EP2158403B1 - Lüfter mit einer leiterplatte - Google Patents

Lüfter mit einer leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2158403B1
EP2158403B1 EP08773573A EP08773573A EP2158403B1 EP 2158403 B1 EP2158403 B1 EP 2158403B1 EP 08773573 A EP08773573 A EP 08773573A EP 08773573 A EP08773573 A EP 08773573A EP 2158403 B1 EP2158403 B1 EP 2158403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
fan
fan according
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08773573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2158403A1 (de
Inventor
Rodica Peia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Publication of EP2158403A1 publication Critical patent/EP2158403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2158403B1 publication Critical patent/EP2158403B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/0633Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0666Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump a sensor is integrated into the pump/motor design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/068Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring

Definitions

  • the invention relates to a fan with a circuit board, in particular for air measurement, z. B. for air conditioning in vehicles.
  • the DE 20 2004 016 545 U1 which is considered to be the closest prior art, shows a fan in which a sensor is arranged on a printed circuit board in the region of the air inlet opening, and in which electronic components are arranged on a printed circuit board area arranged laterally on the fan.
  • the arrangement of the engine electronics in the region of the air inlet has several advantages. It is avoided that the engine electronics obscured a part of the air outlets, the height or width of the fan is not significantly affected, and the structure of the fan is simple and easy to automate.
  • Fig. 1 shows a fan 20. This has z. B. an outer diameter of 30 mm and a height of 28 mm and is shown greatly enlarged to show details.
  • the fan 20 has a lower housing part (base part, support part) 22, and an upper housing part (air guide part) 24, which with the lower housing part 22 z. B. via an adhesive connection, welded connection locking connection and / or a snap connection is connected.
  • the lower housing part 22 has in the middle a bearing support tube 26 into which a sintered bearing 28 is pressed.
  • a bearing 28 z. B. also one or more bearings or a ceramic bearing can be used.
  • In the radially outer region of the lower housing part 22 at least one magnet 50 for generating a magnetic auxiliary torque is arranged, which ensures a defined rotor position when not energized stator 40 and rotor 60 resting.
  • an inner stator 40 is fixed, which made a preferably made of plastic carrier (bobbin) 42 with a stator winding 44, an upper claw pole 46, a lower, rotated by 90 ° - not shown - Klauenpolteil 46 'and four in Carrier 42 fixed, to the outside of the lower housing 22 projecting terminal pins 51, 52, 53 and 54 has, see.
  • Fig. 1 and Fig. 3
  • the stator winding 44 has - only schematically indicated - a drive train 48 and a sensor coil 49, which are wound around the bearing support tube 26 around on the carrier 42 in order to form together with the claw-pole parts 46, 46 'a claw-pole stator 40.
  • the strand 48 serves as a drive train for driving the motor and has two terminals (ends) 48 'or 48 ", which are electrically connected, for example, to the connection pins 51 and 53.
  • the coil 49 serves as a sensor coil for detecting the rotor position for electronic commutation and has two connections (ends) 49 ', 49 ", the z. B. are electrically connected to the pins 52 and 54, respectively. Shown are only the terminals 48 'and 49', which are wound around the pins 51 and 52 and soldered to them.
  • the connection of the ends 48 ', 48 ", 49' and 49" with the pins 51 to 54 has a strain relief to prevent damage to the ends.
  • the stator winding 44, the Klauenpolmaschine 46, 46 'and the pins 51 to 54 pre-assembled, and the preassembled carrier 42 is then pushed onto the bearing support tube 26 and z. B. over four - not shown - pin pressed in corresponding holes of the lower housing part 22 for mechanical connection.
  • An outer rotor 60 has a rotor bell 62, within which an annular permanent magnet 64 is arranged, which is magnetized in this embodiment four-pole, since the claw-pole stator 40 has four poles.
  • the permanent magnet 64 is e.g. It is designed as a plastic-bonded ferrite magnet ("rubber magnet”) and is used e.g. injected or glued into the rotor 60, whereby smaller tolerances are possible during spraying.
  • a shaft 66 is mounted, which is mounted in the sintered bearing 28 and a rotation with respect to the motor axis or rotor axis 70 (FIG. Fig. 2 ).
  • the shaft 66 may be performed, for example, as a steel shaft or ceramic shaft, and the Attachment of the shaft 66 in the rotor bell 62 can be done, for example via injection or injection. With the free end of the shaft 66 abuts against the lower housing part 22.
  • the rotor magnet 64 is compared to the Klauenpol constitution 46, 46 'axially offset upwards, whereby an axial force K acts in the direction of the lower housing part 22 towards him and the shaft 66 presses against this (so-called axial slide bearing with axial bias).
  • the fan blades 68 may also have a curvature in the running direction or against the running direction of the fan 20.
  • the upper housing part 24 has at the top a central air inlet opening 30 for the substantially axial inlet of air 31 and at least one lateral air outlet opening 32 for the substantially radial outlet of air. At the edge of the air inlet opening 30, the upper housing part 24 at least partially forms a collar 34, and around the collar 34 around it has a flat top 36th
  • a printed circuit board 80 is arranged on the flat upper side 36 of the upper housing part and preferably above the rotor 60 and the stator 40.
  • the printed circuit board 80 is arranged annularly around the collar 34 and has an annular region 87 (FIG. Fig. 2 and Fig. 9 ) with at least one recess 89.
  • the printed circuit board 80 is substantially perpendicular (eg between 75 ° and 105 °) to the motor axis 70 (FIG. Fig. 2 ) arranged. In Fig. 2 it is arranged vertically.
  • first connection portion 81 it is connected to four axially extending, attached to the outside of the lower housing part 22 and the upper housing part 24, axially extending contact pins 91, 92, 93, 94, for example, by this project through corresponding holes in the circuit board 80 and contacted on the upper side of the printed circuit board 80 with corresponding contacts 191, 192, 193 and 194, preferably soldered, cf. Fig. 9 ,
  • the pins 91 to 94 are z. B. connected via a solder connection with the connection pins 51 to 54 of the stator 40, so that the circuit board 80 is electrically connected to the drive train 48 and the sensor coil 49.
  • the contact pins 91 to 94 by plastic deformation of eg in Fig. 3 shown plastic housing parts 38 connected to the housing 22 and 24, and one speaks of a Warmverstemmung. As a result, a strain relief for the pins 91 to 94 is generated.
  • the printed circuit board 80 has a second connection region 82, on which z. B. a plug 99 with electrical connections can be fastened, see. Fig. 2 to Fig. 6 , wherein the plug preferably has a safety latch for latching with corresponding Einrast Colouren (locking elements) in the circuit board 80.
  • the printed circuit board 80 is in the second connection region 82 via two projecting from the upper housing part 24, in corresponding recesses 90 (FIG. Fig.
  • the second connection region 82 preferably lies opposite the first connection region 81, and from the side of the second connection region 82 a ridge-shaped printed circuit board section 83 protrudes through an interruption 35 of the collar 34 ( Fig. 3 ) at least partially in the manner of a springboard in the air inlet opening 30 inside.
  • the web-shaped printed circuit board section 83 can pass to the opposite side.
  • a sensor 84 On the web-shaped printed circuit board section 83, a sensor 84, preferably in SMD construction and centrally in the air inlet opening 30 is arranged.
  • the sensor 84 is z.
  • circuit board 80 On the circuit board 80 - printed circuit traces 86 and electrical / electronic components 88 are arranged - schematically indicated.
  • the entire motor electronics for the electronically commutated fan 20 is arranged on the circuit board 80, which z. B. evaluates the signal of the sensor coil 49 and controls the energization of the drive train 48 via an output stage to cause a rotation of the rotor 60.
  • the printed circuit board 80 is preferably equipped only with SMD components 88, and the interconnects 86 are provided both on the top and on the underside of the circuit board, with corresponding plated-through holes are provided.
  • the printed circuit board 80 preferably has a thickness of 2 mm +/- 1 mm and in the annular area outside the first terminal region 81 and the second terminal region 82 an inner diameter in the range of 15 mm to 35 mm and an outer diameter in the range of 18 mm 40 mm, wherein the radial extent between the inner and the outer edge of the printed circuit board 80 is preferably in the range 4 mm +/- 2 mm.
  • the printed circuit board 80 extends radially to the maximum extent to the housing 22, 24, wherein, however, the first terminal portion 81 and the second terminal portion 82 can protrude radially beyond, see. Fig. 4 , This reduces the risk of Damage to the printed circuit board or the components 88 and printed conductors 87 fastened thereon.
  • annular, preferably round molding 100 ( Fig. 7 ) fitted with an air inlet opening 102, which extends the air inlet opening upwards.
  • annular sealing member 104 is disposed in a recess 101 on the bottom thereof, which protrudes axially from the recess 101 to z. B. a seal between the fan 20 and a - not shown - to allow housing part with an air inlet opening.
  • the molding 100 is disposed above the circuit board 81 and covers the electronic components 88 with a portion 105 at least partially, preferably completely, to prevent mechanical damage of the components 88.
  • the molding 100 is at least partially supported on the inner edge of the circuit board 80.
  • the fitting 100 has downwardly projecting extensions 106 with latching hooks, which enable a hold on the printed circuit board 80 and / or on the upper housing part 24, in particular on the upper edges 33 of the lateral openings 32.
  • radial recesses 103 are provided, see. Fig. 7 , It is also an attachment by gluing possible.
  • the molding 100 has downwardly projecting extensions 108 which inter alia close the interruption 35 of the collar for the web-like printed circuit board section 83, in order to avoid losses or incorrect measurements through air 35 passing through this interruption.
  • the area of the molding 100 located above the electronic components 88 has a spacing therefrom in order to improve its cooling.
  • the distance between the top of the components 88 and the bottom of the covering region 105 is preferably at least one point between 0.2 mm and 5 mm.
  • the distance between the upper surface of the printed circuit board 80 and the underside of the covering region 105 is preferably between 0.8 mm and 7 mm at at least one point.
  • Fig. 8 shows an embodiment of the engine electronics.
  • the terminal 97 is connected to the positive pole of a voltage source Vcc 150, and the terminal 98 to its negative pole or ground GND.
  • a resistor 152 is located between the point 97 and a point 154.
  • the point 154 is connected to the contact 92 and to the collector of an npn transistor 156.
  • the base of transistor 156 is connected to point 92 and the emitter of transistor 156 is connected to contact 98 (GND).
  • the sensor coil 49 is connected to the contacts 92 and 94.
  • a diode 158 is connected between the point 92 and a point 160, a diode 162 between the contact 98 and the point 160 and a diode 164 between the points 94 and 160, with the cathode pointing towards the point 160.
  • a resistor 168 is connected between the contact 97 and a point 170.
  • the collector of an npn transistor 172 is connected to point 170, its base connected to point 94, and its emitter connected to contact 98 (GND).
  • the contact 97 is connected to the contact 91 of the drive train 48.
  • the point 170 is connected via a resistor 174 to the point 180, which in turn is connected via a capacitor 182 to the contact 93 of the drive train 48.
  • the base of an npn transistor 184 is connected to point 180, its collector to point 93, and its emitter to contact 98 (GND).
  • the contact 93 is connected to the contact 98 via a diode 186, the cathode of which points towards the point 93.
  • the rotor 60 is in operative connection with the drive train 48 and the sensor coil 49.
  • the NTC resistor 84 is connected to the contacts 95, 96.
  • the motor and the commutation electronics represent a 1-stranded, 1-pulse drive, in each case about 180 ° el. the power train 48 is energized, while he about the other about 180 ° el. remains de-energized, the time for the commutation via the sensor coil 49 is determined.
  • the motor can start only in certain starting positions, and these are ensured by the magnetic auxiliary moments generated by the at least one magnet 50.
  • the engine has a preferred direction of rotation.
  • the diodes 158, 162, and 164 protect the transistors 156, 172, and 184 from destruction, and the diode 186 protects against reverse polarity of the operating voltage.
  • Transistors 156, 172 form a so-called current mirror, and diode-connected transistor 156 provides an accurate bias on the base of transistor 172.
  • the current 11 designates the current through the resistor 152
  • the current I2 the current through the resistor
  • the voltage at the base of the output stage transistor 184 which is determined by the resistor 174 and the collector of the transistor 172, is minimally larger due to the unbalance of the resistors 168 and 152, and therefore the transistor 184 will turn on one.
  • the drive train 48 is energized, and the rotor 60 begins to rotate.
  • a voltage is induced in the sensor coil 49, and in the subsequent zero crossing of this induced voltage (induced voltage is positive), the transistor 172 is fully turned on.
  • the potential at the base of the transistor 184 is reduced, and this has the consequence that no current flows through the drive train 48.
  • Fig. 9 shows a detailed view of the top of the circuit board 80
  • Fig. 10 a detailed view of the underside of the circuit board 80, wherein the circuit according to Fig. 8 is arranged on the circuit board 80.
  • the components are denoted by the reference numerals Fig. 8 provided, and the tracks were also drawn in the area of the components, although they are hidden there by these.
  • the printed circuit board 80 is provided with conductor tracks 86 both on the upper side and on the lower side, and so-called plated-through holes 190, 191 ', 192', 193 ', 194' to 203 are provided for connecting the conductor tracks on the upper and lower side. which have been drawn star-shaped for clarity and are naturally arranged on the bottom mirrored to the top.
  • a scale indication is shown by way of example in order to clarify the size relationships.
  • the arrangement of the components and in particular the electronic components 162, 172, 184 on the printed circuit board 80 is preferably such that they are all in plan view of the fan along the motor axis within the housing at the appropriate location.
  • the fan overhead along the motor axis 70 at each angle (ie, around the entire circuit board, see angular range 212) with respect to the circuit board 80 is the maximum radial extent of the electronic components 156, 172, 184 located on the circuit board 80 the engine electronics 88 is smaller than the corresponding maximum radial extent of the housing 22, 24. As a result, the fan is kept compact.
  • FIG. 12 Representations of the fan 20 and the circuit board 80 are shown in approximately lifelike scale. It becomes clear that these are very small fans, and one speaks of mini fans. Since the space available in a roof console of a car, for example, is very limited, it is important that the fan 20 through the circuit board 80 with the engine electronics is not substantially or preferably not increased in height or width. This is achieved by placing the circuit board 80 around the air inlet opening 30, and the use of SMD components 88 further reduces the size needed.
  • FIGS. 13 to 15 show the motor 20 with overhead circuit board 80, the external connection to the contacts 95 (first connection to the sensor 84), 96 (second connection to the sensor 84), 97 (supply voltage + UB) and 98 (supply voltage ground) by means of a Plug housing 99 'takes place in Fig. 13 is shown partially deducted.
  • plug-in contact pins 195, 196, 197, 198 inserted and fixed in the contacts 95 to 98 in corresponding recesses, eg in press-fit or with a solder joint.
  • the contact pins (connecting pins) 195 to 198 protrude downward, that is, on the motor side of the circuit board 80 out.
  • the plug housing 99 ' has on the upper side 101 facing the contact pins 195 to 198 inwardly facing openings 195', 196 ', 197', 198 'for receiving the contact pins 195 to 198.
  • the plug housing 99 ' has an axial projection 102 and a surface 103 to which a female plug 299 (in FIG Fig. 14 shown schematically) with four contact pins 195 to 198 associated contact openings 295, 296, 297, 298 inserted into the plug housing 99 'and is latched via a locking element 300 with this.
  • the plug 299 is used to connect the fan with a controller, eg for an air conditioner.
  • the plug housing 99 has one or more guide openings 105 on the inner side surface 104 associated with the fan 20, and one or more guide elements 124, in particular guide rails, with one or more latching recesses 125 are provided on the housing 22, 24 of the fan 20.
  • the locking member 27 ensures a good mechanical connection between the circuit board 80 and the upper housing part 24th
  • the plug housing 99 ' By using the plug housing 99 ', a simple adaptation of the fan to customer specifications for the plug 299 is made possible.
  • the plug housing 99 ' may be e.g. be additionally attached in laser technology.
  • the motor described is a preferred embodiment, but the motor type is not limited to a claw pole motor, and the stator may be, for example, two-stranded, three-stranded, four-stranded, five-stranded, six-stranded, or even higher-stranded, and may be, for example, star-shaped or triangular-shaped.
  • a Hall sensor can also be used instead of the sensor coil. or in the case of a stator having a plurality of strands, one strand not used for the energization in each case.
  • the circuit board with the at least one recess 89 may be either closed or open, e.g. be formed in the manner of a semicircle, Dreiviertilnikes or as a U.
  • connection via a plug 99 may be safety critical in applications with high mechanical requirements, and other connections such as e.g. Soldered connections or connections via contact pins are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lüfter mit einer Leiterplatte, insbesondere zur Luftmessung, z. B. für Klimaanlagen in Fahrzeugen.
  • Die DE 20 2004 016 545 U1 , die als nächstliegendes Stand der Technik angesehen wird, zeigt einen Lüfter, bei dem ein Sensor auf einer Leiterplatte im Bereich der Lufteintrittsöffnung angeordnet ist, und bei dem auf einem seitlich am Lüfter angeordneten Leiterplattenbereich elektronische Bauteile angeordnet sind.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen Lüfter bereit zu stellen.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Die Anordnung der Motorelektronik im Bereich des Lufteinlasses hat mehrere Vorteile. Es wird vermieden, dass die Motorelektronik einen Teil der Luftauslässe verdeckt, die Bauhöhe bzw. Breite des Lüfters wird nicht wesentlich beeinflusst, und der Aufbau des Lüfters ist einfach und gut automatisierbar.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüfters,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung des Lüfters aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine raumbildliche Darstellung des Lüfters aus Fig. 1, gesehen von der Seite der Kontaktstifte,
    Fig. 4
    eine raumbildliche Darstellung des Lüfters aus Fig. 1 mit freiliegender Leiterplatte,
    Fig. 5
    eine raumbildliche Darstellung des Lüfters aus Fig. 1 mit abgezogenem Stecker,
    Fig. 6
    eine raumbildliche Darstellung des Lüfters aus Fig. 1 mit aufgestecktem Stecker,
    Fig. 7
    eine raumbildliche Darstellung eines Formteils,
    Fig. 8
    eine Schaltung für den Lüfter aus Fig. 1,
    Fig. 9
    eine Leiterplatte mit der Schaltung aus Fig. 9 von oben,
    Fig. 10
    die Leiterplatte mit der Schaltung aus Fig. 9 von unten,
    Fig. 11
    eine Darstellung des Lüfters in in etwa naturgetreuem Maßstab,
    Fig. 12
    eine Darstellung der Leiterplatte in in etwa naturgetreuem Maßstab,
    Fig. 13
    eine raumbildliche Darstellung des Lüfters aus Fig. 1 mit einer abgeänderten Steckeranordnung,
    Fig. 14
    eine raumbildliche Darstellung des Lüfters aus Fig. 13, und
    Fig. 15
    eine weitere raumbildliche Darstellung des Lüfters aus Fig. 13.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche oder gleich wirkende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, und diese werden gewöhnlich nur einmal beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen Lüfter 20. Dieser hat z. B. einen Außendurchmesser von 30 mm und eine Höhe von 28 mm und ist stark vergrößert dargestellt, um Einzelheiten darstellen zu können.
  • Der Lüfter 20 hat ein unteres Gehäuseteil (Basisteil, Trägerteil) 22, und ein oberes Gehäuseteil (Luftführungsteil) 24, welches mit dem unteren Gehäuseteil 22 z. B. über eine Klebeverbindung, Schweißverbindung Rastverbindung und/oder eine Schnappverbindung verbunden ist. An dem Lüfter 20 bzw. bevorzugt an der Unterseite des unteren Gehäuseteils 22 sind Verbindungselemente 25 zur Befestigung des Lüfters 20 an einer Leiterplatte oder einem Gehäuseteil vorgesehen, z.B. in Form von Rastelementen wie z.B. Rastbolzen und/oder Rasthaken.
  • Das untere Gehäuseteil 22 hat in der Mitte ein Lagertragrohr 26, in das ein Sinterlager 28 eingepresst ist. Alternativ können als Lager 28 z. B. auch ein oder mehrere Wälzlager oder ein Keramiklager verwendet werden. Im radial äußeren Bereich des unteren Gehäuseteils 22 ist mindestens ein Magnet 50 zur Erzeugung eines magnetischen Hilfsmoments angeordnet, der bei nicht bestromtem Stator 40 und ruhendem Rotor 60 eine definierte Rotorstellung gewährleistet.
  • Auf der Außenseite des Lagertragrohrs 26 ist ein Innenstator 40 befestigt, der einen bevorzugt aus Kunststoff gefertigten Träger (Spulenkörper) 42 mit einer Statorwicklung 44, einem oberen Klauenpolteil 46, einem unteren, um 90 ° verdrehten - nicht dargestellten - Klauenpolteil 46' und vier im Träger 42 befestigten, zur Außenseite des unteren Gehäuses 22 ragende Anschlussstifte 51, 52, 53 und 54 hat, vgl. Fig. 1 und Fig. 3 .
  • Die Statorwicklung 44 hat - nur schematisch angedeutet - einen Antriebsstrang 48 und eine Sensorspule 49, welche kreisförmig um das Lagertragrohr 26 herum auf den Träger 42 aufgewickelt sind, um zusammen mit den Klauenpolenteilen 46, 46' einen Klauenpolstator 40 zu bilden.
  • Der Strang 48 dient als Antriebsstrang zum Antrieb des Motors und hat zwei Anschlüsse (Enden) 48' bzw. 48", die z. B. mit den Anschlussstiften 51 bzw. 53 elektrisch verbunden sind. Die Spule 49 dient als Sensorspule zur Erfassung der Rotorstellung für die elektronische Kommutierung und hat zwei Anschlüsse (Enden) 49', 49", die z. B. mit den Anschlussstiften 52 bzw. 54 elektrisch verbunden sind. Dargestellt sind nur die Anschlüsse 48' und 49', die um die Anschlussstifte 51 und 52 gewickelt und mit diesen verlötet sind. Bevorzugt hat die Verbindung der Enden 48', 48", 49' und 49" mit den Anschlussstiften 51 bis 54 eine Zugentlastung, um eine Beschädigung der Enden zu verhindern.
  • Bevorzugt werden auf dem Träger 42 die Statorwicklung 44, die Klauenpolteile 46, 46' und die Anschlussstifte 51 bis 54 vormontiert, und der vormontierte Träger 42 wird anschließend auf das Lagertragrohr 26 geschoben und z. B. über vier - nicht dargestellte - Zapfen in entsprechenden Löchern des unteren Gehäuseteils 22 zur mechanischen Verbindung eingepresst.
  • Ein Außenrotor 60 hat eine Rotorglocke 62, innerhalb deren ein ringförmiger Dauermagnet 64 angeordnet ist, der in diesem Ausführungsbeispiel vierpolig magnetisiert ist, da auch der Klauenpolstator 40 vier Pole hat. Der Dauermagnet 64 ist z.B. als kunststoffgebundener Ferritmagnet ("Gummimagnet") ausgeführt, und er wird z.B. in den Rotor 60 eingespritzt oder eingeklebt, wobei beim Spritzen kleinere Toleranzen möglich sind.
  • In der Rotorglocke 62 ist eine Welle 66 befestigt, die im Sinterlager 28 gelagert ist und eine Drehung bezüglich der Motorachse bzw. Rotorachse 70 ( Fig. 2 ) ausführen kann. Die Welle 66 kann z.B. als Stahlwelle oder Keramikwelle ausgeführt sein, und die Befestigung der Welle 66 in der Rotorglocke 62 kann z.B. über Einpressung oder Einspritzen erfolgen. Mit dem freien Ende liegt die Welle 66 gegen das untere Gehäuseteil 22 an. Der Rotormagnet 64 ist gegenüber den Klauenpolteilen 46, 46' axial nach oben versetzt, wodurch auf ihn eine axiale Kraft K in Richtung zum unteren Gehäuseteil 22 hin wirkt und die Welle 66 gegen dieses presst (so genanntes Axial-Gleitlager mit axialer Vorspannung).
  • Auf der Rotorglocke 62 sind im Wesentlichen radial verlaufende Lüfterflügel 68 eines Radiallüfters angeordnet. Die Lüfterflügel 68 können auch eine Krümmung in die Laufrichtung oder gegen die Laufrichtung des Lüfters 20 aufweisen.
  • Das obere Gehäuseteil 24 hat oben eine zentrale Lufteintrittsöffnung 30 zum im Wesentlichen axialen Einlass von Luft 31 und mindestens eine seitliche Luftaustrittsöffnung 32 zum im Wesentlichen radialen Auslass von Luft. Am Rand der Lufteintrittsöffnung 30 bildet das obere Gehäuseteil 24 mindestens bereichsweise einen Kragen 34, und um den Kragen 34 herum hat sie eine flache Oberseite 36.
  • Eine Leiterplatte 80 ist auf der flachen Oberseite 36 des oberen Gehäuseteils und bevorzugt oberhalb des Rotors 60 und des Stators 40 angeordnet. Die Leiterplatte 80 ist ringförmig um den Kragen 34 herum angeordnet und hat einen ringförmigen Bereich 87 (Fig. 2 und Fig. 9) mit mindestens einer Aussparung 89. Die Leiterplatte 80 ist im Wesentlichen senkrecht (z.B. zwischen 75 ° und 105°) zur Motorachse 70 (Fig. 2) angeordnet. In Fig. 2 ist sie senkrecht angeordnet.
  • An einem ersten Anschlussbereich 81 ist sie mit vier axial verlaufenden, an der Außenseite des unteren Gehäuseteils 22 und des oberen Gehäuseteils 24 befestigten, axial verlaufenden Kontaktstiften 91, 92, 93, 94 verbunden, indem diese z.B. durch entsprechende Löcher in der Leiterplatte 80 hindurchragen und auf der Oberseite der Leiterplatte 80 mit entsprechenden Kontakten 191, 192, 193 und 194 kontaktiert, bevorzugt verlötet sind, vgl. Fig. 9. Die Kontaktstifte 91 bis 94 sind z. B. über eine Lötverbindung mit den Anschlussstiften 51 bis 54 des Stators 40 verbunden, so dass die Leiterplatte 80 elektrisch mit dem Antriebsstrang 48 und der Sensorspule 49 verbunden ist. Bevorzugt sind die Kontaktstifte 91 bis 94 auch durch plastische Verformung der z.B. in Fig. 3 dargestellten Kunststoff-Gehäuseteile 38 mit dem Gehäuse 22 bzw. 24 verbunden, und man spricht auch von einer Warmverstemmung. Hierdurch wird auch eine Zugentlastung für die Kontaktstifte 91 bis 94 erzeugt. Weiterhin hat die Leiterplatte 80 einen zweiten Anschlussbereich 82, an dem z. B. ein Stecker 99 mit elektrischen Anschlüssen befestigbar ist, vgl. Fig. 2 bis Fig. 6, wobei der Stecker bevorzugt eine Sicherheitsverrastung zur Verrastung mit entsprechenden Einrastbereichen (Rastelementen) in der Leiterplatte 80 hat. Die Leiterplatte 80 ist beim zweiten Anschlussbereich 82 über zwei von dem oberen Gehäuseteil 24 vorstehende, in entsprechenden Ausnehmungen 90 (Fig. 2) der Leiterplatte 80 verrastete Rasthaken 27 mit diesem verbunden. Bevorzugt sind am zweiten Anschlussbereich vier Kontakte 95 (erster Anschluss zum Sensor 84), 96 (zweiter Anschluss zum Sensor 84), 97 (Versorgungsspannung + UB) und 98 (Versorgungsspannung Masse) vorgesehen. Der zweite Anschlussbereich 82 liegt bevorzugt dem ersten Anschlussbereich 81 gegenüber, und von der Seite des zweiten Anschlussbereichs 82 aus ragt ein stegförmiger Leiterplattenabschnitt 83 durch eine Unterbrechung 35 des Kragens 34 hindurch (Fig. 3) zumindest teilweise nach Art eines Sprungbretts in die Lufteintrittsöffnung 30 hinein. Alternativ kann der stegförmige Leiterplattenabschnitt 83 bis zur gegenüberliegenden Seite durchgehen. Auf dem stegförmigen Leiterplattenabschnitt 83 ist ein Sensor 84, bevorzugt in SMD-Bauweise und zentral in der Lufteintrittsöffnung 30 angeordnet. Der Sensor 84 ist z. B. ein NTC-Widerstand zur Temperaturmessung, und er ist mit zwei Leiterbahnen 85 verbunden, vgl. Fig. 4 und Fig. 9.
  • Auf der Leiterplatte 80 sind - schematisch angedeutete - Leiterbahnen 86 und elektrische/elektronische Bauteile 88 angeordnet.
  • Bevorzugt ist auf der Leiterplatte 80 die gesamte Motorelektronik für den elektronisch kommutierten Lüfter 20 angeordnet, welche z. B. das Signal der Sensorspule 49 auswertet und über eine Endstufe die Bestromung des Antriebstrangs 48 steuert, um eine Drehung des Rotors 60 zu bewirken. Hierzu wird die Leiterplatte 80 bevorzugt nur mit SMD-Bauteilen 88 bestückt, und die Leiterbahnen 86 sind sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Leiterplatte vorgesehen, wobei entsprechende Durchkontaktierungen vorgesehen sind. Die Leiterplatte 80 hat bevorzugt eine Dicke von 2 mm +/- 1 mm und im ringförmigen Bereich außerhalb des ersten Anschlussbereichs 81 und des zweiten Anschlussbereichs 82 einen inneren Durchmesser im Bereich von 15 mm bis 35 mm und einen äußeren Durchmesser im Bereich von 18 mm bis 40 mm, wobei die radiale Erstreckung zwischen dem inneren und dem äußeren Rand der Leiterplatte 80 bevorzugt im Bereich 4 mm +/- 2 mm liegt. Bevorzugt erstreckt sich die Leiterplatte 80 radial maximal bis zum Gehäuse 22, 24, wobei jedoch der erste Anschlussbereich 81 und der zweite Anschlussbereich 82 radial darüber hinaus vorstehen können, vgl. Fig. 4. Dies reduziert die Gefahr von Schäden der Leiterplatte bzw. der darauf befestigten Bauelemente 88 und Leiterbahnen 87.
  • Die Drehung des Rotors 60 mit den Lüfterflügeln 68 bewirkt ein Ansaugen von Luft durch die Lufteintrittsöffnung 30 und ein Ausblasen der Luft durch die seitlichen Öffnungen 32. Somit kann z. B. Luft aus dem Inneren eines Fahrzeugs angesaugt und mittels des Sensors 84 deren Temperatur gemessen und über die Kontakte 95, 96 einer - nicht dargestellten - Klimaanlage zugeführt werden.
  • Wie in der Fig. 1, Fig. 2, Fig. 5 und Fig. 6 zu sehen ist, ist auf dem Kragen 34 ein ringförmiges, bevorzugt rundes Formstück 100 ( Fig. 7 ) mit einer Lufteintrittsöffnung 102 aufgesetzt, welches die Lufteintrittsöffnung nach oben verlängert. Auf der Oberseite des Formstücks 100 ist in einer Vertiefung 101 auf deren Boden ein schaumstoffartiges, ringförmiges Dichtglied 104 angeordnet, welches aus der Vertiefung 101 axial herausragt, um z. B. eine Abdichtung zwischen dem Lüfter 20 und einem - nicht dargestellten - Gehäuseteil mit einer Lufteintrittsöffnung zu ermöglichen. Das Formstück 100 ist oberhalb der Leiterplatte 81 angeordnet und bedeckt die elektronischen Bauteile 88 mit einem Bereich 105 zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, um eine mechanische Beschädigung der Bauteile 88 zu verhindern. Das Formstück 100 ist zumindest teilweise auf dem inneren Rand der Leiterplatte 80 abgestützt. Alternativ oder zusätzlich hat das Formstück 100 nach unten ragende Fortsätze 106 mit Rasthaken, die einen Halt an der Leiterplatte 80 und/oder an dem oberen Gehäuseteil 24, insbesondere an den oberen Kanten 33 der seitlichen Öffnungen 32 ermöglichen. Um eine Bewegung der Fortsätze 106 durch Verbiegung des Formstücks 100 zu ermöglichen, sind radiale Aussparungen 103 vorgesehen, vgl. Fig. 7. Es ist auch eine Befestigung durch Verkleben möglich. Das Formstück 100 hat nach unten ragende Fortsätze 108, welche u.a. die Unterbrechung 35 des Kragens für den stegartigen Leiterplattenabschnitt 83 verschließen, um Verluste bzw. Fehlmessungen durch durch diese Unterbrechung 35 hindurch tretende Luft zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß hat der über den elektronischen Bauteilen 88 gelegene Bereich des Formstücks 100 einen Abstand von diesen, um deren Kühlung zu verbessern. Der Abstand zwischen der Oberseite der Bauteile 88 und der Unterseite des bedeckenden Bereichs 105 beträgt bevorzugt an mindestens einer Stelle zwischen 0,2 mm und 5 man. Der Abstand zwischen der Oberseite der Leiterplatte 80 und der Unterseite des bedeckenden Bereichs 105 beträgt an mindestens einer Stelle bevorzugt zwischen 0,8 mm und 7 mm.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Motorelektronik. Der Anschluss 97 ist mit dem Pluspol einer Spannungsquelle Vcc 150 verbunden, und der Anschluss 98 mit deren Minuspol bzw. Masse GND. Ein Widerstand 152 sitzt zwischen dem Punkt 97 und einem Punkt 154. Der Punkt 154 ist mit dem Kontakt 92 und mit dem Kollektor eines npn-Transistors 156 verbunden. Die Basis des Transistors 156 ist mit dem Punkt 92 und der Emitter des Transistors 156 mit dem Kontakt 98 (GND) verbunden. Die Sensorspule 49 ist mit den Kontakten 92 und 94 verbunden. Eine Diode 158 ist zwischen dem Punkt 92 und einem Punkt 160, eine Diode 162 zwischen dem Kontakt 98 und dem Punkt 160 und eine Diode 164 zwischen den Punkten 94 und 160, wobei jeweils die Kathode zum Punkt 160 hin zeigt. Ein Widerstand 168 ist zwischen dem Kontakt 97 und einem Punkt 170. Der Kollektor eines npn-Transistors 172 ist mit dem Punkt 170 verbunden, dessen Basis mit dem Punkt 94 und dessen Emitter mit dem Kontakt 98 (GND). Der Kontakt 97 ist mit dem Kontakt 91 des Antriebsstrangs 48 verbunden. Der Punkt 170 ist über einen Widerstand 174 mit dem Punkt 180 verbunden, welcher wiederum über einen Kondensator 182 mit dem Kontakt 93 des Antriebsstrangs 48 verbunden ist. Die Basis eines npn-Transistors 184 ist mit dem Punkt 180 verbunden, dessen Kollektor mit dem Punkt 93 und dessen Emitter mit dem Kontakt 98 (GND). Der Kontakt 93 ist über eine Diode 186 mit dem Kontakt 98 verbunden, wobei deren Kathode zum Punkt 93 hin zeigt. Der Rotor 60 steht in Wirkverbindung mit dem Antriebsstrang 48 und der Sensorspule 49.
  • Der NTC-Widerstand 84 ist mit den Kontakten 95, 96 verbunden.
  • Bauteilliste
  • Transistor 156:
    BC847C
    Transistor 172:
    BC847C
    Transistor 184:
    BC817-40
    Kondensator 182
    220 nF
    Widerstand 152
    33 kΩ
    Widerstand 186
    10 kΩ
    Widerstand 174
    360 Ω
    Dioden 158, 164
    BCX84C5V1
    Diode 162
    BAS216
    Diode 186
    BAS321
    Antriebsstrang 48
    127 Ω, n = 880
    Sensorspule 49
    257 Ω, n = 880
    Funktionsweise
  • Der Motor und die Kommutierungselektronik stellen einen 1-strängigen, 1-pulsigen Antrieb dar, bei dem jeweils über ca. 180 °el. der Antriebsstrang 48 bestromt wird, während er über die anderen ca. 180 °el. stromlos bleibt, wobei der Zeitpunkt für die Kommutierung über die Sensorspule 49 ermittelt wird.
  • Der Motor kann nur in bestimmten Startpositionen anlaufen, und diese werden durch die von dem mindestens einen Magneten 50 erzeugten magnetischen Hilfsmomente sichergestellt. Der Motor hat eine Vorzugsdrehrichtung.
  • Die Dioden 158, 162 und 164 schützen die Transistoren 156, 172 und 184 vor Zerstörung, und die Diode 186 schützt vor einer Verpolung der Betriebsspannung.
  • Die Transistoren 156, 172 bilden einen so genannten Stromspiegel, und der als Diode ausgelegte Transistor 156 bewirkt eine exakte Vorspannung an der Basis des Transistors 172. Im Folgenden bezeichnet der Strom 11 den Strom durch den Widerstand 152, der Strom I2 den Strom durch den Widerstand 168 und der Strom I3 den Strom durch den Antriebsstrang 48. Der Strom 11 wird bestimmt durch die angelegte Betriebsspannung und den Widerstand 152. Solange in der Sensorspule 49 keine Spannung induziert wird (Drehzahl n = 0), liegen die Basis des Transistors 156 und die Basis des Transistors 172 durch die Sensorspule 49 auf dem gleichen Potenzial, und die Ströme I1 und I2 sind daher ungefähr gleich groß. Nach dem Einschalten der Betriebsspannung ist jedoch die Spannung an der Basis des als Endstufe arbeitenden Transistors 184, welche durch den Widerstand 174 und den Kollektor des Transistors 172 mitbestimmt wird, aufgrund der Unsymmetrie der Widerstände 168 und 152 minimal größer, und daher schaltet der Transistor 184 ein. Dadurch wird der Antriebsstrang 48 bestromt, und der Rotor 60 beginnt sich zu drehen. Hierdurch wird in der Sensorspule 49 eine Spannung induziert, und bei dem anschließenden Nulldurchgang dieser induzierten Spannung (induzierte Spannung wird positiv) wird der Transistor 172 voll eingeschaltet. Dadurch wird das Potenzial an der Basis des Transistors 184 reduziert, und dies hat zur Folge, dass durch den Antriebsstrang 48 kein Strom mehr fließt. Aufgrund des Trägheitsmoments des Rotors 60 dreht sich dieser weiter bis zum darauf folgenden Nulldurchgang der induzierten Spannung (induzierte Spannung wird negativ). Daraufhin sperrt der Transistor 172, und dies hat zur Folge, dass der Transistor 184 wieder leitend wird, und der Antriebsstrang 48 bestromt wird. Die Ein- und Ausschaltzeitpunkte des Transistors 184 werden also durch die Nulldurchgänge der in der Sensorspule 49 induzierten Spannung bestimmt.
  • Fig. 9 zeigt eine detaillierte Ansicht der Oberseite der Leiterplatte 80, und Fig. 10 eine detaillierte Ansicht der Unterseite der Leiterplatte 80, wobei die Schaltung gemäß Fig. 8 auf der Leiterplatte 80 angeordnet ist. Die Bauelemente sind mit den Bezugszeichen gemäß Fig. 8 versehen, und die Leiterbahnen wurden auch im Bereich der Bauelemente gezeichnet, obwohl sie dort von diesen verdeckt sind. Die Leiterplatte 80 ist sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite mit Leiterbahnen 86 versehen, und zur Verbindung der Leiterbahnen auf der Ober- und Unterseite sind so genannte Durchkontaktierungen 190, 191', 192', 193', 194' bis 203 vorgesehen, die zur Verdeutlichung sternförmig gezeichnet wurden und naturgemäß auf der Unterseite spiegelverkehrt zur Oberseite angeordnet sind. Eine Maßstabsangabe ist beispielhaft eingezeichnet, um die Größenverhältnisse zu verdeutlichen.
  • Bei der Anordnung der Bauteile auf der ringförmigen Leiterplatte 80 haben sich auf Grund des geringen Platzes Probleme ergeben, und zur Lösung haben sich die folgenden Prinzipien als vorteilhaft erwiesen:
    • Die Schalter (Transistoren, MOSFETs etc.) der Auswerteelektronik für die Rotorstellung werden in einem Winkelabstand bezüglich der ringförmigen Leiterplatte von maximal 150 ° angeordnet.
    • Bei einer Endstufe mit mindestens zwei Schaltern (Transistoren, MOSFETs etc.) werden die Schalter in einem Winkelbereich bezüglich der ringförmigen Leiterplatte 80 von maximal 150 ° angeordnet.
    • Auf der Unterseite der Leiterplatte 80 sind außer den Leiterbahnen keine elektrischen/elektronischen Bauteile angeordnet.
    • Es gibt mindestens einen Winkelbereich des ringförmigen Teils 87 der Leiterplatte 80, in dem nur ein elektrisches/elektronisches Bauteil auf dem angeordnet ist.
    • Alle elektrischen/elektronischen Bauteile sind so angeordnet, dass sich deren Winkelbereiche bezüglich der ringförmigen Leiterplatte nicht überlappen. Der Winkelbereich 212 des Bauteils 158 ist beispielhaft eingezeichnet.
    • Es gibt eine gedachte Ebene 210 (in der Draufsicht gemäß Fig. 9 ist sie als Linie 210 sichtbar), auf der die Rotorachse liegt und welche die ringförmige Leiterplatte in zwei Teile teilt (bzw. im Wesentlichen halbiert), wobei der mindestens eine Halbleiterschalter 156,172 (Transistor, MOSFET etc.) der Rotorstellungssensorik auf dem einen Teil und der mindestens eine Halbleiterschalter 184 (Transistor, MOSFET etc.) der Endstufe auf dem anderen Teil angeordnet ist.
    • Die gedachte Ebene 210 verläuft bei einer Leiterplatte 80 mit einem ersten Anschlussbereich 81 für die Wicklung und einem zweiten, dem ersten Anschlussbereich 81 gegenüberliegenden Anschlussbereich 82 für die Betriebsspannung und ggf. die Sensorkontakte durch den ersten Anschlussbereich 81 und den zweiten Anschlussbereich 82 hindurch. D.h., dass auf dem einen Halbkreis zwischen den Anschlussbereichen 81 und 82 der oder die Halbleiterschalter für die Rotorstellungssensorik und auf dem anderen Halbkreis die Halbleiterschalter für die Endstufe angeordnet sind.
  • Die Anordnung der Bauteile und insbesondere der elektronischen Bauteile 162, 172, 184 auf der Leiterplatte 80 geschieht bevorzugt derart, dass sie alle bei Draufsicht auf den Lüfter entlang der Motorachse innerhalb des Gehäuses an der entsprechenden Stelle sind. Mathematisch ausgedrückt ist bei Draufsicht auf den Lüfter entlang der Motorachse 70 bei jedem Winkel (d.h. um die ganze Leiterplatte herum, vgl. Winkelbereich 212) bezüglich der Leiterplatte 80 die maximale radiale Erstreckung der sich auf der Leiterplatte 80 befindenden elektronischen Bauteile 156, 172, 184 der Motorelektronik 88 kleiner ist als die entsprechende maximale radiale Erstreckung des Gehäuses 22, 24. Hierdurch wird der Lüfter kompakt gehalten.
  • In Fig. 11 und Fig. 12 sind Darstellungen des Lüfters 20 bzw. der Leiterplatte 80 in in etwa naturgetreuem Maßstab dargestellt. Es wird deutlich, dass es sich um sehr kleine Lüfter handelt, und man spricht auch von Minilüftern. Da der z.B. in einer Dachkonsole eines Autos vorhandene Platz sehr begrenzt ist, ist es wichtig, dass der Lüfter 20 durch die Leiterplatte 80 mit der Motorelektronik nicht wesentlich oder bevorzugt überhaupt nicht in der Höhe oder in der Breite vergrößert wird. Dies wird durch die Anordnung der Leiterplatte 80 um die Lufteintrittsöffnung 30 herum erreicht, und die Verwendung von SMD-Bauteilen 88 verringert die benötigte Größe zusätzlich.
  • Fig. 13 bis Fig. 15 zeigen den Motor 20 mit oben liegender Leiterplatte 80, wobei der externe Anschluss an die Kontakte 95 (erster Anschluss zum Sensor 84), 96 (zweiter Anschluss zum Sensor 84), 97 (Versorgungsspannung +UB) und 98 (Versorgungsspannung Masse) mit Hilfe eines Steckergehäuses 99' erfolgt, der in Fig. 13 teilweise abgezogen dargestellt ist. Zur Steckverbindung sind in den Kontakten 95 bis 98 in entsprechenden Aussparungen Kontaktstifte 195, 196, 197, 198 eingesteckt und befestigt, z.B. in Einpresstechnik oder mit einer Lötverbindung. Die Kontaktstifte (Anschlussstifte) 195 bis 198 ragen nach unten, d.h. auf der Motorseite der Leiterplatte 80 heraus. Das Steckergehäuse 99' hat an der zu den Kontaktstiften 195 bis 198 gerichteten Oberseite 101 nach innen weisende Öffnungen 195', 196', 197', 198' zur Aufnahme der Kontaktstifte 195 bis 198.
  • Auf der Unterseite hat das Steckergehäuse 99' einen axialen Vorsprung 102 und eine Fläche 103, an der ein weiblicher Stecker 299 (in Fig. 14 schematisch dargestellt) mit vier den Kontaktstiften 195 bis 198 zugeordneten Kontaktöffnungen 295, 296, 297, 298 in das Steckergehäuse 99' eingeschoben und über ein Rastelement 300 mit diesem verrastet wird. Der Stecker 299 dient zur Verbindung des Lüfters mit einem Steuergerät, z.B. für eine Klimaanlage.
  • Das Steckergehäuse 99' hat an der inneren, dem Lüfter 20 zugeordneten Seitenfläche 104 eine oder mehrere Führungsöffnungen 105, und am Gehäuse 22, 24 des Lüfters 20 sind eine oder mehrere Führungsglieder 124, insbesondere Führungsschienen, mit einer oder mehreren Rastvertiefungen 125 vorgesehen.
  • Durch das Zusammenwirken vom Führungsglied 124 mit der Führungsöffnung 105 des Steckers 99' wird eine lineare, axiale Führung des Steckers bewirkt, wobei die axiale Führung bevorzugt parallel zur Motorachse 70 erfolgt. Im Endzustand rastet der Stecker 99' über ein - nicht dargestelltes - Stecker-Rastelement in die Rastvertiefung (Einrastbereich, Rastelement) 125 ein und sorgt für einen sicheren Halt des Steckers 99' am Lüfter 20.
  • Durch die axiale Führung 105, 124 und durch das - nicht dargestellte - Rastelement werden Biegekräfte auf die Kontaktstifte 195 bis 198 und damit eine mögliche Beschädigung der Leiterplatte 80 weitgehend vermieden. Dabei sorgt das Rastglied 27 für eine gute mechanische Verbindung zwischen der Leiterplatte 80 und dem oberen Gehäuseteil 24.
  • Durch die Verwendung des Steckergehäuses 99' wird eine einfache Anpassung des Lüfters an kundenseitige Vorgaben für den Stecker 299 ermöglicht. Das Steckergehäuse 99' kann z.B. in Lasertechnik zusätzlich befestigt werden.
  • Naturgemäß sind bei dieser Erfindung vielfache Modifikationen und Abwandlungen möglich.
  • Der beschriebene Motor stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, der Motortyp ist jedoch nicht auf einen Klauenpolmotor beschränkt, und der Stator kann z.B. auch zweisträngig, dreisträngig, viersträngig, fünfsträngig, sechssträngig oder noch höhersträngig sein, und er kann z.B. auch sternförmig oder dreieckförmig ausgebildet sein. An Stelle der Sensorspule kann z.B. auch ein Hall-Sensor verwendet werden, oder bei einem Stator mit einer Mehrzahl von Strängen jeweils ein nicht für die Bestromung verwendeter Strang.
  • Die Leiterplatte mit der mindestens einen Aussparung 89 kann entweder geschlossen oder aber offen, z.B. nach Art eines Halbkreises, Dreivierteilkreises oder wie ein U ausgebildet sein.
  • Die Verbindung über einen Stecker 99 kann bei Anwendungen mit hohen mechanischen Anforderungen sicherheitskritisch sein, und es können dann andere Verbindungen wie z.B. Lötverbindungen oder Verbindungen über Kontaktstifte verwendet werden.

Claims (15)

  1. Klein- oder Kleinstlüfter, welcher aufweist:
    Einen durch eine Motorelektronik (88) elektronisch kommutierbaren Motor mit einem Stator (40) und einem Rotor (60), welch letzterer mit Lüfterflügeln (68) in Antriebsverbindung steht;
    mindestens eine Lufteintrittsöffnung (30, 102);
    mindestens eine Luftaustrittsöffnung (32);
    eine Leiterplatte (80), auf welcher sich Bauteile der Motorelektronik befinden;
    mindestens eine in der Leiterplatte (80) vorgesehene Aussparung (89);
    wobei die Leiterplatte (80) so im Bereich der Lufteintrittsöffnung (30, 102) angeordnet ist, dass im Betrieb Luft durch die mindestens eine Aussparung (89) hindurch in den Lüfter (20) einströmt;
    einen an der Leiterplatte (80) vorgesehenen ersten Abschnitt (83), welcher zumindest teilweise in die Lufteintrittsöffnung (30, 102) hineinragt;
    mindestens einen Sensor (84), welcher in der Lufteintrittsöffnung (30, 102) angeordnet ist, wobei der erste Abschnitt (83) mindestens eine Leiterbahn (85) aufweist, die mit diesem Sensor (84) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter
    ein Kunststoff-Formstuck (100) aufweist welches auf der vom Stator (40) abgewandten Seite der Leiterplatte (80) angeordnet ist und einen die Leiterplatte (80) zumindest teilweise überdeckenden Bereich (105) aufweist, der einen Abstand von den Bauteilen der Motorelektronik (88) hat, welche sich auf der Leiterplatte (80) befinden.
  2. Lüfter nach Anspruch 1, bei welchem die Leiterplatte (80) zumindest teilweise um die Lufteintrittsöffnung (30, 102) herum angeordnet ist.
  3. Lüfter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der erste Abschnitt (83) nach Art eines Sprungbretts in die Lufteintrittsöffnung (30, 102) hineinragt.
  4. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Stator (40) mindestens eine Wicklung (44) aufweist,
    und bei welchem Wicklungsenden (48', 48", 49', 49") mit Kontakten (191, 192, 193, 194) auf der Leiterplatte (80) elektrisch verbunden sind.
  5. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem zur elektrischen Verbindung axial verlaufende Kontaktelemente (91, 92, 93, 94) an einer radialen Außenseite des Lüfters (20) vorgesehen sind.
  6. Lüfter nach Anspruch 5, bei welchem die axial verlaufenden Kontaktelemente (91 bis 94) mit Kontakten (191 bis 194) auf der Leiterplatte (80) elektrisch verbunden sind.
  7. Lüfter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei welchem die Leiterplatte (80) Anschlüsse (95, 96) zur elektrischen Verbindung mit dem Sensor (84) aufweist, welche den Kontakten (191 bis 194) auf der Leiterplatte (80) gegenüber liegen, die zur elektrischen Verbindung mit der mindestens einen Wicklung (44) dienen.
  8. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Leiterplatte (80), auf welcher eine Rotorstellungssensorik und eine Endstufe vorgesehen sind, durch eine gedachte Ebene (210), auf welcher die Rotorachse (70) liegt, in zwei Teile geteilt wird, wobei mindestens ein Halbleiterschalter (156, 172) der Rotorstellungssensorik auf dem einen Teil und mindestens ein Halbleiterschalter (184) der Endstufe auf dem anderen Teil angeordnet ist.
  9. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Lüftergehäuse (22, 24), welches einen flachen Bereich (36) aufweist, auf dem die Leiterplatte (80) angeordnet ist.
  10. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem auf der vom Stator (40) abgewandten Seite der Leiterplatte (80) ein Kunststoff-Formstück (100) angeordnet ist, welches zur Abdichtung der Lufteintrittsöffnung (30) ausgebildet ist.
  11. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem an der Leiterplatte (80) Anschlüsse (95, 96, 97, 98; 195, 196, 197, 198) für den Sensor (84) und die Versorgungsspannung vorgesehen sind, welche dazu ausgebildet sind, eine Verbindung mit einem Stecker (99, 99', 299) zu ermöglichen.
  12. Lüfter nach Anspruch 11, bei welchem die Anschlüsse Anschlussstifte (195 bis 198) aufweisen, welche zur Verbindung mit dem Stecker (299) ausgebildet sind.
  13. Lüfter nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem das Gehäuse (99') des Steckers (99, 99', 299) und das Lüftergehäuse (22, 24) miteinander verbunden sind, insbesondere durch eine Laserschweißverbindung.
  14. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher in einer Klimaanlage angeordnet ist.
  15. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
EP08773573A 2007-06-28 2008-06-21 Lüfter mit einer leiterplatte Not-in-force EP2158403B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009407 2007-06-28
DE202008003033 2008-02-26
PCT/EP2008/005029 WO2009000481A1 (de) 2007-06-28 2008-06-21 Lüfter mit einer leiterplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2158403A1 EP2158403A1 (de) 2010-03-03
EP2158403B1 true EP2158403B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=39757892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08773573A Not-in-force EP2158403B1 (de) 2007-06-28 2008-06-21 Lüfter mit einer leiterplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8297951B2 (de)
EP (1) EP2158403B1 (de)
AT (1) ATE488701T1 (de)
DE (3) DE502008001841D1 (de)
WO (1) WO2009000481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11837935B2 (en) 2021-02-02 2023-12-05 Black & Decker, Inc. Canned brushless motor

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080160902A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Stulz Air Technology Systems, Inc. Apparatus, system and method for providing high efficiency air conditioning
TWM334625U (en) * 2008-01-03 2008-06-11 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Easily being activated structure of miniature fan
DE102008042897A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Gebläseeinrichtung für ein Fahrzeug
JP5585004B2 (ja) * 2009-05-29 2014-09-10 日本電産株式会社 遠心ファン
US8753075B2 (en) * 2010-07-20 2014-06-17 Rolls-Royce Corporation Fan case assembly and method
FR2974968B1 (fr) * 2011-05-03 2013-07-05 Aldebaran Robotics S A Circuit imprime destine a assurer le raccordement d'un moteur electrique et moteur electrique comprenant le circuit imprime
US8947242B2 (en) 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US9074770B2 (en) 2011-12-15 2015-07-07 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US8905063B2 (en) 2011-12-15 2014-12-09 Honeywell International Inc. Gas valve with fuel rate monitor
US8899264B2 (en) 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US8839815B2 (en) 2011-12-15 2014-09-23 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic cycle counter
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
JP2013187922A (ja) * 2012-03-06 2013-09-19 Nippon Densan Corp ファンモータ
DE102012204241B4 (de) * 2012-03-16 2015-11-12 Bühler Motor GmbH Leiterplattenanordnung
GB2503531A (en) * 2012-06-29 2014-01-01 Samsung Electro Mech Fan motor structure
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
US9234661B2 (en) 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
DE102013210764A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüftervorrichtung für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE202013103294U1 (de) * 2013-07-23 2014-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Beleuchtungsmodul
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
US10024439B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Valve over-travel mechanism
US9841122B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
GB201608449D0 (en) * 2016-05-13 2016-06-29 Rolls Royce Controls & Data Services Ltd Axial piston pump
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance
TWI659159B (zh) * 2018-01-31 2019-05-11 建準電機工業股份有限公司 感溫風扇
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module
CN111441971A (zh) * 2020-04-09 2020-07-24 来斯奥集成家居股份有限公司 一种多功能凉霸箱体
DE102021118958A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 KSB SE & Co. KGaA Pumpe mit am Motorgehäuse montiertem Elektronikgehäuse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106130A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Licentia Gmbh Durch einen buerstenlosen gleichstrommotor angetriebenes geblaese mit einem spiralfoermigen gehaeuse
DE29718082U1 (de) * 1997-10-11 1999-02-11 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kleinlüftereinheit, insbesondere zur Verwendung als Leiterplattenlüfter
US7841541B2 (en) * 2003-11-12 2010-11-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Fan having a sensor
US20060171801A1 (en) * 2004-12-27 2006-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heatsink apparatus
US20070134109A1 (en) * 2005-02-24 2007-06-14 Rodica Peia Mini-fan
DE202006002789U1 (de) * 2005-02-24 2006-04-27 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Minilüfter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11837935B2 (en) 2021-02-02 2023-12-05 Black & Decker, Inc. Canned brushless motor
US11855521B2 (en) 2021-02-02 2023-12-26 Black & Decker, Inc. Brushless DC motor for a body-grip power tool
US11870316B2 (en) 2021-02-02 2024-01-09 Black & Decker, Inc. Brushless motor including a nested bearing bridge
US11876424B2 (en) 2021-02-02 2024-01-16 Black & Decker Inc. Compact brushless motor including in-line terminals
US11955863B2 (en) 2021-02-02 2024-04-09 Black & Decker Inc. Circuit board assembly for compact brushless motor

Also Published As

Publication number Publication date
US20100143170A1 (en) 2010-06-10
DE502008001841D1 (de) 2010-12-30
ATE488701T1 (de) 2010-12-15
DE102008029907A1 (de) 2009-01-02
EP2158403A1 (de) 2010-03-03
US8297951B2 (en) 2012-10-30
DE202008008436U1 (de) 2008-11-13
WO2009000481A1 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158403B1 (de) Lüfter mit einer leiterplatte
EP1531272B1 (de) Lüfter mit einem Sensor
EP1908162B1 (de) Bürstenloser elektromotor
EP2118493B1 (de) Lüfter mit einem sensor
EP1397853B1 (de) Relaisträgervorrichtung für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
EP1104950B1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE19503521B4 (de) Lüfter mit einem Lüfterrad
EP1464106A1 (de) KLEIN- ODER KLEINSTLüFTER
EP2072832A2 (de) Miniaturlüfter
WO2006089578A1 (de) Minilüfter
DE10130117A1 (de) Gehäusedeckel für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102006032144A1 (de) Anordnung zur Erfassung der Rotorstellung in einem Elektromotor
DE202006002789U1 (de) Minilüfter
EP2132861B1 (de) Elektromotor
DE202014004732U1 (de) Elektromotor mit Thermosicherung
EP2130289B1 (de) Elektromotor
WO2014012752A1 (de) Lüfter mit im gehäuse eingespritzter, elektrischer leitung
DE202014100266U1 (de) Lüfter mit Lüftergehäuse
DE4130520C2 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrom-Kleinmotor
DE20009800U1 (de) Festplattenlaufwerk mit Spindelmotor und Kontaktierung
EP1603216B1 (de) Bürstenloser Elektromotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202004021360U1 (de) Lüfter mit einem Sensor
DE3804549A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit permanentmagnetischem rotor
DE3845014B4 (de) Sensorgebläse zur Klimatisierung eines KFZ-Innenraumes
DE102012021253A1 (de) Miniatur-Radiallüfter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001841

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101117

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001841

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

BERE Be: lapsed

Owner name: EBM-PAPST ST. GEORGEN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120621

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 488701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160601

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160419

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001841

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621