DE102012012649A1 - lighting device - Google Patents

lighting device Download PDF

Info

Publication number
DE102012012649A1
DE102012012649A1 DE102012012649.2A DE102012012649A DE102012012649A1 DE 102012012649 A1 DE102012012649 A1 DE 102012012649A1 DE 102012012649 A DE102012012649 A DE 102012012649A DE 102012012649 A1 DE102012012649 A1 DE 102012012649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
surface structure
scattering
reflector surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012012649.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Bartenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartenbach Holding GmbH
Original Assignee
Bartenbach Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartenbach Holding GmbH filed Critical Bartenbach Holding GmbH
Priority to DE102012012649.2A priority Critical patent/DE102012012649A1/en
Priority to EP13003257.6A priority patent/EP2679889B1/en
Publication of DE102012012649A1 publication Critical patent/DE102012012649A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/041Optical design with conical or pyramidal surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/048Optical design with facets structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/05Optical design plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem Reflektorpaneel, an dem eine vorzugsweise facettierte Reflektorflächenstruktur vorgesehen ist, die bei schleifend schräger Bestrahlung durch zumindest eine Lichtquelle Licht gerichtet in einer gemeinsamen Vorzugsrichtung abstrahlt und eine Vielzahl von Reflektorflächenstücken umfaßt. Um in Bereichen des auszuleuchtenden Raums, die dem Reflektorpaneel nicht frontal zugewandt sind, ein weicheres, gleichwohl helles Erscheinungsbild des Reflektorpaneels zu erreichen, ist erfindungsgemäß auf der genannten Reflektorflächenstruktur eine Textilstruktur aufgebracht derart, dass eine Vielzahl von Teilflächen der Reflektorflächenstruktur, die freiliegen und von der Textilstruktur unbedeckt sind, mit einer Vielzahl von Teilflächen der Reflektorflächenstruktur, die von der Textilstruktur bedeckt sind, abwechseln. Die Textilstruktur kann in Form eines Gewebes oder eines Gewirks oder Fasergeflechts beispielsweise nach Art von Filz ausgebildet sein, insbesondere aber auch aus einer textilen, samtige und/oder einen Flausch bildende Beflockung bestehen, die auf die Reflektorflächenstruktur aufgebracht ist.The present invention relates to a lighting device with a reflector panel, on which a preferably faceted reflector surface structure is provided, which emits light in a common preferred direction in the case of grinding oblique radiation by at least one light source and comprises a plurality of reflector surface pieces. In order to achieve a softer, yet bright appearance of the reflector panel in areas of the room to be illuminated that are not facing the reflector panel, according to the invention, a textile structure is applied to the above-mentioned reflector panel structure in such a way that a large number of sub-panels of the reflector panel structure are exposed and exposed Textile structure are uncovered, alternate with a plurality of partial surfaces of the reflector surface structure that are covered by the textile structure. The textile structure can be designed in the form of a woven fabric or a knitted fabric or fiber mesh, for example in the manner of felt, but in particular also consist of a textile, velvety and / or fluff-forming flocking which is applied to the reflector surface structure.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem Reflektorpaneel, an dem eine vorzugsweise facettierte Reflektorflächenstruktur vorgesehen ist, die bei schleifend schräger Bestrahlung durch zumindest eine Lichtquelle Licht gerichtet in einer gemeinsamen Vorzugsrichtung abstrahlt und eine Vielzahl von Reflektorflächenstücken umfasst.The present invention relates to a lighting device with a reflector panel, on which a preferably faceted reflector surface structure is provided, which radiates at a slantingly oblique irradiation by at least one light source directed in a common preferred direction and comprises a plurality of reflector surface pieces.

Die Beleuchtungstechnik sieht sich seit jeher mit dem Problem konfrontiert, dass im Raum nicht nur ausreichende (und in den Normen vorgegebene) horizontale Beleuchtungsstärken erzeugt, sondern auch vertikale Beleuchtungsstärken erzeugt werden sollten. Dazu wäre optimal, wenn die Lichtquellen (Leuchten) auch horizontal abstrahlen würden, dem steht aber entgegen, dass die horizontale Richtung gleichzeitig die bevorzugte Blickrichtung der sich im Raum befindlichen Personen ist, d. h. dass horizontale Strahlung starke (und nicht zulässige) Blendung erzeugen würde. Die Frage ist also, wie kann man zur Erzeugung einer hohen Vertikalbeleuchtungsstärke horizontal strahlen, ohne dabei die Personen, die in diese Richtung blicken, zu blenden. Noch einfacher gesagt: Wie kann man Personen frontal ins Gesicht strahlen, ohne sie zu blenden.The lighting technology has always been confronted with the problem that in the room not only sufficient (and prescribed by the standards) horizontal illuminance generated, but also vertical illuminance should be generated. This would be optimal if the light sources (lights) would also radiate horizontally, but this is contrary to the fact that the horizontal direction is also the preferred viewing direction of the people in the room, d. H. that horizontal radiation would produce strong (and inadmissible) glare. So the question is, how can you beam horizontally to create a high vertical illuminance without dazzling the people who are looking in that direction? To put it simply, how can people be shined face to face without dazzling them?

Die Schrift DE 297 24 321 U1 beschreibt ein schleifend schräg bestrahltes Reflektorpaneel, dessen Reflektorflächenstruktur linear ausgebildet ist und quer zur Bestrahlungsrichtung verlaufende, insbesondere sägezahnförmig profilierte Riefen aufweist, an deren Flanken das schleifend auf das Reflektorpaneel treffende Licht umgelenkt und von dem Paneel quer abgestrahlt wird. Diese Reflektorstruktur erzeugt jedoch eine wenig dynamische, eher dumpfe Abstrahlung, deren optische Wirkung sowohl was die erzeugte Raum- und Lichtatmosphäre, als auch die technische Funktion der Raumaufhellung anbelangt, verbesserungsfähig ist.The font DE 297 24 321 U1 describes a rubbing obliquely irradiated reflector panel whose reflector surface structure is linear and transverse to the direction of irradiation extending, in particular sawtooth profiled grooves, at the flanks of which the sliding incident on the reflector panel light is deflected and emitted by the panel transversely. However, this reflector structure produces a little dynamic, rather dull radiation, the optical effect of both the room and light atmosphere generated, as well as the technical function of the room brightening, can be improved.

Ferner beschreibt die Schrift DE 30 27 400 ein Deckenpaneel, in das pyramidenartige Reflektorkonturen eingeprägt sind, um horizontale Arbeitsflächen wie beispielsweise einen Tisch weitgehend beschattungsfrei von oben herab beleuchten zu können. Diese vorbekannte Beleuchtungsvorrichtung liefert allerdings gerade keine hohen vertikalen Beleuchtungsstärken. Zum anderen werden durch die Balligkeit der Reflektorflächenstücke Lichtstrahlen in unterschiedlichste Richtungen abgestrahlt und eine relativ starke Aufweitung des reflektierten Lichts bewirkt, was mit relativ starken Blendungswirkungen einhergeht.Furthermore, the writing describes DE 30 27 400 a ceiling panel, in which pyramidal reflector contours are stamped in order to illuminate horizontal work surfaces such as a table largely shading from above can. However, this prior art lighting device does not provide high vertical illuminance levels. On the other hand, light rays are radiated in the most different directions by the crowning of the reflector surface pieces and causes a relatively strong expansion of the reflected light, which is accompanied by relatively strong glare effects.

Gattungsgemäße Beleuchtungsvorrichtungen können insbesondere großflächige, vorzugsweise im Wesentlichen eben ausgebildete Reflektorpanele umfassen, wobei die vielen kleinen Reflektorflächenstücke der Reflektorflächenstruktur im Wesentlichen eben ausgebildet und der Lichtquelle unter im Wesentlichen gleichen Anstellwinkeln zugewandt sein können, um eine Vielzahl an Lichtblitzen bzw. -strahlen in einer gemeinsamen Vorzugsrichtung abzustrahlen. Derartige Beleuchtungsvorrichtungen, bei denen Reflektorpaneele sozusagen leuchtende Wände bilden, sind bisweilen schwierig hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Raumambiente. Durch die Spiegelungen und Reflexionen strahlen solche großflächigen Reflektorpaneele atmosphärisch eine gewisse Kühle und Härte aus, was insbesondere bei Wohnanwendungen bisweilen unerwünscht ist. Dabei entfalten die Reflektorpaneele diese Wirkung auch aus Betrachtungspositionen heraus, in denen die genannten vertikalen Beleuchtungsstärken gar nicht benötigt werden. Es wäre insofern wünschenswert, die Qualität der Lichtabstrahlung durch das Reflektorpaneel steuern bzw. variieren zu können, insbesondere in unterschiedlichen Raumbereichen verschiedene optische Wirkungen erreichen zu können.Generic lighting devices may in particular comprise large-area, preferably substantially planar reflector panels, wherein the many small reflector surface pieces of reflector surface structure formed substantially planar and the light source may be facing at substantially the same angles of incidence to a plurality of light flashes or beams in a common preferred direction radiate. Such lighting devices, in which reflector panels form, so to speak, luminous walls, are sometimes difficult with regard to their effect on the room ambience. Due to the reflections and reflections such large-area reflector panels emit atmospheric a certain coolness and hardness, which is sometimes undesirable, especially in residential applications. The reflector panels unfold this effect even from viewing positions in which the mentioned vertical illuminance levels are not needed. It would be desirable to be able to control or vary the quality of the light emission through the reflector panel, in particular to be able to achieve different optical effects in different spatial regions.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll es mit einfachen Mitteln ermöglicht werden, die atmosphärische Wirkung des Reflektorpaneels variieren bzw. für verschiedene Raumbereiche individuell einstellen und die vom Reflektorpaneel bewirkte Lichtausbreitung steuern zu können. Dabei wäre es weiter wünschenswert, wenn die bestrahlten Reflektorflächenstücke in zumindest einem Teil des auszuleuchtenden Raums eine ausreichend hohe vertikale Beleuchtungsstärke bewirken, ohne in dem Raum befindliche Personen zu blenden, und eine dabei deutliche Raumausleuchtung mit brillantem Licht mit funkelndem Ambiente für sich bewegende Betrachter erreichen.On this basis, the present invention seeks to provide an improved lighting device of the type mentioned above, which avoids the disadvantages of the prior art and further develops the latter in an advantageous manner. In particular, it should be possible with simple means to vary the atmospheric effect of the reflector panel or adjust individually for different spatial areas and to control the light caused by the reflector panel light propagation. It would be further desirable if the irradiated reflector surface pieces in at least a part of the illuminated space cause a sufficiently high vertical illuminance without dazzling people in the room, and achieve a clear room illumination with brilliant light with sparkling ambience for moving viewers.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.According to the invention this object is achieved by a lighting device according to claim 1. Preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Um in Bereichen des auszuleuchtenden Raums, die dem Reflektorpaneel nicht frontal zugewandt sind, ein weicheres, gleichwohl helles Erscheinungsbild des Reflektorpaneels zu erreichen, ist erfindungsgemäß auf der genannten Reflektorflächenstruktur eine Licht streuende Oberflächenstruktur aufgebracht derart, dass eine Vielzahl von Teilflächen der Reflektorflächenstruktur, die freiliegen und von der Licht streuenden Oberflächenstruktur unbedeckt sind, mit einer Vielzahl von Teilflächen der Reflektorflächenstruktur, die von der Licht streuenden Oberflächenstruktur bedeckt sind, abwechseln. Die sichtbare Oberfläche der schleifend schräg bestrahlbaren Leuchtfläche kann aus gerichtet reflektierenden Reflektorflächenstücken und Licht streuenden Streuflächenstücken zusammengesetzt sein, so dass die schleifend schräg erfolgende Bestrahlung in eine Mischung aus gerichtet reflektiertem Licht und Streulicht umgesetzt wird bzw. eine solche Mischung von dem Paneel abgestrahlt wird. Durch Steuerung des Verhältnisses von Streulichtanteil zu gerichtet reflektiertem Lichtanteil kann die Kühlheit bzw. die Brillanz und Weichheit des Lichtes in der gewünschten Weise gesteuert werden.In order to achieve a softer, nevertheless bright appearance of the reflector panel in areas of the room to be illuminated, which are not facing the reflector panel, according to the invention a light-scattering surface structure is applied to said reflector surface structure such that a plurality of partial surfaces of the reflector surface structure are exposed and are uncovered by the light-scattering surface structure, alternate with a plurality of partial surfaces of the reflector surface structure covered by the light-diffusing surface structure. The The visible surface of the grinding surface which can be obliquely irradiated can be composed of directionally reflecting reflector surface pieces and scattering light-scattering pieces, so that the abrasive radiation is converted into a mixture of directionally reflected light and scattered light or such a mixture is emitted from the panel. By controlling the ratio of stray light component to specularly reflected light component, the coolness or softness of the light can be controlled in the desired manner.

Die genannte Licht streuende Oberflächenstruktur, die der Reflektorflächenstruktur vorgeblendet ist, kann hierbei grundsätzlich unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer mit einem Muster bedruckten transparenten Folie, die durch die Bedruckung Licht streuende Bereiche und transparente Bereiche abwechselnd miteinander aufweist. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung jedoch besteht die Licht streuende Oberflächenstruktur aus einer Textilstruktur, die unmittelbar vor der Reflektorflächenstruktur angebracht oder unmittelbar auf der Reflektorflächenstruktur aufgebracht sein kann. Die Textilstruktur kann hierbei in Form eines Gewebes oder eines Gewirks oder Fasergeflechts beispielsweise nach Art von Filz ausgebildet sein, oder zumindest teilweise aus einer textilen Beflockung bestehen, die auf die Reflektorflächenstruktur oder einen davor angeordneten Träger beispielsweise in Form einer Folie aufgebracht sein kann. Insbesondere eine solche samtige und/oder einen Flausch bildende Textilbeflockung kann die gewünschte Licht streuende Wirkung mit einer die Raumatmosphäre wohnlich machenden Wärme kombinieren und die Qualität des vom Paneel abgegebenen Lichts in unterschiedlichen Bereichen des auszuleuchtenden Raums unterschiedlich steuern, insbesondere dahingehend, dass bei frontalem Blick auf das Paneel brillantes Licht wahrgenommen wird, während von schrägen Blickrichtungen auf das Paneel aus eine textile, stoffartige Erscheinung des Paneels erreicht wird.The said light-scattering surface structure, which is pre-faded in the reflector surface structure, can in principle be designed differently, for example in the form of a transparent film printed with a pattern, which alternately has light-scattering regions and transparent regions due to the printing. In an advantageous development of the invention, however, the light-scattering surface structure consists of a textile structure which can be mounted directly in front of the reflector surface structure or applied directly to the reflector surface structure. The textile structure may in this case be in the form of a woven fabric or a knit or fiber braid, for example in the manner of felt, or at least partially consist of a textile flocking, which may be applied to the reflector surface structure or arranged in front of a carrier, for example in the form of a film. In particular, such a velvety and / or a fleece-forming textile flocking can combine the desired light-scattering effect with a heat making the room atmosphere homely and control the quality of the light emitted from the panel in different areas of the illuminated space differently, in particular to that of a frontal view the panel is perceived brilliant light, while from oblique viewing directions on the panel from a textile, fabric-like appearance of the panel is achieved.

Die Textilstruktur kann in Weiterbildung der Erfindung rasterartig ausgebildet sein, insbesondere eine gitterförmige Struktur bilden, die Licht streuendes Material entlang sich kreuzender Linien aufweist, zwischen denen Reflektorflächenstücke freiliegen bzw. nicht mit Licht streuendem Material bedeckt sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Textilstruktur, beispielsweise bei Ausbildung in Form einer Beflockung, auch nicht-lineare Strukturen verwirklichen, beispielsweise in Form von wolkenartig angeordneten Streumaterialflecken oder florale bzw. ornamentale Muster aus streumaterialfreien Bereichen und Streumaterialbereichen.The textile structure may be formed like a grid in the invention, in particular form a lattice-shaped structure, the light-scattering material along intersecting lines, between which reflector surface pieces are exposed or are not covered with light-scattering material. Alternatively or additionally, the textile structure, for example when formed in the form of a flocking, can also realize non-linear structures, for example in the form of cloud-like scattered material patches or floral or ornamental patterns of lattice-free regions and litter material regions.

In Weiterbildung der Erfindung ist die genannte Licht streuende Oberflächenstruktur, insbesondere Textilstruktur erhaben ausgebildet und/oder von der Reflektorflächenstruktur vorspringend ausgebildet. Durch die Erhabenheit der insgesamt betrachtet löchrigen und/oder netzstrumpfartigen und/oder mit einem Aussparungsmuster versehenen Streustruktur kann einerseits in unterschiedlichen Raumbereichen, insbesondere für unterschiedliche Blickrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen des auszuleuchtenden Raums eine unterschiedliche Lichtausbreitung erzielt werden, insbesondere dahingehend, dass bei schrägen Blickrichtungen auf das Paneel eine streuende Lichtausbreitung wahrgenommen wird, während bei frontalem Blick auf das Paneel Brillanz vermittelnde Lichtblitze wahrnehmbar sind. Insbesondere aber kann durch die genannte Erhabenheit die vom Paneel abgestrahlte Qualität des Lichts von mehr streuendem Licht auf mehr brillantes Licht umgeschaltet bzw. das Verhältnis von Streulicht zu brillantem bzw. gerichtet reflektiertem Licht eingestellt werden.In a development of the invention, said light-scattering surface structure, in particular a textile structure, is raised and / or projecting from the reflector surface structure. Due to the grandeur of the total considered holey and / or net stocking and / or provided with a recess pattern scattering different light propagation can be achieved on the one hand in different areas, especially for different directions from different areas of the illuminated space, in particular to the effect that in oblique directions on the Panel is perceived scattering light propagation, while with a frontal view of the panel brilliance mediating light flashes are perceptible. In particular, however, the quality of the light emitted by the panel can be switched from more scattering light to more brilliant light or the ratio of scattered light to brilliant or directionally reflected light can be adjusted by the above-mentioned grandeur.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Beleuchtungsvorrichtung mehrere Lichtquellen umfassen und/oder eine in der Position verstellbare Lichtquelle besitzen und/oder eine relativ zur Lichtquelle verstellbare Lagerung des Reflektorpaneels vorgesehen sein, so dass das Reflektorpaneel schleifend schräg unter unterschiedlichen Einfallswinkeln bestrahlbar ist. Durch die Erhabenheit der Licht streuenden Oberflächenstruktur, insbesondere Textilstruktur kann durch einen immer flacher werdenden Lichteinfallswinkel eine immer stärkere Licht streuende Wirkung bzw. Licht streuende Abstrahlcharakteristik erzielt werden, während durch eine weniger flache Bestrahlung des Paneels mehr Licht auf die freiliegenden Reflektorflächenstücke gelangt und hierdurch der Anteil des gerichtet reflektierten Lichts erhöht werden kann. Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen Veränderung des Einfallswinkels des von der Lichtquelle auf das Paneel geworfenen Lichts kann das Verhältnis von Streulicht zu gerichtet reflektiertem Licht auch dadurch eingestellt bzw. verändert werden, dass die Beabstandung der Licht streuenden Oberflächenstücke und/oder die Größe deren Erhabenheit, d. h. die vorspringende Höhe verändert wird. Wird bei einer gegebenen Bestrahlungssituation beispielsweise durch an der Decke eingebaute Strahler, die einen vorgegebenen Abstand von der zu beleuchtenden Wand und dem daran anzubringenden Reflektorpaneel haben, die Höhe bzw. Erhabenheit der Textilstruktur bzw. der Textilbesatzflächenstücke vergrößert, wird die Licht streuende Wirkung erhöht, was alternativ oder zusätzlich auch durch eine dichtere, d. h. mit kleinerem Abstand voneinander ausgebildete Besetzung mit Licht streuendem Material erreicht werden kann, beispielsweise durch eine kleinere Maschengröße bei einer gitterartigen Textilstruktur.In an advantageous embodiment of the invention, the lighting device may comprise a plurality of light sources and / or have a position adjustable light source and / or be provided relative to the light source adjustable mounting of the reflector panel, so that the reflector panel is slidably obliquely irradiated at different angles of incidence. Due to the grandeur of the light-scattering surface structure, in particular textile structure can be achieved by an increasingly flatter light incidence ever stronger light scattering effect or light scattering radiation characteristic, while more light passes through a less flat irradiation of the panel on the exposed reflector surface pieces and thus the proportion of the directed reflected light can be increased. Alternatively, or in addition to such a change in the angle of incidence of the light thrown from the light source onto the panel, the ratio of stray light to specularly reflected light may also be adjusted by adjusting the spacing of the light scattering surface pieces and / or the magnitude of their grandness, d. H. the projecting height is changed. If the height or grandeur of the textile structure or of the textile covering surface pieces is increased, for example, by means of spotlights installed on the ceiling, which have a predetermined distance from the wall to be illuminated and the reflector panel to be attached, the light-scattering effect is increased, which is alternatively or additionally by a denser, d. H. With a smaller spacing formed occupation of light-scattering material can be achieved, for example, by a smaller mesh size in a lattice-like textile structure.

Alternativ oder zusätzlich zur Veränderung der genannten Geometriegrößen kann das Verhältnis von Streulicht zu gerichtet reflektiertem Licht auch dadurch beeinflußt werden, daß ein zumindest teilweise transparentes bzw. teildurchlässiges Streumaterial verwendet wird, bspw. in Form von teiltransparenten Fäden oder einem anderen teiltransparenten Textilmaterial, die bzw. das bei Lichtbestrahlung einen Teil des auftreffenden Lichts bspw. aufgrund von Poren oder Lücken im Material oder zu dünnen Fasern hindurchtreten läßt, so das dieser durch das Textil hindurchtretende Lichtanteil auf die darunter befindliche Reflektorfläche fällt und von dieser gerichtet reflektiert wird. Durch Verändern des Grades der Teiltransparenz des Streumaterials kann im Ergebnis der Anteil von Streulicht zu gerichtet reflektiertem Licht gesteuert werden. Bspw. kann ein verwendetes teiltransparentes Material aufgedoppelt werden, um seinen Transparenzgrad zu senken und weniger Licht durchzulassen. Alternatively, or in addition to changing the above geometry sizes, the ratio of scattered light to directionally reflected light can also be influenced by using an at least partially transparent or partially transparent scattering material, for example in the form of partially transparent threads or another partially transparent textile material which the light irradiation, a part of the incident light, for example. Due to pores or gaps in the material or to thin fibers pass, so that this passing through the textile light component falls on the underlying reflector surface and is reflected by this reflected. As a result, by changing the degree of partial transparency of the scattering material, the proportion of stray light to directed reflected light can be controlled. For example. A partially transparent material used can be doubled up in order to reduce its degree of transparency and allow less light to pass through.

Um in einfacher Weise das gewünschte Verhältnis von Streulicht zu gerichtet reflektiertem Licht einstellen zu können, können zumindest zwei Lichtquellen vorgesehen sein, durch die die Reflektorflächen- und Textilstruktur jeweils schleifend schräg, jedoch unter verschiedenen Lichteinfallswinkeln bestrahlbar ist, wobei den zumindest zwei Lichtquellen eine Steuervorrichtung zum Ein- und Ausschalten, vorzugsweise auch zum Dimmen von zumindest einer der beiden Lichtquellen zugeordnet ist. Durch eine solche Steuervorrichtung kann in einfacher Weise eingestellt werden, ob die Reflektorflächen- und Streuoberflächenstruktur stärker unter einem flacheren Einstrahlwinkel oder stärker unter einem weniger flachen Einfallswinkel bestrahlt wird, wodurch wiederum das Verhältnis von Streulicht zu gerichtet reflektiertem Licht in der gewünschten Weise eingestellt werden kann.In order to be able to adjust the desired ratio of scattered light to directed reflected light in a simple manner, at least two light sources can be provided, through which the reflector surface and textile structure are each grinding obliquely, but irradiated at different angles of incidence, the at least two light sources a control device for Switching on and off, preferably also associated with dimming of at least one of the two light sources. By such a control device, it can be easily adjusted whether the reflector surface and scattering surface structure is irradiated more at a shallower irradiation angle or more at a less flat angle of incidence, which in turn can adjust the ratio of stray light to specularly reflected light in the desired manner.

Die genannten Lichtquellen können hierbei auf derselben Seite bzw. am selben Rand des Reflektorpaneels angeordnet sein, beispielsweise in zwei Spuren bzw. Reihen, welche unterschiedlich weit von der Ebene des Reflektorpaneels beabstandet sind. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch Lichtquellen auf verschiedenen Seiten, beispielsweise oben und unten oder rechts und links vorgesehen sein, welche unter flacherem oder weniger flachem Einfallswinkel eine Bestrahlung der Strukturfläche erlauben, um das Verhältnis von Streulicht zu brillantem Licht zu verändern, wobei bei einer Bestrahlung von verschiedenen Seiten her die Beabstandung quer zur Ebene der Flächenstruktur ggf. auch der gleiche sein kann, wobei dann trotzdem unterschiedliche Verhältnisse von Streulicht zu brillantem Licht erreichbar sind, wenn die Streustruktur zu verschiedenen Seiten hin verschieden geometrisch ausgebildet ist, beispielsweise in der vorgenannten Weise unterschiedliche Erhabenheitsgrade oder Beabstandungen besitzt, beispielsweise dergestalt, dass eine Maschenweite in vertikaler Richtung größer ist als eine Maschenweite in horizontaler Richtung, so dass dann bei Bestrahlung in horizontaler Richtung mehr Streulicht erzeugt wird als bei Bestrahlung in vertikaler Richtung, da durch die geringere Maschenweite in horizontaler Richtung weniger Licht auf die freiliegenden Reflektorflächenstücke fällt.The said light sources can in this case be arranged on the same side or on the same edge of the reflector panel, for example in two tracks or rows, which are at different distances from the plane of the reflector panel. Alternatively or additionally, however, light sources may also be provided on different sides, for example at the top and bottom or right and left, which allow irradiation of the structure surface at a shallower or less flat angle of incidence in order to change the ratio of scattered light to brilliant light, wherein upon irradiation from different sides the spacing transverse to the plane of the surface structure may possibly also be the same, wherein nevertheless different ratios of scattered light to brilliant light can be achieved if the scattering structure is formed differently geometrically on different sides, for example in the aforementioned manner different Superb grades or spacings has, for example, such that a mesh size in the vertical direction is greater than a mesh size in the horizontal direction, so that then when scattered in the horizontal direction more stray light is generated than at B Eradiation in the vertical direction, since the smaller mesh size in the horizontal direction less light falls on the exposed reflector surface pieces.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Streuflächenabschnitte der Licht streuenden Oberflächenstruktur eine Erhabenheit H, d. h. eine vorspringende Höhe von der Reflektorflächenstruktur, und einen Abstand d voneinander aufweisen, welche folgender Beziehung genügen: αGrenz = arctan d/H wobei αGrenz ≥ π/3 ist. Die Licht streuende bzw. textile Oberflächenstruktur ist also vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass die Streumaterialabschnitte bei Blickrichtungen und/oder Lichteinfallswinkeln von weniger als etwa 30° zur Fläche der Oberflächenstruktur nur noch die Streumaterialstruktur sichtbar ist bzw. die Bestrahlung vollständig auf das streuende Material fällt. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die streuende bzw. textile Struktur derart beschaffen, dass bei flacher Betrachtung unter einem Winkel von weniger als 30° ein vollständig textiles Erscheinungsbild gewährleistet ist bzw. bei Bestrahlung unter einem schleifenden Winkel von weniger als 30° eine vollständig streuende Lichtabgabe erreichbar ist. Der genannte Grenzwinkel kann vorteilhafterweise auch kleiner als 30°, beispielsweise 10° oder 15° gewählt sein.In an advantageous development of the invention, the scattering surface sections of the light-scattering surface structure can have a highness H, ie a projecting height from the reflector surface structure, and a distance d from one another, which satisfy the following relationship: α limit = arctan d / H where α limit ≥ π / 3. The light-scattering or textile surface structure is thus advantageously designed such that only the scattering material structure is visible at viewing directions and / or angles of incidence of less than about 30 ° to the surface of the surface structure or the irradiation completely falls on the scattering material. In other words, the scattering or textile structure is such that when viewed at an angle of less than 30 ° flat a completely textile appearance is guaranteed or when irradiated at a grinding angle of less than 30 °, a completely scattering light output achievable is. Said critical angle can advantageously also be less than 30 °, for example 10 ° or 15 °.

Insbesondere kann die zumindest eine Lichtquelle außerhalb des Reflektorflächenstückefelds bzw. außerhalb der von den Reflektorflächenstücken eingenommenen Fläche, insbesondere außerhalb des Wandabschnitts, in dem die Reflektorflächenstücke vorgesehen sind, angeordnet sein. Bei Blickrichtung näherungsweise senkrecht auf die von den Reflektorflächenstücken eingenommene Fläche kann die zumindest eine Lichtquelle neben bzw. außerhalb der von den Reflektorflächenstücken eingenommenen Fläche positioniert sein, wobei zumindest eine Lichtquelle oberhalb und/oder zumindest eine Lichtquelle unterhalb und/oder zumindest eine Lichtquelle seitlich, d. h. rechts und/oder links, neben der von den Reflektorflächenstücken eingenommenen Fläche vorgesehen sein kann. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann insbesondere oberhalb der von den Reflektorflächenstücken eingenommenen Fläche eine Lichtquelle angeordnet sein, wobei die genannte Lichtquelle vorteilhafterweise in der vorgenannten Art aus einer Vielzahl von punktförmigen Lichtquellen bestehen kann, die vorteilhafterweise in einer oder mehreren Reihen angeordnet sein können.In particular, the at least one light source can be arranged outside the reflector surface piece field or outside the area occupied by the reflector surface pieces, in particular outside the wall portion in which the reflector surface pieces are provided. When viewed in a direction approximately perpendicular to the area occupied by the reflector surface pieces, the at least one light source can be positioned next to or outside the surface occupied by the reflector surface pieces, wherein at least one light source above and / or at least one light source below and / or at least one light source side, d , H. right and / or left, can be provided next to the area occupied by the reflector surface pieces. In an advantageous embodiment of the invention, a light source can be arranged in particular above the area occupied by the reflector surface pieces, said light source can advantageously consist of a plurality of punctiform light sources in the aforementioned manner, which can be advantageously arranged in one or more rows.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die zumindest eine Lichtquelle dabei derart ausgebildet, dass das von der Lichtquelle erzeugte Licht gezielt in eine Richtung im Wesentlichen nur auf die Reflektorflächen- und/oder Streumaterialstruktur geworfen wird und hierbei nur eine begrenzte Lichtaufweitung erfährt. Der von der zumindest einen Lichtquelle abgegebene Lichtkegel, der ein gleichmäßiger Kreiskegel sein kann, jedoch auch ein unregelmäßiger, keulenförmiger oder pyramidenstumpfförmiger Lichttrichter sein kann, kann insbesondere einen Aufweitungswinkel von weniger als 25° besitzen. In an advantageous embodiment of the invention, the at least one light source is designed such that the light generated by the light source is thrown targeted in a direction substantially only on the Reflektorflächen- and / or scattering material structure and experiences only a limited light expansion. The light cone emitted by the at least one light source, which may be a uniform circular cone, but may also be an irregular, club-shaped or truncated pyramid-shaped light funnel, may in particular have a widening angle of less than 25 °.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die mit den Reflektorflächenstücken versehene Fläche nur von einer Seite her, insbesondere – bei aufrechter Anordnung der Strukturfläche – von einer Oberseite her, beleuchtet werden.In an advantageous development of the invention, the surface provided with the reflector surface pieces can be illuminated only from one side, in particular, with an upright arrangement of the structure surface, from an upper side.

Die Reflektorflächenstücke können vorteilhafterweise relativ klein ausgebildet sein, vorzugsweise einen maximalen Durchmesser von weniger als 20 mm, weiter vorzugsweise weniger als 10 mm besitzen. Die Anordnungsdichte der Reflektorflächenstücke und deren Positionierung relativ zueinander kann hierbei unterschiedlich gewählt sein, ist vorteilhafterweise jedoch relativ hoch bzw. derart gewählt, daß keine größeren Blindflächen bzw. unwirksame Flächenstücke gegeben sind. In Weiterbildung der Erfindung kann – bei Betrachtung der Reflektorflächenstückeanordnung von der Lichtquelle her bzw. Blickrichtung von der Lichtquelle her – mehr als 2/3, weiter vorzugsweise mehr als 3/4 der sichtbaren, d. h. in der genannten Richtung projizierten Fläche mit Reflektorflächenstücken bedeckt sein. Die Reflektorflächenstücke können hierbei in einem variierenden, wiederkehrenden Muster oder auch in einer unregelmäßigen, wolkenartigen Verteilung angeordnet sein, wobei vorteilhafterweise die Reflektorflächenstücke derart zueinander versetzt sind, dass sie nicht im Schatten anderer Reflektorflächenstücke liegen, wenn die Bestrahlung in der genannten Weise unter flachen Einstrahlwinkeln vorgenommen wird. Insbesondere können die Reflektorflächenstücke in – von der Lichtquelle aus betrachtet – hintereinander liegenden Queranordnungen so versetzt angeordnet sein, dass ein Reflektorflächenstück in der von der Lichtquelle weiter beabstandeten Reihe zwischen zwei Reflektorflächenstücken der benachbarten, näher zur Lichtquelle liegenden Reihe angeordnet ist.The reflector surface pieces can advantageously be made relatively small, preferably have a maximum diameter of less than 20 mm, more preferably less than 10 mm. The arrangement density of the reflector surface pieces and their positioning relative to each other here may be chosen differently, but is advantageously relatively high or chosen such that no larger blind surfaces or ineffective surface pieces are given. In a further development of the invention - when viewing the Reflektorflächenstückeanordnung from the light source or view from the light source ago - more than 2/3, more preferably more than 3/4 of the visible, d. H. be projected in the said direction projected surface covered with reflector surface pieces. The reflector surface pieces may in this case be arranged in a varying, repeating pattern or else in an irregular, cloud-like distribution, wherein advantageously the reflector surface pieces are offset from one another in such a way that they are not in the shadow of other reflector surface pieces if the irradiation is carried out in the aforementioned manner under shallow angles of incidence becomes. In particular, the reflector surface pieces can be arranged offset in successive transverse arrangements from the light source so that a reflector surface piece is arranged in the row further spaced from the light source between two reflector surface pieces of the adjacent row closer to the light source.

Um von der Reflektorflächenstruktur bzw. deren nicht mit Streumaterial belegten Bereichen brillantes Licht mit ausreichend hohen Leuchtdichten gezielt in den zu beleuchtenden Raum zu strahlen, wird vorgeschlagen, die Reflektorflächenstruktur in hoch reflektierende Reflektorflächenstücke aufzulösen, die zwar unter näherungsweise gleichen Anstellwinkeln zu der zumindest einen Lichtquelle ausgerichtet und dabei im Wesentlichen eben ausgebildet sind, jedoch voneinander hinsichtlich ihrer Geometrie und Anordnung, insbesondere Größe und Positionierung variieren. Insbesondere umfasst die Reflektorflächenstruktur abwechselnd kleinere und größere Reflektorflächenstücke, die abwechselnd näher und weiter weg zu/von der zumindest einen Lichtquelle angeordnet sind und eine nicht lineare Reflektorstruktur bilden. Insbesondere können die Reflektorflächenstücke bezüglich gedachter Linien, die in der von der Reflektorflächenstruktur definierten Ebene liegen und sich senkrecht zu der von der Lichtquelle kommenden Bestrahlung erstrecken, abwechselnd weniger weit und weiter und/oder abwechselnd zu unterschiedlichen Seiten hin beabstandet angeordnet werden, beispielsweise mit ihren jeweiligen Flächenschwerpunkten, so dass die Linearität der Anordnung zumindest bezüglich der genannten gedachten Linie aufgelöst wird. Alternativ oder zusätzlich kann ein solchermaßen wechselnder Versatz auch bezüglich einer gedachten Linie vorgesehen werden, die in der Ebene, die von der Hauptbestrahlungsrichtung und der Hauptreflexionsrichtung aufgespannt wird, und in der durch die Reflektorflächenstruktur definierten Ebene liegt. Durch eine solche tanzende Anordnung unterschiedlich großer Reflektorflächenstücke kann eine hohe Dynamik der Beleuchtungssituation erreicht werden und dabei gleichwohl Blendungswirkungen weitgehend vermieden werden.In order to radiate from the reflector surface structure or their non-littered areas brilliant light with sufficiently high luminances targeted in the room to be illuminated, it is proposed to dissolve the reflector surface structure in highly reflective reflector surface pieces, although aligned at approximately the same angle of attack to the at least one light source and are substantially planar, but vary from each other in terms of their geometry and arrangement, in particular size and positioning. In particular, the reflector surface structure comprises alternately smaller and larger reflector surface pieces, which are arranged alternately closer and farther away from the at least one light source and form a non-linear reflector structure. In particular, the reflector surface pieces may be arranged alternately less far and further and / or alternately spaced toward different sides, for example with their respective ones, with respect to imaginary lines which lie in the plane defined by the reflector surface structure and extend perpendicular to the radiation coming from the light source Centroid so that the linearity of the array is resolved at least with respect to said imaginary line. Alternatively or additionally, such a shifting offset may also be provided with respect to an imaginary line lying in the plane subtended by the main irradiation direction and the main reflection direction and in the plane defined by the reflector surface structure. By such a dancing arrangement of reflector surfaces of different sizes, a high dynamic of the lighting situation can be achieved and glare effects can nevertheless be largely avoided.

Diesem Ansatz liegt die Überlegung zugrunde, daß eine hohe Vertikalbeleuchtungsstärke mit horizontalem Strahlen, ohne dabei die Personen, die in diese Richtung blicken, zu blenden, unter anderem dadurch erreicht werden kann, indem kleine Lichtpunkte mit sehr hoher Leuchtdichte (L > 10 Millionen cd/m2) in einem sehr kleinen Raumwinkelbereich (Raumwinkel Ω < 0,05 steradiant, bevorzugt sogar unter 0,01 steradiant) so strahlen, dass der Beobachter bei leichten räumlichen Bewegungen (z. Bsp. Veränderung der Kopfposition) ein wechselndes, dynamisches Glitzerpunktefeld wahrnimmt. Bewegt sich das Auge relativ zum Paneel, dann ,blinken' die einzelnen Reflektorflächen nach Art von Punkten abwechselnd kurz auf. Damit durch diese frontale horizontale Strahlung möglichst keine Blendung bzw. Störung oder Einschränkung der visuellen Leistungsfähigkeit erfolgt, wird vorgesehen, daß diese Glitzerpunkt, bzw. Reflektorflächenstücke eine gewisse Größe nicht überschreiten und einen gewissen Mindestabstand haben. Zusätzlich wird durch die enge Strahlung der einzelnen Lichtpunkte bzw. Reflektorflächenstücke für den bewegten Beobachter diese Dynamik (,Aufblitzen') erreicht.This approach is based on the idea that high vertical illuminance with horizontal beams, without dazzling the people looking in that direction, can be achieved inter alia by using very high luminance (L> 10 million cd / m 2 ) in a very small solid angle range (solid angle Ω <0.05 steradian, preferably even less than 0.01 steradian) in such a way that the observer perceives a changing, dynamic glitter point field during slight spatial movements (eg change of head position) , If the eye moves relative to the panel, then the individual reflector surfaces flash alternately briefly in the manner of points. In order to avoid any glare or disturbance or impairment of the visual performance due to this frontal horizontal radiation, it is provided that these glittering points or reflector surface pieces do not exceed a certain size and have a certain minimum distance. In addition, this dynamic ('flashing') is achieved by the narrow radiation of the individual light points or reflector surface pieces for the moving observer.

Würde man vergleichsweise lediglich die Lichtstärke der die Reflektorflächenstücke bestrahlenden Lichtquelle erhöhen, würde nicht derselbe Effekt erzielt, sondern vielmehr die Blendwirkung erhöht werden. Die reflektierende Oberfläche der ebenen Reflektorflächenstücke lässt die Reflektorflächenstücke gezielt in eine Richtung leuchten, so dass nicht nur die Beleuchtungswirkung an sich und die im Raum erzielte Helligkeit deutlich erhöht wird, sondern bei im ausgeleuchteten Raum befindlichen Personen der Eindruck des Funkelns der Reflektorflächenstücke um ein Vielfaches erhöht wird. Die Beleuchtungssituation erhält hierbei eine hohe Dynamik, da eine sich im ausgeleuchteten Raum bewegende Person bei auch nur leichter Bewegung relativ zur Reflektorflächenstückestruktur immer wieder Lichtblitze von anderen Reflektorflächenstücken treffen, so dass das Funkeln der Reflektorflächenstücke dynamisch über die Fläche der Reflektorflächenstückewand wandert.If one comparatively only increase the light intensity of the light source illuminating the reflector surface pieces, the same effect would not be achieved, but rather the glare effect would be increased. The reflective surface of the planar reflector surface pieces leaves the Reflector surface pieces targeted light in one direction, so that not only the lighting effect itself and the brightness achieved in the room is significantly increased, but in the lighted room people the impression of the sparkling reflector surface pieces is increased many times. In this case, the lighting situation obtains a high degree of dynamics, since a person moving in the illuminated space repeatedly encounters light flashes from other reflector surface pieces with even slight movement relative to the reflector surface piece structure, so that the sparkling of the reflector surface pieces moves dynamically over the surface of the reflector surface piece wall.

Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist jedoch nicht auf die Erzielung hoher vertikaler Beleuchtungsstärken beschränkt, auch wenn dies ein besonders vorteilhafter Aspekt ist. Das Reflektorpaneel muss jedoch nicht in aufrechten Einbausituationen, die die genannten vertikalen Beleuchtungsstärken mit sich bringen, verwendet werden, sondern kann auch in anderen Anwendungsfällen eingesetzt werden, beispielsweise als großflächiges Deckenpaneel, dessen Hauptabstrahlrichtung nach unten geht, oder auch in Form einachsig oder mehrachsig gewölbter Paneele, welche einen bestimmten Raumbereich ausleuchten, beispielsweise in Form einer bogenförmig gekrümmten Säulenverblendung oder in Form eines mäandernden Raumteilers oder eines Freiformflächenpaneels.However, the lighting device according to the invention is not limited to achieving high vertical illuminance levels, although this is a particularly advantageous aspect. However, the reflector panel does not have to be used in upright installation situations, which bring the mentioned vertical illuminances, but can also be used in other applications, for example as a large ceiling panel whose Hauptabstrahlrichtung goes down, or in the form of uniaxial or multiaxial arched panels , which illuminate a certain area of space, for example in the form of an arcuate column facing or in the form of a meandering room divider or a Freiformflächenpaneels.

Um die Abstrahlung des vom Reflektorpaneel reflektierten Lichts weiter zu dynamisieren, kann in Weiterbildung der Erfindung auch eine Streuung des Anstellwinkels der der zumindest einen Lichtquelle zugewandten Reflektorflächenstücke vorgesehen sein. Insbesondere können die Anstellwinkel der der Lichtquelle zugewandten Reflektorflächenstücke um eine Vorzugsrichtung bzw. einen Vorzugs-Anstellwinkel in einem Bereich von +/– 5° streuen, wobei die genannte Streuung vorteilhafterweise in einer Ebene gemessen wird, welche durch die Hauptrichtung der schleifend schrägen Bestrahlung des Reflektorpaneels einerseits und die Haupt- bzw. Vorzugsrichtung des vom Reflektorpaneel abgestrahlten Lichts andererseits definiert ist. Alternativ oder zusätzlich können die genannten Reflektorflächen nicht nur bezüglich des Anstellwinkels in der genannten Ebene variieren, sondern auch quer hierzu abwechselnd weniger und mehr und/oder zu unterschiedlichen Seiten hin verkippt sein. Wird das Reflektorpaneel beispielsweise als Wandverkleidung benutzt bzw. in vertikaler Ausrichtung verwendet und schräg schleifend von oben her bestrahlt, können die nach oben zur Lichtquelle gewandten Reflektorflächenstücke einerseits hinsichtlich der Steilheit ihrer Schrägstellung streuen, so dass von verschiedenen Reflektorflächenstücken in den Raum geworfenes Licht nicht exakt horizontal, sondern einmal leicht nach unten und ein anderes Mal etwas stärker nach unten und ein wiederum anderes Mal exakt horizontal abgestrahlt wird. Andererseits können die genannten Reflektorflächenstücke bei dem genannten Anwendungsbeispiel auch leicht nach links und rechts verkippt sein, so dass von verschiedenen Reflektorflächenstücken reflektierte Lichtstrahlen einmal leicht nach links und einmal leicht nach rechts gerichtet sind und/oder einmal mehr und einmal weniger stark nach rechts bzw. einmal mehr und einmal weniger stark nach links geneigt sind.In order to further enhance the radiation of the light reflected by the reflector panel, in a development of the invention, a scattering of the angle of attack of the reflector surface pieces facing the at least one light source can also be provided. In particular, the angles of incidence of the reflector surface pieces facing the light source can be scattered by a preferred direction or a preferred angle of attack in a range of +/- 5 °, wherein said scattering is advantageously measured in a plane passing through the main direction of the abrasive oblique irradiation of the reflector panel On the one hand and the main or preferred direction of the radiated light from the reflector panel on the other hand is defined. As an alternative or in addition, the reflector surfaces mentioned may not only vary in terms of the angle of attack in said plane, but also alternately be tilted less and more and / or to different sides transversely thereto. If the reflector panel is used, for example, as a wall cladding or used in a vertical orientation and obliquely rubbed from above, the reflector surface pieces facing upwards to the light source can scatter on the one hand with respect to the steepness of their inclination so that light thrown into the room by different reflector surface pieces does not exactly horizontally but once slightly down and another time down a bit more, and another time exactly horizontally. On the other hand, in the said application example, the said reflector surface pieces can also be tilted slightly to the left and right, so that light rays reflected by different reflector surface pieces are directed once slightly to the left and slightly to the right, and / or once more and once less to the right or once more and less inclined to the left.

In Weiterbildung der Erfindung kann die genannte nicht-lineare Reflektorflächenstruktur durch pyramidenförmige Vorsprünge gebildet sein, die abwechselnd größere und kleinere, vorzugsweise mehreckig-regelmäßige, insbesondere quadratische Grundflächen aufweisen und/oder abwechselnd größere und kleinere Höhen besitzen und/oder abwechselnd unterschiedliche Schiefheitsgrade bzw. -orientierungen haben können, beispielsweise dergestalt, dass die Spitze der jeweiligen Pyramiden nicht immer exakt über dem Zentrum der Grundfläche liegt, sondern bei Betrachtung vieler Pyramiden abwechselnd in die eine oder andere Richtung und/oder abwechselnd stark exzentrisch ist.In a further development of the invention, said non-linear reflector surface structure may be formed by pyramidal projections having alternately larger and smaller, preferably polygonal-regular, in particular square bases and / or alternately have greater and smaller heights and / or alternately different degrees of skew or may have, for example, such that the tip of the respective pyramids is not always located exactly above the center of the base, but is in view of many pyramids alternately in one or the other direction and / or alternately highly eccentric.

Durch eine solche pyramidenförmige Reflektorflächenstruktur kann vorteilhafterweise eine schleifend schräge Bestrahlung von verschiedenen Seiten bzw. Rändern des jeweiligen Reflektorflächenpaneels her erfolgen und verschiedene Flanken der Reflektorvorsprünge genutzt werden, insbesondere auch von gegenüberliegenden Seiten her, wobei je nach Ausbildung der Pyramidengeometrie und Anordnung der Lichtquellen an den verschiedenen Rändern, insbesondere deren Beabstandung von der Paneelebene, wahlweise eine Abstrahlung in derselben Vorzugsrichtung oder auch eine Abstrahlung in verschiedenen Vorzugsrichtungen erreicht werden kann. Wird beispielsweise die pyramidenförmige Reflektorflächenstruktur eines aufrecht angeordneten Reflektorpaneels schleifend schräg von oben und von unten her bestrahlt und sind die pyramidenförmigen Vorsprünge nicht schief ausgebildet, d. h. haben die nach oben und die nach unten gewandten Pyramidenflanken betragsmäßig denselben Anstellwinkel, kann sowohl das von unten kommende als auch das von oben her kommende, schleifend schräg einfallende Licht in derselben Vorzugsrichtung, insbesondere horizontal abgestrahlt werden, wodurch sich die erreichbare vertikale Beleuchtungsstärke deutlich erhöhen lässt. Werden bei der geschilderten Anwendung indes schiefe Pyramiden verwendet dergestalt, dass die der oberen Lichtquelle zugewandten Pyramidenflanken zur oberen Lichtquelle einen anderen Anstellwinkel aufweisen als die der unteren Lichtquelle zugewandten Pyramidenflanken, kann wechselweise durch Ein- und Ausschalten der oberen bzw. unteren Lichtquelle eine unterschiedliche Vorzugsrichtung des gerichtet abgestrahlten, reflektierten Lichts erreicht werden. In ähnlicher Weise können bei pyramidenförmiger Reflektorflächenstruktur auch alternativ oder zusätzlich schleifend schräge Bestrahlungen von den Seiten, d. h. von rechts oder links her vorgesehen werden und ggf. mit den Abstrahlcharakteristiken der schräg schleifenden Bestrahlung von oben oder unten her überlagert bzw. ergänzt werden.By such a pyramid-shaped reflector surface structure can advantageously be a grinding obliquely irradiation from different sides or edges of the respective Reflektorflächenpaneels forth and different flanks of the reflector projections are used, especially from opposite sides, depending on the design of the pyramid geometry and arrangement of the light sources at the various Edges, in particular their spacing from the panel level, optionally a radiation in the same preferred direction or a radiation in different preferred directions can be achieved. If, for example, the pyramid-shaped reflector surface structure of an upright reflector panel is radiated obliquely from above and from below, and the pyramidal projections are not skewed, that is, the up and down facing pyramid edges have the same angle of attack, both coming from below and the coming from above, grinding obliquely incident light in the same preferred direction, in particular horizontally emitted, whereby the achievable vertical illuminance can be significantly increased. In the case of the described application, however, crooked pyramids are used in such a way that the pyramid flanks facing the upper light source have a different angle of incidence from the pyramid flanks facing the upper light source, can alternately be switched on and off by switching the upper or lower light source to a different preferred direction directed, reflected light can be achieved. Similarly, in pyramidal reflector surface structure also alternatively or additionally abrasive oblique irradiations from the sides, ie be provided from the right or left and possibly superimposed or supplemented with the radiation characteristics of the obliquely abrasive irradiation from above or below.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die pyramidenförmigen Vorsprünge der Reflektorflächenstruktur im Wesentlichen abstandsfrei aneinandergesetzt, so dass sich zwischen den Pyramidenflanken benachbarter Pyramiden keine Zwischenflächenstücke oder Aussparungen beispielsweise im Sinne einer ebene Senke ergeben. Hierdurch kann eine dichte Packung der Reflektorflächenstücke erreicht werden, wodurch der reflektierende Flächenanteil des Reflektorpaneels bei schleifend schräger Bestrahlung relativ hoch ist und die Beleuchtungsvorrichtung einen hohen Wirkungsgrad erzielt.In an advantageous development of the invention, the pyramid-shaped projections of the reflector surface structure are placed against one another substantially without gaps, so that there are no intermediate surface pieces or recesses, for example in the sense of a plane depression, between the pyramid edges of adjacent pyramids. In this way, a dense packing of the reflector surface pieces can be achieved, whereby the reflective surface portion of the reflector panel is relatively high in abrasive grinding oblique and the lighting device achieves high efficiency.

Das Reflektorflächenpaneel kann hierbei grundsätzlich verschieden ausgebildet sein, beispielsweise dergestalt, dass Reflektorschuppen, die beispielsweise von den Flanken aufgesetzter Reflektorpyramidenelemente gebildet sein können, auf einem Trägermaterial verstreut aufgebracht sind. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung jedoch sind die Reflektorflächenstücke integral einstückig an dem Paneelkorpus selbst ausgebildet, insbesondere in Form der Prägung eines Metallblechs, insbesondere Aluminiumblechs, dessen Oberfläche zumindest abschnittsweise hoch reflektierend ausgebildet ist, insbesondere im Bereich der Reflektorflächenstücke. Die Reflektorflächenstücke werden vorteilhafterweise von der dem zu beleuchtenden Raum bzw. der zumindest einen Lichtquelle zugewandten Oberfläche des Reflektorpaneels gebildet, welche vorteilhafterweise hoch reflektierend, beispielsweise verspiegelt ausgebildet ist. Alternativ zu einem solchen reliefartig geprägten Metallblech können allerdings auch andere Paneele oder Materialien Verwendung finden, beispielsweise dünne Kunststoffpaneele, die in entsprechender Weise reliefartig konturiert sind und oberflächenseitig hoch reflektierend beschichtet sein können. Das Reflektorpaneel kann hierbei grundsätzlich je nach Anwendungszweck rückseitig auch mit weiteren Funktionsschichten versehen sein, beispielsweise einer Wärme- und/oder Akustikdämmschicht beispielsweise in Form einer hinterschäumten oder anders aufgebrachten Schaumplatte.The reflector surface panel can in this case basically be designed differently, for example in such a way that reflector flakes, which may be formed, for example, by the flanks of attached reflector pyramid elements, are applied scattered on a carrier material. In an advantageous embodiment of the invention, however, the reflector surface pieces are integrally formed integrally on the panel body itself, in particular in the form of embossing a metal sheet, in particular aluminum sheet whose surface is formed at least partially highly reflective, in particular in the reflector surface pieces. The reflector surface pieces are advantageously formed by the space to be illuminated or the at least one light source facing surface of the reflector panel, which is advantageously highly reflective, for example, formed mirrored. As an alternative to such a relief-embossed sheet metal, however, other panels or materials can be used, for example, thin plastic panels, which are contoured in a corresponding manner and can be coated on the surface side highly reflective. Depending on the intended use, the reflector panel may in principle also be provided on the rear side with further functional layers, for example a thermal and / or acoustic insulating layer, for example in the form of a foam-backed or otherwise applied foam board.

Das Reflektorpaneel kann hierbei grundsätzlich in verschiedener Weise in verschiedenen Anwendungsfällen eingesetzt werden, insbesondere als Raum- und/oder Möbelgestaltungselement, beispielsweise in Form einer Wand- und/oder Decken- und/oder Bodenverkleidung und/oder als Möbelpaneelwand, beispielsweise in Form einer Schrankwand.The reflector panel can in principle be used in various ways in various applications, in particular as a room and / or furniture design element, for example in the form of a wall and / or ceiling and / or floor covering and / or as Möbelpaneelwand, for example in the form of a wall unit.

Um brillantes Licht abzugeben, sind die Reflektorflächenstücke vorteilhafterweise derart ausgebildet und/oder im Zusammenspiel mit der Lichtquelle derart angeordnet, dass die von den Reflektorflächenstücken abgestrahlten Lichtstrahlen einen Öffnungswinkel von weniger als 5°, vorzugsweise von maximal 1,5° besitzen, so dass die abgestrahlten Lichtstrahlen als Licht, das aus einer Richtung kommt, wahrgenommen wird und entsprechende Brillanz vermittelt.In order to emit brilliant light, the reflector surface pieces are advantageously designed and / or arranged in cooperation with the light source such that the light rays emitted by the reflector surface pieces have an opening angle of less than 5 °, preferably of at most 1.5 °, so that the radiated Light rays as light that comes from one direction, is perceived and gives appropriate brilliance.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung werden zur Bestrahlung der Reflektorflächenstücke punktförmige Lichtquellen beispielsweise in Form von LEDs verwendet, wodurch im Vergleich zu nicht punktförmigen Lichtquellen wie beispielsweise Leuchtröhren eine deutlich höhere Brillanz oder überhaupt erst Brillanz des von den Reflektorflächenstücken abgegebenen Lichts erzielt werden kann. Die genannten punktförmigen Lichtquellen können hierbei in einer oder mehreren Reihen, die im Wesentlichen parallel zur Fläche der Reflektorflächenstruktur verläuft/verlaufen, nebeneinander angeordnet sein, wobei die punktförmigen Lichtquellen entlang der Reihe gleichmäßig verteilt oder auch in Wolken bzw. gruppenförmigen Zusammenrottungen, die dann zusammen eine Reihe bilden, angeordnet sein können. Ist die Reflektorflächenstruktur auf einer Wand angebracht, können die punktförmigen Lichtquellen in einer Reihe oder in mehreren Reihen parallel zu der Wand an der Decke oder am Boden oder einer benachbarten Wand, oder an entsprechenden Haltevorrichtungen, die wandparallel verlaufen, angeordnet sein. Insbesondere kann zumindest eine Reihe von punktförmigen Lichtquellen an der Decke angeordnet sein, wenn das Reflektorflächenstückefeld als Wandverkleidung oder -abdeckung angebracht ist.In an advantageous embodiment of the invention, punctiform light sources, for example in the form of LEDs, are used to irradiate the reflector surface pieces, whereby a significantly higher brilliance or even brilliance of the light emitted by the reflector surface pieces can be achieved compared to non-point light sources such as fluorescent tubes. The said point-shaped light sources can in this case be arranged side by side in one or more rows, which runs essentially parallel to the surface of the reflector surface structure, wherein the point-shaped light sources are evenly distributed along the row or even in clouds or grouped assemblages, which then together Form a series, can be arranged. If the reflector surface structure is mounted on a wall, the point-shaped light sources can be arranged in a row or in several rows parallel to the wall on the ceiling or on the floor or an adjacent wall, or on corresponding holding devices which run parallel to the wall. In particular, at least one row of point light sources may be arranged on the ceiling when the reflector patch panel is mounted as a wall panel or cover.

Vorteilhafterweise sind die Lichtquellen hierbei relativ zum Reflektorflächenfeld derart angeordnet, dass die Bestrahlung des Reflektorflächenfelds unter einem sehr flachen Winkel erfolgt, der vorzugsweise weniger als 30° zu der Fläche, in der die Reflektorflächenstücke angeordnet sind, beträgt. Durch eine solchermaßen flache, schleifende Bestrahlung der Reflektorflächenstückewand können stärkere Streuungs- und Dispersionseffekte vermieden werden und die Reflektorflächenstücke brillant zum Leuchten gebracht werden. Die Reflektorflächenstruktur bildet eine Leuchte, die mit einer großen Vielzahl von punktförmigen Abstrahlquellen brillantes Licht abgeben kann und in dem zu beleuchtenden Raum hohe Beleuchtungsstärke in Ebenen parallel zur Ebene des Reflektorpaneels schafft und viele Glitzerpunkte ohne Blendung bildet.Advantageously, the light sources are in this case arranged relative to the reflector surface field such that the irradiation of the reflector surface field takes place at a very shallow angle, which is preferably less than 30 ° to the surface in which the reflector surface pieces are arranged. By such a flat, abrasive irradiation of the reflector surface piece wall stronger scattering and dispersion effects can be avoided and the reflector surface pieces are brilliantly lit. The reflector surface structure forms a luminaire which can emit brilliant light with a large variety of punctiform radiation sources and in the space to be illuminated creates high illuminance in planes parallel to the plane of the reflector panel and forms many glitter spots without glare.

In Weiterbildung der Erfindung bilden die Reflektorflächenstücke Mittel zur Lichtpunktzerlegung. An jedem Aufpunkt der zu beleuchtenden Fläche (bspw. ein Punkt im Gesicht einer im auszuleuchtenden Raum befindlichen Person oder ein Flächenpunkt eines zu beleuchtenden Objekts, das sich im vom Panel zu erhellenden Raums befindet) trifft Licht auf, das von Leuchtflächen der Reflektorflächenstückeanordnung stammt, die einzeln und getrennt wahrnehmbar sind und eine gewisse Größe nicht überschreiten. Durch eine derartige Lichtpunktzerlegung wird erreicht, dass die Blendwirkung der Leuchte in alle Richtungen, vor allem aber im Strahlungsbereich und bei Blickrichtungen entgegen der Strahlungshauptachse, stark reduziert wird. In a further development of the invention, the reflector surface pieces form means for light point separation. At each reference point of the surface to be illuminated (for example, a point in the face of a person to be illuminated or a surface point of an object to be illuminated located in the space to be illuminated by the panel), light from luminous surfaces of the reflector patch assembly that meets are individually and separately perceptible and do not exceed a certain size. By such a light point decomposition ensures that the glare of the light in all directions, but especially in the radiation area and viewing directions against the main radiation axis, is greatly reduced.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass jeder Aufpunkt der zu beleuchtenden Fläche von zumindest 25, vorzugsweise mindestens 50 und vorteilhafterweise mehr als 100 separat wahrnehmbaren Lichtpunkten her beleuchtet ist.In particular, it can be provided that each reference point of the surface to be illuminated is illuminated by at least 25, preferably at least 50 and advantageously more than 100 separately perceptible light points.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to a preferred embodiment and associated drawings. In the drawings show:

1: eine schematische, perspektivische Ansicht der Beleuchtungsvorrichtung nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, die die Anordnung des Reflektorpaneels an einer vertikalen Wand und die diesem zugeordnete, mehreren Anordnungen von LED-Strahlern an der Decke, einer Seitenwand und einem Boden zeigt, 1 FIG. 2 is a schematic perspective view of the lighting device according to an advantageous embodiment of the invention, showing the arrangement of the reflector panel on a vertical wall and the plurality of LED lamp spotlight assemblies, sidewall and floor associated therewith, FIG.

2: eine schematische Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung aus 1 parallel zu der Ebene des Reflektorpaneels, welches die Reflektorflächenstruktur aufweist, so dass die Ansicht die geometrische Anordnung der Lichtquellen relativ zur Positionierung der Reflektorflächenstruktur und die Strahlengänge der schleifend schrägen Bestrahlung und des reflektierten Lichts zeigt, 2 : a schematic side view of the lighting device off 1 parallel to the plane of the reflector panel having the reflector surface structure so that the view shows the geometrical arrangement of the light sources relative to the positioning of the reflector surface structure and the beam paths of the grinding oblique irradiation and the reflected light,

3: eine schematische Darstellung der pyramidenförmig ausgebildeten Reflektorflächenstruktur mit abwechselnd kleinen und großen pyramidenförmigen Reflektorvorsprüngen, wobei jeweils größere Pyramidenvorsprünge umlaufend um einen kleineren Reflektorvorsprung angeordnet sind, 3 : a schematic representation of the pyramid-shaped reflector surface structure with alternately small and large pyramidal reflector projections, each larger pyramid projections are arranged circumferentially around a smaller reflector projection,

4: eine schematische Darstellung einer pyramidenförmigen Reflektorflächenstruktur nach einer weiteren Ausführung der Erfindung, gemäß der pyramidenförmige Reflektorvorsprünge mit achteckiger Grundfläche vorgesehen sind, 4 FIG. 2: a schematic illustration of a pyramid-shaped reflector surface structure according to a further embodiment of the invention, according to which pyramid-shaped reflector projections with an octagonal base surface are provided, FIG.

5: eine schematische Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung parallel zu der von dem Reflektorpaneel definierten Ebene ähnlich der Darstellung der 2, wobei bei dieser Ausführung auf die Reflektorflächenstruktur eine Licht streuende Textilstruktur aufgebracht ist, so dass ein Teil der Reflektorflächenstruktur von Reflektorflächen gebildet und ein Teil der Reflektorflächenstruktur von der Textilstruktur verdeckt ist, 5 a schematic side view of the lighting device according to a further advantageous embodiment of the invention parallel to the plane defined by the reflector panel similar to the representation of 2 wherein, in this embodiment, a light-scattering textile structure is applied to the reflector surface structure, so that a part of the reflector surface structure is formed by reflector surfaces and a part of the reflector surface structure is covered by the textile structure,

6: eine ausschnittsweise, vergrößerte Darstellung der Lichteinfallsverhältnisse an der mit einer Textilstruktur versehenen Reflektoranordnung, die den Grenzwinkel zwischen streuendem Lichteinfall und reflektierendem Lichteinfall zeigt, 6 FIG. 2 is a fragmentary, enlarged view of the incident light conditions on the reflector arrangement provided with a textile structure, which shows the critical angle between scattered light incidence and reflective incidence of light.

7: eine schematische Darstellung der Geometrieverhältnisse der Betrachtungswinkel der mit einer Textilstruktur versehenen Reflektoranordnung, 7 : a schematic representation of the geometric relationships of the viewing angles of the reflector structure provided with a textile structure,

8: eine schematische Draufsicht auf die auf eine Reflektorflächenstruktur aufbringbare Textilstruktur in Form eines Gitters, wobei in den Teilansichten der Fig. (a) verschiedene Porengrößen bzw. Maschenweiten der Textilstruktur dargestellt sind, 8th FIG. 2: shows a schematic plan view of the textile structure in the form of a grid which can be applied to a reflector surface structure, whereby different pore sizes or mesh sizes of the textile structure are shown in the partial views of FIG.

9: eine Draufsicht auf eine auf die Reflektorflächenstruktur aufbringbare Textilstruktur mit einem anderen Textilstrukturmuster als 8, und 9 : A plan view of a coatable on the reflector surface structure textile structure with a different textile structure pattern than 8th , and

10: eine schematische Darstellung der von dem Reflektorpaneel bewirkten Lichtpunktzerlegung. 10 : a schematic representation of the caused by the reflector panel light point decomposition.

Die in 1 dargestellte Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst eine als Leuchte dienende Reflektorflächenstruktur 8, die in der gezeichneten Ausführung an einer vertikalen Wand eines Raumes angebracht ist. Die genannte Reflektorflächenstruktur 8 umfasst eine Vielzahl von Reflektorflächenstücken 3, die integral einstückig an einem Reflektorpaneel 2 ausgebildet sind, insbesondere von einer Prägung eines Metall-, insbesondere Aluminiumblechs bzw. dessen Oberfläche gebildet sind. Die genannte Struktur 2 kann hierbei ein festes, selbsttragendes Paneel bilden, kann jedoch auch aus einem biegsamen Folien- bzw. Kunststoff- oder Platinenkorpus bestehen. Gegebenenfalls können auch weiche Strukturstoffe wie beispielsweise eine dünne Gummimatte Verwendung finden, in die die Reflektorflächenstücke 3 eingeprägt und mittels Oberflächenbeschichtung ausgebildet sein können.In the 1 illustrated lighting device 1 comprises a reflector surface structure serving as a luminaire 8th , which is mounted in the illustrated embodiment on a vertical wall of a room. The mentioned reflector surface structure 8th includes a plurality of reflector surface pieces 3 integrally integral with a reflector panel 2 are formed, in particular of an embossing of a metal, in particular aluminum sheet or its surface are formed. The named structure 2 This can form a solid, self-supporting panel, but can also consist of a flexible foil or plastic or platinum body. Optionally, soft structural materials such as a thin rubber mat can be used, in which the reflector surface pieces 3 embossed and can be formed by surface coating.

In der gezeichneten Ausführung ist die Reflektorflächenstruktur 8 eben, d. h. die Reflektorflächenstücke 3 definieren nach Art eines Reliefs eine Ebene mit Oberflächenstruktur, wobei die von der der Reflektorstruktur 3 definierte Fläche jedoch auch von der ebenen Form abweichen kann, beispielsweise um an einer bogenförmig gekrümmten Wand oder einer Säule oder dergleichen angebracht zu werden. Die Reflektorstruktur 8 kann auch ohne Anpassung an die dahinter liegende Gebäudewand, Decke oder dergleichen eine von der ebenen Form abweichende Konturierung besitzen, beispielsweise eine reliefartige Freiformfläche, um besondere Beleuchtungseffekte zu erzielen. Vorteilhafterweise sind die Reflektorflächenstücke 3 jedoch in einer kontinuierlichen, stetig geformten Fläche angeordnet, so dass es innerhalb des Reflektorflächenstückefelds keine Sprünge oder Verwerfungen gibt.In the illustrated embodiment, the reflector surface structure 8th even, ie the reflector surface pieces 3 Define in the manner of a relief a plane with a surface structure, whereby that of the reflector structure 3 However, defined surface may also deviate from the planar shape, for example, to be attached to an arcuately curved wall or column or the like. The reflector structure 8th can also without adaptation to the underlying building wall, ceiling or the like have a deviating from the planar shape contouring, for example, a relief-like freeform surface to achieve special lighting effects. Advantageously, the reflector surface pieces 3 however, arranged in a continuous, continuously shaped surface so that there are no cracks or distortions within the reflector surface patch field.

Wie die 3 und 4 zeigen, kann die Reflektorflächenstruktur 8 aus einer Vielzahl von pyramidenförmigen Reflektorvorsprüngen 9 bestehen, die in Form einer Prägung eines Metallblechs ausgebildet sein können. Die pyramidenförmigen Reflektorvorsprünge 9 besitzen hierbei vorteilhafterweise unterschiedlich große Grundflächen, so dass sich größere mit kleineren Pyramidenvorsprüngen abwechseln. Weiterhin sind die pyramidenförmigen Reflektorvorsprünge 9 nicht linear verteilt angeordnet, insbesondere in einer tanzenden Anordnung bezüglich quer zur Lichteinfallsrichtung verlaufenden Linien mit unterschiedlichem Querversatz hiervon. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform besitzen die pyramidenförmigen Reflektorvorsprünge 9 jeweils quadratische Grundflächen, wobei jeweils um einen kleineren Pyramidenvorsprung größere Pyramidenvorsprünge um dessen Seitenflächen herum versetzt angeordnet sind.As the 3 and 4 show, the reflector surface structure 8th from a plurality of pyramidal reflector protrusions 9 exist, which may be formed in the form of an embossment of a metal sheet. The pyramidal reflector protrusions 9 in this case advantageously have different sized base areas, so that alternate with smaller pyramid projections. Furthermore, the pyramidal reflector protrusions 9 arranged not linearly distributed, in particular in a dancing arrangement with respect to transversely to the light incident direction lines with different transverse offset thereof. At the in 3 embodiment shown have the pyramidal reflector protrusions 9 each square base surfaces, each being arranged offset by a smaller pyramidal projection larger pyramidal projections around its side surfaces around.

Wie 4 zeigt, können die pyramidenförmigen Reflektorvorsprünge 9 jedoch auch andere Grundflächenformen besitzen, beispielsweise Achtecke, oder auch Sechsecke oder andere regelmäßige Vielecke.As 4 shows, the pyramidal reflector protrusions 9 but also have other surface shapes, such as octagons, or even hexagons or other regular polygons.

Bei den in den 3 und 4 gezeigten Ausführungen sind die pyramidenförmigen Vorsprünge 9 regelmäßig, d. h. nicht schief ausgebildet, d. h. die Pyramidenspitze sitzt senkrecht über dem Flächenschwerpunkt der Grundfläche, so dass die Reflektorflächenstücke, die durch die Pyramidenflanken gebildet sind, gleichmäßige Neigungen besitzen, d. h. alle zu einer Seite hin gewandten Flanken einer Pyramidengattung, beispielsweise der größeren Pyramiden, besitzen näherungsweise denselben Flankenwinkel. Vorteilhafterweise können auch die kleineren und größeren Pyramidenvorsprünge denselben Flankenwinkel zu einer Seite hin besitzen.In the in the 3 and 4 The embodiments shown are the pyramidal projections 9 regular, ie not skewed, ie the pyramid tip sits perpendicular to the centroid of the base, so that the Reflektorflächenstücke formed by the pyramidal flanks have even inclinations, ie all turned to one side flanks of a pyramidal genus, for example, the larger pyramids, have approximately the same flank angle. Advantageously, the smaller and larger pyramid projections can also have the same flank angle to one side.

Je nach Konfiguration können die pyramidenförmigen Reflektorvorsprünge 9 dieselbe Höhe, vorteilhafterweise aber auch unterschiedliche Höhen besitzen, insbesondere dann, wenn die pyramidenförmigen Reflektorvorsprünge 9 zumindest näherungsweise gleichartige Flankenwinkel und unterschiedlich große Grundflächen besitzen.Depending on the configuration, the pyramidal reflector protrusions 9 have the same height, but advantageously also different heights, especially if the pyramidal reflector protrusions 9 have at least approximately the same flank angle and different sized surfaces.

Dabei können die zu verschiedenen Seiten hin gewandten Flanken auch verschiedene Flankenwinkel besitzen, beispielsweise dergestalt, dass die nach unten gerichteten Flanken andere Neigungswinkel besitzen als die nach oben gerichteten Flanken und beide, d. h. obere und untere Flanken wiederum andere Neigungswinkel besitzen können als die nach rechts gewandten Flanken. Hierdurch können durch jeweils schleifende Bestrahlung von verschiedenen Seiten her unterschiedliche Vorzugsrichtungen für das gerichtet reflektierte Licht erzeugt werden.In this case, the flanks facing towards different sides can also have different flank angles, for example such that the flanks pointing downwards have different angles of inclination than the flanks pointing upwards and both, d. H. upper and lower flanks may in turn have different angles of inclination than the flanks pointing to the right. As a result, different preferred directions for the directionally reflected light can be generated by respective grinding radiation from different sides.

Wie die 1 und 2 zeigen, wird die Reflektorflächenstruktur 8 von punktförmigen Lichtquellen 7 bspw. in Form von LEDs bestrahlt, die an der bzw. in der Decke 6 relativ nahe an der Wand 5 angeordnet sind, auf der die Reflektorflächenstücketapete 13 aufgebracht ist. In Weiterbildung der Erfindung kann die Reflektorflächenstruktur 8 auch von verschiedenen Seiten her durch mehrere Lichtquellen beleuchtet werden, wobei die Bestrahlung gleichzeitig von verschiedenen Seiten her oder abwechselnd von der einen oder der anderen Seite her erfolgen kann, um verschiedenen Abstrahlcharakteristiken zu erzielen. 1 zeigt hierbei Lichtquellen 7a, die die Reflektorflächenstruktur 8 von oben her bestrahlen, sowie bodenseitige Lichtquellen 7c, die die Reflektorflächenstruktur 8 von unten her bestrahlen können sowie seitlich, beispielsweise an einer angrenzenden Wand, angeordnete Lichtquellen 7b, durch die die Reflektorflächenstruktur 8 näherungsweise horizontal von der Seite her bestrahlt werden kann. Die Lichtquellen 7 bilden dabei vorteilhafterweise kleine Lichtpunkte mit Leuchtdichten L sehr viel größer als 106 cd/m2. Insbesondere sind die genannten Lichtquellen 7a, 7b und 7c hierbei in der gezeichneten Ausführungsform jeweils in einer Reihe verteilt angeordnet, die sich im Wesentlichen parallel zu der genannten Wand 5 und damit parallel zu der von der Reflektorstruktur 8 definierten Fläche erstreckt. Die Anordnung und Beabstandung der Lichtquellen 7 ist hierbei vorteilhafterweise derart getroffen, dass die Fläche des Reflektorflächenstückefelds unter einem Winkel von weniger als 30° bestrahlt wird, d. h. das von den Lichtquellen 7 kommende Licht fällt von oben her auf das Reflektorflächenstückefeld, wobei der Winkel zur Fläche des genannten Reflektorflächenstückefelds in der gezeichneten Ausführung zwischen 15° und 25° beträgt, vgl. 2. Vorteilhafterweise können die Lichtquellen, beispielsweise die deckenseitigen Lichtquellen 7a, hierbei auch mehrreihig ausgebildet sein, um verschiedene Bestrahlungs- bzw. Lichteinfallswinkel auf die Reflektorflächenstruktur 8 realisieren zu können, vgl. 1 und 2.As the 1 and 2 show, the reflector surface structure 8th of point light sources 7 For example, in the form of LEDs irradiated on or in the ceiling 6 relatively close to the wall 5 are arranged on the reflector surface piece wallpaper 13 is applied. In a further development of the invention, the reflector surface structure 8th also be illuminated from different sides by a plurality of light sources, wherein the irradiation can be done simultaneously from different sides or alternately from one side or the other to achieve different radiation characteristics. 1 shows light sources 7a that the reflector surface structure 8th Irradiate from above, as well as bottom-side light sources 7c that the reflector surface structure 8th can irradiate from below as well as laterally, for example, on an adjacent wall, arranged light sources 7b through which the reflector surface structure 8th can be irradiated approximately horizontally from the side. The light sources 7 Advantageously, small light spots with luminance L are much larger than 10 6 cd / m 2 . In particular, the mentioned light sources 7a . 7b and 7c Here, in the illustrated embodiment, each arranged distributed in a row, which is substantially parallel to said wall 5 and thus parallel to that of the reflector structure 8th extends defined surface. The arrangement and spacing of the light sources 7 In this case, it is advantageously made such that the surface of the reflector surface patch field is irradiated at an angle of less than 30 °, ie that of the light sources 7 coming light falls from above on the reflector surface patch field, wherein the angle to the surface of said reflector surface patch panel in the illustrated embodiment is between 15 ° and 25 °, see. 2 , Advantageously, the light sources, for example the ceiling-side light sources 7a , Here, also be formed multi-row to different irradiation or light incidence angle to the reflector surface structure 8th to be able to realize, cf. 1 and 2 ,

Die Aufweitung des von den Lichtquellen 7 her kommenden Lichtkegels ist so getroffen, dass das gesamte Reflektorflächenstückefeld bestrahlt wird, vgl. 2, wobei in der gezeichneten Ausführung und den dort vorgesehenen Wandhöhen und der Höhe des Reflektorflächenstückefelds eine Kegelaufweitung von 13° vorgesehen ist. Vorteilhafterweise wird die Anordnung der Lichtquellen 7 – beispielsweise durch Näher-Heranrücken an die zu bestrahlende Wand 5 – so getroffen, dass die Aufweitung des Lichtkegels weniger als 25°, vorzugsweise weniger als 20° beträgt.The expansion of the light sources 7 ago coming light cone is made so that the entire reflector surface patch field is irradiated, see. 2 , being drawn in the Execution and the wall heights provided there and the height of the Reflektorflächenstückefelds a cone widening of 13 ° is provided. Advantageously, the arrangement of the light sources 7 - For example, by closer approach to the wall to be irradiated 5 - Made so that the expansion of the light cone is less than 25 °, preferably less than 20 °.

Die Anordnung der LEDs nebst den Reflektorflächenstücken bewirken dabei eine Lichtpunktzerlegung, die einerseits eine kontrastreiche Wahrnehmung der ausleuchteten Bereiche und andererseits eine weitgehende Blendungsfreiheit ermöglicht. Dabei wird jeder Aufpunkt im ausgeleuchteten Raum von mehreren separat wahrnehmbaren Lichtpunkten beleuchtet. Die Anordnung der LEDs und der Reflektorflächenstücke ist dabei derart getroffen, dass sie der in 10 dargestellten Beziehung genügt, wonach die von den Ausgangsflächen der Reflektorflächenstücke 3 gebildeten Lichtpunkte hinsichtlich Größe und Anordnung den Anforderungen an eine sinnvolle Lichtpunktzerlegung genügen. Dies ist dadurch gekennzeichnet, dass die Größtabmessung D jedes Lichtpunkts durch folgende Beziehung definiert ist: D ≤ 2·a·tan (x/2), wobei a der Betrachtungsabstand, also der Abstand des Aufpunktes von den jeweiligen Leuchtflächen in Metern gemessen ist und für den am Aufpunkt durch die Teillichtbündel der Leuchtfläche gebildeten Öffnungswinkel x gilt: x = (–1/g·ln [(K – B)/(K – 1)] – s wobei der Öffnungswinkel x in Winkelminuten (mit 1 Winkelminute = 1/60 Grad mit 360 Grad = Kreis) angegeben ist und für die Parameter g, K, B und s die Ungleichungen 0,5 ≤ g ≤ 0,9 6 ≤ K ≤ 9 1 ≤ B < 5,8 0 ≤ s ≤ 0,3 gelten und ferner der Mindestabstand benachbarter Leuchtflächen durch die Beziehung definiert ist: b = 2·a·tan (y/2), wobei a der Betrachtungsabstand in Metern gemessen ist und y ≥ 10 Winkelminuten ist, wobei y der durch die benachbarten Teillichtbündel zweier Leuchtflächen gebildete Öffnungswinkel ist.The arrangement of the LEDs together with the reflector surface pieces cause a light point decomposition, which allows on the one hand a high-contrast perception of the illuminated areas and on the other hand, a substantial glare. Each point in the illuminated space is illuminated by several separately perceptible points of light. The arrangement of the LEDs and the reflector surface pieces is made such that they in 10 satisfies described relationship, according to which of the output surfaces of the reflector surface pieces 3 formed points of light in terms of size and arrangement meet the requirements of a meaningful light point decomposition. This is characterized in that the maximum dimension D of each light spot is defined by the following relationship: D ≤ 2 · a · tan (x / 2), where a is the viewing distance, ie the distance of the Aufpunktes of the respective luminous surfaces measured in meters and applies to the opening angle formed by the partial light beam of the luminous surface at the Aufpunkt by x: x = (-1 / g · ln [(K-B) / (K-1)] -s wherein the opening angle x in angular minutes (with 1 angle minute = 1/60 degrees with 360 degrees = circle) is given and for the parameters g, K, B and s the inequalities 0.5 ≤ g ≤ 0.9 6 ≤ K ≤ 9 1 ≤ B <5.8 0 ≦ s ≦ 0.3 and furthermore the minimum distance of adjacent luminous surfaces is defined by the relationship: b = 2 · a · tan (y / 2), where a is the viewing distance measured in meters and y ≥ 10 angular minutes, where y is the opening angle formed by the adjacent partial light bundles of two luminous surfaces.

Dabei sind die vorgenannten Parameter B und K ausreichend ungleich voneinander. Vorteilhafterweise wird der Parameter B in Abhängigkeit von der im Betrachtungsabstand a festzulegenden, dort die Blendwirkung beeinflussenden Beleuchtungsstärke gewählt, wobei vorzugsweise der Parameter B ≤ 5, insbesondere B ≤ 4 ist.The aforementioned parameters B and K are sufficiently unequal to each other. Advantageously, the parameter B is selected as a function of the illumination intensity to be determined in the viewing distance a, where the glare effect influences the glare, wherein preferably the parameter B ≦ 5, in particular B ≦ 4.

Um die Abstrahlcharakteristik des vom Reflektorpaneel 2 abgestrahlten Lichts hinsichtlich Brillanz einerseits und Streulicht andererseits steuern und verschiedene Raumbereiche verschieden beleuchten zu können, kann auf dem Reflektorpaneel 2 eine Licht streuende Oberflächenstruktur 30 insbesondere in Form einer Textilstruktur 31 aufgebracht sein, beispielsweise in Form eines Gewebes oder einer Textilbeflockung. Wie 8 zeigt, kann die Textilstruktur 31 aus einem maschenartigen Gewebe bestehen, welches aus sich kreuzenden Fäden besteht, zwischen denen mehr oder minder große Aussparungen vorgesehen sind, wobei das Ausführungsbeispiel nach 8 in den Teilansichten (a), (b) und (c) verschiedene mögliche Maschenweiten und verschiedene Fadenstärken zeigt.To the radiation characteristic of the reflector panel 2 On the other hand, it is possible to control radiated light with regard to brilliance on the one hand and stray light on the other hand and to be able to illuminate different spatial areas differently on the reflector panel 2 a light-scattering surface structure 30 especially in the form of a textile structure 31 be applied, for example in the form of a fabric or a textile flocking. As 8th shows, the textile structure 31 consist of a mesh-like fabric, which consists of intersecting threads, between which more or less large recesses are provided, the embodiment according to 8th shows in the partial views (a), (b) and (c) different possible mesh sizes and different thread sizes.

Alternativ oder zusätzlich kann die Textilstruktur 31 jedoch auch nicht-lineare Strukturen realisieren, wie dies 9 zeigt, beispielsweise durch Textilbeflockung bestimmter Bereiche der Reflektorflächenstruktur 8. Hierbei sind hinsichtlich der erzielbaren Muster und Verteilungen der Streumaterialbereiche nahezu beliebige Varianten realisierbar. Das Ausführungsbeispiel nach 9 zeigt in der Teilansicht (a) und der Teilansicht (b) zwei verschiedene florale bzw. ornamentale Muster, bei denen sich Bereiche aus Licht streuendem Material mit freiliegenden, d. h. nicht beflockten Bereichen abwechseln.Alternatively or additionally, the textile structure 31 however, also realize non-linear structures, like this 9 shows, for example by textile flocking certain areas of the reflector surface structure 8th , In this case, almost any variants can be realized with regard to the achievable patterns and distributions of the scattering material regions. The embodiment according to 9 shows in the partial view (a) and the partial view (b) two different floral or ornamental patterns in which alternate areas of light-scattering material with exposed, ie not flocked areas.

Wie die 5, 6 und 7 zeigen, ist die Textilstruktur 31 vorteilhafterweise erhaben ausgebildet. Die Fäden bzw. Streumaterialbereiche 32 springen von der Reflektorflächenstruktur 8 vor und besitzen gegenüber der Reflektorflächenstruktur 8 eine bestimmte Höhe H, die Einfluss auf die Sichtbarkeit und Bestrahlbarkeit der zwischen den Streumaterialbereichen 32 freiliegenden Reflektorflächenstücken hat. Die genannte Sichtbarkeit und Bestrahlbarkeit der freiliegenden Reflektorflächenbereiche wird weiterhin auch von der Beabstandung d zweier benachbarter Streumaterialbereiche 32 bzw. deren Dicke D gemessen parallel zur Ebene der Reflektorflächenstruktur beeinflusst.As the 5 . 6 and 7 show is the textile structure 31 advantageously designed sublime. The threads or stray material areas 32 jump from the reflector surface structure 8th before and possess opposite the reflector surface structure 8th a certain height H, which affects the visibility and irradiability of the between the litter material areas 32 has exposed reflector surface pieces. The above-mentioned visibility and irradiability of the exposed reflector surface areas will continue to be determined by the spacing d of two neighboring scatter material areas 32 or whose thickness D measured is influenced parallel to the plane of the reflector surface structure.

Die Textilstruktur 31 beeinflusst dabei die lichttechnische Wirkung der Reflektorflächenstruktur 8 wie folgt:

  • – Unter Betrachtungswinkeln von ω > α = arctg(d/H) erscheint die Oberfläche wie eine normale textile Oberfläche, da in der Projektion nur die Textilfäden (das Gewebe) sichtbar sind.
  • – Licht, das unter β > α = arctg(d/H) die Oberfläche verlässt, wird von der textilen Oberfläche (Gewebe/Fäden) gestreut.
  • – Licht, das unter Einfallswinkel von β > α = arctg(d/H) auf die Oberfläche strahlt, trifft nur mehr auf die textile Oberfläche (Gewebe/Fäden), da in der Projektion nur die Textilfäden (das Gewebe) sichtbar sind, und wird dementsprechend nicht mehr gerichtet über die Spiegelfläche umgelenkt, sondern durch das Textil aufgestreut. Je schräger (schleifender) die Oberfläche angestrahlt wird, desto größer ist der Streuanteil der Oberfläche, und desto geringer ist der gerichtet reflektierte Anteil.
The textile structure 31 influences the photometric effect of the reflector surface structure 8th as follows:
  • - At viewing angles of ω> α = arctg (d / H), the surface appears like a normal textile surface, as only the textile threads (the tissue) are visible in the projection.
  • - Light that leaves the surface below β> α = arctg (d / H) is scattered by the textile surface (fabric / threads).
  • - Light, which radiates at an angle of incidence of β> α = arctg (d / H) on the surface, only applies to the textile surface (fabric / threads), since in the projection only the textile threads (the fabric) are visible, and is accordingly no longer deflected directed over the mirror surface, but scattered through the textile. The more obliquely (grinding) the surface is irradiated, the greater is the amount of scattering of the surface, and the lower is the directionally reflected portion.

Dieses winkelabhängige Verhalten bewirkt, dass die Oberfläche bei frontaler Ansicht (Betrachtungswinkel = 0°, Blick in die an den Pyramidenflanken gespiegelten Beleuchtungskörper, Blick im Strahlungsbereich der Pyramidenstruktur) wie eine glitzernde (= mit vielen Lichtpunkten übersäte Oberfläche) wirkt, während sie bei schräger Ansicht unter einem Winkel von ω > α = arctg(d/H) wie ein beleuchtetes Textil wirkt.This angle-dependent behavior causes the surface to act like a glittering (= many-light-scattered surface) with a frontal view (viewing angle = 0 °, view into the illuminated objects reflected at the pyramid flanks, view in the radiation area of the pyramidal structure), while viewing obliquely at an angle of ω> α = arctg (d / H) acts like an illuminated textile.

Durch entsprechende Auswahl der Textil-Strukturgröße (d/H) kann dieser Grenzwinkel α = arctg(d/H) im Bereich zwischen ca. 60°–90° eingestellt werden. Damit wird einerseits für einen bestimmten Einfallswinkel der Beleuchtung das Verhältnis zwischen gerichtet und gestreut reflektierter Strahlung der Oberfläche bestimmt, andererseits aber auch der Betrachtungswinkelbereich bestimmt, in dem sich das spiegelnde Erscheinungsbild in ein textiles (streuendes) Erscheinungsbild (wie ein textiler Vorhang) wandelt.By appropriate selection of the textile structure size (d / H), this critical angle α = arctg (d / H) in the range between about 60 ° -90 ° can be adjusted. Thus, on the one hand for a certain angle of incidence of the lighting determines the ratio between directed and scattered reflected radiation of the surface, on the other hand determines the viewing angle range in which the reflective appearance in a textile (scattering) appearance (such as a textile curtain) is transformed.

Wie hierbei 5 verdeutlicht, kann diese Eigenschaft der Licht streuenden Oberflächenstruktur 30 dazu genutzt werden, die Abstrahlcharakteristik des reflektierten Lichts dadurch zu steuern, dass die Reflektor- und Textilstruktur unter variierenden Lichteinfallswinkeln bestrahlt wird, beispielsweise von zwei Lichtquellen 7aa und 7ab, die deckenseitig unterschiedlich weit weg von der Ebene der Reflektorflächenstruktur angeordnet sein können. Wird den beiden Lichtquellen dabei eine Steuervorrichtung 40 zugeordnet, mittels derer die Lichtquellen variabel dimmbar sind, kann der Streulichtanteil und der Anteil gerichtet reflektierten Lichts variabel eingestellt werden.Like this 5 clarifies, this property may be the light-scattering surface texture 30 be used to control the emission of the reflected light in that the reflector and textile structure is irradiated under varying light incidence angles, for example, from two light sources 7 aa and 7 ab which can be arranged on the ceiling side differently far away from the plane of the reflector surface structure. Is the two light sources doing a control device 40 assigned, by means of which the light sources are variably dimmable, the scattered light component and the proportion of directionally reflected light can be variably adjusted.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 29724321 U1 [0003] DE 29724321 U1 [0003]
  • DE 3027400 [0004] DE 3027400 [0004]

Claims (18)

Beleuchtungsvorrichtung mit einem Reflektorpaneel (2), an dem eine vorzugsweise facettierte Reflektorflächenstruktur (8) vorgesehen ist, die bei schleifend schräger Bestrahlung durch zumindest eine Lichtquelle (7) Licht gerichtet in einer Vorzugsrichtung (11) abstrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Reflektorflächenstruktur (8) eine Licht streuende Oberflächenstruktur (30) aufgebracht ist derart, dass eine Vielzahl von Teilflächen der Reflektorflächenstruktur freiliegend und von der Licht streuenden Oberflächenstruktur (30) unbedeckt angeordnet ist und eine Vielzahl an Teilflächen der Reflektorflächenstruktur (8) von der Licht streuenden Oberflächenstruktur (30) bedeckt sind.Lighting device with a reflector panel ( 2 ), on which a preferably faceted reflector surface structure ( 8th ) is provided, which in abrasive grinding obliquely by at least one light source ( 7 ) Light directed in a preferred direction ( 11 ), characterized in that on the reflector surface structure ( 8th ) a light-scattering surface structure ( 30 ) is applied such that a plurality of partial surfaces of the reflector surface structure exposed and of the light-scattering surface structure ( 30 ) is arranged uncovered and a plurality of partial surfaces of the reflector surface structure ( 8th ) of the light-scattering surface structure ( 30 ) are covered. Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Licht streuende Oberflächenstruktur (30) von einer Textilstruktur, vorzugsweise in Form einer Gewebestruktur oder einer Beflockungsstruktur, gebildet ist.Lighting device according to the preceding claim, wherein the light-scattering surface structure ( 30 ) is formed of a textile structure, preferably in the form of a fabric structure or a flocking structure. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Licht streuende, insbesondere textile Oberflächenstruktur (30) gegenüber der Reflektorflächenstruktur (8) erhaben ausgebildet ist und/oder von den Reflektorflächenstücken (3) vorspringt.Lighting device according to one of the preceding claims, wherein the light-scattering, in particular textile surface structure ( 30 ) with respect to the reflector surface structure ( 8th ) is raised and / or from the reflector surface pieces ( 3 ). Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei am Reflektorpaneel (2) abwechselnd mit der Licht streuenden Oberflächenstruktur (30) belegte Flächenstücke und von der Licht streuenden Oberflächenstruktur (30) ausgesparte, freiliegende Reflektorflächenabschnitte vorgesehen sind, wobei die Streuflächenabschnitte eine Erhabenheit (H) gegenüber der Reflektorflächenstruktur und einen Abstand (d) voneinander aufweisen, welche folgender Beziehung genügen: αGrenz = arctan d/H wobei αGrenz ≥ π/3 ist.Lighting device according to the preceding claim, wherein the reflector panel ( 2 ) alternately with the light-scattering surface structure ( 30 ) occupied surface pieces and of the light-scattering surface structure ( 30 ) are provided with exposed reflector surface portions, wherein the scattering surface portions have a grandeur (H) relative to the reflector surface structure and a distance (d) from each other, which satisfy the following relationship: α limit = arctan d / H where α limit ≥ π / 3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reflektorpaneel mit der Licht streuenden Oberflächenstruktur (30) von zumindest zwei Lichtquellen (7aa, 7ab) jeweils schleifend schräg, aber unter unterschiedlichen Bestrahlungswinkeln bestrahlbar ist derart, dass bei Bestrahlung durch eine erste der beiden Lichtquellen (7aa) der Streuanteil des vom Paneel abgegebenen Lichts größer und der gerichtet reflektierte Lichtanteil kleiner ist als bei Bestrahlung durch die zweite Lichtquelle (7ab).Lighting device according to one of the two preceding claims, wherein the reflector panel with the light-scattering surface structure ( 30 ) of at least two light sources ( 7 aa . 7 ab ) in each case with an oblique angle, but can be irradiated at different irradiation angles in such a way that when irradiated by a first of the two light sources ( 7 aa ) the scattering proportion of the light emitted by the panel is greater and the directionally reflected portion of light is smaller than when irradiated by the second light source ( 7 ab ). Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Steuervorrichtung zur individuellen Steuerung der beiden genannten Lichtquellen (7aa, 7ab) hinsichtlich ihrer abgegebenen Lichtstärke vorgesehen ist derart, dass wahlweise der Streuanteil oder der gerichtet reflektierte Lichtanteil erhöht und erniedrigt werden kann.Lighting device according to the preceding claim, wherein a control device for individually controlling the two said light sources ( 7 aa . 7 ab ) is provided in terms of their emitted light intensity such that either the Streuanteil or the directionally reflected light component can be increased and decreased. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Licht streuende, insbesondere textile Oberflächenstruktur (30) ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Raster von zueinander querverlaufenden, insbesondere einander kreuzenden, Streumaterialbereichen (32) umfassen, zwischen denen streumaterialfreie Reflektorflächenbereiche vorgesehen sind.Lighting device according to one of the preceding claims, wherein the light-scattering, in particular textile surface structure ( 30 ) a regular or irregular grid of mutually transverse, in particular intersecting, scattering material areas ( 32 ), between which scattering material-free reflector surface areas are provided. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Licht streuende, insbesondere textile Oberflächenstruktur (30) ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Muster von wolkenförmig verteilteen Streumaterialberichen (32) umfaßt, zwischen denen streumaterialfreie Rflektorflächenbereiche vorgesehen sind.Lighting device according to one of claims 1 to 6, wherein the light-scattering, in particular textile surface structure ( 30 ) a regular or irregular pattern of cloudy scattered litter sheets ( 32 ), between which scattering-free Rflektorflächenbereiche are provided. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Licht streuende Oberflächenstruktur (30) von einer auf das Reflektorpanel (2) aufgebrachten Textilbeflockung gebildet ist.Lighting device according to one of the preceding claims, wherein the light-scattering surface structure ( 30 ) from one to the reflector panel ( 2 ) applied textile flocking is formed. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Textilstruktur (31) zumindest teilweise von einem teiltransparenten Textilmaterial, insbesondere begrenzt lichtdurchlässigen Fäden (32), gebildet ist, so daß das von der zumindest einen Lichtquelle (7) bestrahlte Textilmaterial einen Teil des Lichts auf die darunter/dahinter befindliche Reflektorflächenstruktur (8) hindurchläßtLighting device according to one of the preceding claims, wherein the textile structure ( 31 ) at least partially of a partially transparent textile material, in particular limitedly transparent threads ( 32 ), so that the at least one light source ( 7 ) irradiated a part of the light onto the underlying / behind reflector surface structure ( 8th ) lets through Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorflächenstruktur (8) eine Vielzahl von Reflektorflächenstücken (3) umfasst, die im Wesentlichen eben ausgebildet und der zumindest einen Lichtquelle (7) unter im Wesentlichen gleichen Anstellwinkeln (13) zugewandt sind.Lighting device according to one of the preceding claims, wherein the reflector surface structure ( 8th ) a plurality of reflector surface pieces ( 3 ), which are formed substantially flat and the at least one light source ( 7 ) under substantially equal angles of attack ( 13 ) are facing. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorflächenstruktur (8) abwechselnd kleinere und größere Reflektorflächenstücke (3) umfasst, die abwechselnd näher und weiter weg zu/von der Lichtquelle (7) angeordnet sind und eine nicht-lineare Reflektorflächenstruktur bilden.Lighting device according to one of the preceding claims, wherein the reflector surface structure ( 8th ) alternately smaller and larger reflector surface pieces ( 3 ) alternately closer and farther away to / from the light source ( 7 ) are arranged and form a non-linear reflector surface structure. Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Anstellwinkel (13) der der zumindest einen Lichtquelle (7) zugewandten Reflektorflächenstücke (3) um einen Vorzugswinkel in einem Bereich von +/– 5° variieren.Lighting device according to the preceding claim, wherein the angle of attack ( 13 ) of the at least one light source ( 7 ) facing reflector surface pieces ( 3 ) vary by a preferred angle in a range of +/- 5 °. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorflächenstruktur (8) durch pyramidenförmige Reflektorvorsprünge (9) gebildet ist, die abwechselnd größere und kleinere, vorzugsweise quadratische, Grundflächen aufweisen und vorzugsweise im Wesentlichen abstandsfrei aneinandergesetzt sind.Lighting device according to one of the preceding claims, wherein the Reflector surface structure ( 8th ) by pyramidal reflector projections ( 9 ) is formed, which alternately have larger and smaller, preferably square, base surfaces and are preferably set together substantially without spacing. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektorflächenstruktur (8) von der Prägung eines Metallblechs, insbesondere Aluminiumlegierungs-Blech, gebildet ist, dessen Oberfläche zumindest abschnittsweise hochreflektierend ausgebildet ist.Lighting device according to one of the preceding claims, wherein the reflector surface structure ( 8th ) is formed by the embossing of a metal sheet, in particular aluminum alloy sheet, whose surface is at least partially highly reflective. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Lichtquelle (7) eine Mehrzahl von punktförmigen Lichtquellen, insbesondere in Form von LEDs, mit einer Leuchtdichte L >> 106 cd/m2 vorgesehen sind, wobei die punktförmigen Lichtquellen vorzugsweise in einer oder mehreren Reihen, die im Wesentlichen parallel zur Fläche der Trägerstruktur (2) verläuft/verlaufen, nebeneinander angeordnet sind.Lighting device according to one of the preceding claims, wherein as light source ( 7 ) a plurality of punctiform light sources, in particular in the form of LEDs, having a luminance L >> 10 6 cd / m 2 are provided, the punctiform light sources preferably being arranged in one or more rows substantially parallel to the surface of the support structure ( 2 ) runs / run, are arranged side by side. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reflektorpaneel (2) von mehreren Lichtquellen (7a, 7b, 7c) an verschiedenen Rändern oder Seiten des Reflektorpaneels (2) her schleifend schräg bestrahlbar ist, wobei die den verschiedenen Lichtquellen (7a, 7b, 7c) zugewandten Reflektorflächenstücke (3) derart angestellt sind, dass von verschiedenen Seiten her kommendes Licht gerichtet in verschiedene Vorzugsrichtungen (11) abgestrahlt wird, und/oder die Licht streuende Oberflächenstruktur (30) bei Bestrahlung von unterschiedlichen Seiten her unterschiedlich stark lichtstreuend ist, wobei vorzugsweise eine Steuervorrichtung zum Umschalten der Lichtquellen (7a, 7b, 7c) und damit Umschalten der Vorzugsrichtung der Abstrahlung des Paneels und/oder Veränderung des Streulichtanteils der Abstrahlung vorgesehen ist.Lighting device according to one of the preceding claims, wherein the reflector panel ( 2 ) of several light sources ( 7a . 7b . 7c ) at different edges or sides of the reflector panel ( 2 ) is obliquely irradiated obliquely, wherein the different light sources ( 7a . 7b . 7c ) facing reflector surface pieces ( 3 ) are employed in such a way that light coming from different sides is directed in different preferred directions ( 11 ) and / or the light-scattering surface structure ( 30 ) is differently strong light scattering when irradiated from different sides, wherein preferably a control device for switching the light sources ( 7a . 7b . 7c ) and thus switching the preferred direction of the radiation of the panel and / or change of the scattered light portion of the radiation is provided. Beleuchtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Licht streuende Oberflächenstruktur Längs- und Querfäden (32) aufweist, wobei die Querfäden dicker als die Längsfäden sind und/oder eine Maschenweite in Querrichtung kleiner als in Längsrichtung ist und/oder die Bestrahlung von der Querseite her einen flacheren Einfallswinkel als die Bestrahlung von einer Längsseite her aufweist, derart, daß bei Betrieb/Hochfahren der Lichtquelle zur Bestrahlung von der Querseite her ein höherer Streulichtanteil als bei Betrieb/Abdimmen der Lichtquelle zur Bestrahlung von der Längsseite her erzeugbar ist.Lighting device according to the preceding claim, wherein the light-scattering surface structure longitudinal and transverse threads ( 32 ), wherein the transverse threads are thicker than the longitudinal threads and / or a mesh width in the transverse direction is smaller than in the longitudinal direction and / or the irradiation from the transverse side has a shallower angle of incidence than the irradiation from a longitudinal side, such that during operation / Start-up of the light source for irradiation from the transverse side, a higher scattered light component than during operation / dimming of the light source for irradiation from the longitudinal side can be generated forth.
DE102012012649.2A 2012-06-26 2012-06-26 lighting device Withdrawn DE102012012649A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012649.2A DE102012012649A1 (en) 2012-06-26 2012-06-26 lighting device
EP13003257.6A EP2679889B1 (en) 2012-06-26 2013-06-26 Illumination device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012649.2A DE102012012649A1 (en) 2012-06-26 2012-06-26 lighting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012649A1 true DE102012012649A1 (en) 2014-01-16

Family

ID=48740794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012649.2A Withdrawn DE102012012649A1 (en) 2012-06-26 2012-06-26 lighting device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2679889B1 (en)
DE (1) DE102012012649A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211633A1 (en) * 2015-06-23 2016-12-29 Lichtraeume Gercek und Muralter GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Fatih Gercek, 10179 Berlin; Susana Ferreras-Diaz, 10779 Berlin) Lighting unit and lighting system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3864205A1 (en) * 2018-10-12 2021-08-18 Trützschler GmbH & Co. KG Illumination device for textile devices and textile devices equipped therewith
DE102020102404A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 Bartenbach Holding Gmbh Lighting device

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027400A1 (en) 1980-07-19 1982-02-18 Herman Miller Inc., Zeeland, Mich. OPTO-ACOUSTIC PANEL
EP0364228A2 (en) * 1988-10-11 1990-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light fixture
EP0490279A2 (en) * 1990-12-08 1992-06-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light box
DE29724321U1 (en) 1996-06-14 2000-11-09 Bartenbach Christian Lighting device
US20040076012A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Pazula Bruce Raymond Collapsible lampshade
US20070036512A1 (en) * 1992-03-23 2007-02-15 3M Innovative Properties Company Luminaire device
DE60028060T2 (en) * 1999-10-08 2007-04-19 3M Innovative Properties Co., St. Paul OPTICAL ELEMENT WITH PROGRAMMED OPTICAL STRUCTURES
DE102006011529A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Manfred Kluth Translucent material e.g. glass, manufacturing method, for e.g. ceiling light, involves adding lightening substance during manufacturing process of material and/or after treating finished material with lightening substance
WO2008132008A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Bombardier Transportation Gmbh Illumination device for illuminating the inside of a vehicle
US20090291606A1 (en) * 2006-10-13 2009-11-26 Brochier Technologies Illuminating complex comprising a light source having a web of optical fibres
DE102010048125A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-12 Bartenbach Holding Gmbh lighting device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2405461B (en) * 2003-08-30 2006-01-11 Pulsar Light Of Cambridge Ltd Lighting panel
DE102006013856A1 (en) * 2006-03-23 2007-10-04 Frank Zeller Soft and focused light generating device has facets selected such that all light cone radiated from facets in specified direction are radiated parallel to each other
US7661847B2 (en) * 2006-12-22 2010-02-16 Jessica Wang Formed lighting fixture having a fibrous layer
WO2009007927A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of illuminating at least part of a space and lighting system for use in such a method

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027400A1 (en) 1980-07-19 1982-02-18 Herman Miller Inc., Zeeland, Mich. OPTO-ACOUSTIC PANEL
EP0364228A2 (en) * 1988-10-11 1990-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light fixture
EP0490279A2 (en) * 1990-12-08 1992-06-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light box
US20070036512A1 (en) * 1992-03-23 2007-02-15 3M Innovative Properties Company Luminaire device
DE29724321U1 (en) 1996-06-14 2000-11-09 Bartenbach Christian Lighting device
DE60028060T2 (en) * 1999-10-08 2007-04-19 3M Innovative Properties Co., St. Paul OPTICAL ELEMENT WITH PROGRAMMED OPTICAL STRUCTURES
US20040076012A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Pazula Bruce Raymond Collapsible lampshade
DE102006011529A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Manfred Kluth Translucent material e.g. glass, manufacturing method, for e.g. ceiling light, involves adding lightening substance during manufacturing process of material and/or after treating finished material with lightening substance
US20090291606A1 (en) * 2006-10-13 2009-11-26 Brochier Technologies Illuminating complex comprising a light source having a web of optical fibres
WO2008132008A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Bombardier Transportation Gmbh Illumination device for illuminating the inside of a vehicle
DE102010048125A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-12 Bartenbach Holding Gmbh lighting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211633A1 (en) * 2015-06-23 2016-12-29 Lichtraeume Gercek und Muralter GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Fatih Gercek, 10179 Berlin; Susana Ferreras-Diaz, 10779 Berlin) Lighting unit and lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2679889B1 (en) 2016-01-13
EP2679889A2 (en) 2014-01-01
EP2679889A3 (en) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281143B1 (en) Luminaire having separate lamps for direct lighting and indirect lighting
DE2124021A1 (en)
WO2008098566A1 (en) Illuminating device
EP2644801A1 (en) Light cupola
EP2679889B1 (en) Illumination device
EP2679888B1 (en) Illumination device
DE10302563A1 (en) Device for deblinding an illuminating device is made from a thermoplastic material produced by hot embossing or injection molding
EP3408584B1 (en) Light with pyramid-shaped or conical cover
EP3199869B1 (en) Illumination device
EP2439443B1 (en) Illumination device
EP2116761A1 (en) Facade lighting device and facade spotlight for same
EP0582832B1 (en) Reflector element and arrangement of sucle elements for indirect room lighting
DE102006019202A1 (en) Flat light for emission of light, has plate shaped hollow body in which line shaped light source is fitted, and reflection surfaces of counter reflector that are formed in spherical shape and arranged with respect to reflection layer
WO2015055693A1 (en) Optical system for an led light source and luminaire comprising such an optical system
DE102016201347A1 (en) Optical system for influencing the light output of a light source
EP3745020B1 (en) Lamp
DE102013206850A1 (en) For generating a signal light distribution equipped light module of a motor vehicle lighting device
EP2860444B1 (en) LED grid luminaire
EP2230448A1 (en) LED mirror cascade
EP1900998B1 (en) Reflector with a structure featuring light
DE102004063635A1 (en) Lighting process for a room has two independent light sources and light color mixer plate receiving both side and top illumination
EP2765353B1 (en) Lamp with a Light conducting disc assembly
DE102009006167A1 (en) Elongate lighting element for light box that is utilized for e.g. advertisement purpose, has reflector units for reflecting part of light beams and forming continuous profiled reflector surface extending in longitudinal direction
EP2076897A1 (en) Led light module having a reflector
AT15384U1 (en) Arrangement for emitting light

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee