DE102012005439A1 - Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102012005439A1
DE102012005439A1 DE102012005439A DE102012005439A DE102012005439A1 DE 102012005439 A1 DE102012005439 A1 DE 102012005439A1 DE 102012005439 A DE102012005439 A DE 102012005439A DE 102012005439 A DE102012005439 A DE 102012005439A DE 102012005439 A1 DE102012005439 A1 DE 102012005439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
roller
actuators
linkage
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012005439A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Vonderheiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Original Assignee
Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft filed Critical Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft
Priority to DE102012005439A priority Critical patent/DE102012005439A1/de
Priority to US13/801,639 priority patent/US9821976B2/en
Priority to EP13001397.2A priority patent/EP2641858B1/de
Priority to KR1020130029423A priority patent/KR101403096B1/ko
Priority to JP2013056688A priority patent/JP5583235B2/ja
Priority to CN201310089138.9A priority patent/CN103318676B/zh
Priority to TW102109841A priority patent/TWI473755B/zh
Publication of DE102012005439A1 publication Critical patent/DE102012005439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/048Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by positively actuated movable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/044Sensing web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • B65H26/04Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/216Orientation, e.g. with respect to direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/23Coordinates, e.g. three dimensional coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/266Calculating means; Controlling methods characterised by function other than PID for the transformation of input values to output values, e.g. mathematical

Abstract

Eine Vorrichtung (1) dient zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn (2). Die Vorrichtung (1) weist hierzu mindestens eine verstellbare, die Warenbahn (2) umlenkende Walze (4) auf. Zur Verbesserung der Bahnlaufeigenschaften der Warenbahn (2) ist die mindestens eine Walze (4) um mindestens zwei Freiheitsgrade verstellbar. Die mindestens eine Walze (4) steht außerdem mit mindestens zwei Aktoren (17) derart in Wirkverbindung, dass jedem der Freiheitsgrade mindestens einer der Aktoren (17) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 100 22 926 C2 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Sie weist zwei Walzen auf, die eine Warenbahn umlenken. Die Walzen sind in einem gemeinsamen Drehrahmen verdrehbar gehalten. Durch Verdrehen der Walze relativ zur Bahnlaufrichtung entsteht eine axial zu den Walzen gerichtete Querkraft, die die Bahn verschiebt. Damit kann diese Vorrichtung beispielsweise dazu genutzt werden, eine Bahnlaufregelung zu realisieren. Bei geeigneter Wahl der Schwenkachse relativ zur Bahnlaufrichtung ist auch ein Spannungsausgleich in der Warenbahn quer zur Bahnlaufrichtung realisierbar. In jedem Fall ist die Wahl der Lage der Schwenkachse des Drehrahmens von entscheidender Bedeutung für das Regelergebnis. Um die Schwenkachse möglichst nahe an den Zulauf der Warenbahn zu bringen, schlägt diese Druckschrift vor, ein segmentartig zugeschnittenes Wälzlager als Schwenkachse einzusetzen. Diese Vorrichtung hat sich in der Praxis sehr gut bewährt und bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die beim Verschwenken der Walze verbesserte Bahnlaufeigenschaften für die Warenbahn ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 dient zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn, wobei es grundsätzlich unerheblich ist, ob die Vorrichtung den Bahnlauf, die Bahnspannung oder beides beeinflusst. In jedem Fall weist die Vorrichtung mindestens eine verstellbare Walze auf, welche die Warenbahn umlenkt. Die mindestens eine Walze wird demnach um einen bestimmten Winkel von der Warenbahn umschlungen. Nur auf diese Weise kann die mindestens eine Walze die Warenbahn in irgendeiner Weise beeinflussen.
  • Um die Bahnlaufeigenschaften der Warenbahn zu verbessern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die mindestens eine Walze um mindestens zwei Freiheitsgrade verstellbar auszubilden. Die mindestens eine Walze kann je nach Anforderung 2, 3, 4 oder 5 Freiheitsgrade haben. Damit ist keine feste Schwenkachse mehr vorgegeben, um die die mindestens eine Walze verschwenkbar ist. Damit die Walze dennoch im Betrieb eine definierte Lage einnimmt, steht sie mit mindestens zwei Aktoren in Wirkverbindung. Die Aktoren müssen dabei derart angeordnet sein, dass jedem der Freiheitsgrade mindestens einer der Aktoren zugeordnet ist. Damit ist die Lage der Walze als Funktion der einzelnen Aktoren definiert. Die mindestens eine Walze ist demnach nicht mehr frei verstellbar. Dies ist wichtig, um eine definierte Reaktion der Warenbahn auf die Verstellung der mindestens einen Walze zu erzielen. Durch diese Maßnahme kann die Verstellung der Walze recht freizügig erfolgen, so dass insbesondere eine imaginäre Schwenkachse in einem vorgegebenen Bereich beliebig verstellbar ist. Bei asymmetrischer Bahnführung ist es beispielsweise zweckmäßig, die Schwenkachse nicht walzenmittig sondern bahnmittig anzuordnen. Diese Maßnahme reduziert bei einer gewünschten Bahnlaufbeeinflussung Nebenwirkungen in Bezug auf die Bahnspannung. Es hat sich außerdem herausgestellt, dass die optimale Lage der Schwenkachse der mindestens einen Walze bei etwa 2/3 der Zulauflänge der Warenbahn liegt. Diese Zulauflänge hängt nicht nur von der konkreten Einbausituation sondern auch von der gewählten Betriebsart der vorgeordneten Station ab. Ist die vorgeordnete Station beispielsweise in der Lage, die in Bahnlaufrichtung gesehen letzte Walze aus dem Bahnlauf zu entfernen, so wird hierdurch die Zulauflänge der nachgeordneten Station verändert. Durch die mehrdimensionale Verstellbarkeit der mindestens einen Walze ohne feste Schwenkachse kann dieser Veränderung Rechnung getragen werden, indem die imaginäre Schwenkachse einfach versetzt wird. Dies erfordert insbesondere keine Änderung in der Mechanik und kann daher im laufenden Betrieb vorgenommen werden. Es gibt auch Anwendungsfälle, in denen eine Bahnlaufregeleinrichtung je nach Warenbahnart einmal in Vorwärtsrichtung und einmal in Rückwärtsrichtung durchlaufen wird. Dabei ist in der Regel ein Umdrehen der Bahnlaufregeleinrichtung nicht realisierbar. Durch die variable Schwenkachse kann die Vorrichtung zum Beeinflussen der laufenden Warenbahn in diesem Fall problemlos an die veränderte Durchlaufrichtung angepasst werden, ohne dass mechanische Änderungen erforderlich sind.
  • Berücksichtigt man die Rotationssymmetrie der mindestens einen Walze so hat diese 5 mögliche Freiheitsgrade. Ohne weitere Maßnahmen wären daher mindestens 5 Aktoren erforderlich, um diese Walze in einer definierten Lage zu halten. Dies macht die Vorrichtung aufwendig, teuer und gleichzeitig störanfällig. In der Regel wird jedoch eine Verstellbarkeit der Walze um alle 5 möglichen Freiheitsgrade gar nicht benötigt. Zur Vereinfachung der Vorrichtung ist es daher gemäß Anspruch 2 vorteilhaft, wenn die mindestens eine Walze in mindestens einer Führung gehalten ist. Diese Führung schränkt einen oder mehrere Freiheitsgrade der mindestens einen Walze ein, ohne dass hierfür ein zusätzlicher Aktor erforderlich wäre. Soll die Vorrichtung beispielsweise den Bahnlauf einer Warenbahn korrigieren, so können die beiden Freiheitsgrade der mindestens einen Walze in Richtung der Winkelhalbierenden zwischen dem Bahnzulauf und dem Bahnablauf durch eine entsprechende Führung blockiert werden. Die Funktionalität der Vorrichtung wird hierdurch nicht beeinträchtigt. Soll dagegen die Bahnspannung quer zur Bahnlaufrichtung beeinflusst werden, sind Freiheitsgrade in Bahnlaufrichtung bedeutungslos und können durch entsprechende Führungen blockiert werden. Damit reduziert sich die Anzahl der erforderlichen Aktoren erheblich. Parallel dazu reduziert sich auch der Aufwand zur Ansteuerung der gesamten Vorrichtung.
  • Grundsätzlich können beliebige Aktoren eingesetzt werden. Am geeignetsten haben sich jedoch linear verstellbare Antriebe gemäß Anspruch 3 herausgestellt. Es spielt dabei keine Rolle, ob diese Aktoren hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch angetrieben sind. Entscheidend ist lediglich, dass mit ihnen ein Abstand zweier Punkte des Aktors auch gegen entsprechende Kraftwirkung verstellbar ist. Derartige Aktoren lassen sich problemlos kombiniert einsetzen, um die mindestens eine Walze in die unterschiedlichen Freiheitsgrade zu verstellen.
  • Da die Aktoren neben Schiebe- auch Schwenkbewegungen realisieren sollen, ist es wichtig, dass diese entsprechenden Schwenkbewegungen nicht blockieren. Dies lässt sich am einfachsten gemäß Anspruch 4 dadurch realisieren, dass beide Seiten des mindestens einen Aktors in Anlenkungen gehalten sind. Eine erste Anlenkung befindet sich dabei auf einer Seite des Aktors, während eine zweite Anlenkung an der zweiten Seite des Aktors mit der mindestens einen Walze verbunden ist. Es spielt dabei keine Rolle, ob die erste Anlenkung am Maschinenrahmen fest oder beispielsweise durch weitere Aktoren verstellbar ist. Entscheidend ist lediglich, dass nur eine Seite des Aktors an der Walze bzw. deren Lagerung eingreift.
  • Ein grundsätzliches Problem der Aktoren ist allerdings, dass die Bewegung der Walze aufgrund der Aktorbewegung relativ komplex und damit wenig nachvollziehbar ist. In der Regel möchte man erreichen, dass die mindestens eine Walze eine definierte Schwenkbewegung um einen vorgegebenen Schwenkwinkel und eine vorgegebene, imaginäre Schwenkachse ausführt. Der Schwenkwinkel wird dabei regelmäßig von einem Regler vorgegeben. Die Lage der Schwenkachse sowie gegebenenfalls deren Richtung wird allerdings den jeweiligen Erfordernissen angepasst. Um dies bei einfacher Bedienbarkeit der Vorrichtung zu erreichen, wird gemäß Anspruch 5 vorgeschlagen, mindestens einen der Aktoren mit mindestens einer Rechenschaltung zu verbinden. Diese Rechenschaltung berechnet aus dem relativen vektoriellen Abstand A der ersten Anlenkung und dem relativen vektoriellen Abstand B der zweiten Anlenkung von einer vorgegebenen, imaginären Schwenkachse und einem vorgegebenen Schwenkwinkel α der mindestens eine Walze eine Aktorlänge L nach folgender Formel:
    Figure 00060001
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Lage der zweiten Anlenkung zwar grundsätzlich vom Schwenkwinkel der mindestens einen Walze abhängt, die obige Formel ist jedoch dahingehend zu verstehen, dass die Lage der zweiten Anlenkung für die unverschwenkte Walze (α = 0) einzusetzen ist. Demnach hängen die Vektoren A und B nicht vom Schwenkwinkel α ab. Die obige Formel ist zwar relativ kompliziert, kann jedoch problemlos von verfügbaren Mikrokontrollern während des laufenden Betriebs ausgewertet werden. Greifen an der mindestens einen Walze mehrere linear wirkende Aktoren an, so kann die obige Formel für jeden dieser Aktoren in an und für sich gleicher Weise angewendet werden. Es müssen lediglich die Werte A und B für jeden einzelnen Aktor individuell berechnet werden. Bei der obigen Formel ist zu berücksichtigen, dass das „t” beim Vektor A als Transponierungsvorschrift aufzufassen ist. Die Vektoren A und B sind grundsätzlich Spaltenvektoren. Durch die Transponierung ergibt sich daraus ein Zeilenvektor, der dann mit der folgenden modifizierten Drehmatrix multipliziert wiederum einen Spaltenvektor ergibt. Dieser Spaltenvektor wird dann skalar mit dem Vektor B multipliziert.
  • Gemäß Anspruch 6 ist es günstig, wenn die mindestens eine Walze mit mindestens einem Warenbahnregler in Wirkverbindung steht. Dieser Warenbahnregler kann beliebige Eigenschaften der Warenbahn durch Verschwenken der mindestens einen Walze regeln. Besitzt die mindestens eine Walze hinreichend viele Freiheitsgrade, so ist auch eine Einflussnahme von mehreren Warenbahnreglern realisierbar, die beispielsweise zum einen den Bahnlauf und zum anderen die Bahnspannung regeln. Diese Warenbahnregler wirken dann auf unterschiedlich gerichtete Schwenkachsen der mindestens einen Walze. Damit ist der Einsatz der mindestens einen Walze beispielsweise als kombinierte Bahnlauf- und Bahnspannungs-Regelwalze möglich. Grundsätzlich kann dabei die Schwenkachse für beide Verschwenkrichtungen individuell frei gewählt werden. Es ist jedoch auch möglich, beide Schwenkachsen zu koppeln, was die Einstellung erleichtert.
  • Gemäß Anspruch 7 ist es günstig, wenn die Vorrichtung mindestens einen Bahnkantensensor aufweist. Dieser erfasst die Lage einer Bahnkante der Warenbahn. Damit ist es möglich, die Lage der Bahnkante auszuregeln, indem die mindestens eine Walze um die imaginäre Schwenkachse verschwenkt. Damit kann die Schwenkachse entsprechend den Erfordernissen beliebig eingestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es gemäß Anspruch 8 günstig, wenn die Vorrichtung mindestens zwei Kraftsensoren aufweist, die die Spannkraftdifferenz der Warenbahn über ihre Breite erfassen. Durch Verschwenken der mindestens einen Walze kann dann diese Spannkraftdifferenz ausgeregelt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn in einer Ausgangsstellung einer Walze,
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 in verschwenkter Lage der Walze,
  • 3 eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung gemäß 1 und
  • 4 eine bevorzugte Ausführungsform einer Rechenschaltung zur Ansteuerung von Aktoren.
  • Die 1 zeigt eine räumliche Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Beeinflussen einer Warenbahn 2. Die Warenbahn 2 besitzt eine Laufrichtung 3 und wird um mindestens eine Walze 4 umgelenkt. Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist die hintere der beiden Walzen 4 zwingend vorgesehen, während die vordere, strichliert gezeichnete Walze 4 lediglich optional ist. Je nach Warenbahnart und den geometrischen Zu- und Ablaufbedingungen der Warenbahn 2 kann auch eine einzige Walze 4 ausreichen, so dass die strichliert dargestellte Walze 4 auch entfallen kann.
  • Die beiden Walzen 4 sind endseitig in Wälzlagern 5 drehbar abgestützt. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Walzen 4 frei drehbar oder motorisch angetrieben sind. Diese Wahl hängt im Wesentlichen von den Reibungsverlusten der Warenbahn 2 beim Umlenken um die Walze 4 ab.
  • An den Walzen 4 sind über weitere Wälzlager Rollen 6 gehalten, die rollend an einer Führung 7 geführt sind. Grundsätzlich können die Rollen 6 auch an den Wälzlagern 5 abgestützt sein, was insbesondere zu einer verringerten Lagerbelastung führt. Außerdem können statt der Rollen 6 auch Gleitschuhe unmittelbar an den Wälzlagern 5 angebracht sein, die entlang der Führung 7 gleiten. Wird die Warenbahn 2 entsprechend der Darstellung in der 1 von unten der Vorrichtung 1 zugeführt und nach unten von dieser weggeführt, so übt die Zugkraft der Warenbahn 2 ausschließlich eine nach unten gerichtete Kraftkomponente auf die Walzen 4 aus. In diesem Fall ist es völlig ausreichend, nur unterhalb der Rollen 6 oder der alternativen Gleitschuhe eine entsprechende Führung 7 vorzusehen. Insbesondere wenn auch alternative Bahnverläufe erlaubt sein sollen, ist es gegebenenfalls erforderlich, die Führung 7 doppelseitig auszubilden, so dass die Rollen 6 in einen entsprechenden Freiraum der ober- und unterseitig zu den Rollen 6 vorgesehenen Führung 7 greifen.
  • Die Warenbahn 2 bewegt sich zwar grundsätzlich in Richtung der Laufrichtung 3, bedingt durch äußere Einflüsse oder Ungenauigkeiten in den Ausrichtungen von Walzen in vorgeordneten Bearbeitungsvorrichtungen entsteht jedoch auch ein geringfügiger Querverlauf 8 der Warenbahn 2. Ohne weitere Maßnahmen würde die Warenbahn 2 über die Walzenenden hinaus verschoben werden, was eine weitere Bearbeitung der Warenbahn 2 unmöglich machte. Zu diesem Zweck sind die Walzen 4 der Vorrichtung 1 verstellbar ausgebildet. Die Verstellung der Walzen 4 erfolgt dabei derart, dass eine Bahnkante 9 in einer vorgegebenen Solllage gehalten wird. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung 1 einen Bahnkantensensor 10 auf, der die Lage der Bahnkante 9 permanent oder zylindrisch erfasst und über einen Signalweg 11 einem Ist-Eingang 12 eines Warenbahnreglers 13 zuführt. Der Warenbahnregler 13 hat vorzugsweise ein P-, PI- oder PID-Verhalten. Der Warenbahnregler 13 besitzt außerdem einen Soll-Eingang 14, der mit einem Sollwertgeber 15 in Wirkverbindung steht.
  • Um eine geschlossene Regelschleife zu bilden, muss der Warenbahnregler 13 mit den Walzen 4 derart in Wirkverbindung stehen, dass das Ausgangssignal des Warenbahnreglers 13 eine Verstellung der Walze 4 hervorruft. Es ist bekannt, Warenbahnregler unmittelbar mit einem Aktor zu verbinden, der die Walze 4 verschwenkt. In diesem Fall müsste jedoch die Walze 4 eine feste Schwenkachse aufweisen, was die Anwendbarkeit der Vorrichtung 1 erheblich einschränkt.
  • Um zu erreichen, dass die Walze 4 nicht nur verschwenkbar ist, sondern eine Schwenkachse 16 auch noch variabel einstellbar ist, ist die Walze 4 um drei Freiheitsgrade – zwei translatorische und einen Schwenkfreiheitsgrad – verstellbar. An der Walze 4 greifen drei Aktoren 17 an, die beispielsweise in Form von Hydraulikzylindern, Pneumatikzylindern oder elektrischen Stellantrieben ausgebildet sind. Diese Aktoren 17 weisen jeweils eine erste Anlenkung 18 und eine zweite Anlenkung 19 auf. Die erste Anlenkung 18 ist dabei fest zu einem nicht dargestellten Maschinenrahmen ausgebildet und ist daher in ihrer Lage unabhängig von der Stellung des Aktors 17. Die zweite Anlenkung 19 ist dagegen mit den Wälzlagern 5 der Walze 4 verbunden und damit in ihrer Lage von der Aktorstellung abhängig. Durch Verstellen der Aktoren 17 ändert sich der Abstand der ersten Anlenkung 18 von der zweiten Anlenkung 19, wodurch sich das Wälzlager 5 der Walze 4 entsprechend verstellt.
  • An jedem Aktor 17 ist außerdem ein Weggeber 20 vorgesehen, der die jeweilige Stellung des Aktors 17 erfasst und über einen Signalweg 21 ausgibt.
  • Jedem Aktor 17 ist eine Rechenschaltung 22 zugeordnet. Diese Rechenschaltung 22 steht über einen Signalweg 23 mit einem Wertgeber-X 24 in Wirkverbindung, der die X-Koordinate der Schwenkachse 16 einstellbar vorgibt. Über einen weiteren Signalweg 25 steht die Rechenschaltung 22 mit einem Wertgeber-Y 26 in Wirkverbindung, der die Y-Koordinate der Schwenkachse 16 vorgibt. Über einen weiteren Signalweg 27 erhält die Rechenschaltung 22 das Ausgangssignal des Warenbahnreglers 13. Die Signalwege 23, 25 und 27 sind für alle Rechenschaltungen 22 identisch, so dass diese entsprechend einer Parallelschaltung miteinander verbunden sind. Der Signalweg 21 übermittelt dagegen die momentane Lage des jeweiligen Aktors 17 und ist für jede der Rechenschaltungen 22 individuell. Die Rechenschaltungen 22 besitzen jeweils einen Ausgang 28 der über jeweils einen Signalweg 29 mit jeweils einem der Aktoren 17 verbunden ist. Damit wird die Ansteuerung der einzelnen Aktoren 17 unabhängig voneinander entsprechend den Vorgaben des Warenbahnreglers 13 und des Wertgebers-X 24 sowie des Wertgebers-Y 26 berechnet.
  • Die 2 zeigt die Vorrichtung 1 gemäß 1 in verstellter Lage der Walzen 4. Dabei wurde die Schwenkachse 16 als virtuelle Achse verwendet, die durch keinerlei Mechanik in ihrer Lage definiert ist. Die Verschwenkung der Walze 4 um die Schwenkachse 16 erfolgt nur durch entsprechend abgestimmte Ansteuerung der Aktoren 17.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Anwendung der Vorrichtung 1 zur Regelung der Bahnkante 9 der Warenbahn 2 lediglich beispielhaft zu verstehen ist. Grundsätzlich kann die Vorrichtung 1 die Warenbahn 2 in beliebiger Weise beeinflussen, sofern dies durch eine Verstellung von wenigstens einer der Walzen 4 möglich ist. Die 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung 1 gemäß 1, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile benennen. Statt dem Bahnkantensensor 10 sind Kraftsensoren 30 in den Wälzlagern 5 vorgesehen, die die Lagerkraft der Walze 4 messen. Beide Kraftsensoren 30 stehen mit einem Differenzverstärker 31 in Wirkverbindung, der die Differenz der Lagerkräfte an beiden Walzenenden berechnet und dem Ist-Eingang 12 des Warenbahnreglers 13 zuführt. In diesem Fall arbeitet die Vorrichtung 1 als Spannungsausgleichsvorrichtung, um Spannungen der Warenbahn 2, die sich quer zu ihrer Laufrichtung 3 ausbilden, auszugleichen. Der Bahnlauf der Warenbahn 2 ist so gewählt, dass er beim Verstellen der Walze 4 eine möglichst große Längenänderung aufweist. Dies wird erreicht, indem die Warenbahn aus horizontaler Richtung kommt, um 180° umgelenkt und in horizontaler Richtung wieder abgeführt wird. Dabei reicht eine Walze 4 zur Spannkraftregelung aus.
  • Die Rechenschaltungen 22 sind zueinander gleich aufgebaut und werden beispielhaft anhand des Prinzipschaltplanes gemäß 4 erläutert. Dabei bedeuten gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Die Rechenschaltung 22 erhält über den Signalweg 23 ein zur X-Koordinate der imaginären Schwenkachse 16 proportionales Signal. Über den Signalweg 25 erhält sie ein zur Y-Koordinate der Schwenkachse 16 proportionales Signal. Das Ausgangssignal des Warenbahnreglers 13 gibt den erforderlichen Schwenkwinkel der Walzen 4 wieder und wird der Rechenschaltung 22 über den Signalweg 27 zugeführt. Schließlich erhält die Rechenschaltung 22 das Signal des Weggebers 20 über den Signalweg 29. Die Rechenschaltung 22 berechnet ein Ausgangssignal, welches über den Signalweg 21 den Aktoren 17 zugeführt wird.
  • Die Rechenschaltung 22 weist vier Wertgeber 4043 auf, deren Ausgangssignal die X- und Y-Koordinaten der Ruhelagen der Anlenkungen 18, 19 repräsentieren. Dabei liefert der Wertgeber 40 die X-Koordinate und der Wertgeber 41 die Y-Koordinate der ersten Anlenkung 18, die fest im Rahmen der Vorrichtung 1 vorgesehen ist. Der Wertgeber 42 liefert dagegen die X-Koordinate und der Wertgeber 43 die Y-Koordinate der Ruhelage der zweiten Anlenkung 19, welche mit dem Wälzlager 5 der Walze 4 verbunden ist. Als Ruhelage ist dabei die unverschwenkte Lage der Walze 4 zu verstehen, die von der mindestens einen Walze 4 eingenommen wird, wenn das Signal am Signalweg 27 gleich null ist. Diese wird die Walze 4 nur dann einnehmen, wenn keine Korrektur des Bahnlaufs der Warenbahn 2 erforderlich ist.
  • Jeder der Wertgeber 4043 steht mit einem nicht invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers 4447 in Wirkverbindung. Invertierende Eingänge der Differenzverstärker 44, 45 stehen über den Signalweg 23 mit dem Wertgeber-X 24 zur Bestimmung der X-Koordinate der Schwenkachse 16 in Wirkverbindung. Invertierende Eingänge der Differenzverstärker 46, 47 stehen dagegen über den Signalweg 25 mit dem Wertgeber-Y 26 zur Bestimmung der Y-Koordinate der Schwenkachse 16 in Wirkverbindung. Damit berechnet der Differenzverstärker 44 die X-Koordinate des Abstandsvektors der ersten Anlenkung 18 von der Schwenkachse 16. Der Differenzverstärker 45 ermittelt dagegen die X-Koordinate des Abstandsvektors der zweiten Anlenkung 19 in der Ruhelage der Walze 4 von der Schwenkachse 16. Die Differenzverstärker 46, 47 berechnen die entsprechenden Y-Koordinaten der beiden genannten Vektoren. Ein Winkelsignal, welches vom Warenbahnregler 13 über den Signalweg 27 der Rechenschaltung 22 zugeführt wird, wird einerseits einem Cosinusgenerator 48 und andererseits einem Sinusgenerator 49 zugeführt, die aus dem über den Signalweg 27 ankommenden Signal den Cosinus-Wert bzw. den Sinus-Wert berechnen.
  • Die Differenzverstärker 44, 46, welche die X- und Y-Koordinate der ersten Anlenkung 18 repräsentieren, stehen zusammen mit den Ausgangssignalen des Cosinusgenerators 48 und Sinusgenerators 49 mit Multiplizierern 5154 in Wirkverbindung. Diese Multiplizierer 5154 sind dabei so verschaltet, dass jede Kombination von Ausgangssignalen der Differenzverstärker 44, 46 einerseits und Cosinusgenerator 48 und Sinusgenerator 49 andererseits multipliziert wird. Diese Multiplizierer 5154 stehen ausgangsseitig mit zwei Summierern 55, 56 in Wirkverbindung, wobei der Summierer 55 invertierend und der Summierer 56 nicht invertierend ist. Diese Summierer 55, 56 ermitteln die X-Koordinate und die Y-Koordinate des Produkts des Abstandsvektors der ersten Anlenkung 18 von der Schwenkachse 16 mit einer modifizierten Drehmatrix in der Form:
    Figure 00150001
    Dabei ist der genannte Abstandsvektor als Zeilenvektor aufzufassen und nicht als Spaltenvektor.
  • In einer folgenden Stufe 60 ermitteln Multiplizierer 6164 Quadrate der Ausgangssignale der Differenzverstärker 4447. Weitere Multiplizierer 65, 66 ermitteln ein Skalarprodukt zwischen dem Abstandsvektor der zweiten Anlenkung 19 von der Schwenkachse 16 und dem Vektor, den Ausgangssignale der Summierer 55, 56 repräsentieren.
  • Die Ausgangssignale aller Multiplizierer 61, 66 werden anschließend in einem Summierer 67 addiert und einem Operationsverstärker 68 zugeführt. Dieser Operationsverstärker 68 ist über einen Quadrierer 69 rückgekoppelt, so dass er die Quadratwurzel des Ausgangssignales des Summierers 67 berechnet und an einen Signalweg 70 ausgibt. Das Signal am Signalweg 70 repräsentiert dabei die geforderte Länge des zugeordneten Aktors 17, also den geforderten Abstand seiner ersten Anlenkung 18 von der zweiten Anlenkung 19.
  • Ein Ausgangssignal des Operationsverstärkers 68 wird einem nicht invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers 80 zugeführt, dessen invertierender Eingang über den Signalweg 29 mit dem Weggeber 20 des Aktors 17 verbunden ist. Der Differenzverstärker 80 berechnet einen Ist-Soll-Wertvergleich und steht ausgangsseitig mit einem Servoregler 81 in Wirkverbindung. Dieser Servoregler 81 hat vorzugsweise ein P-, PI- oder PID-Verhalten und sorgt für eine Lageregelung des Aktors 17, so dass dieser unabhängig von auftretenden Kräften eine Länge einnimmt, wie sie als Signal auf dem Signalweg 70 vorgegeben ist.
  • Die beschriebene Rechenschaltung 22 ist relativ komplex und wird in der Regel als Programm eines Mikrokontrollers realisiert, was den schaltungstechnischen Aufwand erheblich reduziert. Die Beschreibung dieser Rechenschaltung 22 als Analogschaltung erleichtert jedoch das Verständnis, da sie insbesondere programmiersprachenunabhängig erfolgen kann. Jede der drei Rechenschaltungen 22 ist grundsätzlich identisch aufgebaut, wobei zusätzlich die Signalwege 23, 25 und 27 aller Rechenschaltungen 22 miteinander verbunden sind und folglich gleiche Signale aufweisen. Die einzelnen Rechenschaltungen 22 unterscheiden sich nur durch den individuell vom zugeordneten Weggeber 20 herangeführten Signalweg 29 und durch die Einstellungen der Wertgeber 4043. Ausgangsseitig ist jede Rechenschaltung 22 individuell mit einem ausgewählten Aktor 17 verbunden.
  • Durch diese Rechenschaltungen 22 ist es möglich, jeden Aktor 17 individuell derart anzusteuern, dass die Walze 4 einen vom Warenbahnregler 13 vorgegebenen Schwenkwinkel einnimmt, wobei die Lage der Schwenkachse 16 durch die Wertgeber-X 24 und Wertgeber-Y 26 beliebig vorgebbar ist. Die Lage der Schwenkachse 16 kann dabei auch während des laufenden Regelbetriebes verändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Warenbahn
    3
    Laufrichtung
    4
    Walze
    5
    Wälzlager
    6
    Rolle
    7
    Führung
    8
    Querverlauf
    9
    Bahnkante
    10
    Bahnkantensensor
    11
    Signalweg
    12
    Ist-Eingang
    13
    Warenbahnregler
    14
    Soll-Eingang
    15
    Sollwertgeber
    16
    Schwenkachse
    17
    Aktor
    18
    erste Anlenkung
    19
    zweite Anlenkung
    20
    Weggeber
    21
    Signalweg
    22
    Rechenschaltung
    23
    Signalweg
    24
    Wertgeber-X
    25
    Signalweg
    26
    Wertgeber-Y
    27
    Signalweg
    28
    Ausgang
    29
    Signalweg
    30
    Kraftsensor
    31
    Differenzverstärker
    40–43
    Wertgeber
    44–47
    Differenzverstärker
    48
    Cosinusgenerator
    49
    Sinusgenerator
    51–54
    Multiplizierer
    55–56
    Summierer
    60
    Stufe
    61–66
    Multiplizierer
    67
    Summierer
    68
    Operationsverstärker
    69
    Quadrierer
    70
    Signalweg
    80
    Differenzverstärker
    81
    Servoregler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10022926 C2 [0002]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn (2), wobei die Vorrichtung (1) mindestens eine verstellbare, die Warenbahn (2) umlenkende Walze (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Walze (4) um mindestens zwei Freiheitsgrade verstellbar ist, und die mindestens eine Walze (4) mit mindestens zwei Aktoren (17) derart in Wirkverbindung steht, dass jedem der Freiheitsgrade mindestens einer der Aktoren (17) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Walze (4) in mindestens einer Führung (7) gehalten ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Aktoren (17) ein linear verstellbarer Antrieb ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Aktoren (17) mit einer Seite in einer ersten Anlenkung (18) und mit seiner weiteren Seite in einer mit der mindestens einen Walze (4) verbundenen zweiten Anlenkung (19) verschwenkbar gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Aktoren (17) mit mindestens einer Rechenschaltung (22) in Wirkverbindung steht, die aus dem relativen, vektoriellen Abstand der ersten Anlenkung (18) und der zweiten Anlenkung (19) von einer vorgegebenen Schwenkachse (16) und einem vorgegebenen Schwenkwinkel α der mindestens einen Walze (4) eine Aktorlänge L in folgender Weise berechnet, wobei der vektorielle Abstand der zweiten Anlenkung (19) von der Schwenkachse (16) für die unverschwenkte Walze (4) einzusetzen ist (a = 0°):
    Figure 00200001
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens einen Warenbahnregler (13) aufweist, der mit der mindestens einen Walze (4) in Wirkverbindung steht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens einen Bahnkantensensor (10) aufweist, der die Lage einer Bahnkante (9) der Warenbahn (2) erfasst und den mindestens einen Warenbahnregler (13) beeinflusst.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens zwei Kraftsensoren (30) aufweist, die eine Spannkraftdifferenz über die Breite der Warenbahn (2) erfassen und den mindestens einen Warenbahnregler (13) beeinflusst.
DE102012005439A 2012-03-20 2012-03-20 Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn Withdrawn DE102012005439A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005439A DE102012005439A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn
US13/801,639 US9821976B2 (en) 2012-03-20 2013-03-13 Apparatus for influencing a running material web
EP13001397.2A EP2641858B1 (de) 2012-03-20 2013-03-19 Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn
KR1020130029423A KR101403096B1 (ko) 2012-03-20 2013-03-19 이동중인 재료 웹에 영향을 주기 위한 장치
JP2013056688A JP5583235B2 (ja) 2012-03-20 2013-03-19 運動する材料ウェブを調整するための装置
CN201310089138.9A CN103318676B (zh) 2012-03-20 2013-03-20 用来对运行的原料幅材施加影响的设备
TW102109841A TWI473755B (zh) 2012-03-20 2013-03-20 用於影響一運作中材料捲之裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005439A DE102012005439A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005439A1 true DE102012005439A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=47915411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005439A Withdrawn DE102012005439A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9821976B2 (de)
EP (1) EP2641858B1 (de)
JP (1) JP5583235B2 (de)
KR (1) KR101403096B1 (de)
CN (1) CN103318676B (de)
DE (1) DE102012005439A1 (de)
TW (1) TWI473755B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214048A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Langhammer Gmbh Absetzband für eine Palettiervorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5880808B2 (ja) * 2011-04-21 2016-03-09 東洋製罐株式会社 製袋装置
CN103407823B (zh) * 2013-08-08 2015-12-23 苏志深 一种新型高精高速自动纠偏装置
WO2015132871A1 (ja) * 2014-03-04 2015-09-11 株式会社ニレコ フィードバック制御方法、フィードバック制御装置及びプログラム
KR101429441B1 (ko) * 2014-03-13 2014-08-12 (주)유니크라미 원단 이송용 편향보정장치
DE102015106480A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung
JP6479588B2 (ja) * 2015-06-19 2019-03-06 住友重機械工業株式会社 ダンサシステム
CN107804738A (zh) * 2017-11-27 2018-03-16 东莞市神光激光科技有限公司 一种自动纠偏送料机
KR102048852B1 (ko) * 2018-07-16 2019-11-26 한국기계연구원 액티브 댄서를 이용한 웹 좌우 장력 독립 제어 장치 및 방법
CN110980376A (zh) * 2019-12-30 2020-04-10 如皋市中罗印刷机械有限公司 一种轮转双面印刷机
US20220002107A1 (en) * 2020-07-01 2022-01-06 CSG Holding, Inc. Webtension transducer load cell with integrated data interface
CA3131574A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-20 Valmet Technologies Oy Slitter-winder

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198162B (de) * 1960-04-13 1965-08-05 Gpe Controls Inc Steuerungsvorrichtung zur Einstellung einer gegen eine laufende Materialbahn verschieblichen Walze mit an den Enden der Walze angeordneten hydraulischen Motoren
DE1206297B (de) * 1960-03-26 1965-12-02 Voith Gmbh J M Bandlaufregler fuer ein endloses Band, wie z. B. Sieb oder Filz einer Papiermaschine
DE1502741B1 (de) * 1964-03-10 1971-01-21 Distington Eng Co Ltd Vorrichtung zum Ausrichten von streifen-,platten- oder bandfoermigem Gut in einer Fuehrungsbahn
US3719975A (en) * 1970-06-11 1973-03-13 Ivanovsky Ni Ex K Mashinostroi Arrangement for eliminating distortions of weft threads in fabric
DE3019001A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-18 Astin France Assistance Tech Vorrichtung zur regulierung der spannung eines sich bewegenden bandes
DE3123584A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zur fuehrung einer laufenden warenbahn
DE68907466T2 (de) * 1988-10-31 1993-10-21 Web Printing Controls Bahnführungsvorrichtung.
US5555611A (en) * 1995-06-06 1996-09-17 Lyczek; Edmund K. Apparatus for removing bowed distortions in running textile web
DE10022926C2 (de) 2000-05-11 2002-04-11 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zum Verschwenken eines Drehrahmens
DE69528224T2 (de) * 1994-07-26 2003-08-07 Eastman Kodak Co Gerät und Verfahren zum berührungslosen aktiven Spannen von sich bewegendem bandförmigem Material
DE102008043310A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Voith Patent Gmbh Breitstreckeinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB938128A (en) 1961-01-03 1963-10-02 Paul Billotti Multi-beat instrument
US3300114A (en) 1964-08-12 1967-01-24 H G Weber And Company Inc Three dimensional web shifting apparatus
US4069959A (en) 1976-10-27 1978-01-24 Butler Automatic, Inc. Web guide apparatus
JPS5560359U (de) * 1978-10-20 1980-04-24
JPS6231650A (ja) * 1985-07-30 1987-02-10 Kawasaki Steel Corp ストリツプの蛇行制御方法
JPH0361248A (ja) * 1989-07-31 1991-03-18 Toshiba Chem Corp 長尺フィルムの左右張力補正装置
JPH06271162A (ja) 1993-03-18 1994-09-27 Sony Corp 長尺体案内方向の修正方法及びその装置
JPH11228001A (ja) * 1998-02-18 1999-08-24 Nisshin Steel Co Ltd 竪型焼鈍炉における鋼帯の搬送方法
DE10247455B4 (de) * 2002-10-11 2006-04-27 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Einrichtung und Verfahren zum Regeln der Lage der Seitenkante einer kontinuierlichen Bahn
TWM348007U (en) * 2008-08-08 2009-01-01 Jia Zhou Machinery Co Ltd Material conveying apparatus
CN201483856U (zh) * 2009-07-17 2010-05-26 黄山永新股份有限公司 塑料薄膜复合机张力控制系统机械结构
US8308037B2 (en) 2009-11-30 2012-11-13 Eastman Kodak Company Print media tensioning apparatus

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206297B (de) * 1960-03-26 1965-12-02 Voith Gmbh J M Bandlaufregler fuer ein endloses Band, wie z. B. Sieb oder Filz einer Papiermaschine
DE1198162B (de) * 1960-04-13 1965-08-05 Gpe Controls Inc Steuerungsvorrichtung zur Einstellung einer gegen eine laufende Materialbahn verschieblichen Walze mit an den Enden der Walze angeordneten hydraulischen Motoren
DE1502741B1 (de) * 1964-03-10 1971-01-21 Distington Eng Co Ltd Vorrichtung zum Ausrichten von streifen-,platten- oder bandfoermigem Gut in einer Fuehrungsbahn
US3719975A (en) * 1970-06-11 1973-03-13 Ivanovsky Ni Ex K Mashinostroi Arrangement for eliminating distortions of weft threads in fabric
DE3019001A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-18 Astin France Assistance Tech Vorrichtung zur regulierung der spannung eines sich bewegenden bandes
DE3123584A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Erhardt & Leimer Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zur fuehrung einer laufenden warenbahn
DE68907466T2 (de) * 1988-10-31 1993-10-21 Web Printing Controls Bahnführungsvorrichtung.
DE69528224T2 (de) * 1994-07-26 2003-08-07 Eastman Kodak Co Gerät und Verfahren zum berührungslosen aktiven Spannen von sich bewegendem bandförmigem Material
US5555611A (en) * 1995-06-06 1996-09-17 Lyczek; Edmund K. Apparatus for removing bowed distortions in running textile web
DE10022926C2 (de) 2000-05-11 2002-04-11 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zum Verschwenken eines Drehrahmens
DE102008043310A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Voith Patent Gmbh Breitstreckeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214048A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Langhammer Gmbh Absetzband für eine Palettiervorrichtung
WO2020038829A1 (de) 2018-08-21 2020-02-27 Langhammer Gmbh Absetzband für eine palettiervorrichtung
DE102018214048B4 (de) * 2018-08-21 2020-11-26 Körber Supply Chain Automation Eisenberg GmbH Absetzband für eine Palettiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130248634A1 (en) 2013-09-26
EP2641858A2 (de) 2013-09-25
CN103318676B (zh) 2016-06-22
JP5583235B2 (ja) 2014-09-03
CN103318676A (zh) 2013-09-25
US9821976B2 (en) 2017-11-21
KR20130106791A (ko) 2013-09-30
EP2641858A3 (de) 2014-10-29
KR101403096B1 (ko) 2014-06-03
EP2641858B1 (de) 2017-07-05
TWI473755B (zh) 2015-02-21
JP2013193882A (ja) 2013-09-30
TW201339077A (zh) 2013-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005439A1 (de) Vorrichtung zum Beeinflussen einer laufenden Warenbahn
EP0511488A1 (de) Papierfalzmaschine mit einstellbaren Falzwalzen
DE2312796B2 (de) Schaltungsanordnung zur Eliminierung unerwünschter Koppelbewegungen zwischen den Gliedern eines mit Programmsteuerung arbeitenden Manipulators
DE1290406B (de) Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn
EP0464505B1 (de) Längsfalzvorrichtung
EP2519364B1 (de) Verfahren zur regelung von seitenführungen eines metallbandes
DE102009003237A1 (de) Verfahren zur Korrektur einer Schräglage eines Produktes auf einem Falztisch eines Längsfalzapparates und ein Längsfalzapparat
WO2013135688A1 (de) Vorrichtung zum richten von metallband
WO2004033167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des schnittregisters einer rollenrotationsdruckmaschine
EP3094466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stützen eines kunststoffprofils
EP2805810A1 (de) Anlage zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
WO2018095717A1 (de) Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
WO2019228708A1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage, und verfahren zum beschichten eines bandförmigen materials
DE202014105987U1 (de) Abbiegeeinrichtung
EP2428453B1 (de) Verfahren zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE2657986A1 (de) Richtmaschine zum richten von blechen und flachmaterialien
DE2252490C3 (de) Fuhlergesteuertes Warenbahnfuhrerpaar
DE102019004034A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Zugspannung eines umlaufenden Bandes
DE2744990C3 (de) Kalander zur Druckbehandlung von Bahnen
EP3041618B1 (de) Biegemaschine, sowie verfahren zum biegen eines blechwerkstückes
DE60110818T2 (de) Vorrichtung zum variieren der positionierung von walzwerkswalzen für flachprodukte
DE102008029694A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten, insbesondere zum Verschweißen, mindestens einer sich fortbewegenden Materialbahn
DE102017202812A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Bandes und Vorrichtung umfassend eine Schlingenhebereinheit sowie mindestens zwei Walzgerüste
EP4269218A1 (de) Raupenlaufwerk für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP2283942A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen einer Lage eines eine mehrgerüstige Walzstraße durchlaufenden Walzguts, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Walzstraße und Walzstraße

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned