DE102012018897A1 - Diele als Boden-, Decken- oder Wandbelag - Google Patents

Diele als Boden-, Decken- oder Wandbelag Download PDF

Info

Publication number
DE102012018897A1
DE102012018897A1 DE201210018897 DE102012018897A DE102012018897A1 DE 102012018897 A1 DE102012018897 A1 DE 102012018897A1 DE 201210018897 DE201210018897 DE 201210018897 DE 102012018897 A DE102012018897 A DE 102012018897A DE 102012018897 A1 DE102012018897 A1 DE 102012018897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floorboard
support
hallway
longitudinal edge
batten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210018897
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012018897B4 (de
Inventor
Carsten Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G & Z - Alu-Systeme GmbH
G & Z Alu Systeme GmbH
Original Assignee
G & Z - Alu-Systeme GmbH
G & Z Alu Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G & Z - Alu-Systeme GmbH, G & Z Alu Systeme GmbH filed Critical G & Z - Alu-Systeme GmbH
Priority to DE102012018897.8A priority Critical patent/DE102012018897B4/de
Publication of DE102012018897A1 publication Critical patent/DE102012018897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012018897B4 publication Critical patent/DE102012018897B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/06Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of metal, whether or not in combination with other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02033Joints with beveled or recessed upper edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Diele (1), die aus Metall besteht, zur Verwendung als Wand- oder Bodenbelag, wobei zumindest die Längskanten (8, 11) der Diele jeweils eine Verbindungskupplung aufweisen, mit der jeweils zwei Dielen miteinander verbindbar sind. Die Diele weist eine Sichtblende auf, die relativ dünn sein kann. Die Sichtblende weist zur Stabilisierung an der Rückseite wenigstens eine Stütze auf, die nach der Montage der Diele auf einer Unterlage aufliegt.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Diele zur Verwendung als Wand-, Decken- oder Bodenbelag, wobei die Längskanten der Diele jeweils wenigstens ein Kupplungselement einer Verbindungskupplung aufweisen, mit der zwei Dielen miteinander verbindbar sind.
  • Solche Dielen sind als Parkett, Laminat oder Wandpaneele hinreichend bekannt und in der Regel aus Holz oder einem holzbasiertem Werkstoff hergestellt. Im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen, beispielsweise im Garten, in einer Sauna oder einem Schwimmbad, unterliegen diese Holzdielen einem erhöhten Verschleiß, da das Holz durch die Feuchtigkeit schnell verwittert und dementsprechend aufwändig gepflegt oder häufig ersetzt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Diele zu schaffen, die insbesondere in stark durch Feuchtigkeit und Witterung beanspruchten Umgebungen eine längere Lebensdauer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Diele mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Der größte Unterschied zum Stand der Technik besteht darin, dass die erfindungsgemäße Diele aus Metall besteht. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn ein Metall verwendet wird, das eine geringe Korrosion durch Feuchtigkeit aufweist, wie beispielsweise Aluminium, Magnesium, Kupfer, ein VA-Stahl oder ein dergleichen rostfreies Material. Dadurch ist die Diele im Vergleich zu einem Holzwerkstoff unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und wesentlich länger haltbar. Überdies entfällt dann auch der andauernde Pilzbefall bei WPC-Werkstoffen (Wood Plastic Composite, Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe), Holz oder ähnlichem Material.
  • Um den Einfluss durch Feuchtigkeit weiter zu reduzieren, weist die Diele eine Sichtblende auf, an deren Rückseite mindestens eine Stütze angeordnet ist, die nach der Montage auf einer Unterlage aufliegt. Falls sich Feuchtigkeit unter der Diele ansammelt, ist lediglich die Stütze und nicht die gesamte Sichtblende oder die ganze Diele dieser Feuchtigkeit ausgesetzt.
  • Durch die Stütze wird zudem die Tragfähigkeit der Diele wesentlich erhöht, so dass die Sichtblende relativ dünn sein kann. Die erfindungsgemäße Diele benötigt somit weniger Material und kann daher kostengünstiger hergestellt werden. Zusätzlich kann die Sichtblende gewellt oder zick-zack-artig oder mit insbesondere gleichmäßig beabstandeten Vorsprüngen ausgebildet sein, wodurch die Tragfähigkeit weiter vergrößerbar ist. Eine zick-zack-artige Sichtblende reduziert gleichzeitig die Rutschgefahr, da keine glatte Oberfläche vorliegt und die einzelnen Spitzen zusätzlichen Halt bieten. Ebenso dienen die vorstehenden Zacken, Spitzen, Wellen oder Vorsprünge einem besseren Abriebschutz eines Farbauftrages, der in den Senken, Tälern oder Rücksprüngen zwischen den vorstehenden Teilen auch bei Abrieb erhalten bleibt.
  • Wird die erfindungsgemäße Diele als Wandbelag verwendet, spielt die Tragfähigkeit nur eine untergeordnete Rolle, so dass die Oberfläche der Sichtblende andere Eigenschaften aufweisen kann.
  • Die Stütze steht vorzugsweise rechtwinklig von der Rückseite der Sichtblende hervor, so dass eine maximale Unterstützung entsteht. Es ist aber auch möglich, dass die Stützen beispielsweise V-förmig ausgebildet sind oder eine beliebige andere tragfähige Form aufweisen.
  • Insbesondere zweckmäßig ist es, wenn die Stütze am freien Ende, dem Auflageende, T-, V- oder U-förmig oder anderweitig derart geeignet ausgebildet ist, dass die Auflagefläche auf einer Unterlage größer und damit die Druckbelastung auf die Unterlage geringer ist.
  • Die Anzahl der Stützen ist nicht festgelegt und unter anderem von der Breite der Diele, der Dicke der Sichtblende, der Tragfähigkeit und der Belastung abhängig.
  • Die Stütze ist vorzugsweise über die gesamte Länge der Diele durchgehend ausgebildet. Es können jedoch auch mehrere separate Stützen über die Länge hintereinander angeordnet sein.
  • Als Verbindungskupplung kann die Diele beispielsweise eine Spundung oder eine andere bekannte Verbindungskupplung aufweisen, die eine feste Verbindung in Querrichtung zur Längserstreckung der Dielen ergibt. Zusätzlich kann die Verbindungskupplung eine Fixierung in Längsrichtung aufweisen, so dass jeweils zwei Dielen fest miteinander verbindbar sind.
  • Insbesondere weist die Diele an einer Längskante eine Rastnase und an der anderen Längskante eine Rastöffnung auf, so dass jeweils die Rastnase der Längskante einer ersten Diele in die Rastöffnung einer zweiten Diele eingreift. Dadurch sind die Dielen zumindest in horizontaler Richtung fest miteinander verbunden, so dass ein durchgehender Verbund aus mehreren Dielen auf einfache Weise geschaffen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Diele an einer Längskante eine Rastnase und einen Fuß und an der anderen Längskante eine Rastöffnung und einen Sockel aufweist, so dass beim Verbinden zweier Dielen jeweils die Rastnase einer ersten Diele in die Rastöffnung einer zweiten Diele eingreift und der Fuß der ersten Diele auf dem Sockel der zweiten Diele abgestützt ist. Dadurch ist auch im Bereich der Verbindungskupplung eine ausreichende Unterstützung und Tragfähigkeit der Diele gewährleistet.
  • Zusätzlich können auch die kurzen Kanten der Diele mit einer Verbindungskupplung ausgestattet sein, so dass ein größerer Verbund aus mehreren Dielen herstellbar ist. Ebenso kann mittels Profilübergang dieser so gelöst sein, das das Profil sich zum einen bei Temperaturunterschieden mitbewegen kann, zumanderen das Regenwasser/Oberflächenwasser nicht durch die Profile dringen kann und diese derart als dichter Belag wendet werden können.
  • Die Sichtblende, insbesondere deren Oberfläche ist vorzugsweise eloxiert, anodisiert, pulverbeschichtet, lackiert oder anderweitig behandelt oder bearbeitet, um das Metall vor Korrosion zu schützen. Zusätzlich kann die Oberfläche rutschhemmend ausgerüstet sein. Dazu kann die Oberfläche beispielsweise angeraut oder mit einem rutschmindernden Stoff, der beispielsweise rutschhemmende Partikel aufweist, beschichtet sein.
  • Die erfindungsgemäße Diele kann beispielsweise als Bodenbelag für eine Terrasse oder einen Gartenweg im Außenbereich, für einen Messestand oder eine Werkstatt verwendet werden, wo hohe Tragfähigkeit, eine robuste Oberfläche und eine hohe Resistenz gegenüber Feuchtigkeit und Flüssigkeiten, etwa Wasser und Öl, gewünscht und/oder gefordert ist. Sie kann aber auch als Wandbelag verwendet werden, beispielsweise im Bad, in der Küche, etwa als Spritzschutz hinter dem Herd, oder in Werkstätten. Auch eine Verwendung als Deckenbelag etwa in einer Metzgerei ist denkbar.
  • Die Erfindung ist nachfolgend von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In teilweise stark schematisierter Darstellung zeigen hierbei die
  • 1 einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Profilschiene,
  • 2 eine Detailansicht der Verbindungskupplung mit einer Rastnase,
  • 3 eine Detailansicht der Verbindungskupplung mit einer Rastöffnung,
  • 4 einen Querschnitt zweier miteinander verbundener Aluminiumprofile,
  • 5 eine Detailansicht der Verbindungskupplung zweier miteinander verbundener Dielen sowie in den
  • 623 Detailansichten von Querschnitten weiterer Verbindungkupplungen von erfindungsgemäßen Profilschienen, durch welche die Längskanten von Dielen miteinander verbunden sind.
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Diele 1, die insbesondere als Bodenbelag verwendet werden kann. Im Beispiel ist die Diele 1 aus Aluminium gefertigt. Sie kann jedoch auch aus einem anderen Metall, beispielsweise Edelstahl oder rostfreiem Stahl, Kupfer, Magnesium oder dergleichen bestehen. Die gezeigte Aluminium-Diele 1 kann besonders einfach beispielsweise in einem Strangpressverfahren hergestellt werden und ist daher kostengünstig in nahezu beliebiger Länge herstellbar.
  • Die Diele 1 weist eine Sichtblende 2 auf, die in diesem Fall als Trittfläche dient. Die Sichtblende 2 ist vorzugsweise mit einer rutschhemmenden Oberfläche 3 ausgestattet. Im Beispiel ist die Sichtblende 3 dazu zick-zack-artig ausgebildet. Die Spitzen der Zacken sorgen für eine bessere Haftung von Schuhen und verhindern somit ein Ausrutschen. Zusätzlich kann die Oberfläche 3 der Sichtblende 2 angeraut oder beschichtet sein, so dass die Haftung zusätzlich verbessert ist. Die Sichtblende könnte jedoch auch eben ausgebildet sein, insbesondere, wenn die Diele nicht als Bodenbelag verwendet werden soll.
  • Die Oberfläche 3 der Diele ist beispielsweise eloxiert, lackiert, anodisiert, pulverbeschichtet, poliert oder anderweitig beschichtet oder bearbeitet, insbesondere als Korrosionsschutz.
  • Die Sichtblende 2 ist im Beispiel etwa 1,8 mm dick. Vorzugsweise ist die Sichtblende 2 zwischen 1,5 mm und 2,5 mm dick. Sie kann je nach Anwendung jedoch auch dicker oder dünner sein. Die Breite der Diele 1 beträgt im Ausführungsbeispiel der l bis 5 etwa 16 cm, wobei die Breite B praktisch beliebig variiert werden kann. Um die Tragfähigkeit der Diele 1 zu erhöhen und den Einfluss von Feuchtigkeit an der Rückseite zu minimieren, sind im Beispiel an der Rückseite 4 der Sichtblende 2 drei Stützen 5 angeordnet, die nach der Montage der Diele 1 auf einem Untergrund 17, etwa einem Boden, einer Wand oder einer irgendwie gearteten Unterkonstruktion, aufliegen. Insbesondere bei Wandmontage kann die Stütze auch zur Befestigung an der Wand dienen. Im Ausführungsbeispiel der l bis 5 sind die drei Stützen 5 äquidistant zueinander angeordnet und stehen im Wesentlichen rechtwinklig zur Erstreckungsebene der Sichtblende 2 hervor. Die Stützen sind im Beispiel etwa 11 mm hoch und die Diele 1 hat eine Gesamthöhe von etwa 15 mm. Selbstverständlich können die Abmessungen je nach Anwendung variiert werden. Die Anzahl der Stützen 5 und die Abstände können jedoch beliebig variieren und sind unter anderem von der Gesamtbreite der Sichtblende, der erwarteten Belastung und der Dicke der Sichtblende abhängig.
  • Die Stützen 5 sind im Ausführungsbeispiel der 1 bis 5 als einfache Stege 6 ausgebildet, deren freien Enden 7 T-förmig ausgebildet sind. Dadurch wird die Auflagefläche der Stützen 5 gleichmäßig auf dem Untergrund vergrößert und somit die Druckbelastung des Untergrunds an der Auflagestelle der Stütze 5 reduziert. Die Auflageenden 7 können auch L-förmig oder andersartig ausgebildet sein. Die Stege 6 und die T-förmigen Auflageenden 7 sind jeweils einteilig ausgebildet.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass insbesondere das Auflageende separat ausgebildet ist und mit dem Steg oder der Stütze verbindbar ist. Somit könnte die Stütze mit unterschiedlich breiten Auflage-Enden universell an verschiedene Untergründe angepasst werden.
  • Die Längskanten der Diele 1 sind jeweils mit einer Verbindungskupplung ausgestattet, so dass jeweils zwei Dielen 1, 14, 15 miteinander verbunden werden können (4). Im Beispiel der 1 bis 5 weist eine erste Längskante 8 dazu eine Rastnase 9 und einen Fuß 10 (2) und die zweite Längskante 11 eine Rastöffnung 12 (3) und einen Sockel 13 auf, so dass beim Verbinden von zwei Dielen die Rastnase 9 der ersten Diele 14 in die Rastöffnung 12 der zweiten Diele 15 eingreift und der Fuß 10 der ersten Diele 14 auf dem Sockel 13 der zweiten Diele 15 aufliegt (5). Die Verbindungskupplungen erstrecken sich dabei vorzugsweise über die gesamte Länge der Dielen. Sie können jedoch paarweise oder einzeln auch nur abschnittsweise vorhanden sein. Die Längskanten 8, 11 der Sichtblende 2 im Beispiel weisen jeweils eine Schräge 8', 11' auf. Im Beispiel beträgt der Schrägstellungswinkel etwa zwischen 15° und 25°. Die Rastnase 9 ist dabei an einer Gegenschräge 16 angeordnet, die vorzugsweise den gleichen Winkel aufweist, wie die Schräge 11' der zweiten Längskante 11, so dass zusätzlich eine Überdeckung und Auflage der Gegenschräge 16 und der Schräge 11' vorliegt.
  • Die Rastverbindung ist vorzugsweise dicht ausgebildet, so dass beispielsweise Wasser auf der Oberfläche 3 der Dielen 1 nicht durch die Rastverbindung zwischen zwei Dielen hindurchfließt. Dies ist beispielsweise bei der Verwendung der Dielen im Außenbereich oder in Feuchträumen wichtig. Andererseits kann es auch gewünscht sein, dass in bestimmten Bereichen die Verbindungskupplung zwischen den Dielen nicht dicht ist. In diesem Fall kann die Verbindungskante oder bereits die Sichtblende gezielt Öffnungen aufweisen, so dass Flüssigkeit oder auch Luft zwischen den Dielen hindurch strömen kann. Ebenso kann die Diele ein „dichter” Bodenbelag beispielsweise für übereinander angeordnete Anstellbalkone sein, damit kein Wasser von einem höheren Balkon auf einen darunter befindlichen tropfen kann.
  • Die erfindungsgemäße Diele kann beispielsweise im Außenbereich auf einer Terrasse, einem Gartenweg oder um ein Schwimmbecken verlegt werden. Da die Dielen praktisch keine witterungsbedingte Korrosion aufweisen ist die Haltbarkeit selbst im Freien nahezu unbegrenzt.
  • Die erfindungsgemäße Diele ist aber nicht auf die Verwendung als Bodenbelag beschränkt. Sie kann insbesondere auch als Wandbelag oder Wandverkleidung, beispielsweise für Bäder und Küchen verwendet werden. Ebenso können die Abmessungen praktisch beliebig variiert werden.
  • Wie bereits gesehen, bilden die jeweils einer Längskante 8, 11 zuzuordnenden Teile ein Kupplungselement der Verbindungskupplung, welche die Dielen 14, 15 verbindet.
  • In der 6 erkennt man dabei eine Ausführung der erfindungsgemäßen Diele 1 bei welcher im dem Untergrund 17 zugewandten Bereich des Stegs 6 der Stütze zur Vermeidung unerwünschter Geräuschentwicklung ein Zwischenlager 31 mit hier im wesentlichen quadratischem Querschnitt angeordnet ist, das aus einem Kunststoffmaterial, bevorzugt einem PVC ausgebildet ist. Hierbei ist die balkenartige perspektivische Ansicht eine Detailauswahl aus dem Kreis der 6. Nicht erkennbar ist hingegen ein ebenfalls vorsehbares, verstellbares Stelzlager als Unterkonstruktion weitgehend beliebigen Material, auf welchem die Diele 1 zusätzlich aufgelagert sein kann.
  • Weiter erkennt man in den 7 bis 10, dass an zwei zu verbindenden Dielen 14, 15 die Schrägen 8', 11' der Längskanten 8, 11 durch jeweils eine von deren Enden in Richtung des Untergrundes 17 abstehende Stütze 5 abgestützt sind, deren Füße 10 zumindest bereichsweise in Richtung der jeweils anderen Stütze 5 weisen. Hierbei stehen in den 7 bis 10 die einander zugewandten Enden 18 der Füße 10 miteinander in Eingriff und sind durch ein gemeinsames Halteprofil 29 als Sicherungsmittel übergriffen. Diese kann auch beispielsweise temperaturbedingte Toleranzen der Profile 29 und Fußenden 18 ausgleichen, die auch auf Änderungen an anderen Teilen der Dielen 1, 14, 15 zurückführbar sein können.
  • Überdies ist hierbei, erkennbar in den 10 und 11 jeweils wenigstens eine der den Längskanten 8, 11 zugeordneten Stützen 5 durch ein schraubenartiges Halteelement 19 an dem Untergrund 17 festgelegt. Dies trifft auch für die Dielen 14, 15 der 7 bis 9 zu, wobei hier die Festlegung mittelbar über das Halteprofil erfolgt, welches selbst mittels des Halteelements 19 an dem Untergrund 17 festgelegt ist. in der 10 bildet weiter das Fußende 18 der der einen Längskante 11 zugeordneten Stütze 5 selbst das Halteprofil 29, das das der gegenüberliegenden Stütze 5 zugeordnete Fußende 18 einfasst.
  • Die Enden der Schrägen der Schrägen 8', 11' der beiden benachbarte Dielen 14, 15 in den 9 und 10 sind mit jeweils wenigstens einem Vorsprung 32 versehen, an welchen ein Blendenteil 33 festgelegt ist, welches die lichte Weite zwischen den festen Enden der Schrägen 8' 11' eben überspannt. Zumindest die lichte Weite der durch die Enden der Schrägen 8', 11' gebildeten Öffnung überspannt das Blendenteil 33 in der 8, das derart flexibel ausgebildet ist, dass in Gebrauchsstellung durch seine Spannung die Stege 34 seiner Stützfüße gegen die freien Enden der Schrägen 8', 11' gedrückt werden.
  • In der 11 ist eine Ausführung der erfindungsgemäßen Diele zu erkennen, bei der an einer Längskante 11 einer Diele 15 eine Schräge 11' und eine Gegenschräge 16 vorgesehen sind, an deren Schnittpunkt die Stütze 5 mit ihrem Steg 6 in Richtung des Untergrundes 17 vorsteht, wobei in Gebrauchsstellung der Diele 15 das freie Ende des Stegs 6 in einer nutartigen Ausnehmung 35 des Fußes 10 einer Stütze 5 der benachbarten Diele 15 angeordnet ist und eine der benachbarten Diele 14 zugewandte Flachseite des Steges 6 der Stütze 5 einen Sockel 13 dieser Diele 14 zumindest bereichsweise berührt. Die von der Diele 15 bei Überführung in die Gebrauchsstellung ausgeführte Bewegung ist durch die Pfeile PF1, Pf2 und Pf3 angedeutet, die die Bewegung der Sichtblende 2 m des Steges 5 der Stütze 6 bzw. der Gegenschräge 16 mit Rastnase beschreiben.
  • In den 12 bis 23 sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Dielen 14, 15 zu erkennen, bei denen im wesentlichen an einer Längskante 8, 11 einer Diele 14, 15 eine Schräge 8', 11' mit einer Gegenschräge 16 und/oder einem Abschnitt eines Steges 6 einer im Bereich der Längskante 8, 11 angeordneten Stütze 5 und/oder einem Fußende 18 der betreffenden Stütze 5 insbesondere einen in Grenzen aufweitbaren Eingriff 20 bildet, in welchen ein komplementär geformter Endbereich 21 der Längskante 11, 8 einer benachbarten Diele 15, 14 eingreift.
  • Hierbei ist beispielsweise, wie etwa in 23 zu erkennen, an einer Gegenschräge 16 einer Längskante 11, 8 eine Wand 36 des Eingriffs 20 angeordnet, die die lichte Weite des Abstands der Längskanten 8, 11 überwiegend überspannt. Diese Wand 36 ist an ihrem freien Ende mit einem im wesentlichen in Richtung des Untergrundes 17 weisenden Vorsprung 42 versehen, den das Ende der Längskante (8, 11) der benachbarten Diele (15, 14) hintergreift und derart den komplementär geformten Endbereich 21 bildet.
  • Auch ist, wie man in 13 gut erkennt, im Bereich des Eingriffs 20, nämlich im Bodenbereich des Eingriffs 20, wenigstens ein Absatz 22 gebildet, an dem zumindest ein Bereich des komplementär geformten Endbereichs 21 der benachbarten Diele 14, 15 abgestützt ist. Während sich in der 13 eine Schräge des Endbereichs 21 gegen die Rückwand der Schräge 8' der Längskante stützt, weist in der 12 die Schräge 8' eine zungen- oder muldenartigen Fortsatz als Endbereich 21 auf, der in den Eingriff 20 ragt. In diesen beiden Figuren sind die Stabilität fördernde optionale Stützen 5 strichliniert angedeutet. Die 14 zeigt demgegenüber einen in etwa tropfenförmigen Eingriff 20 und einen entsprechend geformten Endbereich 21 der Schräge 8'.
  • In den 15 bis 20 und 22 sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Dielen 1, 14, 15 zu erkennen, bei welchen der Eingriff 20 und der in diesen eingreifende komplementär geformte Endbereich 21 an den Stegen zweier einander gegenüberliegender, verschiedenen Längskanten zugeordneter Stützen 5 vorgesehen sind.
  • So bildet etwa in der 18 eine Längskante 11 zusammen mit einem in die gleiche Querrichtung wie die Längskante 11 weisenden Fußende 10 den Eingriff 20, wobei an deren Enden jeweils eine Rastzunge 23 angeordnet ist, die beide in eine Ausnehmung 24 des an einer Stütze 5 der gegenüberliegenden Diele 14 befindlichen, komplementär geformten Endbereichs 21 greifen und dort verrasten. In ähnlicher Weise geschieht der Eingriff bei den Dielen 14, 15 der 19, wobei dort an der Endbereich eine direkte Fortsetzung der Schräge 8' ohne Stütze ist, und der Endbereich 21 etwa in der Mitte seines vertikalen Abschnitts einen Schraubkanal 25 für Befestigungszwecke aufweist.
  • Bei den Dielen 14, 15 der 20 ist an einer Längskante 11' eine Stütze 5 vorgesehen, deren eines Ende 18 eines Fußes 10 die benachbarte Diele 14 untergreift und das Fußende 18 ist mit einer nach oben offenen Aufnahme 26 versehen, in welche ein von der Längskante der betreffenden Diele 14 abstehender Steg 27 mit seinem freien Ende, an dem ein Rastmittel 28 angeordnet ist, eingreift. Der Fuß 10 der Stütze 5 ist überdies mit einem Haltelement 19 an dem Untergrund 17 festgelegt.
  • In der 16 erkennt man schließlich Dielen 14, 15, bei denen der Eingriff 20 mit einem gekrümmten, insbesondere bis auf seine Öffnung eine Kreisbahn beschreibenden Querschnitt derart versehen sind, dass die benachbarte Diele 15, 14 an dem komplementär geformten Endbereich 21 gegenüber der ersten Diele 14 verschwenkbar ist.
  • Anhand der vorstehenden Figuren ist also deutlich zu erkennen, welche der Teile einer Diele 1, 14, 15 im Bereich der Längskanten 8, 11 als jeweiliges Kupplungselement einer Verbindungskupplung zu Herstellung einer Verbindung mit einer benachbarten Diele 1, 14, 15 geeignet sind.
  • Demnach betrifft die vorstehende Erfindung also eine Diele 1, 14, 15 zur Verwendung als Wand- oder Bodenbelag, wobei zumindest die Längskanten 8, 11 der Diele 1, 14, 15 jeweils wenigstens ein Kupplungselement 30 einer Verbindungskupplung 50 aufweisen mit der jeweils zwei Dielen 1, 14, 15 miteinander verbindbar sind, wobei die Diele 1, 14, 15 eine Sichtblende 2 aufweist, dass die Sichtblende 2 an der Rückseite 4 wenigstens eine Stütze 5 aufweist, die nach der Montage der Diele 1, 14, 15 auf einem Untergrund 17 aufliegt und dass die Diele 1, 14, 15 aus Metall besteht.

Claims (23)

  1. Diele zur Verwendung als Wand-, Decken- oder Bodenbelag, wobei zumindest die Längskanten (8, 11) der Diele jeweils wenigstens ein Kupplungselement einer Verbindungskupplung aufweisen, mit der jeweils zwei Dielen (1; 14, 15) miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Diele (1) eine Sichtblende (2) aufweist, dass die Sichtblende (2) an der Rückseite (4) wenigstens eine Stütze (5) aufweist, die nach der Montage der Diele (1; 14, 15) auf einem Untergrund (17) aufliegt und dass die Diele (1; 14, 15) aus Metall besteht.
  2. Diele nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (5) einen Steg (6) aufweist, der etwa rechtwinklig zur Erstreckungsebene der Sichtblende (2) von deren Rückseite (4) hervorsteht.
  3. Diele nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (6) am freien Auflageende (7) des Stegs (6) T-, V- oder U-förmig oder dergleichen die Auflagefläche auf dem Untergrund (17) vergrößernd ausgebildet ist.
  4. Diele nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diele (1) an einer Längskante (8) eine Rastnase (9) und an der anderen Längskante (11) eine Rastöffnung (12) aufweist, so dass beim Verbinden zweier Dielen (14, 15) jeweils die Rastnase (9) der ersten Diele (14) in die Rastöffnung (12) der zweiten Diele (15) eingreift.
  5. Diele nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diele (1) an einer Längskante (8) eine Rastnase (9) und einen Fuß (10) und an der anderen Längskante (11) eine Rastöffnung (12) und einen Sockel (13) aufweist, so dass beim Verbinden zweier Dielen jeweils die Rastnase (9) der ersten Diele (14) in die Rastöffnung (12) der zweiten Diele (15) eingreift und der Fuß (10) der ersten Diele (14) auf dem Sockel (13) der zweiten Diele (15) abgestützt ist.
  6. Diele nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtblende (2) zick-zack-artig, wellenartig oder zumindest bereichsweise mit einem Muster insbesondere gleichmäßig beabstandeter Vor- und Rücksprünge ausgebildet ist.
  7. Diele nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Diele (1; 14, 15) aus Aluminium, Magnesium, Kupfer, einem VA-Stahl oder dergleichen rostfreiem Material ausgebildet ist.
  8. Diele nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten (8, 11) jeweils eine Schräge (8', 11') aufweisen und die Rastnase (9) an einer Gegenschräge (16) angeordnet ist.
  9. Bodendiele nach Anspruch 1, mit einer mit einem insbesondere regelmäßigen Muster von Vor- und Rücksprüngen ausgebildeten Sichtblende (2), mit wenigstens zwei stegförmigen Stützen (5) mit T-förmig ausgebildeten Auflageenden (7), wobei eine Längskante (8) eine Rastnase (9) und einen Fuß (10) und die andere Längskante (11) eine Rastöffnung (12) und einen Sockel (13) aufweist, so dass beim Verbinden zweier Dielen (14, 15) jeweils die Rastnase (9) der ersten Diele (14) in die Rastöffnung (12) der zweiten Diele (15) eingreift und der Fuß (10) der ersten Diele (14) auf dem Sockel (13) der zweiten Diele (15) abgestützt ist.
  10. Diele nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägen (8', 11') der Längskanten (8, 11) durch jeweils eine von deren Enden in Richtung des Untergrundes (17) abstehende Stütze (5) abgestützt sind, deren Füße (10) zumindest bereichsweise in Richtung der jeweils anderen Stütze (5) weisen.
  11. Diele nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Enden (18) der Füße (10) miteinander in Eingriff stehen, durch ein gemeinsames Sicherungsmittel, insbesondere wenigstens ein Halteprofil (29), übergriffen sind.
  12. Diele nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteprofil (29) an den Füßen (10) der Stützen (5) derart schwimmend gelagert ist, dass es in der Lage ist, maß- und/oder temperaturbedingte Toleranzen zu kompensieren.
  13. Diele nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägen (8', 11') zweier benachbarter Dielen (14, 15) mit jeweils wenigstens einem Vorsprung (32) oder wenigstens einer Rastnase versehen sind, an welchen ein Blendenteil (33) festlegbar ist, welches die lichte Weite zwischen den festen Enden der Schrägen (8' 11') insbesondere eben oder schräg überspannt.
  14. Diele nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der den Längskanten (8, 11) zugeordneten Stützen (5) durch wenigstens ein Halteelement (19) an dem Untergrund (17) festgelegt ist.
  15. Diele nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Längskante (8, 11) einer Diele (14, 15) eine Schräge (8', 11') mit einer Gegenschräge (16) und/oder einem Abschnitt eines Steges (6) einer im Bereich der Längskante (8, 11) angeordneten Stütze (5) und/oder einem Fußende (18) der betreffenden Stütze (5) einen insbesondere aufweitbaren Eingriff (20) bildet, in welchen ein komplementär geformter Endbereich (21) der Längskante (11, 8) einer benachbarten Diele (15, 14) eingreift.
  16. Diele nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Gegenschräge (16) einer Längskante (11, 8) eine Wand (36) des Eingriffs (20) angeordnet ist, die die lichte Weite des Abstands der Längskanten (8, 11) überwiegend überspannt und an ihrem freien Ende mit einem im wesentlichen in Richtung des Untergrundes (17) weisenden Vorsprung (42) versehen ist, den das Ende der Längskante (8, 11) der benachbarten Diele (15, 14) hintergreift.
  17. Diele nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Eingriffs (20), insbesondere an einer Kante oder dem Bodenbereich des Eingriffs (20), wenigstens ein Absatz (22) gebildet ist, an dem zumindest ein Bereich des komplementär geformten Endbereichs der benachbarten Diele (15) abgestützt ist.
  18. Diele nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff (20) und der in diesen eingreifende komplementär geformte Endbereich (21) an den Stegen (6) zweier einander gegenüberliegender Stützen (5) vorgesehen sind.
  19. Diele nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längskante (8, 11) zusammen mit einem in die gleiche Querrichtung wie die Längskante (8, 11) weisenden Fußende (18) den Eingriff (20) bildet, wobei an deren Enden jeweils eine Rastzunge (23) angeordnet ist, von welchen wenigstens eine in eine Ausnehmung (24) des an einer Stütze (5) der gegenüberliegenden Diele (15) befindlichen, komplementär geformten Endbereichs (21) greift und dort verrastet.
  20. Diele nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der komplementär geformte Endbereich (21) das Ende einer Schräge (8', 11') bildet und mit einem Schraubkanal (25) versehen ist.
  21. Diele nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Längskante (8' 11') eine Stütze (5) vorgesehen ist, deren eines Ende (18) eines Fußes (10) die benachbarte Diele (15) untergreift und mit einer nach oben offenen Aufnahme (26) versehen ist, in welche ein von der Längskante der betreffenden Diele (15) abstehende Steg (27) mit seinem freien Ende, an dem bevorzugt ein Rastmittel (28) angeordnet ist, eingreift.
  22. Diele nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff (20) mit einem gekrümmten, insbesondere bis auf seine Öffnung eine Kreisbahn beschreibenden Querschnitt derart versehen ist, dass die benachbarte Diele (15) an dem komplementär geformten Endbereich (21) gegenüber der ersten Diele (14) verschwenkbar ist.
  23. Diele nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Längskante (8, 11) einer Diele (14) eine Schräge (8') und eine Gegenschräge (16) vorgesehen ist, an deren Schnittpunkt die Stütze (5) mit ihrem Steg (6) in Richtung des Untergrundes (17) vorsteht, wobei in Gebrauchsstellung der Diele (15) das freie Ende des Stegs (6) in einer Ausnehmung des Fußes (10) einer Stütze (5) der benachbarten Diele (15) angeordnet ist und eine der benachbarten Diele (15) zugewandte Flachseite des Steges (6) der Stütze (5) einen Sockel (13) dieser Diele (15) zumindest bereichsweise berührt.
DE102012018897.8A 2012-09-26 2012-09-26 Diele als Boden-, Decken- oder Wandbelag Expired - Fee Related DE102012018897B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018897.8A DE102012018897B4 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Diele als Boden-, Decken- oder Wandbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018897.8A DE102012018897B4 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Diele als Boden-, Decken- oder Wandbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012018897A1 true DE102012018897A1 (de) 2014-03-27
DE102012018897B4 DE102012018897B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=50234959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012018897.8A Expired - Fee Related DE102012018897B4 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Diele als Boden-, Decken- oder Wandbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018897B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2902567A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-05 Wolfgang Kaupp Bodenbelag aus Plattenelementen
CN104939550A (zh) * 2015-07-11 2015-09-30 森特士兴集团股份有限公司 一种置物柜拼装地板
CN104963476A (zh) * 2015-06-30 2015-10-07 杭州朗尔诺品实业有限公司 房屋外墙用加宽装饰铝板
CN105298047A (zh) * 2015-12-01 2016-02-03 海盐美赫电器科技有限公司 一种无悬挂集成吊顶的扣板结构及其表面压花工艺
WO2019049054A1 (en) * 2017-09-06 2019-03-14 Chapman Wesley Raymond BOARD
GB2582618A (en) * 2019-03-28 2020-09-30 Ryno Ltd A decking assembly and decking support assembly
WO2020205260A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 G-Con Manufacturing, Inc. One leg floorboard

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451763C (de) 1927-11-01 Louis Renault Bodenbelag
GB692941A (en) 1950-09-12 1953-06-17 Ici Ltd Improvements in or relating to metal floors
US3023834A (en) 1960-04-26 1962-03-06 Warren E Buchanan Pre-formed sections for platforms or the like
US3197934A (en) 1962-04-10 1965-08-03 Clark Equipment Co Joint for metal floor sections and the like
GB1381986A (en) 1971-06-25 1975-01-29 Adams Co Ltd William Decking member and deck formed thereby
DE8320109U1 (de) 1982-07-14 1983-12-29 S.A.V.A. Alluminio Veneto S.p.A., Porto Marghera, Venezia Bodenplatte fuer einen verlegbaren boden, insbesondere fuer den fechtsport
DE9317575U1 (de) 1993-11-18 1994-09-29 Bannas Peter Bodenelement aus Metall
DE29501607U1 (de) 1995-02-02 1995-03-16 Bannas Peter Plattenförmiges Bodenelement aus Metall
US20010037619A1 (en) 1999-12-01 2001-11-08 Terence Hardy Decking components
US20040055243A1 (en) 2002-09-23 2004-03-25 Chin-Ho Yeh Knockdown aluminum-made floorboard
US20050284058A1 (en) 2004-02-04 2005-12-29 Karl Zeng Watertight decking
US7047697B1 (en) 2003-11-25 2006-05-23 Homeland Vinyl Products, Inc. Modular decking planks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003138U1 (de) 2009-03-09 2010-07-29 Rehau Ag + Co Befestigungselement

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451763C (de) 1927-11-01 Louis Renault Bodenbelag
GB692941A (en) 1950-09-12 1953-06-17 Ici Ltd Improvements in or relating to metal floors
US3023834A (en) 1960-04-26 1962-03-06 Warren E Buchanan Pre-formed sections for platforms or the like
US3197934A (en) 1962-04-10 1965-08-03 Clark Equipment Co Joint for metal floor sections and the like
GB1381986A (en) 1971-06-25 1975-01-29 Adams Co Ltd William Decking member and deck formed thereby
DE8320109U1 (de) 1982-07-14 1983-12-29 S.A.V.A. Alluminio Veneto S.p.A., Porto Marghera, Venezia Bodenplatte fuer einen verlegbaren boden, insbesondere fuer den fechtsport
DE9317575U1 (de) 1993-11-18 1994-09-29 Bannas Peter Bodenelement aus Metall
DE29501607U1 (de) 1995-02-02 1995-03-16 Bannas Peter Plattenförmiges Bodenelement aus Metall
US20010037619A1 (en) 1999-12-01 2001-11-08 Terence Hardy Decking components
US20040055243A1 (en) 2002-09-23 2004-03-25 Chin-Ho Yeh Knockdown aluminum-made floorboard
US7047697B1 (en) 2003-11-25 2006-05-23 Homeland Vinyl Products, Inc. Modular decking planks
US20050284058A1 (en) 2004-02-04 2005-12-29 Karl Zeng Watertight decking

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2902567A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-05 Wolfgang Kaupp Bodenbelag aus Plattenelementen
CN104963476A (zh) * 2015-06-30 2015-10-07 杭州朗尔诺品实业有限公司 房屋外墙用加宽装饰铝板
CN104963476B (zh) * 2015-06-30 2017-04-12 杭州朗尔诺品实业有限公司 房屋外墙用加宽装饰铝板
CN104939550A (zh) * 2015-07-11 2015-09-30 森特士兴集团股份有限公司 一种置物柜拼装地板
CN105298047A (zh) * 2015-12-01 2016-02-03 海盐美赫电器科技有限公司 一种无悬挂集成吊顶的扣板结构及其表面压花工艺
WO2019049054A1 (en) * 2017-09-06 2019-03-14 Chapman Wesley Raymond BOARD
GB2582618A (en) * 2019-03-28 2020-09-30 Ryno Ltd A decking assembly and decking support assembly
GB2582618B (en) * 2019-03-28 2021-04-14 Ryno Ltd A decking assembly and decking support assembly
WO2020205260A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 G-Con Manufacturing, Inc. One leg floorboard

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012018897B4 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012018897A1 (de) Diele als Boden-, Decken- oder Wandbelag
AT503226B1 (de) Paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, sowie ein verfahren zur herstellung des paneels
DE102013001704A1 (de) Befestigungsprofil
DE102009031825A1 (de) Befestigungsklammer, Belag und Diele
DE202006006672U1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Brettern
AT13863U1 (de) Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags
DE102005030780A1 (de) Balkon- und Terrassenboden
AT504277A1 (de) Holzboden
DE3918240C2 (de)
DE202010012170U1 (de) Duschtasse
AT511661B1 (de) Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern
DE102005039692A1 (de) Halterung für eine Randleiste eines Fußbodens
AT516336B1 (de) Profilverbindung
DE10246968B4 (de) Treppenkantenprofil
DE102010044871A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme und Halterung von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere von Einlegeböden in Möbeln
AT519867B1 (de) Belagselement
CH711487B1 (de) Sockelleiste.
DE202016106291U1 (de) Allwetterfliese
EP2357300A2 (de) Bodenbelag
DE202005010710U1 (de) Bodenbelag
DE202022000118U1 (de) Randprofile und LED-Profile für Plattenbeläge und Unterkonstruktionen für Balkon, Terrasse, Flachdach, Dachterrasse und Pool- Umrandung.
AT507961A1 (de) Parkett für boden-, wand- oder deckenbelag
DE202014103456U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Terrassenbelages
DE202017002517U1 (de) Diele
DE202004006646U1 (de) Fußbodenleiste mit eingesetztem Materialstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee