DE102012009287A1 - Fahrzeug-Heizgerät mit integriertem Gebläsemotor und Steuergerät - Google Patents

Fahrzeug-Heizgerät mit integriertem Gebläsemotor und Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012009287A1
DE102012009287A1 DE102012009287A DE102012009287A DE102012009287A1 DE 102012009287 A1 DE102012009287 A1 DE 102012009287A1 DE 102012009287 A DE102012009287 A DE 102012009287A DE 102012009287 A DE102012009287 A DE 102012009287A DE 102012009287 A1 DE102012009287 A1 DE 102012009287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle heater
housing part
motor
blower
combustion air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012009287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012009287B4 (de
Inventor
Michael Haefner
Andreas Collmer
Andreas Alber
Christoph Köberle
Andreas WETZL
Oliver Sauter
Jörg Zweckbronner
Benjamin Hezinger
Dieter Heybach
Frank Rudolf
Alexander Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG, J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority to DE102012009287.3A priority Critical patent/DE102012009287B4/de
Priority to US13/566,166 priority patent/US20130192581A1/en
Publication of DE102012009287A1 publication Critical patent/DE102012009287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012009287B4 publication Critical patent/DE102012009287B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/026Units comprising pumps and their driving means with a magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Heizgerät (1) mit einem Motor (4) und einem als Seitenkanalgebläse ausgebildeten Verbrennungsluftgebläse. Das Verbrennungsluftgebläse weist ein Grundgehäuseteil (2), an dem eine Antriebswelle (3) des Motors (4) gelagert ist, und ein Gebläserad (10) auf, wobei das Gebläserad (10) mit der Antriebswelle (3) des Motors (4) verbunden ist. Der Motor (4) weist ein mit einer Leiterplatte (7) verbundenes ortsfestes Wicklungsträgerteil (6) und einen Läufer (8) auf. Weiterhin weist das Verbrennungsluftgebläse ein Spaltrohr (16) zwischen dem ortsfesten Wicklungsträgerteil (6) und dem Läufer (8) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Heizgerät mit einem Motor und einem als Seitenkanalgebläse ausgebildeten Verbrennungsluftgebläse. Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug, das mit einem derartigen Fahrzeug-Heizgerät ausgestattet ist.
  • Fahrzeug-Heizgeräte, bei denen zur Erzeugung von Wärme ein Kraftstoff in einer Brennkammer verbrannt wird, weisen in der Regel ein als Seitenkanalgebläse ausgebildetes Verbrennungsluftgebläse auf, um die Brennkammer ausreichend mit Brennluft zu versorgen. Solche Gebläse weisen einen ortsfesten ringartigen Förderkanal sowie ein koaxial zu dem Förderkanal drehbar gelagertes Gebläserad auf, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem des Förderkanals entspricht. Durch eine Verdrehung des Gebläserads gegenüber dem ringartigen Förderkanal wird in dem Gebläserad sowie in dem Förderkanal eine Luftströmung erzeugt, die eine Förderung von Luft entlang des Förderkanals bewirkt. Neben der gewünschten Luftströmung können jedoch weitere Effekte auftreten. So können beispielsweise in einem Spalt zwischen dem Gebläserad und einem den Förderkanal aufweisenden Gehäuseteil weitere Luftströmungen durch auf die Luft in dem Spalt wirkende Zentrifugalkräfte entstehen. Weiterhin können sich vom Umgebungsdruck unterscheidende Drücke im Bereich des Gebläserads ergeben.
  • Ein Fahrzeug-Heizgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 103 03 688 B3 bekannt. Bei diesem Fahrzeug-Heizgerät ist die Motorwelle des Gebläsemotors über Kugellager in einem Gehäuseteil gelagert, an dessen einen Seite ein Wicklungsträger für die Stator-Wicklung und an dessen anderen Seite ein Seitenkanal ausgebildet ist. Die Motorwelle erstreckt sich auf beide Seiten des Gehäuseteils, wobei auf der Seite des Seitenkanals ein Gebläserad und auf der Seite des Wicklungsträgers ein Läufer des Gebläsemotors an der Motorwelle befestigt ist. Weiterhin ist auf der Seite des Wicklungsträgers eine Leiterplatte mit Steuergeräten für das Fahrzeug-Heizgerät angeordnet. Für die Steuerung des Gebläsemotors sind zudem Steuergeräte auf dem Wicklungsträger selbst angeordnet. Auf der Seite des Wicklungsträgers kann ein weiteres Gebläserad vorgesehen sein, mit dem Heizluft durch einen Wärmetauscher des Fahrzeug-Heizgeräts gefördert werden kann.
  • Nachteilig an der oben beschrieben Konstruktion ist, dass durch die oben beschrieben Strömungen und Druckunterschiede, die bei einem Seitenkanalgebläse auftreten können, je nach Ausgestaltung des Seitenkanalgebläses eine Förderung von Luft von der Seite des Wicklungsträgers durch die Lager der Motorwelle auf die Seite des Seitenkanals, als auch eine Förderung von Luft in die entgegengesetzte Richtung auftreten kann. Bei der Ausführung mit einem zusätzlichen Gebläserad für Heizluft wird zudem eine große Menge an Umgebungsluft durch Bereiche gefördert, in denen die Leiterplatte mit den Steuergeräten angeordnet ist und in denen sich die Wicklungsträger des Gebläsemotors sowie gegebenenfalls weitere Steuergeräte für den Motor befinden.
  • Durch Luft, die durch die Lager der Motorwelle gefördert wird, können Feuchtigkeit sowie Verschmutzungen in Form von Kraftstoffen, Öl oder Partikeln an die Wicklungsträger, die Steuergeräte und andere elektrische Bauteile auf der Leiterplatte gelangen. Zudem kann von dem Heizgebläse angesaugte Luft Feuchtigkeit und gegebenenfalls, wenn das Fahrzeug-Heizgerät in einem Wasserfahrzeug betrieben wird, auch Salzwasser enthalten. Dadurch kann eine Schädigung von elektrischen Bauteilen oder der Stator-Wicklung durch Verschmutzung, Abrasion oder Korrosion hervorgerufen werden, die bis zu einem Ausfall des Fahrzeug-Heizgeräts führen kann.
  • In der Druckschrift DE 103 03 688 B3 wird in diesem Zusammenhang eine Abdeckung einzelner elektronischen Bauelemente offenbart, die im Bereich der Strömung der zugeführten Heizluft liegen. Die offenbarte Abdeckung schützt jedoch nicht alle der betroffenen elektronischen Bauteile. So können beispielsweise die auf den Stator-Wicklungen angeordneten elektronischen Bauelemente bzw. Steuergeräte sowie die Stator-Wicklungen selbst von der offenbarten Abdeckung nicht abgedeckt werden. Die offenbarte Abdeckung ist somit nur teilweise effektiv gegen eine Schädigung des Fahrzeug-Heizgeräts durch die zugeführte Heizluft. Zudem ist ein Schutz von Bauteilen vor der Luft und den Stoffen, die wie oben beschriebenen durch die Lager des Motors gefördert werden, nicht gegeben.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Fahrzeug-Heizgerät so auszugestalten, dass sämtliche Steuergeräte und andere elektronischen Bauteile sowie die Stator-Wicklungen und die gesamte Leiterplatte ausreichend vor Einflüssen durch die Heizluft oder anderen auftretenden Luftströmungen, und damit beispielsweise vor Feuchtigkeit, Verschmutzung, Abrasion oder Korrosion geschützt sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das im Anspruch 1 definierte Fahrzeug-Heizgerät gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Fahrzeug-Heizgerät einen Motor und ein als Seitenkanalgebläse ausgebildetes Verbrennungsluftgebläse. Das Verbrennungsluftgebläse weist ein Grundgehäuseteil, an dem eine Antriebswelle des Motors gelagert ist, sowie ein Gebläserad auf. Das Gebläserad ist mit der Antriebswelle des Motors verbunden, wobei der Motor ein mit einer Leiterplatte verbundenes ortsfestes Wicklungsträgerteil sowie einen Läufer aufweist. Zudem ist bei dem erfindungsgemäßen Verbrennungsluftgebläse ein Spaltrohr zwischen dem ortsfesten Wicklungsträgerteil und dem Läufer vorgesehen.
  • Durch diese Ausgestaltung wird im Inneren des Gebläsemotors ein Eintreten von Luft aus dem Bereich der Kugellager der Motorwelle in einen die Stator-Wicklungen umgebenden Luftraum verhindert. Somit können keine korrosiven oder abrasiven Medien bzw. Verunreinigungen von der Seite des Seitenkanals durch die Kugellager zu den Stator-Wicklungen oder elektronischen Bauteilen in deren Nähe gefördert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Fahrzeug-Heizgeräts weist das Spaltrohr eine Fortsetzung auf, wobei das Grundgehäuseteil zusammen mit dem Spaltrohr und der Fortsetzung des Spaltrohrs die Leiterplatte vollständig umschließen.
  • Auf diese Weise wird ein gasdicht abgeschlossener Raum gebildet, der sämtliche elektronischen Bauteile und die Stator-Wicklungen umschließt. Somit werden alle Bauteile, die gegenüber Schädigungen durch Luftströmungen empfindlich sind, sowohl gegen Strömungen von der Seite des Brennluftgebläses als auch vor Strömungen von der Seite des Heizluftgebläses geschützt.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Fahrzeug-Heizgerät auf der Leiterplatte ein Steuergerät, das zur Steuerung des Motors und zur Steuerung des Fahrzeug-Heizgeräts vorgesehen ist.
  • Die Anordnung sämtlicher Steuergeräte auf der Leiterplatte lässt sich beispielsweise im Vergleich zu einer Anordnung der Motorsteuergeräte auf den Wicklungsträgern besonders preisgünstig realisieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Fahrzeug-Heizgeräts weist das Verbrennungsluftgebläse ein Gebläsegehäuseteil mit einem Seitenkanal auf, wobei das Grundgehäuseteil und das Gebläsegehäuseteil einen das Gebläserad umschließenden Raum ausbilden.
  • Damit wird vermieden, dass sich das Gebläserad in dem mit dem Gebläsedruck beaufschlagten Raum auf der Brennkammerseite des Grundgehäuses dreht. Stattdessen dreht sich das Gebläserad in einem separaten Raum, in dem im Vergleich zu dem mit dem Gebläsedruck beaufschlagten Raum in etwa der halbe Druck herrscht. Somit lässt sich das Gebläse mit einem höheren Wirkungsgrad betreiben, da beispielsweise Spaltverluste verringert werden. Weiterhin lässt sich durch diese Ausführungsform die Schallemission durch das Gebläserad nach außen verringern.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Gebläsegehäuseteil auf einer Seite des Gebläserads angeordnet, die einer Brennkammer des Fahrzeug-Heizgeräts zugewandt ist.
  • Durch diese Ausgestaltung wird vermieden, dass sich drehende Teile im Bereich der Brennkammer befinden, die zu einer Schädigung von Leitungen wie Kabeln eines Glühstifts, eines Sensors oder einer Heizanlage von beispielsweise einer Kraftstoff-Verdampfungsvorrichtung führen können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Brennluftauslass des Verbrennungsluftgebläses auf einer der Brennkammer des Fahrzeug-Heizgeräts zugewandten Seite des Gebläsegehäuseteils angeordnet.
  • Somit wird eine platzsparende und strömungsgünstige Zufuhr der Brennluft zu der Brennkammer ermöglicht, bei der auf eine aufwendige Umlenkung der Luftströmung um das Gebläserad herum verzichtet werden kann.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind Abschnitte des Spaltrohrs und/oder der Fortsetzung des Spaltrohrs zylindrisch ausgebildet und konzentrisch zu einer Mantelfläche des Heizungsgehäuses und/oder der Antriebswelle des Motors angeordnet.
  • Eine derartige Ausgestaltung erhöht die Stabilität des Spaltrohrs und der Fortsetzung des Spaltrohrs und ermöglicht zudem das sichere und einfache Anbringen weiterer Gehäuseteile an dem Spaltrohr oder der Fortsetzung des Spaltrohrs.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an dem Spaltrohr und/oder der Fortsetzung des Spaltrohrs zur elektrischen Kontaktierung der Steuergeräte eine Anschlussvorrichtung auf der Außenseite eines durch das Grundgehäuseteil, das Spaltrohr und der Fortsetzung des Spaltrohrs gebildeten Raums um die Leiterplatte vorgesehen.
  • Auf diese Weise lässt sich über einen gasdicht ausgeführten Kontakt wie beispielsweise einer Steckverbindung ein elektrischer Anschluss der in dem gasdichten Raum angeordneten elektronischen Bauteile realisieren, um diese beispielsweise mit Strom zu versorgen.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind auf der Seite des Gebläsegehäuseteils, die der Brennkammer zugewandt ist, Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung von Leitungen des Fahrzeug-Heizgeräts vorgesehen.
  • Somit lässt sich auf eine einfache Weise verhindern, dass Leitungen wie Kabel eines Glühstifts, eines Sensors oder einer Heizanlage verrutschen und so in Berührung mit heißen Teilen wie beispielsweise einer Heizvorrichtung zur Verdampfung von Kraftstoff in Berührung kommen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Fahrzeug-Heizgerät in einem Fahrzeug vorgesehen.
  • Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Fahrzeug-Heizgeräts in einem Land- oder Wasserfahrzeug kann zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums Luft direkt erwärmt und in den Fahrzeuginnenraum eingebracht oder ein Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugs erwärmt werden, wobei über einen Wärmetauscher Luft erwärmt werden kann, die dem Fahrzeuginnenraum zugeführt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figur, die erfindungswesentliche Merkmale zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines Fahrzeug-Heizgeräts mit einem Gebläserad zur Brennluftförderung und einem Gebläserad zur Heizluftförderung.
  • Ausführliche Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 1 dargestellt, die ein in einem Kraftfahrzeug (nicht dargestellt) angeordnetes Fahrzeug-Heizgerät 1 zeigt, das ein Grundgehäuseteil 2 umfasst, in dem eine Motorwelle 3 eines Gebläsemotors 4 gelagert ist. Das Grundgehäuseteil 2 ist im Wesentlichen scheibenförmig und weist in seiner Mitte eine als Hohlzylinder ausgebildete Fortsetzung 5 auf der in 1 links dargestellten Seite auf. Die Motorwelle 3 läuft durch die hohlzylindrische Fortsetzung 5 hindurch und steht zu beiden Seiten über diese über, wobei die Motorwelle 3 im Inneren der Fortsetzung 5 über zwei Kugellager gelagert ist. Auf die Außenseite der Fortsetzung 5 ist eine Stator-Wicklung 6 aufgepresst, die an einer dem Grundgehäuseteil 2 zugewandten Stirnseite mit einer Leiterplatte 7 fest verbunden ist. Die Leiterplatte 7 ist im Wesentlichen parallel zu dem scheibenförmigen Hauptkörper des Grundgehäuseteils 2 angeordnet und an Vorsprüngen des Grundgehäuseteils 2 befestigt. An derselben Seite des Grundgehäuseteils 2 ist weiterhin ein mit Permanentmagneten ausgeführter Läufer 8 bzw. Rotor des Gebläsemotors 4 so an der Motorwelle 3 angebracht, dass die Permanentmagnete des Läufers 8 um die Stator-Wicklung 6 drehbar angeordnet sind. Im Anschluss an den Läufer 8 ist weiterhin ein Heizluft-Gebläserad 9 an der Motorwelle 3 angebracht.
  • Auf der in 1 rechts dargestellten Seite des Grundgehäuseteils 2 ist an der Motorwelle 3 ein Gebläserad 10 zur Förderung von Brennluft angebracht. Das Brennluftgebläse ist als Seitenkanalgebläse ausgeführt. Zu diesem Zweck weist das Gebläserad 10 an seinem Außenumfang eine kreisringförmige Vertiefung auf, die zu der von dem Grundgehäuseteil 2 abgewandten Seite hin geöffnet ist. Die kreisringförmige Vertiefung weist in radialer Richtung verlaufende Stege auf, welche die Vertiefung in eine Vielzahl einzelner Kammern unterteilen. Als Gegenstück zu dem Gebläserad 10 ist ein Gebläsegehäuseteil 11 vorgesehen, welches ebenfalls im Wesentlichen scheibenförmig ausgeführt ist und im Wesentlichen parallel zu dem Grundgehäuseteil 2 und zu dem Gebläserad 10 angeordnet ist. Analog zu dem Gebläserad 10 weist das Gebläsegehäuseteil 11 eine kreisringförmige Vertiefung bzw. einen kreisringartigen Förderkanal 19 auf, der zu der dem Gebläserad 10 hin geöffnet ist. Der Förderkanal 19 des Gebläsegehäuseteils 11 ist koaxial zu der Vertiefung des Gebläserads 10 angeordnet und weist im Wesentlichen denselben Außendurchmesser auf. Durch eine Verdrehung des Gebläserads 10 gegenüber dem Förderkanal 19 wird in dem Gebläserad 10 sowie in dem Förderkanal 19 eine Luftströmung erzeugt, die eine Förderung von Luft entlang des Förderkanals 19 bewirkt. Der Förderkanal 19 ist nicht als vollständiger ausgebildeter Kreisring ausgeführt, sondern weist an einer Stelle eine Unterbrechung auf. An den so entstehenden Enden des Förderkanals 19 ist an einem Ende ein Lufteinlass 12 vorgesehen, der mit einem radial nach außen führendem Kanal zur Ansaugung von Umgebungsluft verbunden ist. An dem anderen Ende ist ein Luftauslass 13 vorgesehen, der in axialer Richtung zu der auf einer Brennkammer des Fahrzeug-Heizgeräts 1 gelegenen Seite des Gebläsegehäuseteils 11 geöffnet ist. Das Gebläsegehäuseteil 11 ist mit dem Grundgehäuseteil 2 über eine als Hohlzylinder ausgeführte Fortsetzung 14 des Grundgehäuseteils 2 verbunden, wodurch eine das Gebläserad 10 aufnehmende zylindrische Kammer entsteht. Das Gebläserad 10 läuft somit nicht auf der Druckseite des Gebläses, sondern in einer separaten Kammer, in der im Vergleich zur Druckseite des Gebläses in etwa der halbe Druck herrscht.
  • Auf der in 1 rechts dargestellten Seite des Gebläsegehäuseteils 11 schließt sich eine Brennkammer (nicht dargestellt) des Fahrzeug-Heizgeräts 1 an. Da sich wie oben beschrieben nicht das Gebläserad 10 auf der Seite der Brennkammer befindet, sondern das Gebläsegehäuseteil 11, befinden sich keine drehenden Teile auf der Seite der Brennkammer. Somit können an dem Gebläsegehäuseteil 11 Halterungen für Leitungen angebracht werden, die für den Betrieb des Fahrzeug-Heizgeräts 1 notwendig sind, wie beispielsweise Leitungen für Sensoren oder Stromzuführungen für einen Glühstift und für ein Heizelement zur Verdampfung des zu verbrennenden Kraftstoffs.
  • Auf der Leiterplatte 7 sind Steuergeräte 15 bzw. elektronische Bauteile zur Steuerung des Gebläsemotors 4 und des Fahrzeug-Heizgeräts 1 sowie weitere elektronische Bauteile vorgesehen. Um die Steuergeräte 15, andere elektronische Bauteile und die Stator-Wicklung 6 vor Korrosion, Abrasion oder Verschmutzung zu schützen, erstreckt sich von einer von dem Grundgehäuseteil 2 abgewandten Stirnseite der Stator-Wicklung 6 ein Spaltrohr 16 zunächst in radialer Richtung und dann in axialer Richtung entlang eines Luftspalts zwischen dem Läufer 8 und der Stator-Wicklung 6. Auf diese Weise wird ein die Stator-Wicklung 6 becherförmiger umgebender Körper gebildet, der an der von dem Grundgehäuseteil 2 abgewandten Stirnseite der Stator-Wicklung 6 mit dieser umlaufend gasdicht verbunden ist.
  • An dem Ende des Luftspalts, das dem Grundgehäuseteil 2 zugewandt ist, wird das Spaltrohr 16 durch eine Fortsetzung 17 des Spaltrohrs 16 verlängert, die sich in radialer Richtung bis an den äußeren Rand des Grundgehäuseteils 2 erstreckt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Spaltrohr 16 einstückig mit der Fortsetzung 17 des Spaltrohrs 16 ausgeführt. Im äußeren Bereich verläuft die Fortsetzung 17 des Spaltrohrs 16 wieder in axialer Richtung, so dass in diesem Bereich ein Hohlzylinder gebildet wird, der an seinem unteren Ende umlaufend gasdicht mit dem Grundgehäuseteil 2 verbunden ist. Auf diese Weise wird von dem Spaltrohr 16 zusammen mit der Fortsetzung 17 des Spaltrohrs 16 und dem Grundgehäuseteil 2 ein gasdichter Raum gebildet, der die Leiterplatte 7 vollständig umgibt. Somit wird verhindert, dass korrosive oder abrasive Substanzen sowie Verschmutzungen mit der Luft, die durch die Lager der Motorwelle 3 auf die Seite des Motors 4 gefördert wird, zu Steuergeräten 15, anderen elektronischen Bauteilen oder der Stator-Wicklung 6 gelangt. Weiterhin wird vermieden, dass solche Substanzen über das Heizluft-Gebläserad 9 zu diesen Bauelementen gefördert werden. Das Spaltrohr 16 und gegebenenfalls die Fortsetzung 17 des Spaltrohrs 16 sind aus einem nicht magnetischen Material wie beispielsweise Kunststoff gefertigt, um die Funktionsweise des Motors 4 nicht zu beeinträchtigen.
  • Weiterhin ist ein elektrischer Anschluss 18 zur Kontaktierung der Steuergeräte 15 oder anderer elektronischer Bauteile vorgesehen, der beispielsweise als Steckkontakt ausgeführt sein kann. Der elektrische Anschluss 18 kann beispielsweise so ausgeführt sein, dass metallische Kontaktstifte von der Leiterplatte 7 durch eine Öffnung in der Fortsetzung 17 des Spaltrohrs 16 hindurchgeführt sind. Zur Kontaktierung kann ein Steckerkopf mit entsprechenden elektrischen Steckkontakten auf die Kontaktstifte aufgesteckt werden, wobei der Steckerkopf so ausgeführt ist, dass er die Öffnung im eingesteckten Zustand gasdicht abdichtet.
  • Die vorliegende Erfindung kann wie beschrieben auf Luftheizungen oder auch auf Wasserheizungen angewendet werden. Bei Wasserheizungen wird in der Regel ein Kühlwasserkreislauf eines Land- oder Wasserfahrzeugs erhitzt, wobei in einem Wärmetauscher Luft durch das Kühlwasser erhitzt und dem Fahrzeuginnenraum zugeführt werden kann. Anstelle der vorgeschlagenen Abdichtung durch ein Spaltrohr können auch gasdichte Lager zur Lagerung der Motorwelle verwendet werden, wobei dies mit erhöhten Reibungsverlusten sowie erhöhten Kosten verbunden wäre.
  • Obwohl bestimmte Elemente, Ausführungsformen und Anwendungen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, versteht es sich, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist und der Fachmann Modifikationen vornehmen kann, ohne vom Gültigkeitsbereich der vorliegenden Offenbarung, insbesondere angesichts der obigen Lehre, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10303688 B3 [0003, 0006]

Claims (10)

  1. Fahrzeug-Heizgerät (1) mit einem Motor (4) und einem als Seitenkanalgebläse ausgebildeten Verbrennungsluftgebläse, wobei das Verbrennungsluftgebläse ein Grundgehäuseteil (2), an dem eine Antriebswelle (3) des Motors (4) gelagert ist, und ein Gebläserad (10) aufweist, wobei das Gebläserad (10) mit der Antriebswelle (3) des Motors (4) verbunden ist und wobei der Motor (4) ein mit einer Leiterplatte (7) verbundenes ortsfestes Wicklungsträgerteil (6) und einen Läufer (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbrennungsluftgebläse ein Spaltrohr (16) zwischen dem ortsfesten Wicklungsträgerteil (6) und dem Läufer (8) aufweist.
  2. Fahrzeug-Heizgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltrohr (16) eine Fortsetzung (17) aufweist, wobei das Grundgehäuseteil (2) zusammen mit dem Spaltrohr (16) und der Fortsetzung (17) des Spaltrohrs (16) die Leiterplatte (7) vollständig umschließen.
  3. Fahrzeug-Heizgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (7) ein Steuergerät (15) zur Steuerung des Motors (4) und zur Steuerung des Fahrzeug-Heizgeräts (1) vorgesehen ist.
  4. Fahrzeug-Heizgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbrennungsluftgebläse ein Gebläsegehäuseteil (11) mit einem Seitenkanal aufweist, wobei das Grundgehäuseteil (2) und das Gebläsegehäuseteil (11) einen das Gebläserad (10) umschließenden Raum ausbilden.
  5. Fahrzeug-Heizgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuseteil (11) auf einer Seite des Gebläserads (10) angeordnet ist, die einer Brennkammer des Fahrzeug-Heizgeräts (1) zugewandt ist.
  6. Fahrzeug-Heizgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brennluftauslass (13) des Verbrennungsluftgebläses auf einer der Brennkammer des Fahrzeug-Heizgeräts (1) zugewandten Seite des Gebläsegehäuseteils (11) angeordnet ist.
  7. Fahrzeug-Heizgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte des Spaltrohrs (16) und/oder der Fortsetzung (17) des Spaltrohrs (16) zylindrisch ausgebildet und konzentrisch zu einer Mantelfläche des Heizungsgehäuses und/oder der Antriebswelle (3) des Motors (4) angeordnet sind.
  8. Fahrzeug-Heizgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spaltrohr (16) und/oder der Fortsetzung (17) des Spaltrohrs (16) zur elektrischen Kontaktierung der Leiterplatte (7) eine Anschlussvorrichtung (18) auf der Außenseite eines durch das Grundgehäuseteil (2), das Spaltrohr (16) und der Fortsetzung (17) des Spaltrohrs (16) gebildeten Raums um die Leiterplatte (7) vorgesehen ist.
  9. Fahrzeug-Heizgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite des Gebläsegehäuseteils (11), die der Brennkammer zugewandt ist, Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung von Leitungen des Fahrzeug-Heizgeräts (1) vorgesehen sind.
  10. Fahrzeug mit einem Fahrzeug-Heizgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102012009287.3A 2011-08-05 2012-05-11 Fahrzeug-Heizgerät mit integriertem Gebläsemotor und Steuergerät Expired - Fee Related DE102012009287B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009287.3A DE102012009287B4 (de) 2011-08-05 2012-05-11 Fahrzeug-Heizgerät mit integriertem Gebläsemotor und Steuergerät
US13/566,166 US20130192581A1 (en) 2011-08-05 2012-08-03 Vehicle heater with integrated fan motor and control device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109567 2011-08-05
DE102011109567.9 2011-08-05
DE102012009287.3A DE102012009287B4 (de) 2011-08-05 2012-05-11 Fahrzeug-Heizgerät mit integriertem Gebläsemotor und Steuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012009287A1 true DE102012009287A1 (de) 2013-02-07
DE102012009287B4 DE102012009287B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=47554236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012009287.3A Expired - Fee Related DE102012009287B4 (de) 2011-08-05 2012-05-11 Fahrzeug-Heizgerät mit integriertem Gebläsemotor und Steuergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130192581A1 (de)
DE (1) DE102012009287B4 (de)
RU (1) RU2599859C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204156A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromotor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI553231B (zh) * 2015-02-13 2016-10-11 佳世達科技股份有限公司 風扇及電子裝置
DE102016115368A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Förderanordnung zum Bereitstellen zweier voneinander getrennt geführter Mediumströme, insbesondere bei einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät
DE102017100800A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-19 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Heizluftförderrad
DE102017110018A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät
KR102499298B1 (ko) * 2018-05-29 2023-02-13 주식회사 아모텍 멀티 팬 유닛
EP3587706B1 (de) * 2018-06-25 2021-02-17 Idneo Technologies, S.A.U. Betonrüttler
US11441772B2 (en) 2018-07-19 2022-09-13 Brunswick Corporation Forced-draft pre-mix burner device
RU190733U9 (ru) * 2018-11-30 2019-08-15 Общество с ограниченной ответственностью "Ликинский автобусный завод" (ООО "ЛиАЗ") Конструкция системы воздушного отопления тяговых батарей электробуса

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303688B3 (de) 2003-01-30 2004-08-05 Webasto Thermosysteme International Gmbh Heizgerät mit einem Brennluftgebläse

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1571918A (de) * 1967-07-07 1969-06-20
DE2135093B2 (de) * 1971-07-14 1974-06-06 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen Seitenkanalgebläse, insbesondere für brennstoffbetriebene Heizgeräte
US3989030A (en) * 1974-06-22 1976-11-02 Webasto-Werk W. Baier Kg Liquid fuel burning heater unit
DE2953502T1 (de) * 1979-01-29 1982-01-28 Origoverken Ab Apparatus for burning spirit or similar liquid fuels
DE2931936C2 (de) * 1979-08-07 1985-10-17 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Mit fließfähigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung
FR2512751B1 (fr) * 1981-09-16 1986-09-19 Webasto Werk Baier Kg W Chauffage de vehicule
DE3248412C2 (de) * 1982-12-28 1985-11-21 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Mit fließfähigem Brennstoff gespeistes Heizgerät
DE3807397A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-21 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Heizgeraet
US5119466A (en) * 1989-05-24 1992-06-02 Asmo Co., Ltd. Control motor integrated with a direct current motor and a speed control circuit
DE3942647A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Eberspaecher J Brenner fuer eine kraftfahrzeug-standheizung
US5291087A (en) * 1993-03-03 1994-03-01 Westinghouse Electric Corp. Sealed electric motor assembly
DE19740582A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Pierburg Ag Elektrische Luftpumpe für eine Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle
KR100759421B1 (ko) * 2001-12-06 2007-09-17 한라공조주식회사 비스코스 히터
DE10239147B4 (de) * 2002-08-27 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Heizungsgebläse für ein Kraftfahrzeug
RU58079U1 (ru) * 2006-07-06 2006-11-10 Открытое акционерное общество "АВТОВАЗ" Устройство для подачи воздуха в салон транспортного средства
US20090211287A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Carrier Corporation Modular condenser fan assembly
US20120051940A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Ching-Tang Liu Waterproof Heat-Dissipating Fan
US8480385B2 (en) * 2010-11-25 2013-07-09 Asia Vital Components Co., Ltd. Waterproof and dustproof fan motor structure and fan using the same
US8267673B1 (en) * 2011-05-04 2012-09-18 John Pairaktaridis Brushless cooling fan
US8912698B2 (en) * 2011-10-03 2014-12-16 Elco Motor Yachts, LLC Motor assembly with integrated cooling means and enclosed compartment for electronic circuitry

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303688B3 (de) 2003-01-30 2004-08-05 Webasto Thermosysteme International Gmbh Heizgerät mit einem Brennluftgebläse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204156A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
RU2599859C2 (ru) 2016-10-20
RU2012133391A (ru) 2014-02-10
DE102012009287B4 (de) 2019-05-09
US20130192581A1 (en) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009287B4 (de) Fahrzeug-Heizgerät mit integriertem Gebläsemotor und Steuergerät
EP2158403B1 (de) Lüfter mit einer leiterplatte
DE102014203498B4 (de) Verstellbare Düseneinheit und Turbolader mit verstellbarer Geometrie
EP2305981B1 (de) Elektrischer Turbolader
DE112007002798B4 (de) Axiallüfter für einen Fahrzeugkühler
DE19646617A1 (de) Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor
DE102015207341B4 (de) Verdichter und Kraftfahrzeug
DE102014106513A1 (de) Abgasturbolader mit einem Waste-Gate-Ventil
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
WO2010094375A1 (de) Kühlmittelpumpe für fahrzeuge
EP0711921A1 (de) Elektrisch angetriebene Luftpumpe
DE102015215009A1 (de) Luftgekühlter Elektromotor mit einer Parallelschaltung zweier Lüfterräder
EP3924624A1 (de) Elektrische schraubenspindel-kühlmittelpumpe
DE102011122534A1 (de) Kühlerzarge und Kühlerverbund
DE112017003790T5 (de) Motorrotor, Lader und Verfahren des Herstellens des Motorrotors
EP3676484B1 (de) Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem aufbau
DE202005017738U1 (de) Anordnung mit einem Lüfter und einer Pumpe
EP3729611B1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem kühlkreislauf
DE102007049641A1 (de) Pumpe und Brennstoffzellensystem mit einer derartigen Pumpe
WO2020127379A1 (de) Elektromotor
EP3571415B1 (de) Gebläse für einen verbrennungsmotor
EP3424133B1 (de) Gebläse für einen verbrennungsmotor
EP3084219A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE202015102240U1 (de) Verdichter und Kraftfahrzeug
DE69602882T3 (de) Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge mit Kühlluftrückführung verhinderender T rennwand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBM-PAPST ST. GEORGEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EBM-PAPST ST. GEORGEN GMBH & CO. KG, 78112 ST. GEORGEN, DE; J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130628

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EBM-PAPST ST. GEORGEN GMBH & CO. KG, 78112 ST. GEORGEN, DE; J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130628

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBM-PAPST ST. GEORGEN GMBH & CO. KG, 78112 ST. GEORGEN, DE

Effective date: 20120614

Owner name: EBM-PAPST ST. GEORGEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBM-PAPST ST. GEORGEN GMBH & CO, J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, , DE

Effective date: 20130628

Owner name: EBM-PAPST ST. GEORGEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBM-PAPST ST. GEORGEN GMBH & CO. KG, 78112 ST. GEORGEN, DE

Effective date: 20120614

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBM-PAPST ST. GEORGEN GMBH & CO, J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, , DE

Effective date: 20130628

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee