DE102012020548A1 - Kompaktes, leises, neuartiges, ohne Flugplatz auskommendes Fluggerät, gekennzeichnet durch auf- und abschlagende Profilflügel - Google Patents

Kompaktes, leises, neuartiges, ohne Flugplatz auskommendes Fluggerät, gekennzeichnet durch auf- und abschlagende Profilflügel Download PDF

Info

Publication number
DE102012020548A1
DE102012020548A1 DE102012020548A DE102012020548A DE102012020548A1 DE 102012020548 A1 DE102012020548 A1 DE 102012020548A1 DE 102012020548 A DE102012020548 A DE 102012020548A DE 102012020548 A DE102012020548 A DE 102012020548A DE 102012020548 A1 DE102012020548 A1 DE 102012020548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
blades
profiled blades
wing
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012020548A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012020548A priority Critical patent/DE102012020548A1/de
Publication of DE102012020548A1 publication Critical patent/DE102012020548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/003Aircraft not otherwise provided for with wings, paddle wheels, bladed wheels, moving or rotating in relation to the fuselage
    • B64C39/005Aircraft not otherwise provided for with wings, paddle wheels, bladed wheels, moving or rotating in relation to the fuselage about a horizontal transversal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die bekannten Flugzeuge mit Propellerantrieb haben den Nachteil, daß sie sehr laut sind und nicht ohne Flugplatz auskommen. Wenn wir uns den Vogelflug als Vorbild nehmen, so dürften auf und abschlagende Flügel auch enertgiesparender sein. Der Antrieb des vorgeschlagenen Fluggeräts erfolgt nun durch zwei Walzen, die je eine rechts und eine links vom Fahrer angebracht sind. In den Walzen befinden sich je mehrere verdrehbare Profilflügel. Wenn die Walzen dann gedreht werden richte sich die Profilflügel durch den Luftstrom und Führungsschienen so aus, das sie auf und abschlagen und dabei einen Vortrieb erzeugen. Bei Stillstand der Walze werden sie durch den Luftstrom so eingestellt, daß sie auch dann einen Auftrieb erzeugen und so können zusätzliche Flügel klein gehalten werden. Da in den Walzen mehrere Flügel vorhanden sind wird so eine sehr kompakte Bauweise eines solchen Fluggeräts möglich. Es dürfte so das ideale Fluggerät möglich werden, was dann auch in jede größere Garage paßt.

Description

  • Patentanspruch für ein kompaktes, leises ohne Flugplatz auskommendes Fluggerät.
  • Kleinflugzeuge werden allgemein durch Propeller angetrieben.
  • Die haben aber den Nachteil: sie sind sehr laut und die Fluggeräte brauchen auch eine verhältnismäßig lange Start und Landebahn.
  • Der von mir vorgeschlagene Antrieb leitet sich vom Vogelflug, einen Querstromventilator und auch von den früher bei Schiffen verwendeten Schaufelradantrieb ab.
  • Er besteht dann aus vorzugsweise zwei drehbaren Walzen, von denen dann je eine rechts und eine links von der Fahrerkabine angebracht ist.
  • In den Walzen sind dann mehrere bewegliche (verdrehbare) Profilflügel.
  • Die sind so angebracht, daß sie sich durch den Luftstrom so einstellen, daß sie Aufreieb erzeugen.
  • Beim drehen der Walzen schlagen diese Profilflügel dann auf und ab und erzeugen so wie ein Vogel Vortrieb.
  • Damit diese Flügel die zum Vortrieb nötige Einstellung einnehmen, dazu werden sie durch Führungsschienen, die dann an der Vorderkante dieser Profielflügel angreifen, geführt.
  • Das erfolgt dann im vorderen und unteren Bereich dieser Walzen.
  • Eventuell kann auch noch eine Führung im oberen Bereich nötig werden.
  • I und III zeigt ein Ausführungsbeispiel eines solchen Fluggeräts.
  • Dabei sind 1 die Walzen mit 2, den darin verdrehbaren Antriebsflügeln.
  • 3 zeigt die Führungsschienen, die die Flügel 2 beim Antrieb einstellen.
  • 4 zeigt die Zusatzflügel, die wie bei einen normalen Flugzeug zu Stabilität und zur Steuerung nötig sind.
  • 5 soll die Führerkabine darstellen.
  • Dreht sich nun die Walze 1, so werden die Profilflügel 2 durch die Schienen 3 vorn und im unteren Bereich und eventuell auch oben so eingestellt, daß ein Vortrieb entsteht.
  • Im hinteren Bereich erfolgt die Einstellung durch den Luftstrom.
  • Die Fliehkraft kann dabei eventuell unterstützen.
  • Damit sich die Flügel durch den Luftstrom entsprechend einstellen können, dazu sind sie so aufgehängt, daß die drehbare Aufhängung unterhalb der beim Anströmen sich bildenden Kräfteschwerpunktes liegt. IV soll das verdeutlichen.
  • Um den Vortrieb zu verstärken kann es dann auch angebracht sein die drehbare Aufhängung der Antriebsflügel möglichst weit an die Spitze oder sogar auch noch etwas vor die Spitze der Profilflügel zu verlegen.
  • So wir der Hebel, der die Luft nach hinten drückt vergrößert.
  • VII zeigt von der Seite gesehen solche Flügel, die dann hier aus einer Parabel entstanden sind und so dann wohl die optimalsten Bedingungen dazu bieten können.

Claims (1)

  1. Das neu vorgeschlagene Fluggerät ist dadurch gekennzeichnet, daß es statt einen Propeller den Antrieb durch auf und abschlagende Profilflügel erfährt. Die Profilflügel sind dazu vorzugsweise in einer oder auch mehreren Walzen drehbar so angebracht, daß sie dann beim drehen der Walzen ähnlich wie ein Flügel eines fliegenden Vogels auf und ab schwingen. Die dazu nötige Verdrehung und Einstellung dieser Antriebsflügel erfolgt durch den Luftstrom und im vorderen und unteren Bereich einer solchen Walze durch eine Vorrichtung, die vorzugsweise aus mehreren Führungsschienen besteht und die Profilflügel so einstellen, daß diese dann den erforderlichen Vor und Auftrieb erzeugen können. An der Spitze der Profilflügel sind dazu vorzugsweise je zwei Fühler. (Das können Rollen sein) Die sind dann so angebracht, das sie über die Spitze ihres Profielflügels hinausragen und so dann von den Führungsschienen in die erforderliche Lage gebracht werden können. Eventuell ist dann auch noch eine Führung erforderlich, die die Profilflügel auch noch im oberen Bereich der Walze führt, die dann aber am hinteren Ende eines jeweiligen Profielflügels angreift.
DE102012020548A 2012-10-13 2012-10-13 Kompaktes, leises, neuartiges, ohne Flugplatz auskommendes Fluggerät, gekennzeichnet durch auf- und abschlagende Profilflügel Withdrawn DE102012020548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020548A DE102012020548A1 (de) 2012-10-13 2012-10-13 Kompaktes, leises, neuartiges, ohne Flugplatz auskommendes Fluggerät, gekennzeichnet durch auf- und abschlagende Profilflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020548A DE102012020548A1 (de) 2012-10-13 2012-10-13 Kompaktes, leises, neuartiges, ohne Flugplatz auskommendes Fluggerät, gekennzeichnet durch auf- und abschlagende Profilflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020548A1 true DE102012020548A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012020548A Withdrawn DE102012020548A1 (de) 2012-10-13 2012-10-13 Kompaktes, leises, neuartiges, ohne Flugplatz auskommendes Fluggerät, gekennzeichnet durch auf- und abschlagende Profilflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020548A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107640316A (zh) * 2017-07-21 2018-01-30 哈尔滨工程大学 一种长航程振动翼飞行器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107640316A (zh) * 2017-07-21 2018-01-30 哈尔滨工程大学 一种长航程振动翼飞行器
CN107640316B (zh) * 2017-07-21 2019-04-12 哈尔滨工程大学 一种长航程振动翼飞行器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053664B3 (de) Wasserfahrgeschäft
WO2019034765A1 (de) Senkrecht startendes luftfahrzeug
DE102012020548A1 (de) Kompaktes, leises, neuartiges, ohne Flugplatz auskommendes Fluggerät, gekennzeichnet durch auf- und abschlagende Profilflügel
CN107050883A (zh) 一种高效扑翼装置
DE202015104591U1 (de) Hubschrauber mit mehreren Rotoren und variabler Blattsteigung
DE1064405B (de) Spielflugzeug mit einer Einrichtung zur Regelung des Anstellwinkels des Hoehensteuers
DE636244C (de) Flugzeugfluegel mit in einem Fluegelschlitz eingebauter Schaufelwalze
DE542471C (de) Einrichtung zur Erhoehung des Quertriebes und zum Verhindern des Abloesens der Luftstroemung auf der Oberseite von Flugzeugtragfluegeln
DE808334C (de) Mittels mehrerer Luft-Schrauben sich etwa senkrecht erhebendes Spielzeug
DE10207767A1 (de) Luftfahrzeug für Transport, Reise und Schulung
DE492550C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Auftriebes von Flugzeugen mittels schnell umlaufender Walzen oder Schaufelraeder
DE126955C (de)
DE502860C (de) Flugzeug mit frei umlaufenden Fluegeln
DE535414C (de) Flugzeug mit frei umlaufenden, vom Fahrtwind angetriebenen Tragfluegeln und unter diesen fest angeordneten Hilfstragfluegeln
DE102005021852B4 (de) Fahrzeug, Fluggerät oder Apparat mit einer krümmungsvariablen Tragfläche
DE582771C (de) Flugzeug mit am Flugwerk in einer Querachse angehaengter Gondel, insbesondere zum Anlernen von Flugschuelern
DE667561C (de) Vorrichtung zur Unterhaltung und Belehrung sowie auch fuer Reklamezwecke
AT118425B (de) Drachenflugzeug.
DE102007022829B4 (de) Flugkörper
DE541965C (de) Flugzeug mit frei umlaufenden, vom Fahrtwind angetriebenen Fluegeln und darunter angeordneten festen Tragfluegeln
CH210040A (de) Flugzeug.
DE526343C (de) Mehrteiliges, die ganze Tiefe der Fluegelspitze einnehmendes Querruder fuer Flugzeuge
DE506701C (de) Flugzeug mit frei umlaufenden, vom Fahrtwind angetriebenen Fluegeln
DE2506974A1 (de) Start-, flug- und landehilfen
EP2562740A1 (de) Schleppvorrichtung für ein Werbebanner

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee