WO2013156020A1 - Verfahren zur reduzierung der wertstoffverluste bei der mineralaufbereitung - Google Patents

Verfahren zur reduzierung der wertstoffverluste bei der mineralaufbereitung Download PDF

Info

Publication number
WO2013156020A1
WO2013156020A1 PCT/DE2013/000210 DE2013000210W WO2013156020A1 WO 2013156020 A1 WO2013156020 A1 WO 2013156020A1 DE 2013000210 W DE2013000210 W DE 2013000210W WO 2013156020 A1 WO2013156020 A1 WO 2013156020A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fraction
wet
valuable
oil
mineral mixture
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Werdelmann
Joche BROD
Hermann Wotruba
Original Assignee
K+S Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K+S Aktiengesellschaft filed Critical K+S Aktiengesellschaft
Priority to RU2014146282A priority Critical patent/RU2640619C2/ru
Priority to US14/395,710 priority patent/US20150102141A1/en
Priority to CA 2870991 priority patent/CA2870991A1/en
Publication of WO2013156020A1 publication Critical patent/WO2013156020A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B7/00Combinations of wet processes or apparatus with other processes or apparatus, e.g. for dressing ores or garbage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/06Selection or use of additives to aid disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/14Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with more than one separator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/08Subsequent treatment of concentrated product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • C01D3/08Preparation by working up natural or industrial salt mixtures or siliceous minerals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/185After-treatment, e.g. grinding, purification, conversion of crystal morphology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores
    • B03D2203/10Potassium ores

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing the valuable waste losses in mineral processing.
  • the flotation such as flotation as Rhackwerksflotation is one of the best known and most effective method to z.
  • B. prepare sylvinitician crude salts and from it, for example, KCI-containing fertilizer to win.
  • KCI-containing fertilizer to win.
  • the mineral processing are mainly the differences
  • batch components may be separated due to their size, grain shape, density, or different behavior in the electrical or magnetic field.
  • auxiliaries Separation characteristics of mixture components are not immediately available, they can be taught by auxiliaries. In many cases, adjuvants make the counter charge of components during electrostatic sorting or the selective hydrophobization of a component in flotation possible in the first place.
  • auxiliaries from which z. As fluid bridges between particles of a component arise or with which certain particles are connected in any way to more or less stable agglomerates or flakes, properties of the resulting agglomerates may differ significantly from those of the selectively incorporated component.
  • the agglomerate properties form a better feature difference z.
  • Component itself this in turn can be used as a sorting criterion.
  • component pure present The component purity of natural mineral systems depends on the degree of adhesion. In general, it is expected that in dust-fine fractions of such systems the
  • Dusty fractions therefore offer among others good conditions for the application of selective agglomeration or flocculation.
  • the object of the invention is based is now, the recyclable material in a mineral mixture, the total one
  • the mineral mixture has a grain fraction, with a Gangartanteil and a superficial
  • the Gangartanteil exceeds the amount of valuable material in volume, wherein for agglomeration of grains of the grain fraction with the valuable material, the mineral mixture, if it is not present as a suspension is suspended, your suspended mineral mixture is a substantially hydrophobic agent with a proportion of anionic, amphiphilic molecules for wetting the surface of the recyclable material to
  • Recyclable solution and the gangue saturated solution is transferred in a Nasstrenncut for classification in a poorer and a higher-value fraction, wherein the separation takes place in the wet separation stage by means of a liquid film flow, wherein the discharged from the Nasstrenncut higher-value fraction is wet-ground, wherein the wet-milled fraction of a further classification stage is supplied.
  • the hydrophobing agent is an oil which either already contains a natural anionic surfactant or at least one anionic surfactant is added to the at least one oil.
  • the oil has a constituent of a free fatty acid, wherein the free fatty acid may be in particular an oleic acid.
  • a method for reducing the waste material in mineral processing is characterized by the features of claim 6. This is after a first
  • Recyclable material the mineral mixture, if it is not present as a suspension 5, the suspended mineral mixture
  • Recyclable material of the grains is added, the mineral mixture is transferred after agglomeration in a wet separation stage for classification in a poorer value and a higher-value fraction, wherein in the wet separation stage, the separation is carried out using a liquid film flow, wherein the discharged from the wet separation stage more valuable fraction is wet ground wet, wherein the wet-milled fraction is fed to a further classifying stage.
  • the cationic surfactant5 and the oil can be added as a mixture or separately, the
  • cationic surfactant may be formed as fatty amine.
  • the oil itself is advantageously designed as a vegetable oil, which brings advantages in terms of environmental protection in particular.
  • at least one volatile petroleum-derived substance eg. As kerosene or diesel can be used.
  • Substantially more hydrophobic liquid i. low viscosity, preferably an oil, especially a vegetable oil, achieves fluid bridging between the fluids
  • amphiphilic molecules eg. As surfactants, to form a kind of adsorption, which then serves as an anchor for the oil, wherein the oil may be a mineral oil, a vegetable or a synthetic oil.
  • a spiral groove sorting spiral
  • a sorting hearth a liquid film flow is generated, wherein the separation of the components takes place in the liquid film, as is known per se.
  • a spiral groove or also called sorting spiral is quite suitable to carry out a separation according to the size of the mineral mixture present for the separation in the form of a suspension.
  • the classical case for the use of a sorting spiral is the density separation. Due to the agglomeration of
  • Solid particles by the oil bridge formation described above finds However, an enlargement of the individual particles or grains instead, it has been found that with a spiral groove also in terms of separation by size very good results can be achieved. That is, in the classification in a spiral chute, a portion comprising the agglomerates may be discharged, and a second portion, namely the fines content, consisting essentially only of gait. The same applies to the use of so-called sorting herds; also hereby is one
  • Gangue share has grown together with the value ante il. It has already been described elsewhere that the goal of conditioning is either with a hydrophobic agent with a proportion of anionic, amphiphilic molecules on the one hand or a cationic surfactant and an oil on the other hand between such particles having a share of valuable material next to Gangartanteil Agglomeration produce a so-called liquid bridge bond (oil bridge).
  • a hydrophobic agent with a proportion of anionic, amphiphilic molecules on the one hand or a cationic surfactant and an oil on the other hand between such particles having a share of valuable material next to Gangartanteil Agglomeration produce a so-called liquid bridge bond (oil bridge).
  • Air bubbles which in the same way leads to an enlargement of the particles.
  • density of the agglomerates with particles that are connected by an oil bridge, and those that have entered into a connection with an air bubble are quite different, so a separation feature aüfground different density, is in a spiral groove a common separation by size into a high-value fraction possible. A separation only on the density would theoretically not lead to success, since the particles of the material-containing fraction in relation to. the density is strong
  • Suspension added According to another variant, it is provided to add a cationic surfactant and an oil of this suspension (claim 6), wherein the cationic surfactant and the oil can be added as a mixture or separately. After mixing, the suspension after the addition of the previously described means for the purpose of
  • Example 1 here refers to claim 1, whereas the
  • a suspension of 200 g KCl, 400 g NaCl of grain size ⁇ 1 mm and 800 ml of KCl and NaCl saturated solution were in a

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung, wobei ein Mineralgemenge nach einer ersten Trennstufe trocken oder suspendiert eine Kornfraktion mit einem Gangartanteil und einem oberflächigen Wertstoffanteil aufweist, wobei der Gangartanteil den Wertstoffanteil mengenmäßig übersteigt, wobei zur Agglomeration von Körnern der Kornfraktion mit dem Wertstoffanteil, das Mineralgemenge, sofern es nicht als Suspension vorliegt, suspendiert wird, dem suspendierten Mineralgemenge ein im Wesentlichen hydrophobes Mittel mit einem Anteil anionischer oder kationischer, amphiphiler Moleküle zur Benetzung der Oberfläche des Wertstoffanteils zur Agglomerationsbrückenbildung zwischen den Wertstoffanteilen der Körner zugegeben wird, wobei das Mineralgemenge in einer an dem Wertstoffanteil und der Gangart gesättigten Lösung in eine Nasstrennstufe zur Klassierung in eine werkstoffärmere und eine wertstoffreichere Fraktion überführt wird, wobei in der Nasstrennstufe die Trennung mit Hilfe einer Flüssigkeitsfilmströmung erfolgt, wobei die aus der Nasstrennstufe ausgetragene wertstoffreichere Fraktion nassvermahlen wird, wobei die nass vermahlene Fraktion einer weiteren Klassierstufe zugeführt wird.

Description

VERFAHREN ZUR REDUZIERUNG DER WERTSTOFFVERLUSTE BEI DER MINERALAUFBEREITUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung der Wertstoff Verluste bei der Mineralaufbereitung. Die Flotation, beispielsweise die Flotation als Rührwerksflotation ist eine der bekanntesten und wirksamsten Verfahren, um z. B. sylvinitische Rohsalze aufzubereiten und daraus z.B. KCI-haltigen- Dünger zu gewinnen. In der Mineralaufbereitung werden vor allem die Unterschiede
physikalischer Eigenschaften der Komponenten von Mineralgemengen ausgenutzt, um diese zu trennen und üblicherweise eine Komponente anzureichern. Beispielsweise können Gemengekomponenten aufgrund ihrer Größe, Kornform, Dichte oder unterschiedlichem Verhalten im elektrischen.oder magnetischen Feld getrennt werden. Wo solche
Trennmerkmale von Gemengekomponenten nicht unmittelbar vorliegen, können diese durch Hilfsstoffe vermittelt werden. So machen vielfach Hilfsstoffe die gegensinnige Aufladung von Komponenten bei der elektrostatischen Sortierung oder die selektive Hydrophobierung einer Komponente bei der Flotation erst möglich.
Durch Hilfsstoffe, aus denen z. B. Flüssigkeitsbrücken zwischen Partikeln einer Komponente entstehen oder mit denen bestimmte Partikeln in irgendeiner Weise zu mehr oder weniger stabilen Agglomeraten oder Flocken verbunden werden, können Eigenschaften der entstehenden Agglomerate sich von denen der selektiv eingebundenen Komponente deutlich unterscheiden. Bilden die Agglomerateigenschaften einen besseren Merkmalsunterschied z. B. einen größeren Strömungswiderstand gegenüber den anderen Komponenten aus als die agglomerierte
Komponente selbst, kann dies wiederum als Sortierkriterium genutzt werden.
Die selektive Ausprägung eines Merkmalsunterschiedes durch Hilfsstoffe gelingt dann besonders gut, wenn die zu trennenden Fraktionen
komponentenrein vorliegen. Die Komponentenreinheit ist bei natürlichen Mineralsystemen abhängig vom Verwachsungsgrad. Im Allgemeinen ist zu erwarten, dass in staubfeinen Fraktionen solcher Systeme die
Komponenten weitgehend so aufgeschlossen sind, dass sie in der im Wesentlichen reinen Form vorliegen. Staubfeine Fraktionen bieten daher unter anderen gute Voraussetzungen für die Anwendung der selektiven Agglomeration oder auch Flockung.
Den Stand der Technik zur Flockung im Rahmen der Salzflotation bilden Verfahren ab, die vorhandene elektrostatische Abstoßungskräfte von Nebenmineralien mittels polymerer Flockungshilfsmittel abbauen und als Folge einen Agglomerationsvorgang vorbereiten, der durch bessere Sedimentationseigenschaften staubfeiner Gangartfraktionen die unselektive Mitführung dieser Fraktionen in das Schaumprodukt unterbindet und darüber hinaus auch die Eindickung von Gangartschlämmen und deren Filtrierbarkeit günstig beeinflusst.
Aus der DE 23 009 538 ist bekannt, dass es zur wirksamen Gewinnung von Sylvin aus Sylvinrohsalzen durch Flotation erforderlich ist, zuerst die verhältnismäßig feinen Begleitstoffe wie Tone und Silikate durch
mechanische Trennung zu entfernen. Als Alternative zur mechanischen Trennung wurde gefunden, dass die Entfernung von solchen Tonen oder Silikaten durch ein Verfahren erfolgen kann, bei dem das suspendierte Rohsalz einer selektiven Flockung mittels eines hochmolekularen, anionischen oder nicht ionischen Polyacrylats sowie Zusatz eines kationischen Tensids und anschließender Flotation unterworfen wird.
Die US 3438745 beschreibt die Anwendung von Agglomerationshilfsmitteln zur Rückgewinnung von Salzlösungen, die nach dem Waschen von sylvinitischem Rohsalz anfallen. Im Rahmen dieses Waschens sollen feine Begleitstoffe, insbesondere tonige Bestandteile zunächst abgetrennt und dann mittels ökonomischem Flockungshilfsmitteleinsatz und
anschließendem Zentrifugieren so eingedickt werden, dass der Anteil der im tonhaltigen Feststoffkuchen verbleibenden Salzlösung minimiert ist. Die US 4693830 befasst sich mit der Flockung von fein verteilten
Feststoffen mittels wasserlöslicher Polymere mit anionischem Charakter als konventionelles Verfahren zur Abtrennung dieser Feststoffe aus
Prozesslösungen der Mineral- und Kohleaufbereitung.
All diese zuvor beschriebenen Verfahren haben gemein, dass der nach dem Trennvorgang anfallende Rückstand noch einen Wertstoff anteil aufweist, der im Bereich von 2 bis 3 Gew.-% liegt. Sylvin als Rohstoff für die Düngemittelindustrie ist äußerst begehrt, wobei die Lagerstätten zur Gewinnung von Sylvin begrenzt sind. Eben aufgrund der hohen Nachfrage nach KCI-haltigen Dünger und dem begrenzten Rohsalzvorkommen besteht nun ein Interesse daran, den Sylvinanteil, also den Wertstoffanteil in der Berge zu reduzieren. In der Berge liegen Kornfraktionen mit einer Korngröße von bis zu einigen Millimetern vor. Hierbei gibt es Körner, die zu 100 % aus Gangartanteil' bestehen, und solche Körner, die noch einen Anteil an Wertstoff aufweisen. Das heißt, es existieren Körner, die sowohl aus Gangartanteil als auch aus Wertstoffanteil bestehen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nunmehr darin, den Wertstoffanteil in einem Mineralgemenge, das insgesamt einen
verhältnismäßig hohen Gangartanteil von etwa 97 % aufweist, zu reduzieren, um hierdurch zusätzliches KCl zu gewinnen.
Nun könnte man sich in diesem Zusammenhang vorstellen, den Rückstand insgesamt noch einmal nass zu vermählen, um dann das nass vermahlene Mineralgemenge einer erneuten Trennung zuzuführen. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass der Aufwand aufgrund der anfallenden Menge insgesamt wesentlich zu hoch ist, sodass sich eine solche
Vorgehens weise aus wirtschaftlichen Gründen verbietet. Nach einer ersten Variante zeichnet sich ein wirtschaftliches Verfahren zur Reduzierung der Wertstoff Verluste bei der Mineralaufbereitung,
insbesondere bei der Sylvingewinnung erfindungsgemäß durch die
Merkmale des Anspruchs 1 aus. Hierbei weist das Mineralgemenge eine Kornfraktion auf, mit einem Gangartanteil und einem oberflächigen
Wertstoffanteil, wobei der Gangartanteil den Wertstoffanteil mengenmäßig übersteigt, wobei zur Agglomeration von Körnern der Kornfraktion mit dem Wertstoffanteil das Mineralgemenge, sofern es nicht als Suspension vorliegt, suspendiert wird, dein suspendierten Mineralgemenge ein im Wesentlichen hydrophobes Mittel mit einem Anteil anionischer, amphiphiler Moleküle zur Benetzung der Oberfläche des Wertstoffanteils zur
Agglomerationsbrückenbildung zwischen den Wertstoffanteilen der Körner zugegeben wird, wobei das Mineralgemenge in einer an dem
Wertstoffanteil und der Gangart gesättigten Lösung in einer Nasstrennstufe zur Klassierung in eine wertstoffärmere und eine wertstoffreichere Fraktion überführt wird, wobei in der Nasstrennstufe die Trennung mithilfe einer Flüssigkeitsfilmströmung erfolgt, wobei die aus der Nasstrennstufe ausgetragene wertstoffreichere Fraktion nass vermählen wird, wobei die nass vermahlene Fraktion einer weiteren Klassierstufe zugeführt wird.
Hierbei ist im Einzelnen vorgesehen, dass das hydrophobierende Mittel ein Öl ist, das entweder bereits ein natürliches anionisches Tensid enthält, oder aber dem mindestens einen Öl mindestens ein anionisches Tensid zugegeben wird. Hierbei weist das Öl einen Bestandteil an einer freien Fettsäure auf, wobei die freie Fettsäure insbesondere eine Ölsäure sein kann.
Nach einer anderen Variante zeichnet sich ein Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 6 aus. Hierbei liegt nach einer ersten
Trennstufe ein Mineralgemenge in einer an dem Wertstoff und der Gangart gesättigten Lösung vor, wobei das Mineralgemenge eine Kornfraktion mit einem Gangartanteil und einem oberflächigen Wertstoffanteil aufweist, wobei der Gangartanteil den Wertstoffanteil mengenmäßig übersteigt, wobei zur Agglomeration von Körnern der Kornfraktion mit dem
Wertstoffanteil das Mineralgemenge, sofern es nicht als Suspension 5 vorliegt, suspendiert wird, dem suspendierten Mineralgemenge ein
kationisches Tensid und ein Öl zur Benetzung der Oberfläche des
Wertstoffanteils zur Flüssigkeitsbrückenbildung zwischen dem
Wertstoffanteil der Körner zugegeben wird, wobei das Mineralgemenge nach der Agglomeration in einer Nasstrennstufe zur Klassierung in eineo wertstoffärmere und eine wertstoffreichere Fraktion überführt wird, wobei in der Nasstrennstufe die Trennung mithilfe einer Flüssigkeitsfilmströmung erfolgt, wobei die aus der Nasstrennstufe ausgetragene wertstoffreichere Fraktion nass vermählen wird, wobei die nass vermahlene Fraktion einer weiteren Klassierstufe zugeführt wird. Hierbei kann das kationische Tensid5 und das Öl als Gemisch oder getrennt zugegeben werden, wobei das
kationische Tensid als Fettamin ausgebildet sein kann. Das Öl selbst ist vorteilhaft als Pflanzenöl ausgebildet, was insbesondere im Hinblick auf den Umweltschutz Vorteile mit sich bringt. o Anstelle von oder zusätzlich zu dem Öl kann mindestens eine flüchtige aus Erdöl gewonnene Substanz, z. B. Kerosin oder Diesel verwendet werden.
Durch beide der zuvor beschriebenen Varianten wird eine signifikante Reduzierung der Wertstoffverluste beim Rückstand um bis zu 60 %
5 erreicht. Eine derartige Erhöhung des Anteils an Wertstoff ist insbesondere unter dem Aspekt erstaunlich, dass der Gangartanteil am verwachsenen Korn den Wertstoff anteil deutlich überwiegt. So würden z. B. die nur geringen oberflächigen Sylvinanteile des sonst überwiegend aus Steinsalz bestehenden Korns bei der üblichen Flotation keine ausreichende
o Belegung solcher Komponenten mit Hilfsstoffen erwarten lassen, sodass die Stabilität einer Brückenbindung auf Basis hydrophober Wechselwirkungen, so sie denn überhaupt stattfindet, zur selektiven Agglomeration bei Durchführung einer üblichen Flotation nicht ausreichend ist. Durch die erfindungsgemäße selektive Agglomeration von den in einer Suspension vorliegenden Feststoffpartikeln wird mittels einer im
Wesentlichen hydrophoben Flüssigkeit hinreichender, d.h. niedriger Viskosität, vorzugsweise einem Öl, insbesondere einem Pflanzenöl, erreicht, dass Flüssigkeitsbrückenbindungen zwischen den
Wertstoffanteilen gebildet werden, sodass sich auf diese Weise
Agglomerate bilden, wobei bei hinreichender Ölmenge die kapillaren Haftkräfte zur Stabilisierung der Agglomerate in einem nachfolgenden Trenn verfahren mit insbesondere einer Nasstrennstufe, ausreichend sind. Sind die Wertstoffanteile nicht natürlich hydrophob, so bedarf es der Zugabe amphiphiler Moleküle, z. B. Tenside, zur Ausbildung einer Art Adsorptionsschicht, die dann schlussendlich als Anker für das Öl dient, wobei das Öl ein Mineralöl, ein pflanzliches oder auch ein synthetisches Öl sein kann.
Vorteilhafte Merkmale zu den beiden Varianten der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Nasstrennstufe die Klassierung in einer Wendelrinne (Sortierspirale) oder einem Sortierherd erfolgt. Bei Anwendung einer Wendelrinne oder einem Sortierherd wird eine Flüssigkeitsfilmströmung erzeugt, wobei in dem Flüssigkeitsfilm die Trennung der Komponenten erfolgt, wie dies an sich bekannt ist. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass eine Wendelrinne oder auch Sortierspirale genannt, durchaus geeignet ist, eine Trennung nach der Größe des zur Trennung vorliegenden Mineralgemenges in Form einer Suspension vorzunehmen. Der klassische Fall für den Einsatz einer Sortierspirale ist die Dichtetrennung. Durch die Agglomeration von
Feststoff Partikeln durch die zuvor beschriebene Ölbrückenbildung findet jedoch eine Vergrößerung der einzelnen Partikel oder Körner statt, wobei sich herausgestellt hat, dass mit einer Wendelrinne auch in Bezug auf eine Trennung nach der Größe sehr gute Erfolge erzielt werden können. Das heißt, bei der Klassierung in einer Wendelrinne kann ein Anteil ausgetragen werden, der die .Agglomerate umfasst, und ein zweiter Anteil, nämlich der Feinanteil, der im Wesentlichen nur aus Gangart besteht. Gleiches gilt bei dem Einsatz von sogenannten Sortierherden; auch hiermit ist eine
Trennung nach der Größe der Partikel oder Agglomerate möglich.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, vor der Nasstrennstufe dem Mineralgemenge in der an Wertstoff und Gangart gesättigten Lösung ein Gas, z. B. Luft, insbesondere in Form von feinstverteilten Bläschen zuzugeben. Hierdurch wird Folgendes erreicht:
In dem Mineralgemenge liegt eine Vielzahl von Partikeln oder Körnern unterschiedlicher Größe vor, und zwar insbesondere eine hohe Anzahl von Partikeln, die lediglich aus Gangartanteil bestehen, und verhältnismäßig wenigen Partikeln, die einen Wertstoffanteil neben einem Gangärtanteil aufweisen. Das heißt, dass bei diesen Partikeln oder Körnern der
Gangartanteil mit dem Wertstoff ante il verwachsen ist. Nun wurde bereits an anderer Stelle beschrieben, dass das Ziel der Konditionierung darin besteht, entweder mit einem hydrophoben Mittel mit einem Anteil anionischer, amphiphiler Moleküle einerseits oder einem kationischen Tensid und einem Öl andererseits zwischen solchen Partikeln, die einen Wertstoffanteil neben einem Gangartanteil aufweisen, zur Agglomeration eine sogenannte Flüssigkeitsbrückenbindung (Ölbrücke) herzustellen.
Wenn nun allerdings in dem Mineralgemenge der Anteil der Partikeln überwiegt, die zu 100 % aus Gangartanteil bestehen, dann ist die
Wahrscheinlichkeit, dass sich beim Durchmischen der Suspension des Mineralgemenges sämtliche Partikel die sowohl Gangartanteil als auch Wertstoffanteil aufweisen, treffen, um eine Agglomeration durch die zuvor beschriebene Ölbrückenbildung vorzunehmen, also die
Kontaktwahrscheinlichkeit, verhältnismäßig gering ist. Durch das Einblasen von feinstverteilten Luftbläschen in die Suspension wird erreicht, dass sich die Luftbläschen als zusätzliche Kontaktpartner an dem, durch die
Hilfsmittel hydrophobierten, oberflächlichen Wertstof fanteil andocken. Die Folge hiervon ist eine Agglomeration der Feststoffpartikeln mit
Luftbläschen, was in gleicher Weise zu einer Vergrößerung der Partikel führt. Obwohl die Dichte der Agglomerate mit Partikeln, die durch eine Ölbrücke miteinander verbunden sind, und denen, die eine Verbindung mit einem Luftbläschen eingegangen sind, durchaus unterschiedlich sind, also ein Trennmerkmal aüfgrund unterschiedlicher Dichte besteht, ist in einer Wendelrinne eine gemeinsame Trennung nach der Größe in eine wertstoffangereicherte Fraktion möglich. Eine Trennung nur nach der Dichte würde gedanklich nicht zum Erfolg führen, da die Partikel der werkstoffhaltigen Fraktion in Bezug auf. die Dichte doch stark
unterschiedlich sind. Das heißt, es hat sich herausgestellt, dass durch eine Wendelrinne oder auch durch einen Sortierherd eine Trennung nach der Größe trotz Dichteunterschied durchaus, und zwar auch wirtschaftlich möglich ist.
Anhand des Ablaufschemas wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
Für die Darstellung der Erfindung wird davon ausgegangen, dass ein Mineralgemenge vorliegt, das bereits ein Trennverfahren durchlaufen hat, beispielsweise eine Rückstandsfraktion mit einem 2 - 3 % Wertstoffanteil vorliegt, die das Ergebnis einer vorhergehenden Flotation ist. Denkbar ist ebenfalls als Ausgangsmineralgemenge ein solches zu nehmen, das auf trockenem Wege getrennt worden ist. In jedem Fall zeigt das
Mineralgemenge eine im Wesentlichen reine Gangartfraktion und eine zweite Komponente mit einem Wertstoff ante il und einem Gangartanteil enthält. In der einzigen Figur sind hierbei Partikel oder Körner dargestellt, die entweder aus reinem Gangartanteil oder als verwachsenes Korn einen hohen Gangartanteil und einen verhältnismäßig dazu geringen
Wertstoffanteil aufweisen. Für den Fall, dass das Mineralgemenge nicht als Suspension vorliegt, muss für den nachfolgenden Konditionierungsvorgang eine Suspendierung erfolgen. Das heißt, es wird eine an dem Wertstoff und der Gangart gesättigte Lösung zugegeben.
Im Zuge der nachfolgenden Konditionierung wird nach einer ersten
Variante, wie dies Gegenstand des Anspruches 1 ist, ein hydrophobes Mittel mit einem Anteil anionischer, amphiphiler Moleküle dieser
Suspension zugegeben. Nach einer anderen Variante ist vorgesehen, ein kationisches Tensid und ein Öl dieser Suspension beizugeben (Anspruch 6), wobei das kationische Tensid und das Öl als Gemisch oder getrennt zugegeben werden können. Nach einer Durchmischung, der Suspension nach der Zugabe der zuvor beschriebenen Mittel zum Zwecke der
Agglomeration von wertstoffhaltigen Partikeln, wird das Mineralgemenge einer Nasstrennstufe mit einer Flüssigkeitsfilmströmung z. B. einem
Sortierherd oder einer Wendelrinne zugeführt. Hierbei wird dann die Gangartfraktion im Wesentlichen vollständig von der wertstoffhaltigen Fraktion getrennt. Diese wertstoff haltige Fraktion wird einer
Nassvermahlung zugeführt, wobei nach der Nassvermahlung sich eine Klassierstufe, beispielsweise mit Rührwerksflotation anschließt. Denkbar ist allerdings auch hier der Einsatz einer Wendelrinne oder eines
Sortierherdes zur Trennung der Wertstoff fraktion von der Gangartfraktion.
Nachstehend finden sich mehrere Beispiele zur Erläuterung der Erfindung. Das Beispiel 1 bezieht sich hierbei auf Anspruch 1 , wohingegen die
Beispiele 2 bis 4 sich auf Anspruch 4 beziehen. Beispiel 1 :
Nach Einrühren von 20 Tropfen kalt gepresstem Rapsöl in eine Suspension aus jeweils 50 g Kalzit und Quarz der Körnung 0,3-0,8 mm sowie 200 ml Trinkwasser trennte sich auf einem Sortierherd der Kalzit zu mehr als 65 % in das Leichtgut mit einem Kalzit-Gehalt größer 95 % (Anspruch 1 ).
Beispiel 2:
Eine Suspension aus 200 g KCl, 400 g NaCI der Körnung < 1 mm sowie 800 ml an KCl und NaCI gesättigter Lösung wurden in einer
Laborflotationsanlage vorgelegt. Durch Anwendung von entsprechend 70 mg Fettamin und 10 mg Zusatzschäumer pro kg Feststoff wurde das KCl selektiv hydrophobiert und anschließend bestmöglich ausflotiert. Zum Rückstand mit 3,9 % KCl wurden 5 Tropfen kalt gepresstes Rapsöl in Form einer 30%igen Ölemulsion gegeben und die entstehenden Agglomerate ausflotiert. Der KCI-Gehalt des Rückstands konnte so auf 1 ,5 % reduziert werden (Anspruch 4).
Beispiel 3:
Zur Berge der Körnung < 1 ,5 mm mit 600 g Feststoff einer betrieblichen Kaliflotationsanlage mit 1 ,6 % K20 wurden 5 Tropfen kalt gepresstes Rapsöl in Form einer 30%igen Ölemulsion gegeben und die entstehenden Agglomerate mit einer Laborflotationsanlage ausflotiert. Der K20-Gehalt des Rückstands konnte so auf 1 ,1 % reduziert werden (Anspruch 4).
Beispiel 4:
Zur Berge der Körnung < 1 ,5 mm einer betrieblichen Kaliflotationsanlage mit 2,1 % K20 wurden im Rahmen einer Kreislauffahrweise über eine Sortierspirale (Wendelrinne) und Zwangsbelüftung 2,03 t/h Feststoff (Suspension mit 25 Gew.-% Feststoff) mit 135 g Kerosin und 100 g einer 2,5%igen Fettaminlösung konditioniert. 60 % der Rückstandsmenge konnten so auf dem Niveau von 1 ,0 % K20 abgetrennt werden; der Vergleichswert ohne Konditionierung betrug bei einem 60%igen Massenausbringen 1 ,3 % K20 (Anspruch 4).

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der
Mineralaufbereitung, wobei ein Mineralgemenge nach einer ersten Trennstufe trocken oder suspendiert eine Kornfraktion mit einem
Gangartanteil und einem oberflächigen Wertstoffanteil aufweist, wobei der Gangartanteil den Wertstoffanteil mengenmäßig übersteigt, wobei zur Agglomeration von Körnern der Kornfraktion mit dem Wertstoffanteil, das Mineralgemenge, sofern es nicht als Suspension vorliegt, suspendiert wird, dem suspendierten Mineralgemenge mindestens ein anionisches Tensid und mindestens ein Öl zur Benetzung der
Oberfläche des Wertstoffanteils zur Flüssigkeitsbrückenbildung zwischen den Wertstoffanteilen der Körner zugegeben wird, wobei das Mineralgemenge in einer an dem Wertstoffanteil und der Gangart gesättigten Lösung in eine Nasstrennstufe zur Klassierung in eine werkstoffärmere und eine wertstoffreichere Fraktion überführt wird, wobei in der Nasstrennstufe die Trennung mithilfe einer
Flüssigkeitsfilmströmung erfolgt, wobei .die aus der Nasstrennstufe ausgetragene wertstoffreichere Fraktion nass vermählen wird, wobei die nass vermahlene Fraktion einer weiteren Klassierstufe zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Öl einen Bestandteil an einer freien Fettsäure aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die freie Fettsäure eine Ölsäure ist.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Öl mindestens ein anionisches Tensid aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem mindestens einem Öl mindestens ein anionisches Tensid zugegeben wird.
6. Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der
Mineralaufbereitung, wobei ein Mineralgemenge nach einer ersten Trennstufe trocken oder suspendiert eine Kornfraktion mit einem
Gangartanteil und einem oberflächigen Wertstoffanteil aufweist, wobei der Gangartanteil den Wertstoffanteil mengenmäßig übersteigt, wobei zur Agglomeration von Körnern der Kornfraktion mit dem Wertstoffanteil, das Mineralgemenge, sofern es nicht als Suspension vorliegt, suspendiert wird, dem suspendierten Mineralgemenge mindestens ein kationisches Tensid und mindestens ein Öl und/oder mindestens eine flüchtige aus Erdöl gewonnene Substanz zur Benetzung der Oberfläche des Wertstoffanteils zur Flüssigkeitsbrückenbildung zwischen den Wertstoffanteilen der Körner zugegeben wird, wobei das
Mineralgemenge in einer an dem Werkstoffanteil und der Gangart gesättigten Lösung in eine Nasstrennstufe zur Klassierung in eine wertstoff ärmere und eine wertstoffreicfiere Fraktion überführt wird, wobei in der Nasstrennstufe die Trennung mithilfe einer
Flüssigkeitsfilmströmung erfolgt, wobei die aus der Nasstrennstufe ausgetragene wertstoffreichere Fraktion nass vermählen wird, wobei die nass vermahlene Fraktion einer weiteren Klassierstufe zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das kationische Tensid und das Öl als Gemisch oder getrennt zugegeben werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das kationische Tensid ein Fettamin ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Öl ein Pflanzenöl ist.
10. Verfahren nach Anspruch 6,
dadu rch gekennzeichnet,
dass die flüchtige aus Erdöl gewonnene Substanz Kerosin oder Diesel ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klassierung der nass vermahlenen Fraktion durch Floation erfolgt.
12. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 6 zur Trennung von
Sylvin aus einem Salzgemisch.
13. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Trennung von
Kalzit aus einem Quarz enthaltenden Gemisch.
PCT/DE2013/000210 2012-04-19 2013-04-19 Verfahren zur reduzierung der wertstoffverluste bei der mineralaufbereitung WO2013156020A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2014146282A RU2640619C2 (ru) 2012-04-19 2013-04-19 Способ снижения потерь ценных веществ при обогащении минерального сырья (варианты) и его применение (варианты)
US14/395,710 US20150102141A1 (en) 2012-04-19 2013-04-19 Method for reducing the losses of valuable substances in mineral processing
CA 2870991 CA2870991A1 (en) 2012-04-19 2013-04-19 Method for reducing the losses of valuable substances in mineral processing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008094.8 2012-04-19
DE102012008094.8A DE102012008094B4 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013156020A1 true WO2013156020A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=48576160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000210 WO2013156020A1 (de) 2012-04-19 2013-04-19 Verfahren zur reduzierung der wertstoffverluste bei der mineralaufbereitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150102141A1 (de)
CA (1) CA2870991A1 (de)
DE (1) DE102012008094B4 (de)
RU (1) RU2640619C2 (de)
WO (1) WO2013156020A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB515607A (en) * 1937-09-10 1939-12-08 F L Smidth & Co Aktieselskab Improvements relating to the treatment of mineral materials by froth flotation
US2783886A (en) * 1953-10-28 1957-03-05 Int Minerals & Chem Corp Process of beneficiating ores
US2931502A (en) * 1956-07-02 1960-04-05 Saskatchewan Potash Method for flotation concentration in coarse size range
US3016138A (en) * 1958-12-11 1962-01-09 Int Minerals & Chem Corp Process of beneficiating langbeinite ores
US3032197A (en) * 1959-10-06 1962-05-01 Int Minerals & Chem Corp Phosphate ore beneficiation process entailing reagent recovery
US3438745A (en) 1965-08-17 1969-04-15 Ideal Basic Ind Inc Control of flocculant introduction to centrifuging in potash ore treatments
DE2300538A1 (de) 1973-01-04 1974-07-11 Norbert Wendel Wasserwaage mit winkelmessung sowie horizontal- und vertikalmessung
US4186083A (en) * 1977-12-21 1980-01-29 American Cyanamid Company Process for froth flotation of non-sulfide minerals
US4693830A (en) 1985-01-04 1987-09-15 The Dow Chemical Company Flocculants for brine-containing systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113431B (de) * 1951-09-19 1961-09-07 American Metal Climax Inc Verfahren zur Flotation von Sylvin aus Kaliumrohsalzen
GB863324A (en) * 1957-05-23 1961-03-22 Int Minerals & Chem Corp Process for the concentration of potash ore
DE1254552B (de) * 1965-09-09 1967-11-23 United States Borax Chem Verfahren zur flotativen Aufbereitung von Kali-Mineralien
SU1041157A1 (ru) * 1982-05-07 1983-09-15 Белорусский Ордена Трудового Красного Знамени Технологический Институт Им.С.М.Кирова Собиратель дл флотации сильвинитовых руд
CA1234792A (en) * 1983-12-22 1988-04-05 Mark D. Cadzow Separation of minerals
RU2018375C1 (ru) * 1991-06-25 1994-08-30 Людмила Васильевна Овсеенко Способ флотации калийсодержащих руд
RU2165798C1 (ru) * 1999-09-01 2001-04-27 Открытое акционерное общество "Уралкалий" Способ флотационного обогащения калийных руд

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB515607A (en) * 1937-09-10 1939-12-08 F L Smidth & Co Aktieselskab Improvements relating to the treatment of mineral materials by froth flotation
US2783886A (en) * 1953-10-28 1957-03-05 Int Minerals & Chem Corp Process of beneficiating ores
US2931502A (en) * 1956-07-02 1960-04-05 Saskatchewan Potash Method for flotation concentration in coarse size range
US3016138A (en) * 1958-12-11 1962-01-09 Int Minerals & Chem Corp Process of beneficiating langbeinite ores
US3032197A (en) * 1959-10-06 1962-05-01 Int Minerals & Chem Corp Phosphate ore beneficiation process entailing reagent recovery
US3438745A (en) 1965-08-17 1969-04-15 Ideal Basic Ind Inc Control of flocculant introduction to centrifuging in potash ore treatments
DE2300538A1 (de) 1973-01-04 1974-07-11 Norbert Wendel Wasserwaage mit winkelmessung sowie horizontal- und vertikalmessung
US4186083A (en) * 1977-12-21 1980-01-29 American Cyanamid Company Process for froth flotation of non-sulfide minerals
US4693830A (en) 1985-01-04 1987-09-15 The Dow Chemical Company Flocculants for brine-containing systems

Also Published As

Publication number Publication date
RU2640619C2 (ru) 2018-01-10
RU2014146282A (ru) 2016-06-10
US20150102141A1 (en) 2015-04-16
DE102012008094B4 (de) 2017-02-09
DE102012008094A1 (de) 2013-10-24
CA2870991A1 (en) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657067A5 (en) Process for separating suspended solids and agglomerated other solids in suspending and bonding liquids respectively
DE3030839A1 (de) Oelagglomerierungsverfahren
DE3244898A1 (de) Verfahren zur abtrennung von mineralischem ultrafeinen korn aus waschwaessern der kohleaufbereitung bzw. aus kohleschlaemmen
DE3145228A1 (de) Verfahren zum entfernen von asche aus kohle
DE2629797B2 (de) Verfahren zum Transportieren von Kohle
DE1181141B (de) Verfahren zur Schaumflotation von niobhaltigen Mineralien
DE102012008094B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung
DE812902C (de) Verfahren zur kationischen Schaumflotation von quarzhaltigem Eisenerz
DE919034C (de) Verfahren zum Transportieren koernigen Materials
DE102012111425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung
DE3305517C2 (de) Schwerflüssigkeit
DE2318517A1 (de) Verfahren zur abtrennung verunreinigender substanzen
DE3224302C2 (de) Flotationshilfsmittel zur Gewinnung von Phosphaten und Kali
DE919702C (de) Verfahren zur Herstellung von aschearmen Kohlenerzeugnissen
DE68903275T2 (de) Verfahren zur beseitigung von pyritischem schwefel aus bitumoeser kohle.
DD221333A3 (de) Verfahren zur flotation oxidischer zinnerze
DE3105582C1 (de) &#34;Verfahren zur Aufbereitung von Rohkohle&#34;
DE3246240A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von hydrophoben materialien oder hydrophilen materialen
DE3836064A1 (de) Verfahren zum abtrennen von ton aus ultrafeiner kohle und zur anschliessenden entwaesserung der kohle sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE974361C (de) Verfahren zur Regenerierung einer Schwertruebe aus magnetisierbarem Schwerstoff
DE650031C (de) Verfahren zur Schwimmaufbereitung von Faser-Glanz-Mattkohlen-Gemischen
CH622719A5 (de)
DE1267182B (de) Verfahren zur Flotation von Sylvin aus tonartige Bestandteile enthaltenden Kalirohsalzen
DE875782C (de) Verfahren zur Aufbereitung von heterodispersen Stoffen
WO2024028151A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von kalirohsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13726666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2870991

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14395710

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014146282

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13726666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1