DE102015120916A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102015120916A1
DE102015120916A1 DE102015120916.0A DE102015120916A DE102015120916A1 DE 102015120916 A1 DE102015120916 A1 DE 102015120916A1 DE 102015120916 A DE102015120916 A DE 102015120916A DE 102015120916 A1 DE102015120916 A1 DE 102015120916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power generation
generation load
battery
vehicle
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015120916.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015120916B4 (de
Inventor
Dae-Kwang KIM
Hyo-Seong WI
Jung-Hwan Bang
Jun-Yong Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015120916A1 publication Critical patent/DE102015120916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015120916B4 publication Critical patent/DE102015120916B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • B60W2510/101Transmission neutral state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb kann aufweisen einen ersten Steuerschritt (S100) zum Ermitteln, ob ein Rollbetrieb ausgeführt wird, und einen Schritt zum Steuern der Leistungserzeugung Last eines Generators (200) basierend auf dem Ladeniveau einer Batterie (300), wenn ermittelt wird, dass der Betrieb ein Rollbetrieb ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast (z.B. zum Steuern der von einem Generator erzeugten Leistung) basierend auf einem Rollbetrieb (z.B. Rollen-Lassen-Betrieb; z.B. kombinierter Segel/Schlepp-Betrieb), und betreffen insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb, welche es ermöglichen, effizient Trägheitsenergie zu sammeln und so die Kraftstoffeffizienz zu verbessern, indem die Leistungserzeugungslast unterschiedlich gesteuert wird basierend auf einem Rollbetrieb und einer Vorgeschichte/Historie des Rollbetriebs.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Um die Kraftstoffeffizienz als Vorbereitung auf steigende Ölpreise zu verbessern, muss die Leistungserzeugungslast eines Generators effizient gesteuert werden basierend auf dem Fahrzustand eines Fahrzeugs.
  • Als Beispiel, wie es in der 1 gezeigt ist, ermöglicht es ein Generator 12, der mittels eines Verbrennungsmotors 11 angetrieben wird, Leistung zu erzeugen, während durch einen Regulator/Regler 12a eine eingestellte Spannung beibehalten wird, und der Verbrennungsmotor 11 und der Generator 12 sind dazu eingerichtet, Informationen des Verbrennungsmotors 11 und des Generators 12 zu einer ECU (z.B. elektrische Steuereinrichtung) 13 zu übertragen, und werden mittels der ECU 13 gesteuert. Die ECU 13 empfängt Informationen durch einen Sensor 16 im Bezug auf eine Batterie 14, die mittels des Generators 12 geladen wird, und steuert den Verbrennungsmotor 11, den Generator 12 und einen Kühllüfter 17, und führt elektrische Leistung von der Batterie 14 zu elektrischen Lasten 15 eines Fahrzeugs zu.
  • Das Fahrzeug mit dem obigen Leistungserzeugungssystem erhöht die Last des Generators in dem Verzögerungsmodus, wobei weniger Kraftstoff verbraucht wird, und speichert die Energie in der Batterie, und in dem Modus, in welchem mehr Kraftstoff benutzt wird, führt sie Leistung zu elektrischen Lasten des Fahrzeugs zu unter Verwendung der Energie, die in der Batterie gespeichert ist, wodurch die Kraftstoffeffizienz verbessert wird mittels Verringerns der Leistungserzeugung.
  • Bei der konventionellen Leistungserzeugungssteuerung, wenn eine Kraftstoffabschaltung in dem Verzögerungsmodus auftritt, wird die kinetische Energie des Fahrzeugs, welches in dem Trägheitsmodus fährt, durch maximales Erhöhen der Spannung von dem Generator in elektrische Energie konvertiert. Zu dieser Zeit, in dem Kraftstoffabschaltung-Betriebsmodus, wenn das Fahrzeug ohne jede Bremsbetätigung fährt, wird das Fahrzeug verzögert aufgrund der Reibungskraft des Verbrennungsmotors.
  • Wenn die Leistungserzeugungsspannung des Generators während des Kraftstoffabschaltungsbetriebs, wobei das Fahrzeug ohne irgendeine Betätigung der Bremse fährt, erhöht wird bzw. ist, nimmt die Reibungskraft des Verbrennungsmotors weiter zu mit der Last der Leistungserzeugung (z.B. wird die Reibungskraft so hoch wie die Last), wodurch die Kraftstoffabschaltungsbetriebszeit des Verbrennungsmotors verkürzt wird.
  • Die oben beschriebene Steuerung kann zum Verbessern der Kraftstoffeffizienz nicht effektiv sein im Vergleich zu dem Steuerverfahren, in welchen Kraftstoffeffizienz die Priorität hat zum Verbessern der Kraftstoffeffizienz, so dass die Kraftstoffabschaltungsbetriebszeit so lange wie möglich beibehalten wird.
  • In der bezogenen Technik, die vorgeschlagen wird, um die oben genannten Probleme zu lösen, wird, wenn das Fahrzeug einen Kraftstoffabschaltungsbetrieb startet, die Leistungserzeugungslast des Generators erhöht, wenn die Verzögerung hoch ist unter Berücksichtigung der Verzögerung des Fahrzeugs, und bei anderen Gelegenheiten wird das Fahrzeug gesteuert, indem die Kraftstoffabschaltungsbetriebszeit lange beibehalten wird, während die Leistungserzeugungslast gering gehalten wird. Da jedoch in der bezogenen Technik der Rollbetrieb-Abschnitt bzw. die Rollbetrieb-Strecke nicht als Energiewiedergewinnung-Abschnitt/Strecke berücksichtigt wird, wird das Fahrzeug während des Rollbetriebs des Fahrzeugs auf die gleiche Art gesteuert wie in dem konventionellen Steuerverfahren. Hier repräsentiert der Rollbetrieb des Fahrzeugs einen Betrieb, wenn ein Fahrer bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit den Fuß von einem Gaspedal nimmt, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern, und das Fahrzeug gezwungen wird, in dem Trägheitsmodus zu fahren mittels Unterbrechens der Übertragung der Antriebskraft zu dem/von dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe.
  • In der konventionellen Fahrzeugsteuerung, wenn die Last des Generators in dem Rollbetrieb-Abschnitt zunimmt, kann das Fahren im Rollbetrieb-Abschnitt kurz werden, was einen negativen Einfluss auf die Verbesserung der Kraftstoffeffizienz haben kann.
  • Die Informationen, die in diesem Abschnitt Hintergrund der Erfindung offenbart werden, dienen nur zum Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als eine Bestätigung oder irgendeine Form von Andeutung verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, bilden.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung zielen darauf ab, eine Technologie bereitzustellen zum unterschiedlichen Steuern einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb und einer Vorgeschichte des Rollbetriebs.
  • Um die obigen Aufgaben zu erfüllen, wird bereitgestellt ein Verfahren zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb, welches aufweisen kann einen Schritt S100 zum Ermitteln, ob ein Rollbetrieb ausgeführt wird, und einen ersten Steuerschritt S200 zum Steuern der Leistungserzeugungslast eines Generators basierend auf einem Ladeniveau bzw. Ladezustand einer Batterie, wenn ermittelt wird, dass der Betrieb ein Rollbetrieb ist bzw. wenn der Betrieb als Rollbetrieb ermittelt wird.
  • Es wird ein Rollbetrieb-Vorgeschichte-Ermitteln-Schritt S300 bereitgestellt, wobei, wenn der Betrieb nicht der Rollbetrieb ist, ermittelt wird, ob der Rollbetrieb in dem vorhergehenden Laufzyklus (z.B. Fahrzyklus, z.B. Steuerzyklus) ausgeführt wurde.
  • Es wird ein zweiter Steuerschritt S400 bereitgestellt, wobei, wenn ermittelt wird, dass der Rollbetrieb in dem vorhergehenden Laufzyklus ausgeführt wurde, die Leistungserzeugungslast des vorhergehenden Laufzyklus für eine voreingestellte bzw. vorbestimmte Zeitdauer beibehalten wird.
  • Es wird ein dritter Steuerschritt S500 bereitgestellt, wobei nach dem zweiten Steuerschritt S400 die Leistungserzeugungslast basierend auf der Verzögerung des Fahrzeugs gesteuert wird.
  • Wenn ermittelt wird, dass in dem vorhergehenden Laufzyklus der Rollbetrieb nicht ausgeführt wurde, wird der dritte Steuerschritt S500 (z.B. direkt bzw. unmittelbar) ausgeführt.
  • Der Schritt S100 zum Ermitteln des Rollbetriebs kann aufweisen einen Schritt S110 zum Ermitteln, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer ist als eine voreingestellte Geschwindigkeit.
  • Der Schritt S100 zum Ermitteln des Rollbetriebs kann aufweisen einen Schritt S120 zum Ermitteln, ob der Öffnungsgrad bzw. Gaspedalwert des Gaspedals unter einem vorhergehenden bzw. voreingestellten Öffnungsgrad bzw. Gaspedalwert ist in einem Fall, in dem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs höher ist als eine voreingestellte Geschwindigkeit, und zum Ermitteln, ob das Getriebe bzw. ein Gang in dem Neutralzustand bzw. Leerlaufzustand ist.
  • Der erste Steuerschritt S200 kann aufweisen einen Schritt S210 zum Detektieren des Ladezustands der Batterie, und der erste Steuerschritt S200 kann aufweisen einen Schritt S220 zum Ermitteln, ob die Batterie vollständig geladen ist, einen Schritt S230 zum Steuern der Leistungserzeugungslast des Generators so, dass sie minimal ist, wenn die Batterie vollständig geladen ist, und einen Schritt S240 zum Steuern der Leistungserzeugungslast des Generators proportional (z.B. indirekt proportional; z.B. wird die Leistungserzeugungslast umso höher, je geringer der Ladezustand/das Ladeniveau der Batterie ist) zu dem Ladezustand der Batterie, wenn die Batterie nicht vollständig geladen ist.
  • Zum Lösen der obigen Aufgabe wird gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ein Speichermedium, welches ein Verfahren zum Steuern einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb speichert. Zum Beispiel kann es sich bei dem Verfahren um eines der oben erwähnten Verfahren bzw. um das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 handeln.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, wird bereitgestellt eine Vorrichtung zum Steuern von Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb, welche aufweisen kann das Speichermedium, einen Generator, der elektrische Strom erzeugt unter Verwendung einer kinetischen Energie eines Fahrzeugs, eine Batterie, welche mittels des elektrischen Stroms, der mittels des Generators erzeugt wird, geladen wird und den elektrischen Strom dem Fahrzeug, welches so einen elektrischer Strom benötigt, zuführt, eine Detektoreinrichtung (z.B. Detektoreinheit), welche den Zustand des Fahrzeugs detektiert, und eine Steuereinrichtung (z.B. Steuereinheit), welche unter Verwendung der Information von der Detektoreinrichtung die Leistungserzeugungslast des Generators steuert basierend auf dem Verfahren zum Steuern der Leistungserzeugungslast basierend auf dem Rollbetrieb, das in dem Speichermedium gespeichert ist.
  • Die Detektoreinrichtung kann aufweisen eine Gaspedaldetektoreinheit (z.B. Gaspedaldetektorvorrichtung), welche den Öffnungsgrad bzw. Gaspedal-Drück-Grad eines Gaspedals misst, eine Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektoreinheit (z.B. Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorvorrichtung), welche die Geschwindigkeit des Fahrzeugs detektiert, eine Gangschalten-Detektoreinheit bzw. Getriebedetektoreinheit (z.B. Gang-Schalten-Detektorvorrichtung), die detektiert, ob das Getriebe in der Neutralposition/Leerlaufstellung ist, und eine Batteriedetektoreinheit (z.B. Batterie-Detektorvorrichtung), welche den Ladezustand bzw. das Ladungsniveau der Batterie detektiert.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, die aus den begleitenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden ausführlichen Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder in diesen detailliert ausgeführt sind.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die 1 zeigt ein Blockdiagramm, das ein konventionelles Leistungserzeugungssystem eines Fahrzeugs zeigt.
  • Die 2 zeigt eine Ansicht zum Beschreiben einer Leistungserzeugungssteuerung während eines Rollbetriebs eines konventionellen Leistungserzeugungssystems eines Fahrzeugs.
  • Die 3, die 4A und die 4B zeigen Flussdiagramme, die ein Verfahren zum Steuern einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Die 5 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Vorrichtung zum Steuern einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die 6 zeigt eine Ansicht zum Beschreiben von Effekten/Wirkungen der vorliegenden Erfindung.
  • Es muss verstanden werden, dass die angehängten Figuren nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, sondern unter Umständen eine etwas vereinfachte Darstellung von zahlreichen Merkmalen, die die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulichen, zeigen. Die spezifischen Designmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart ist, inklusive zum Beispiel spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Positionen und Formen, werden teilweise durch die im Besonderen angedachte Anwendung und Nutzungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich durchgängig die gleichen Bezugszeichen auf gleiche oder gleichwirkende Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf zahlreiche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von welchen Beispiele in den begleitenden Figuren gezeigt sind und im folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit exemplarischen Ausführungsformen beschrieben wird, wird deutlich werden, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese exemplarischen Ausführungsformen einzuschränken. Im Gegenteil, die Erfindung ist dazu gedacht, nicht nur die exemplarischen Ausführungsformen abzudecken, sondern auch zahlreiche Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie er durch die angehängten Ansprüche definiert ist, enthalten sind.
  • Die hierin verwendeten Begriffe haben eine Bedeutung entsprechend der technischen Idee der vorliegenden Erfindung. Daher sind die Ausführungsformen, die in der vorliegenden Beschreibung beschrieben sind, und die Konstruktionen, die in den Figuren gezeigt sind, nur exemplarische Ausführungsformen der Erfindung. Es können daher zahlreiche Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Umfang und Sinn der Erfindung abzuweichen. Es werden im Folgenden exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter mit Bezug auf die begleitenden Figuren beschrieben.
  • Die 3A, 4A und 4B zeigen Flussdiagramme, die ein Verfahren zum Steuern einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Mit Bezug auf die 3A, 4A und 4B kann das Verfahren zum Steuern einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb aufweisen einen Schritt S100 zum Ermitteln, ob ein Rollbetrieb ausgeführt wird, einen Schritt S200 zum Steuern der Leistungserzeugungslast eines Generators basierend auf dem Ladezustand bzw. Ladeniveau einer Batterie, wenn der Betrieb als ein Rollbetrieb ermittelt wird bzw. ist, einen Rollbetrieb-Vorgeschichte-Ermitteln-Schritt S300, wobei, wenn der Betrieb nicht der Rollbetrieb ist, ermittelt wird, ob der Rollbetrieb in dem vorhergehenden bzw. vorangehenden Laufzyklus (z.B. Fahrzyklus, z.B. Steuerverfahrendurchgang) ausgeführt wurde, einen zweiten Steuerschritt S400, wobei, wenn ermittelt wird, dass der Rollbetrieb in dem vorhergehenden Laufzyklus ausgeführt wurde, die Leistungserzeugungslast des vorhergehenden Laufzyklus beibehalten wird für eine voreingestellte Zeitdauer, und einen dritten Steuerschritt S500, wobei nach dem zweiten Steuerschritt S400 die Leistungserzeugungslast gesteuert wird basierend auf der Verzögerung des Fahrzeugs, das Verfahren ist aber nicht darauf beschränkt. Ferner, wenn ermittelt wird, dass der Rollbetrieb nicht in dem (z.B. vorhergehenden) Laufzyklus ausgeführt wurde, wird der dritte Steuerschritt S500 ausgeführt.
  • Hier kann der Schritt S100 zum Ermitteln des Rollbetriebes aufweisen zumindest einen von einem Schritt S110 zum Ermitteln, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine voreingestellte bzw. vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit (und/oder gemäß einer Ausführungsform eine höhere Geschwindigkeit) ist, einem Schritt S120 zum Ermitteln, ob der Öffnungsgrad bzw. ein Gaspedalwert des Gaspedals unter einem voreingestellten bzw. vorbestimmten Öffnungsgrad bzw. Gaspedalwert ist (d.h. zum Beispiel zum Ermitteln, ob das Gaspedal weniger als ein voreingestellter Wert herabgedrückt wird), und einem Schritt S130 zum Ermitteln, ob das Getriebe in Leerlaufstellung bzw. Neutralstellung ist, ist aber nicht darauf beschränkt. D.h., wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer ist als eine vorbestimmte Geschwindigkeit und ein Fahrer nicht auf ein Gaspedal tritt, schaltet eine Verbrennungsmotor-Getriebe-Steuereinrichtung automatisch in den Leerlauf, sodass das Fahrzeug den Rollbetrieb starten kann, wobei das Fahrzeug in dem Trägheitsmodus fahren kann.
  • Der erste Steuerschritt S200 kann aufweisen einen Schritt S210 zum Detektieren des Ladezustands bzw. Ladeveniveaus bzw. Füllstands der Batterie, einen Schritt S220 zum Ermitteln, ob die Batterie vollständig geladen ist, einen Schritt S230 zum Steuern der Leistungserzeugungslast des Generators auf einen Minimalwert, wenn die Batterie vollständig geladen ist, und einen Schritt S240 zum Steuern der Leistungserzeugungslast der Batterie bzw. des Generators gemäß dem (z.B. proportional zu dem) Ladezustand der Batterie, wenn die Batterie nicht vollständig geladen ist. Das heißt, wenn das Fahrzeug den Rollbetrieb startet bzw. beginnt, wird der erste Steuerschritt S200 ausgeführt, und zu dieser Zeit kann die Leistungserzeugungslast unterschiedlich gesteuert werden basierend auf dem Ladezustand bzw. Ladeniveau der Batterie. Wenn die Batterie vollständig geladen ist, wird der Rollbetrieb-Abschnitt bzw. die Rollbetrieb-Strecke auf ein Maximum gesteuert mittels des Steuerns der Leistungserzeugungslast auf einen Minimalwert, wodurch die Kraftstoffeffizienz verbessert wird. Wenn die Batterie nicht vollständig geladen ist, wird die Leistungserzeugungslast gemäß dem Ladezustand der Batterie (z.B. proportional) gesteuert. D.h., wenn der Ladezustand der Batterie niedrig ist, wird die Leistungserzeugungslast so gesteuert, dass sie hoch ist, wodurch der Ladezustand der Batterie signifikant erhöht wird, obwohl der Rollbetrieb-Abschnitt bzw. die Rollbetrieb-Strecke abnimmt. Wenn der Ladezustand der Batterie hoch ist, wird die Leistungserzeugungslast so gesteuert, dass sie gering ist, wodurch die Abnahme des Rollbetrieb-Abschnitts bzw. der Rollbetrieb-Strecke minimiert wird, während der Ladezustand der Batterie etwas (z.B. geringfügig(er)) erhöht wird.
  • In dem Rollbetrieb-Vorgeschichte-Ermitteln-Schritt S300 wird ermittelt, ob der Rollbetrieb in dem vorhergehenden Laufzyklus ausgeführt wurde. In dem zweiten Steuerschritt S400, wenn ermittelt wird, dass der Rollbetrieb in dem vorherigen Laufzyklus ausgeführt wurde, wird die Leistungserzeugungslast des vorherigen Laufzyklus beibehalten während der voreingestellten Zeitdauer, und in dem dritten Steuerschritt S500 wird die Leistungserzeugungslast gesteuert basierend auf der Verzögerung des Fahrzeugs. Wenn ermittelt wird, dass der Rollbetrieb ausgeführt wurde, wird die Leistungserzeugungslast des vorhergehenden Laufzyklus temporär beibehalten, um jede Variation in der Leistungserzeugungslast zu vermeiden in dem Abschnitt, in welchem der Betrieb von dem Rollbetrieb zu dem Normalbetrieb geändert wird. Zu dieser Zeit kann es der dritte Steuerschritt S500 erlauben, die Leistungserzeugungslast basierend auf der konventionellen Technologie ( Koreanisches (Patent-)Dokument No. 10-2014-0045707 , dessen gesamter Inhalt hierin aufgenommen ist) zu steuern. Ferner, wenn ermittelt wird, dass der Rollbetrieb nicht in dem vorherigen Laufzyklus ausgeführt wurde, wird die Leistungserzeugungslast (z.B. direkt) gesteuert basierend auf dem dritten Steuerschritt S500, ohne dass der zweite Steuerschritt S400 ausgeführt wird bzw. wurde.
  • Die 5 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Vorrichtung zum Steuern einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Mit Bezug auf die 5 kann die Vorrichtung zum Steuern der Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweisen das Speichermedium, einen Generator 200, welcher elektrischen Strom erzeugt unter Verwendung einer kinetischen Energie eines Fahrzeugs, eine Batterie 300, welche mittels des elektrischen Stroms des Generators 200 geladen wird und welche den elektrischen Strom dem Fahrzeug, welches bzw. wenn es so einen elektrischen Strom benötigt, zuführt, eine Detektoreinrichtung 400, welche den Zustand des Fahrzeugs (zum Beispiel den Fahrzustand) detektiert, und eine Steuereinrichtung 500, welche die Leistungserzeugungslast des Generators 200 unter Verwendung der Information von der Detektoreinrichtung 400 steuert basierend auf dem Verfahren zum Steuern der Leistungserzeugungslast basierend auf der Rollbedingung, das in dem Speichermedium 100 gespeichert ist, ist aber nicht darauf beschränkt. Bei dem genannten Verfahren kann es sich um eines der hierin beschriebenen Verfahren handeln.
  • Die Detektoreinrichtung 400 kann aufweisen eine Gaspedalsensoreinheit 410, welche den Öffnungsgrad bzw. den Gaspedalwert des Gaspedals detektiert, eine Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektoreinheit 420, welche die Geschwindigkeit des Fahrzeugs detektiert, eine Gang-Schalten-Detektoreinheit bzw. Getriebe-Detektoreinheit 430, die detektiert, ob das Getriebe in der Leerlaufposition ist, und eine Batterie-Detektoreinheit 440, welche den Ladezustand der Batterie detektiert.
  • Die 6 zeigt eine Ansicht zum Beschreiben des Effekts der vorliegenden Erfindung. Mit Bezug auf die 6 zielt die vorliegende Erfindung ab auf eine Technologie, wobei die Leistungserzeugungslast so gering wie möglich gehalten werden kann während des Rollbetriebes (die Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung schaltet automatisch in den Leerlauf, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über einem vorbestimmten Niveau ist, nachdem ein Fahrer den Fuß von dem Gaspedal nimmt, so dass das Fahrzeug in dem Trägheitsmodus fahren kann). Ferner ist es möglich, zu bestätigen, dass die Kraftstoffeffizienz (oder die Kraftstoff-Verbrauchsmenge) verbessert sein kann im Vergleich zu der bezogenen Technik in der 2.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Kraftstoffeffizienz zu verbessern, während die Kraftstoff-Verbrauchsmenge eines Verbrennungsmotors verringert wird mittels Minimierens der Leistungserzeugungslast während eines Rollbetriebs.
  • Zur Vereinfachung der Erklärung und zur genauen Definition in den angehängten Ansprüchen werden die Begriffe „oberer“, „unterer“, „innerer“, „äußerer“ usw. verwendet, um Merkmale der exemplarischen Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen dieser Merkmale, wie sie in den Figuren dargestellt sind, zu beschreiben.
  • Die oben stehende Beschreibung von spezifischen exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung gemacht. Sie ist nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder um die Erfindung auf genau die offenbarten Formen einzuschränken, und es sind offensichtlich zahlreiche Modifikationen und Variationen im Lichte der obigen Lehre möglich. Die exemplarischen Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und deren praktische Anwendung zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu ermöglichen, zahlreiche exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie zahlreiche Alternativen und Modifikationen dieser herzustellen und zu benutzen. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die hier angehängten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2014-0045707 [0036]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb, aufweisend einen ersten Steuerschritt (S100) zum Ermitteln, ob ein Rollbetrieb ausgeführt wird, und einen Schritt (S200) zum Steuern der Leistungserzeugungslast eines Generators (200) basierend auf dem Ladezustand einer Batterie (300), wenn ermittelt wird, dass der Betrieb ein Rollbetrieb ist, wobei der Schritt (S100) zum Ermitteln des Rollbetriebes aufweist einen Schritt (S110) zum Ermitteln, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit höher ist als eine voreingestellte Geschwindigkeit, und einen Schritt (S120, S130) zum Ermitteln, ob der Öffnungsgrad des Gaspedals kleiner als ein voreingestellter Öffnungsgrad ist, in dem Fall, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher ist als eine voreingestellte Geschwindigkeit, und ob das Getriebe in der Leerlaufposition ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, aufweisend einen Rollbetrieb-Vorgeschichte-Ermitteln-Schritt (S300), wobei, wenn der Betrieb nicht der Rollbetrieb ist, ermittelt wird, ob der Rollbetrieb in dem vorhergehenden Laufzyklus ausgeführt wurde.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, aufweisend einen zweiten Steuerschritt (S400), wobei, wenn ermittelt wird, dass der Rollbetrieb in dem vorhergehenden Laufzyklus ausgeführt wurde, die Leistungserzeugungslast des vorhergehenden Laufzyklus für eine voreingestellte Zeitdauer beibehalten wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, aufweisend einen dritten Steuerschritt (S500), wobei, nach dem zweiten Steuerschritt (S400), die Leistungserzeugungslast gesteuert wird basierend auf der Verzögerung des Fahrzeugs.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2–4, wobei, wenn ermittelt wird, dass der Rollbetrieb in dem vorhergehenden Laufzyklus nicht ausgeführt wurde, der dritte Steuerschritt (S500) ausgeführt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–5, wobei der erste Steuerschritt (S200) einen Schritt (S210) zum Detektieren des Ladezustands der Batterie (300) aufweist.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–6, wobei der erste Steuerschritt (S200) einen Schritt (S220) zum Ermitteln, ob die Batterie (300) vollständig geladen ist, aufweist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, aufweisend einen Schritt (S230) zum Steuern der Leistungserzeugungslast des Generators (200) auf einen Minimalwert, wenn die Batterie (300) vollständig geladen ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, aufweisend einen Schritt (S240) zum Steuern der Leistungserzeugungslast des Generators (200) proportional zu dem Ladezustand der Batterie (300), wenn die Batterie (300) nicht vollständig geladen ist.
  10. Vorrichtung zum Steuern einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb, aufweisend ein Speichermedium, welches ein Verfahren zum Steuern einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb speichert, einen Generator (200), welcher elektrischen Strom erzeugt unter Verwendung einer kinetischen Energie eines Fahrzeugs, eine Batterie (300), welche geladen wird mittels des elektrischen Stroms, der mittels des Generators (200) erzeugt wird, und welche den elektrischen Strom zu dem Fahrzeug, welches den elektrischen Strom benötigt, zuführt, eine Detektoreinrichtung (400), welche den Zustand des Fahrzeugs detektiert, und eine Steuereinrichtung (500), welche unter Verwendung der Information von der Detektoreinrichtung (400) die Leistungserzeugungslast des Generators (200) steuert basierend auf dem Verfahren zum Steuern der Leistungserzeugungslast basierend auf dem Rollbetrieb, das in dem Speichermedium gespeichert ist, wobei die Detektoreinrichtung (400) aufweist eine Gaspedaldetektorvorrichtung (410), welche den Öffnungsgrad des Gaspedals detektiert, eine Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektorvorrichtung (420), welche die Geschwindigkeit des Fahrzeugs detektiert, eine Gang-Schalten-Detektorvorrichtung (430), welche detektiert, ob das Getriebe in der Leerlaufposition ist, und eine Batterie-Detektorvorrichtung (440), die den Ladezustand der Batterie (300) detektiert.
DE102015120916.0A 2015-05-29 2015-12-02 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb Active DE102015120916B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0076266 2015-05-29
KR1020150076266A KR101745094B1 (ko) 2015-05-29 2015-05-29 타력주행 여부에 따른 발전부하 제어 방법 및 제어 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015120916A1 true DE102015120916A1 (de) 2016-12-01
DE102015120916B4 DE102015120916B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=57281983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120916.0A Active DE102015120916B4 (de) 2015-05-29 2015-12-02 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9725094B2 (de)
KR (1) KR101745094B1 (de)
DE (1) DE102015120916B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203771A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Continental Automotive Gmbh Bordnetzstabilisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
FR3092544A1 (fr) * 2019-02-11 2020-08-14 Renault S.A.S Dispositif de gestion de la mise en œuvre d’un calcul du rendement d’une chaîne de traction d’un véhicule automobile électrique

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113954653A (zh) * 2020-07-20 2022-01-21 广州汽车集团股份有限公司 一种电动车实现拖滞感的方法、系统及电动车
CN114212087A (zh) * 2021-11-10 2022-03-22 江铃汽车股份有限公司 一种能量回收控制方法、装置、可读存储介质及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140045707A (ko) 2012-10-09 2014-04-17 현대자동차주식회사 차량의 감속 주행시 발전 제어방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6376927B1 (en) * 2000-01-18 2002-04-23 Saturn Corporation Hybrid electric drive and control method therefor
EP2267286A1 (de) * 2005-09-01 2010-12-29 AVL List GmbH Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP5637029B2 (ja) * 2011-03-22 2014-12-10 トヨタ自動車株式会社 車両用発電制御装置
DE102011081724A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Verzögerungsanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2013173879A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 National Ict Australia Limited Alternating current (ac) power flow analysis in an electrical power network
KR101371476B1 (ko) 2012-09-12 2014-03-25 기아자동차주식회사 하이브리드 자동차의 배터리 충전 방법 및 시스템
KR101339264B1 (ko) 2012-11-23 2013-12-09 기아자동차 주식회사 하이브리드 차량의 충방전 제어 방법 및 시스템
KR101448755B1 (ko) 2012-12-18 2014-10-08 현대자동차 주식회사 전기자동차의 타력 주행시 감속 제어 방법 및 시스템
KR101526813B1 (ko) * 2014-09-05 2015-06-05 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 코스팅 토크 제어 방법
US9868410B2 (en) * 2015-03-30 2018-01-16 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for electrical power management in a vehicle system
KR101664698B1 (ko) * 2015-06-08 2016-10-11 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 산소센서 진단 제어 시스템

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140045707A (ko) 2012-10-09 2014-04-17 현대자동차주식회사 차량의 감속 주행시 발전 제어방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203771A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Continental Automotive Gmbh Bordnetzstabilisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
FR3092544A1 (fr) * 2019-02-11 2020-08-14 Renault S.A.S Dispositif de gestion de la mise en œuvre d’un calcul du rendement d’une chaîne de traction d’un véhicule automobile électrique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015120916B4 (de) 2023-05-11
US9725094B2 (en) 2017-08-08
US20160347319A1 (en) 2016-12-01
KR101745094B1 (ko) 2017-06-08
KR20160140111A (ko) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3173284B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
DE102017220240A1 (de) Verfahren zum Regeln des Motordrehmoments in elektrischen Fahrzeugen
DE112010005158T5 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102013213504A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Ladens und Entladens für ein Hybridfahrzeug
DE102017218028A1 (de) Anpassen der motor-an-zeit an fahreraggressivität bei einem hybridfahrzeug
DE102014216983A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102012222748A1 (de) Motorstart-Steuerungsvorrichtung
DE102015100045A1 (de) Steuerung eines Motors und einer Elektromaschine eines Fahrzeugs
DE102012112609A1 (de) Verfahren zum Verhindern von anormaler Vibration eines Hybridfahrzeugs
DE102015120916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von einer Leistungserzeugungslast basierend auf einem Rollbetrieb
DE102012209281A1 (de) Verfahren und System zum Absperren von Kraftstoff für ein Hybridfahrzeug
DE112010004861T5 (de) Fahrzeugsteuersystem und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102016119299A1 (de) Riemensteuerungsvorrichtung und verfahren zum steuern eines riemens eines hybridfahrzeugs
DE102010018753A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2014029548A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines generatorischen bremssystems eines fahrzeugs
DE102019128560A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102017218840A1 (de) Fahrzeug
DE102015225296A1 (de) System und Verfahren zum Regeln der LDC-Spannung eines Hybridfahrzeugs
DE102015224089A1 (de) System und Verfahren zum Steuern der Drehmomentaufteilung eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102016108894B4 (de) Stromversorgungssteuerungsapparat
DE102010007990B4 (de) Ein neues dynamisches Hysteresebewertungsverfahren für Hybridfahrzeuge auf der Grundlage einer optimalen Leistungsverluststeuerungsstrategie
DE102017212129A1 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102015112292A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Bremsens eines Elektrofahrzeugs
WO2018162535A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102016117304B4 (de) Ungleichmäßiger-Hubraum-Verbrennungsmotor-Steuersystem und -verfahren mit einem Transienter-Zustand-Steuerungsmodus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final