DE102012100254B4 - Steuerung eines Motors mit einem elektrisch geregelten Turbolader - Google Patents

Steuerung eines Motors mit einem elektrisch geregelten Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102012100254B4
DE102012100254B4 DE102012100254.1A DE102012100254A DE102012100254B4 DE 102012100254 B4 DE102012100254 B4 DE 102012100254B4 DE 102012100254 A DE102012100254 A DE 102012100254A DE 102012100254 B4 DE102012100254 B4 DE 102012100254B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
ect
oil
pressure
oil pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012100254.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012100254A1 (de
Inventor
Tyler R. Garrard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE102012100254A1 publication Critical patent/DE102012100254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012100254B4 publication Critical patent/DE102012100254B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/18Indicating or safety devices
    • F01M1/20Indicating or safety devices concerning lubricant pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0215Electrical pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/025Engine oil pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Motors (10) mit einem elektrisch geregelten Turbolader (ECT) 12, umfassend:Anlegen von Strom an eine elektrische Ölpumpe (32), welche Öl in einen Ölkreislauf des Motors (10) und an den ECT (21) leitet, in Erwiderung auf den Erhalt eines Signals zu einem Startbefehl;Anlegen von Strom an den ECT (12), wenn ermittelt wird, dass der Öldruck im Ölkreislauf einen ersten Schwellendruck überschreitet;Anlegen von Strom an einen mit dem Motor (10) verbundenen Anlasser (38),wenn ermittelt wird, dass der Öldruck im Ölkreislauf einen zweiten Schwellendruck überschreitet;Auslösung der Kraftstoffeinspritzung in den Motor (10) in Erwiderung auf eine Feststellung, dass mindestens eine Bedingung für die motorische Verbrennung erfüllt ist;Anweisen des ECT (12), in eine Minimalgeschwindigkeit zu wechseln, wobei das Anweisen des ECT (12) in eine Minimalgeschwindigkeit zu wechseln in Erwiderung auf den Erhalt eines Ausschaltbefehls durchgeführt wird;Anweisen der Stromzufuhr an die elektrische Ölpumpe (32) in Erwiderung auf den Erhalt eines Ausschaltbefehls; undAbschalten des Motors (10) und des ECT (12) nach dem Anlegen von Strom an die elektrische Ölpumpe (32).

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Starten und das Ausschalten eines Motors mit einem elektrisch geregelten Turbolader.
  • Hintergrund der Erfindung
  • US 2009 / 0 000 592 A1 zeigt ein Verbrennungsmotorsystem, das zwei Ölpumpen und einen Turbolader umfasst, bei dem der Motorstart erst dann erfolgt, wenn ein vorbestimmter, geeigneter Öldruck erreicht ist. In der WO 2010 / 081 123 A1 findet sich ein Turbolader mit elektrischem Zusatzantrieb, der vor dem Motorstart geschmiert werden kann.
  • In JP 2007 - 187 016 A und JP 2003 - 269 203 A sind Systeme gezeigt, bei denen zum Zweck des Aufbaus von Druck in einem Verbrennungsmotor ein Turbolader mit elektrischem Zusatzantrieb bereits vor Motorstart betrieben wird. In JP 2008 - 223 626 A ist ein Ölversorgungssystem für einen Turbolader gezeigt, bei dem nach dem Abschalten des Motors ein vorbestimmter Öldruck im Nachlauf sichergestellt wird.
  • Ein Motor kann mit einem elektrisch geregelten Turbolader (ECT) zum Überwinden einer Turboladerverzögerung und/oder zum Erbringen einer im Vergleich zu einem konventionellen Turbolader größeren Verstärkung ausgestattet werden. Ein ECT kann weiterhin als eine Abwärme-Aufarbeitungsvorrichtung agieren, welche überschüssige Energie aus den Abgasen zieht und diese weiterverwendet, um Energie an die Kurbelwelle weiterzuleiten oder Energie zu speichern. Ein ECT kann teilweise einem Zweitaktmotor zugute kommen, welcher unter einer unzureichenden Abgasenthalpie leidet, um die verlangten Verstärkungslevel in einigen Betriebszuständen bereitzustellen. Spezielle Einrichtungen zum Kühlen und Ölen des ECT können inklusive einer Hilfsölpumpe und/oder einer elektrisch angetriebenen Kühlmittelpumpe aufgeboten werden.
  • Es ist erstrebenswert, das Motor-/ECT-System zu steuern, um den Motor und den ECT während des Ausschaltens und Startens adäquat zu schützen.
