DE102012011661A1 - Zierelement, Chronometer und Herstellungsverfahren eines Zierelements - Google Patents

Zierelement, Chronometer und Herstellungsverfahren eines Zierelements Download PDF

Info

Publication number
DE102012011661A1
DE102012011661A1 DE102012011661A DE102012011661A DE102012011661A1 DE 102012011661 A1 DE102012011661 A1 DE 102012011661A1 DE 102012011661 A DE102012011661 A DE 102012011661A DE 102012011661 A DE102012011661 A DE 102012011661A DE 102012011661 A1 DE102012011661 A1 DE 102012011661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum weight
base material
treatment
oxide layer
nitriding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012011661A
Other languages
English (en)
Inventor
Takuya Murazumi
Akiko Araki
Takashi Niwa
Matsuo Kishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE102012011661A1 publication Critical patent/DE102012011661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/005Jewels; Clockworks; Coins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/16Pretreatment, e.g. desmutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/26Anodisation of refractory metals or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Zierelement, ein Chronometer und ein Herstellungsverfahren des Chronometers, das in der Lage ist, die Bearbeitung zur Farbentwicklung zu verbessern und die dekorative Wirkung vorteilhaft zur Geltung zu bringen. Eine Oberfläche eines Pendelgewichtes 160 entwickelt eine Farbe, indem anodische Oxidschichten 22a und 22b auf der Oberfläche des Pendelgewichtskörpers 164 ausgebildet werden, der unter Verwendung von Titan oder einer Titanlegierung gebildet ist, und auf der Oberfläche des Pendelgewichtskörpers 164, den Abschnitten, an denen die anodischen Oxidschichten 22a und 22b ausgebildet sind, eine Nitrierungsschicht 21 an dem Abschnitt ausgebildet wird, an dem die anodische Oxidschicht 22a ausgebildet ist.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zierelement, ein Chronometer und ein Verfahren zur Herstellung eines Zierelements.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Reines Titan (im Folgenden einfach als „Titan” bezeichnet) und Titanlegierungen sind im Allgemeinen leicht und besitzen eine hohe spezifische Festigkeit. Des Weiteren sind sie vom Standpunkt der Korrosionsbeständigkeit her ausgezeichnete Metalle und werden somit für verschiedene besondere Anwendungen genutzt.
  • Zum Beispiel müssen für ein mechanisches Chronometer verwendete Bauteile eine hohe Schlagfestigkeit gegen Herunterfallen oder dergleichen, eine hohe Festigkeit, hohe Elastizität, hohe Schwingungsdämpfung besitzen, und deshalb kann gesagt werden, dass Titan, eine Titanlegierungen oder dergleichen für diese Anwendung geeignet sind. Da Titan und Titanlegierungen ausreichende Korrosionsbeständigkeit besitzen, ist außerdem eine Nachbehandlung, wie Rostschutzbehandlung, nicht notwendig, jedoch ist eine Rostschutzbehandlung in dem Fall notwendig, wo Bauteile aus anderen Metallen als Titan oder einer Titanlegierung, wie beispielsweise Eisen, bestehen.
  • Als eine Rostschutzbehandlung kann zum Beispiel ein galvanischer Überzug betrachtet werden, wenn jedoch der galvanische Überzug eine Dünnschicht ist, bestehen Bedenken, dass sich leicht Nadellöcher bilden und die Beständigkeit beeinträchtigt wird. Andererseits gibt es Bedenken, dass die Maßfehler in den Chronometerteilen bei festen Toleranzforderungen erhöht werden, wenn der galvanische Überzug eine Dickschicht ist. Aus diesem Grund werden Bauteile unter Verwendung von Titan oder einer Titanlegierung gebildet und einer anodischen Oxidationsbehandlung unterzogen, wodurch es möglich ist, die dekorative Wirkung durch Farbentwicklung ohne die Notwendigkeit einer Rostschutzbehandlung zu steigern (siehe zum Beispiel den Verweis auf das Japanische Patent Nr. 4053127 [Patentverweis 1]).
  • Bei dem oben beschriebenen Stand der Technik muss jedoch der Umfang eines Bereiches, in dem eine Farbentwicklung durch die Anwendung von anodischer Oxidationsbehandlung erwünscht ist, unter Verwendung einer Folie oder eines Maskierungsmittels abgedeckt werden. Insbesondere gibt es in dem Fall, wo mehrere Farben zu entwickeln sind, ein Problem dadurch, dass es notwendig ist, die Maskierungsposition für jede Farbe die zu entwickeln ist, zu verschieben und die Bearbeitbarkeit somit verringert ist.
  • Außerdem gibt es in dem Fall, wo die Abdeckung unter Verwendung einer Folie durchgeführt wird, ein Problem dadurch, dass es schwierig ist, eine Klebeposition der Folie mit hoher Genauigkeit einzustellen, und die dekorative Wirkung verdorben wird.
  • Des Weiteren ist es im Fall, wo eine zuverlässige Abdeckung unter Verwendung eines Maskierungsmittels durchgeführt wird, notwendig, die Klebefähigkeit mit Titan oder einer Titanlegierungen zu erhöhen, wobei es in diesem Fall jedoch ein Problem dadurch gibt, dass der Vorgang zum Entfernen des Maskierungsmittels lästig ist und somit die Bearbeitbarkeit verschlechtert wird. Außerdem gibt es ein Problem dadurch, dass Bauteile beschädigt werden, wenn das Maskierungsmittel entfernt wird und dadurch die dekorative Wirkung verdorben wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde daher unter Berücksichtigung der oben erwähnten Umstände gemacht und soll ein Zierelement, ein Chronometer und ein Verfahren zur Herstellung des Zierelements bereitstellen, das in der Lage ist, die Bearbeitbarkeit zur Farbentwicklung zu verbessern und die dekorative Wirkung zu verschönern.
  • Um die oben erwähnten Probleme zu lösen, umfasst ein die vorliegende Erfindung betreffendes Zierelement einen Grundwerkstoff, der unter Verwendung von Titan oder einer Titanlegierung gebildet ist, wobei eine Oberfläche des Grundwerkstoffs eine Farbe durch Bildung einer Oxidschicht auf der Oberfläche des Grundwerkstoffs entwickelt, und bei dem eine Inaktivierungsbehandlung zumindest für einen Teil des Abschnitts durchgeführt wird, auf dem die Oxidschicht auf der Oberfläche des Grundwerkstoffes ausgebildet wird.
  • Mit dieser Ausführung kann die Reaktionsgeschwindigkeit der Oxidation auf dem Abschnitt, für den der Inaktivierungsvorgang durchgeführt wird, geringer als die Reaktionsgeschwindigkeit der Oxidation auf dem Abschnitt gemacht werden, für den der Inaktivierungsvorgang nicht durchgeführt ist. Aus diesem Grund wird eine Schichtdicke der Oxidschicht, die auf dem Abschnitt ausgebildet ist, für den die Inaktivierungsbehandlung durchgeführt wird, kleiner als eine Schichtdicke der Oxidschicht eingestellt, die auf dem Abschnitt ausgebildet ist, für den keine Inaktivierungsbehandlung durchgeführt wird. Infolgedessen kann der Abschnitt, für den die Inaktivierungsbehandlung durchgeführt wird und der Abschnitt für den keine Inaktivierungsbehandlung durchgeführt wird, unterschiedliche Farben entwickeln.
  • Weil ein gewünschter Bereich eine gewünschte Farbe entwickeln kann, ohne eine Abdeckung unter Verwendung einer Folie oder eines Maskierungsmittels, wie im Stand der Technik, durchzuführen, ist es deshalb möglich, die Bearbeitbarkeit zur Farbentwicklung des Zierelements zu verbessern und die dekorative Wirkung im Ergebnis dessen zuverlässig zu verstärken, dass eine Beschädigung des Zierelements verhindert wird, wenn die Folie oder das Maskierungsmittel entfernt werden.
  • Bei dem die vorliegende Erfindung betreffenden Zierelement kann die Inaktivierungsbehandlung eine Nitrierbehandlung sein.
  • Mit dieser Ausführung ist es möglich, die Inaktivierungsbehandlung für den Grundwerkstoff einfach und zuverlässig durchzuführen. Aus diesem Grund kann der Abschnitt, für den die Inaktivierungsbehandlung durchgeführt wird und der Abschnitt für den keine Inaktivierungsbehandlung durchgeführt wird, unterschiedliche Farbe entwickeln, und es ist somit möglich, die dekorative Wirkung vorteilhaft zur Geltung zu bringen.
  • Ein die vorliegende Erfindung betreffendes Chronometer umfasst das Zierelement nach Anspruch 1 oder 2.
  • Mit dieser Ausführung ist es möglich, ein Chronometer zur Verfügung zu stellen, das in der Lage ist, die Bearbeitbarkeit zur Farbentwicklung zu verbessern und die dekorative Wirkung zu verstärken.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines die vorliegende Erfindung betreffenden Zierelements mit einem Grundwerkstoff, der unter Verwendung von Titan oder einer Titanlegierung gebildet wird, wobei eine Oberfläche des Grundwerkstoffes eine Farbe entwickelt, indem eine Oxidschicht auf der Oberfläche des Grundwerkstoffes gebildet wird, umfasst einen Inaktivierungsbehandlungsschritt zum Durchführen einer Inaktivierungsbehandlung für zumindest einen Teil der Oberfläche des Grundwerkstoffes; und einen Oxidschichtbildungsschritt zum Bilden einer Oxidschicht auf einem Abschnitt, für den die Inaktivierungsbehandlung durchgeführt wird, und auf anderen Abschnitten, für die keine Inaktivierungsbehandlung auf der Oberfläche des Grundwerkstoffes durchgeführt wird.
  • Mit diesem Verfahren kann ein gewünschter Bereich eine gewünschte Farbe entwickeln, ohne das Abdecken unter Verwendung einer Folie oder eines Maskierungsmittels durchzuführen. Aus diesem Grund ist es möglich, die Bearbeitbarkeit für Farbentwicklung des Zierelements zu verbessern und eine dekorative Wirkung als Folge dessen zuverlässig vorteilhaft zur. Geltung zu bringen, dass eine Beschädigung des Zierelements verhindert wird, wenn die Folie oder das Maskierungsmittel entfernt werden.
  • Bei dem auf die vorliegende Erfindung bezogenen Herstellungsverfahren des Zierelements kann die auf der Oberfläche des Grundwerkstoffes im Oxidschichtbildungsschritt ausgebildete Oxidschicht eine anodische Oxidschicht sein.
  • Mit diesem Verfahren ist es möglich, dass das Zierelement eine charakteristische Farbe entwickelt.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des die vorliegende Erfindung betreffenden Zierelements kann die auf der Oberfläche des Grundwerkstoffs durchgeführte Inaktivierungsbehandlung im Inaktivierungsbehandlungsschritt eine Nitrierungsbehandlung sein.
  • Mit diesem Verfahren ist es möglich, die Inaktivierungsbehandlung für den Grundwerkstoff zuverlässig durchzuführen und dadurch die dekorative Wirkung vorteilhaft zur Geltung zu bringen.
  • Bei dem Herstellungsverfahren für das die vorliegende Erfindung betreffende Zierelement kann die Nitrierungsbehandlung durch Sprühen eines Stickstoffgases auf den Grundwerkstoff durchgeführt werden, während die Oberfläche des Grundwerkstoffs Laserlicht ausgesetzt wird.
  • Bei diesem Verfahren kann mit hoher Genauigkeit eine Begrenzung zwischen einem Abschnitt, auf dem die Nitrierungsbehandlung durchgeführt wird, und einem Abschnitt, auf dem keine Nitrierungsbehandlung durchgeführt wird, eingestellt werden. Aus diesem Grund ist es möglich, die dekorative Wirkung weiter besser zur Geltung zu bringen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Reaktionsgeschwindigkeit der Oxidation auf dem Abschnitt, für den der Inaktivierungsvorgang durchgeführt wird, geringer als die Reaktionsgeschwindigkeit der Oxidation auf dem Abschnitt gemacht werden, für den der Inaktivierungsvorgang nicht durchgeführt wird. Aus diesem Grund wird eine Schichtdicke der Oxidschicht, die auf dem Abschnitt ausgebildet ist, für den die Inaktivierungsbehandlung durchgeführt wird, kleiner eingestellt als eine Schichtdicke der Oxidschicht auf dem Abschnitt, für den die Inaktivierungsbehandlung nicht durchgeführt wird. Infolgedessen können der Abschnitt, für den die Inaktivierungsbehandlung durchgeführt wird, und der Abschnitt, für den sie nicht durchgeführt wird, unterschiedliche Farben entwickeln. Weil eine gewünschte Stelle eine gewünschte Farbe entwickeln kann, ohne dass eine Abdeckung unter Verwendung einer Folie oder eines Maskierungsmittels wie im Stand der Technik durchgeführt wird, ist es möglich, eine Bearbeitbarkeit zur Farbentwicklung des Zierelements zu verbessern und die dekorative Wirkung zuverlässig im Ergebnis dessen vorteilhaft zur Geltung zu bringen, dass eine Beschädigung des Zierelements verhindert wird, wenn die Folie oder das Maskierungsmittel entfernt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist die Draufsicht einer Bewegung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Oberseite aus betrachtet;
  • 2 ist eine schematische Konfigurationsdarstellung einer automatischen Aufziehvorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist die Draufsicht eines Pendelgewichts nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine grafische Darstellung, die ein Herstellungsverfahren des Pendelgewichts nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 5 ist eine grafische Darstellung, die einen Zustand des Herstellungsverfahrens des Pendelgewichts nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 6 ist eine grafische Darstellung, die einen Zustand des Herstellungsverfahrens des Pendelgewichts nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Armbanduhr mit automatischem Aufzug)
  • Als nächstes werden mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist die Draufsicht einer Bewegung von der Oberseite aus in einem Zustand betrachtet, wenn ein automatischer Aufzugmechanismus entfernt worden ist; und
  • 2 ist eine schematische Konfigurationsdarstellung des automatischen Aufzugmechanismus.
  • In 1 und 2 ist eine Armbanduhr 10 mit automatischem Aufzug gezeigt, in der ein die vorliegende Erfindung betreffendes Zierelement (zum Beispiel ein später beschriebenes Pendelgewicht 160) durch ein Gangwerk 100 gebildet wird, und einem Gehäuse (nicht dargestellt), welches das Gangwerk 100 aufnimmt, wobei an dem Gangwerk 100 ein Zifferblatt (nicht dargestellt) befestigt ist. Das Gangwerk 100 umfasst die einen Träger bildende Hauptplatte 102, eine Federhausbrücke 105 mit Räderwerk, eine Minutenradbrücke 106, eine Unruhbrücke 108 und eine Ankerbrücke 109. Die Minutenradbrücke 106 ist zwischen der Federhausbrücke 105 mit Räderwerk und der Hauptplatte 102 angeordnet. Die Hauptplatte 102 ist versehen mit einem Führungsloch 103 der Handeinstellungs-Aufzugwelle, und darin drehbar eingebaut befindet sich die Handeinstellungs-Aufzugwelle 110.
  • Hier wird von den Seiten der Hauptplatte 102 die Seite, an der das Zifferblatt angeordnet ist (die Innenseite von 1 und 2) als eine Rückseite des Gangwerks 100 bezeichnet, und die gegenüber liegende Seite (die Vorderseite von 1 und 2) zu der Seite, an der das Zifferblatt angeordnet ist, wird als eine Oberseite des Gangwerks 100 bezeichnet. Auf der Rückseite des Gangwerks 100 sind als hintere Räderwerke bezeichnete Räderwerke und eine Schaltvorrichtung mit einem Stellhebel 140, einer Wippe 142 und einer Stellhebelfeder 144 angeordnet. Eine Position in Achsenrichtung der Handeinstellungs-Aufzugwelle 110 wird durch die Schaltvorrichtung festgelegt.
  • Andererseits sind in die Oberseite des Gangwerks 100 als obere Räderwerke bezeichnete Räderwerke, Hemmung und Drehzahlregler 40 zur Steuerung der Rotation der oberen Räderwerke und ein automatischer Aufzugmechanismus 60 eingebaut.
  • Die oberen Räderwerke werden durch ein Federhaus 120, einen Sekundentrieb 124, ein Kleinbodenrad 126 und ein Sekundenrad 128 gebildet. Das Federhaus 120 wird durch die Federhausbrücke 105 mit Räderwerk und die Hauptplatte 102 drehbar gelagert und enthält eine Hauptfeder (nicht dargestellt). Außerdem wird ein Kupplungsrad (nicht dargestellt) gedreht, wenn die Handeinstellungs-Aufzugwelle 110 gedreht wird, und des Weiteren kann die Hauptfeder über ein Aufzugsritzel und ein Aufzugsrad (von denen keines gezeigt ist) und ein Mitnehmerrad 118 aufgezogen werden.
  • Außerdem kommt der Zahnabschnitt des Mitnehmerrades 118 in Eingriff mit einer plattenförmigen Sperrvorrichtung 117, wodurch eine Drehung des Mitnehmerrades 118 eingestellt wird.
  • Andererseits wird das Federhaus 120 durch die Rotationskraft gedreht, wenn die Hauptfeder erneut aufgezogen ist, und des Weiteren wird der Sekundentrieb 124 zum Drehen konfiguriert. Der Sekundentrieb 124 wird durch die Minutenradbrücke 106 und die Hauptplatte 102 drehbar gelagert. Wenn der Sekundentrieb 124 gedreht wird, wird das Kleinbodenrad 126 gedreht.
  • Das Kleinbodenrad 126 wird durch die Federhausbrücke 105 mit Räderwerk und die Hauptplatte 102 drehbar gelagert. Wenn das Kleinbodenrad 126 gedreht wird, wird das Sekundenrad 128 gedreht. Das Sekundenrad 128 wird durch die Federhausbrücke 105 mit Räderwerk und die Minutenradbrücke 106 drehbar gelagert. Die Drehung des Sekundenrades 128 treibt Hemmung und Drehzahlregler 40 an.
  • (Hemmung und Drehzahlregler)
  • Hemmung und Drehzahlregler 40 schließen eine Unruh-Reif-Spirale 136, ein Ankerrad mit Trieb 134 und eine Ankergabel 138 ein. Die Ankergabel 138 wird durch die Ankerbrücke 109 und die Hauptplatte 102 drehbar gelagert. Die Unruh-Reif-Spirale 136 wird durch die Unruhbrücke 108 und die Hauptplatte 102 drehbar gelagert. Die Unruh-Reif-Spirale 136 umfasst Unruhwelle 136a, Unruh-Reif 136b und eine Spirale 136c.
  • Mit dieser Ausführung steuern Hemmung und Drehzahlregler 40 den Sekundentrieb 124 so, dass er einmal pro Stunde verändert wird. Ein Vierteltrieb des Minutenzeigers (nicht dargestellt) ist so ausgeführt, dass er gleichzeitig basierend auf der Drehung des Sekundentriebes 124 gedreht wird, und ein am Vierteltrieb des Minutenzeigers befestigter Minutenzeiger (nicht dargestellt) „Minuten” anzeigt.
  • Außerdem ist am Vierteltrieb des Minutenzeigers ein Schleppmechanismus für den Sekundentrieb 124 vorgesehen. Ein Stundenrad (von denen keines gezeigt ist), ist so ausgeführt, um einmal aller zwölf Stunden durch ein Minutenrad auf der Basis der Drehung des Vierteltriebes des Minutenzeigers geändert zu werden. Außerdem zeigt ein an dem Stundenrad befestigter Stundenzeiger (nicht dargestellt) „Stunden” an.
  • Außerdem wird durch die Drehung des Sekundentriebes 124 das Sekundenrad 128 einmal eine Minute lang durch die Drehung des Kleinbodenrades 126 geändert. Ein Sekundenzeiger (nicht dargestellt) ist an dem Sekundenrad 128 befestigt.
  • (Automatischer Aufzugmechanismus)
  • Der automatische Aufzugmechanismus 60 zieht die Hauptfeder (nicht dargestellt) des Federhauses 120 auf, indem durch die Armbewegung eines Benutzers ein den automatischen Aufzugmechanismus 60 bildendes Pendelgewicht 160 bewegt wird. Das Pendelgewicht 160 enthält ein Kugellager 162, einen Pendelgewichtskörper 164 und ein Gewicht 166. Das Kugellager 162 umfasst ein inneres Rad, ein äußeres Rad und eine Vielzahl von Kugeln (von denen keine dargestellt ist), die zwischen dem äußeren Rad und dem inneren Rad vorgesehen sind, wobei das innere Rad über eine Kugellager-Anschlagschraube 168 an der Federhausbrücke 105 mit Räderwerk befestigt ist.
  • (Pendelgewicht)
  • 3 ist eine Draufsicht des Pendelgewichts. Wie in 2 und 3 gezeigt wird, ist der Pendelgewichtskörper 164 des Pendelgewichts 160 im Wesentlichen in einer fächerförmigen Gestalt bei Draufsicht unter Verwendung entweder von Titan (Ti) oder einer Titanlegierung, die durch anodische Oxidationsbehandlung behandelt werden kann, ausgebildet. Das Kugellager 162 ist im Drehpunkt des Pendelgewichtkörpers 164 angeordnet, und an diesem sind das äußere Rad des Kugellagers 162 und der Pendelgewichtskörper 164 befestigt.
  • Außerdem ist das Gewicht 166 in einem Stück mit der äußeren Umfangskante des Pendelgewichtkörpers 164 so ausgebildet, dass es längs der äußeren Umfangskante gewölbt ist. Des Weiteren können der Pendelgewichtskörper 164 und das Gewicht 166 nicht in einem Stück ausgebildet werden, und der Pendelgewichtskörper 164 und das Gewicht 166 können miteinander über ein Befestigungselement befestigt werden.
  • An dem äußeren Rad des Kugellagers 162 des Pendelgewichtskörpers 164 ist ein Pendelgewichtsritzel 178 vorgesehen. Das Pendelgewichtsritzel 178 kommt mit einem ersten Getriebezahnrad 182a eines ersten Getrieberades 182 in Eingriff.
  • Das erste Getriebezahnrad 182a wird durch die Federhausbrücke 105 mit Räderwerk und die Hauptplatte 102 drehbar gelagert. Außerdem ist zwischen dem ersten Getrieberad 182 und der Federhausbrücke 105 mit Räderwerk ein Klinkhebel 180 eingebaut. Der Klinkhebel 180 ist in einer exzentrischen Form vom Wellenmittelpunkt des ersten Getrieberades 182 befestigt und umfasst einen Ziehfinger 180a und einen Druckfinger 180b. Der Ziehfinger 180a und der Druckfinger 180b kommen mit einem zweiten Getriebezahnrad 184a eines zweiten Getrieberades 184 in Eingriff. Das zweite Getrieberad 184 enthält zusätzlich zu dem zweiten Getriebezahnrad 184a ein zweites Getrieberitzel 184b. Das zweite Getriebezahnrad 184a befindet sich zwischen dem Pendelgewichtskörper 164 und der Federhausbrücke 105 mit Räderwerk. Andererseits kommt das zweite Getrieberitzel 184b in Eingriff mit dem Mitnehmerrad 118.
  • Außerdem sind der in Eingriff mit dem zweiten Getriebezahnrad 184a kommende Ziehfinger 180a und der Druckfinger 180b des Klinkhebels 180 durch eine elastische Kraft zum Mittelpunkt des zweiten Getriebezahnrades 184a vorgespannt.
  • Mit dieser Ausführung wird bei Drehung des Pendelgewichtes 160 gleichzeitig das Pendelgewichtsritzel 178 rotiert, und das erste Getrieberad 182 wird durch die Drehung des Pendelgewichtsritzels 178 rotiert. Der in exzentrischer Form von dem Wellenmittelpunkt des ersten Getrieberades 182 befestigte Klinkhebel 180 wird durch die Drehung des ersten Getrieberades 182 hin und her bewegt. Das zweite Getrieberad 184 wird durch den Ziehfinger 180a und den Druckfinger 180b in einer speziellen Richtung rotiert. Dann wird das Mitnehmerrad 118 durch die Drehung des zweiten Getrieberades 184 rotiert, und die Hauptfeder (nicht dargestellt) des Federhauses 120 wird aufgezogen.
  • Hier ist die Rückseite des Gehäuses (nicht dargestellt) der Armbanduhr 10 mit automatischem Aufzug transparent, so dass dessen Innenseite sichtbar wird. Aus diesem Grund entwickelt die Oberfläche des Pendelgewichtes 160, welches durch das Gehäuse (nicht dargestellt) sichtbar ist, eine Farbe, und die Gestaltungsfähigkeit der Armbanduhr 10 mit automatischen Aufzug wird verbessert. Im Folgenden wird mit Bezug auf 4 bis 6 ein ausführliches Verfahren der Farbentwicklung des Pendelgewichtes 160 beschrieben.
  • (Farbentwicklungsverfahren des Pendelgewichtes)
  • 4 ist eine grafische Darstellung, die ein Herstellungsverfahren des Pendelgewichtes 160 veranschaulicht, und 5 und 6 sind grafische Darstellungen, die Zustände während der Herstellungsprozesse des Pendelgewichtes 160 veranschaulichen. Hier wird beim Entwickeln einer Farbe auf der Oberfläche des Pendelgewichtes 160 zuerst ein gewünschter Bereich inaktiviert (Inaktivierungsbehandlungsschritt), indem eine Nitrierung auf dem gewünschten Bereich des Pendelgewichtes 160 durchgeführt wird. Danach wird auf der Oberfläche des Pendelgewichtes 161 eine anodische Oxidationsbehandlung durchgeführt, wodurch sich auf der Oberfläche des Pendelgewichtes 160 eine Oxidschicht ausbildet (Oxidschichtbildungsschritt).
  • (Inaktivierungsbehandlungsschritt)
  • Der Inaktivierungsbehandlungsschritt wird ausführlich beschrieben.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, wird zuerst eine äußere Form des Pendelgewichtes 160 unter Verwendung entweder von Titan oder einer Titanlegierung ausgebildet und anschließend durch ein Reinigungsmittel gereinigt, um Öl oder Schmutz ausreichend zu entfernen. Danach wird ein Stickstoffgas G auf die Oberfläche des Pendelgewichtes 160 unter Verwendung einer Nitriervorrichtung 200 gesprüht, während ein gewünschter Bereich dem Laserlicht L ausgesetzt wird. Anschließend wird in dem Bereich, der dem Laserlicht L ausgesetzt war, eine Nitrierungsschicht 21, die der Nitrierung unterzogen wurde, ausgebildet.
  • Weil die Nitrierung auf der Oberfläche des Pendelgewichtes 160 unter Verwendung des Laserlichts L, wie in 4 gezeigt ist, durchgeführt wird, ist es hier möglich, die Nitrierungsschicht 21 als Zeichen in ebener Ansicht zu bilden. Außerdem beträgt die Stickstoffreinheit des auf die Oberfläche des Pendelgewichtes 160 gesprühten Stickstoffgases G zum Beispiel 99% oder mehr. Zusätzlich wird eine Schichtdicke der Nitrierungsschicht 21 zum Beispiel auf etwa 15 nm bis 30 nm eingestellt.
  • Wenn die Schichtdicke größer wird, ändert sich außerdem die Farbe der Schichtdicke von einer goldenen Farbe, violett, blau, rosa, zu grün, in dieser Reihenfolge. Aus diesem Grund entwickelt die Oberfläche des Pendelgewichtes 160 in einem Fall, bei dem die Dicke der Nitrierungsschicht 21 auf etwa 15 nm bis 30 nm eingestellt ist, eine im Wesentlichen goldene Farbe.
  • (Oxidschicht-Bildungsschritt)
  • Als Nächstes wird ein Oxidschicht-Bildungsschritt beschrieben. Wie in 6 gezeigt ist, wird das Pendelgewicht 160 in einen Elektrolyten eingetaucht, an eine Anode angeschlossen und zwischen ihr und einer Katode geführt, womit eine so genannte anodische Oxidationsbehandlung durchgeführt wird. Auf diese Weise wird Wasser elektrolysiert, um anodische Oxidschichten 22a und 22b auf der Oberfläche des Pendelgewichtes 160 zu bilden. Danach wird das Pendelgewicht 160 unter Verwendung von reinem Wasser gereinigt und mittels Luftgebläse getrocknet, und dann ist der Oxidschicht-Bildungsschritt abgeschlossen.
  • Als ein ausführlicher Zustand der anodischen Oxidationsbehandlung können zum Beispiel die folgenden Bedingungen enthalten sein.
    • 1. Elektrolyt: Phosphorsäure (H3PO4) 15 ml werden gelöst, um eine Lösung von 1000 ml zu erzeugen
    • 2. Umgebungstemperatur der Behandlung: Raumtemperatur (zum Beispiel etwa 25°C)
    • 3. Leitungsbedingungen – Spannungserhöhungsgeschwindigkeit: auf 9,75 [V/sec] eingestellt und zwei Sekunden lang durchgeleitet – Erhaltungsspannung: auf 19,5 [V/sec] eingestellt und 60 Sekunden lang durchgeleitet – Spannungsabsenkgeschwindigkeit: auf 0,975 [V/sec] eingestellt und 20 Sekunden lang durchgeleitet.
  • Hier wird die Nitrierungsschicht 21 in dem gewünschten Bereich auf der Oberfläche des Pendelgewichtes 160 ausgebildet. Der Bereich, in dem die Nitrierungsschicht 21 ausgebildet wird, wird inaktiviert, und eine Reaktionsgeschwindigkeit der anodischen Oxidation ist kleiner als ein Bereich, in dem die Nitrierungsschicht 21 nicht gebildet wird. Aus diesem Grund ist die Schichtdicke der auf der Oberfläche der Nitrierungsschicht 21 ausgebildeten anodischen Oxidschicht 22a kleiner als die Schichtdicke der anodischen Oxidschicht 22b, die auf der Oberfläche des Bereiches ausgebildet wird, in dem die Nitrierungsschicht 20 nicht ausgebildet wird.
  • Spezieller beträgt zum Beispiel in einem Fall, wo die Schichtdicke der anodischen Oxidschicht 22b, die auf der Oberfläche des Bereiches ausgebildet wird, in dem die Nitrierungsschicht 21 nicht ausgebildet wird, etwa 70 nm, beträgt die Schichtdicke der anodischen Oxidschicht 22a, die auf der Oberfläche der Nitrierungsschicht 21 ausgebildet ist, etwa 50 nm bis 60 nm.
  • Im Fall dieser Schichtdicke entwickelt die Oberfläche des Bereiches, in dem die Nitrierungsschicht 21 nicht ausgebildet ist, im Wesentlichen blau, und die Oberfläche des Bereichs, in dem die Nitrierungsschicht 21 ausgebildet ist, entwickelt im Wesentlichen violett.
  • (Wirkung)
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform wird daher die Nitrierungsschicht 21 in einem gewünschten Bereich des Pendelgewichtes 160 ausgebildet und auf diese Weise kann die Reaktionsgeschwindigkeit der anodischen Oxidation auf der Nitrierungsschicht 21 kleiner gemacht werden als die Reaktionsgeschwindigkeit der anodischen Oxidation des Bereiches, in dem die Nitrierungsschicht 21 nicht ausgebildet ist. Aus diesem Grund kann die Schichtdicke der anodischen Oxidschicht 22a, die auf der Oberfläche der Nitrierungsschicht 21 ausgebildet ist, kleiner sein als die Schichtdicke der anodischen Oxidschicht 22b, die auf der Oberfläche des Bereichs ausgebildet wird, in dem die Nitrierungsschicht 21 nicht ausgebildet ist. Da die Schichtdicken der anodischen Oxidschichten 22a und 22b verschieden voneinander sind, sind auch die Farben der anodischen Oxidschichten 22a und 22b voneinander abweichend.
  • Weil ein gewünschter Bereich eine gewünschte Farbe entwickeln kann, ohne eine Abdeckung unter Verwendung einer Folie oder eines Maskierungsmittels, wie im Stand der Technik, durchzuführen, ist es deshalb möglich, die Bearbeitbarkeit zur Farbentwicklung des Zierelements zu verbessern und die dekorative Wirkung des Pendelgewichtes 160 im Ergebnis dessen zuverlässig vorteilhaft zur Geltung zu bringen, dass eine Beschädigung des Pendelgewichtes 160 verhindert wird, wenn die Folie oder das Maskierungsmittel entfernt werden.
  • Außerdem kann das Pendelgewicht 160 eine charakteristische Farbe entwickeln, weil das Pendelgewicht 160 eine Farbe unter Verwendung der anodischen Oxidschichten 22a und 22b entwickelt.
  • Weil ein gewünschter Bereich des Pendelgewichtes 160 mit der Nitrierungsschicht 21 inaktiviert wird, ist es außerdem möglich, eine Reaktionsgeschwindigkeit der nachfolgenden anodischen Oxidation einfach und zuverlässig zu verringern. Aus diesem Grund kann eine Farbe des gewünschten Bereiches des Pendelgewichtes 160 von Farben anderer Bereiche zuverlässig abweichend sein.
  • Weil die Nitrierungsschicht 21 dadurch ausgebildet wird, dass das Pendelgewicht 160 dem Laserlicht L ausgesetzt ist, kann außerdem eine Begrenzung zwischen einem Bereich, in dem die Nitrierungsschicht 21 ausgebildet wird und einem Bereich, in dem die Nitrierungsschicht 21 nicht ausgebildet wird, mit hoher Genauigkeit eingestellt werden. Aus diesem Grund ist es möglich, die dekorative Wirkung des Pendelgewichtes 160 weiter vorteilhaft zur Geltung zu bringen.
  • Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern umfasst verschiedene Modifizierungen der Ausführungsform, ohne vom Ziel der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel ist in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Fall beschrieben worden, bei dem, wenn die Nitrierungsschicht 21 auf dem Pendelgewicht 160 ausgebildet ist, das Stickstoffgas G auf die Oberfläche des Pendelgewichtes 160 gesprüht wird, während ein gewünschter Bereich dem Laserlicht L ausgesetzt ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und es ist auch eine Ausführung möglich, bei der die Nitrierung ausgeführt wird durch einen Bereich des Pendelgewichtes 160, bei dem eine Farbentwicklung einer unterschiedlichen Farbe erwünscht ist, der unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt wird. In diesem Fall können als Bedingungen der Nitrierung zum Beispiel die folgenden Bedingungen enthalten sein.
    • 1. Umgebungstemperatur der Behandlung: 950°C
    • 2. Behandlungszeit: 10 Stunden
    • 3. Stickstoffreinheit: 99% oder mehr
  • Unter diesen Bedingungen beträgt die Dicke der auf dem Pendelgewicht 160 ausgebildeten Nitrierungsschicht 15 nm bis 30 nm.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde außerdem ein Fall beschrieben, bei dem die Nitrierung als eine Inaktivierungsbehandlung zur Senkung der Reaktionsgeschwindigkeit der anodischen Oxidation in einem gewünschten Bereich des Pendelgewichtes 160 durchgeführt wird, und die Nitrierungsschicht 21 auf der Oberfläche des Pendelgewichtes 160 ausgebildet wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und es kann ein beliebiger Inaktivierungsvorgang zur Senkung der Reaktionsgeschwindigkeit der anodischen Oxidation in einem gewünschten Bereich des Pendelgewichtes 160 eingesetzt werden.
  • Zum Beispiel kann anstelle der Nitrierung eine Karbonisierung durchgeführt werden, und anstelle der Nitrierungsschicht 21 kann auf der Oberfläche des Pendelgewichtes 160 eine Karbonisierungsschicht ausgebildet werden.
  • Außerdem kann eine anodische Oxidschicht ausgebildet werden, indem vorher die anodische Oxidationsbehandlung in einem gewünschten Bereich des Pendelgewichtes 160 durchgeführt wird, und danach die anodische Oxidationsbehandlung für das gesamte Pendelgewicht 160 durchgeführt werden kann, wodurch die anodische Oxidschicht über dem gesamten Pendelgewicht 160 ausgebildet wird. Auch im Fall dieser Ausführung wurde der Bereich, in dem die anodische Oxidationsbehandlung vorher durchgeführt worden ist, bereits einer Oxidationsreaktion unterzogen und ist somit inaktiviert. Das heißt, auch wenn die anodische Oxidationsbehandlung über dem gesamten Pendelgewicht 160 durchgeführt wird, kann danach eine Schichtdicke der anodischen Oxidschicht, die in dem Bereich ausgebildet ist, in der die anodische Oxidationsbehandlung vorher durchgeführt worden ist, und eine Schichtdicke der anodischen Oxidschicht, die in einem Bereich ausgebildet ist, in dem die anodische Oxidationsbehandlung nicht durchgeführt ist, verschieden voneinander hergestellt werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist des Weiteren ein Fall beschrieben worden, bei dem ein gewünschter Bereich des Pendelgewichtkörpers 164 des Pendelgewichtes 160 eine Farbe entwickelt, die von Farben abweichend ist, die in anderen Bereichen entwickelt sind. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und ein gewünschter Bereich des Gewichtes 166 des Pendelgewichts 160 kann eine abweichende Farbe entwickeln.
  • Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung auf eine Anzahl von Bauteilen anwendbar, die in der Armbanduhr 10 mit automatischem Aufzug verwendet werden. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung zusätzlich zu dem Pendelgewicht 160, auf eine Anzahl von Bauteilen, wie zum Beispiel die Hauptplatte 102, die Federhausbrücke 105 mit Räderwerk, die Minutenradbrücke 106, die Unruhbrücke 108, die Ankerbrücke 109, die entsprechenden Räder 120 und 128, die Unruh-Reif-Spirale 136b und dergleichen anwendbar. Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Bauteile beschränkt, die die Armbanduhr 10 mit automatischem Aufzug bilden und ist auf eine Vielfalt von Bauteilen anwendbar, die Farben durch Bildung einer Oxidschicht entwickeln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4053127 [0004]

Claims (7)

  1. Zierelement (160), umfassend einen Grundwerkstoff (164, 166), der unter Verwendung von Titan oder einer Titanlegierung gebildet wird, wobei eine Oberfläche des Grundwerkstoffes (164, 166) eine Farbe entwickelt, indem eine Oxidschicht auf der Oberfläche des Grundwerkstoffes (164, 166) ausgebildet wird, und bei dem eine Inaktivierungsbehandlung zumindest für einen Teil des Abschnittes durchgeführt wird, an dem die Oxidschicht auf der Oberfläche des Grundwerkstoffes (164, 166) ausgebildet ist.
  2. Zierelement (160) nach Anspruch 1, bei dem die Inaktivierungsbehandlung eine Nitrierungsbehandlung ist.
  3. Chronometer (10) mit dem Zierelement (160) nach Anspruch 1 oder 2.
  4. Herstellungsverfahren eines Zierelements (160) mit einem Grundwerkstoff (164, 166), der unter Verwendung von Titan oder einer Titanlegierung gebildet wird, wobei eine Oberfläche des Grundwerkstoffes (164, 166) eine Farbe entwickelt, indem eine Oxidschicht auf der Oberfläche des Grundwerkstoffes (164, 166) ausgebildet wird, wobei das Herstellungsverfahren umfasst: einen Inaktivierungs-Behandlungsschritt zum Durchführen einer Inaktivierungsbehandlung für zumindest einen Teil der Oberfläche. des Grundwerkstoffes (164, 166); und einen Oxidschicht-Bildungsschritt zum Bilden einer Oxidschicht an einem Abschnitt, für den die Inaktivierungsbehandlung durchgeführt wird, und an anderen Abschnitten, für die die Inaktivierungsbehandlung nicht auf der Oberfläche des Grundwerkstoffes (164 166) durchgeführt wird.
  5. Herstellungsverfahren des Zierelements (160) nach Anspruch 4, bei dem die auf der Oberfläche des Grundwerkstoffes im Oxidschicht-Bildungsschritt ausgebildete Oxidschicht eine anodische Oxidschicht ist.
  6. Herstellungsverfahren des Zierelements (160) nach Anspruch 4, bei dem die für die Oberfläche des Grundwerkstoffes im Inaktivierungs-Behandlungsschritt durchgeführte Inaktivierungsbehandlung eine Nitrierungsbehandlung ist.
  7. Herstellungsverfahren des Zierelements (160) nach Anspruch 6, bei dem die Nitrierungsbehandlung durch Sprühen eines Stickstoffgases auf den Grundwerkstoff durchgeführt wird, während die Oberfläche des Grundwerkstoffes dem Laserlicht ausgesetzt ist.
DE102012011661A 2011-06-21 2012-06-13 Zierelement, Chronometer und Herstellungsverfahren eines Zierelements Withdrawn DE102012011661A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-137040 2011-06-21
JP2011137040A JP2013001989A (ja) 2011-06-21 2011-06-21 装飾部品、時計、及び装飾部品の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011661A1 true DE102012011661A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=47359504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011661A Withdrawn DE102012011661A1 (de) 2011-06-21 2012-06-13 Zierelement, Chronometer und Herstellungsverfahren eines Zierelements

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120325374A1 (de)
JP (1) JP2013001989A (de)
CN (1) CN102839410A (de)
CH (1) CH705174A2 (de)
DE (1) DE102012011661A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111989A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Farbanodisieren von Interieur- und Exterieurteilen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6057732B2 (ja) * 2013-01-17 2017-01-11 セイコーインスツル株式会社 装飾構造体、回転錘および時計
JP6295279B2 (ja) * 2016-01-05 2018-03-14 株式会社セブン・セブン 真空断熱二重容器の製造方法
CN106567035A (zh) * 2016-11-01 2017-04-19 河池学院 一种自动化机器人用金属材料的表面氧化处理
EP3839646A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 The Swatch Group Research and Development Ltd Aufzieh-schwungmasse, die mit einem schmuckelement für die automatische bewegung der uhr ausgestattet ist
JP2022106384A (ja) * 2021-01-07 2022-07-20 セイコーエプソン株式会社 金属部品の加飾方法、金属部品、時計部品

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0453127A (ja) 1990-06-15 1992-02-20 Shin Etsu Handotai Co Ltd 半導体素子の不純物拡散方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62270760A (ja) * 1986-05-16 1987-11-25 Seiko Instr & Electronics Ltd 外装部品の製造方法
FR2696759B1 (fr) * 1992-10-09 1994-11-04 Alsthom Gec Procédé de nitruration d'une pièce en alliage de titane et dispositif de projection d'azote et de gaz neutre.
JP2006063406A (ja) * 2004-08-27 2006-03-09 Techno Kogyo Kk 高耐摩耗性干渉色皮膜を有するチタン材料の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0453127A (ja) 1990-06-15 1992-02-20 Shin Etsu Handotai Co Ltd 半導体素子の不純物拡散方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111989A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Farbanodisieren von Interieur- und Exterieurteilen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013001989A (ja) 2013-01-07
CH705174A2 (fr) 2012-12-31
US20120325374A1 (en) 2012-12-27
CN102839410A (zh) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012011661A1 (de) Zierelement, Chronometer und Herstellungsverfahren eines Zierelements
DE102005004627B4 (de) Zifferblatt und funkgesteuerte Uhr mit diesem
DE69830758T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung
DE2658133A1 (de) Selbsttragende bestrahlungsmaske mit durchgehenden oeffnungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE10393095B4 (de) Lithografiemaskenrohling
DE102005006014A1 (de) Bauteil mit einer Beschichtung zur Verringerung der Benetzbarkeit der Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE01811166T1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kalendermechanismus für eine Uhr
DE2729488C2 (de)
DE212014000091U1 (de) Koaxialer einteiliger Hemmungsanker
DE2838645A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallschicht mittels plattieren
DE102010049290A1 (de) Uhrenteil und Uhr
DE7112818U (de) Spiralfeder
EP2065107B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit gehärteter Oberfläche
DE3218300A1 (de) Verfahren zum herstellen von zahnersatzteilen aus metall
DE3606218A1 (de) Aussenelement fuer eine uhr
DE602004004284T2 (de) Datum-korrigierer
DE2116174A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spiralfedern
DE2645081C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dünnfilmstruktur
DE3842481A1 (de) Verfahren zur herstellung einer roentgenstrahlmaske
DE212012000207U1 (de) Mobiles Monoblockelement für ein Zeitmessgerät
DE102009039571A1 (de) Maske und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements unter Verwendung derselben
DE585708C (de) Verfahren zur Aufbringung galvanischer Metallueberzuege auf Chrom und Chromlegierungen
EP1595972A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von metallischen Körpern, insbesondere von Uhrenbestandteilen
DE2945188C2 (de) Stirnplatte für eine Uhr
DE202012010891U1 (de) Schmuckstück aus Edelstahl-Grundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101