DE102012013073A1 - Bekleidungsstück mit wechselbarem Bildträger - Google Patents

Bekleidungsstück mit wechselbarem Bildträger Download PDF

Info

Publication number
DE102012013073A1
DE102012013073A1 DE201210013073 DE102012013073A DE102012013073A1 DE 102012013073 A1 DE102012013073 A1 DE 102012013073A1 DE 201210013073 DE201210013073 DE 201210013073 DE 102012013073 A DE102012013073 A DE 102012013073A DE 102012013073 A1 DE102012013073 A1 DE 102012013073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image carrier
fastening means
garment
permanently connected
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210013073
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210013073 priority Critical patent/DE102012013073A1/de
Publication of DE102012013073A1 publication Critical patent/DE102012013073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/08Trimmings; Ornaments
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/02Mobile visual advertising by a carrier person or animal
    • G09F21/023Mobile visual advertising by a carrier person or animal fixed on clothing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück (1), umfassend ein am Körper zu tragendes Teil (2), das Befestigungsmittel (3a) aufweist, die mit dem am Körper zu tragenden Teil (2) dauerhaft verbunden sind, und einen Bildträger (4), der auf der Vorderseite (5) ein Bild aufweist und auf der Rückseite (6) Befestigungsmittel (3b) aufweist, die mit der Rückseite (6) dauerhaft verbunden sind, wobei die Befestigungsmittel (3a) und (3b) gemeinsam wiederlösbare Verbindungen bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück (1) umfassend ein am Körper zu tragendes Teil (2) sowie einen Bildträger (4), der an dem Bekleidungsstück (1) wiederlösbar befestigt ist.
  • Bekleidungsstücke sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. In den letzten Jahren ist die Nachfrage an Bekleidungsstücken gestiegen, die mit Bildern bedruckt sind. Bei den Aufdrucken handelt es sich insbesondere um Bilder berühmter Personen, aus Musik, Film oder Sport sowie um Logos von Sportvereinen oder Musikgruppen. Derart bedruckte Bekleidungsstücke werden insbesondere als sogenannte Fanartikel in großen Stückzahlen verkauft.
  • Nachteilig an den im Stand der Technik beschriebenen Bekleidungsstücken ist, dass diese im Bezug auf das aufgedruckte Bild unveränderlich sind.
  • Dies ist besonders bei Fanartikeln von Sportmannschaften, wie beispielsweise Fußballclubs, nachteilig, da für jeden Spieler ein eigenes Bekleidungsstück als Fanartikel produziert werden muss.
  • Dies ist sowohl für den Produzenten, das heißt den Hersteller der Bekleidungsstücke, als auch für den Konsumenten, das heißt den Fan, der das Bekleidungsstück kauft, nachteilig. Bei Fanartikeln für Mannschaftssportarten, wie beispielsweise Fußballmannschaften, werden häufig sogenannte Fanartikelserien hergestellt, das heißt für jedes Mannschaftsmitglied wird ein individuelles Bekleidungsstück als Fanartikel gefertigt.
  • Bei Fanartikeln für Fußballmannschaften, die häufig mehr als 20 Mannschaftsmitglieder umfassen, wird somit die Herstellung von mindestens 20 unterschiedlichen Bekleidungsstücken notwendig, die beispielsweise mit den Bildern der jeweiligen Mannschaftsmitglieder bedruckt sind. Dies führt zu Mehrkosten bei der Produktion und der Lagerhaltung. Erschwerend kommt hinzu, dass der Absatz der mit den jeweiligen Mannschaftsmitgliedern bedruckten Bekleidungsstücke stark an die Beliebtheit des jeweiligen Mannschaftsmitglieds gekoppelt ist und somit von der „Gunst” des Konsumenten, das heißt des Fans, abhängt, so dass der Absatz der jeweiligen Bekleidungsstücke für den Produzenten der Fanartikel schwer planbar ist.
  • Die im Stand der Technik beschriebenen Bekleidungsstücke sind auch für den Konsumenten mit Nachteilen verbunden. Dieser muss bei Fußballmannschaften beispielsweise für jedes Mannschaftsmitglied ein einzelnes Bekleidungsstück kaufen.
  • Für den Fall, dass sich die Beliebtheit eines Mannschaftsmitglieds ändert, ist der Konsument darüber hinaus gezwungen, sich weitere Bekleidungsstücke zu kaufen.
  • Dies ist auch für den Konsumenten mit Mehrkosten verbunden. Darüber hinaus kann der Konsument nur schwer auf aktuelle Änderungen der Beliebtheit eines Mannschaftsmitglieds reagieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit die Bereitstellung von Kleidungsstücken, die als Fanartikel geeignet sind, und die die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht oder nur in vermindertem Maße aufweisen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Bekleidungsstück (1), umfassend ein am Körper zu tragendes Teil (2), das Befestigungsmittel (3a) aufweist, die mit dem am Körper zu tragenden Teil (2) dauerhaft verbunden sind, und einen Bildträger (4), der auf der Vorderseite (5) ein Bild aufweist und auf der Rückseite (6) Befestigungsmittel (3b) aufweist, die mit der Rückseite (6) dauerhaft verbunden sind, wobei die Befestigungsmittel (3a) und (3b) gemeinsam wiederlösbare Verbindungen bilden.
  • Das erfindungsgemäße Bekleidungsstück (1) bietet sowohl für den Produzenten, als auch für den Konsumenten, das heißt den Fan, Vorteile. Der Produzent kann die Produktion des am Körper zu tragenden Teils (2) bündeln, wodurch Produktionskosten und Lagerhaltungskosten eingespart werden können. Das Bekleidungsstück (1) ist durch den Bildträger (4) leicht veränder- und individualisierbar, so dass der Produzent einfacher auf Änderungen in der Nachfrage bestimmter Fanartikel reagieren kann.
  • Der Konsument, das heißt der Fan, kann das Bekleidungsstück (1) durch einfachen Wechsel des Bildträgers (4) verändern und individualisieren. Für den Fall, dass das Bild auf der Vorderseite (5) des Bildträgers (4) beispielsweise als Landesfahne ausgestaltet ist, kann der Fan sein Bekleidungsstück (1) leicht an das jeweilige Sportereignis anpassen.
  • Gleiches gilt für den Fall, dass das Bild auf der Vorderseite (5) des Bildträgers (4) als Bild eines Musikstars oder Fußballstars ausgestaltet ist. Das Bild auf der Vorderseite (5) des Bildträgers (4) ist frei wählbar. Bevorzugt sind jedoch solche Bilder, die zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Fanserien geeignet sind.
  • Auch das am Körper zu tragende Teil (2) ist frei wählbar. Bevorzugt sind Oberbekleidungsstücke jeder Art, wie beispielsweise T-Shirts, Sweatshirts oder Polohemden. Bevorzugt sind T-Shirts oder Polohemden.
  • Die Befestigungsmittel (3a) können mit der Vorderseite und/oder der Rückseite des am Körper zu tragenden Teils (2) dauerhaft verbunden sein. Bevorzugt sind die Befestigungsmittel (3a) mit der Vorderseite des am Körper zu tragenden Teils (2) dauerhaft verbunden.
  • Die dauerhafte Verbindung kann dabei beispielsweise eine Klebeverbindung sein. Es ist auch möglich, das Befestigungsmittel (3a) durch eine Naht mit dem am Körper zu tragenden Teil (2) zu verbinden. Die Befestigungsmittel (3a) bilden mit den Befestigungsmitteln (3b) auf der Rückseite (6) des Bildträgers (4) wiederlösbare Verbindungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Befestigungsmittel (3a) und die Befestigungsmittel (3b) als Klettverschlüsse ausgestaltet, so dass die wiederlösbare Verbindung zwischen den Befestigungsmitteln (3a) und (3b) durch Klettverschlüsse hergestellt wird. Klettverschlüsse weisen üblicherweise eine sogenannte „Schlaufenseite” und eine sogenannte „Häkchenenseite” auf. Zur Herstellung der wiederlösbaren Verbindung können die Befestigungsmittel (3a) als Schlaufenseite ausgestaltet sein und die Befestigungsmittel (3b) können als Häkchenseite ausgestaltet sein. Es ist auch möglich, die Befestigungsmittel (3a) als Häkchenseite auszugestalten und die Befestigungsmittel (3b) als Schlaufenseite auszugestalten.
  • Die Form und die Anordnung der Befestigungsmittel (3a) und (3b) sind frei wählbar. Bevorzugt sind die Befestigungsmittel (3a) und (3b) jedoch so ausgestaltet, dass sie in Bezug auf Form und Anordnung identisch sind, so dass die wiederlösbaren Verbindungen optimal ausgebildet sind und ein sicherer Halt des Bildträgers (4) auf dem am Körper zu tragenden Teil (2) gewährleistet wird.
  • Der Bildträger (4) ist in einer bevorzugten Ausführungsform „heftartig” ausgestaltet (Bildträger 4a). In dieser Ausführungsform sind eine Vielzahl von Seiten (8) mittels einer Heftung (7) dauerhaft miteinander verbunden. Die dauerhafte Verbindung der Seite (8) durch die Heftung (7) kann dabei beispielsweise durch Kleben, Laminieren oder Nähen erfolgen. Bevorzugt ist die Heftung (7) als Naht ausgestaltet. Unter einer Vielzahl von Seiten (8) werden vorliegend mindestens 2 Seiten (8) verstanden. Nach oben wird die Anzahl der Seiten (8) lediglich durch die Dicke des Bildträgers (4a) begrenzt.
  • Bevorzugt liegt die Anzahl der Seiten (8) im Bereich von 2 bis 20, mehr bevorzugt 2 bis 15 und insbesondere im Bereich von 2 bis 10.
  • Der Bildträger (4a) weist ebenfalls eine Rückseite auf. Diese wird durch die Heftung (7) in einen oberen Teil der Rückseite (6a) und einem unteren Teil der Rückseite (6b) geteilt. Die Rückseite des Bildträgers (4a) weist ebenfalls Befestigungsmittel (3b) auf, die mit den Befestigungsmitteln (3a) des am Körper zu tragenden Teils (2) wiederlösbare Verbindungen bilden.
  • Der Bildträger (4a) weist ebenfalls eine Vorderseite auf. Diese ist durch die Heftung (7) in einen oberen Teil (5a) und einen unteren Teil (5b) getrennt. Der obere Teil (5a) und der untere Teil (5b) bilden dabei gemeinsam eine Vorderseite aus, die ein Bild aufweist. Der obere Teil (5a) der Vorderseite des Bildträgers (4a) weist Befestigungsmittel (3c) auf, die mit der Vorderseite (5a) des Bildträgers (4a) dauerhaft verbunden sind. Der untere Teil (5b) der Vorderseite des Bildträgers (4a) weist Befestigungsmittel (3d) auf, die mit dem unteren Teil der Vorderseite (5b) des Bildträgers (4a) dauerhaft verbunden sind. Für die dauerhaften Verbindungen gelten die Ausführungen für die Befestigungsmittel (3a) und (3b) entsprechend.
  • Die Befestigungsmittel (3c) und (3d) können gemeinsam wiederlösbare Verbindungen bilden. Die wiederlösbare Verbindung der Befestigungsmittel (3c) und (3d) ist bevorzugt ebenfalls als Klettverschluss ausgestaltet. Durch die heftartige Ausgestaltung des Bildträgers (4a) ist es möglich, durch „Umblättern” einer Seite (8) des Bildträgers (4a) das Bild des Bildträgers (4a) zu verändern.
  • Die Seiten (8) des Bildträgers (4a) sind dabei so ausgestaltet, dass die Seiten (8) jeweils Befestigungsmittel (3c) und (3d) aufweisen, und dass diese derart angeordnet sind, dass beim „Umblättern” die Befestigungsmittel (3c) auf den Befestigungsmitteln (3d) zum Liegen kommen. Dies bedeutet, dass auf jeder Vorderseite (5a) einer Seite (8) ein Befestigungsmittel (3c) angebracht ist und auf der jeweiligen Rückseite der Seite (8) ein Befestigungsmittel (3d) angebracht ist.
  • Für den Fall, dass der Bildträger (4a) zwei Seiten (8) aufweist, sind auf dem Bildträger (4a) drei unterschiedliche Bilder abbildbar.
  • Für den Fall, dass der Bildträger (4a) drei Seiten (8) aufweist, sind auf dem Bildträger (4a) fünf unterschiedliche Bilder abbildbar.
  • Die Befestigungsmittel (3a), (3b), (3c) und (3d) sind vorzugsweise als Klettverschlüsse ausgestaltet. Die Form der Befestigungsmittel (3a), (3b), (3c) und (3d) ist frei wählbar. Diese können beispielsweise punktförmig oder balkenförmig ausgestaltet sein. Punktförmig ist vorliegend nicht im mathematischen Sinne zu verstehen. Für den Fall, einer punktförmigen Ausgestaltung der Befestigungsmittel (3a), (3b), (3c) und (3d) können diese rechteckig, vorzugsweise quadratisch oder kreisförmig ausgestaltet sein.
  • Bei einer kreisförmigen Ausgestaltung haben sich Durchmesser von 0,5 bis 5 cm als vorteilhaft erwiesen. Für den Fall einer quadratischen Ausgestaltung haben sich Kantenlängen von 0,5 bis 5 cm als vorteilhaft erwiesen.
  • Bei einer balkenförmigen Ausgestaltung der Befestigungsmittel (3a), (3b), (3c) und (3d) haben sich Höhen im Bereich von 0,5 bis 5 cm als vorteilhaft erwiesen.
  • Die Breite der balkenförmigen Ausgestaltung der Befestigungsmittel (3a), (3b), (3c) und (3d) hängt von der Breite des Bildträgers (4a) ab. Die Breite liegt vorteilhaft im Bereich von 16 bis 20 cm.
  • Für den Fall einer punktförmigen Ausgestaltung werden bevorzugt jeweils vier Befestigungsmittel angebracht. Für den Fall einer balkenförmigen Ausgestaltung der Befestigungsmittel werden vorzugsweise zwei Befestigungsmittel angebracht.
  • Bei einer balkenförmigen Ausgestaltung der Befestigungsmittel (3a), (3b), (3c) und (3d) kann diese horizontal oder vertikal erfolgen.
  • Für sämtliche Befestigungsmittel gilt, dass diese bevorzugt derart angeordnet sind, dass sie im Randbereich des Bildträgers (4) oder (4a) angeordnet sind, wobei die Anordnung an dem am Körper zu tragenden Teil (2) entsprechend erfolgt. Bevorzugt ist eine balkenartige Ausgestaltung der Befestigungsmittel, insbesondere eine horizontale Anordnung.
  • Der Bildträger (4) oder (4a) ist vorzugsweise rechteckig angeordnet. Die Größe des Bildträgers (4) oder (4a) hängt dabei von der Größe des am Körper zu tragenden Teils (2) ab. Die Größe des Bildträgers (4) oder (4a) wird bevorzugt auf die Größe des am Körper zu tragenden Teils (2) abgestimmt. Hieraus ergeben sich verschiedene Erwachsenen- und Kindergrößen. Für Erwachsenengrößen ist der Bildträger (4) oder (4a) bevorzugt derart ausgestaltet, dass er eine Höhe im Bereich von 24 bis 28 cm und eine Breite im Bereich von 18 bis 22 cm aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden 1 bis 10 näher erläutert. Diese Figuren zeigen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks (1).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bekleidungsstück
    2
    am Körper zu tragendes Teil
    3a
    Befestigungsmittel, das mit dem am Körper zu tragenden Teil (2) dauerhaft verbunden ist
    3b
    Befestigungsmittel, das mit der Rückseite des Bildträgers (4) oder (4a) dauerhaft verbunden ist
    3c
    Befestigungsmittel, das mit dem oberen Teil einer Vorderseite (5a) des Bildträgers (4a) dauerhaft verbunden ist
    3d
    Befestigungsmittel, das mit dem unteren Teil einer Vorderseite (5b) des Bildträgers (4a) dauerhaft verbunden ist
    4
    Bildträger
    4a
    bevorzugte Ausführungsform des Bildträgers
    5
    Vorderseite des Bildträgers (4)
    5a
    oberer Teil der Vorderseite des Bildträgers (4a)
    5b
    unterer Teil der Vorderseite des Bildträgers (4a)
    6
    Rückseite des Bildträgers (4)
    6a
    oberer Teil der Rückseite des Bildträgers (4a)
    6b
    unterer Teil der Rückseite des Bildträgers (4a)
    7
    Heftung der Seiten (8) des Bildträgers (4a)
    8
    Seiten des Bildträgers (4a)
  • 1 zeigt ein Bekleidungsstück 1, umfassend ein am Körper zu tragendes Teil 2, dass vier Befestigungsmittel 3a aufweist, die mit dem am Körper zu tragenden Teils 2 dauerhaft verbunden sind. Die Befestigungsmittel 3a können auf der Vorder- und/oder der Rückseite des am Körper zu tragenden Teils 2 angebracht sein.
  • 2 zeigt ein Bekleidungsstück 1, umfassend ein am Körper zu tragendes Teil 2 mit zwei balkenförmig ausgestalteten Befestigungsmittel 3a, die horizontal auf der Vorder- und/oder Rückseite des am Körper zu tragenden Teils 2 angeordnet sein können.
  • 3 zeigt eine vertikale Anordnung der balkenförmigen Befestigungsmittel 3a.
  • 4 zeigt die Vorderseite 5 des Bildträgers 4, auf dem ein Bild aufgebracht ist. Auf der Rückseite des Bildträgers 4 sind vier punktförmige Befestigungsmittel 3b angebracht gestrichelt gezeichnet.
  • 5 zeigt die Rückseite 6 des Bildträgers 4 mit vier Befestigungsmitteln 3b, die dauerhaft mit der Rückseite 6 des Bildträgers 4 verbunden sind.
  • Die 6 und 7 zeigen einen Bildträger 4, auf dem 2 Befestigungsmittel 3b horizontal und balkenförmig angeordnet sind.
  • 8 zeigt die Rückseite des bevorzugten Bildträgers 4a, auf dem zwei Befestigungsmittel 3b balkenförmig und horizontal angeordnet sind. Die Seiten 8 des Bildträgers 4a sind durch die Heftung 7 dauerhaft miteinander verbunden. Der Bildträger 4a wird durch die Heftung 7 in einen oberen Teil der Rückseite 6a und einen unteren Teil der Rückseite 6b unterteilt. 8 zeigt eine Ausführungsform des Bildträgers 4a, die zwei Seiten 8 aufweist.
  • 9 zeigt die Vorderseite des Bildträgers 4a, die durch die Heftung 7 in einen oberen Teil 5a und einen unteren Teil 5b unterteilt wird. Der obere Teil 5a weist ein balkenförmiges horizontal angeordnetes Befestigungsmittel 3c auf, das mit dem im unteren Teil 5b horizontal und balkenförmig angeordneten Befestigungsmittels 3d eine wiederlösbare Verbindung ausbilden kann. Der Bildträger 4a in 9 weist zwei Seiten 8 auf. Der obere Teil 5a der Vorderseite und der untere Teil 5b der Vorderseite bilden dabei gemeinsam ein Bild aus (in 9 exemplarisch als Bild II bezeichnet). Durch „Umblättern” der Vorderseite 5a in 9 durch den gebogenen Pfeil symbolisiert kommt das Befestigungsmittel 3c auf dem Befestigungsmittel 3d zu Liegen. Die Befestigungsmittel 3c und 3d bilden dabei eine wiederlösbare Verbindung aus.
  • 10 zeigt die Vorderseite des Bildträgers 4 nach dem „Umblättern”. Durch das Umblättern wird eine neue Vorderseite des Bildträgers 4a sichtbar. Dies ist wiederum durch die Heftung 7 in einen weiteren oberen Teil 5a und einen weiteren unteren Teil 5b des Bildträgers 4a unterteilt. Der weitere obere Teil 5a und der weitere untere Teil 5b bilden ein weiteres Bild aus (in 10 exemplarisch als Bild III). Der weitere obere Teil 5a und der weitere untere Teil 5b der Vorderseite des Bildträgers 4a weisen wiederum Befestigungsmittel 3c und 3d auf, die gemeinsam eine wiederlösbare Verbindung ausbilden können. Durch weiteres Umblättern des weiteren oberen Teils 5a des Bildträgers 4a kommt das Befestigungsmittel 3c erneut auf dem Befestigungsmittel 3d zu Liegen und bildet mit diesem eine wiederlösbare Verbindung aus.
  • 11 zeigt den Zustand nach erneutem Umblättern. Der neue obere Teil 5a und der neue untere Teil 5b der Vorderseite des Bildträgers 4a bilden zusammen ein neues Bild (in 11 exemplarisch als Bild IV gekennzeichnet).

Claims (10)

  1. Bekleidungsstück (1), umfassend ein am Körper zu tragendes Teil (2), das Befestigungsmittel (3a) aufweist, die mit dem am Körper zu tragenden Teil (2) dauerhaft verbunden sind, und einen Bildträger (4), der auf der Vorderseite (5) ein Bild aufweist und auf der Rückseite (6) Befestigungsmittel (3b) aufweist, die mit der Rückseite (6) dauerhaft verbunden sind, wobei die Befestigungsmittel (3a) und (3b) gemeinsam wiederlösbare Verbindungen bilden.
  2. Bekleidungsstück (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Bekleidungsstück ein T-Shirt, ein Sweatshirt oder ein Polohemd ist.
  3. Bekleidungsstück (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Bildträger (4) eine rechteckige Form aufweist.
  4. Bekleidungsstück (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Bildträger (4) eine Höhe im Bereich von 24 bis 28 cm und eine Breite im Bereich von 18 bis 22 cm aufweist.
  5. Bekleidungsstück (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die wiederlösbaren Verbindungen zwischen den Befestigungsmitteln (3a) und (3b) durch Klettverschlüsse ausgebildet sind.
  6. Bekleidungsstück (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Bildträger (4) heftartig als Bildträger (4a) ausgestaltet ist, der eine Vielzahl von Seiten (8) aufweist, die mittels einer Heftung (7) dauerhaft miteinander verbunden sind.
  7. Bekleidungsstück (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Bildträger (4a) eine Rückseite aufweist, die durch die Heftung (7) in einen oberen Teil der Rückseite (6a) und einen unteren Teil der Rückseite (6b) geteilt wird, wobei der obere Teil der Rückseite (6a) und der untere Teil der Rückseite (6b) des Bildträgers (4a) Befestigungsmittel (3b) aufweist, die mit der Rückseite des Bildträgers (4a) dauerhaft verbunden sind.
  8. Bekleidungsstück (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Bildträger (4a) eine Vorderseite aufweist, die durch die Heftung (7) in einen oberen Teil (5a) und einen unteren Teil (5b) unterteilt wird, wobei der obere Teil (5a) und der untere Teil (5b) gemeinsam eine Vorderseite ausbilden, die ein Bild aufweist, wobei der obere Teil (5a) der Vorderseite des Bildträgers (4a) Befestigungsmittel (3c) aufweist, die mit der Vorderseite (5a) des Bildträgers (4a) dauerhaft verbunden sind, und der untere Teil (5b) der Vorderseite des Bildträgers (4a) Befestigungsmittel (3d) aufweist, die mit dem unteren Teil der Vorderseite (5b) des Bildträgers (4a) dauerhaft verbunden sind, wobei die Befestigungsmittel (3c) und (3d) gemeinsam wiederlösbare Verbindungen ausbilden können.
  9. Bekleidungsstück (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Bildträger (4a) 2 bis 20 Seiten (8) aufweist;
  10. Bekleidungsstück (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die wiederlösbare Verbindung der Befestigungsmittel (3c) und (3d) als Klettverschluss ausgestaltet ist.
DE201210013073 2012-07-02 2012-07-02 Bekleidungsstück mit wechselbarem Bildträger Withdrawn DE102012013073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013073 DE102012013073A1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Bekleidungsstück mit wechselbarem Bildträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013073 DE102012013073A1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Bekleidungsstück mit wechselbarem Bildträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013073A1 true DE102012013073A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=49753879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210013073 Withdrawn DE102012013073A1 (de) 2012-07-02 2012-07-02 Bekleidungsstück mit wechselbarem Bildträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013073A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180125134A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-10 Richard G. Price Apparel graphic-changing system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086516A (en) * 1990-09-10 1992-02-11 La Varr Baxter Coat jacket with detachable declarations of allegiance
DE19631398A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Peter Hartmann Vorrichtung zur Aufnahme individuell gestaltbarer Informationsträger
US20050060784A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-24 The Billboard Clothing Company, Llc Billboard garment
DE202004011310U1 (de) * 2004-07-19 2005-09-01 Frasch, Karl Kleidungsstück
US20090049719A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 J. Bren & Company, Inc. Attachable and detachable pocket cover
US20100005694A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Forte Michael A Apparel Attachable Detachable Display Frame
US20110099684A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-05 Richard Kane Garments having inside printing viewable when a portion of the garment is flipped

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086516A (en) * 1990-09-10 1992-02-11 La Varr Baxter Coat jacket with detachable declarations of allegiance
DE19631398A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Peter Hartmann Vorrichtung zur Aufnahme individuell gestaltbarer Informationsträger
US20050060784A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-24 The Billboard Clothing Company, Llc Billboard garment
DE202004011310U1 (de) * 2004-07-19 2005-09-01 Frasch, Karl Kleidungsstück
US20090049719A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 J. Bren & Company, Inc. Attachable and detachable pocket cover
US20100005694A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Forte Michael A Apparel Attachable Detachable Display Frame
US20110099684A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-05 Richard Kane Garments having inside printing viewable when a portion of the garment is flipped

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180125134A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-10 Richard G. Price Apparel graphic-changing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3322312B1 (de) Kleidungsstück, insbesondere schutzweste, und reissverschlussanordnung
DE202016008760U1 (de) Ein Sport- und Freizeitbekleidungsstück mit einem geometrischen Muster darauf
DE102012013073A1 (de) Bekleidungsstück mit wechselbarem Bildträger
DE102010035616A1 (de) Sattelunterlage und Sattelunterlagenbezug
DE202008004573U1 (de) Bekleidungsstück zur aktuellen Anzeige eines Spielstandes
DE202006004093U1 (de) Oberbekleidungsstück
DE2449177A1 (de) Schal zum tragen als bekleidungsstueck
CH471550A (de) Aus zusammenhängendem Ober- und Beinteil bestehendes Kleidungsstück
DE202006002966U1 (de) Fan-Fahne
DE202011100071U1 (de) Mehrzweckbekleidungsstück
DE202014100590U1 (de) Oberbekleidung und Oberbekleidungsset
DE202005013584U1 (de) Baseball-Kappe mit veränderlichen Motiven
DE202018102744U1 (de) Dekorationselement und Verwendung desselben
DE202006003547U1 (de) Sportoberbekleidung, insbesondere für den Mannschaftssport
DE202010007112U1 (de) Individuell gestaltbares Kleidungsstück
DE202023000279U1 (de) Aufbewahrungsboard für Kinderutensilien
DE202017006280U1 (de) Tuch, insbesondere ein Halstuch
DE571939C (de) Schaupackung fuer Selbstbindekrawatten
DE202013010200U1 (de) Signalisierungsvorrichtung
AT5052U1 (de) Sporttrikot
DE202006001660U1 (de) Tischwäsche für ein Servierbrett bzw. -tablett
EP0882413A2 (de) Krawatte
CH482579A (de) Mit selbstklebenden Flächen versehene Versteifungseinlage zum lösbaren Zusammenhalten eines Kleidungs- oder Wäschestückes
DE202013000034U1 (de) Schutzelement für Krawatte
DE202015006528U1 (de) Kombinierte Vorrichtung zur Kennzeichnung des Abwurfkreises und Mittel zum Anzeigen des Spielstandes für den Boule- und Petanquesport

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A41D0015000000

Ipc: A41D0027080000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203