  • Zusammenfassung
  • Ein Verfahren zum Starten und Ausschalten eines Motors mit einem ECT wird offengelegt. Ein mit einem ECT ausgestatteter Motor umfasst einen Motor mit Funkenzündung oder Selbstzündung, einen mit dem Motor verbundenen Anlasser und einen ECT, welcher beinhaltet: einen Kompressor, der einen Motoreinlass mit verdichteter Luft versorgt, eine sich in einer Motorauslassöffnung befindende Turbine, welche Motorabgase aufnimmt, eine die Turbine und den Kompressor verbindende Welle und einen mit der Welle verbundenen Elektromotor. Innerhalb eines Ölkreislaufs des Motors und des ECTs ist eine elektrische Ölpumpe im Ölkreislauf angebracht. Eine elektronische Steuereinheit (ECU) ist elektronisch mit dem Motor, dem Anlasser, dem Elektromotor und der elektrischen Ölpumpe verbunden. Die ECU löst in Erwiderung auf einen Startbefehl die Stromzufuhr an die elektrische Ölpumpe aus. Die ECU veranlasst die Stromzufuhr an den ECT sowie an den Anlasser basierend auf hinreichendem Öldruck im Ölkreislauf. Der Startvorgang beinhaltet: die Stromzufuhr an eine elektrische Ölpumpe, die Öl in einen Ölkreislauf des Motors und des ECTs pumpt, Stromzufuhr an den ECT, wenn errechnet wird, dass der Öldruck in dem Ölkreislauf einen ersten Schwellendruck überschreitet, Stromzufuhr an den mit dem Motor verbundenen Anlasser, wenn errechnet wird, dass der Öldruck im dem Ölkreislauf einen zweiten Schwellendruck überschreitet und die Veranlassung der Kraftstoffeinspritzung in den Motor in Erwiderung auf die Feststellung, dass mindestens eine Bedingung für die Motorzündung erfüllt ist. Weiterhin löst die ECU die Zündung im Motor aus. Die ECU unterbricht die Stromzufuhr an die elektrische Ölpumpe in Erwiderung auf die im Motor ausgelöste Zündung. Bei Erhalt eines Befehls zum Ausschalten des Motors wird der ECT auf eine minimale ECT-Geschwindigkeit gebracht und die ECU löst die Stromzufuhr an die Ölpumpe aus, solange die Temperatur im Motor und/oder im ECT als über einer Temperaturschwelle liegend beurteilt wird.
  • Der erste und zweite Schwellendruck sind in einem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen gleich. Jedoch kann es trotzdem von Vorteil sein, sie nacheinander zu starten, um eine zu hohe einmalige Stromaufnahme zu vermeiden. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der erste Schwellendruck geringer als der zweite Schwellendruck, so dass der ECT vor dem Motor startet. In einem weiteren Ausführungsbeispiel geht der Motorstart dem Start des ECT voraus, wenn der erste Schwellendruck höher als der zweite Schwellendruck ist. Die passenden Bedingungen für das Veranlassen der Motorzündung können eine oder mehrere dieser sein: Der Druck in einem Einlass des Motors überschreitet einen zuvor festgelegten Druck, eine Geschwindigkeit des ECT überschreitet eine zuvor festgelegte Geschwindigkeit und die Geschwindigkeit des Motors überschreitet eine Geschwindigkeit des Motors.
  • Nachdem die Zündung des Motors veranlasst ist, wird die Stromzufuhr an die elektrische Ölpumpe unterbrochen. In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird die Stromzufuhr basierend auf der eine Schwellengeschwindigkeit überschreitenden Motorgeschwindigkeit unterbrochen.
  • Der elektrischen Ölpumpe wird in Erwiderung auf den Erhalt eines Signals für die Startanweisung Strom zugeführt, die Startanweisung vom Führer des Fahrzeugs kommend, beispielsweise durch den Zündschalter oder durch den Befehl eines elektronischen Reglers in Verbindung mit einem Fahrzeug mit Start-Stopp-Automatik oder Hybridantrieb.
  • Wenn ein Signal zum Ausschalten empfangen wird, wird der Motor angewiesen im Leerlauf zu arbeiten. Der elektrischen Ölpumpe wird Strom zugeführt, wenn der Motor die wesentliche Leerlaufdrehzahl und der ECT die wesentliche Minimalgeschwindigkeit erreicht hat.
  • Entsprechend eines alternativen Startvorgangs wird in einem Motor ohne eine elektrische Pumpe in Erwiderung auf einen Startbefehl: dem mit dem Motor verbundenen Anlasser in Erwiderung auf den Erhalt eines Startbefehls Strom zugeführt, dem ECT Strom zugeführt, wenn vermutet wird, dass der Öldruck am ECT einen Schwellendruck überschreitet und die Zündung im Motor in Erwiderung auf eine Feststellung ausgelöst, dass mindestens eine Bedingung für die Motorzündung erfüllt ist. In einem Ausführungsbeispiel mit einem selbstzündenden Motor wird die Zündung durch die Einleitung der Kraftstoffeinspritzung in den Motor veranlasst. In einem Ausführungsbeispiel mit einem funkenzündenden Motor wird die Zündung durch die Einleitung der Kraftstoffeinspritzung und die Einleitung der Funkenzündung veranlasst.
  • In einigen Ausführungsbeispielen verfügt ein mit dem Motor und dem ECT verbundener Ölkreislauf über einen Ölspeicher mit einem Ventil, welches sich zwischen dem Ölkreislauf und dem Ölspeicher befindet. In solchen Ausführungsbeispielen ist das Ventil angewiesen, sich während des normalen Motorbetriebs zu öffnen, um den Ölspeicher aufzufüllen und das Ventil wird geschlossen, wenn der Ölspeicher aufgefüllt wurde. Bei Erhalt eines Signals zum Ausschalten, wird der Motor angewiesen, auszuschalten und die Stromzufuhr zum ECT wird unterbrochen. Nachdem der Motor ausgeschaltet ist, wird das dem Ölspeicher benachbarte Ventil geöffnet.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Motorsystems mit einem ECT;
    • 2 ist ein Ablaufschema, welches das Ausführungsbeispiel einer Startsequenz in einer mit einer elektrischen Ölpumpe ausgestatteten Motorkonfiguration darstellt;
    • 3 ist ein Ablaufschema, welches das Ausführungsbeispiel einer Ausschaltsequenz in einer mit einer elektrischen Ölpumpe ausgestatteten Motorkonfiguration darstellt;
    • 4 ist ein Ablaufschema, welches das Ausführungsbeispiel einer Startsequenz in einer mit einem Ölspeicher ausgestatteten Motorkonfiguration darstellt; und
    • 5 ist ein Ablaufschema, welches das Ausführungsbeispiel einer Ausschaltsequenz in einer mit einem Ölspeicher ausgestatteten Motorkonfiguration darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die gewöhnlichen Fachleute werden verstehen, dass verschiedene Merkmale der in Bezug auf jede der Figuren dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele mit Merkmalen kombiniert werden können, welche in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um alternative Ausführungsbeispiele erzeugen zu können, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben werden. Die Kombinationen der dargestellten Merkmale bieten repräsentative Ausführungsbeispiele für typische Anwendungen. Wie auch immer können verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale im Einklang mit den Lehren der vorliegenden Offenlegung für bestimmte Anwendungen und Implementierungen verlangt sein. Die gewöhnlichen Fachleute werden ähnliche Anwendungen und Implementierungen erkennen, ob explizit beschrieben oder nicht.
  • Ein Verbrennungsmotor mit einem elektronisch geregelten Turbolader (ECT) 12 ist schematisch in 1 dargestellt. Der ECT 12 umfasst: einen Kompressor 14, der das dem Motor 10 zugeführte Einlassgas verdichtet; eine Turbine 16, die Energie aus den Abgasen des Motors 10 gewinnt; eine Welle 18, die den Kompressor 14 mit der Turbine 16 verbindet; und einen Elektromotor 20, der die Welle 18 antreibt oder von ihr angetrieben wird.
  • Der Motor 10 umfasst eine motorbetriebene, mechanische Ölpumpe 30, um den Motor zu ölen und zu kühlen sowie den Elektromotor 20, die mit dem ECT 12 verbundenen Lager und die Turbine 16 mit Öl zu versorgen. Die Ölleitungen werden durch gestrichelte Linien in 2 dargestellt. In manchen Ausführungsbeispielen verfügt der Motor 10 außerdem über eine parallel zu der mechanischen Ölpumpe 30 bereitgestellte elektrische Ölpumpe 32. Der Motor 10 wird durch einen Anlasser 38 gestartet.
  • In manchen Ausführungsbeispielen ist der Ölkreislauf mit einem Ölbehälter oder Ölspeicher 34 verbunden inklusive eines Ventils 36 zwischen dem Ölspeicher 34 und dem Ölkreislauf. Das Öl wird im Ölspeicher 36 gelagert, wenn der Druck im Ölkreislauf erhöht wird, während das Ventil 36 offen ist. Wenn der Motor 10 ausgeschaltet wird, kann das Ventil 36 geöffnet werden, um eine Ölzufuhr durch den Motor 10 und den ECT 12 zu verursachen und eine Kühlung während der Abkühlphase zu bewirken. Der Ölspeicher 34 ist normalerweise nicht notwendig, wenn eine elektrische Ölpumpe 32 in dem System vorgesehen ist, da die elektrische Ölpumpe 32 angewiesen werden kann, die Ölzufuhr an Motor 10 und ECT 12 nach dem Ausschalten fortzusetzen.
  • In 1 werden des Weiteren elektronische Verbindungen dargestellt. Eine elektronische Steuereinheit (ECU) 40 kann Daten, wie beispielsweise Temperatur und Geschwindigkeit, von einem Elektromotor 20 empfangen und Steuerbefehle an den Elektromotor 20 senden. Die in 1 gezeigte schematische Darstellung ist dahingehend vereinfacht als das sie keine Energiequelle wie beispielsweise eine Batterie und Leistungselektronik für den Antrieb der verschiedenen Einheiten zeigt. Lediglich die Signalverbindungen werden illustriert. Die ECU 40 ist elektronisch mit verschiedenen Sensoren und Antrieben 42 verbunden. Solche Sensoren können zum Beispiel Geschwindigkeits-, Temperatur-, Druck- und Durchflussmengensensoren sein. Die Antriebe können Ventile umfassen, wie beispielsweise eine Drosselklappe, eine Abgasrückführung und Einspritzventilantriebe. Die ECU 40 ist außerdem elektronisch mit Eingabegeräten 44 verbunden, welche ein durch den Fahrer zu betätigendes Gaspedal oder alternativ die Eingabe durch eine unabhängige Steuerung beinhalten.
  • Basierend auf den Eingaben steuert die ECU 40 mindestens: den Elektromotor 20, die elektrische Ölpumpe 32, den Anlasser 38 und das Ventil 36 zum Ölspeicher 34, soweit betroffen.
  • In einem sich auf die 2 und 3 beziehenden Ausführungsbeispiel umfasst die Konfiguration eine elektrische Ölpumpe 32 ohne Ventil 36 oder einen Ölspeicher 34. Ein Startvorgang für eine solche Konfiguration wird in 2 dargestellt. Ein Startbefehl 50 veranlasst die Sequenz. Der Startbefehl 50 kann als nicht limitierende Beispiele das Drehen eines Zündschlüssels durch einen Fahrzeugführer sein oder der durch eine ECU 40 befehligte Neustart eines Motors in einem Hybridfahrzeug. Der Ölpumpe wird in Block 52 Strom zugeführt. Die Steuerung wechselt in Block 54, um festzustellen, ob der Druck ausreichend ist. Ausreichender Druck basiert in einem Ausführungsbeispiel auf einem Drucksensor, der sich an einer Position im Ölkreislauf befindet. Alternativ wird die Ölpumpe für eine Zeitspanne betrieben, von der angenommen wird, dass sie ausreicht, um den nötigen Druck zu erzielen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Stromaufnahme und Geschwindigkeit der Ölpumpe für die Berechnung des Drucks verwendet. Jede andere passende Abschätzung des Öldrucks kann ebenso angewendet werden. Ist der Öldruck ausreichend, werden dem ECT und dem Anlasser des Motors in den Blöcken 54 und 56 Strom zugeführt. Dies kann gleichzeitig durchgeführt werden, in der Reihenfolge wie in 2 dargestellt oder mit Block 56 dem Block 54 vorhergehend. In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Schwellendruck für die Aktivierung des ECT unterschiedlich zu jenem für das Drehen des Motors. In manchen Ausführungsbeispielen wird dem ECT Strom zugeführt, um bei einer niedrigeren verlangten Schwellengeschwindigkeit zu drehen. Die Steuerung wechselt in Block 58, in welchem festgestellt wird, ob die geeigneten Bedingungen für ein Zünden des Motors gegeben sind. Die geeigneten Bedingungen unterstützen die Zündung des eingespritzten Kraftstoffs. Dies kann basierend auf ein oder mehreren Messdaten wie der Motorgeschwindigkeit, dem Druckverhältnis am Kompressor, dem Ansaugdruck, der Ansaugtemperatur und möglicherweise anderen, wie beispielsweise den Eigenschaften der Kraftstoffeinspritzung, gemessen werden. Wenn die Bedingungen geeignet sind wird die Kraftstoffeinspritzung ausgelöst. Handelt es sich um einen Motor mit Funkenzündung, wird der Funken ebenso ausgelöst. Die Steuerung wechselt in Block 62, um zu bestimmen, ob die Motorgeschwindigkeit eine Schwelle überschreitet und im Wesentlichen um festzustellen, ob der Motor richtig gestartet hat und die mechanische Ölpumpe eine ausreichende Ölmenge bereitstellt. Ist dies der Fall, wird die elektrische Ölpumpe durch Unterbrechung der Stromzufuhr an die elektrische Ölpumpe gestoppt. In einem Ausführungsbeispiel weist die mechanische Ölpumpe eine ausreichende Kapazität auf, um die verlangte Menge Öl während eines normalen Betriebs des Motors bereitzustellen und die elektrische Ölpumpe wird nicht benötigt. In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird die elektrische Ölpumpe sporadisch in Betrieb genommen, um die mechanische Ölpumpe beispielsweise bei niedriger Motorgeschwindigkeit, großem Kühlungsbedarf oder Ähnlichem zu ergänzen.
  • In 3 ist ein beispielhaftes Ausschalten dargestellt. In Block 70 wird ein Befehl zum Ausschalten empfangen, zum Beispiel basierend auf einer Position des Zündschlüssels oder einem Befehl der ECU. Der Motor wird in Block 72 angewiesen in den Leerlauf zu gehen. Der ECT wird in Block 74 angewiesen, die minimal mögliche ECT-Geschwindigkeit aufzunehmen. In Block 76 wird der elektrischen Ölpumpe Strom zugeführt. Die Inhalte der Blöcke 72, 74 und 76 können gleichzeitig oder in verschiedenen Reihenfolgen durchgeführt werden. Die Steuerung wechselt in Block 78, in welchem der Motor und der ECT ausgeschaltet werden, das heißt, die Kraftstoffzufuhr ist unterbrochen und die Stromzufuhr an den ECT ist gestoppt. In Block 80 wird festgestellt, ob es angemessen ist, die elektrische Ölpumpe zu auszuschalten. Dies kann auf der Temperatur im ECT beruhen. Es kann auf einer Temperaturvorgabe im ECT oder in den Temperatursensoren beruhen. Wenn festgestellt wird, dass es angemessen ist, wird in Block 82 die Stromzufuhr an die elektrische Ölpumpe unterbrochen.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist keine elektrische Ölpumpe inbegriffen; aber das System beinhaltet den über das Ventil mit dem Ölkreislauf verbundenen Ölspeicher. Die 4 und 5 beziehen sich auf eine solche Konfiguration. Zu Beginn wird in Block 90 ein Startbefehl empfangen. Die Steuerung wechselt in Block 92, in welchem einem mit dem Motor verbundenen Anlasser Strom zugeführt wird. In Block 94 wird ermittelt, ob der Öldruck ausreicht, um den ECT in Block 96 zu starten. Ist dies der Fall, wechselt die Steuerung in Block 96. In Block 98 wird erfasst, ob die Bedingungen für ein Starten des Motors gegeben sind (analog zu Block 58 in 2). Ist dies der Fall, wird die Kraftstoffeinspritzung und gegebenenfalls die Funkenzündung in Block 100 ausgelöst. In Block 102 wird festgestellt, ob der Motor stabil arbeitet. Ist dies der Fall, wird das Ventil zum Ölspeicher geöffnet, um den Druck im Ölspeicher in Block 104 zu erhöhen. Wenn der Druck im Ölspeicher angestiegen ist, wird das Ventil geschlossen. Dem Ölspeicher kann Öl zugeführt werden, sobald der Öldruck aufgrund des normalen Betriebs des Motors ansteigt. In einer anderen Variante wird dem Ölspeicher das unter höherem Druck stehende Öl unmittelbar vor dem Ausschalten zur Verfügung gestellt. Der Ölspeicher kann zu jeder adäquaten Zeit während des Motorbetriebs aufgefüllt werden.
  • In 5 beginnt eine Ausschaltsequenz in Block 120, sobald der Befehl zum Ausschalten empfangen wurde. Der Motor wird in Block 122 angewiesen, in den Leerlauf zu schalten und der ECT in Block 124, in eine minimale ECT-Geschwindigkeit zu wechsein. In Block 126 werden der Motor und der ECT ausgeschaltet, was bedeutet, dass Kraftstoff und/oder der Zündfunke vom Motor getrennt werden und keine Stromzufuhr mehr an den ECT erfolgt. In Block 128 ist das Ventil zum Ölspeicher zur Ermöglichung eines Durchflusses im Ölkreislauf geöffnet, um nach dem Ausschalten der Ölpumpe eine andauernde Kühlung zu gewährleisten.
  • In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel des Motors ist weder eine elektrische Ölpumpe noch ein Ölspeicher vorgesehen. In 4 wird beginnend in Block 90 ein Startvorgang dargestellt, in welchem der Vorgang aufgrund des Erhalts eines Startbefehls ausgelöst wird. In Block 92 wird dem Anlasser Strom zugeführt. In Block 94 wird erfasst, ob ein ausreichender Öldruck erreicht wurde, bevor die Steuerung in Block 96 wechselt, in welchem dem ECT Strom zugeführt wird. Im Entscheidungsblock 98 wird bestimmt, ob die Bedingungen im Motor angemessen für eine Motorzündung sind. Also ob die berechneten Drücke und Temperaturen im Motor ausreichend sind und/oder der Druck der Kraftstoffeinspritzung ausreicht und/oder die Motorgeschwindigkeit ausreicht, um eine Motorzündung zu unterstützen. Ist dies der Fall, wird in Block 100 die Kraftstoffeinspritzung ausgelöst. Die Steuerung wechselt in Block 102, um zu bestimmen, ob der Motor stabil arbeitet. Wenn das der Fall ist, wechselt die Steuerung in Block 104, in welchem das Ventil zum Ölspeicher geöffnet ist, um den Druck im Ölspeicher zu erhöhen. Dann wird das Ventil zum Ölspeicher geschlossen. Block 104 stellt eine beispielhafte Gestaltung für das Auffüllen des Ölspeichers mit unter Druck stehendem Öl dar. In einer Alternative wird der Ölspeicher aufgefüllt, nachdem der Motor gerade einen stabilen Betrieb erreicht hat. Da das unter Druck stehende Öl im Ölspeicher dafür vorgesehen ist, den ECT nach dem Ausschalten zu kühlen, wird der Ölspeicher in einem Ausführungsbeispiel nicht aufgefüllt, bis festgestellt wurde, ob der Motor/ECT lange genug gearbeitet hat, dass eine Kühlung nach dem Ausschalten des ECT notwendig ist. Für kurze Betriebsphasen ist eine solche Kühlung nicht notwendig. In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Ölspeicher vor dem Ausschalten des Motors aufgefüllt. Je später der Ölspeicher aufgefüllt wird desto weniger Besorgnis muss hinsichtlich eines Druckabfalls aufgrund einer Leckstelle bestehen.
  • In 5 beginnt in Block 120 mit dem Empfang eines Ausschaltbefehls ein Ausschaltvorgang. Die Steuerung wechselt in die Blöcke 122 und 124, in welchen der Motor angewiesen wird, in den Leerlauf zu schalten und der ECT entsprechend in die minimale ECT-Geschwindigkeit zu wechseln. Der Motor und der ECT werden in Block 126 augeschaltet. In Block 128 ist das Ventil zwischen dem Ölspeicher und dem Ölkreislauf geöffnet, um dem Öl einen Durchfluss in den Motor und den ECT zwecks Kühlung zu ermöglichen. Eine Reihe mechanischer Ventile verhindert den Rückfluss des Öls. In einer Alternative ist das Auffüllen des Ölspeichers, Block 104 in 4, Teil des Ausschaltvorgangs und Teil der 5, eingebunden zwischen den Blöcken 120 und 122. Die Ablaufschemata in den 2-5 bilden nicht-limitierende, musterhafte Ausführungsbeispiele. Zum Beispiel können verschiedene Blöcke umgruppiert, entfernt und/oder erweitert werden und sich noch immer innerhalb des Anwendungsbereichs der vorliegenden Offenlegung befinden.
  • Während die beste Betriebsart in Bezug auf bestimmte Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben wurde, werden die Fachleute verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsbeispiele innerhalb des Anwendungsbereichs der folgenden Ansprüche erkennen. Während verschiedene Ausführungsbeispiele wohl so beschrieben wurden, als seien sie vorteilhaft oder würden gegenüber anderen Ausführungsbeispielen bevorzugt werden in Bezug auf ein oder mehrere verlangte Charakteristika, ist sich ein Fachmann darüber im Klaren, dass ein oder mehrere Charakteristika vereint werden können, um erwünschte Systemeigenschaften zu erlangen, welche von dem bestimmten Anwendungsfall und der Realisierung abhängig sind. Diese Eigenschaften beinhalten, sind jedoch nicht limitiert auf: Kosten, Belastbarkeit, Haltbarkeit, Lebenszykluskosten, Markfähigkeit, Aussehen, Verpackung, Größe, Bedienbarkeit, Gewicht, Produzierbarkeit, Einfachheit der Montage, etc. Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele, die als weniger erwünscht als andere Ausführungsbeispiele oder Anwendungen nach dem Stand der Technik in Bezug auf ein oder mehrere Charakteristika dargelegt sind, liegen nicht außerhalb des Anwendungsbereichs der Offenlegung und können für bestimmte Anwendungsfälle erwünscht sein.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Motors (10) mit einem elektrisch geregelten Turbolader (ECT) 12, umfassend: Anlegen von Strom an eine elektrische Ölpumpe (32), welche Öl in einen Ölkreislauf des Motors (10) und an den ECT (21) leitet, in Erwiderung auf den Erhalt eines Signals zu einem Startbefehl; Anlegen von Strom an den ECT (12), wenn ermittelt wird, dass der Öldruck im Ölkreislauf einen ersten Schwellendruck überschreitet; Anlegen von Strom an einen mit dem Motor (10) verbundenen Anlasser (38), wenn ermittelt wird, dass der Öldruck im Ölkreislauf einen zweiten Schwellendruck überschreitet; Auslösung der Kraftstoffeinspritzung in den Motor (10) in Erwiderung auf eine Feststellung, dass mindestens eine Bedingung für die motorische Verbrennung erfüllt ist; Anweisen des ECT (12), in eine Minimalgeschwindigkeit zu wechseln, wobei das Anweisen des ECT (12) in eine Minimalgeschwindigkeit zu wechseln in Erwiderung auf den Erhalt eines Ausschaltbefehls durchgeführt wird; Anweisen der Stromzufuhr an die elektrische Ölpumpe (32) in Erwiderung auf den Erhalt eines Ausschaltbefehls; und Abschalten des Motors (10) und des ECT (12) nach dem Anlegen von Strom an die elektrische Ölpumpe (32).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Schwellendruck im Wesentlichen gleich sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erfüllte Bedingung mindestens teilweise einen Druck in einem Einlass des Motors (10) umfasst, der einen zuvor festgelegten Druck überschreitet.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erfüllte Bedingung mindestens teilweise eine Geschwindigkeit des ECTs (12) umfasst, die eine zuvor festgelegte Geschwindigkeit überschreitet.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, weiter umfassend: die Unterbrechung der Stromzufuhr zu der elektrischen Ölpumpe (32), nachdem die Verbrennung im Motor (10) ausgelöst wurde.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, weiter umfassend: die Unterbrechung der Stromzufuhr zu der elektrischen Ölpumpe (32), wenn die Geschwindigkeit des Motors (10) eine Schwellengeschwindigkeit überschritten hat.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, weiter umfassend: die Auslösung der Funkenzündung gleichzeitig mit der Auslösung der Kraftstoffeinspritzung.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter umfassend: den Motor (10) anzuweisen, in den Leerlauf zu gehen in Erwiderung auf den Erhalt eines Ausschaltbefehls.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, weiter umfassend: Anlegen von Strom an die elektrische Ölpumpe (32), wenn der Motor (10) den Leerlauf im Wesentlichen erreicht und der ECT (12) die Minimalgeschwindigkeit im Wesentlichen erreicht.
DE102012100254.1A 2011-01-20 2012-01-12 Steuerung eines Motors mit einem elektrisch geregelten Turbolader Active DE102012100254B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161434456P 2011-01-20 2011-01-20
US61/434,456 2011-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012100254A1 DE102012100254A1 (de) 2012-07-26
DE102012100254B4 true DE102012100254B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=45814166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100254.1A Active DE102012100254B4 (de) 2011-01-20 2012-01-12 Steuerung eines Motors mit einem elektrisch geregelten Turbolader

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8935077B2 (de)
JP (1) JP2012149646A (de)
CN (1) CN102606330B (de)
DE (1) DE102012100254B4 (de)
GB (1) GB2487473A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594780B1 (de) * 2011-11-16 2023-08-02 Volvo Car Corporation Triebstrang und Verfahren zum schnellen Starten eines Verbrennungsmotors in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
JP2013129390A (ja) * 2011-12-22 2013-07-04 Toyota Motor Corp 車両制御システム
JP5587859B2 (ja) * 2011-12-28 2014-09-10 三菱重工業株式会社 電動過給装置
JP5824737B2 (ja) * 2012-01-24 2015-11-25 ジヤトコ株式会社 ハイブリッド車のエンジン始動制御装置
US9650925B2 (en) * 2012-07-25 2017-05-16 Cummins Intellectual Property, Inc. System and method of augmenting low oil pressure in an internal combustion engine
GB2506134C (en) * 2012-09-20 2015-02-11 Perkins Engines Co Ltd Apparatus and method for starting an engine
US8925515B2 (en) * 2013-02-27 2015-01-06 Deere & Company Power system comprising a turbocharger bypass passage
KR101490918B1 (ko) * 2013-02-28 2015-02-09 현대자동차 주식회사 엔진의 과급시스템
US20140298803A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 Electro-Motive Diesel, Inc Pre-lubrication and soak-back system for a machine
CN103410604A (zh) * 2013-08-19 2013-11-27 王一飞 用于汽车增压器的初始润滑装置
WO2015046075A1 (ja) * 2013-09-30 2015-04-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用油圧供給装置の制御装置
ITMI20131608A1 (it) * 2013-09-30 2015-03-31 Fpt Ind Spa Sistema di prevenzione di un danneggiamento meccanico di un motore a combustione interna dovuto ad una inefficiente lubrificazione dello stesso
JP6216339B2 (ja) * 2015-01-09 2017-10-18 三菱重工業株式会社 内燃機関、内燃機関の制御装置及び方法
JP6012810B1 (ja) * 2015-04-30 2016-10-25 三井造船株式会社 内燃機関の過給機余剰動力回収装置
DE102015210079A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102015216377A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Verdichters einer Aufladeeinrichtung
CN106762175B (zh) * 2015-11-20 2019-10-22 上海汽车集团股份有限公司 车载加油油气回收系统、控制单元及汽车
DE102016013021B4 (de) * 2015-11-30 2023-09-14 Fischer Fortuna Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Turboladers
CN106150723A (zh) * 2016-08-09 2016-11-23 潍柴动力股份有限公司 一种用于具有启停功能发动机的停机过程怠速控制方法
US10215114B2 (en) * 2017-03-01 2019-02-26 GM Global Technology Operations LLC Method and system for vehicle propulsion system control
DE102017003553A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Daimler Ag Ölkreislaufsystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Ölkreislaufsystems
EP3847356B1 (de) * 2018-09-04 2022-10-26 Volvo Truck Corporation Motorsystem und verfahren für ein fahrzeug
CN111810270B (zh) * 2020-07-01 2021-11-12 东风汽车集团有限公司 涡轮增压发动机辅助润滑系统及其控制方法
CN113356942B (zh) * 2021-06-01 2023-01-20 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 涡轮压裂设备的运行方法和涡轮压裂设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003269203A (ja) 2002-03-13 2003-09-25 Mazda Motor Corp ディーゼルエンジンの始動制御装置
JP2007187016A (ja) 2006-01-11 2007-07-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP2008223626A (ja) 2007-03-13 2008-09-25 Toyota Motor Corp ターボ過給機への潤滑液供給システム
US20090000592A1 (en) 2007-06-29 2009-01-01 Caterpillar Inc. Engine pre-lubrication system
WO2010081123A1 (en) 2009-01-12 2010-07-15 Ecomotors International, Inc. Improvements in an electrically controlled turbocharger

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102514A (en) * 1936-11-21 1937-12-14 Marion C Clarkson Auxiliary oiling device
US2178756A (en) * 1937-05-17 1939-11-07 William E Joost Lubricating system
US2751749A (en) * 1951-06-27 1956-06-26 United Aircraft Corp Lubricating and starting systems for gas turbines
US2838039A (en) * 1954-06-08 1958-06-10 John M Smith Pre-start and auxiliary pressure oiler
US3043092A (en) * 1961-05-18 1962-07-10 Gen Motors Corp Lubrication systems and protective controls for turbocharged engines
US3203514A (en) * 1963-04-10 1965-08-31 Caterpillar Tractor Co Turbocharger brake
GB1292955A (en) * 1968-11-11 1972-10-18 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to the starting of diesel engines
US3575264A (en) * 1969-03-17 1971-04-20 Westinghouse Electric Corp Oil pumping system
US3827236A (en) * 1972-12-18 1974-08-06 D Rust Cooling systems for turbocharger mechanisms
DE3002391C2 (de) * 1980-01-24 1986-06-12 Jung, geb. Papst, Hannelore Else, 7742 St Georgen Schmierölsystem für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
JPS5779221A (en) * 1980-10-31 1982-05-18 Yamaha Motor Co Ltd Lubricating system for turbo-charger
US4446377A (en) * 1982-05-03 1984-05-01 General Electric Company Low collapse speed lube oil pumping system for turbomachinery
US4475493A (en) * 1983-02-16 1984-10-09 The Bendix Corporation Start and shutdown sequencer for a diesel engine
US4629033A (en) * 1984-06-28 1986-12-16 General Electric Company Positive displacement pump utilized in lube oil system for turbomachinery
US4628877A (en) * 1985-07-11 1986-12-16 Lubrication Research, Inc. Vehicle cold start system
JPS6445922A (en) * 1987-08-17 1989-02-20 Isuzu Motors Ltd Turbocharger
CA1332972C (en) * 1987-12-28 1994-11-08 Yasuyuki Aihara Cooling control system for internal combustion engines equipped with superchargers
JPH0715263B2 (ja) * 1988-10-31 1995-02-22 いすゞ自動車株式会社 ターボチャージャの制御装置
US4893598A (en) * 1989-04-18 1990-01-16 Stasiuk Engineering Ltd. Pre-start lubricator
US4940114A (en) * 1989-09-05 1990-07-10 Albrecht Kenneth D Engine prelubricating system
US5000143A (en) * 1990-03-15 1991-03-19 Lubrication Research, Inc. Engine lubrication system with shared oil filter
US5195476A (en) * 1991-07-30 1993-03-23 Schwarz Irving L Method and apparatus for preventing wear in an internal combustion engine
JPH0882220A (ja) 1994-09-12 1996-03-26 Hino Motors Ltd ターボチャージャ
JPH08312362A (ja) * 1995-05-12 1996-11-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 機械式ターボ過給機の給油装置
US5560208A (en) * 1995-07-28 1996-10-01 Halimi; Edward M. Motor-assisted variable geometry turbocharging system
US5906098A (en) * 1996-07-16 1999-05-25 Turbodyne Systems, Inc. Motor-generator assisted turbocharging systems for use with internal combustion engines and control method therefor
JP2001102944A (ja) * 1999-09-28 2001-04-13 Sanyo Electric Co Ltd ラジオ受信機におけるノイズ検出装置
EP1138901A3 (de) * 2000-03-29 2004-04-07 Hitachi, Ltd. Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
US6481978B2 (en) * 2001-01-03 2002-11-19 York International Corp. System and method for protecting turbine and compressor during shutdown
US6705084B2 (en) 2001-07-03 2004-03-16 Honeywell International Inc. Control system for electric assisted turbocharger
JP3903805B2 (ja) * 2002-02-15 2007-04-11 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャ
US6604360B1 (en) 2002-04-18 2003-08-12 Deere & Company Exhaust driven engine cooling system
US7114482B2 (en) * 2003-03-28 2006-10-03 Caterpillar Inc. Engine lubrication circuit including two pumps
US7055486B2 (en) * 2003-03-28 2006-06-06 Caterpillar Inc. Fluid delivery control system
US7007654B2 (en) * 2003-08-04 2006-03-07 Bulent Aliev Pre-and post-ignition auxiliary oil circulation system for an internal combustion engine
GB0318400D0 (en) 2003-08-06 2003-09-10 Rolls Royce Plc A fluid system
US6871499B1 (en) * 2003-12-20 2005-03-29 Honeywell Interntional, Inc. Oil pressure detector for electric assisted turbocharger
DE102004004490B4 (de) 2004-01-29 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern
US20100132365A1 (en) * 2004-04-20 2010-06-03 Gustavo Francisco Labala Start-Up Control For a Compact Lightweight Turbine
US7137253B2 (en) * 2004-09-16 2006-11-21 General Electric Company Method and apparatus for actively turbocharging an engine
JP3997227B2 (ja) * 2004-12-02 2007-10-24 本田技研工業株式会社 油圧供給装置
US7849840B2 (en) 2005-02-14 2010-12-14 St James David Electric motor assisted mechanical supercharging system
EP1848882A1 (de) 2005-02-16 2007-10-31 Honeywell International, Inc. Turboladungsvorrichtung und steuerverfahren zur steuerung der turboladungsvorrichtung
US7395803B2 (en) * 2006-11-03 2008-07-08 Ford Global Technologies, Llc Electric oil pump system and controls for hybrid electric vehicles
US8015810B2 (en) * 2007-05-14 2011-09-13 GM Global Technology Operations LLC Control of turbocharger lubrication for hybrid electric vehicle
JP4875654B2 (ja) 2008-04-11 2012-02-15 三菱重工業株式会社 過給装置
JP5051007B2 (ja) * 2008-06-03 2012-10-17 日産自動車株式会社 車両駆動系のアイドルストップ解除時制御装置
US8225608B2 (en) 2008-11-04 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain and method for controlling a hybrid powertrain
US8447501B2 (en) * 2009-02-24 2013-05-21 Renault S.A.S. Method for managing the automatic stoppage of an automobile
US7946118B2 (en) * 2009-04-02 2011-05-24 EcoMotors International Cooling an electrically controlled turbocharger
JP2011178181A (ja) * 2010-02-26 2011-09-15 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
DE102010043920B4 (de) * 2010-11-15 2014-09-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Vermeiden von Turboladerschäden
DE102011113926A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur Steuerung einer Start-Stop Automatik

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003269203A (ja) 2002-03-13 2003-09-25 Mazda Motor Corp ディーゼルエンジンの始動制御装置
JP2007187016A (ja) 2006-01-11 2007-07-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP2008223626A (ja) 2007-03-13 2008-09-25 Toyota Motor Corp ターボ過給機への潤滑液供給システム
US20090000592A1 (en) 2007-06-29 2009-01-01 Caterpillar Inc. Engine pre-lubrication system
WO2010081123A1 (en) 2009-01-12 2010-07-15 Ecomotors International, Inc. Improvements in an electrically controlled turbocharger

Also Published As

Publication number Publication date
CN102606330A (zh) 2012-07-25
US8935077B2 (en) 2015-01-13
CN102606330B (zh) 2017-04-12
US20120191322A1 (en) 2012-07-26
GB2487473A (en) 2012-07-25
JP2012149646A (ja) 2012-08-09
GB201200799D0 (en) 2012-02-29
DE102012100254A1 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100254B4 (de) Steuerung eines Motors mit einem elektrisch geregelten Turbolader
DE102008059980B4 (de) Steuersystem und Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs, das eine Maschine mit Zylinderabschaltung und Start-Stopp-Funktion enthält
DE60225842T2 (de) Steuerung für einen elektrisch unterstützten turbolader
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
DE102011101063B4 (de) Steuersystem zum verbessern einer stopp-start-ansprechzeit eines motors
DE102008020185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik
DE102012204095B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Motors
DE102012219625A1 (de) Start-Stop-Steuersysteme für Motoren mit vollflexiblem Ventilbetätigungssystem
EP1774168A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102012210973A1 (de) Verfahren zur Zuführung von Energie zu einem elektrisch unterstützten Lenksystem
DE102014217074A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102017126498A1 (de) Verfahren und system zum zurückschalten eines getriebes
DE102017128191A1 (de) Feststellen von innerhalb des Normalbereichs liegenden Fehlern bei Kraftstoffdrucksensoren
DE10306632A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007060019B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine im Stopp/Start-Betrieb
DE102008022911A1 (de) Steuerung der Turboladerschmierung für Hybridelektrofahrzeug
DE102017128192A1 (de) Feststellen von innerhalb des Normalbereichs liegenden Fehlern bei Kraftstoofdrucksensoren
DE102010053697A1 (de) Luftunterstützungs-Start/Stopp-Verfahren und -Systeme
DE102015120576A1 (de) Optimierung einer intermittierenden Kraftstoffpumpensteuerung
DE102018212925B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
DE102013225723A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10351966B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Flüssiggas-Einspritz-Motor-Startverzögerungs-Warnung
DE102021103161A1 (de) Systeme und verfahren zum verbessern der kraftstoffeffizienz und reduzieren von emissionen
DE102007009857A1 (de) Motorsteuerung zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
CN108291477B (zh) 用于内燃机的控制系统和控制方法

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER INC., AUBURN HILLS, US

Free format text: FORMER OWNER: ECOMOTORS INTERNATIONAL, INC., ALLEN PARK, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER ALBIGER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final