AT13863U1 - Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags - Google Patents

Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags Download PDF

Info

Publication number
AT13863U1
AT13863U1 ATGM333/2013U AT3332013U AT13863U1 AT 13863 U1 AT13863 U1 AT 13863U1 AT 3332013 U AT3332013 U AT 3332013U AT 13863 U1 AT13863 U1 AT 13863U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
latching
substructure
covering
receptacle
locking
Prior art date
Application number
ATGM333/2013U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kuijper Modell Und Formenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuijper Modell Und Formenbau Gmbh filed Critical Kuijper Modell Und Formenbau Gmbh
Priority to ATGM333/2013U priority Critical patent/AT13863U1/de
Priority to EP14002122.1A priority patent/EP2878743B1/de
Priority to ES14002122.1T priority patent/ES2644320T3/es
Publication of AT13863U1 publication Critical patent/AT13863U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/005Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02452Details of junctions between the supporting structures and the panels or a panel-supporting framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02133Flooring or floor layers composed of a number of similar elements fixed directly to an underlayer by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the flooring elements
    • E04F15/02138Flooring or floor layers composed of a number of similar elements fixed directly to an underlayer by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the flooring elements by hook and loop-type fasteners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02133Flooring or floor layers composed of a number of similar elements fixed directly to an underlayer by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the flooring elements
    • E04F15/02144Flooring or floor layers composed of a number of similar elements fixed directly to an underlayer by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the flooring elements by magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02072Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements extending into the back side of the flooring elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags (1), Wandbelags oder Deckenbelags mit einer Unterkonstruktion (2) und zumindest einem, an der Unterkonstruktion (2) mittels zumindest einer Rastverbindung (3) befestigten Belagselement (4), wobei die Rastverbindung (3) zum Abnehmen des Belagselements (4) von der Unterkonstruktion (3) und zum anschließenden Wiederbefestigen des Belagselements (4) an der Unterkonstruktion (2) als zerstörungsfrei lösbare und wieder verbindbare Rastverbindung (3) ausgebildet ist.

Description

österreichisches Patentamt AT13 863U1 2014-10-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags, Wandbelags oder Deckenbelags mit einer Unterkonstruktion und zumindest einem, an der Unterkonstruktion mittels zumindest einer Rastverbindung befestigten Belagselement. Weiters betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Montage eines Bodenbelags, Wandbelags oder Deckenbelags mit einer Unterkonstruktion und zumindest einem, an der Unterkonstruktion mittels zumindest einer Rastverbindung befestigbaren Belagselement.
[0002] Beim Stand der Technik werden zur Ausbildung eines Bodenbelags, Wandbelags oder Deckenbelags häufig die Belagselemente, welche z.B. in Form von Brettern, Bohlen oder dergleichen vorliegen können, auf eine aus Holz hergestellte Unterkonstruktion aufgeschraubt. Dies ist zum einen aufwendig. Zum anderen hat es den Nachteil, dass man die Schraubenköpfe nach Fertigstellung der Montage immer noch sieht. Um diese Probleme zu vermeiden, ist es bereits bekannt, Belagselemente mittels Rastverbindungen an der Unterkonstruktion zu befestigen. Diese Rastverbindungen wie sie z.B. in der DE 101 50 889 A1, in der US 2009/0094925 A1 und auch in der WO 2006/011173 A1 gezeigt werden, weisen beim Stand der Technik immer eine Art Widerhaken auf, um ein Lösen des Belagselementes von der Unterkonstruktion zu vermeiden.
[0003] Die Belagselemente werden beim Stand der Technik meist so an der Unterkonstruktion befestigt, dass zwischen benachbarten Belagselementen noch ein Luftspalt frei bleibt. Dieser hat bei Belagselementen aus Holz vorrangig die Aufgabe, feuchtigkeits- und temperaturbedingtes Aufquellen und Zusammenschrumpfen des Materials zu ermöglichen. Bei Belagselementen aus anderem Material wie z.B. Kunststoff, werden entsprechende Freiräume zur Hinterlüftung oder auch aus optischen Gründen oder gegebenenfalls auch zum Ausgleich von temperaturbedingten Ausdehnungen und Schrumpfungen realisiert.
[0004] Der Nachteil der Zwischenräume zwischen den Belagselementen ist, dass durch diese Zwischenräume hindurch Schmutz und vor allem im Außenbereich auch verrottendes Material wie Blätter, Blüten und dergleichen in den Bereich der Unterkonstruktion unterhalb des Belagselementes bzw. der Belagselemente hineinfallen kann. Über die Jahre hinweg kommt es dann im Bereich der Unterkonstruktion unter den Belagselementen zu einem Ansammeln von Verschmutzungen und gegebenenfalls auch zu einem Verrottungsprozess. Um diese ungewünschten Ablagerungen beseitigen zu können, ist es beim Stand der Technik notwendig, den gesamten Boden-, Wand- oder Deckenbelag abzutragen und anschließend vollkommen neu wieder zu verlegen. Das Material des vormaligen Boden-, Wand- oder Deckenbelags kann zu dieser Neuverlegung dann meist nicht mehr oder nur noch zum Teil genutzt werden.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es hier, eine Verbesserung vorzuschlagen, die den Aufwand verringert, welcher notwendig ist, um die genannten ungewünschten Ablagerungen aus dem Bereich der Unterkonstruktion zu entfernen.
[0006] Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung ist hierfür vorgesehen, dass die Rastverbin-dung zum Abnehmen des Belagselements von der Unterkonstruktion und zum anschließenden Wiederbefestigen des Belagselements an der Unterkonstruktion als zerstörungsfrei lösbare und wieder verbindbare Rastverbindung ausgebildet ist. Ein erfindungsgemäßes Verfahren sieht vor, dass die Unterkonstruktion und das Belagselement Bestandteile einer erfindungsgemäßen Anordnung sind und das Belagselement mittels der Rastverbindung zerstörungsfrei lösbar an der Unterkonstruktion befestigt wird.
[0007] Im Gegensatz zum oben genannten Stand der Technik, bei dem immer versucht wird, die Rastverbindung so auszubilden, dass sie nicht mehr gelöst werden kann, geht die Erfindung somit genau den entgegengesetzten Weg. Sie bildet die Rastverbindung so aus, dass das Belagselement zerstörungsfrei von der Unterkonstruktion wieder gelöst und anschließend über die Rastverbindung wieder mit der Unterkonstruktion verbunden werden kann. Hierdurch ist es möglich, durch Lösen der Rastverbindungen die Belagselemente von der Unterkonstruktion 1 /12 österreichisches Patentamt AT13 863U1 2014-10-15 abzunehmen, die oben genannten unerwünschten Ablagerungen im Bereich der Unterkonstruktion zu entfernen und anschließend die Belagselemente mittels der Rastverbindung wieder mit der Unterkonstruktion zu verbinden. Dies kann mehrfach so ausgeführt werden, ohne dass es hierbei zu einer Zerstörung der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. Rastverbindung kommt. Die Entfernung der ungewünschten Ablagerungen im Bereich der Unterkonstruktion kann also durchgeführt werden, ohne dass anschließend ein vollständig oder teilweise neuer Boden-, Wand- oder Deckenbelag verlegt werden muss. Neben der Tatsache, dass erfindungsgemäße Anordnungen sowohl als Boden-, Wand- oder Deckenbelag im Innen- und Außenbereich eines Gebäudes verwendet werden können, ist aber auch darauf hinzuweisen, dass sich die erfindungsgemäße Anordnung insbesondere für den Außenbereich zur Ausbildung von Terrassenbelägen und dergleichen eignet.
[0008] Die Belagselemente können grundsätzlich verschiedenste Formen haben, z.B. plattenartig ausgebildet sein. Besonders bevorzugt sind die Belagselemente brettförmig oder bohlenförmig oder plankenförmig ausgebildet. Dies bedeutet, ihre Länge ist bevorzugt deutlich größer als ihre Breite und Höhe. Die Belagselemente können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Es kann sich um Holz, Verbundholz, diverse Kunststoffe aber auch Verbundwerkstoffe handeln. Hier kommt die gesamte, beim Stand der Technik für solche Belagselemente bekannte, Palette von Materialien in Frage, Bei dem Belagselement handelt es sich vorzugsweise jedenfalls um das Teil der Anordnung, welches im fertig montierten Zustand das sichtbare Element des Bodenbelags, des Wandbelags oder des Deckenbelags bildet. Die Rastverbindung könnte auch als Schnappverbindung bezeichnet werden. Neben der Tatsache, dass der Bereich der Unterkonstruktion mit relativ wenig Aufwand gereinigt werden kann, hat die Erfindung aber generell auch den Vorteil, dass mittels der zerstörungsfrei lösbaren und wiederverbindbaren Rastverbindungen eine sehr einfache und rasche, gegebenenfalls sogar werkzeuglose Montage des Boden-, Wand- oder Deckenbelags möglich ist. Auch ein Auswechseln einzelner Belagselemente ist einfach möglich. Grundsätzlich können die Belagselemente mit verschiedenen Zwischenräumen aber auch ganz ohne Zwischenräume erfindungsgemäß an der Unterkonstruktion lösbar befestigt werden.
[0009] Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass die Rastverbindung durch Andrücken des Belagselementes an die Unterkonstruktion in einer Richtung hin zur Unterkonstruktion zerstörungsfrei einrastet und durch Abheben des Belagselementes von der Unterkonstruktion in Richtung weg von der Unterkonstruktion zerstörungsfrei ausrastet. Das Andrücken wie auch das Abheben erfolgt dabei in bevorzugten Ausgestaltungsformen in Richtungen parallel zur Normalen auf die Unterkonstruktion.
[0010] Die Rastverbindung kann grundsätzlich sehr verschiedenartig ausgeführt sein. Es kann sich sogar um magnetische Rastverbindungen oder dergleichen handeln. Grundsätzlich sind beim Stand der Technik ja verschiedenste Arten von zerstörungsfrei lösbaren und wiederverbindbaren Rastverbindungen bekannt, welche grundsätzlich in Frage kommen können, um die Erfindung zu realisieren. Besonders bevorzugte Arten der Ausgestaltung der Erfindung sehen jedoch vor, dass die Rastverbindung zumindest einen Rastkopf und zumindest eine Rastaufnahme aufweist, wobei der Rastkopf im eingerasteten Zustand der Rastverbindung zumindest einen Hinterschnitt der Rastaufnahme formschlüssig hintergreift. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Rastkopf und/oder die Rastaufnahme zum Ein- und/oder Ausrasten der Rastverbindung elastisch deformierbar ist bzw. sind. Die hierfür gegebenenfalls notwendige Elastizität kann durch entsprechende Materialwahl beim Rastkopf und auch bei der Rastaufnahme realisiert werden. Es ist aber auch gut möglich, Kerben im Rastkopf und/oder in der Rastaufnahme vorzusehen, um die elastische Deformierbarkeit auszubilden bzw. zu verbessern. Um das zerstörungsfreie Ein- und/oder auch Ausrasten der Rastverbindungen zu erleichtern, sehen bevorzugte Varianten vor, dass der Rastkopf und/oder die Rastaufnahme Schrägflächen und/oder abgerundete Konturen zur Erleichterung des Einrastens und/oder des Ausrastens der Rastverbindung aufweist bzw. aufweisen. Die Schrägflächen sind dabei günstigerweise schräg zu den Richtungen ausgerichtet, in denen das Belagselement bei der Montage an die Unterkonstruktion angedrückt und bei der Demontage von der Unterkonstruktion abgehoben wird. Für die 2/12 österreichisches Patentamt AT 13 863 Ul 2014-10-15 abgerundeten Konturen gilt Entsprechendes. Der Fachmann wird hierzu verschiedenste konkrete Ausgestaltungsformen von Schrägflächen und/oder abgerundeten Konturen finden, welche das zerstörungsfreie Ein- und/oder auch Ausrasten erleichtern. Rastkopf und Rastaufnahme haben bei der Erfindung bevorzugt miteinander korrespondierende Formen, die ein zerstörungsfreies Lösen und Verbinden der Rastverbindungen erlauben. Z.B. kann vorgesehen sein, dass der Rastkopf und/oder die Rastaufnahme in zumindest einem Querschnitt zumindest bereichsweise eine, vorzugsweise kreisrund, abgerundete und über einen Winkelbereich von mehr als 180° erstreckte Kontur aufweist bzw. aufweisen.
[0011] Da sich die am Belagselement befindenden Teile der Rastverbindung bei der Montage des Belagselementes an der Unterkonstruktion meist auf der nicht direkt einsehbaren Rückseite des Belagselementes befinden, ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Rastaufnahme möglichst einfach mit dem Rastkopf getroffen werden kann. Hierfür sehen bevorzugte Varianten vor, dass die Rastaufnahme eine längserstreckte Nut ist. Besonders bevorzugte Varianten dieser Art sehen dann vor, dass der Rastkopf in Richtung der Längserstreckung der Rastaufnahme kürzer als die Rastaufnahme ist. Dies ist natürlich auch andersherum realisierbar.
[0012] Die Unterkonstruktion kann grundsätzlich sehr verschieden ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Rastköpfe an der Unterkonstruktion befestigt sind und die Rastaufnahmen am Belagselement. Die umgekehrte Variante ist aber genauso gut möglich. Dies gilt natürlich auch für alle anderen Arten von erfindungsgemäß einsetzbaren, zerstörungsfrei lösbaren und wiederverbindbaren Rastverbindungen.
[0013] Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass die Unterkonstruktion zumindest eine Profilschiene aufweist in oder auf der der Rastkopf oder die Rastaufnahme, vorzugsweise entlang der Profilschiene verschiebbar, angeordnet ist. Es kann natürlich auch eine Fixierung der Rastköpfe und/oder Rastaufnahmen erfolgen. Die Profilschienen können dabei auf Auflagelementen lagern. Um eine Nivellierung und Höhenanpassung durchzuführen, ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Lagerelemente aus verschiedenen Lagerelementteilen zusammengesetzt werden können. Es kann sich bei den Lagerelementteilen bzw. Lagerelementen um plattenförmige Bauteile handeln. Die Lagerelementteile können im Sinne einer raschen Montage z.B. über reib- oder formschlüssige Verbindungselemente zusammen-steckbar sein und/oder eine plattenförmige Grundform haben. Zumindest das oberste, hin zur Profilschiene gerichtete Lagerelementteil sollte ein Verbindungselement, insbesondere einen Verbindungskopf, aufweisen, um das gesamte Lagerelement an der Profilschiene zu befestigen. Hierfür kann z.B. vorgesehen sein, dass die Profilschiene eine oder mehrere hinterschnit-tene Nuten aufweist, in die der Verbindungskopf formschlüssig eingreifen kann, Bei den Profilschienen kann es sich um Metall-, Kunststoff- oder Holzschienen handeln. Bevorzugt werden an sich bekannte Strangpressprofile z.B. aus Aluminium als Profilschienen eingesetzt. Auch andere Metallschienen sind natürlich möglich. Die Profilschienen können im Querschnitt, abgesehen von gegebenenfalls gerundeten Ecken und den hinterschnittenen Nuten, eine rechteckige oder quadratische Form aufweisen. Die Rastköpfe aber auch die Rastaufnahmen können an Trägem befestigt sein, welche in eine hinterschnittene Nut der Profile eingeschoben werden können. Ein solcher Träger kann ein, zwei oder mehr Rastköpfe und/oder Rastaufnahmen aufweisen, wobei der Träger dann automatisch den Abstand zwischen zwei benachbarten Rastköpfen und/oder Rastaufnahmen vorgeben bzw. festlegen kann, was eine Montage der Belagselemente mit konstantem Abstand zueinander auf der Unterkonstruktion vereinfacht.
[0014] Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von beispielhaft ausgewählten Beispielen erläutert. Es zeigen: [0015] Fig. 1 und 2 perspektivische Ansichten von schräg oben und schräg unten auf einen ausgewählt dargestellten Bereich einer erfindungsgemäßen Anordnung; [0016] Fig. 3 [0017] Fig. 4 [0018] Fig. 5 bis 8 eine Seitenansicht auf diese Anordnung; den Schnitt entlang der Schnittlinie AA aus Fig. 3; die Einzelteile dieses ersten Ausführungsbeispiels; 3/12 österreichisches Patentamt AT13 863U1 2014-10-15 [0019] Fig. 9 und 10 beispielhaft alternative Ausgestaltungsformen.
[0020] In den Fig. 1 und 2 ist der Gesamtaufbau des ersten Ausführungsbeispiels einer erfin-dungsgemäßen Anordnung in Form eines Bodenbelags 1 in einem kleinen Ausschnitt dargestellt. Gezeigt ist, wie zwei verkürzt dargestellte Belagselemente 4 mittels der erfindungsgemäß zerstörungsfrei lösbaren und wiederverbindbaren Rastverbindung 3 an der Unterkonstruktion 2 befestigt sind. Die Unterkonstruktion 2 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel einen aus Profilschienen 13 gebildeten Rahmen, welcher auf jeweils mehrteilig aufgebauten Lagerelementen 14 lagert. Der aus den Profilschienen 13 gebildete Rahmen liegt mittels der Lagerelemente 14 auf dem hier nicht gesondert dargestellten Untergrund auf. Bei einer Verwendung des Belags 1 als Wand- oder Deckenbelag an einer entsprechenden Gebäudewand oder Gebäudedecke werden die Lagerelemente 14 entsprechend an Wand oder Decke z.B. durch Verschraubung oder dergleichen befestigt. Bei den Profilschienen 13 handelt es sich bevorzugt, wie dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel auch realisiert, um Strangpressprofile, z.B. aus Aluminium. Die Profilschienen 13 dieses Ausführungsbeispiels weisen hinterschnittene Nuten 18 auf. In eine dieser Nuten 18 greift der Verbindungskopf 17 des Lagerelements 14 ein, um letzteres an der Profilschiene 13 zu befestigen. In der gegenüberliegenden hinterschnittenen Nut 18 der Profilschiene 13 ist der Träger 19, hier mit zwei Rastköpfen 7, eingeschoben. Im gezeigten ersten Ausführungsbeispiel sind die Rastköpfe 7 der eine Teil der Rastverbindung. Der andere damit korrespondierende Teil der Rastverbindung sind die Rastaufnahmen 8, welche hier als längserstreckte Nuten auf der Unterseite des Belagselementes 4 einstückig eingeformt sind. Die Rastaufnahmen 8 könnten natürlich auch als gesonderte Teile anderweitig am Belagselement 4 befestigt sein. Wie im gezeigten Ausführungsbeispiel weist jedes Belagselement 4 zwei solche als längserstreckte Nuten ausgebildete Rastaufnahmen 8 auf. Die Rastaufnahmen 8 verlaufen parallel zueinander. Fig. 1 zeigt den Blick von schräg oben auf den Bodenbelag 1, Fig. 2 den Blick von schräg unten. Die Richtung 10 der Längserstreckung der Rastaufnahmen 8 ist in Fig. 2 eingezeichnet, ebenso wie die Hinterschnitte 9, welche von den Rastköpfen 7 im eingerasteten Zustand hintergriffen werden. In Fig. 2 ist auch zu sehen, wie die Profilschienen 13 mittels der Verbindungslaschen 15 miteinander verbunden sind, um einen entsprechenden Rahmen auszubilden. Die Verbindungslaschen 15 können gerade aber auch abgewinkelt ausgebildet sein, je nachdem in welche Richtung die miteinander zu verbindenden Profilschienen 13 relativ zueinander ausgerichtet sein sollen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt das Einrasten der Belagselemente 4 mit ihren Rastaufnahmen 8 an den mit der Unterkonstruktion 2 verbundenen Rastköpfen 7 durch Andrücken des Belagselementes 4 an die Unterkonstruktion 2 in Richtung 5. Das zerstörungsfreie Ausrasten der Rastverbindung erfolgt durch Abheben des Belagselementes von der Unterkonstruktion 2 in Richtung 6. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel stehen die Richtungen 5 und 6 normal zur Unterkonstruktion. Natürlich sind hier auch andere Winkel möglich.
[0021] In Fig. 3 ist gut zu sehen, wie die Profilschiene 13 auf dem Lagerelement 14 aufliegt und der Verbindungskopf 17 des Lagerelementes 14 formschlüssig in die untere Nut der Profilschiene 13 eingreift. Weiters ist gut zu sehen, dass, wie in bevorzugten Ausgestaltungsformen vorgesehen, das Lagerelement 14 mehrteilig aufgebaut ist. Konkret handelt es sich hier um mehrere übereinanderliegende, vorzugsweise reib- oder formschlüssig miteinander verbundene Lagerelementteile 16, die als Stapel das Lagerelement 14 ausbilden. Die Lagerelementteile 16 können, wie hier realisiert, verschiedene Dicken aufweisen und standardisiert mit entsprechenden Verbindungseinrichtungen versehen sein, damit man vor Ort zum Ausgleich von Unebenheiten eine geeignete Anzahl und Dicke von Lagerelementteilen in einfacher Art und Weise zusammenstecken und an der entsprechenden Stelle als Lagerelement 14 verwenden kann. In Fig. 3 ist auch gut zu sehen, dass sich in der oberen hinterschnittenen Nut 18 der Profilschiene 13 der Träger 19 befindet, an welchem in diesem Ausführungsbeispiel die Rastköpfe 7 befestigt sind.
[0022] Grundsätzlich kann der Träger 19 einstückig mit einem oder mehreren Rastköpfen 7 ausgeführt sein. Genauso gut können sich auf einem Träger ein oder mehrere Rastaufnahmen 8 befinden. Auch hier ist eine einstückige Ausbildung möglich. In den verschiedenen Ausgestal- 4/12 österreichisches Patentamt AT 13 863 Ul 2014-10-15 tungsformen kann es sich dabei z.B. um Kunststoffspritzgussteile handeln. Natürlich können Träger und Rastkopf bzw. Rastaufnahme auch mehrteilig, also aus mehreren Teilen aufgebaut sein, sie können z.B. auch aus Metall oder Holz gefertigt sein, soweit sich die entsprechend elastischen Eigenschaften hieraus ergeben.
[0023] Das mittels der Rastverbindung auf der Unterkonstruktion und hier konkret auf der Profilschiene 13 aufliegende Belagselement 4 ist mittels der Rastverbindung an der Unterkonstruktion bzw. der Profilschiene 13 befestigt.
[0024] Fig. 4 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie AA aus Fig. 3. Hier ist noch einmal der mehrteilige Aufbau des Lagerelements 14 gut zu sehen. In dieser Schnittdarstellung sind erstmals auch die Form der Rastköpfe 7 und die hierzu korrespondierende Form der Rastaufnahmen 8 dargestellt. Im ersten Ausführungsbeispiel weisen sowohl Rastkopf 7 als auch Rastaufnahme 8 im gezeigten Querschnitt zumindest bereichsweise eine, hier kreisrund, abgerundete Kontur 12 auf. Diese erstreckt sich, um den Hinterschnitt 9 der Rastaufnahme 8 und den entsprechenden Eingriff des Rastkopfes 7 auszubilden, jeweils über einen Winkelbereich von mehr als 180°. Um die Elastizität im Rastkopf 7 zu verbessern, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils ein Spalt 20 im Rastkopf 7 vorhanden. Dies ist nur ein Beispiel dafür, dass ein oder mehrere solche Spalte im Rastkopf 7 und/oder auch in der Rastaufnahme 8 vorhanden sein können, um die Elastizität der genannten Bauteile zu verbessern.
[0025] Bei der gezeigten Variante trägt ein Träger 19, welcher hier in die Nut 18 der Profilschiene 13 eingeschoben ist, zwei Rastköpfe 7, in welche hier zwei Rastaufnahmen 8 eines Belagselementes 4 eingreifen. Natürlich können auch mehr als zwei Rastköpfe 7 oder auch nur ein einziger Rastkopf 7 am Träger 19 vorhanden sein. Im Fall von zwei oder mehreren Rastköpfen 8 an einem Träger 19 kann dies abweichend vom hier gezeigten Ausführungsbeispiel auch dazu genutzt werden, dass zwei benachbarte Belagselemente 4 mittels eines einzigen Trägers 19 miteinander verbunden werden, womit auch der Abstand zwischen den benachbarten Belagselementen 4 dann automatisch festgelegt ist.
[0026] Mit der abgerundeten Kontur 12 von Rastkopf 7 und Rastaufnahme 8 und auch der insgesamt elastischen Ausbildung dieser Bauteile erreicht man jedenfalls im hier gezeigten Ausführungsbeispiel die zerstörungsfrei lösbare und wiederverbindbare Ausgestaltung der Rastverbindung 3, wie sie erfindungsgemäß vorgesehen ist.
[0027] Fig. 5 zeigt noch einmal eine stirnseitige Ansicht auf ein hier brettförmig ausgebildetes Belagselement 4 des ersten Ausführungsbeispiels. Gut zu sehen sind hier wiederum die abgerundete Kontur 12 der Rastaufnahmen 8 sowie die Hinterschnitte 9.
[0028] Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Trägers 19 mit zwei daran angeformten Rastköpfen 7. Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung auf einen Abschnitt der Profilschiene 13 der Unterkonstruktion 2. Fig. 8 zeigt das oberste Lagerteilelementteil 16 des Lagerelements 14 mit dem Verbindungskopf 17, welcher in eine hinterschnittene Nut 18 der Profilschiene 13 formschlüssig eingreifen kann.
[0029] Zu dem anhand der Fig. 1 bis 8 geschilderten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit zerstörungsfrei lösbaren und wiederverbindbaren Rastverbindungen 3 zur Befestigung des Belagselements 4 bzw. der Belagselemente 4 an der Unterkonstruktion 2 gibt es natürlich zahlreiche Alternativen. Um dies zumindest zu veranschaulichen, sind alternative Ausgestaltungsformen in den Fig. 9 und 10 in einer an Fig. 4 angelehnten Darstellung gezeigt.
[0030] In Fig. 9 ist eine Variante gezeigt, bei der der Rastkopf 7 und die Rastaufnahme 8 im Sinne einer zerstörungsfrei lösbaren und wiederverbindbaren Rastverbindung 3 nicht abgerundete Konturen 12 sondern Schrägflächen 11 aufweisen. Diese verlaufen schräg zu den Richtungen 5 und 6, in denen das Andrücken beim Einrasten der Rastverbindung und das Abheben beim Ausrasten der Rastverbindung erfolgen. Während in den bisher gezeigten Ausführungsbeispielen die Rastköpfe 7 an der Unterkonstruktion 2 und die Rastaufnahmen 8 an den Belagselementen 4 befestigt sind, zeigt Fig. 10 eine von vielen Varianten, bei denen dies anders- 5/12 österreichisches Patentamt AT 13 863 Ul 2014-10-15 herum umgesetzt ist. In Fig. 10 sind die Rastköpfe 7, hier einstückig, am Belagselement 4 befestigt, während die Rastaufnahmen 8 am Träger 19 und damit an der Unterkonstruktion 2 befestigt sind. Generell ist auch darauf hinzuweisen, dass natürlich auch die Rastköpfe 7 als in einer Richtung 10 längserstreckte Bauteile ausgeführt sein können und die Rastaufnahmen 8 in Richtung dieser Längserstreckung kürzer als die Rastköpfe 7 ausgebildet sein können. Wie eingangs erläutert, können auch ganz andere Arten von Rastverbindungen, z.B. magnetische Verbindungen oder dergleichen vorgesehen sein, indem sich die entsprechenden, miteinander korrespondierenden Bauteile einerseits an der Unterkonstruktion 2 und andererseits am Belagselement 4 befinden. LEGENDE ZU DEN HINWEISZIFFERN: 1 Bodenbelag 2 Unterkonstruktion 3 Rastverbindung 4 Belagselement 5 Richtung 6 Richtung 7 Rastkopf 8 Rastaufnahme 9 Hinterschnitt 10 Richtung 11 Schrägfläche 12 abgerundete Kontur 13 Profilschiene 14 Lagerelement 15 Verbindungslasche 16 Lagerelementteil 17 Verbindungskopf 18 hinterschnittene Nut 19 T räger 20 Spalt 6/12

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT13 863U1 2014-10-15 Ansprüche 1. Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags (1), Wandbelags oder Deckenbelags mit einer Unterkonstruktion (2) und zumindest einem, an der Unterkonstruktion (2) mittels zumindest einer Rastverbindung (3) befestigten Belagselement (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (3) zum Abnehmen des Belagselements (4) von der Unterkonstruktion (3) und zum anschließenden Wiederbefestigen des Belagselements (4) an der Unterkonstruktion (2) als zerstörungsfrei lösbare und wieder verbindbare Rastverbindung (3) ausgebildet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (3) durch Andrücken des Belagselementes (4) an die Unterkonstruktion (2) in einer Richtung (5) hin zur Unterkonstruktion (2) zerstörungsfrei einrastet und durch Abheben des Belagselementes (4) von der Unterkonstruktion (2) in Richtung (6) weg von der Unterkonstruktion (2) zerstörungsfrei ausrastet.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (3) zumindest einen Rastkopf (7) und zumindest eine Rastaufnahme (8) aufweist, wobei der Rastkopf (7) im eingerasteten Zustand der Rastverbindung (3) zumindest einen Hinterschnitt (9) der Rastaufnahme (8) formschlüssig hintergreift.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaufnahme (8) eine längserstreckte Nut ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkopf (7) in Richtung (10) der Längserstreckung der Rastaufnahme (8) kürzer als die Rastaufnahme (8) ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkopf (7) und/oder die Rastaufnahme (8) Schrägflächen (11) und/oder abgerundete Konturen (12) zur Erleichterung des Einrastens und/oder des Ausrastens der Rastverbindung (3) aufweist bzw. aufweisen.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkopf (7) und/oder die Rastaufnahme (8) zum Ein- und/oder Ausrasten der Rastverbindung (3) elastisch deformierbar ist bzw. sind.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkopf (7) und/oder die Rastaufnahme (8) in zumindest einem Querschnitt zumindest bereichsweise eine, vorzugsweise kreisrund, abgerundete und über einen Winkelbereich von mehr als 1800 erstreckte Kontur (12) aufweist bzw. aufweisen.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (2) zumindest eine Profilschiene (13) aufweist in oder auf der der Rastkopf (7) oder die Rastaufnahme (8), vorzugsweise entlang der Profilschiene (13) verschiebbar, angeordnet ist.
  10. 10. Verfahren zur Montage eines Bodenbelags (1), Wandbelags oder Deckenbelags mit einer Unterkonstruktion (2) und zumindest einem, an der Unterkonstruktion (2) mittels zumindest einer Rastverbindung (3) befestigbaren Belagselement (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (2) und das Belagselement (4) Bestandteile einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sind und das Belagselement (4) mittels der Rastverbindung (3) zerstörungsfrei lösbar an der Unterkonstruktion (2) befestigt wird. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 7/12
ATGM333/2013U 2013-10-14 2013-10-14 Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags AT13863U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM333/2013U AT13863U1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags
EP14002122.1A EP2878743B1 (de) 2013-10-14 2014-06-20 Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags
ES14002122.1T ES2644320T3 (es) 2013-10-14 2014-06-20 Conjunto para la formación de un recubrimiento de suelo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM333/2013U AT13863U1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13863U1 true AT13863U1 (de) 2014-10-15

Family

ID=51660809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM333/2013U AT13863U1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2878743B1 (de)
AT (1) AT13863U1 (de)
ES (1) ES2644320T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016199045A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 I Deck S.R.L. Set of panels and connectors for cladding structures
EP3636854A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-15 Deceuninck NV Sockel zum tragen einer erhöhten oberfläche und anordnung solcher sockel und einer erhöhten oberfläche
CN109537937B (zh) * 2018-11-21 2024-04-26 江苏金陵体育器材股份有限公司 游泳池底垫层的面板与横梁之间的连接结构
CH717142B1 (de) 2020-02-17 2022-09-15 Merz Heiko Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016939A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Helmut Piller Verfahren zum reversiblen befestigen von boden- und wandbelaegen durch magnetische haftung
DE202007002282U1 (de) * 2007-02-16 2008-06-19 Möller GmbH & Co. KG Profilelemente
DE202009007507U1 (de) * 2009-05-27 2009-09-10 Halm, Peter Befestigungsvorrichtung für Bodendielen
DE202011106654U1 (de) * 2011-10-12 2012-04-18 Menz Holz Gmbh & Co. Kg Befestigungselement für parallel und im Abstand zueinander auf einer Unterkonstruktion zu verlegende Dielen, insbesondere Terrassendielen
DE202012003999U1 (de) * 2012-04-23 2012-07-02 Andreas Schaumburg Klettsystem in oder an einem Gebäude

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329113A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Agrob-Wessel-Servais AG, 5305 Alfter Einrichtung zur befestigung von keramischen flaechenelementen an einem untergrund
DE8401923U1 (de) * 1984-01-24 1984-04-19 Agrob-Wessel-Servais AG, 5305 Alfter Einrichtung zur verkleidung von flaechen mit flaechenelementen
NL1005401C2 (nl) * 1997-02-28 1998-08-31 Tom Ronald Offers Montagesysteem ter bevestiging van tegels.
DE10150889A1 (de) 2001-10-15 2003-04-17 Hartmut Wibbeler Ein System zur Befestigung von Profilen einer Wand- und Deckenverkleidung
ITNA20040045A1 (it) 2004-07-30 2004-10-30 Giovanni Iovene Sistema ad incastro o ad infilo per la posa in opera di pavimentazioni in legno per esterni ed interni.
FR2893054A1 (fr) 2005-11-07 2007-05-11 Deck System Sarl Procede de montage de lames sur une structure de support et organe de fixation.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016939A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Helmut Piller Verfahren zum reversiblen befestigen von boden- und wandbelaegen durch magnetische haftung
DE202007002282U1 (de) * 2007-02-16 2008-06-19 Möller GmbH & Co. KG Profilelemente
DE202009007507U1 (de) * 2009-05-27 2009-09-10 Halm, Peter Befestigungsvorrichtung für Bodendielen
DE202011106654U1 (de) * 2011-10-12 2012-04-18 Menz Holz Gmbh & Co. Kg Befestigungselement für parallel und im Abstand zueinander auf einer Unterkonstruktion zu verlegende Dielen, insbesondere Terrassendielen
DE202012003999U1 (de) * 2012-04-23 2012-07-02 Andreas Schaumburg Klettsystem in oder an einem Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
EP2878743B1 (de) 2017-08-02
ES2644320T3 (es) 2017-11-28
EP2878743A1 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1691002A2 (de) Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie zugehöriges Basisteil und Belagelement
DE10031639A1 (de) Fussbodenplatte
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
EP3263792B1 (de) Klammersystem für paneele
DE102008056435A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags, ein solches Verlegesystem sowie ein Verfahren zum Verlegen von Belagelementen
EP2878743B1 (de) Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags
EP2184421A2 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zu Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie ein solches Verlegesystem
DE102012020827A1 (de) Bauelemente mit Gratverbindung
DE20309990U1 (de) Fußbodenleiste
DE9412987U1 (de) Profilschienensystem zum Überbrücken von Fugen oder Rändern bei Belägen
DE202011106654U1 (de) Befestigungselement für parallel und im Abstand zueinander auf einer Unterkonstruktion zu verlegende Dielen, insbesondere Terrassendielen
DE60312728T2 (de) Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür
EP2754773A2 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
EP2649254A1 (de) U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe
DE202019101409U1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
DE102009048193B4 (de) Fußabstreifer mit Rahmen
DE202012102579U1 (de) Verbindungsanordnung von seitlich genuteten Boden- oder Wandbrettern
DE102011012023A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
DE202016105767U1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
DE202011003046U1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
DE202019100539U1 (de) Unterbauanordnung für eine Unterkonstruktion einer Terrasse oder eines sonstigen Bodens
DE202014106127U1 (de) Verbinder für Verkleidungselemente
WO2011151284A2 (de) Unterkonstruktionselement für einen bodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20231031