DE102012000588B4 - Verfahren zum Abtrennen von Kühlschmierstoff aus Lagerschmiermittel - Google Patents

Verfahren zum Abtrennen von Kühlschmierstoff aus Lagerschmiermittel Download PDF

Info

Publication number
DE102012000588B4
DE102012000588B4 DE102012000588.1A DE102012000588A DE102012000588B4 DE 102012000588 B4 DE102012000588 B4 DE 102012000588B4 DE 102012000588 A DE102012000588 A DE 102012000588A DE 102012000588 B4 DE102012000588 B4 DE 102012000588B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
bearing
cooling lubricant
cooling
bearing lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012000588.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000588A1 (de
Inventor
Dr. Stephan Draese
Dr. Oliver Seifferth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speira GmbH
Original Assignee
Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Aluminium Deutschland GmbH filed Critical Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Priority to DE102012000588.1A priority Critical patent/DE102012000588B4/de
Priority to CN201380009426.7A priority patent/CN104302748B/zh
Priority to CA2861276A priority patent/CA2861276C/en
Priority to PCT/EP2013/050742 priority patent/WO2013107768A2/de
Priority to EP13700397.6A priority patent/EP2804934A2/de
Priority to US14/372,425 priority patent/US10174271B2/en
Publication of DE102012000588A1 publication Critical patent/DE102012000588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000588B4 publication Critical patent/DE102012000588B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0025Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by thermal processes
    • C10M175/0033Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by thermal processes using distillation processes; devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • C10M2205/0285Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/003Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/2805Esters used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/1033Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • C10M2209/1045Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • C10M2209/1055Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • C10M2209/1065Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • C10M2209/1075Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106 used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • C10M2209/1085Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/02Viscosity; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/04Molecular weight; Molecular weight distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/09Characteristics associated with water
    • C10N2020/093Insolubility in water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/02Pour-point; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufarbeiten von Lagerschmiermittel aus Ölflutlagern in Vorrichtungen zur Metallumformung, in dem Kühlschmierstoff, der in den Vorrichtungen zur Metallumformung eingesetzt wird, mittels eines destillativen Verfahrens aus dem Lagerschmiermittel abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Lagerschmiermittel – einen Flammpunkt bei 1 atm von mindestens 150°C aufweist, der mindestens 50°C höher als der Flammpunkt des eingesetzten Kühlschmierstoffs liegt und – mindestens einen Oxidationsinhibitor mit einem Flammpunkt bei 1 atm von mindestens 150°C enthält, sowie – mindestens ein Polyalkylenglycol aufweisendes Syntheseöl mit einer kinematischen Viskosität von 60 bis 220 mm2/s bei 40°C, gemessen nach DIN 51562-1, einem Verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff von mindestens 1 zu 12 und einem mittleren Molekulargewicht von 1200 bis 3500 g/mol enthält, b) der Kühlschmierstoff ein gemäß DIN 51385 nicht wassermischbarer Kühlschmierstoff ist und bei 40°C eine kinematische Viskosität nach DIN 51562-1 von höchstens 10 mm2/s aufweist und c) die destillative Abtrennung des Kühlschmierstoffs im Nebenstrom mittels Dünnschichtdestillation, Kurzwegdestillation und/oder mittels eines Fallfilmverdampfers bei einer Temperatur von höchstens 150°C durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trennverfahren zur Aufarbeitung von in Vorrichtungen zur Metallumformung verwendetem Lagerschmiermittel gemäß den Ansprüchen.
  • In Anlagen zur Metallumformung, beispielsweise in Aluminium-Kaltwalzwerken, werden als Kühlschmierstoff für den Formungsprozess in der Regel nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe in Form aromatenarmer Kohlenwasserstoffgemische eingesetzt. Je nach Anwendungsfall können den Kühlschmierstoffen geeignete Schmieradditive, beispielsweise Fettalkohole, Fettsäuren oder Fettsäureester, zugesetzt werden.
  • In Aluminium-Kaltwalzwerken sind neben Kühlschmierstoffen auch weitere Schmiermittel, beispielsweise Lagerschmiermittel, in geschlossenen Kreisläufen und an Verbrauchsschmierstellen im Einsatz. Als Lagerschmiermittel werden üblicherweise hochsiedende und hochviskose Schmieröle auf Mineralölbasis verwendet.
  • Eine Leckage aus diesen Schmierkreisläufen in den Kühlschmierstoff kann nach dem gegenwärtigen Stand der Technik nicht vollständig verhindert werden. Derartige Leckagen sind insbesondere bei Verwendung hochsiedender und hochviskoser Lagerschmiermittel kritisch für den Walzprozess, da verschiedene Eigenschaften des Kühlschmierstoffs, beispielsweise seine Viskosität und Reinheit beeinträchtigt werden. Besonders kritisch sind die oben genannten Leckagen für die weiteren Fertigungsprozesse der Metallumformung, die eine thermische Behandlung des Walzbandes zur Einstellung der metallurgischen Eigenschaften und/oder zum Abdampfen der Ölauflage beinhalten. Die hohe Siedelage und die chemische Zusammensetzung des Lagerschmiermittels bedingt nämlich, dass das Lagerschmiermittel bei hohen Temperaturen, wie sie beispielsweise bei der thermischen Entfettung auftreten, unvollständig abdampft. Hierdurch bilden sich unerwünschte Ablagerungen auf dem Walzband. Die Bildung derartiger Ablagerungen wird auf Grund der damit einhergehenden Farbänderung des Walzbands als Braunfleckigkeit bezeichnet.
  • Um Qualitätseinbußen zu verhindern, ist es üblich den Gehalt an Lagerschmiermittel-Verunreinigungen im Kühlschmierstoff durch den regelmäßigen Austausch der Kühlschmierstofffüllung zu verringern. Diese Vorgehensweise ist jedoch nachteilig, da mit ihr Kosten für die Neubeschaffung, Aufarbeitung und Entsorgung des verunreinigten Kühlschmierstoffs entstehen. Weiterhin muss die thermische Behandlung des Walzbandes dem gegebenenfalls aufwändig zu ermittelnden Gehalt an Lagerschmiermittel-Verunreinigungen im Kühlschmierstoff angepasst werden. Hieraus resultieren insbesondere bei der thermischen Entfettung von Aluminium-Walzprodukten zeit-, energie- und investitionsintensive Prozesse.
  • In Ölflutlagern für Walzenzapfen an Aluminium-Kaltwalzwerken, werden üblicherweise hochsiedende Mineralöle als Lagerschmiermittel eingesetzt. Wie bereits diskutiert, können mit der aktuellen Dichtungstechnik Leckagen von Lagerschmiermittel in den Kühlschmierstoff nicht verhindert werden. Leckagen von Lagerschmiermittel aus Ölfilmlagern für Walzenzapfen in den Kühlschmierstoff sind besonders prozesskritisch, da derartige Lagerschmiermittel üblicherweise deutlich viskoser als Kühlschmierstoffe sind und darüber hinaus eine deutlich höhere Siedelage aufweisen. Somit werden durch Leckagen derartiger Lagerschmiermittel Viskosität und Siedelage der Kühlschmierstoffe besonders stark beeinträchtigt.
  • Das Ausmaß der Verunreinigung des Kühlschmierstoffs durch Lagerschmiermittel hängt unter anderem von der Leckagerate aus den Lagerschmiersystemen ab. Bei einer hohen Leckagerate können die Anteile von Lagerschmiermittel im Kühlschmierstoff den Hauptanteil der prozesskritischen Kühlschmierstoff-Verunreinigungen ausmachen.
  • Erschwerend kommt hinzu, dass es mit der aktuellen Dichtungstechnik derzeit nicht möglich ist Leckagen von Kühlschmierstoff in das Lagerschmiersystem – also den umgekehrten Vorgang – auszuschließen. Derartige Leckagen tragen zur Verschlechterung der oben genannten Situation bei. Durch das Eindringen des Kühlschmierstoffs in das Lagerschmiersystem kann es zu einem Viskositätsabfall des Lagerschiermittels kommen, der die Schmierfähigkeit des Lagerschmierstoffs stark herabsetzt und somit zu Lagerschäden führen kann. Um zu verhindern, dass eine Kühlschmierstoff-Kontamination im Lagerschmiersystem zu einem Viskositätsabfall führt, werden dem Lagerschmiermittel nämlich besonders hochviskose und hochsiedende Mineralöle zugesetzt. Ein derartig modifiziertes Lagerschmiermittel ist dann – bei einer Leckage in den Kühlschmierstoff – noch kritischer für den Fertigungsprozess als das unmodifizierte Lagerschmiermittel.
  • Üblicherweise wächst mit zunehmender Standzeit der Befüllung des Lagerschmiersystems die Beeinträchtigung des Fertigungsprozesses bei einer Leckage aus dem Lagerkreislauf in den Kühlschmierstoffkreislauf.
  • Aus DE 26 28 763 B2 ist ein Destillierverfahren und eine Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von verbrauchten Schmierölen bekannt. DE 101 64 056 A1 offenbart eine Betriebsmittelzusammensetzung für Kohlendioxid-Kälte- und Klimaanlagen, welche ein Polyalkylenglykol und/oder einen Neopentylpolyolester als Schmiermittel enthält. Aus dem Merck Millipore Datenblatt „820528 Diphenylamin zur Synthese” ist bekannt, dass Diphenylamin einen Flammpunkt von ca. 153°C gemäß DIN 51758 aufweist. Kussi S., „Polyethers as Base Fluids to Formulate High Performance Lubricants”, Lubrication Engineering, Vol. 47, 11, 929–933 (November 2001) beschreibt die chemischen, physikalischen und tribologischen Eigenschaften von Polyethern, die als Schmierstoffe u. a. in der Metallverarbeitung eingesetzt werden. „Römpp-Lexikon Chemie”, 9. Auflage (1996, Georg Thieme Verlag) beschreibt unter dem Stichwort „Bohröle”, dass diese auch als Kühlschmierstoffe bezeichnet werden, zum Schmieren der Werkzeuge bei der spanabhebenden Metallbearbeitung dienen und es sich dabei meist um Emulsionen von Korrosionsschutzmittel-haltigen Mineralölen in Wasser handelt.
  • Es ist bekannt Kühlschmierstoff aufzuarbeiten um Verunreinigungen wie Lagerschmiermittel aus dem Kühlschmierstoff zu entfernen. So beschreibt die Offenlegungsschrift DE 1594535 A ein Verfahren zur Reinigung gebrauchten Walzwerköls, welches als Verunreinigungen Wasser, Feststoffe und Trampöle enthält. In diesem Verfahren werden die Verunreinigungen durch Absetzten und Abzentrifugieren aus dem Walzwerköl entfernt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Nachteile der bekannten Trennverfahren zu überwinden. Insbesondere soll ein Verfahren bereit gestellt werden, mit dem Gemische von Lagerschmiermittel und Kühlschmierstoffen mit geringem Aufwand wirksam getrennt werden können wobei es die besondere Aufgabe des Trennverfahrens ist, Leckagen von Kühlschmierstoff in das Lagerschmiermittel aus dem Lagerschmiermittel zu entfernen und über diese Regeneration des Lagerschmiermittels die Viskosität und somit die Schmierfähigkeit des Lagerschmiermittels beizubehalten. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Lagerschmiermittel für das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz in Ölflutlagern in Vorrichtungen zur Metallumformung anzugeben, welches mit Kühlschmierstoff hinreichend verträglich ist und in vorteilhafter Weise in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann und darüber hinaus gegenüber den üblicherweise eingesetzten Lagerschmiermitteln den Vorteil aufweist, dass sich Leckagen von Lagerschmiermittel in den Kühlschmierstoff auf einfache Weise, bevorzugt durch eine Kühlschmierstofffiltration, aus dem Kühlschmierstoff entfernen lassen. Schließlich liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Lagerschmiermittel für das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz in Ölflutlagern in Vorrichtungen zur Metallumformung anzugeben, welches mit Kühlschmierstoff besonders verträglich ist, welches in vorteilhafter Weise in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann, welches sich bei Leckage in den Kühlschmierstoff auf einfache Weise, bevorzugt durch eine Kühlschmierstofffiltration, aus dem Kühlschmierstoff entfernen lässt, und welches bei Leckage in den Kühlschmierstoff bei einer thermischen Entfettung des mit dem Kühlschmierstoff gefertigten Walzbandes keine unerwünschten Ablagerungen auf dem Walzband bildet.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren zum Aufarbeiten von Lagerschmiermittel aus Ölflutlagern in Vorrichtungen zur Metallumformung gelöst. In diesem Verfahren wird Kühlschmierstoff, der in den Vorrichtungen zur Metallumformung eingesetzt wird, mittels eines destillativen Verfahrens aus dem Lagerschmiermittel abgetrennt, wobei
    • a) das Lagerschmiermittel
    • – einen Flammpunkt bei 1 atm von mindestens 150°C aufweist, der mindestens 50°C höher als der Flammpunkt des eingesetzten Kühlschmierstoffs liegt und
    • – mindestens einen Oxidationsinhibitor mit einem Flammpunkt bei 1 atm von mindestens 150°C enthält, sowie
    • – mindestens ein Polyalkylenglycol aufweisendes Syntheseöl mit einer kinematischen Viskosität von 60 bis 220 mm2/s bei 40°C, gemessen nach DIN 51562-1, einem Verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff von mindestens 1 zu 12 und einem mittleren Molekulargewicht von 1200 bis 3500 g/mol enthält,
    • b) der Kühlschmierstoff ein gemäß DIN 51385 nicht wassermischbarer Kühlschmierstoff ist und bei 40°C eine kinematische Viskosität nach DIN 51562-1 von höchstens 10 mm2/s aufweist und
    • c) die destillative Abtrennung des Kühlschmierstoffs im Nebenstrom mittels Dünnschichtdestillation, Kurzwegdestillation und/oder mittels eines Fallfilmverdampfers bei einer Temperatur von höchstens 150°C durchgeführt wird.
  • Es wurde erkannt, dass das Abtrennen von Kühlschmierstoff aus Vermengungen von Lagerschmiermittel und Kühlschmierstoff ein besonders prozesskompatibles Trennverfahren darstellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Entfernung von Walzöl-Leckagen aus Ölflutlagern für Walzenzapfen an Aluminium-Kaltwalzgerüsten bzw. deren Lagerschmiersystemen.
  • Die Abtrennung von Kühlschmierstoff aus Ölflutlagerschmiermitteln kann grundsätzlich auf verschiedene dem Fachmann bekannte Weisen, beispielsweise mittels Separatoren, bewerkstelligt werden. Die Abtrennung mittels Separatoren ist möglich, wenn Kühlschmierstoff und Lagerschmiermittel nicht miteinander mischbar sind bzw. sich der Kühlschmierstoff nicht oder nur sehr eingeschränkt im Lagerschmiermittel löst, bzw. sofern sich durch Zusatz von die Trennung fördernden Adsorbentien oder Lösungsmitteln mehrphasige Systeme einstellen lassen. Damit ergeben sich erhebliche Einschränkungen bei der Auswahl und bei dem Einsatz der an einer Anlage zur Metallumformung eingesetzten Kühlschmierstoffe und Lagerschmiermittel.
  • Praktische Versuche haben ergeben, dass mit Trennverfahren, die die voneinander abweichenden thermischen Eigenschaften von Lagerschmiermittel und Kühlschmierstoff ausnutzen, besonders gute Ergebnisse erzielt werden können. So lassen sich mit thermischen Trennverfahren aufwändige Prozessschritte wie beispielsweise die Zugabe von die Trennung fördernden Adsorbentien oder Lösungsmitteln vermeiden. Vorteilhaft an einer thermischen Trennung ist ferner, dass sie sowohl bei einer guten als auch bei einer schlechten Mischbarkeit von Kühlschmierstoff und Lagerschmiermittel durchgeführt werden kann. Darüber hinaus zeichnet sich eine thermische Trennung durch eine hohe Trennschärfe aus. Weiter vorteilhaft an einer thermischen Trennung ist, dass weitere niedrigsiedende Verunreinigungen des Lagerschmiermittels, wie beispielsweise Wasser, automatisch mitabgetrennt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich prinzipiell zur Abtrennung aller üblicherweise verwendeten Kühlschmierstoffe aus den üblicherweise eingesetzten Lagerschmiermitteln. Besonders hohe Trennwirkungen erhält man bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Abtrennung von nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen gemäß DIN 51385, insbesondere Kühlschmierstoffen, die Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise in einem Anteil von mindestens 50 Gew.%, vorzugsweise von mindestens 70 Gew.% und insbesondere von mindestens 90 Gew.% enthalten. Vorteilhaft ist es, wenn die Siedelage des Kühlschmierstoffs im Bereich von 180 bis 320°C liegt. Erfindungsgemäß eingesetzte Kühlschmierstoffe weisen bei 40°C eine kinematische Viskosität nach DIN 51562-1 von höchstens 10 mm2/s auf. Hervorragend eignen sich Kühlschmierstoffe, die bei 40°C eine kinematische Viskosität nach DIN 51562-1 von 1 bis 5 mm2/s, noch bevorzugter von 1,5 bis 3,5 mm2/s und insbesondere von höchstens 3 mm2/s aufweisen.
  • Die Abtrennung des Kühlschmierstoffs aus dem Lagerschmiermittel wird erfindungsgemäß mit einem destillativen Verfahren durchgeführt. Destillative Verfahren nutzten bekanntermaßen die unterschiedlich hohen Siedelagen der beteiligten Substanzen aus. Bei einer bestimmten Temperatur ist der Dampfdruck der Substanz mit der niedrigeren Siedelage, beispielsweise des Kühlschmierstoffs, höher als der Dampfdruck der Substanz mit der höheren Siedelage, beispielsweise des Lagerschmiermittels. Die Substanz mit der niedrigeren Siedelage reichert sich somit in der Gasphase an bzw. wird aus der flüssigen Phase abgereichert. Durch eine gezielt durchgeführte Kondensation der Gasphase wird – vorzugsweise räumlich von der Ursprungsflüssigkeit getrennt – eine Flüssigkeit erhalten, deren Zusammensetzung der Gasphase entspricht. In einem kontinuierlichen Destillationsprozess können so die verschiedenen Substanzen effektiv separiert werden.
  • Um eine hohe Trennschärfe zu erhalten wird ein Lagerschmiermittel eingesetzt, dessen Flammpunkt mindestens 50°C, vorzugsweise mindestens 70°C und insbesondere mindestens 90°C, höher als der Flammpunkt des eingesetzten Kühlschmierstoffs liegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die destillative Abtrennung des Kühlschmierstoffs bei reduziertem Druck (Vakuum), insbesondere bei einem Druck von weniger als 1 atm, und/oder bei einer erhöhten Temperatur, insbesondere bei einer Temperatur von mehr als 25°C, durchgeführt. Erfindungsgemäß beträgt die Destillationstemperaturen höchstens 150°C. Hervorragend eignen sich Destillationstemperaturen von von 50°C bis 130°C und insbesondere von 70°C bis 110°C.
  • Wie es dem Fachmann bekannt ist, können die Siedelagen der zu trennenden Substanzen gemäß ihrer Dampfdruckkurve durch eine Verringerung des Drucks herabgesetzt werden. Vorzugsweise wird die destillative Abtrennung des Kühlschmierstoffs bei einem Druck von weniger als 5 mbar, vorzugsweise von 0,1 mbar bis 3 mbar, insbesondere von 0,5 mbar bis 2 mbar durchgeführt.
  • Die Verwendung niedriger Destillationstemperaturen ist deshalb vorteilhaft, weil der für die destillative Trennung erforderliche thermische Energieaufwand reduziert wird. Darüber hinaus werden die zu trennenden Produkte geschont. So können bei tiefen Temperaturen durch die Wärmeeinwirkung initiierte unerwünschte oxidative und/oder thermische Prozesse, die die chemische Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Schmierfähigkeit des Lagerschmiermittels beeinträchtigen, wie beispielsweise Öloxidation, Ölschlammbildung (Polymerisation) oder Zersetzung, vermindert oder sogar ganz vermieden werden. Der schonende Charakter der destillativen Trennung kann ferner durch kurze Verweilzeiten der Schmiermittel im Trennapparat begünstigt werden.
  • Es ist nicht erfindungsgemäß möglich, die destillative Abtrennung des Kühlschmierstoffs vom Lagerschmiermittel in Form einer Blasendestillation durchzuführen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die destillative Abtrennung des Kühlschmierstoffs im Nebenstrom mittels Dünnschichtdestillation, Kurzwegdestillation und/oder mittels eines Fallfilmverdampfers. Fallfilmverdampfer bestehen vorzugsweise aus einem stehenden Bündel langer Rohre, in denen die zu destillierende Flüssigkeit oben aufgegeben wird und als Film hinunterströmt. Im Mantelraum erfolgt die Beheizung beispielsweise durch Dampf. In den Rohren bilden sich Dampfblasen, die mit der Flüssigkeit abwärts strömen und für turbulente Bedingungen sorgen. Dampf und Flüssigkeit trennen sich am unteren Ende üblicherweise in einem Abscheidegefäß.
  • Erfindungsgemäß kann zur destillativen Abtrennung des Kühlschmierstoffs ein Verfahren basierend auf Dünnschichtdestillation oder Kurzwegdestillation durchgeführtwerden
  • Bei diesen Verfahren erfolgt die Verdampfung des Kühlschmierstoffs im Inneren eines vorzugsweise zylindrischen Rohres aus einem dünnen Film. Dieser Film weist das Lagerschmiermittel als Hauptkomponente auf und wird über ein Wischersystem ständig durchmischt. Die Heizung der Verdampferwand erfolgt zweckmäßigerweise von außen über einen Doppelmantel.
  • Die oben genannten Verfahren haben, beispielsweise gegenüber der Blasendestillationen, unter anderem den Vorteil, dass sie bei sehr niedrigem Druck und damit auch bei niedrigen Temperaturen durchgeführt werden können. Darüber hinaus können die Produkte sehr schnell aus dem Trennapparat entfernt und somit der weiteren Verwendung zügig zugeführt werden. Aus diesem Grund sind diese Verfahren für die zu trennenden Produkte besonders schonend. Darüber hinaus eignen sich Verfahren der Dünnschicht- und Kurzwegdestillationen auch hervorragend für hochviskose Medien und somit besonders für die an Anlagen zur Metallumformung eingesetzten Lagerschmiermittel, die üblicherweise bei 40°C eine kinematische Viskosität nach DIN 51562-1 von über 30 mm2/s aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Trennverfahren wird im Nebenstrom des Lagerschmiermittelkreislaufs durchgeführt. Vorteilhaft bei einer Aufreinigung im Nebenstrom ist, dass der Kreislauf des Lagerschmiermittels keine Beeinträchtigung erfährt und somit der Betrieb der Anlagen zur Metallumformung kontinuierlich aufrechterhalten werden kann. Somit können bei der Aufreinigung im Nebenstrom konstante Prozessbedingungen eingehalten werden. Darüber hinaus ist der apparative Aufwand aufgrund der vergleichsweise geringen Durchsatzmenge an Lagerschmiermittel gering. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Verunreinigungen im Lagerschmiermittelkreislauf zeitnah entfernt werden können. Eine Aufreinigung im Nebenstrom ist insbesondere dann sinnvoll, wenn ein eher geringer Grad an Verunreinigung zu erwarten ist.
  • Wenn mit einem erhöhten Grad an Verunreinigung zu rechnen ist, ist es verfahrenstechnisch günstig eine Aufreinigung im Vollstrom einzusetzen.
  • Nicht erfindungsgemäß ist es, das Verfahren in Form einer satzweisen Aufreinigung durchzuführen. Mit einer satzweisen Aufreinigung kann eine definierte Menge des Lagerschmiermittels in einem sehr gründlichen Verfahren, gereinigt werden. Darüber hinaus ist es möglich die Aufreinigung räumlich von Anlagen, an denen das Lagerschmiermittel zum Einsatz kommt, getrennt durchzuführen. Dies erlaubt eine erhöhte Flexibilität für die bauliche Ausgestaltung der Anlagen zur Metallumformung.
  • Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass bereits mit den üblicherweise als Lagerschmiermittel eingesetzten Produkten, beispielsweise Mineralölen bzw. mineralölbasierten Produkten eine gute Trennleistung erzielt werden kann. Auf diese Weise kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Kontinuität zu den bislang im Stand der Technik verwendeten Schmierstoffen und den damit verbundenen Erfahrungswerten aufrechterhalten werden.
  • Um bei einer Leckage von Lagerschmiermittel in den Kühlschmierstoff die Ausbildung mehrer Phasen zu vermeiden ist es günstig, ein Lagerschmiermittel einzusetzen, das zu mindestens 5%, vorzugsweise zu mindestens 10% in dem Kühlschmierstoff löslich ist. Ebenfalls günstig ist es einen Kühlschmierstoff einzusetzen, der zu mindestens 5% in dem Lagerschmiermittel löslich ist, um nämlich bei einer Leckage von Kühlschmierstoff in das Lagerschmiermittel eine Ausbildung mehrerer Phasen und die damit verbundene Beeinträchtigung der Schmierfähigkeit des Lagerschmiermittels zu vermeiden.
  • Eine gute Trennleistung wird auch mit synthetischen Schmierstoffen als Lagerschmiermittel erzielt. Als für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignete synthetische Lagerschmiermittel haben sich Produkte erwiesen, die Polyisobutylen und/oder Polyalphaolefin enthalten. Diese Produkte können auch gemeinsam mit Mineralölen und/oder weiteren üblicherweise in Lagerschmiermitteln verwendeten Komponenten eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft am Einsatz von Polyisobutylen als Lagerschmiermittel ist insbesondere, dass diese Verbindungen durch eine thermische Behandlung rückstandsfrei zersetzt werden können. Dies ist im Fall von Leckagen von Lagerschmiermitteln in den Kühlschmierstoff insbesondere bei einer gegebenenfalls vorgesehenen thermischen Nachbehandlung des Walzbandes von Vorteil.
  • Darüber hinaus zeichnen sich Lagerschmiermittel auf Polyisobutylen-Basis durch eine gute Mischbarkeit mit Mineralölen aus. Hierdurch wird das Verwendungsspektrum dieser Lagerschmiermittel erhöht. Darüber hinaus zeigen Lagerschmiermittel auf Polyisobutylen-Basis eine ebenfalls gute Mischbarkeit mit den üblicherweise als Kühlschmierstoff eingesetzten Produkten. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil hierdurch das Risiko ausgeschaltet werden kann, dass sich bei der Leckage von Kühlschmierstoff in das Lagerschmiersystem zwei Phasen ausbilden. Ferner kann auch ein durch die Phasentrennung bedingtes Reißen des Schmierfilms sicher verhindert werden.
  • Allerdings hat der Einsatz von Lagerschmiermitteln auf Polyisobutylen-Basis am Aluminium-Kaltwalzwerk folgende Nachteile:
    • – bei zu hohen Polyisobutylen-Verunreinigungen des Kühlschmierstoffs beispielsweise durch eine Leckage im Lagerschmiersystem und/oder bei zu niedrigen Temperaturen bei der thermischen Behandlung des Walzbandes kann es zur Bildung von Rückständen kommen, wodurch die Oberflächenqualität des Walzbandes beeinträchtigt werden kann;
    • – Polyisobutylen-Rückstände auf Oberflächen weisen die Konsistenz einer klebrigen Masse auf, so kann die Anwendung von Produkten auf Polyisobutylen-Basis im Bereich von Aluminium-Kaltwalzwerken einen erhöhten Handling-Aufwand bedingen;
    • – Polyisobutylen-Verunreinigungen im Kühlschmierstoff können wie die üblicherweise eingesetzten Lagerschmiermittel auf Basis von Mineralölen nicht über die Kühlschmierstofffiltration entfernt werden.
  • Es besteht somit der Bedarf nach weiteren Lagerschmiermitteln, insbesondere Lagerschmiermitteln für Ölflutlager in Vorrichtungen zur Metallumformumg, die eine hinreichende Verträglichkeit mit den üblicherweise als Kühlschmierstoff eingesetzten Produkten zeigen. Darüber hinaus sollen sich eventuelle Verunreinigungen des Lagerschmiermittels mit Kühlschmierstoff über das erfindungsgemäße Verfahren gut entfernen lassen. Vor allem aber sollten sich Verunreinigungen des Kühlschmierstoffs durch Lagerschmiermittel, beispielsweise Leckagen von Lagerschmiermittel in den Kühlschmierstoff, auf einfache Weise, bevorzugt durch eine Kühlschmierstofffiltration entfernen lassen.
  • Diese Aufgabe wird im erfindungsgemäßen Verfahren durch ein Lagerschmiermittel gelöst, das mindestens ein Polyalkylenglycol aufweisendes Syntheseöl mit einer kinematischen Viskosität von 60 bis 220 mm2/s bei 40°C, gemessen nach DIN 51562-1, einem Verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff von mindestens 1 zu 12 und einem mittleren Molekulargewicht von 1200 bis 3500 g/mol enthält.
  • Vorzugsweise weist das mindestens eine Syntheseöl eine kinematische Viskosität von 70 bis 150 mm2/s, bei 40°C gemessen nach DIN 51562-1, und ein Verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff von mindestens 1 zu 10 auf. Weiter vorzugsweise weist der mindestens eine Oxidationsinhibitor einen Flammpunkt bei 1 atm von mindestens 170°C und insbesondere von mindestens 190°C auf.
  • Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Lagerschmiermittel weist eine hinreichende Verträglichkeit mit den üblicherweise als Kühlschmierstoff eingesetzten Produkten, beispielsweise Kohlenwassestoffgemischen, auf, was insbesondere bei einer Leckage von Lagerschmiermittel- und Kühlschmierstoffkreislauf von Vorteil ist.
  • Darüber hinaus lassen sich die üblicherweise als Kühlschmierstoff eingesetzten Produkte mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in einfacher Weise von diesem Lagerschmiermittel abtrennen.
  • Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Lagerschmiermittel eignet sich insbesondere hervorragend für eine thermische Abtrennung von Kühlschmierstoff aus dem Lagerschmiermittel. Vor allem aber lässt sich das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Lagerschmiermittel im Fall von Verunreinigungen des Kühlschmierstoffs durch Leckagen von Lagerschmiermittel auf einfache Weise, bevorzugt durch eine Kühlschmierstofffiltration aus dem Kühlschmierstoff entfernen. Diese Möglichkeit ergibt sich, sofern zur Kühlschmierstofffiltration Filterhilfsmittel eingesetzt werden, an denen die erfindungsgemäßen Lagerschmiermittel adsorbiert werden. Dies gilt insbesondere für den Einsatz von Filterhilfsmittel-Mischungen, die u. a. auch Filterhilfsmittel auf Basis von Bleicherden enthalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Lagerschmiermittel ein Korrosionsschutzmittel.
  • Als Korrosionsschutzmittel eignen sich herkömmliche Korrosionsschutzmittel. Bevorzugterweise weisen die Korrosionsschutzmittel einen Siedebeginn bei 1 atm von mindestens 150°C, vorzugsweise von mindestens 150°C auf. So eignen sich beispielsweise Stickstoff-Verbindungen, vorzugsweise basische Stickstoff-Verbindungen wie tertiäre Amine bzw. deren Salze von Benzoe-, Salicyl- oder Naphthensäuren, Ester von Fett-, Naphthen- oder Dicarbonsäuren mit Triethanolamin, Erdalkaliphthalylalkylamide, Aminodicarbonsäuren, Dicyclohexylamin sowie Diamide heterocyclischer Hydroxyamine und Iminoester, Amide, Amidoxime und Diaminomethanderivate.
  • Ebenfalls geeignet sind Fettsäureamide, insbesondere Amide von gesättigten Fettsäuren mit Alkanolaminen, Alkylaminen, Sarkosin oder Imidazolinen.
  • Ebenfalls geeignet sind Phosphorsäure-Derivate, insbesondere Diarylphosphate und Thiophosphorsäureester oder neutrale Salze primärer n-Alkylamine (C8-C18) oder von Cycloalkylaminen mit Dialkylphosphaten.
  • Ebenfalls geeignet sind Sulfonsäuren oder andere Schwefelverbindungen. Auch geeignet sind Kombinationen von Ba-Sulfonaten und polyoxäthylierten Alkylphenolen, Reaktionsprodukte von Dipenten mit Schwefel in Gegenwart von aktiviertem Aluminium, Kombinationen von Ba-octylphenolsulfid, Ca- und Na-Petroleumsulfonat, Alkylmercapto- und -sulfinylessigsäuren, sowie Gemische aus öllöslichen Alkali- oder Erdalkalisulfonaten, Fettsäuren mit Ethylendiamin (Sarkosine) oder Diethylentriamin.
  • Ebenfalls geeignet sind Carbonsäure-Derivate, insbesondere Naphthensäuren, Calciumnaphthenate, Zinksalze, Hydroxy- und Ketocarbonsäuren, Dicarbonsäuren, Maleinsäure, ungesättigte Fettsäuren, Hydroxyfettsäuren sowie Ester aller dieser Säuren, Pentaerythrit- und Sorbitan-monooleate und O-Stearoyl-alkylolamine, Polyisobutenyl-bernsteinsäure-Derivate, Mischungen der Dicarbonsäure und deren Mono-2-hydroxyisopropylester, p-Alkyl-phenoxycarbonsäure, insbesondere -essigsäuren.
  • Die Menge des eingesetzten Korrosionsschutzmittels kann variieren. Besonders günstig sind Mengen von weniger als 5 Gew.%, und insbesondere Mengen von 0,1 bis 2 Gew.%.
  • Darüber hinaus kann das Lagerschmiermittel übliche Zusatzstoffe wie Hochdruckadditive/Hochdruckzusätze, Verschleißschutzadditive, Reibwertverminderer, Haftmittel, Viskositäts-Indes-Verbesserer, Detergentien, Demulgatoren, Emulgatoren, Buntmetallinhibitoren und/oder Schaumverhütungsmittel, vorzugsweise in einer Menge von weniger als 5 Gew.%, und insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.%, enthalten. Besonders günstig ist die Verwendung von Zusatzstoffen, die einen Flammpunkt bei 1 atm von mindestens 150°C, vorzugsweise von mindestens 170°C und insbesondere von mindestens 190°C aufweisen. Auf diese Weise wird die thermische Trennbarkeit des Lagerschmiermittels und des Kühlschmierstoffs von den Zusatzstoffen nicht negativ beeinflusst.
  • Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Lagerschmiermittel enthält mindestens einen Oxidationsinhibitor mit einem Flammpunkt bei 1 atm von mindestens 150°C. Als Oxidationsinhibitoren eignen sich die bekannten Oxidationsinhibitoren sofern sie einen Flammpunkt bei 1 atm von mindestens 150°C, vorzugsweise von mindestens 170°C und insbesondere von mindestens 190°C aufweisen.
  • So eignen sich beispielsweise Schwefel-Verbindungen, insbesondere Dialkylsulfide, -polysulfide, Diarylsulfide, modifizierte Mercaptane, Mercaptobenzimidazole, Thiophen-Derivate, Xanthogenate, Zink-dialkyl-dithiocarbamate, Thioglykole und -aldehyde. Von den alkylaromatischen S-Verbindungen ist Dibenzyldisulfid zu erwähnen. Ebenfalls geeignet sind Alkylphenolsulfide. Besonders geeignet ist 4,4'Thio-bis(2-tert-butyl)-5-methylphenol. Ebenfalls geeignet sind 2-Mercaptobenzimidazol, Mercaptotriazine, Umsetzungsprodukte von Benzotriazol-alkyl-vinyläthern oder -ester, 10H-Phenothiazin und dessen Alkylderivate sowie 3,3'-Thio-bis-(propionsäuredodecylester) und Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-bis-(3-thiapentadecyl)-ester. Ebenfalls geeignet sind Sulfoxide, vorzugsweise in Kombination mit aromatischen Aminen.
  • Geeignet sind auch Phosphor-Verbindungen wie vorzugsweise Triaryl- und Trialkylphosphite, Phosphorsäure-Phenol-Derivate wie 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäuredialkylester oder auch Phosphonsäuredipiperazide.
  • Ebenso geeignet sind Schwefel-Phosphor-Verbindungen wie Metallsalze von Thiophosphorsäure-Verbindungen, insbesondere Zinkdialkyldithiophosphate. Ebenfalls geeignet sind Zn- und Ba-Dialkyldithiophosphate Auch geeignet sind Umsetzungsprodukte von P2S5 mit Terpenen (Dipenten-, α-Pinen), Polybutenen, Olefinen und ungesättigten Estern, von denen vor allem die Terpen- und Polybuten-Reaktionsprodukte.
  • Ebenso geeignet sind Phenol-Derivate, insbesondere sterisch gehinderte einwertige sowie zwei- und dreiwertige Phenole, sterisch gehinderte zwei- und dreikernige sowie mehrkernige Phenole. Besonders geeignet sind Polyalkylphenole, insbesondere Methylen-4,4'-bis-(2,6-di-tert-butylphenol). Hervorragende Ergebnisse ergaben 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol. Bei höheren Temperaturen werden Bis- oder Trisphenole, sowie Ester der 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure sowie 2,6-Di-tert-butyl-4-(dimethylamino-methyl)-phenol bevorzugt. Ebenfalls geeignet ist das Reaktionsprodukt aus Alkylthiohydrochinon und Butylamin.
  • Auch geeignet sind Amine, insbesondere öllösliche Amine wie Diphenylamin, Phenyl-α-naphthylamin, p,p'-Tetramethyldiaminodiphenylmethan. Insbesondere bei höheren Temperaturen eignen sich alkylierte (C8, C9) Diphenylamine und N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin.
  • Praktische Versuche haben ergeben, dass mit hochsiedenden phenolischen Oxidationsinhibitoren mit einem Flammpunkt von mindestens 150°C sowohl was den Schutz des Lagerschmiermittels vor Alterung durch thermische Belastung im Lager und bei der thermischen Trennung von Lagerschmiermittel und Kühlschmierstoff angeht, als auch bei der Effizienz der thermischen Trennung von Lagerschmiermittel und Lagerschmiermittel-Zusatzstoffe von dem Kühlschmierstoff besonders gute Ergebnisse erzielt werden.
  • Darüber hinaus haben praktische Versuche ergeben, dass besonders gute Ergebnisse erzielt werden, was den Schutz des Lagerschmiermittels vor Alterung durch thermische Belastung im Lager und bei der thermischen Trennung von Lagerschmiermittel und Kühlschmierstoff betrifft, wenn zusätzlich zu einem phenolischen Oxidationsinhibitor ein hochsiedender aminischer Oxidationsinhibitor mit einem Flammpunkt von mindestens 150°C eingesetzt wird. Vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1 bis 3 Gew.%, insbesondere 0,5 bis 1,5 Gew.%. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung eines alkylierten Diphenylamins in einer Konzentration von 0,5 bis 1,5 Gew.%.
  • Die Konzentration des Oxidationsinhibitors im Lagerschmiermittel beträgt vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 1,5%.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Lagerschmiermittel ein Syntheseöl mit einem Verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff von 1 zu 12 bis 1 zu 1, vorzugsweise von 1 zu 5 bis 1 zu 2 und insbesondere von 1 zu 4 bis 1 zu 2,5 auf. Ein derartiges Lagerschmiermittel zeigt eine noch hinreichende Verträglichkeit mit den üblicherweise als Kühlschmierstoff eingesetzten Produkten, beispielsweise Mineralölen. Darüber hinaus lassen sich Kühlschmierstoffe besonders leicht von einem derartigen Lagerschmiermittel abtrennen. Vor allem aber lässt sich das derartige Lagerschmiermittel im Fall von Verunreinigung des Kühlschmierstoffs durch Lagerschmiermittel auf einfache Weise, bevorzugt durch eine Kühlschmierstofffiltration unter Einsatz von Filterhilfsmitteln entfernen. Dies gilt insbesondere für den Einsatz von Filterhilfsmittel-Mischungen, die u. a. auch Filterhilfsmittel auf Basis von Bleicherden enthalten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Lagerschmiermittel bei 40°C eine kinematische Viskosität von 60 bis 220 mm2/s, vorzugsweise von 70 bis 150 mm2/s, auf.
  • Praktische Versuche haben ergeben, dass mit Polyalkylenglycol, Carbonsäureestern, vorzugsweise Diestern und/oder Polyolestern, insbesondere Estern eines C4-C20 Alkohols mit einer C6-C22 Dicarbonsäure und/oder Estern eines C2-C10 Polyhdroxyalkohols mit einer C6-C36 Mono- und/oder Dicarbonsäure besonders gute Ergebnisse erzielt werden.
  • Vorteilhaft am erfindungsgemäßen Einsatz von Polyalkylenglykol, für das in der Literatur häufig die Kurzbezeichnung ”Polyglykol” verwendet wird, ist, dass Leckagen des Kühlschmierstoffs in das Lagerschmiermittel mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einfache Weise abgetrennt werden. Besonders vorteilhaft ist, dass bei Leckagen des Lagerschmiermittels in den Kühlschmierstoff die Viskosität des Kühlschmierstoffs, sowie seine Kompatibilität mit einer gegebenenfalls vorgesehenen nachfolgenden thermischen Behandlungen des Walzbandes, beispielsweise eines Aluminiumwalzbandes, kaum beeinträchtigt wird.
  • Dies ist darin begründet, dass sich durch eine Leckage von Lagerschmierstoff entstandene Polyalkylenglykolverunreinigungen im Kühlschmierstoff in besonders einfacher und effektiver Weise über eine Kühlschmierstofffiltration aus dem Kühlschmierstoff entfernen lassen. Besonders geeignet ist zu diesem Zweck die Durchführung einer Vollstromfiltration als Anschwemmfiltration, vorzugsweise unter Einsatz von Filterhilfsmitteln, vorzugsweise unter teilweiser oder vollständiger Verwendung von Filtrationshilfsmitteln auf Basis von Bleicherden. Darüber hinaus bietet Polyalkylenglykol den Vorteil, sich bei der thermischen Behandlung des Walzbandes zu zersetzen, d. h. Polyalkylenglykol gilt als ”glühfreundlich”.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Polyalkylenglycol ist, dass Polyalkylenglykol einen im Vergleich zu Mineralölen besonders hohen Viskositätsindex aufweist. Somit kann durch den Einsatz von Polyalkylenglycol eine hohe Viskosität des Lagerschmierstoffs eingestellt werden, was sich positiv auf das in einem Lagerschmiersystem verwendbare Temperaturintervall auswirkt.
  • Darüber hinaus lässt sich durch den Einsatz von Polyalkylenglykol eine Beeinträchtigung des Betriebs von Anlagen zur Metallumformung, insbesondere der Fertigung von Aluminium-Walzprodukten in Aluminium-Kaltwalzwerken durch die Leckage von Lagerschmiermitteln, insbesondere Lagerölen aus den Ölflutlagern für Walzenzapfen, in den Kühlschmierstoff verringern. Insbesondere erhöht Polyalkylenglykol die Prozesssicherheit von Walzprozessen, da mit ihm eine leckagebedingte Viskositätserhöhung gering gehalten oder sogar vollständig vermieden werden kann. Weiterhin lässt sich durch ihren Einsatz die Reinheit des Kühlschmierstoffs verbessern, was den von den Kunden gestellten Anforderungen entspricht. Schließlich werden auch die Kosten für Austausch oder Aufarbeitung der Kühlschmierstofffüllung gesenkt, und es wird vor allem bei der Fertigung von Aluminiumfolien das Potential zur Verkürzung der nachfolgenden Wärmebehandlung, beispielsweise mittels eines Entfettungsglühens, eröffnet.
  • Besonders gute Ergebnisse werden mit Polyalkylenglykol erzielt, wenn als Lagerschmiermittel in Schmierkreisläufen an Anlagen zur Metallumformung, beispielsweise in Ölflutlagern für Walzenzapfen in Aluminiumkaltwalzwerken, eingesetzt wird. Insbesondere bei diesen Schmierkreisläufen kann eine Leckage aus dem Schmierkreislauf in den Kühlschmierstoff sowie eine Leckage von Kühlschmierstoff in das Lagerschmiermittel nach dem gegenwärtigen Stand der Technik nicht vollständig verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Polyalkylenglycol mit einem mittleren Molekulargewicht von 1200 bis 3500, bevorzugter von 1000 bis 3000 g/mol, und insbesondere von 1200 bis 2500 g/mol, eingesetzt, was sich als besonders günstig erwiesen hat.
  • Hervorragende Ergebnisse werden mit Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Polybutylenglycol, insbesondere Butanol initiiertem Polypropylenglycol, Polytetramethylenglycol und/oder Blockpolymeren und/oder Copolymeren hiervon erzielt.
  • Für die Herstellung des Polyalkylenglycols eignet sich insbesondere die Polymerisation von Ethylen- und Propylenoxid in einem Verhältnis von 0:1 bis 4:1, vorzugsweise von 0:1 bis 2:1, noch bevorzugter von 0:1 bis 1:1 und insbesondere von 0:1.
  • Über die Einstellung des Ethylenoxid-zu-Propylenoxid(EO:PO)-Verhältnisses, kann die Mischbarkeit mit dem Kühlschmierstoff verbessert und damit das Risiko der Ausbildung von zwei Phasen reduziert werden. Weiterhin kann über die Wahl des EO:PO-Verhältnisses die Mischbarkeit mit dem jeweils eingesetzten Kühlschmierstoff gezielt eingestellt werden.
  • Hervorragende Ergebnisse werden auch mit Syntheseölen erzielt, die einen Gehalt an Ethergruppen, gemessen als Masse des C-O-C gebundenen Sauerstoffs bezogen auf die Molmasse, von 20 bis 40%, vorzugsweise von 20 bis 30%, aufweisen.
  • Gute Ergebnisse erhält man auch mit Syntheseölen, die Carbonsäureester, vorzugsweise Diester und/oder Polyolester, insbesondere Ester eines C4-C20 Alkohols mit einer C6-C22 Dicarbonsäure und/oder Estern eines C2-C10 Polyhdroxyalkohols mit einer C6-C36 Mono- und/oder Dicarbonsäure enthalten.
  • Derartige Syntheseöle verfügen im Gegensatz zu Mineralölen, Polyalphaolefinen oder Polyisobutylenen über ”polare”, sauerstoffhaltige Molekül-Gruppen und somit über das Potential, im Fall einer Leckage in den Kühlschmierstoff über die Kühlschmierstofffiltration entfernbar zu sein. Darüber hinaus weisen die synthetischen Erdöle, welche Polyester enthalten, ebenfalls die Eigenschaft auf, sich bei einer thermischen Behandlung rückstandsarm zu zersetzten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Lagerschmierstoffs besteht dieser bevorzugt zu mehr als 5% aus synthetischen Carbonsäureestern wie Diestern, Polyolestern oder Komplexestern, in denen ihrerseits der Kühlschmierstoff zu mehr als 5% löslich ist.
  • Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Lagerschmiermittel weist einen Flammpunkt bei 1 atm von mindestens 150°C auf, der mindestens 50°C höher als der Flammpunkt des eingesetzten Kühlschmierstoffs liegt.
  • Durch die Wahl des Flammpunkts des Lagerschmiermittels kann ein für ein thermisches Trennverfahren günstiges Abtrennverhalten von möglichen Kühlschmierstoff-Verunreinigungen eingestellt werden. Die Siedelage des Lagerschmiermittels sowie die Siedelagen gegebenenfalls beigegebener Additive und weiterer Inhaltsstoffe werden vorzugsweise so gewählt, dass sie keinen Temperaturüberlappungsbereich mit der Siedelage des Kühlschmierstoffs aufweisen.
  • Vorzugsweise wird ein Lagerschmiermittel mit einem Siedebeginn gewählt, welcher möglichst deutlich über dem Siedeende des Kühlschmierstoffs und der gegebenenfalls vorhandenen Kühlschmierstoffadditive liegt. Ebenfalls ist es bevorzugt, dass die dem Lagerschmierstoff gegebenenfalls zugesetzten Additive und weiteren Inhaltsstoffe mit ihrer Siedelage bzw. ihrem Siedebeginn deutlich über dem Siedeende des Kühlschmierstoffs und der Kühlschmierstoffadditive liegen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Flammpunkt des Lagerschmiermittels bei 1 atm mindestens 170°C und insbesondere mindestens 190°C, beträgt. Auf diese Weise kann das thermische Trennverfahren besonders wirksam durchgeführt werden.
  • Der Anteil des Syntheseöls in dem Lagerschmiermittel kann in weiten Bereichen variieren. Praktische Versuche haben ergeben, dass der Anteil des Syntheseöls in dem Lagerschmiermittel vorteilhafterweise mindestens 5 Gew.%, vorzugsweise mindestens 50 Gew.%, noch bevorzugter mindestens 90 Gew.% und insbesondere mindestens 95 Gew.% bis 99,5 Gew.%, beträgt.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn sich das Lagerschmiermittel bei Temperaturen von 250°C bis 350°C im Wesentlichen rückstandsfrei zersetzt.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Lagerschmiermittel eignet sich hervorragend als Ölflutlagerschmiermittel in Vorrichtungen zur Metallumformung, insbesondere in Kaltwalzwerken. Besonders vorteilhaft ist, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf besonders einfache Weise Kühlschmierstoff aus dem Lagerschmiermittel abgetrennt werden kann und dass erfindungsgemäß eingesetzte Lagerschmiermittel auf besonders einfache Weise über die Kühlschmierstofffiltration aus dem Kühlschmierstoff abgetrennt werden kann.
  • Versuchsreihen des beispielhaften, nicht als beschränkend anzusehenden Einsatzes von Lagerschmiermittel auf Polyalkylenglykol-Basis in Aluminium-Kaltwalzwerken mit Lagern mit Ölfilmlager-Schmiersystemen haben gezeigt, dass bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Verunreinigung des Lagerschmiermittels durch Kühlschmierstoff auf weniger als 1% beschränkt werden konnte. Gleichzeitig konnten die Lagerschmiermittel aus dem Kühlschmierstoff durch Einsatz der Kühlschmierstofffiltration auf Basis von Filterhilfsmitteln auf Restgehalte kleiner 0,5% beschränkt werden.
  • So war es in beispielhaften Laborversuchen möglich, mit dem Verfahren der Kurzwegdestillation Kühlschmierstoff aus Lagerschmiermittel auf Polyalkylenglykol-Basis bis auf Restanteile von weniger als 0,5% zu entfernen. Bei der Kurzwegdestillation wurde bei einem Druck von 5 mbar bei Temperaturen kleiner/gleich 120°C, insbesondere zwischen 25 und 120°C, bzw. bei einem Druck von 1 mbar bei Temperaturen kleiner/gleich 100°C, insbesondere zwischen 25 und 100°C, gearbeitet.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Aufarbeiten von Lagerschmiermittel aus Ölflutlagern in Vorrichtungen zur Metallumformung, in dem Kühlschmierstoff, der in den Vorrichtungen zur Metallumformung eingesetzt wird, mittels eines destillativen Verfahrens aus dem Lagerschmiermittel abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Lagerschmiermittel – einen Flammpunkt bei 1 atm von mindestens 150°C aufweist, der mindestens 50°C höher als der Flammpunkt des eingesetzten Kühlschmierstoffs liegt und – mindestens einen Oxidationsinhibitor mit einem Flammpunkt bei 1 atm von mindestens 150°C enthält, sowie – mindestens ein Polyalkylenglycol aufweisendes Syntheseöl mit einer kinematischen Viskosität von 60 bis 220 mm2/s bei 40°C, gemessen nach DIN 51562-1, einem Verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff von mindestens 1 zu 12 und einem mittleren Molekulargewicht von 1200 bis 3500 g/mol enthält, b) der Kühlschmierstoff ein gemäß DIN 51385 nicht wassermischbarer Kühlschmierstoff ist und bei 40°C eine kinematische Viskosität nach DIN 51562-1 von höchstens 10 mm2/s aufweist und c) die destillative Abtrennung des Kühlschmierstoffs im Nebenstrom mittels Dünnschichtdestillation, Kurzwegdestillation und/oder mittels eines Fallfilmverdampfers bei einer Temperatur von höchstens 150°C durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die destillative Abtrennung des Kühlschmierstoffs bei einem Druck von weniger als 5 mbar durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Lagerschmiermittel ein Lagerschmiermittel eingesetzt wird, dessen Flammpunkt mindestens 70°C, höher als der Flammpunkt des eingesetzten Kühlschmierstoffs liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlschmierstoff eingesetzt wird, der zu mindestens 5% in dem Lagerschmiermittel löslich ist und/oder dass ein Lagerschmiermittel eingesetzt wird, das zu mindestens 5% in dem Kühlschmierstoff löslich ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlschmierstoff, der zu mindestens 80% aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen besteht, abgetrennt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschmiermittel bei 40°C eine kinematische Viskosität von 60 bis 220 mm2/s aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Syntheseöl aus Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Polybutylenglycol, Polytetramethylenglycol und/oder Blockpolymeren und/oder Copolymeren hiervon besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Lagerschmiermittel bei Temperaturen von 250°C bis 350°C im Wesentlichen rückstandsfrei zersetzt.
DE102012000588.1A 2012-01-16 2012-01-16 Verfahren zum Abtrennen von Kühlschmierstoff aus Lagerschmiermittel Active DE102012000588B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000588.1A DE102012000588B4 (de) 2012-01-16 2012-01-16 Verfahren zum Abtrennen von Kühlschmierstoff aus Lagerschmiermittel
CN201380009426.7A CN104302748B (zh) 2012-01-16 2013-01-16 从轴承润滑剂中分离冷却润滑剂的方法
CA2861276A CA2861276C (en) 2012-01-16 2013-01-16 Method for separating cooling lubricant from bearing lubricant
PCT/EP2013/050742 WO2013107768A2 (de) 2012-01-16 2013-01-16 Verfahren zum abtrennen von kühlschmierstoff aus lagerschmiermittel
EP13700397.6A EP2804934A2 (de) 2012-01-16 2013-01-16 Verfahren zum abtrennen von kühlschmierstoff aus lagerschmiermittel
US14/372,425 US10174271B2 (en) 2012-01-16 2013-01-16 Method for separating a cooling lubricant agent from a bearing lubricant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000588.1A DE102012000588B4 (de) 2012-01-16 2012-01-16 Verfahren zum Abtrennen von Kühlschmierstoff aus Lagerschmiermittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000588A1 DE102012000588A1 (de) 2013-07-18
DE102012000588B4 true DE102012000588B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=47561629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000588.1A Active DE102012000588B4 (de) 2012-01-16 2012-01-16 Verfahren zum Abtrennen von Kühlschmierstoff aus Lagerschmiermittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10174271B2 (de)
EP (1) EP2804934A2 (de)
CN (1) CN104302748B (de)
CA (1) CA2861276C (de)
DE (1) DE102012000588B4 (de)
WO (1) WO2013107768A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9879198B2 (en) * 2015-11-25 2018-01-30 Santolubes Llc Low shear strength lubricating fluids
EP3473316A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-24 Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Aufbereitung von gefilterten medien und filterhilfsmittel
WO2022005484A1 (en) 2020-07-02 2022-01-06 Halliburton Energy Services, Inc. Chemical sequestration of wellbore fluids in electric submersible pump systems
WO2022005486A1 (en) 2020-07-02 2022-01-06 Halliburton Energy Services, Inc. Seal bag for seal of an electric submersible pump
CN111804056A (zh) * 2020-07-20 2020-10-23 高跃 一种润滑油净油设备
WO2024105947A1 (ja) * 2022-11-15 2024-05-23 シチズン時計株式会社 再生油組成物の製造方法および再生工業油組成物の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628763B2 (de) * 1975-09-02 1981-05-14 Unitech Chemical Inc., Chicago, Ill. Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von verbrauchten Schmierölen
DE10164056A1 (de) * 2001-12-29 2003-07-10 Fuchs Europ Schmierstoffe Gmbh Betriebsmittel für Kohlendioxid-Kälte- und Klimaanlagen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB163056A (en) * 1920-06-05 1921-05-19 Luther Lane Treatment of waste grease from tinworks and other works to obtain oils and other useful products
US3265212A (en) 1963-05-09 1966-08-09 Pennsalt Chemicals Corp Process for the purification of rolling mill oil
GB1294856A (de) * 1968-11-20 1972-11-01
US3793184A (en) * 1971-09-09 1974-02-19 Dow Chemical Co Reconditioning oil used in cold working metal
BE795113A (fr) * 1972-02-07 1973-05-29 Tenneco Chem Esters synthetiques lubrifiants pour compresseurs d'air a mouvement alternatif
GB2117787B (en) * 1982-03-31 1985-03-20 Shell Int Research A gearbox lubricant composition based on a polyxyalkylene fluid
JPH05302094A (ja) * 1992-04-28 1993-11-16 Tonen Corp 冷凍機油組成物
DE4343609C2 (de) * 1993-12-16 1997-01-16 Mannesmann Ag Verfahren zur Aufbereitung verunreinigter chlorparaffinfreier Kühlschmierstoffe
BR9504838A (pt) 1994-11-15 1997-10-07 Lubrizol Corp Ester de poliol composição de óleo lubrificante
JP4532799B2 (ja) * 2001-09-27 2010-08-25 Ntn株式会社 グリース組成物およびグリース封入軸受
WO2005095556A1 (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Nippon Oil Corporation 金属加工油
US7919438B2 (en) * 2006-02-28 2011-04-05 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method and system for treating a metalworking operation
JP5173329B2 (ja) * 2006-09-06 2013-04-03 出光興産株式会社 金属加工用潤滑油組成物
JP5115050B2 (ja) 2007-06-19 2013-01-09 日本精工株式会社 転がり軸受
WO2010060765A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-03 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Rückgewinnung von schmierstoffen aus gebrauchten kühlschmierstoffen
CN104088280A (zh) 2014-06-25 2014-10-08 中交第三航务工程局有限公司 一种格型钢板桩大圆筒副格预拼整打、接桩散打组合施工工艺

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628763B2 (de) * 1975-09-02 1981-05-14 Unitech Chemical Inc., Chicago, Ill. Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von verbrauchten Schmierölen
DE10164056A1 (de) * 2001-12-29 2003-07-10 Fuchs Europ Schmierstoffe Gmbh Betriebsmittel für Kohlendioxid-Kälte- und Klimaanlagen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kussi, S.: Polyethers as base fluids to formulate high performance lubricants. In: Lubrication engineering, Vol. 47, 1991, no. 11, S. 926-933. - ISSN 0024-7154 *
Merck KGaA: Sicherheitsdatenblatt Diphenylamin. URL: http://www.merckmillipore.com/germany/diphenylamin/MDA_CHEM-820528/p_PcWb.s1LBSYAAAEWlOEfVhTl [abgerufen am 15.5.2012] *
Römpp-Lexikon Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1996, 10. Aufl., Band 1, S. 488, "Bohröle", ISBN 3-13-734610-X *
Römpp-Lexikon Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1996, 10. Aufl., Band 1, S. 488, „Bohröle", ISBN 3-13-734610-X

Also Published As

Publication number Publication date
CN104302748B (zh) 2017-08-04
CN104302748A (zh) 2015-01-21
EP2804934A2 (de) 2014-11-26
CA2861276C (en) 2017-12-05
CA2861276A1 (en) 2013-07-25
US20150001062A1 (en) 2015-01-01
WO2013107768A3 (de) 2013-09-06
US10174271B2 (en) 2019-01-08
WO2013107768A2 (de) 2013-07-25
DE102012000588A1 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000588B4 (de) Verfahren zum Abtrennen von Kühlschmierstoff aus Lagerschmiermittel
DE69921245T2 (de) Schmierölzusammensetzungen
DE69231364T2 (de) Schmiermittel auf basis von polyolester für kälteübertragungsmittel
DE69525768T2 (de) Biologisch abbaubare synthetische verzweigte ester und damit hergestelltes schmiermittel
DE102005013572B4 (de) Schmierölzusammensetzung und deren Verwendung
EP3375850B1 (de) Hochtemperaturschmierstoff für die lebensmittelindustrie
DE69004282T2 (de) Die Verwendung einer Zusammensetzung in einer hydraulischen Flüssigkeit für Servolenkung.
DE69700310T2 (de) Rostschutzzusammensetzung
DE2602342A1 (de) Zusatzkonzentrate fuer schmiermittel und ihre verwendung
KR970002551B1 (ko) 윤활유 첨가제 및 그 첨가제를 포함하는 윤활유 조성물
DE60105777T2 (de) Wasserlösliche warmwalzzusamensetzungen für aluminium und aluminiumlegierungen
DE4323771A1 (de) Grundöl auf Triglyceridbasis für Hydrauliköle
DE3876432T2 (de) Hydraulische fluessigkeiten.
DE69728978T2 (de) Kälteerzeugungsöl enthaltend ester von gehinderten alkoholen
DE69317643T2 (de) Flammfestes Hydrauliköl
DE850049C (de) Tieftemperatur-Schmierfette
DE2638324A1 (de) Kompressoroel-zusammensetzung mit ausgezeichneter oxydationsstabilitaet
DE832787C (de) Schmierfette
DE69431926T2 (de) Verfahren zum schmieren einer fahrzeugklimaanlage
DE69415416T2 (de) Ölzusammensetzung zur Metallbearbeitung
EP0499994B1 (de) Schmiermittel für Kältemaschinen
DE2129932A1 (de) Hydraulisches Fliessmittel
EP0004957A2 (de) Stoffzusammensetzungen und Verwendung von chlorierten Derivaten der Buttersäure als Schmiermittelzusätze
DE4105956A1 (de) Schmiermittel fuer kaeltemaschinen
DE2222181C2 (de) Aerosol-Schmierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPEIRA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRO ALUMINIUM DEUTSCHLAND GMBH, 41515 GREVENBROICH, DE