DE102012020827A1 - Bauelemente mit Gratverbindung - Google Patents

Bauelemente mit Gratverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102012020827A1
DE102012020827A1 DE102012020827.8A DE102012020827A DE102012020827A1 DE 102012020827 A1 DE102012020827 A1 DE 102012020827A1 DE 102012020827 A DE102012020827 A DE 102012020827A DE 102012020827 A1 DE102012020827 A1 DE 102012020827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ridge
groove
collar
ridge groove
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012020827.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012020827.8A priority Critical patent/DE102012020827A1/de
Priority to DE202012011315U priority patent/DE202012011315U1/de
Publication of DE102012020827A1 publication Critical patent/DE102012020827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • E04C2/405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels composed of two or more hingedly connected parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/023Multi-tiered planters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/027Pots connected in horizontal rows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/06Carriages for ordinary railway passenger traffic with multiple deck arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6137Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by formlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
    • E04B2002/0239Round dovetails
    • E04B2002/0241Round dovetails tapered, i.e. dovetail narrows in the direction of tongue or groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/40Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the sides of polyhedrons, e.g. cubes or pyramids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Gratverbindungen beruhen allgemein auf dem Prinzip einer Schwalbenschwanzverbindung. Die im Falle einer Breitenverbindung in der Holztechnik zu einer Holzplatte zu verbindenden Bauelemente, wie Profilbretter oder Profilleisten, weisen an einer ihrer einen Längskante einen Grat und an der anderen Längskante eine Gratnut auf. Der mit Hinterschnitt versehene Grat findet dabei in der Gratnut seine Negativform. Durch Einschieben des Grats einer Leiste in die Gratnut der der dieser anzufügenden anderen Leiste wird derart eine formschlüssige Verbindung beider Leisten hergestellt. Die einzelnen Bauelemente (1) sind an einer ihren Längskanten jeweils mit einem aufgestielten, zylindrischen Grat (3) versehen, dessen Schultern (5) in einer Rundung (6) eingezogen ausgebildet sind. In die andere Längskante der einzelnen Bauelemente (1) ist jeweils eine dementsprechende hohlzylinderförmige Gratnut (2) als Negativform des Grats (3) eingearbeitet. Die beiden Schenkel (4) der Gratnut (2) enden dabei in Höhe des Kreisausschnittes der Gratnut (2) und sind beim koaxialen Verschwenken in die dazu negativartig ausgebildeten Vertiefungen (6) der Gratschulter (5) des benachbarten Bauelements (1) formschlüssig eingreifend, abgerundet ausgebildet. Die vorgeschlagene Gratverbindung für Bauelemente ist universell als in sich geschlossene Breitenverbindung, vorzugsweise zur Herstellung von solchen mit kreisrunden Querschnitt einsetzbar. Hinzu kommt der Vorteil der Vorfertigung der einzelnen Bauelemente 1 in beliebigen Abmessungen und deren einfache, werkzeuglose Montage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bewegliche und lösbare Breitenverbindung von leistenförmigen Bauelementen aus Holz oder anderen Stoffen, wie mineralischen Stoffen oder Kunststoffen, mit an der einen Längskante der Bauelemente jeweils angeordneten Gratnuten sowie einem dementsprechenden an der anderen Längskante gegenüberliegenden Grat.
  • Gratverbindungen beruhen allgemein auf dem Prinzip einer Schwalbenschwanzverbindung. Die im Falle einer Breitenverbindung in der Holztechnik zu einer Holzplatte zu verbindenden Bauelemente, wie Profilbretter oder Profilleisten, weisen an einer ihrer einen Längskante einen Grat und an der anderen Längskante eine Gratnut auf. Der mit Hinterschnitt versehene Grat findet dabei in der Gratnut seine Negativform. Durch Einschieben des Grats einer Leiste in die Gratnut der der dieser anzufügenden anderen Leiste wird derart eine formschlüssige Verbindung beider Leisten hergestellt.
  • Mit der DE3530226 werden Bauelemente mit schwalbenschwanzförmiger Nut-Feder-Verbindung und eine daraus hergestellte dichte, festverkuppelte Wand aus Holz beschrieben. An den Längskanten jeweils mit Grat und Gratnut versehene Profilbretter werden Brett auf Brett von seitlich her übereinander geschoben Die Einzelteile sitzen so selbstständig fest aneinander und können nicht auseinanderstreben, wie das bei der Verwendung von Glattnut und Glattfeder der Fall wäre.
  • Nachteil der beschriebenen Anordnung ist es, dass hier vorzugsweise nur starre Bauteile, wie beispielsweise Holzwände, hergestellt werden können. Zur Herstellung kurviger Erzeugnisse aus mehreren Bauelementen auch verschiedener Stoffe, wie Pflanzkübelumkleidungen, Rundbeeten oder ähnlichen, die bedarfsweise wieder zerstörungslos in ihre Einzelteile zerlegt werden können, sind die vorgenannten starren Verbindungen nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einzelne brett-, leisten oder stabförmige Bauelemente an den Längskanten mit solcher Gratnut sowie dementsprechendem Grat zu versehen, dass damit sowohl formschlüssige als auch schwenkbare Breitenverbindungen bis hin zur Herstellung eines geschlossenen kreisförmigen oder beliebig kurvig ausgebildeten Erzeugnisses herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem die einzelnen Bauelemente an einer ihren Längskanten jeweils mit einem aufgestielten, zylindrischen Grat versehen sind, dessen Schultern in einer Rundung eingezogen ausgebildet sind. In die andere Längskante der einzelnen Bauelemente ist jeweils eine dementsprechende hohlzylinderförmige Gratnut als Negativform des Grats eingearbeitet. Die beiden Schenkel der Gratnut enden dabei in Höhe des Kreisausschnittes der Gratnut und sind beim koaxialen Verschwenken in die dazu negativartig ausgebildeten Vertiefungen der Gratschulter des benachbarten Bauteils formschlüssig eingreifend, abgerundet ausgebildet.
  • Bei einen in die Gratnut des einen Bauelements eingeschobenen Grat des benachbarten Bauelements sind diese somit koaxial formschlüssig, aber auch gegenüber dem benachbarten Bauelement in einem Winkel bis zu etwa 30 Grad verschwenkbar, verbunden. Der erreichbare Verschwenkungswinkel wird durch das gleichfalls formschlüssige Eingreifen des einen Gratnutschenkels in die negativ ausgeformte Vertiefung der Gratschulter begrenzt.
  • Die Erfindung wird am Ausführungsbeispiel der Herstellung einer kreisrund zusammensteckbaren Pflanzkübelverkleidung aus leistenförmigen Bauelementen näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1: Ein Bauelement mit Grat und Gratnut im Querschnitt
  • 2: Zwei zusammengesteckte Bauelemente im Querschnitt,
  • 3: Zwei zusammengesteckte Bauelemente gegeneinander verschwenkt im Querschnitt,
  • 4: Aus mehreren Bauelementen gebildete Pflanzkübelumkleidungen, mit verschiedener Höhe,
  • 5: Aus mehreren Bauelementen gebildete Pflanzkübelumkleidungen, als Gruppe angeordnet,
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist ein Bauelement 1, wie ein Profilbrett oder eine Profilleiste oder auch ein solches aus mineralischen Werkstoff oder Kunststoff, an der einen Längsseite eine Gratnut 2 und an der gegenüberliegenden Längsseite einen Grat 3 auf.
  • Während der Grat 3 über die gesamte Länge der Längsseite des Bauelements 1 als aufgestielter Zylinder ausgebildet ist, stellt sich die in die gegenüberliegende Längsseite des Profilholzes eingearbeitete Gratnut 2 als koaxiale Negativform des Grats 3, somit als angeschnittener Hohlzylinder, dar.
  • Während die die Gratnut 2 begrenzenden Gratnutschenkel 4 an ihren Enden abgerundet ausgebildet sind, weist die Gratnutschulter 5 den Abrundungen der Gratnutschenkel 4 adäquat ausgebildete Vertiefungen 6 auf.
  • Die Verbindung zweier nebeneinanderliegender Bauelemente 1 erfolgt, wie aus 2 ersichtlich, derart, dass der Grat 3 rechtwinklig zum Verlauf der Breitenverbindung in die Gratnut 2 einschoben ist, womit eine koaxial formschlüssige Verbindung der beiden herstellbar ist.
  • Diese Verbindung gestattet außerdem, wie 3 zeigt, einen zusätzlichen Freiheitsgrad in Richtung der Breitenverbindung, derart, dass die Gratnutschenkel 4 gegenüber der Gratschulter 5 einen definierten Abstand einhalten. Bei Verschwenken der beiden verbundenen Bauelemente 1 über die koaxiale formschlüssige Verbindung entsteht durch Eingreifen eines Gratnutschenkels 4 in die gegenüberliegende Vertiefung 6 der Gratschulter 5 des benachbarten Bauelements 1 eine weitere formschlüssige Verbindung der beiden gegenüberliegenden Bauelemente 1 im verschwenkten Zustand.
  • Zur Herstellung der für das Ausführungsbeispiel gewählten Verkleidung der mit 4 und 5 dargestellten Pflanzkübelverkleidungen kann somit durch entsprechende Wahl der Breite der zu verbindenden Bauelemente 1 ein in sich geschlossenes kreisrundes Bauteil mit beliebiger Höhe und Durchmesser hergestellt werden.
  • Die vorgeschlagene Gratverbindung für Bauelemente ist universell als in sich geschlossene Breitenverbindung, vorzugsweise zur Herstellung von solchen mit kreisrunden Querschnitt einsetzbar. Hinzu kommt der Vorteil der Vorfertigung der einzelnen Bauelemente 1 in beliebigen Abmessungen und deren einfache, werkzeuglose Montage.
  • Die Gratverbindung für Bauelemente ist keinesfalls auf solche aus Holz- oder Holzwerkstoffen beschränkt, sondern kann auch universell bei Bauelementen 1 aus mineralischen Werkstoffen oder Kunststoff zur Herstellung von Produkten mit beliebigen kurvigen Profil angewendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt, sondern umfasst auch jeden anderen nützlichen Einsatz und Gebrauch der im Patentanspruch angegebenen Merkmale.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3530226 [0003]

Claims (3)

  1. Bauelemente mit Gratverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bauelemente (1) an einer ihrer einen Längskante jeweils mit einem aufgestielten zylindrischen Grat (3), dessen Gratschultern (5) in einer gerundet vertieft ausgebildet sind und dass die andere Längskante des Bauelements (1) als koaxiale Negativform des Grats (3) als hohlzylindrische Gratnut (2) ausgebildet ist, wobei die Gradnutschenkel (4) die Gratnut (2) nur teilweise begrenzen und deren Enden den Vertiefungen der Gratschulter (5) adäquate Abrundungen aufweisen.
  2. Bauelemente mit Gratverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass aus mehreren Bauelementen (1) Erzeugnisse mit geschlossenen kreisrunden Querschnitt gebildet sind.
  3. Bauelemente mit Gratverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass aus mehreren Baulementen (1) Erzeugnisse mit beliebig kurvig ausgebildeter Form gebildet sind.
DE102012020827.8A 2012-10-16 2012-10-16 Bauelemente mit Gratverbindung Withdrawn DE102012020827A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020827.8A DE102012020827A1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Bauelemente mit Gratverbindung
DE202012011315U DE202012011315U1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Bauelemente mit Gratverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020827.8A DE102012020827A1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Bauelemente mit Gratverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020827A1 true DE102012020827A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=69144100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012020827.8A Withdrawn DE102012020827A1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Bauelemente mit Gratverbindung
DE202012011315U Expired - Lifetime DE202012011315U1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Bauelemente mit Gratverbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012011315U Expired - Lifetime DE202012011315U1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Bauelemente mit Gratverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012020827A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK201500203A1 (da) * 2015-04-01 2017-01-23 Triolife Aps In situ samlelig og/eller adskillelig oprejst konstruktion til håndtering og/eller opbevaring af planter, urter, m.m. i.
DE102020002383B3 (de) 2020-04-15 2021-10-14 Jana Canamares Navarro Pflanzkübel
US11359345B2 (en) * 2020-05-07 2022-06-14 Hercules Eco, LLC Sediment control system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVT20130002A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Chiara Gnignera Kit sistema-contenitore modulare per orto-giardino multilivello e multi-superficie assemblabile e trasportabile
IT201600077138A1 (it) * 2015-08-07 2018-01-22 Natalina Ronca Vaso avente una struttura modulare componibile.
US10863679B2 (en) * 2016-09-08 2020-12-15 Fork Farms Holdings, Llc Modular plant growth apparatus
US11707027B2 (en) 2019-12-02 2023-07-25 Fork Farms Holdings, Llc Hydroponic grow assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530226A1 (de) 1985-08-23 1987-05-14 Niese Bernt Bauelemente mit schwalbenschwanzfoermiger nut-feder-verbindung und daraus hergestellter behaelter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530226A1 (de) 1985-08-23 1987-05-14 Niese Bernt Bauelemente mit schwalbenschwanzfoermiger nut-feder-verbindung und daraus hergestellter behaelter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK201500203A1 (da) * 2015-04-01 2017-01-23 Triolife Aps In situ samlelig og/eller adskillelig oprejst konstruktion til håndtering og/eller opbevaring af planter, urter, m.m. i.
DE102020002383B3 (de) 2020-04-15 2021-10-14 Jana Canamares Navarro Pflanzkübel
US11359345B2 (en) * 2020-05-07 2022-06-14 Hercules Eco, LLC Sediment control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012011315U1 (de) 2013-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020827A1 (de) Bauelemente mit Gratverbindung
EP2270291B1 (de) Satz aus Bauplatten mit einer Einrichtung zum Verriegeln zweier dieser Bauplatten
DE102007032885A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel und Einrichtung zum Verriegeln miteinander verbundener Paneele
DE202015101572U1 (de) Belag von im Verbund verlegten rechteckigen oder quadratischen Paneelen
DE1554189A1 (de) Systembauteile
DE102007017087A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
AT511712A4 (de) Diele, insbesondere bodendiele sowie daraus gebildeter belag
EP2189589B1 (de) Holzpaneelanordnung und Holzpaneel für diese Anordnung
AT510960B1 (de) Begrenzungsmauer mit versteifungsvorrichtung
DE202014100090U1 (de) Verbindungsbeschlag für Möbelteile
DE1957878B2 (de) Leicht zusammensetzbares moebelteil, das hohle waende aufweist
DE202016104674U1 (de) Bauelement
DE102013106251A1 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
DE202014100089U1 (de) Verbindungsbeschlag für Möbelteile
DE102008012492A1 (de) Bauteilverbinder für fräsbare Werkstoffe nach dem Nut-Federprinzip
EP2878743A1 (de) Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags
DE10239146B4 (de) Paneel
DE202013100845U1 (de) Bausatz für einen Verbindungsbügel für verlorene Schalungen
DE202008005295U1 (de) Verbindung
DE102016115886A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE102011012023A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
DE4026752A1 (de) Bodenbelag aus plattenfoermigen kunststoffkoerpern
DE102016000015A1 (de) Fußbodenpaneel
DE102008039852A1 (de) Verbindungssystem für Möbelbauteile
DE102013008023A1 (de) Eck- und Stoßverbinder für zwei über Eck angeordnete Körper

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012011315

Country of ref document: DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee