DE102012011156A1 - Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine - Google Patents

Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012011156A1
DE102012011156A1 DE102012011156A DE102012011156A DE102012011156A1 DE 102012011156 A1 DE102012011156 A1 DE 102012011156A1 DE 102012011156 A DE102012011156 A DE 102012011156A DE 102012011156 A DE102012011156 A DE 102012011156A DE 102012011156 A1 DE102012011156 A1 DE 102012011156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
molding machine
control
control unit
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012011156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012011156B4 (de
Inventor
Hannes Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102012011156A1 publication Critical patent/DE102012011156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012011156B4 publication Critical patent/DE102012011156B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40931Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of geometry
    • G05B19/40932Shape input
    • G05B19/40933Selecting figure elements from a menu table
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/762Measuring, controlling or regulating the sequence of operations of an injection cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2045/7606Controlling or regulating the display unit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31027Computer assisted manual assembly CAA, display operation, tool, result
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36122Operator menu with submenu for each item
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36168Touchscreen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Bedieneinheit (5) für eine Spritzgießmaschine (6), mit einem, insbesondere berührungsempfindlichen, Bildschirm (7) zur Anzeige eines Bedienerhauptmenüs mit einer Vielzahl aufrufbarer Untermenüs (U) und anwählbarer oder einstellbarer maschinenspezifischer Parameter (P), einer Steuer- oder Regeleinheit (8) zum Übermitteln von Bediensignalen (S) an Spritzgießmaschinenelemente (9) und zumindest einer Bedientaste (10), bei dessen Betätigung die Steuer- oder Regeleinheit (8) eine Aktion eines Spritzgießmaschinenelements (9) auslöst, wobei auf oder neben der Bedientaste (10) zumindest eines von mehreren unterschiedlichen, der auszulösenden Aktion entsprechenden Auslösesymbolen (11) dargestellt ist, wobei die Darstellung des Auslösesymbols (11) auf oder neben der Bedientaste (10) in Abhängigkeit des aufgerufenen Untermenüs (U) und/oder in Abhängigkeit des angewählten oder eingestellten maschinenspezifischen Parameters (P) erfolgt, wobei das dargestellte Auslösesymbol (11) mit dem aufgerufenen Untermenü (U) bzw. mit dem angewählten oder eingestellten maschinenspezifischen Parameter (P) korrespondiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine, mit einem, insbesondere berührungsempfindlichen, Bildschirm zur Anzeige eines Bedienerhauptmenüs mit einer Vielzahl aufrufbarer Untermenüs und anwählbarer, gerade durchgeführter oder einstellbarer maschinenspezifischer Parameter, einer Steuer- oder Regeleinheit zum Übermitteln von Bediensignalen an betätigbare Spritzgießmaschinenelemente und zumindest einer Bedientaste, bei dessen Betätigung die Steuer- oder Regeleinheit eine Aktion eines Spritzgießmaschinenelements auslöst, wobei auf oder neben der Bedientaste zumindest eines von mehreren unterschiedlichen, der auszulösenden Aktion entsprechenden Auslösesymbolen dargestellt ist.
  • In den letzten Jahren haben sich die Aufgabengebiete für Spritzgießmaschinenbauer auch immer weiter in den Bereich der Spritzgießmaschinensteuerung und der Verbesserung der Bedieneroberfläche ausgedehnt. Dazu sei beispielsweise auf die EP 2 100 197 , EP 1 297 392 B1 , WO 2007/025396 A1 und die WO 2009/053231 A1 verwiesen, bei denen hauptsächlich Probleme im Bereich der Bedientastatur und der Bildschirmdarstellung angeführt werden.
  • Bei den meisten gängigen Bedieneinheiten für Spritzgießmaschinen gibt es zumindest einen Bildschirmbereich, auf dem das Bedienerhauptmenü abgebildet ist. Dieses Hauptmenü unterteilt sich in vielfältige Untermenüs, wie beispielsweise „Form schliessen”, „Einspritzdüse anpressen”, „Schließdruck erhöhen” u. v. m. Auch viele maschinenspezifische Parameter, wie beispielsweise der Forminnendruck, die Auswerferkupplung, die Schließkraft u. v. m. werden auf diesem Bildschirm angezeigt. Diese dort angezeigten bzw. dargestellten Symbole, Worte, Diagramme, Zahlen usw. dienen vornehmlich der Informationen für einen Bediener der Bedieneinheit. Er kann dadurch nur passiv Ist-Zustände beobachten bzw. zukünftige Geschehnisse im Vorhinein festlegen.
  • Um aber aktiv durch ein Betätigen einer Bedientaste eine Bewegung bzw. eine Aktion in einem Spritzgießelement auszulösen, sind entweder auf dem Bildschirm oder außerhalb des Bildschirms Bedientasten angeordnet. Diese wurden früher meist fix einer bestimmten Spritzgießmaschinenbewegung zugeordnet. Da sich aber im Laufe der Zeit die Anzahl der durchführbaren Aktionen bei Spritzgießmaschinen vervielfacht hat, würde eine ständige fixe Zuteilung von Bedientasten zu entsprechenden Aktionen der Spritzgießmaschine einen immensen Platzbedarf für Bedientasten im Bereich der Bedieneinheit ergeben. Deshalb werden bereits seit geraumer Zeit Bedieneinheiten hergestellt, bei denen Auslösesymbole bestimmten physischen (oder auch dargestellten) Bedientasten zugeordnet werden können und bei Betätigung eine entsprechende Aktion in der Maschine auslösen.
  • Dazu sei beispielsweise auf die den Stand der Technik zeigende 2 verwiesen, in welcher auf dem Bildschirm 7 der Bedieneinheit 5 das Untermenü U „Form schliessen” geöffnet ist. Im unteren Bereich des Bildschirms 7 ist eine Vielzahl von Auswahlsymbolen 11a dargestellt. Unterhalb des (umrandet dargestellten) Bildschirms 7 sind mehrere physische, zuweisbare Bedientasten 10a dargestellt, wobei oberhalb dieser Bedientasten 10a jeweils dazupassende Zuweissymbole 11a im Bildschirm 7 dargestellt sind. Um nun das linke der vier Zuweissymbole 11b zu verändern, wird beim Stand der Technik gemäß der Fingerposition 1 auf den Bildschirmbereich des Zuweissymbols 11b gedrückt. Anschließend kann gemäß der Fingerposition 2 ein Auswahlsymbol 11a ausgewählt werden, wodurch sich das angezeigte Zuweissymbol 11b verändert. Anschließend kann durch Betätigen der Bedientaste 10a die mit dem Zuweissymbol 11b korrespondierende Aktion eines Spritzgießmaschinenelements 9 ausgelöst werden.
  • Nachteilig bei diesen Bedieneinheiten ist, dass die Auswahl bei sehr großen Maschinen aufwändig wird, die Übersicht leicht verloren geht und die Komplexität bei der immer größer werdenden Anzahl auswählbarer Spritzgießmaschinenbewegungen zunimmt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Bedieneinheit zu schaffen. Insbesondere soll das Bedienen der Maschine möglichst zeitsparend erfolgen, die Tastensuche verringert werden, möglichst wenig Bedientasten benötigt werden und eine passende Belegung der Bedientasten möglichst automatisch gegeben sein.
  • Dies wird für eine Bedieneinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Darstellung des Auslösesymbols auf oder neben der Bedientaste in Abhängigkeit des aufgerufenen Untermenüs und/oder in Abhängigkeit des angewählten, eingestellten oder durchgeführten maschinenspezifischen Parameters erfolgt, wobei das dargestellte Auslösesymbol mit dem aufgerufenen Untermenü bzw. mit dem maschinenspezifischen Parameter korrespondiert. Somit übernimmt die Bedieneinheit selbst die automatische Belegung der der Bedientaste zugeordneten Auswahlsymbole. Das heißt, dass je nach aufgerufenem Untermenü bzw. angewählten maschinenspezifischen Parameter zumindest eine Bedientaste entsprechend mit einem Auswahlsymbol versehen wird.
  • Natürlich ist es möglich, dass die Bedientaste selbst auch Teil des Bildschirms der Bedieneinheit ist, vor allem dann, wenn der Bildschirm eine Touch-Funktion aufweist. Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht allerdings vor, dass die Bedientaste außerhalb, vorzugsweise unterhalb, des Bildschirms angeordnet ist. Grundsätzlich kann die Bedientaste auch als Drucktaste ausgebildet sein.
  • Um den Bediener die Änderung der Auslösefunktion nachvollziehbarer zu machen, kann vorgesehen sein, dass das Auslösesymbol eine bestimmte Zeitspanne, vorzugsweise zumindest eine Sekunde, nach einer Veränderung des Auslösesymbols optisch hervorgehoben, vorzugsweise durch eine Signalfarbe hinterlegt, ist. Das heißt, sobald ein neues Untermenü geöffnet wurde oder ein bestimmter Parameter angeklickt oder geändert wurde, wird die dadurch hervorgerufene Änderung des Auslösesymbols entsprechend durch Blinken, Farbänderung, Größenänderung oder Ähnliches dem Bediener nochmals vermittelt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, beliebig viele derartig mit automatischen Auslösesymbolen versehene Bedientasten auf der Bedieneinheit vorzusehen. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass zumindest zwei Bedientasten vorgesehen sind, wobei sich nur das Auslösesymbol einer ersten, automatisch belegten Bedientaste in Abhängigkeit einer Änderung in der Anzeige des maschinenspezifischen Parameters oder des aufgerufenen Untermenüs verändert.
  • Um auch eine aktive Belegung durch den Bediener zu ermöglichen, kann dabei vorgesehen sein, dass das der zweiten Bedientaste zugewiesene Auslösesymbol durch einen Bediener konfigurierbar ist, wobei das Auslösesymbol durch den Bediener aus einer Vielzahl von auf dem Bildschirm dargestellten Auswahlsymbolen für Aktionen von Spritzgießmaschinenelementen auswählbar ist.
  • Weiters wird Schutz begehrt für eine Spritzgießmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 6. Aktionen, die durch Betätigen der Bedientaste ausgelöst werden, können beispielsweise das Bewegen eines Elements, das Aufheizen oder Kühlen eines Elements, das Druck erhöhen in einem Element, das Blockieren eines Elements oder Ähnliches sein. Teil der Spritzgießmaschine kann natürlich auch ein Handlinggerät sein, das durch die erfindungsgemäße Bedieneinheit bedient werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 und 1a schematisch eine Spritzgießmaschine mit Bedieneinheit,
  • 2 eine Bedienoberfläche nach dem Stand der Technik,
  • 3 bis 7 unterschiedliche Darstellungen auf dem Bildschirm mit jeweils einer erfindungsgemäßen Bedientaste,
  • 8 und 9 die Bedieneinheit mit mehreren Bedientasten,
  • 10 die Bedieneinheit mit Vorschau- und Rückschausymbol und
  • 11 eine Tabelle mit Beispielen für aufgerufene Untermenüs und ausgewählte Parameter und den jeweiligen Auslösesymbolen.
  • 1 zeigt schematisch eine Spritzgießmaschine 6 und 1a eine Bedeineinheit 5. Schematisch sind in 1 einige bewegbare bzw. ansteuerbare Spritzgießmaschinenelemente 9 dargestellt. Beispielhaft sind die bewegbare Formaufspannplatte 9a, die heiz- bzw. kühlbaren Formwerkzeuge 9c und die drehbare bzw. translatorisch bewegbare Einspritzschnecke 9b dargestellt. Eine Aktion dieser Spritzgießmaschinenelemente 9 ist durch Betätigung der Bedientaste 10 auslösbar. Je nach zugeordnetem Auslösesymbol 11 wird bei Betätigung der Bedientaste 10 über die Steuer- oder Regeleinheit 8 ein Bediensignal S an das korrespondierende Spritzgießmaschinenelement 9 übermittelt und die entsprechende Aktion durchgeführt. Auf dem Bildschirm 7 der Bedieneinheit 5 sind neben den Auswahlsymbolen 11 auch das ausgewählte Untermenü U und diverse maschinenspezifische Parameter P dargestellt. Das Zuweisen der Auslösesymbole 11 zur Bedientaste 10 erfolgte bisher recht aufwändig und komplex wie in dem in 2 gezeigten und bereits beschriebenen Stand der Technik.
  • Um nun den Bediener sofort ein passendes Auslösesymbol 11 zur Verfügung zu stellen, wird gemäß 3 bei Anzeige des Untermenüs U „Form schliessen” die Auslösesymbole 11 „Form schliessen” und „Form öffnen” oberhalb der Bedientaste 10 angezeigt. Das heißt, nach Betätigen der Untermenüauswahl A gemäß der Fingerposition 1 wird das Untermenü U „Form schliessen” gemäß Position 2 angezeigt. Dadurch erfolgt (am besten unmittelbar) eine Belegung des Auslösesymbols 11 gemäß Position 3. Anschließend kann mit der Fingerposition 4 beispielsweise durch Drehen der Bedientaste 10 nach links die Form geöffnet werden bzw. nach rechts die Form geschlossen werden. Da der Bediener bei derartiger Darstellung auf dem Bildschirm 7 mit hoher Wahrscheinlichkeit nur die „Form öffnen” oder „Form schliessen” möchte, genügt diese Darstellung in den meisten Fällen. Falls der Bediener dennoch eine andere Aktion durchführen möchte, könnte er natürlich zusätzlich auf die bisherige Auswahl, wie z. B. in 2 gezeigt, zurückgreifen. Wie aber bereits aus 3 ersichtlich ist, ist diese erfindungsgemäße Auswahlmöglichkeit wesentlich übersichtlicher und intuitiver.
  • Anstatt das Auslösesymbol 11 nur vom Untermenü U abhängig zu machen, kann zusätzlich oder alternativ auch vorgesehen sein, dass durch Betätigen eines maschinenspezifischen Parameters P eine Änderung des Auslösesymbols 11 erfolgt. Z. B. kann durch Tippen auf das Wort „Auswerferkupplung” (siehe 4) auf dem Bildschirm 7 dieser maschinenspezifischen Parameter P ausgewählt werden, wodurch sich bevorzugt sofort das entsprechende Auslösesymbol 11 oberhalb der Maschinenbedientaste 10 ändert.
  • In 5 ist das Untermenü U „Maschinenablauf” dargestellt. Durch Anwahl eines bestimmten Ablaufschrittes (in diesem Fall der maschinenspezifische Parameter P „Form schliessen” gemäß Fingerposition 1) ändert sich das dargestellte Auslösesymbol 11. Auch die anderen Ablaufschritte sind entsprechende maschinenspezifische Parameter P und können bei Betätigung eine Auslösesymboländerung hervorrufen.
  • In 6 ist das Untermenü U „Werkzeugwechsel” ausgewählt. In dieser tabellarischen Darstellung von maschinenspezifischen Parameter P kann auch eine Auswahl gemäß Fingerposition 1 getroffen werden, wodurch sich das Auslösesymbol 11 korrespondierend ändert. Bei jeder Änderung kann bevorzugt vorgesehen sein, dass sich der Hintergrund des Auslösesymbols 11 farblich hervorhebt, sodass dem Bediener der Auslösesymbolwechsel bewusster klargemacht wird.
  • In 7 ist eine Auswahl nach Aktivierung einer Funktion am Bildschirm 7 gezeigt. Es gibt Bewegungen (z. B. Schnellspannsystem), die erst nach Aktivierung eines Bildschirmschalters per Handtaste gefahren werden können. Wird eine solche Funktion aktiviert, so soll automatisch die dazu gehörende Bedientaste 10 mit einem entsprechenden Auswahlsymbol 11 versehen werden. Es sei allgemein angeführt, dass das Auswahlsymbol 11 auch im Bereich der Bedientaste 10 bzw. auf der Bedientaste 10 selbst dargestellt wird (außerhalb des Bildschirms 7). Umgekehrt kann aber auch die Bedientaste 10 selbst Teil des Bildschirms 5 sein.
  • In 8 ist eine Zwei-Tasten-Funktion dargestellt. Im linken unteren Bereich sind dabei die aus dem Stand der Technik bekannten zuweisbaren Bedientasten 10a mit aktiv durch den Bediener zugewiesenen Zuweissymbolen 11b versehen. Dagegen ist im rechten unteren Bereich eine Bedientaste 10 mit automatisch zugewiesenen Auswahlsymbolen 11 gemäß dem Untermenü U Form schliessen” dargestellt.
  • In 9 ist eine Vier-Tasten-Funktion dargestellt, wobei nur die rechte Bedientaste 10 die automatisch zugewiesenen Auslösesymbole 11 aufweist.
  • Eine besonders nützliche und bevorzugte Möglichkeit der vorliegenden Erfindung ist die vorausdenkende Belegung, wie sie beispielsweise in 10 dargestellt ist. Dabei werden die Auswahlsymbole 11 betriebsartengesteuert. Das heißt, die Maschine wird in Betriebsarten (z. B. Einrichtbetrieb) geteilt. Die Steuer- oder Regeleinheit 8 speichert die durchgeführten Bewegungen bzw. Aktionen in jeder Betriebsart in einer Tabelle. Wird nun eine Aktion ausgeführt und abgeschlossen, so wird automatisch aufgrund der gespeicherten Tabelle die nächste Funktion vorgeschlagen.
  • Dementsprechend ist ein Vorschausymbol 11c auf dem Bildschirm 7 dargestellt, durch Betätigen des Pfeils gemäß Fingerposition 1 kann dieses Vorschausymbol 11c in ein aktives Auslösesymbol 11 wechseln. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass das Vorschausymbol 11c erst zum aktiven Auslösesymbol 11 wird, sobald sich das aufgerufene Untermenü U bzw. der durchgeführte spezifische Parameter P des Betriebsablaufes ändert. Zur zusätzlichen Hilfestellung kann auch ein Rückschausymbol 11d dargestellt und – wenn nötig – sogar rückgeholt werden. Die vorausdenkende Belegung kann neben der Betriebsartensteuerung auch eine handbetriebliche Steuerung aufweisen. Die Steuer- oder Regeleinheit 8 erkennt dabei aufgrund des eingestellten Ablaufes, welche Aktionen in welcher Reihenfolge (wahrscheinlich) gefahren werden. Daraus abgeleitet erfolgt die Symbolbelegung der Bedientasten 10.
  • In 11 ist noch in tabellarischer Form eine Auswahl von aufrufbaren Untermenüs U und auswählbaren Parametern P veranschaulicht, wobei jedem Untermenü U bzw. jedem Parameter P ein aktives Auslösesymbol 11 zugeordnet ist. Es muss natürlich nicht vorgesehen sein, dass jedem vorhandenen Untermenü U und jedem Parameter P ein spezielles aktives Auslösesymbol 11 zugeordnet ist, zumal bei einigen Untermenüs mehrere verschiedene Maschinenelementbewegungen im Normalfall durchgeführt werden können.
  • Durch die hier vorliegende Erfindung ist somit der Vorteil gegeben, dass die Steuerung selbst eine kontextabhängige Vorauswahl für die Auswahlsymbolbelegung der Bedientaste 10 durchführt. Diese automatische Belegungsänderung der Funktions- bzw. Bedientasten 10 erfolgt bei Veränderung der Unterseiten U bzw. bei aktiver Auswahl oder bei Wechsel der im Ablauf durchgeführten maschinenspezifischen Parameter P.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2100197 [0002]
    • EP 1297392 B1 [0002]
    • WO 2007/025396 A1 [0002]
    • WO 2009/053231 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Bedieneinheit (5) für eine Spritzgießmaschine (6), mit – einem, insbesondere berührungsempfindlichen, Bildschirm (7) zur Anzeige eines Bedienerhauptmenüs mit einer Vielzahl aufrufbarer Untermenüs (U) und anwählbarer oder einstellbarer maschinenspezifischer Parameter (P), – einer Steuer- oder Regeleinheit (8) zum Übermitteln von Bediensignalen (S) an Spritzgießmaschinenelemente (9) und – zumindest einer Bedientaste (10), bei dessen Betätigung die Steuer- oder Regeleinheit (8) eine Aktion eines Spritzgießmaschinenelements (9) auslöst, wobei auf oder neben der Bedientaste (10) zumindest eines von mehreren unterschiedlichen, der auszulösenden Aktion entsprechenden Auslösesymbolen (11) dargestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung des Auslösesymbols (11) auf oder neben der Bedientaste (10) in Abhängigkeit des aufgerufenen Untermenüs (U) und/oder in Abhängigkeit des angewählten oder eingestellten maschinenspezifischen Parameters (P) erfolgt, wobei das dargestellte Auslösesymbol (11) mit dem aufgerufenen Untermenü (U) bzw. mit dem angewählten oder eingestellten maschinenspezifischen Parameter (P) korrespondiert.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedientaste (10) außerhalb, vorzugsweise unterhalb, des Bildschirms (7) angeordnet ist.
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösesymbol (11) eine bestimmte Zeitspanne, vorzugsweise zumindest eine Sekunde, nach einer Veränderung des Auslösesymbols (11) optisch hervorgehoben, vorzugsweise durch eine Signalfarbe hinterlegt, ist.
  4. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise unterhalb des Bildschirms (7), zumindest zwei Bedientasten (10, 10a) vorgesehen sind, wobei sich nur das Auslösesymbol (11) einer ersten, automatisch belegten Bedientaste (10) in Abhängigkeit einer Änderung des angewählten oder eingestellten maschinenspezifischen Parameters (P) oder des aufgerufenen Untermenüs (U) verändert.
  5. Bedieneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der zweiten Bedientaste (10a) zugewiesene Auslösesymbol (11) durch einen Bediener konfigurierbar ist, wobei das Auslösesymbol (11) durch den Bediener aus einer Vielzahl von auf dem Bildschirm (7) dargestellten Auswahlsymbolen (11a) für Aktionen von Spritzgießmaschinenelementen (9) auswählbar ist.
  6. Spritzgießmaschine (6) mit, insbesondere bewegbaren, Spritzgießmaschinenelementen (9), beispielsweise einer bewegbaren Formaufspannplatte (9a), einem Auswerfer, einer Einspritzschnecke (9b), einem Kernzug, einem Drehtisch, einem Formwerkzeug (9c), einer Schnellspannvorrichtung oder Ähnlichem, und einer Bedieneinheit (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei durch Betätigung der Bedientaste (10) der Bedieneinheit (5) Aktionen der Spritzgießmaschinenelemente (9) auslösbar sind.
DE102012011156.8A 2011-06-09 2012-06-05 Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine Active DE102012011156B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA851/2011A AT511487B1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Bedieneinheit für eine spritzgiessmaschine
AT851/2011 2011-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012011156A1 true DE102012011156A1 (de) 2012-12-13
DE102012011156B4 DE102012011156B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=47220651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011156.8A Active DE102012011156B4 (de) 2011-06-09 2012-06-05 Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN102866670B (de)
AT (1) AT511487B1 (de)
DE (1) DE102012011156B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514527A1 (de) * 2013-06-21 2015-01-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zum Nachrüsten von Komponenten für eine Formgebungsmaschine
WO2018073294A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Arburg Gmbh + Co Kg Interaktives steuern einer maschine mit rückmeldung eines stellparameters
DE102012219302B4 (de) * 2011-10-24 2020-07-09 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. Anzeigevorrichtung für Fertigungsmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513665B1 (de) 2012-11-26 2016-01-15 Engel Austria Gmbh Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
AT513664B1 (de) 2012-11-26 2015-10-15 Engel Austria Gmbh Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
AT514528A1 (de) * 2013-06-21 2015-01-15 Engel Austria Gmbh Formgebungsanlage mit Gestensteuerung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1297392B1 (de) 2000-06-16 2005-09-28 Husky Injection Molding Systems Ltd. Schnittstelle zur maschinensteuerung
WO2007025396A1 (de) 2005-07-18 2007-03-08 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer oder mehrerer maschinen
WO2009053231A1 (de) 2007-10-19 2009-04-30 Kraussmaffei Technologies Gmbh Steuervorrichtung einer kunststoff verarbeitenden maschine
EP2100197A1 (de) 2006-12-13 2009-09-16 Netstal-Maschinen AG Bedieneinheit mit touchscreen-tasten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61248722A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Fanuc Ltd 射出成形機における成形条件設定方式
JP3467303B2 (ja) * 1994-01-26 2003-11-17 東洋機械金属株式会社 成形機
CN2187797Y (zh) * 1994-06-09 1995-01-18 杨跃华 数字显示及自动语音报数万用表
CN2263349Y (zh) * 1995-08-21 1997-09-24 中国人民解放军通信工程学院 全电路测试智能表
JP2923624B2 (ja) * 1995-10-12 1999-07-26 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の制御装置
US6218824B1 (en) * 1998-05-07 2001-04-17 Tektronix, Inc. Simplified user interface and control system for a multimeter
WO2001067195A2 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur bedienung einer fertigungsvorrichtung mit anwender-assistenzfunktion
CN2436943Y (zh) * 2000-06-27 2001-06-27 孙宗翰 漏电保护器动作电流测试表笔
AU2001292454A1 (en) * 2000-09-22 2002-04-22 Ziad Badarneh Means for handhold functional apparatus
AT5752U1 (de) * 2001-10-18 2002-11-25 Engel Gmbh Maschbau Verfahren und einrichtung zur steuerung einer spritzgiessmaschine
CN1643486A (zh) * 2002-03-15 2005-07-20 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于显示图形形式的菜单的屏幕
DE102009037165A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-17 Stama Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine
DE102009048746B4 (de) * 2009-10-08 2013-10-24 Netstal-Maschinen Ag Verfahren zur Steuerung und Bedienung einer Produktionszelle sowie eine Steuereinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1297392B1 (de) 2000-06-16 2005-09-28 Husky Injection Molding Systems Ltd. Schnittstelle zur maschinensteuerung
WO2007025396A1 (de) 2005-07-18 2007-03-08 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer oder mehrerer maschinen
EP2100197A1 (de) 2006-12-13 2009-09-16 Netstal-Maschinen AG Bedieneinheit mit touchscreen-tasten
WO2009053231A1 (de) 2007-10-19 2009-04-30 Kraussmaffei Technologies Gmbh Steuervorrichtung einer kunststoff verarbeitenden maschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219302B4 (de) * 2011-10-24 2020-07-09 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. Anzeigevorrichtung für Fertigungsmaschine
AT514527A1 (de) * 2013-06-21 2015-01-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zum Nachrüsten von Komponenten für eine Formgebungsmaschine
AT514527B1 (de) * 2013-06-21 2018-08-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zum Nachrüsten von Komponenten für eine Formgebungsmaschine
WO2018073294A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Arburg Gmbh + Co Kg Interaktives steuern einer maschine mit rückmeldung eines stellparameters
US11150799B2 (en) 2016-10-18 2021-10-19 Arburg Gmbh + Co Kg Interactively controlling a machine with feedback from a control parameter

Also Published As

Publication number Publication date
CN105320065A (zh) 2016-02-10
AT511487B1 (de) 2016-01-15
CN102866670B (zh) 2016-04-06
DE102012011156B4 (de) 2020-03-26
CN102866670A (zh) 2013-01-09
AT511487A1 (de) 2012-12-15
CN105320065B (zh) 2018-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012011156A1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
DE19843421B4 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Punkten einer aus Menüs und/oder Untermenüs und/oder Funktionen und/oder Funktionswerten bestehenden Menüstruktur
DE60113685T2 (de) Schnittstelle zur maschinensteuerung
DE102007050073B4 (de) Steuervorrichtung einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
DE102012005975A1 (de) Vorrichtung zum Bedienen einer mit einem Handhabungsgerät ausgestatteten Maschine
EP2846249B1 (de) Verzahnmaschine mit multitouch-fähigem Display
DE102011114051A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3114554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP3508967B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102017101669A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle
WO2006061060A1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge
EP2735425B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102011016712A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm
DE102016107583A1 (de) Bedienpanel zum Steuern einer industriellen Anlage
EP3333292B1 (de) Verfahren und hilfsanordnung zum einstellen einer kettenwirkmaschine
DE102016208575A1 (de) Touchpad mit Gestensteuerung für Wallscreen
DE102011113301A1 (de) Bedienungsgerät für eine Produktionsanlage oder eine Maschine
DE19959218A1 (de) Bedienereinheit für Banknotenbearbeitungsmaschinen
EP3542235B1 (de) Interaktives steuern einer maschine mit rückmeldung eines stellparameters
EP2085864B1 (de) System und Verfahren zur Fenstersteuerung eines Bildschirms
DE102014008484A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013001384A1 (de) Verfahren und System zum blickrichtungsabhängigen Steuern einer Mehrzahl von Funktionseinheiten sowie Kraftwagen und mobiles Endgerät mit einem solchen System
DE102010002402A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik, sowie Verfahren zum Editieren von Text und/oder Zahlen, und Vorrichtung mit einer Anzeigeeinheit und mit einer Bedieneinheit
DE102007039637A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedieneinrichtung und entsprechendes Verfahren
DE202013005733U1 (de) System zur Projektierung oder Einrichtung einer technischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130226

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final