrungselemente 21 durch die Ausnehmungen des Wandelements geführt und schließlich die Bodenplatte 20 gegossen, wodurch das Wandelement 1 in die Bodenplatte 20 eingespannt wird. Auf diese Weise erhält das Wandelement 1 eine hohe Standfestigkeit in der Bodenplatte. Die Höhe der Bodenplatte 20, also deren Ausdehnung einer Richtung parallel zur Höhe c des Wandelementes, entspricht vorzugsweise der Ausdehnung des Bereiches 11 des Wandelementes in dieser Richtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandelement
    2
    Grundkörper
    3
    Basis
    4
    erster Schenkel
    5
    zweiter Schenkel
    6
    Kernschicht
    7
    erste Flächenseite des Wandelementes
    8
    zweite Flächenseite des Wandelementes
    9
    Unterkante des Wandelementes
    10
    Ausnehmung
    11
    Bereich
    12
    Oberkante des Wandelementes
    13
    erste Seitenkante des Wandelementes
    14
    zweite Seitenkante des Wandelementes
    15
    Ausnehmung zur Aufnahme eines Verbindungselementes
    16
    Verbindungselement
    17
    Schraube
    18
    Gewindeloch
    19
    Stirnseite der Ausnehmung 15
    20
    Bodenplatte
    21
    Bewehrungselement
    a
    Stärke des Wandelementes
    b
    Breite des Wandelementes
    c
    Höhe des Wandelementes

Claims (11)

  1. Wandelement, umfassend einen Grundkörper (2) mit U-förmigem Querschnitt, dessen Basis (3) die Unterkante (9) des Wandelementes (1) und dessen Schenkel (4, 5) die äußeren Flächenseiten (7, 8) des Wandelementes (1) bilden, wobei zwischen den Schenkeln (4, 5) des Grundkörpers (2) eine Schicht (6) aus einem Dämmmaterial angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (2) Ausnehmungen (10) zur Aufnahme von Bewehrungen (21) in einem Bereich (11) ausgebildet sind, der an die Unterkante (9) des Wandelementes (1) angrenzt, wobei die Ausnehmungen (10) sich, ausgehend von den äußeren Flächenseiten (7, 8) des Wandelementes (1), über die gesamte Stärke des Wandelementes (1) erstrecken und durch die Basis (3) des Grundkörpers (2) geführt sind.
  2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10) einen rechteckigen Querschnitt haben mit kürzeren Seiten, die parallel zur Unterkante (9) des Wandelementes (1) verlaufen.
  3. Wandelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ausnehmungen (10) dieselben Dimensionen haben und in derselben Höhe, bezogen auf die Unterkante (9) des Wandelementes (1), angeordnet sind.
  4. Wandelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10) auf gleichmäßig über die gesamte Ausdehnung (b) des Wandelementes (1) parallel zu dessen Unterkante (9) verteilt sind.
  5. Wandelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an die Unterkante (9) angrenzende Bereich (11) eine maximale Ausdehnung in einer Richtung senkrecht zur Unterkante (9) aufweist, die 10 % der Ausdehnung (c) des Wandelementes (1) in dieser Richtung entspricht.
  6. Wandelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Ausnehmungen (10) in einer Richtung senkrecht zur Unterkante (9) des Wandelementes (1) zwischen 50 und 90 % der Ausdehnung des an die Unterkante (9) angrenzenden Bereiches (11) aufweist.
  7. Wandelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen benachbarten Ausnehmungen (10) zwischen 80 und 120 % der Ausdehnung einer Ausnehmung (10) in einer Richtung parallel zur Unterkante (9) des Wandelementes (1) beträgt.
  8. Wandelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus Beton besteht
  9. Wandelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus Beton gegossen ist.
  10. Wandelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmaterial ein Kunststoffschaum ist.
  11. Wandelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenkanten (13, 14) des Wandelementes (1) Ausnehmungen (15) zur Aufnahme von Verbindungselementen (16) ausgebildet sind, die eine spaltenlose Verbindung mehrerer Wandelemente (1) an ihren einander zugewandten Seitenkanten (13, 14) ermöglichen.
DE102012102515.0A 2012-03-23 2012-03-23 Wandelement Expired - Fee Related DE102012102515B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013305.5U DE202012013305U1 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Wandelement
DE102012102515.0A DE102012102515B4 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102515.0A DE102012102515B4 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Wandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012102515A1 true DE102012102515A1 (de) 2013-09-26
DE102012102515B4 DE102012102515B4 (de) 2016-04-14

Family

ID=51618628

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102515.0A Expired - Fee Related DE102012102515B4 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Wandelement
DE202012013305.5U Expired - Lifetime DE202012013305U1 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Wandelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013305.5U Expired - Lifetime DE202012013305U1 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Wandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012102515B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009936A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Stefan Henze Vakuum-Isolationselement und zwei Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110485624A (zh) * 2019-08-23 2019-11-22 中建二局第二建筑工程有限公司 发泡水泥板预制墙体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333129A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Corus UK Limited Vorgefertigte Bauplatte
DE69629035T2 (de) * 1995-09-01 2004-04-15 Laettklinkerbetong Ab Vorgefertigtes Fassadenelement für Gebäuden
FR2941985A1 (fr) * 2009-02-12 2010-08-13 Sarl Aymard Structures Panneau monobloc prefabrique pour la construction de mur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3176958D1 (en) * 1981-06-01 1989-02-02 Arthur F Hilsey Multi-purpose precast concrete panels, and methods of constructing concrete structures employing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69629035T2 (de) * 1995-09-01 2004-04-15 Laettklinkerbetong Ab Vorgefertigtes Fassadenelement für Gebäuden
EP1333129A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Corus UK Limited Vorgefertigte Bauplatte
FR2941985A1 (fr) * 2009-02-12 2010-08-13 Sarl Aymard Structures Panneau monobloc prefabrique pour la construction de mur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009936A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Stefan Henze Vakuum-Isolationselement und zwei Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012013305U1 (de) 2016-02-15
DE102012102515B4 (de) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121810B4 (de) Schalung für eine Aufkantung
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
DE2900759A1 (de) Doppelbodensystem und verfahren zur herstellung
EP2963205A1 (de) Vorrichtung zur schalung
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
DE102012102515B4 (de) Wandelement
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
DE3405682A1 (de) Verlorene schalung
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE102008053230B4 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
EP2716839A1 (de) Schalungselement
DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE102015208238B4 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE102016204383A1 (de) Schalungselement
DE1559553A1 (de) Gitterosteinheit,bestehend aus einem Rost und einem Rahmen
DE202020100059U1 (de) Schalungselement
AT513425B1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE2355880A1 (de) Blecharmiertes plattenfoermiges bauelement
DE3441837A1 (de) Vorgefertigte baukonstruktion
AT524508A1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012013305

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FF AGRARBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: F&F AGRARBAU GMBH, 01773 ALTENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIECHELMANN & CARLSOHN GBR, DE

Representative=s name: RIECHELMANN & CARLSOHN PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee