DE102012008094B4 - Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung Download PDF

Info

Publication number
DE102012008094B4
DE102012008094B4 DE102012008094.8A DE102012008094A DE102012008094B4 DE 102012008094 B4 DE102012008094 B4 DE 102012008094B4 DE 102012008094 A DE102012008094 A DE 102012008094A DE 102012008094 B4 DE102012008094 B4 DE 102012008094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
wet
oil
valuable
mineral mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012008094.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012008094A1 (de
Inventor
Jens Werdelmann
Jochen Brod
Hermann Wotruba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K+S AG
Original Assignee
K+S AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K+S AG filed Critical K+S AG
Priority to DE102012008094.8A priority Critical patent/DE102012008094B4/de
Priority to PCT/DE2013/000210 priority patent/WO2013156020A1/de
Priority to US14/395,710 priority patent/US20150102141A1/en
Priority to RU2014146282A priority patent/RU2640619C2/ru
Priority to CA 2870991 priority patent/CA2870991A1/en
Publication of DE102012008094A1 publication Critical patent/DE102012008094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012008094B4 publication Critical patent/DE102012008094B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B7/00Combinations of wet processes or apparatus with other processes or apparatus, e.g. for dressing ores or garbage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/08Subsequent treatment of concentrated product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/06Selection or use of additives to aid disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/14Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with more than one separator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • C01D3/08Preparation by working up natural or industrial salt mixtures or siliceous minerals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/185After-treatment, e.g. grinding, purification, conversion of crystal morphology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores
    • B03D2203/10Potassium ores

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung, wobei – ein Mineralgemenge – nach einer ersten Trennstufe als Rückstand – trocken oder suspendiert – eine Kornfraktion mit einem Gangartanteil und einem oberflächigen Wertstoffanteil aufweist, wobei – der Gangartanteil den Wertstoffanteil mengenmäßig übersteigt, wobei – zur Agglomeration von Körnern der Kornfraktion mit dem Wertstoffanteil, das Mineralgemenge, sofern es nicht als Suspension vorliegt, suspendiert wird, – dem suspendierten Mineralgemenge mindestens ein anionisches Tensid – und mindestens ein Öl zur Benetzung der Oberfläche des Wertstoffanteils zur Flüssigkeitsbrückenbildung zwischen den Wertstoffanteilen der Körner zugegeben wird, wobei – das Mineralgemenge in einer an dem Wertstoffanteil und der Gangart gesättigten Lösung in eine Nasstrennstufe zur Klassierung in eine wertstoffärmere und eine wertstoffreichere Fraktion überführt wird, wobei – in der Nasstrennstufe die Trennung mithilfe einer Flüssigkeitsfilmströmung erfolgt, wobei – die aus der Nasstrennstufe ausgetragene wertstoffreichere Fraktion nass vermahlen wird, wobei – die nass vermahlene Fraktion einer weiteren Klassierstufe zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung. Die Flotation, beispielsweise die Flotation als Rührwerksflotation ist eine der bekanntesten und wirksamsten Verfahren, um z. B. sylvinitische Rohsalze aufzubereiten und daraus z. B. KCl-haltigen-Dünger zu gewinnen.
  • In der Mineralaufbereitung werden vor allem die Unterschiede physikalischer Eigenschaften der Komponenten von Mineralgemengen ausgenutzt, um diese zu trennen und üblicherweise eine Komponente anzureichern. Beispielsweise können Gemengekomponenten aufgrund ihrer Größe, Kornform, Dichte oder unterschiedlichem Verhalten im elektrischen oder magnetischen Feld getrennt werden. Wo solche Trennmerkmale von Gemengekomponenten nicht unmittelbar vorliegen, können diese durch Hilfsstoffe vermittelt werden. So machen vielfach Hilfsstoffe die gegensinnige Aufladung von Komponenten bei der elektrostatischen Sortierung oder die selektive Hydrophobierung einer Komponente bei der Flotation erst möglich.
  • Durch Hilfsstoffe, aus denen z. B. Flüssigkeitsbrücken zwischen Partikeln einer Komponente entstehen oder mit denen bestimmte Partikeln in irgendeiner Weise zu mehr oder weniger stabilen Agglomeraten oder Flocken verbunden werden, können Eigenschaften der entstehenden Agglomerate sich von denen der selektiv eingebundenen Komponente deutlich unterscheiden. Bilden die Agglomerateigenschaften einen besseren Merkmalsunterschied z. B. einen größeren Strömungswiderstand gegenüber den anderen Komponenten aus als die agglomerierte Komponente selbst, kann dies wiederum als Sortierkriterium genutzt werden.
  • Die selektive Ausprägung eines Merkmalsunterschiedes durch Hilfsstoffe gelingt dann besonders gut, wenn die zu trennenden Fraktionen komponentenrein vorliegen. Die Komponentenreinheit ist bei natürlichen Mineralsystemen abhängig vom Verwachsungsgrad. Im Allgemeinen ist zu erwarten, dass in staubfeinen Fraktionen solcher Systeme die Komponenten weitgehend so aufgeschlossen sind, dass sie in der im Wesentlichen reinen Form vorliegen. Staubfeine Fraktionen bieten daher unter anderen gute Voraussetzungen für die Anwendung der selektiven Agglomeration oder auch Flockung.
  • Den Stand der Technik zur Flockung im Rahmen der Salzflotation bilden Verfahren ab, die vorhandene elektrostatische Abstoßungskräfte von Nebenmineralien mittels polymerer Flockungshilfsmittel abbauen und als Folge einen Agglomerationsvorgang vorbereiten, der durch bessere Sedimentationseigenschaften staubfeiner Gangartfraktionen die unselektive Mitführung dieser Fraktionen in das Schaumprodukt unterbindet und darüber hinaus auch die Eindickung von Gangartschlämmen und deren Filtrierbarkeit günstig beeinflusst.
  • Aus der DE 23 09 583 A ist bekannt, dass es zur wirksamen Gewinnung von Sylvin aus Sylvinrohsalzen durch Flotation erforderlich ist, zuerst die verhältnismäßig feinen Begleitstoffe wie Tone und Silikate durch mechanische Trennung zu entfernen. Als Alternative zur mechanischen Trennung wurde gefunden, dass die Entfernung von solchen Tonen oder Silikaten durch ein Verfahren erfolgen kann, bei dem das suspendierte Rohsalz einer selektiven Flockung mittels eines hochmolekularen, anionischen oder nicht ionischen Polyacrylats sowie Zusatz eines kationischen Tensids und anschließender Flotation unterworfen wird.
  • Die US 3,438,745 A beschreibt die Anwendung von Agglomerationshilfsmitteln zur Rückgewinnung von Salzlösungen, die nach dem Waschen von sylvinitischem Rohsalz anfallen. Im Rahmen dieses Waschens sollen feine Begleitstoffe, insbesondere tonige Bestandteile zunächst abgetrennt und dann mittels ökonomischem Flockungshilfsmitteleinsatz und anschließendem Zentrifugieren so eingedickt werden, dass der Anteil der im tonhaltigen Feststoffkuchen verbleibenden Salzlösung minimiert ist.
  • Die US 4693830 A befasst sich mit der Flockung von fein verteilten Feststoffen mittels wasserlöslicher Polymere mit anionischem Charakter als konventionelles Verfahren zur Abtrennung dieser Feststoffe aus Prozesslösungen der Mineral- und Kohleaufbereitung.
  • Sowohl die GB 863,324 A , die US 2,783,886 A als auch die DE 1 113 431 A beschreiben Flotationsverfahren zur Dichtetrennung von Sylvin von Rohsalzen, also dem Primärstoff.
  • All diese zuvor beschriebenen Verfahren haben gemein, dass der nach dem Trennvorgang anfallende Rückstand noch einen Wertstoffanteil aufweist, der im Bereich von 2 bis 3 Gew.-% liegt. Sylvin als Rohstoff für die Düngemittelindustrie ist äußerst begehrt, wobei die Lagerstätten zur Gewinnung von Sylvin begrenzt sind. Eben aufgrund der hohen Nachfrage nach KCl-haltigen Dünger und dem begrenzten Rohsalzvorkommen besteht nun ein Interesse daran, den Sylvinanteil, also den Wertstoffanteil in der Berge zu reduzieren. In der Berge liegen Kornfraktionen mit einer Korngröße von bis zu einigen Millimetern vor. Hierbei gibt es Körner, die zu 100% aus Gangartanteil bestehen, und solche Körner, die noch einen Anteil an Wertstoff aufweisen. Das heißt, es existieren Körner, die sowohl aus Gangartanteil als auch aus Wertstoffanteil bestehen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nunmehr darin, den Wertstoffanteil in einem Mineralgemenge, das insgesamt einen verhältnismäßig hohen Gangartanteil von etwa 97% aufweist, zu reduzieren, um hierdurch zusätzliches KCl zu gewinnen.
  • Nun könnte man sich in diesem Zusammenhang vorstellen, den Rückstand insgesamt noch einmal nass zu vermahlen, um dann das nass vermahlene Mineralgemenge einer erneuten Trennung zuzuführen. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass der Aufwand aufgrund der anfallenden Menge insgesamt wesentlich zu hoch ist, sodass sich eine solche Vorgehensweise aus wirtschaftlichen Gründen verbietet.
  • Nach einer ersten Variante zeichnet sich ein wirtschaftliches Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung, insbesondere bei der Sylvingewinnung erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 aus. Hierbei weist das Mineralgemenge eine Kornfraktion auf, mit einem Gangartanteil und einem oberflächigen Wertstoffanteil, wobei der Gangartanteil den Wertstoffanteil mengenmäßig übersteigt, wobei zur Agglomeration von Körnern der Kornfraktion mit dem Wertstoffanteil das Mineralgemenge, sofern es nicht als Suspension vorliegt, suspendiert wird, dem suspendierten Mineralgemenge ein im Wesentlichen hydrophobes Mittel mit einem Anteil anionischer, amphiphiler Moleküle zur Benetzung der Oberfläche des Wertstoffanteils zur Agglomerationsbrückenbildung zwischen den Wertstoffanteilen der Körner zugegeben wird, wobei das Mineralgemenge in einer an dem Wertstoffanteil und der Gangart gesättigten Lösung in einer Nasstrennstufe zur Klassierung in eine wertstoffärmere und eine wertstoffreichere Fraktion überführt wird, wobei in der Nasstrennstufe die Trennung mithilfe einer Flüssigkeitsfilmströmung erfolgt, wobei die aus der Nasstrennstufe ausgetragene wertstoffreichere Fraktion nass vermahlen wird, wobei die nass vermahlene Fraktion einer weiteren Klassierstufe zugeführt wird. Hierbei ist im Einzelnen vorgesehen, dass das hydrophobierende Mittel ein Öl ist, das entweder bereits ein natürliches anionisches Tensid enthält, oder aber dem mindestens einen Öl mindestens ein anionisches Tensid zugegeben wird. Hierbei weist das Öl einen Bestandteil an einer freien Fettsäure auf, wobei die freie Fettsäure insbesondere eine Ölsäure sein kann.
  • Nach einer anderen Variante zeichnet sich ein Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 6 aus. Hierbei liegt nach einer ersten Trennstufe ein Mineralgemenge in einer an dem Wertstoff und der Gangart gesättigten Lösung vor, wobei das Mineralgemenge eine Kornfraktion mit einem Gangartanteil und einem oberflächigen Wertstoffanteil aufweist, wobei der Gangartanteil den Wertstoffanteil mengenmäßig übersteigt, wobei zur Agglomeration von Körnern der Kornfraktion mit dem Wertstoffanteil das Mineralgemenge, sofern es nicht als Suspension vorliegt, suspendiert wird, dem suspendierten Mineralgemenge ein kationisches Tensid und ein Öl zur Benetzung der Oberfläche des Wertstoffanteils zur Flüssigkeitsbrückenbildung zwischen dem Wertstoffanteil der Körner zugegeben wird, wobei das Mineralgemenge nach der Agglomeration in einer Nasstrennstufe zur Klassierung in eine wertstoffärmere und eine wertstoffreichere Fraktion überführt wird, wobei in der Nasstrennstufe die Trennung mithilfe einer Flüssigkeitsfilmströmung erfolgt, wobei die aus der Nasstrennstufe ausgetragene wertstoffreichere Fraktion nass vermahlen wird, wobei die nass vermahlene Fraktion einer weiteren Klassierstufe zugeführt wird. Hierbei kann das kationische Tensid und das Öl als Gemisch oder getrennt zugegeben werden, wobei das kationische Tensid als Fettamin ausgebildet sein kann. Das Öl selbst ist vorteilhaft als Pflanzenöl ausgebildet, was insbesondere im Hinblick auf den Umweltschutz Vorteile mit sich bringt.
  • Anstelle von oder zusätzlich zu dem Öl kann mindestens eine flüchtige aus Erdöl gewonnene Substanz, z. B. Kerosin oder Diesel verwendet werden.
  • Durch beide der zuvor beschriebenen Varianten wird eine signifikante Reduzierung der Wertstoffverluste beim Rückstand um bis zu 60 erreicht. Eine derartige Erhöhung des Anteils an Wertstoff ist insbesondere unter dem Aspekt erstaunlich, dass der Gangartanteil am verwachsenen Korn den Wertstoffanteil deutlich überwiegt. So würden z. B. die nur geringen oberflächigen Sylvinanteile des sonst überwiegend aus Steinsalz bestehenden Korns bei der üblichen Flotation keine ausreichende Belegung solcher Komponenten mit Hilfsstoffen erwarten lassen, sodass die Stabilität einer Brückenbindung auf Basis hydrophober Wechselwirkungen, so sie denn überhaupt stattfindet, zur selektiven Agglomeration bei Durchführung einer üblichen Flotation nicht ausreichend ist. Durch die erfindungsgemäße selektive Agglomeration von den in einer Suspension vorliegenden Feststoffpartikeln wird mittels einer im Wesentlichen hydrophoben Flüssigkeit hinreichender, d. h. niedriger Viskosität, vorzugsweise einem Öl, insbesondere einem Pflanzenöl, erreicht, dass Flüssigkeitsbrückenbindungen zwischen den Wertstoffanteilen gebildet werden, sodass sich auf diese Weise Agglomerate bilden, wobei bei hinreichender Ölmenge die kapillaren Haftkräfte zur Stabilisierung der Agglomerate in einem nachfolgenden Trennverfahren mit insbesondere einer Nasstrennstufe, ausreichend sind. Sind die Wertstoffanteile nicht natürlich hydrophob, so bedarf es der Zugabe amphiphiler Moleküle, z. B. Tenside, zur Ausbildung einer Art Adsorptionsschicht, die dann schlussendlich als Anker für das Öl dient, wobei das Öl ein Mineralöl, ein pflanzliches oder auch ein synthetisches Öl sein kann.
  • Vorteilhafte Merkmale zu den beiden Varianten der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Nasstrennstufe die Klassierung in einer Wendelrinne (Sortierspirale) oder einem Sortierherd erfolgt. Bei Anwendung einer Wendelrinne oder einem Sortierherd wird eine Flüssigkeitsfilmströmung erzeugt, wobei in dem Flüssigkeitsfilm die Trennung der Komponenten erfolgt, wie dies an sich bekannt ist. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass eine Wendelrinne oder auch Sortierspirale genannt, durchaus geeignet ist, eine Trennung nach der Größe des zur Trennung vorliegenden Mineralgemenges in Form einer Suspension vorzunehmen. Der klassische Fall für den Einsatz einer Sortierspirale ist die Dichtetrennung. Durch die Agglomeration von Feststoffpartikeln durch die zuvor beschriebene Ölbrückenbildung findet jedoch eine Vergrößerung der einzelnen Partikel oder Körner statt, wobei sich herausgestellt hat, dass mit einer Wendelrinne auch in Bezug auf eine Trennung nach der Größe sehr gute Erfolge erzielt werden können. Das heißt, bei der Klassierung in einer Wendelrinne kann ein Anteil ausgetragen werden, der die Agglomerate umfasst, und ein zweiter Anteil, nämlich der Feinanteil, der im Wesentlichen nur aus Gangart besteht. Gleiches gilt bei dem Einsatz von sogenannten Sortierherden; auch hiermit ist eine Trennung nach der Größe der Partikel oder Agglomerate möglich.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, vor der Nasstrennstufe dem Mineralgemenge in der an Wertstoff und Gangart gesättigten Lösung ein Gas, z. B. Luft, insbesondere in Form von feinstverteilten Bläschen zuzugeben. Hierdurch wird Folgendes erreicht:
    In dem Mineralgemenge liegt eine Vielzahl von Partikeln oder Körnern unterschiedlicher Größe vor, und zwar insbesondere eine hohe Anzahl von Partikeln, die lediglich aus Gangartanteil bestehen, und verhältnismäßig wenigen Partikeln, die einen Wertstoffanteil neben einem Gangartanteil aufweisen. Das heißt, dass bei diesen Partikeln oder Körnern der Gangartanteil mit dem Wertstoffanteil verwachsen ist. Nun wurde bereits an anderer Stelle beschrieben, dass das Ziel der Konditionierung darin besteht, entweder mit einem hydrophoben Mittel mit einem Anteil anionischer, amphiphiler Moleküle einerseits oder einem kationischen Tensid und einem Öl andererseits zwischen solchen Partikeln, die einen Wertstoffanteil neben einem Gangartanteil aufweisen, zur Agglomeration eine sogenannte Flüssigkeitsbrückenbindung (Ölbrücke) herzustellen. Wenn nun allerdings in dem Mineralgemenge der Anteil der Partikeln überwiegt, die zu 100% aus Gangartanteil bestehen, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich beim Durchmischen der Suspension des Mineralgemenges sämtliche Partikel die sowohl Gangartanteil als auch Wertstoffanteil aufweisen, treffen, um eine Agglomeration durch die zuvor beschriebene Ölbrückenbildung vorzunehmen, also die Kontaktwahrscheinlichkeit, verhältnismäßig gering ist. Durch das Einblasen von feinstverteilten Luftbläschen in die Suspension wird erreicht, dass sich die Luftbläschen als zusätzliche Kontaktpartner an dem, durch die Hilfsmittel hydrophobierten, oberflächlichen Wertstoffanteil andocken. Die Folge hiervon ist eine Agglomeration der Feststoffpartikeln mit Luftbläschen, was in gleicher Weise zu einer Vergrößerung der Partikel führt. Obwohl die Dichte der Agglomerate mit Partikeln, die durch eine Ölbrücke miteinander verbunden sind, und denen, die eine Verbindung mit einem Luftbläschen eingegangen sind, durchaus unterschiedlich sind, also ein Trennmerkmal aufgrund unterschiedlicher Dichte besteht, ist in einer Wendelrinne eine gemeinsame Trennung nach der Größe in eine wertstoffangereicherte Fraktion möglich. Eine Trennung nur nach der Dichte würde gedanklich nicht zum Erfolg führen, da die Partikel der werkstoffhaltigen Fraktion in Bezug auf die Dichte doch stark unterschiedlich sind. Das heißt, es hat sich herausgestellt, dass durch eine Wendelrinne oder auch durch einen Sortierherd eine Trennung nach der Größe trotz Dichteunterschied durchaus, und zwar auch wirtschaftlich möglich ist.
  • Anhand des Ablaufschemas wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Für die Darstellung der Erfindung wird davon ausgegangen, dass ein Mineralgemenge vorliegt, das bereits ein Trennverfahren durchlaufen hat, beispielsweise eine Rückstandsfraktion mit einem 2–3% Wertstoffanteil vorliegt, die das Ergebnis einer vorhergehenden Flotation ist. Denkbar ist ebenfalls als Ausgangsmineralgemenge ein solches zu nehmen, das auf trockenem Wege getrennt worden ist. In jedem Fall zeigt das Mineralgemenge eine im Wesentlichen reine Gangartfraktion und eine zweite Komponente mit einem Wertstoffanteil und einem Gangartanteil enthält. In der einzigen Figur sind hierbei Partikel oder Körner dargestellt, die entweder aus reinem Gangartanteil oder als verwachsenes Korn einen hohen Gangartanteil und einen verhältnismäßig dazu geringen Wertstoffanteil aufweisen. Für den Fall, dass das Mineralgemenge nicht als Suspension vorliegt, muss für den nachfolgenden Konditionierungsvorgang eine Suspendierung erfolgen. Das heißt, es wird eine an dem Wertstoff und der Gangart gesättigte Lösung zugegeben.
  • Im Zuge der nachfolgenden Konditionierung wird nach einer ersten Variante, wie dies Gegenstand des Anspruches 1 ist, ein hydrophobes Mittel mit einem Anteil anionischer, amphiphiler Moleküle dieser Suspension zugegeben. Nach einer anderen Variante ist vorgesehen, ein kationisches Tensid und ein Öl dieser Suspension beizugeben (Anspruch 6), wobei das kationische Tensid und das Öl als Gemisch oder getrennt zugegeben werden können. Nach einer Durchmischung der Suspension nach der Zugabe der zuvor beschriebenen Mittel zum Zwecke der Agglomeration von wertstoffhaltigen Partikeln, wird das Mineralgemenge einer Nasstrennstufe mit einer Flüssigkeitsfilmströmung z. B. einem Sortierherd oder einer Wendelrinne zugeführt. Hierbei wird dann die Gangartfraktion im Wesentlichen vollständig von der wertstoffhaltigen Fraktion getrennt. Diese wertstoffhaltige Fraktion wird einer Nassvermahlung zugeführt, wobei nach der Nassvermahlung sich eine Klassierstufe, beispielsweise mit Rührwerksflotation anschließt. Denkbar ist allerdings auch hier der Einsatz einer Wendelrinne oder eines Sortierherdes zur Trennung der Wertstofffraktion von der Gangartfraktion.
  • Nachstehend finden sich mehrere Beispiele zur Erläuterung der Erfindung. Das Beispiel 1 bezieht sich hierbei auf Anspruch 1, wohingegen die Beispiele 2 bis 4 sich auf Anspruch 4 beziehen.
  • Beispiel 1:
  • Nach Einrühren von 20 Tropfen kalt gepresstem Rapsöl in eine Suspension aus jeweils 50 g Kalzit und Quarz der Körnung 0,3–0,8 mm sowie 200 ml Trinkwasser trennte sich auf einem Sortierherd der Kalzit zu mehr als 65% in das Leichtgut mit einem Kalzit-Gehalt größer 95% (Anspruch 1).
  • Beispiel 2:
  • Eine Suspension aus 200 g KCl, 400 g NaCl der Körnung < 1 mm sowie 800 ml an KCl und NaCl gesättigter Lösung wurden in einer Laborflotationsanlage vorgelegt. Durch Anwendung von entsprechend 70 mg Fettamin und 10 mg Zusatzschäumer pro kg Feststoff wurde das KCl selektiv hydrophobiert und anschließend bestmöglich ausflotiert. Zum Rückstand mit 3,9% KCl wurden 5 Tropfen kalt gepresstes Rapsöl in Form einer 30%igen Ölemulsion gegeben und die entstehenden Agglomerate ausflotiert. Der KCl-Gehalt des Rückstands konnte so auf 1,5% reduziert werden (Anspruch 4).
  • Beispiel 3:
  • Zur Berge der Körnung < 1,5 mm mit 600 g Feststoff einer betrieblichen Kaliflotationsanlage mit 1,6% K2O wurden 5 Tropfen kalt gepresstes Rapsöl in Form einer 30%igen Ölemulsion gegeben und die entstehenden Agglomerate mit einer Laborflotationsanlage ausflotiert. Der K2O-Gehalt des Rückstands konnte so auf 1,1% reduziert werden (Anspruch 4).
  • Beispiel 4:
  • Zur Berge der Körnung < 1,5 mm einer betrieblichen Kaliflotationsanlage mit 2,1% K2O wurden im Rahmen einer Kreislauffahrweise über eine Sortierspirale (Wendelrinne) und Zwangsbelüftung 2,03 t/h Feststoff (Suspension mit 25 Gew.-% Feststoff) mit 135 g Kerosin und 100 g einer 2,5%igen Fettaminlösung konditioniert. 60% der Rückstandsmenge konnten so auf dem Niveau von 1,0% K2O abgetrennt werden; der Vergleichswert ohne Konditionierung betrug bei einem 60%igen Massenausbringen 1,3% K2O (Anspruch 4).

Claims (13)

  1. Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung, wobei – ein Mineralgemenge – nach einer ersten Trennstufe als Rückstand – trocken oder suspendiert – eine Kornfraktion mit einem Gangartanteil und einem oberflächigen Wertstoffanteil aufweist, wobei – der Gangartanteil den Wertstoffanteil mengenmäßig übersteigt, wobei – zur Agglomeration von Körnern der Kornfraktion mit dem Wertstoffanteil, das Mineralgemenge, sofern es nicht als Suspension vorliegt, suspendiert wird, – dem suspendierten Mineralgemenge mindestens ein anionisches Tensid – und mindestens ein Öl zur Benetzung der Oberfläche des Wertstoffanteils zur Flüssigkeitsbrückenbildung zwischen den Wertstoffanteilen der Körner zugegeben wird, wobei – das Mineralgemenge in einer an dem Wertstoffanteil und der Gangart gesättigten Lösung in eine Nasstrennstufe zur Klassierung in eine wertstoffärmere und eine wertstoffreichere Fraktion überführt wird, wobei – in der Nasstrennstufe die Trennung mithilfe einer Flüssigkeitsfilmströmung erfolgt, wobei – die aus der Nasstrennstufe ausgetragene wertstoffreichere Fraktion nass vermahlen wird, wobei – die nass vermahlene Fraktion einer weiteren Klassierstufe zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl einen Bestandteil an einer freien Fettsäure aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Fettsäure eine Ölsäure ist.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Öl mindestens ein anionisches Tensid aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einem Öl mindestens ein anionisches Tensid zugegeben wird.
  6. Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung, wobei – ein Mineralgemenge – nach einer ersten Trennstufe als Rückstand – trocken oder suspendiert – eine Kornfraktion mit einem Gangartanteil und einem oberflächigen Wertstoffanteil aufweist, wobei – der Gangartanteil den Wertstoffanteil mengenmäßig übersteigt, wobei – zur Agglomeration von Körnern der Kornfraktion mit dem Wertstoffanteil, das Mineralgemenge, sofern es nicht als Suspension vorliegt, suspendiert wird, – dem suspendierten Mineralgemenge mindestens ein kationisches Tensid und mindestens ein Öl und/oder mindestens eine flüchtige aus Erdöl gewonnene Substanz – zur Benetzung der Oberfläche des Wertstoffanteils zur Flüssigkeitsbrückenbildung zwischen den Wertstoffanteilen der Körner zugegeben wird, wobei – das Mineralgemenge in einer an dem Wertstoffanteil und der Gangart gesättigten Lösung in eine Nasstrennstufe zur Klassierung in eine wertstoffärmere und eine wertstoffreichere Fraktion überführt wird, wobei – in der Nasstrennstufe die Trennung mithilfe einer Flüssigkeitsfilmströmung erfolgt, wobei – die aus der Nasstrennstufe ausgetragene wertstoffreichere Fraktion nass vermahlen wird, wobei – die nass vermahlene Fraktion einer weiteren Klassierstufe zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Tensid und das Öl als Gemisch oder getrennt zugegeben werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Tensid ein Fettamin ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl ein Pflanzenöl ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flüchtige aus Erdöl gewonnene Substanz Kerosin oder Diesel ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassierung der nass vermahlenen Fraktion durch Flotation erfolgt.
  12. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 6 zur Trennung von Sylvin aus einem Salzgemisch.
  13. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Trennung von Kalzit aus einem Quarz enthaltenden Gemisch.
DE102012008094.8A 2012-04-19 2012-04-19 Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung Expired - Fee Related DE102012008094B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008094.8A DE102012008094B4 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung
PCT/DE2013/000210 WO2013156020A1 (de) 2012-04-19 2013-04-19 Verfahren zur reduzierung der wertstoffverluste bei der mineralaufbereitung
US14/395,710 US20150102141A1 (en) 2012-04-19 2013-04-19 Method for reducing the losses of valuable substances in mineral processing
RU2014146282A RU2640619C2 (ru) 2012-04-19 2013-04-19 Способ снижения потерь ценных веществ при обогащении минерального сырья (варианты) и его применение (варианты)
CA 2870991 CA2870991A1 (en) 2012-04-19 2013-04-19 Method for reducing the losses of valuable substances in mineral processing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008094.8A DE102012008094B4 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012008094A1 DE102012008094A1 (de) 2013-10-24
DE102012008094B4 true DE102012008094B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=48576160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012008094.8A Expired - Fee Related DE102012008094B4 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150102141A1 (de)
CA (1) CA2870991A1 (de)
DE (1) DE102012008094B4 (de)
RU (1) RU2640619C2 (de)
WO (1) WO2013156020A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783886A (en) * 1953-10-28 1957-03-05 Int Minerals & Chem Corp Process of beneficiating ores
GB863324A (en) * 1957-05-23 1961-03-22 Int Minerals & Chem Corp Process for the concentration of potash ore
DE1113431B (de) * 1951-09-19 1961-09-07 American Metal Climax Inc Verfahren zur Flotation von Sylvin aus Kaliumrohsalzen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB515607A (en) * 1937-09-10 1939-12-08 F L Smidth & Co Aktieselskab Improvements relating to the treatment of mineral materials by froth flotation
US2931502A (en) * 1956-07-02 1960-04-05 Saskatchewan Potash Method for flotation concentration in coarse size range
US3016138A (en) * 1958-12-11 1962-01-09 Int Minerals & Chem Corp Process of beneficiating langbeinite ores
US3032197A (en) * 1959-10-06 1962-05-01 Int Minerals & Chem Corp Phosphate ore beneficiation process entailing reagent recovery
US3438745A (en) 1965-08-17 1969-04-15 Ideal Basic Ind Inc Control of flocculant introduction to centrifuging in potash ore treatments
DE1254552B (de) * 1965-09-09 1967-11-23 United States Borax Chem Verfahren zur flotativen Aufbereitung von Kali-Mineralien
DE2300538A1 (de) 1973-01-04 1974-07-11 Norbert Wendel Wasserwaage mit winkelmessung sowie horizontal- und vertikalmessung
US4186083A (en) * 1977-12-21 1980-01-29 American Cyanamid Company Process for froth flotation of non-sulfide minerals
SU1041157A1 (ru) * 1982-05-07 1983-09-15 Белорусский Ордена Трудового Красного Знамени Технологический Институт Им.С.М.Кирова Собиратель дл флотации сильвинитовых руд
CA1234792A (en) * 1983-12-22 1988-04-05 Mark D. Cadzow Separation of minerals
US4693830A (en) 1985-01-04 1987-09-15 The Dow Chemical Company Flocculants for brine-containing systems
RU2018375C1 (ru) * 1991-06-25 1994-08-30 Людмила Васильевна Овсеенко Способ флотации калийсодержащих руд
RU2165798C1 (ru) * 1999-09-01 2001-04-27 Открытое акционерное общество "Уралкалий" Способ флотационного обогащения калийных руд

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113431B (de) * 1951-09-19 1961-09-07 American Metal Climax Inc Verfahren zur Flotation von Sylvin aus Kaliumrohsalzen
US2783886A (en) * 1953-10-28 1957-03-05 Int Minerals & Chem Corp Process of beneficiating ores
GB863324A (en) * 1957-05-23 1961-03-22 Int Minerals & Chem Corp Process for the concentration of potash ore

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. Weinheim : Wiley-VCH, 15 Juni 2000. S. 237-267 und 431-505. - ISBN 9783527306732. [Online-Ausgabe] *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013156020A1 (de) 2013-10-24
CA2870991A1 (en) 2013-10-24
US20150102141A1 (en) 2015-04-16
DE102012008094A1 (de) 2013-10-24
RU2014146282A (ru) 2016-06-10
RU2640619C2 (ru) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657067A5 (en) Process for separating suspended solids and agglomerated other solids in suspending and bonding liquids respectively
DE3244898C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von mineralischem ultrafeinen Korn aus Waschwässern der Kohleaufbereitung bzw. aus Kohleschlämmen
DE3537485A1 (de) Verfahren zur entaschung von kohle
DE3030839A1 (de) Oelagglomerierungsverfahren
DE3145228A1 (de) Verfahren zum entfernen von asche aus kohle
DE2629797B2 (de) Verfahren zum Transportieren von Kohle
DE1244681B (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohle oder Erzen aus waessrigen Aufschlaemmungen
DE102012008094B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung
DE812902C (de) Verfahren zur kationischen Schaumflotation von quarzhaltigem Eisenerz
DE919034C (de) Verfahren zum Transportieren koernigen Materials
DE2318517C2 (de) Verfahren zur Abtrennung verunreinigender Substanzen
DE3305517C2 (de) Schwerflüssigkeit
DE102012111425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung
DE974151C (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Brennstoffe aus Stein- oder Braunkohle enthaltendem Rohgut
DE19610920A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Lapislazuli-Pigment aus Lapislazuli enthaltenden Rohstoffen
DE624261C (de) Verfahren zur Herstellung einer brennfertigen Zementrohmischung
DE919702C (de) Verfahren zur Herstellung von aschearmen Kohlenerzeugnissen
DE3105582C1 (de) &#34;Verfahren zur Aufbereitung von Rohkohle&#34;
DE974361C (de) Verfahren zur Regenerierung einer Schwertruebe aus magnetisierbarem Schwerstoff
DE875782C (de) Verfahren zur Aufbereitung von heterodispersen Stoffen
DE3246240A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von hydrophoben materialien oder hydrophilen materialen
DE3836064A1 (de) Verfahren zum abtrennen von ton aus ultrafeiner kohle und zur anschliessenden entwaesserung der kohle sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE939321C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohle-Erz-Gemisches fuer die Erzeugung von Eisenkoksaus bituminoeser Rohfeinkohle und Eisenfeinerz
DE1517628C (de) Verfahren zum Reinigen von Abwassern, welche mit suspendierten und/oder echt und/oder Kolloidal gelosten Stoffen, ins besondere Öl, verunreinigt sind
DE1634014C3 (de) Verfahren zum Entfernen von auf Wasser schwimmendem Öl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B03D0001060000

Ipc: B03D0003060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee