DE102012100242A1 - Steuervorrichtung für ein Serien-Hybrid-Fahrzeug - Google Patents

Steuervorrichtung für ein Serien-Hybrid-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012100242A1
DE102012100242A1 DE102012100242A DE102012100242A DE102012100242A1 DE 102012100242 A1 DE102012100242 A1 DE 102012100242A1 DE 102012100242 A DE102012100242 A DE 102012100242A DE 102012100242 A DE102012100242 A DE 102012100242A DE 102012100242 A1 DE102012100242 A1 DE 102012100242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator opening
engine speed
maximum
speed
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012100242A
Other languages
English (en)
Inventor
Akiyoshi Ohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102012100242A1 publication Critical patent/DE102012100242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung für ein Serien-Hybrid-Fahrzeug weist einen Verbrennungsmotor, einen Generator und eine Batterie auf, und ein Antriebsmotor erhöht eine Verbrennungsmotordrehzahl gemäß einer Beschleunigeröffnung, während ein hoher Brennstoffwirkungsgrad aufrechterhalten wird, um einem Fahrer aufgrund des erhöhten Verbrennungsmotorgeräusches ein Beschleunigungsgefühl zu vermitteln. Eine Steuereinrichtung ermittelt basierend auf einer von einer Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung detektierten Beschleunigeröffnung eine Sollverbrennungsmotordrehzahl und legt eine Verbrennungsmotordrehzahl als Sollverbrennungsmotordrehzahl fest, bei der eine Leistungserzeugungseffizienz maximal ist, wenn die von der Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung detektierte Beschleunigeröffnung minimal ist, und sie legt eine Verbrennungsmotordrehzahl als Sollverbrennungsmotordrehzahl fest, bei der eine Ausgabe maximal ist, wenn die von der Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung detektierte Beschleunigeröffnung maximal ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Serien-Hybrid-Fahrzeug und insbesondere eine Steuervorrichtung für ein Serien-Hybrid-Fahrzeug, bei dem Räder durch einen Motor angetrieben werden und ein Verbrennungsmotor nur für die Leistungserzeugung verwendet wird.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Ein Serien-Hybrid-Fahrzeug als Kraftfahrzeug weist auf: einen Verbrennungsmotor; einen vom Verbrennungsmotor angetriebenen Generator; eine vom Generator aufgeladene Batterie; und einen Motor, der mittels der vom Generator erzeugten Leistung oder der von der Batterie abgegebenen Leistung Räder antreibt.
  • Eine Steuervorrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug gemäß der JP 2008-55997 A ist die Vorrichtung, bei der eine Verbrennungsmotor-Ausgabesteuerung das Erzeugen einer auf den Generator ausgeübten Last reduziert, wenn das Hybrid-Fahrzeug rasch beschleunigt wird.
  • Bei einem Serien-Hybrid-Fahrzeug, bei dem unmittelbare Leistung, die für die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs erforderlich ist, immer durch die Leistungszerzeugung mittels eines Verbrennungsmotors ergänzt wird, hängen jedoch herkömmlicherweise die Beschleunigung und das Reaktionsvermögen des Kraftfahrzeugs weitgehend von einer Ausgabe und dem Reaktionsvermögen eines Verbrennungsmotors ab, was daher einen Verbrennungsmotor mit hoher Ausgabe und hoher Leistungsfähigkeit erfordert. Darüber hinaus kann eine Effizienz des gesamten Leistungserzeugungssystems, das die Kraftmaschine und einen Generator aufweist, nicht immer auf einer effizienten Betriebslinie betrieben werden, was nachteilig für den Brennstoffwirkungsgrad sein kann. Darüber hinaus kann ein Fall auftreten, bei dem das Kraftfahrzeug in einem Verbrennungsmotordrehzahlbereich gefahren werden muß, in dem schwere Vibrationen und Lärm auftreten. Ferner sind Fälle aufgetreten, bei denen Fußgänger das sich bewegende Kraftfahrzeug nicht bemerkten, weil der Verbrennungsmotor während des Fahrens mit niedriger Geschwindigkeit ausgeschaltet worden war.
  • Darüber hinaus entsprechen bei einem Hybrid-Fahrzeug, bei dem die von einem Verbrennungsmotor erzeugte Leistung so eingestellt ist, dass sie immer konstant ist, Lärm und Vibrationen vom Verbrennungsmotor nicht der Beschleunigungsänderung des Kraftfahrzeugs, was den Nachteil aufweist, dass der Fahrer dies als merkwürdig empfindet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Steuervorrichtung für ein Serien-Hybrid-Fahrzeug bereitzustellen, bei der eine Verbrennungsmotordrehzahl in Übereinstimmung mit einer Beschleunigeröffnung erhöht wird, während ein hoher Brennstoffwirkungsgrad aufrechterhalten wird, um dadurch dem Fahrer aufgrund des erhöhten Verbrennungsmotorengeräusches ein Beschleunigungsgefühl zu vermitteln.
  • Die Erfindung stellt eine Steuervorrichtung für ein Serien-Hybrid-Fahrzeug bereit, die einen Verbrennungsmotor, einen vom Verbrennungsmotor angetriebenen Generator, eine vom Generator aufgeladene Batterie sowie einen Motor aufweist, der mittels der durch den Generator erzeugten Leistung oder der von der Batterie abgegebenen Leistung Räder antreibt, wobei die Steuervorrichtung eine Beschleunigeroffnung-Detektionseinrichtung, die eine Beschleunigeröffnung detektiert, sowie eine Steuereinrichtung aufweist, die basierend auf der von der Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung detektierten Beschleunigeröffnung eine Sollverbrennungsmotordrehzahl festlegt, wobei die Steuereinrichtung eine Verbrennungsmotordrehzahl als Sollverbrennungsmotordrehzahl festlegt, bei der eine Leistungserzeugungseffizienz maximal ist, wenn die von der Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung detektierte Beschleunigeröffnung minimal ist, und die eine Verbrennungsmotordrehzahl als Sollverbrennungsmotordrehzahl festlegt, bei der eine Ausgabe maximal ist, wenn die von der Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung detektierte Beschleunigeröffnung maximal ist.
  • Die Steuervorrichtung für das Serien-Hybrid-Fahrzeug der vorliegenden Erfindung kann die Verbrennungsmotordrehzahl in Übereinstimmung mit der Beschleunigeröffnung erhöhen, während der hohe Brennstoffwirkungsgrad aufrechterhalten wird, um dadurch dem Fahrer aufgrund des erhöhten Verbrennungsmotorlärms ein Beschleunigungsgefühl zu vermitteln.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht der Systemkonfiguration einer Steuervorrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug (Ausführungsform);
  • 2 ist ein Blockdiagramm der Steuervorrichtung für das Hybrid-Fahrzeug (Ausführungsform);
  • 3 ist ein Zeitdiagram, das die Änderung einer Verbrennungsmotordrehzahl in Übereinstimmung mit einer Beschleunigeröffnung zeigt (Ausführungsform);
  • 4 ist ein Graph, der eine Betriebslinie in Relation zu einer Verbrennungsmotordrehzahl und einem Drehmoment zeigt (Ausführungsform);
  • 5 ist ein Diagramm, das Übergangsbedingungen zwischen jedem Modus zeigt (Ausführungsform);
  • 6 ist ein Flußdiagramm der Steuerung durch eine Steuereinrichtung (Ausführungsform);
  • 7 ist ein Zeitdiagramm der Steuerung durch die Steuereinrichtung (Ausführungsform);
  • 8 ist ein Flußdiagramm des Modusübergangs (Ausführungsform);
  • 9 ist ein Flußdiagramm eines Hybridmodus (Ausführungsform); und
  • 10 ist ein Diagramm, das eine Ausgabe, eine Effizienz, Vibration und Lärm im Hinblick auf eine Verbrennungsmotordrehzahl in jedem Modus zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Verbrennungsmotordrehzahl in Übereinstimmung mit einer Beschleunigeröffnung zu erhöhen, während ein hoher Brennstoffwirkungsgrad aufrechterhalten und dadurch einem Fahrer aufgrund des erhöhten Verbrennungsmotorengeräusches ein Beschleunigungsgefühl vermittelt wird, indem eine Verbrennungsmotordrehzahl als Sollverbrennungsmotordrehzahl festgelegt wird, bei der die Leistungserzeugungseffizienz maximal ist, wenn eine Beschleunigeröffnung minimal ist, und indem eine Verbrennungsmotordrehzahl als Sollverbrennungsmotordrehzahl festgelegt wird, bei der eine Ausgabe maximal ist, wenn die Beschleunigeröffnung maximal ist.
  • Die 1 bis 10 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Serien-Hybrid-Fahrzeug (im nachfolgenden als ein ”Kraftfahrzeug” bezeichnet), die Bezugszeichen 2 und 2 bezeichnen Räder, das Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Achse, und das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Differentialvorrichtung.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist auf: einen Verbrennungsmotor 5; einen vom Verbrennungsmotor 5 angetriebenen Generator 6; eine durch den Generator 6 aufgeladene Hochspannungsbatterie 7; und einen Antriebsmotor 8 als einen Motor, der mittels der vom Generator 6 erzeugten Leistung oder der von der Batterie 7 abgegebenen Leistung die Räder 2 und 2 antreibt. Der Antriebsmotor 8 ist mit dem Generator 6 und der Batterie 7 elektrisch verbunden und gibt eine Antriebskraft an die Achse 3 aus, um die Räder 2 und 2 anzutreiben.
  • Der Verbrennungsmotor 5, der Generator 6, die Batterie 7 und der Antriebsmotor 8 sind mit einer Steuereinrichtung (Hybridkontroller) 10 verbunden, die in einer Steuervorrichtung 9 des Kraftfahrzeugs 1 enthalten ist. Die Steuereinrichtung 10 kann einen Ladezustand (SOC, State of Charge) (eine verbleibende Ladungsmenge oder einen Ladezustand) (%) der Batterie 7 detektieren.
  • Darüber hinaus sind in der Steuereinrichtung 10, wie in 2 gezeigt, neben der Batterie 7 eine Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung 11, die eine Beschleunigeröffnung als einen Druckbetrag eines Gaspedals detektiert, eine Bremsöffnung-Detektionseinrichtung 12, die eine Bremsöffnung als Druckbetrag eines Bremspedals detektiert, eine Schaltungsposition-Detektionseinrichtung 13, die eine Schaltungsposition detektiert, eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit-Detektionseinrichtung 14, die eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit detektiert, und eine Verbrennungsmotordrehzahl-Detektionseinrichtung 15, die eine Verbrennungsmotordrehzahl detektiert, an einer Eingangsseite miteinander verbunden.
  • Darüber hinaus sind in der Steuereinrichtung 10, wie in 2 gezeigt, ein Antriebsmotor-Kontroller 16, der das Antriebsdrehmoment an den Antriebsmotor 8 ausgibt, ein Generator-Kontroller 17, der das Leistungserzeugungsmoment an den Generator 6 ausgibt, und ein Verbrennungsmotor-Kontroller 18, der der eine Drosselöffnung etc. einstellt, an einer Ausgangsseite miteinander verbunden, um den Verbrennungsmotor 5 zu steuern.
  • Die Steuereinrichtung 10 ermittelt basierend auf einer von der Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung 11 detektierten Beschleunigeröffnung eine Sollverbrennungsmotordrehzahl.
  • Beispielsweise beginnen herkömmlicherweise, wie in 3 gezeigt, dann, wenn das Gaspedal so weit herabgedrückt wird, dass ausgehend von 0% 100% der Beschleunigeröffnung erreicht werden und der Beschleuniger somit vollständig geöffnet ist (Zeit t1), sowohl eine Verbrennungsmotordrehzahl (gezeigt durch eine durchgehende Linie E1 in 3) als auch eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit (gezeigt durch eine abwechselnd mit langen und kurzen Linien dargestellte gestrichelte Linie S1 in 3) vor der Einstellungsoperation anzusteigen. Wenn eine vorgegebene Zeit T1 abgelaufen ist und die Verbrennungsmotordrehzahl in einen maximalen (Max) Bereich fällt (eine Drosselöffnungs-Anstiegszeit beträgt Tn – 1 (sec)) (Zeit t2), dann hat die Verbrennungsmotordrehzahl danach ihren Höchstwert erreicht. Die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit nimmt jedoch weiter zu, auch wenn eine vorgegebene Zeit T2 abgelaufen ist und die Drosselöffnungs-Anstiegszeit Tn (sec) (Zeit t3) übersteigt.
  • Indes steigen bei der vorliegenden Erfindung sowohl die Verbrennungsmotordrehzahl (gezeigt durch eine durchgehende Linie E2 in 3) als auch die Fahrzeuggeschwindigkeit (gezeigt durch eine abwechselnd mit langen und kurzen Linien dargestellte gestrichelte Linie S2 in 3) weiter bis auf die Drosselöffnungs-Anstiegszeit Tn (sec) (Zeit t3) an.
  • Die Steuereinrichtung 10 legt eine Verbrennungsmotordrehzahl als Sollverbrennungsmotordrehzahl fest, bei der eine Leistungserzeugungseffizienz maximal ist, wenn die von der Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung 11 detektierte Beschleunigeröffnung minimal ist, und sie legt eine Verbrennungsmotordrehzahl als Sollverbrennungsmotordrehzahl fest, bei der eine Ausgabe maximal ist, wenn die von der Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung 11 detektierte Beschleunigeröffnung maximal ist.
  • Das heißt, dass ein Modus, wie in 4 gezeigt, ein geräuschloser Modus ist, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl Null (0) beträgt (Zeit t0), und der Modus geht in einen langsamen Modus über, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl erhöht wird (t1). Wenn die Verbrennungsmotordrehzahl erhöht wird (Zeit t2), geht der Modus bei einem Effizienzmaximumpunkt ferner in einen Hybrid-Modus über (die Beschleunigeröffnung beträgt 0% bis 100%). Ferner ist der Hybrid-Modus, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl erhöht wird (Zeit t3), an einem Ausgabemaximumpunkt vollständig. Eine Betriebskurve mit einer maximalen Verbrennungsmotoreffizienz ist zwischen der Zeit t2 und der Zeit t3 beschrieben.
  • Insbesondere wird es möglich, die Effizienzen, Lärm und Ausgaben in Übereinstimmung mit dem Level der Verbrennungsmotordrehzahl zu erhöhen und zu reduzieren, indem die Betriebskurve so festgelegt wird, dass das Drehmoment zusammen mit der erhöhten Verbrennungsmotordrehzahl erhöht wird.
  • Der Effizienzmaximumpunkt (die Effizienz ist maximal, Lärm ist minimal und die Ausgabe ist minimal) wird erreicht, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl minimal ist, der Ausgabemaximumpunkt (die Effizienz ist minimal, Geräusche sind maximal und die Ausgabe ist maximal) wird erreicht, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl maximal ist und die Verbrennungsmotordrehzahl und der Drehmomentübergang auf der oben beschriebenen Betriebslinie zwischen diesem Effizienzmaximumpunkt und dem Ausgabemaximumpunkt liegen. In diesem Fall wird, was Vibrationen betrifft, eine Dämpfungskraft einer Verbrennungsmotoraufhängung so festgelegt, dass ein Resonanzpunkt eines Verbrennungsmotorkörpers nicht zwischen dem Effizienzmaximumpunkt und dem Ausgabemaximumpunkt auftritt.
  • Was die Effizienzen betrifft, wird die Verbrennungsmotoreffizienz als Ergebnis davon gesenkt, dass die Verbrennungsmotordrehzahl erhöht wird, indem die minimale Verbrennungsmotordrehzahl so festgelegt wird, dass sie dem Effizienzmaximumpunkt entspricht. Was Lärm betrifft, ist, da die Verbrennungsmotordrehzahl proportional zum Verbrennungsmotorgeräusch ist, Lärm minimal, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl minimal ist, und daher nimmt auch der Lärm zu, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl zunimmt. Was die Ausgaben betrifft, steigt die Verbrennungsmotorausgabe entsprechend der Verbrennungsmotordrehzahl an, da die maximale Verbrennungsmotordrehzahl dem Ausgabemaximumpunkt entspricht und eine Verbrennungsmotorausgabe proportional zur Verbrennungsmotordrehzahl ist und das Drehmoment so festgelegt ist, dass es ausgehend vom Effizienzmaximumpunkt allmählich zunimmt. Was die Vibrationen betrifft, wird die Dämpfungskraft der Verbrennungsmotoraufhängung so festgelegt, dass der Resonanzpunkt des Verbrennungsmotorkörpers nicht zwischen dem Effizienzmaximumpunkt und dem Ausgabemaximumpunkt auftritt.
  • Verschiedene Modi gemäß der Ausführungsform weisen jeweils den in 5 gezeigten Übergang auf.
  • Wie in 5 gezeigt, gibt es einen Abschnitt eines ersten Modus und einen Abschnitt eines zweiten Modus.
  • Im Abschnitt des ersten Modus gibt es einen geräuschlosen Modus und einen langsamen Modus. Der geräuschlose Modus ist der Modus, in dem der Verbrennungsmotor 5 angehalten ist. Der langsame Modus ist der Modus der minimalen Leistungserzeugung, keiner Last und eines Leerlaufbetriebszustands des Verbrennungsmotors 5. Der Übergang vom geräuschlosen Modus zum langsamen Modus erfolgt, wenn das Bremspedal nicht betätigt wird und eine Schaltungsposition nicht in einem ”N”-Bereich liegt. Der Übergang vom langsamen Modus in den geräuschlosen Modus erfolgt indes, wenn das Bremspedal betätigt wird und eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit Null (0) km/h beträgt oder die Schaltungsposition im ”N”-Bereich liegt.
  • Im Abschnitt des zweiten Modus gibt es einen Hybrid-Modus und einen EV-(Elektrofahrzeug, electric vehicle)-Modus. Der Hybrid-Modus ist der Modus, in dem der Verbrennungsmotor 5 betrieben wird. Eine Beschleunigeröffnung ist in einem Bereich von Null (0)% bis 100% eingestellt, und eine Effizienzmaximum-Leistungserzeugung wird erzielt, wenn die Beschleunigeröffnung Null (0)% beträgt, und die maximale Leistungserzeugung wird erzielt, wenn die Beschleunigeröffnung 100% beträgt. Der EV-Modus ist der Modus, in dem der Verbrennungsmotor 5 angehalten ist. Der Übergang vom Hybrid-Modus zum EV-Modus erfolgt indes, wenn ein Ladezustand nicht weniger als ein Hybrid-Obergrenze-Ladezustand beträgt. Der Übergang vom EV-Modus zum Hybrid-Modus erfolgt, wenn der Ladezustand nicht mehr als der Hybrid-Obergrenze-Ladezustand beträgt. In diesem Fall ist beim Übergang vom Hybrid-Modus zum EV-Modus und beim Übergang vom EV-Modus zum Hybrid-Modus eine Breite der Hysteresecharakteristiken vorgegeben, um häufige Zustandsübergänge zu verhindern (siehe 7).
  • Darüber hinaus erfolgt der Übergang vom Abschnitt des ersten Modus zum Abschnitt des zweiten Modus, wenn die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit nicht weniger als 15 km/h oder der Ladezustand nicht mehr als ein Grenz-Startladezustand beträgt. Der Übergang vom Abschnitt des zweiten Modus zum Abschnitt des ersten Modus erfolgt, wenn die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit nicht mehr als 10 km/h und der Ladezustand nicht weniger als der Grenz-Startladezustand beträgt. In diesem Fall ist beim Übergang vom Abschnitt des ersten Modus zum Abschnitt des zweiten Modus und beim Übergang vom Abschnitt des zweiten Modus zum Abschnitt des ersten Modus die Breite der Hysteresecharakteristiken vorgegeben, um häufige Zustandsübergänge zu verhindern.
  • Wie in 3 gezeigt, legt die Steuereinrichtung 10 eine Sollverbrennungsmotordrehzahl fest, um zu erreichen, dass eine Zeit zum Erreichen einer maximalen Verbrennungsmotordrehzahl einer Zeit zum Erreichen einer maximalen Kraftfahrzeuggeschwindigkeit entspricht, wenn ein Beschleuniger vollständig geöffnet ist.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, sorgt die Steuereinrichtung 10 darüber hinaus dafür, dass die Sollverbrennungsmotordrehzahl niedriger ist als die Verbrennungsmotordrehzahl, bei der unabhängig von der von der Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung 11 detektierten Beschleunigeröffnung eine maximale Leistungserzeugungseffizienz erzielt wird, wenn eine von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit-Detektionseinrichtung 14 detektierte Kraftfahrzeuggeschwindigkeit niedriger als ein voreingestellter Wert ist.
  • Wie in den 5 und 7 gezeigt, sorgt die Steuereinrichtung 10 ferner dafür, dass sich der Verbrennungsmotor 5 in einem Nicht-Last-Leerlaufbetriebszustand befindet, wenn die von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit-Detektionseinrichtung 14 detektierte Kraftfahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist als ein voreingestellter Wert und der Ladezustand-(SOC)-Pegel der Batterie 7 mehr beträgt als ein voreingestellter Ladezustand-(SOC)-Pegel.
  • Wie in 7 gezeigt, sorgt die Steuereinrichtung 10 ferner dafür, dass eine Verbrennungsmotordrehzahl die Sollverbrennungsmotordrehzahl ist, bei der die maximale Ausgabe erzielt wird, wenn der Ladezustand-(SOC)-Pegel der Batterie 7 weniger beträgt als der vorgegebene Ladezustand-(SOC)-Pegel.
  • Als nächstes wird die Steuerung gemäß der Ausführungsform basierend auf einem Flußdiagramm von 6 beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt, wird, wenn ein Programm in der Steuereinrichtung 10 gestartet wird (Schritt A01), eine Beschleunigeröffnung eingegeben (Schritt A02), eine Solldrosslungsöffnung wird mit einem Ladezustand und der Beschleunigeröffnung eingestellt (Schritt A03), und eine Drosslungsöffnung wird mit nicht mehr als der Drosslungsöffnung-Erhöhungsrate auf die Solldrosslungsöffnung erhöht (Schritt A04).
  • Anschließend wird ermittelt, ob ein Beschleuniger vollständig geöffnet ist oder nicht, die Verbrennungsmotordrehzahl in einem maximalen (Max) Bereich liegt und eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit nicht in einem maximalen (Max) Bereich liegt (Schritt A05). Der maximale (Max) Bereich der Verbrennungsmotordrehzahl ist hier beispielsweise der Bereich, der nicht kleiner ist als eine größte Verbrennungsmotordrehzahl, d. h. 1000 Umdrehungen pro Minute. Der maximale (Max) Bereich der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit ist beispielsweise der Bereich, der kleiner ist als eine höchste Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, d. h. 10 km/h.
  • Wird im Schritt A05 JA ermittelt, wird eine Drosslungsöffnunganstiegszeit inkrementiert (erhöht) (Schritt A06) und die Drosslungsöffnungsanstiegsrate wird mit der korrigierten Drosslungsöffnungsanstiegszeit geändert (Schritt A07).
  • Nachdem Schritt A07 abgearbeitet wurde oder wenn im Schritt A05 NEIN ermittelt wird, springt das Programm zurück (Schritt A08).
  • Nachfolgend wird basierend auf einem Zeitdiagramm von 7 die Steuerung eines Ladezustands beschrieben, wenn die Beschleunigeröffnung Null (0) beträgt.
  • Wie in 7 gezeigt, ist in einem Zustand, in dem der Ladezustand Null (0)% beträgt und der Verbrennungsmotor 5 gestartet worden ist (Zeit t0), der Modus der Hybrid-Modus, in dem der langsame Modus und der geräuschlose Modus verhindert werden, eine Antriebsausgabe Null (0)% beträgt und die Verbrennungsmotordrehzahl den Ausgabemaximumpunkt erreicht.
  • Wenn der Ladezustand 20% erreicht (Zeit t1), beginnt anschließend die Antriebsausgabe anzusteigen, und danach, wenn die Antriebsausgabe 100% erreicht (Zeit t2), beginnt die Verbrennungsmotordrehzahl ausgehend vom Ausgabemaximumpunkt zu sinken, und danach, wenn der Ladezustand 30% erreicht, was der Grenz-Startladezustand ist, und die Verbrennungsmotordrehzahl den Effizienzmaximumpunkt erreicht (Zeit t3), wird das Verhindern des langsamen Modus und des geräuschlosen Modus aufgehoben.
  • Danach liegt eine vorgegebene Zeit M, um den Hybrid-Obergrenze-Ladezustand bei 50% zu erreichen (Zeit t4), im Hybrid-Modus, der den langsamen Modus und den geräuschlosen Modus beinhaltet, was in einem Bereich liegt, in dem der Hybrid-Modus normalerweise verwendet wird. Der Verbrennungsmotor wird zum Zeitpunkt t4 angehalten.
  • Anschließend geht der Modus nach der Zeit t4 zum EV-Modus über, der den langsamen Modus und den geräuschlosen Modus beinhaltet.
  • Es ist anzumerken, dass in 7 beim Stoppen des Verbrennungsmotorstarts der Ladezustand 50% beträgt (Zeit t4), und eine Breite von Hysteresecharakteristiken H1 ist auf einer Seite mit geringem Ladezustand eingestellt. Darüber hinaus beträgt beim Aufheben des Verhinderns des langsamen Modus und des geräuschlosen Modus der Ladezustand 30% (Zeit t3) und eine Breite von Hysteresecharakteristiken H2 ist auf einer Seite mit hohem Ladezustand eingestellt.
  • Im nachfolgenden wird basierend auf einem Flußdiagramm von 8 ein Modusübergang beschrieben.
  • Wie in 8 gezeigt, wird, wenn ein Programm der Steuereinrichtung 10 startet (Schritt B01), zunächst ermittelt, ob eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit nicht weniger als 15 km/h beträgt oder nicht (Schritt B02). In diesem Fall wird eine Breite von Hysteresecharakteristiken auf die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit eingestellt.
  • Wenn im Schritt B02 NEIN ermittelt wird, wird ermittelt, ob der Ladezustand nicht mehr als der Hybrid-Obergrenze-Ladezustand beträgt oder nicht (Schritt B03).
  • Wenn im Schritt B03 JA ermittelt wird, wird der Modus auf den langsamen Modus mit der minimalen Leistungserzeugung eingestellt (Schritt B04). Es ist anzumerken, dass es in diesem Fall auch möglich ist, den Modus auf den Hybrid-Modus und nicht den langsamen Modus einzustellen.
  • Wenn im Schritt B03 NEIN ermittelt wird, wird der Modus auf den langsamen Modus mit Nicht-Last-Leerlaufbetrieb eingestellt (Schritt B05).
  • Nachdem der Schritt B04 abgearbeitet wurde oder nachdem der Schritt B05 abgearbeitet wurde, wird ermittelt, ob eine Bremse betätigt wird oder nicht und die Geschwindigkeit Null (0) km/h beträgt (Schritt B06).
  • Wenn im Schritt B06 NEIN ermittelt wird, wird ermittelt, ob eine Schaltungsposition in einem ”N”-Bereich liegt oder nicht (Schritt B07).
  • Wenn im Schritt B07 JA bzw. im Schritt B06 JA ermittelt wird, wird der Modus auf den geräuschlosen Modus mit angehaltenem Verbrennungsmotor eingestellt (Schritt B08). Der langsame Modus wird auf den geräuschlosen Modus umgeschaltet, indem die Schaltungsposition in den ”N”-Bereich geschaltet wird. Ein Fahrer kann daher den Modus vom langsamen Modus in den geräuschlosen Modus schalten, ohne einen neuen Schalter etc. hinzuzufügen.
  • Wenn indes im Schritt B02 JA ermittelt wird, wird ermittelt, ob der Ladezustand nicht mehr als der Hybrid-Obergrenze-Ladezustand (beispielsweise 50%) beträgt oder nicht (Schritt B09).
  • Wenn im Schritt B09 JA ermittelt wird, wird der Modus auf den Hybrid-Modus eingestellt (Schritt B10). In diesem Hybridmodus wird die Effizienzmaximum-Leistungserzeugung erzielt, wenn die Beschleunigeröffnung Null (0)% beträgt, und die Ausgabemaximum-Leistungserzeugung wird erzielt, wenn die Beschleunigeröffnung 100% beträgt.
  • Wenn im Schritt B09 NEIN ermittelt wird, wird der Modus auf den EV-Modus mit angehaltenem Verbrennungsmotor 5 eingestellt (Schritt B11).
  • Nachdem Schritt B10 abgearbeitet wurde, nachdem Schritt B11 abgearbeitet wurde, nachdem Schritt B08 abgearbeitet wurde, oder wenn im Schritt B07 NEIN ermittelt wird, springt das Programm zurück (Schritt B12).
  • Der oben beschriebene Hybrid-Modus wird basierend auf einem Flußdiagramm von 9 beschrieben.
  • Wie in 9 gezeigt, werden, wenn ein Programm der Steuereinrichtung 10 gestartet wird (Schritt C01), ein Ladezustand und eine Beschleunigeröffnung eingegeben (Schritt C02), und ein Leistungserzeugungsbetrag wird in Übereinstimmung mit den 0% bis 100% der Beschleunigeröffnung vom Effizienzmaximumpunkt auf den Ausgabemaximumpunkt erhöht (Schritt C03), und es wird ermittelt, ob der Ladezustand nicht weniger als der Grenz-Startladezustand beträgt (Schritt C04).
  • Wenn im Schritt C04 NEIN ermittelt wird, wird der Leistungserzeugungsbetrag gemäß einem verringerten Pegel des Ladezustands vom Effizienzmaximumpunkt auf den Ausgabemaximumpunkt weiter erhöht (Schritt C05).
  • Wenn im Schritt C04 JA ermittelt wird oder nachdem Schritt C05 abgearbeitet wurde, wird ein Leistungserzeugungsbetrag jenseits des Ausgabemaximumpunkts beschränkt (Schritt C06) und das Programm springt zurück (Schritt C07).
  • Zusätzlich werden in diesem Fall, wie in 10 gezeigt, im Hinblick auf die Verbrennungsmotordrehzahl in den Ausgaben, den Effizienzen, den Vibrationen und den Geräuschen ein Bereich der Verbrennungsmotordrehzahl und eine Resonanzdrehzahl so festgelegt, dass sie einander nicht überlappen, und der Hybrid-Modus gemäß der Beschleunigeröffnung (0 bis 100%) wird zwischen dem Effizienzmaximumpunkt und dem Ausgabemaximumpunkt verwendet.
  • Das heißt, dass in einem Benzinfahrzeug eine Drosslungsöffnung groß ist, wenn eine Beschleunigeröffnung groß ist, eine Verbrennungsmotordrehzahl schnell ansteigt und viel Kraftstoff verbraucht wird, wohingegen die Drosslungsöffnung klein ist, wenn die Beschleunigeröffnung klein ist, die Verbrennungsmotordrehzahl langsam steigt und wenig Kraftstoff verbraucht wird.
  • Indes ist es bei einem Serien-Hybrid-Fahrzeug möglich, die Beschleunigung und eine Verbrennungsmotordrehzahl unabhängig zu betätigen, und auch wenn sich das Kraftfahrzeug in konstanter Beschleunigung befindet, können eine Änderungsrate und eine Anstiegs-Abnahme-Richtung der Verbrennungsmotordrehzahl bis zu einem gewissen Grad frei festgelegt werden.
  • Wenn eine Verbrennungsmotorlast (Generatordrehmoment) konstant ist, steigt eine zunehmende Geschwindigkeit der Verbrennungsmotordrehzahl gemäß einer Drosslungsöffnung, die für die Steuereinrichtung 10 erforderlich ist, und in ähnlicher Weise kann, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl auf einer Hochleistungskurve geändert wird, bei der die Motordrehzahl gleich der Verbrennungsmotorlast (Generatordrehmoment) ist, die ansteigende Geschwindigkeit der Verbrennungsmotordrehzahl gemäß der Drosslungsöffnung geändert werden, die für die Steuereinrichtung 10 erforderlich ist.
  • Das heißt, dass, da bei der Erfindung gemäß der Ausführungsform die Änderung der Verbrennungsmotordrehzahl auf die Verbesserung des Beschleunigungsgefühls für den Fahrer abzielt, keine Notwendigkeit besteht, dass die ansteigende Geschwindigkeit der Verbrennungsmotordrehzahl nicht weniger als die ansteigende Geschwindigkeit der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit bei vollständig geöffneter Beschleunigung des Kraftfahrzeugs beträgt, und es ist effektiv, die ansteigende Geschwindigkeit der Verbrennungsmotordrehzahl so festzulegen, dass sie langsam ist, um den Kraftstoffverbrauch nicht anzuheben.
  • Obenstehend ist die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben worden, und im nachfolgenden werden im Hinblick auf Aspekte der Erfindung Konfigurationen der oben erwähnten Ausführungsform beschrieben.
  • Bei einer Erfindung gemäß einem ersten Aspekt legt die Steuereinrichtung 10 zunächst eine Verbrennungsmotordrehzahl als Sollverbrennungsmotordrehzahl fest, bei der eine Leistungserzeugungseffizienz maximal ist, wenn die von der Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung 11 detektierte Beschleunigeröffnung minimal ist, und sie legt eine Verbrennungsmotordrehzahl als Sollverbrennungsmotordrehzahl fest, bei der eine Ausgabe maximal ist, wenn die von der Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung 11 detektierte Beschleunigeröffnung maximal ist.
  • Da die Verbrennungsmotordrehzahl gemäß der Beschleunigeröffnung erhöht wird, während ein hoher Brennstoffwirkungsgrad aufrechterhalten wird, kann einem Fahrer als Ergebnis hiervon aufgrund des erhöhten Verbrennungsmotorengeräusches ein Beschleunigungsgefühl vermittelt werden.
  • Bei einer Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt ist die Steuereinrichtung 10 mit der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit-Detektionseinrichtung 14 verbunden, die eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit detektiert, und sie legt eine Sollverbrennungsmotordrehzahl so fest, dass sie niedriger ist als eine Verbrennungsmotordrehzahl, bei der die Leistungserzeugungseffizienz ungeachtet der von der Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung 11 detektierten Beschleunigeröffnung maximal ist, wenn die von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit-Detektionseinrichtung 14 detektierte Kraftfahrzeuggeschwindigkeit niedriger als ein voreingestellter Wert ist.
  • Da der Verbrennungsmotor 5 auch dann angetrieben wird, wenn sich das Kraftfahrzeug 1 langsam bewegt, wobei der Kraftstoffverbrauch reduziert wird, können Fußgänger als Ergebnis hiervon die Annäherung des Kraftfahrzeugs 1 wahrnehmen.
  • Bei einer Erfindung gemäß einem dritten Aspekt sorgt die Steuereinrichtung 10 dafür, dass sich der Verbrennungsmotor 5 in einem Nicht-Last-Leerlaufbetriebszustand befindet, wenn die von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit-Detektionseinrichtung 14 detektierte Kraftfahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist als der voreingestellte Wert und ein Ladezustand-Pegel der Batterie 7 mehr beträgt als ein voreingestellter Ladezustand-Pegel.
  • Da der Verbrennungsmotor 5 auch dann angetrieben wird, wenn sich das Kraftfahrzeug 1 langsam bewegt, können Fußgänger als Ergebnis hiervon die Annäherung des Kraftfahrzeugs wahrnehmen. Da keine Notwendigkeit zur Leistungserzeugung besteht, wenn die Batterie 7 einen hohen Ladezustand aufweist, kann darüber hinaus der Kraftstoffverbrauch reduziert werden, indem der Verbrennungsmotor in den Nicht-Last-Leerlaufbetriebszustand versetzt wird.
  • Bei einer Erfindung gemäß einem vierten Aspekt legt die Steuervorrichtung 10 die Verbrennungsmotordrehzahl als Sollverbrennungsmotordrehzahl fest, bei der die maximale Ausgabe erzielt wird, wenn der Ladezustand-Pegel der Batterie 7 weniger beträgt als der voreingestellte Ladezustand-Pegel.
  • Dies ermöglicht es, dass der Ladezustand nicht verringert wird, wenn die Batterie 7 einen geringen Ladezustand aufweist.
  • Bei einer Erfindung gemäß einem fünften Aspekt legt die Steuereinrichtung 10 die Sollverbrennungsmotordrehzahl so fest, dass eine Zeit, um eine maximale Verbrennungsmotordrehzahl zu erreichen, einer Zeit entspricht, um eine maximale Kraftfahrzeuggeschwindigkeit zu erreichen, wenn ein Beschleuniger vollständig geöffnet ist.
  • Da die ansteigende Geschwindigkeit der Verbrennungsmotordrehzahl nicht unnötig hoch wird, kann als Ergebnis hiervon der Kraftstoffverbrauch reduziert werden. Da die Verbrennungsmotordrehzahl gemäß dem Anstieg der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit erhöht wird, kann darüber hinaus vermieden werden, dass der Fahrer dies als merkwürdig empfindet.
  • Eine Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf verschiedene Serien-Hybrid-Fahrzeuge angewendet werden, unabhängig davon, ob sie vom Plug-In-Typ sind oder nicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    5
    Verbrennungsmotor
    6
    Generator
    7
    Batterie
    8
    Antriebsmotor
    9
    Steuervorrichtung
    10
    Steuereinrichtung
    11
    Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung
    12
    Bremsöffnung-Detektionseinrichtung
    13
    Schaltungsposition-Detektionseinrichtung
    14
    Kraftfahrzeuggeschwindigkeit-Detektionseinrichtung
    15
    Verbrennungsmotordrehzahl-Detektionseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-55997 A [0003]

Claims (5)

  1. Steuervorrichtung für ein Serien-Hybrid-Fahrzeug, aufweisend einen Verbrennungsmotor, einen vom Verbrennungsmotor angetriebenen Generator, eine vom Generator aufgeladene Batterie und einen Motor, der mittels der vom Generator erzeugten Leistung oder der von der Batterie abgegebenen Leistung Räder antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eine Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung, die eine Beschleunigeröffnung detektiert, sowie eine Steuereinrichtung umfaßt, die basierend auf der von der Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung detektierten Beschleunigeröffnung eine Sollverbrennungsmotordrehzahl ermittelt, wobei die Steuereinrichtung eine Verbrennungsmotordrehzahl als Sollverbrennungsmotordrehzahl festlegt, bei der eine Leistungserzeugungseffizienz maximal ist, wenn die von der Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung detektierte Beschleunigeröffnung minimal ist, und die eine Verbrennungsmotordrehzahl als Sollverbrennungsmotordrehzahl festlegt, bei der eine Ausgabe maximal ist, wenn die von der Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung detektierte Beschleunigeröffnung maximal ist.
  2. Steuervorrichtung für ein Serien-Hybrid-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung mit einer Kraftfahrzeuggeschwindigkeit-Detektionseinrichtung verbunden ist, die eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit detektiert, und eine Sollverbrennungsmotordrehzahl so festlegt, dass sie niedriger ist als eine Verbrennungsmotordrehzahl, bei der eine Leistungserzeugungseffizienz unabhängig von einer von der Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung detektierten Beschleunigeröffnung maximal ist, wenn die von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit-Detektionseinrichtung detektierte Kraftfahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist als ein voreingestellter Wert.
  3. Steuervorrichtung für ein Serien-Hybrid-Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dafür sorgt, dass sich der Verbrennungsmotor in einem Nicht-Last-Leerlaufbetriebszustand befindet, wenn eine von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit-Detektionseinrichtung detektierte Kraftfahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist als ein voreingestellter Wert und ein Ladezustand-Pegel der Batterie mehr beträgt als ein voreingestellter Ladezustand-Pegel.
  4. Steuervorrichtung für ein Serien-Hybrid-Fahrzeug nach. einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Verbrennungsmotordrehzahl als Sollverbrennungsmotordrehzahl festlegt, bei der eine maximale Ausgabe erzielt wird, wenn ein Ladezustand-Pegel der Batterie weiniger beträgt als ein voreingestellter Ladezustand-Pegel.
  5. Steuervorrichtung für ein Serien-Hybrid-Fahrzeug, aufweisend einen Verbrennungsmotor, einen vom Verbrennungsmotor angetriebenen Generator, eine vom Generator aufgeladene Batterie und einen Motor, der mittels der vom Generator erzeugten Leistung oder der von der Batterie abgegebenen Leistung Räder antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eine Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung, die eine Beschleunigeröffnung detektiert, sowie eine Steuereinrichtung umfaßt, die basierend auf der von der Beschleunigeröffnung-Detektionseinrichtung detektierten Beschleunigeröffnung eine Sollverbrennungsmotordrehzahl ermittelt, wobei die Steuereinrichtung die Sollverbrennungsmotordrehzahl so festlegt, dass eine Zeit, um eine maximale Verbrennungsmotordrehzahl zu erreichen, einer Zeit entspricht, um eine maximale Kraftfahrzeuggeschwindigkeit zu erreichen, wenn ein Beschleuniger vollständig geöffnet ist.
DE102012100242A 2011-01-21 2012-01-12 Steuervorrichtung für ein Serien-Hybrid-Fahrzeug Withdrawn DE102012100242A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-010629 2011-01-21
JP2011010629A JP5645124B2 (ja) 2011-01-21 2011-01-21 シリーズハイブリッド車両の制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100242A1 true DE102012100242A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46510955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100242A Withdrawn DE102012100242A1 (de) 2011-01-21 2012-01-12 Steuervorrichtung für ein Serien-Hybrid-Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120191280A1 (de)
JP (1) JP5645124B2 (de)
CN (2) CN102602389B (de)
DE (1) DE102012100242A1 (de)
IN (1) IN2012DE00120A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216019B4 (de) 2011-09-29 2022-05-12 Suzuki Motor Corporation Antriebssteuervorrichtung für serielles Hybridfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6011289B2 (ja) * 2012-12-05 2016-10-19 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
JP6195049B2 (ja) * 2013-02-12 2017-09-13 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の制御装置
US20150051819A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for controlling sound generated by a vehicle during vehicle start-up operations
KR101619600B1 (ko) * 2014-08-12 2016-05-10 현대자동차주식회사 모터와 hsg를 이용한 고전압 배터리 강제 충전 방법
CN104554239B (zh) * 2014-12-31 2017-09-19 郑州宇通客车股份有限公司 一种气电混合动力系统的apu控制方法
JP6485242B2 (ja) * 2015-06-16 2019-03-20 スズキ株式会社 車両用発電制御装置
JP6256434B2 (ja) * 2015-09-02 2018-01-10 マツダ株式会社 シリーズハイブリッド車両のエンジン制御装置
JP6745408B2 (ja) * 2017-06-30 2020-08-26 本田技研工業株式会社 車両の制御装置
RU2749232C1 (ru) 2017-12-15 2021-06-07 Ниссан Мотор Ко., Лтд. Способ управления и устройство управления двигателем гибридного транспортного средства
DE102018208425A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
EP3877235A4 (de) 2018-11-09 2023-07-19 Iocurrents, Inc. Auf maschinenlernen basierende vorhersage, planung und optimierung der reisezeit, der reisekosten und/oder der schadstoffemission während der navigation
CN109910868B (zh) * 2019-04-24 2021-08-24 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种用于混合动力车辆串联模式的能量管理方法及装置
CN113602256B (zh) * 2021-08-16 2023-04-25 东风汽车集团股份有限公司 一种混合动力汽车串联工况控制系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008055997A (ja) 2006-08-30 2008-03-13 Mazda Motor Corp ハイブリッド車両の制御装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133013C2 (de) * 1991-10-04 1995-11-30 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit elektrodynamischem Wandler
JP3050054B2 (ja) * 1994-09-01 2000-06-05 トヨタ自動車株式会社 発電制御方法
US5571058A (en) * 1995-08-08 1996-11-05 General Motors Corporation Four-mode, input-split, paralell, hybrid transmission
EP0830968A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-25 SMH Management Services AG Verfahren zum Betrieb eines nichtspurgebundenen Hybridfahrzeuges
JP2001107762A (ja) * 1999-10-08 2001-04-17 Tcm Corp 産業用車両の走行駆動装置
GB2370130B (en) * 2000-10-11 2004-10-06 Ford Motor Co A control system for a hybrid electric vehicle
US7122979B2 (en) * 2000-12-27 2006-10-17 Transportation Techniques, Llc Method and apparatus for selective operation of a hybrid electric vehicle in various driving modes
JP2002345109A (ja) * 2001-05-16 2002-11-29 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両
US6945905B2 (en) * 2003-10-22 2005-09-20 General Motors Corporation CVT hybrid powertrain fueling and engine stop-start control method
JP3858885B2 (ja) * 2003-11-18 2006-12-20 日産自動車株式会社 ハイブリッド変速機の変速比制御装置
US7013213B2 (en) * 2004-05-12 2006-03-14 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling starting of an engine in a hybrid electric vehicle powertrain
JP4155236B2 (ja) * 2004-07-09 2008-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
TWI302501B (en) * 2005-02-15 2008-11-01 Honda Motor Co Ltd Power control unit
JP4254762B2 (ja) * 2005-08-25 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを搭載する自動車並びに動力出力装置の制御方法
US7440827B2 (en) * 2006-03-30 2008-10-21 Mazda Motor Corporation Method of controlling series hybrid electric vehicle powertrain
JP2008207570A (ja) * 2007-02-23 2008-09-11 Mazda Motor Corp シリーズハイブリッド車両の制御装置
JP5211573B2 (ja) * 2007-07-30 2013-06-12 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の発電制御装置
JP4957475B2 (ja) * 2007-09-13 2012-06-20 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
JP4644722B2 (ja) * 2008-03-31 2011-03-02 日立建機株式会社 電気駆動車両
JP2010173389A (ja) * 2009-01-28 2010-08-12 Nissan Motor Co Ltd シリーズ型ハイブリッド車両の制御装置
JP5071438B2 (ja) * 2009-05-19 2012-11-14 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
US8571737B2 (en) * 2009-12-16 2013-10-29 Honda Motor Co., Ltd. Hybrid vehicle and control method thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008055997A (ja) 2006-08-30 2008-03-13 Mazda Motor Corp ハイブリッド車両の制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216019B4 (de) 2011-09-29 2022-05-12 Suzuki Motor Corporation Antriebssteuervorrichtung für serielles Hybridfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102602389B (zh) 2015-06-24
CN104787037A (zh) 2015-07-22
IN2012DE00120A (de) 2015-05-22
US20120191280A1 (en) 2012-07-26
JP2012148732A (ja) 2012-08-09
JP5645124B2 (ja) 2014-12-24
CN102602389A (zh) 2012-07-25
CN104787037B (zh) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100242A1 (de) Steuervorrichtung für ein Serien-Hybrid-Fahrzeug
DE102010041631B4 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102012106898B4 (de) Leistungsversorgungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102008053343B4 (de) Vorrichtung und Verfahren um zu Verhindern, dass eine Spannung absackt
DE102010042183A1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE10236010A1 (de) Steuereinrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet ist
DE102007060795A1 (de) Verfahren zum Steuern des Leerlaufstoppbetriebs in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102007050855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen die Generatordrehmomentlast nutzenden Maschinendrehzahl-Controller
DE102014112871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Verbrennungsmotorkupplung eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102007037357A1 (de) Bremssystem und Bremsverfahren eines Fahrzeugs
DE102019107772A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs
DE102015202518A1 (de) Energieerzeugungs-Steuervorrichtung und Energieerzeugungs-Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102012214985A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines generatorischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102014213080A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE102014219221A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102012209386B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug
DE102011079456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Akkumulators eines hybridelektrischen Fahrzeugs
DE102010061141B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren für einen automatischen Stopp/Neustart für eine an Fahrzeugen angebrachte Verbrennungsmaschine
DE102010040863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Generators in einem Rekuperationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102015120916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb
DE102004044473B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE10309326B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Drehstromgenerators bei einem Kraftfahrzeug
DE102011051843A1 (de) Steuerverfahren einer Hilfspumpe für Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, das mit einem Start-Stop-System ausgestattet ist
DE112018004039T5 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für ein fahrzeug
DE102010021433A1 (de) Verringerung des Auftretens von Schaltvorgängen im Zusammenhang mit Hybridfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020190000

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned