DE102012020417A1 - Batterieentnahmegerät für ein Flurförderzeug - Google Patents

Batterieentnahmegerät für ein Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012020417A1
DE102012020417A1 DE201210020417 DE102012020417A DE102012020417A1 DE 102012020417 A1 DE102012020417 A1 DE 102012020417A1 DE 201210020417 DE201210020417 DE 201210020417 DE 102012020417 A DE102012020417 A DE 102012020417A DE 102012020417 A1 DE102012020417 A1 DE 102012020417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
coupling element
removal device
frame
battery coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210020417
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Niebuhr
Ralf Wetegrove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE201210020417 priority Critical patent/DE102012020417A1/de
Publication of DE102012020417A1 publication Critical patent/DE102012020417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/0754Battery removal arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/61Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterieentnahmegerät mit – einem fahrbaren Rahmen, der mindestens drei Räder und/oder Rollen aufweist, – einem Bedienbügel, der an dem Rahmen angebracht und in eine Arbeitsstellung verstellbar ist, und – einem Batteriekopplungselement, das beweglich an dem Rahmen angebracht ist und mit dem Bedienbügel derart zusammenwirkt, dass in der Arbeitsstellung das Batteriekopplungselement in eine Koppelposition gestellt ist, um eine an dem Batteriekopplungselement angeordnete Batterie anzuheben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batterieentnahmegerät für ein Flurförderzeug. Flurförderzeuge, die durch eine Batterie gespeist werden, können mit austauschbaren Batterien ausgestattet sein, die extern geladen und gewartet werden. Hierzu ist es notwendig, die Batterie oder die Batterien aus dem Flurförderzeug zu entnehmen und zu einer entfernt liegenden Ladestation zu transportieren.
  • Aus DE 10 2007 031 149 A1 ist ein Flurförderzeug mit einem auswechselbaren Batterieblock bekannt. Der Batterieblock ist in einem seitlich zugänglichen Batteriefach angeordnet und wird in das Batteriefach seitlich eingeschoben. Das Batteriefach besitzt an seinem Batteriefachboden einen nach unten abstehenden Vorsprung, der als Hubanschlag für ein Batterietransportgerät zum Anheben und Herausziehen des Batterieblocks aus dem Batteriefach vorgesehen ist. Als Batterieentnahme- und -transportgerät ist ein Gabelhubgerät vorgesehen.
  • Aus DE 10 2008 034 431 A1 ist ein Batteriewagen zur Aufnahme eines Batterietrogs für ein Flurförderzeug vorgesehen. Bei dem bekannten Batteriewagen sind Stützrollen relativ zum Boden des Batteriewagens höhenverstellbar gelagert, um den Batterieboden abzustützen.
  • Aus DE 10 2009 045 340 A1 ist ein Batterieentnahmegerät für ein Elektroflurförderzeug bekannt geworden. Das Batterieentnahmegerät ist vorgesehen, um an eine seitliche Batteriefachöffnung herangefahren zu werden und über ein verfahrbares Hubgerät mit höhenverstellbarem Lastaufnahmemittel in eine verriegelnde Ineingriffnahme mit dem Wechselbatterieblock zu gelangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gut handhabbares Batterieentnahmegerät bereitzustellen, das die Handhabung von Wechselbatterien an einem Flurförderzeug vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Batterieentnahmegerät mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Batterieentnahmegerät ist mit einem fahrbaren Rahmen, einem Bedienbügel und einem Batteriekopplungselement ausgestattet. Der fahrbare Rahmen besitzt mindestens drei Räder und/oder Rollen, über die das Batterieentnahmegerät verfahrbar ist. Der Bedienbügel ist an dem Rahmen angebracht und in eine Arbeitsstellung des Batterieentnahmegeräts verstellbar. Ebenfalls beweglich ist das Batteriekopplungselement an dem Rahmen angebracht. Das Batteriekopplungselement wirkt mit dem Bedienbügel derart zusammen, dass in der Arbeitsstellung des Bedienbügels das Batteriekopplungselement in eine Koppelposition gestellt ist, um eine auf oder an dem Batteriekopplungselement angeordnete Batterie anzuheben. Bei der Benutzung des Batterieentnahmegeräts wird der fahrbare Rahmen an das Flurförderzeug seitlich herangefahren und das Batteriekopplungselement in Eingriff mit der Batterie gebracht, so dass die Batterie auf dem Batteriekopplungselement angeordnet ist. Durch Betätigung des Bedienbügels wird über das Batteriekopplungselement die Batterie angehoben, so dass diese nachfolgend mit dem Rahmen verfahrbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Rahmen an seinem von dem Bedienbügel fortweisenden Ende mit einem flachbauenden Unterschubabschnitt versehen, der unter ein Flurförderzeug schiebbar ist, um das Batteriekopplungselement mit einer Batterie in Eingriff zu bringen. Der flachbauende Unterschubabschnitt des Rahmens ermöglicht es, das Batteriekopplungselement mit der Batterie in Eingriff zu bringen, um die Batterie anzuheben und aus dem Flurförderzeug zu entnehmen.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist der Rahmen einen L-förmigen Träger mit einem horizontalen und einem vertikalen Arm auf. Bevorzugt bildet der horizontale Arm den flachbauenden Unterschubabschnitt des Rahmens. An einem Endabschnitt des vertikalen Rahmens ist der Bedienbügel angeordnet. Bei einem Endabschnitt des horizontalen Arms ist mindestens eines der Räder bzw. mindestens eine der Rollen angeordnet. Der L-förmige Träger besitzt bevorzugt in seinem Knickbereich zwischen dem horizontalen und dem vertikalen Arm zwei seitlich abstehende Ausleger, die jeweils mindestens ein Rad oder eine Rolle aufweisen. Der insgesamt L-förmige Aufbau des Trägers stellt sicher, dass der Träger leicht baut und auch mit aufgenommener Batterie noch gut verfahrbar ist.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist ein Anschlagelement an der zum Batteriekopplungselement weisenden Seite des vertikalen Arms vorgesehen. Ist die Batterie auf das Batteriekopplungselement aufgenommen, kann sie an dem Anschlagelement anliegen und so während des Transports in einer sicheren Position gehalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Batteriekopplungselement als ein hakenförmiges Eingriffselement ausgebildet. Das hakenförmige Eingriffselement besitzt eine Eingriffsmulde und an seinem freien Ende einen Vorsprung, der eine auf dem hakenförmigen Eingriffselement angeordnete Batterie vor einem Herunterrutschen sichert und einen Vorsprung in einer Öffnung der Batterie hintergreift.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Bedienbügel schwenkbar an dem Rahmen angelenkt. Bevorzugt kann der Bedienbügel nach oben und nach unten verschwenkt werden, wobei es sich bewährt hat, dass der Bedienbügel in seiner Arbeitsstellung nach unten verschwenkt ist.
  • Bevorzugt ist auch das Batteriekopplungselement schwenkbar an dem Rahmen angelenkt und ist in seiner Koppelposition nach oben verschwenkt, so dass zumindest sein freies Ende in der Koppelposition angehoben ist und die Batterie anheben kann.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind das Batteriekopplungselement und der Bedienbügel einstückig ausgebildet oder fest miteinander verbunden. Bei dieser Ausgestaltung kann der Bedienbügel an dem Rahmen angelenkt sein, so dass bei einem Verschwenken des Bedienbügels nach unten das Batteriekopplungselement jenseits des Anlenkpunkts nach oben verschwenkt, um die Batterie anzuheben.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sind Bedienbügel und das Batteriekopplungselement zweistückig ausgebildet und koppeln mechanisch miteinander. Hierzu kann eine Koppelstange zwischen dem Batteriekopplungselement und dem Bedienbügel vorgesehen sein, aber auch ein Zahnstangentrieb oder eine sonstige Hebelkinematik kann vorgesehen sein, um das Batteriekopplungselement in seine Koppelposition anzuheben.
  • Neben der Ausgestaltung mit einem verschwenkbaren Batteriekopplungselement ist es auch denkbar, das Batteriekopplungselement entlang dem Rahmen translatorisch zu bewegen. Hierbei wird das Batteriekopplungselement translatorisch in seine Koppelposition angehoben. Translatorische Bewegungen des Batteriekopplungselements können durch eine mechanische, hydraulische, pneumatische oder mechanische Kopplung zwischen dem Batteriekopplungselement und dem Bedienbügel erfolgen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batterieentnahmegeräts wird anhand des Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Batterieentnahmegerät ohne Batterie in einer perspektivischen Darstellung von schräg vorne,
  • 2 das Batterieentnahmegerät aus 1 mit einer aufgenommenen Batterie in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten und
  • 3.1 bis 3.6 Beispiele für unterschiedliche Kopplungen zwischen Bedienbügel und Batteriekopplungselement.
  • 1 zeigt ein Batterieentnahmegerät 1 mit einem Bedienbügel 8. Der in 1 dargestellte Bedienbügel 8 besitzt einen geschlossenen Griffabschnitt 12. Alternativ kann der Bedienbügel auch aus einem einfachen Hebel und einen doppelten Hebel mit jeweils einem Griffbereich bestehen. Der Bedienbügel 8 ist in einem Drehpunkt 9 an einem Endabschnitt des Batterieentnahmegeräts angelenkt. Der Bedienbügel 8 kann in Richtung des Doppelpfeils A verschwenkt werden. An dem Endabschnitt 14 ist auf der dem Bügel gegenüberliegenden Seite ein hakenförmiges Batteriekopplungselement 7 vorgesehen. Das Batteriekopplungselement 7 ist mit dem Bedienbügel 8 derart gekoppelt, dass bei einer Lenkbewegung nach oben oder nach unten das Batteriekopplungselement sich nach unten bzw. oben verschwenkt. Das Batteriekopplungselement 7 schwenkt dabei um eine Achse, die parallel zu einer von dem Drehpunkt 9 gebildeten Achse verläuft.
  • Das Batterieentnahmegerät 1 besitzt einen L-förmigen Rahmen 3 mit einem vertikalen Arm 20 und einem horizontalen Arm 24. Der Bedienbügel 8 sowie das Batteriekopplungselement 7 sind an dem freien Ende des vertikalen Arms angeordnet. Das freie Ende des horizontalen Arms 24 ist mit einem Paar von nicht schwenkbaren Rollen 22 versehen. An dem vertikalen Arm 20 sind seitlich abstehende Ausleger 26 vorgesehen, die seitlich, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens vorstehen. Die Ausleger 26 besitzen jeweils eine Schwenkrolle 2, die eine 360°-Drehung beschreiben kann. Oberhalb der Schwenkrollen 2 sind Stoßfänger 28 angeordnet.
  • An dem vertikalen Arm 20 des Rahmens ist ein Anschlagelement 10 aus Gummi oder Kunststoff vorgesehen, das eine auf dem Batteriekopplungselement 7 angeordnete Batterie vor einem Verkratzen schützt und an dem die Batterie während des Transports anliegt.
  • 2 zeigt eine Batterie 5 mit einer Öffnung 6 in einem oberen Abschnitt des Batteriegehäuses. In dem angehobenen Zustand ist das Batteriekopplungselement 7 in die Öffnung 6 eingetaucht, so dass über das Batteriekopplungselement 7 die Batterie 5 angehoben werden kann. Eine Frontseite 4 der Batterie liegt im angehobenen Zustand der Batterie an dem Anschlagelement 10 an, so dass die Batterie durch die Reibung zwischen dem Anschlagelement 10 und der Frontseite 4 der Batterie stabil an dem Batterieentnahmegerät anliegt. In dem in 2 dargestellten angehobenen Zustand kann auch eine schwere Batterie mit Hilfe des Batterieentnahmegeräts problemlos transportiert werden. Bei der Auslegung des L-förmigen Rahmens ist mit Blick auf die Abmessung des horizontalen Arms 24 darauf zu achten, dass der Schwerpunkt der aufgenommenen Batterie sich zwischen den Lenkrollen 2 und den Rädern 22 befindet, um einen sicheren Stand des Batterieentnahmegeräts zu gewährleisten. Im Hinblick auf die Höhe des Batteriekopplungselements 7 gegenüber dem Boden ist darauf zu achten, dass der vertikale Arm 20 eine Höhe besitzt, die beispielsweise der Einbauhöhe der Batterie in einem Flurförderzeug entspricht. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der vertikale Arm 20 des Rahmens in der Höhe verstellbar ist, um mit dem Batterieentnahmegerät Batterien in unterschiedlicher Höhe aus Flurförderzeugen entnehmen zu können.
  • 3.1 bis 3.6 zeigen unterschiedliche Kopplungen zwischen dem Bedienbügel und dem Batteriekopplungselement. 3.1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine einstückige Ausbildung, bei der der in einem Anlenkpunkt 30 am Rahmen des Batterieentnahmegeräts angelenkte Bedienbügel 32 verschwenkbar. Das hakenförmig ausgebildete Batteriekopplungselement 34 ist einstückig mit dem Batteriebügel 32 ausgebildet oder mit diesem verbunden, so dass bei einer Bewegung des Bedienbügels 32 nach unten (Pfeil A) das Batteriekopplungselement angehoben (Pfeil B) wird.
  • 3.2 zeigt ein translatorisch bewegliches Batteriekopplungselement 36, das auf seiner zum Bedienbügel 38 weisenden Seite Zähne 40 aufweist. Der an dem Rahmen schwenkbar angeordnete Batteriebügel 38 besitzt an seinem Kopf 42 ebenfalls schematisch dargestellte Zähne, die kämmend in Eingriff mit den Zähnen 40 des Batteriekopplungselements 36 stehen. Bei einer Schwenkbewegung des Bedienbügels 38 um seinen Anlenkpunkt 44 nach unten (Pfeil A) wird das Batteriekopplungselement 36 translatorisch nach oben (Pfeil B) bewegt.
  • 3.3 zeigt einen Bedienbügel 46, der in einem Anlenkpunkt 48 an dem Rahmen angelenkt ist. Der Bedienbügel 46 ist über eine schwenkbare Koppelstange 50 mit dem Batteriekopplungselement 52 verbunden. Das Batteriekopplungselement 52 ist im Schwenkpunkt 54 an dem Rahmen angelenkt, so dass bei einer Bewegung des Bedienbügels 46 nach unten (Pfeil A) das Batteriekopplungselement 52 sich nach oben (Pfeil B) bewegt.
  • 3.4 zeigt eine hydraulische Ausgestaltung, bei der ein Bedienbügel 56 zwei Hydraulikzylinder 58, 60 betätigt, um das Batteriekopplungselement 62 translatorisch zu bewegen. 3.5 zeigt schematisch ein Batteriekopplungselement 64, das über einen elektrischen Spindelantrieb 66 translatorisch verstellt wird. Betätigt wird der Spindelantrieb 66 mit Hilfe des Bedienbügels 68, der über einen Schalter eine entsprechende Steuerung (nicht dargestellt) für den Spindelantrieb ansteuert.
  • 3.6 zeigt eine mechanische Kopplung zwischen dem Batteriekopplungselement 36 und dem Bedienbügel 70, der an seinem Ende ein Langloch 72 aufweist. In dem Langloch 72 ist ein Zapfen 74 des Batteriekopplungselements 76 angeordnet, der bei einem Verschwenken des Bedienbügels 70 um den Drehpunkt 78 das Batteriekopplungselement 76 translatorisch bewegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007031149 A1 [0002]
    • DE 102008034431 A1 [0003]
    • DE 102009045340 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Batterieentnahmegerät mit – einem fahrbaren Rahmen (1), der mindestens drei Räder (2, 22) und/oder Rollen aufweist, – einem Bedienbügel (8), der an dem Rahmen angebracht und in eine Arbeitsstellung verstellbar ist, und – einem Batteriekopplungselement (7), das beweglich an dem Rahmen angebracht ist und mit dem Bedienbügel (8) derart zusammenwirkt, dass in der Arbeitsstellung das Batteriekopplungselement (7) in eine Koppelposition gestellt ist, um eine an dem Batteriekopplungselement (7) angeordnete Batterie (5) anzuheben.
  2. Batterieentnahmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) an seinem von dem Bedienbügel fortweisenden Ende einen flachbauenden Unterschubabschnitt (24) aufweist, der unter ein Flurförderzeug schiebbar ist, um das Batteriekopplungselement (7) mit einer Batterie in Eingriff zu bringen.
  3. Batterieentnahmegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) einen L-förmigen Träger mit einem horizontalen und einem vertikalen Arm (24, 20) aufweist, wobei an einem Endabschnitt (14) des vertikalen Arms (20) der Bedienbügel (8) und an einem Endabschnitt des horizontalen Arms (24) mindestens eines der Räder (22) angeordnet ist.
  4. Batterieentnahmegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der L-förmige Träger zwei seitlich abstehende Ausleger (26) aufweist, die jeweils mindestens ein Rad (2) oder eine Rolle aufweisen.
  5. Batterieentnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagelement (10) an der zum Batteriekopplungselement (7) weisenden Seite des vertikalen Arms (20) vorgesehen ist.
  6. Batterieentnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriekopplungselement (7) als ein hakenförmiges Eingriffselement ausgebildet ist.
  7. Batterieentnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienbügel schwenkbar an dem Rahmen angelenkt ist.
  8. Batterieentnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriekopplungselement schwenkbar an dem Rahmen angelenkt und in seiner Koppelposition angehoben ist.
  9. Batterieentnahmegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienbügel und das Batteriekopplungselement einstückig ausgebildet oder fest miteinander verbunden sind.
  10. Batterieentnahmegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienbügel und das Batteriekopplungselement mechanisch miteinander koppeln.
  11. Batterieentnahmegerät nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriekopplungselement entlang dem Rahmen translatorisch beweglich angebracht und in seiner Koppelposition angehoben ist.
  12. Batterieentnahmegerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die translatorische Bewegung des Batteriekopplungselements mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch erfolgt.
DE201210020417 2012-10-12 2012-10-12 Batterieentnahmegerät für ein Flurförderzeug Pending DE102012020417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020417 DE102012020417A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Batterieentnahmegerät für ein Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020417 DE102012020417A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Batterieentnahmegerät für ein Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020417A1 true DE102012020417A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50383003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020417 Pending DE102012020417A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Batterieentnahmegerät für ein Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU217353U1 (ru) * 2022-12-12 2023-03-28 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром добыча Ямбург" Устройство для переноски аккумуляторов с трубчатыми электродами и жидким электролитом

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT90383B (de) * 1917-11-10 1922-12-11 Tribelhorn A G Fa Vorrichtung zum Auswechseln von Akkumulatorenbatterien in elektrischen Fahrzeugen.
GB491789A (en) * 1937-03-03 1938-09-05 Hugh Germain Tumility A lifting truck for removing batteries from electrically driven vehicles and replacing same
US3782750A (en) * 1972-09-27 1974-01-01 D Peters Battery truck
JP2006089236A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Yanmar Co Ltd 運搬台
DE102007031149A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler
DE102008034431A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Jungheinrich Ag Batteriewagen zur Aufnahme eines Batterietrogs für ein Flurförderzeug
DE102009009313A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 Linde Material Handling Gmbh Handhabungsgerät für den Wechsel einer Energieversorgungseinheit
DE102009045340A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batterieentnahmegerät für ein Fahrzeug, insbesondere Elektroflurförderzeug, und Verriegelungseinrichtung für ein solches Batterieentnahmegerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT90383B (de) * 1917-11-10 1922-12-11 Tribelhorn A G Fa Vorrichtung zum Auswechseln von Akkumulatorenbatterien in elektrischen Fahrzeugen.
GB491789A (en) * 1937-03-03 1938-09-05 Hugh Germain Tumility A lifting truck for removing batteries from electrically driven vehicles and replacing same
US3782750A (en) * 1972-09-27 1974-01-01 D Peters Battery truck
JP2006089236A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Yanmar Co Ltd 運搬台
DE102007031149A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler
DE102008034431A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Jungheinrich Ag Batteriewagen zur Aufnahme eines Batterietrogs für ein Flurförderzeug
DE102009009313A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 Linde Material Handling Gmbh Handhabungsgerät für den Wechsel einer Energieversorgungseinheit
DE102009045340A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batterieentnahmegerät für ein Fahrzeug, insbesondere Elektroflurförderzeug, und Verriegelungseinrichtung für ein solches Batterieentnahmegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU217353U1 (ru) * 2022-12-12 2023-03-28 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром добыча Ямбург" Устройство для переноски аккумуляторов с трубчатыми электродами и жидким электролитом

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2011761A2 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler
DE202014101510U1 (de) Trailerzuganhänger mit Traggestell für einen Transportwagen
DE102004052067A1 (de) Batteriewechselsystem für ein Flurförderzeug
EP2870083A1 (de) Zuführeinrichtung und verfahren
DE1271029B (de) Hublader mit Batteriewechseleinrichtung
DE102012003799A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmittelprodukten mit integrierter Handlingeinrichtung
DE102012110053A1 (de) Handhabungsvorrichtung zur Handhabung flacher Gegenstände
DE202007019691U1 (de) Transporthilfe mit Befestigung
DE102014119628A1 (de) Kfz-Waffensafe
DE102012105456A1 (de) Flurförderzeug mit einem seitlichen Wechsel einer Energieversorgungseinheit
DE102012108118A1 (de) Fahrantrieb für Rollwagen, insbesondere Rollwagen für die Ausgabe, den Transport oder die Verteilung von Speisen
DE102006014338B4 (de) Schlepper zum Transport von fahrbaren Transportbehältern
DE102017119929B4 (de) Parkplatzvorrichtung
DE499033C (de) Hub- und Stapelwagen mit motorischem Fahrantrieb und einer gleichzeitig auf dem Wagenrahmen oder der Ladeplattform des Wagens drehbar angeordneten, zum Stapeln verwendbaren Hubvorrichtung
DE202019106629U1 (de) Wagenheber
EP3571093B1 (de) Saugbagger mit einer vorrichtung zur aufnahme und zum transport von schläuchen oder rohren
DE102012020417A1 (de) Batterieentnahmegerät für ein Flurförderzeug
DE202014003502U1 (de) Von einem Bediener steuerbares Flurförderzeug
DE4015469A1 (de) Transportwagen zum transport eines operationstisches
DE102015122455A1 (de) Flurförderzeug
DE102007007166A1 (de) Transportfahrzeug mit Hubladebühne und verstellbarem Unterfahrschutz
EP3037377B1 (de) Schubmaststapler, batteriewechselsystem mit einem schubmaststapler und schubmaststaplerbatteriewechselverfahren
DE202012104333U1 (de) Transportgerät
DE964400C (de) Fahrbarer Lastenaufzug
DE957449C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen auf gewoehnlichen Strassen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0005060000

Ipc: B60L0053800000

R016 Response to examination communication