DE102011120274A1 - Ablageplatte und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Ablageplatte - Google Patents

Ablageplatte und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Ablageplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102011120274A1
DE102011120274A1 DE201110120274 DE102011120274A DE102011120274A1 DE 102011120274 A1 DE102011120274 A1 DE 102011120274A1 DE 201110120274 DE201110120274 DE 201110120274 DE 102011120274 A DE102011120274 A DE 102011120274A DE 102011120274 A1 DE102011120274 A1 DE 102011120274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
support
damping element
refrigerator
freezer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110120274
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Lercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority to DE201110120274 priority Critical patent/DE102011120274A1/de
Publication of DE102011120274A1 publication Critical patent/DE102011120274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/13Vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablageplatte mit einer Ablagefläche zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut und einer Auflage zur Unterstützung der Ablagefläche, wobei mindestens ein Dämpfelement zwischen der Ablagefläche und der Auflage angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablageplatte mit einer Ablagefläche zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut und einer Auflage zur Unterstützung der Ablagefläche.
  • Ein Kühl- und/oder Gefriergerät wird in der Regel als freistehendes Standgerät oder als Unter- bzw. Einbaugerät eingesetzt. Bei beiden Gerätetypen ist es heutzutage gebräuchlich, Kühlgutablageplatten zur Aufnahme vom Kühlgut bzw. Gefriergut einzusetzen.
  • Aufgrund von Schwingungen, die vom Kühl- und/oder Gefriergerät auf die Ablageplatte übertragen werden, z. B. bei Öffnen der Tür oder während des Kompressorbetriebs, kann es zu einer störenden Geräuschentwicklung (Klappern) zwischen dem Kühl- bzw. Gefriergut sowie zwischen dem Kühl- bzw. Gefriergut und der Ablageplatte kommen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ablageplatte sowie ein Kühl- und/oder Gefriergerät zu schaffen, bei der/dem die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten der genannten Geräuschentwicklung verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Ablageplatte gemäß dem Anspruch 1 sowie bei einem Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß dem Anspruch 14 dadurch gelöst, dass mindestens ein Dämpfelement zwischen der Ablagefläche und der Auflage angeordnet ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dass eine direkte Schwingungsübertragung auf das Kühl- und/oder Gefriergut vermindert und somit die Geräuschentwicklung minimiert wird. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Geräuschen aufgrund der Bewegung des Kühl- und/oder Gefriergutes relativ zueinander und/oder relativ zu der Ablageplatte wird auf diese Weise verringert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung steht das Dämpfelement unmittelbar oder mittelbar mit der Ablagefläche und/oder mit der Auflage in Verbindung.
  • Die Auflage kann sich rahmenförmig oder nur bereichsweise um die Ablagefläche erstrecken.
  • Das Dämpfelement kann beispielsweise vollumfänglich zwischen der Ablagefläche und der Auflage angeordnet sein. Bei einer rahmenförmigen Auflage kann das Dämpfelement somit ein zwischen der Ablagefläche und der Auflage umlaufend angeordnetes Element sein. Dabei wird die Ablagefläche mittels des Dämpfelementes mit der Auflage stabil und belastbar verbunden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Dämpfelement ein nur bereichsweise zwischen der Ablagefläche und der Auflage angeordnetes Element ist.
  • Erfindungsgemäß kann das Dämpfelement wenigstens ein gummielastisches Element oder wenigstens eine Feder sein.
  • Das wenigstens eine Dämpfelement kann beispielsweise durch den Kunden oder durch einen Servicetechniker abnehmbar ausgeführt und/oder einstellbar sein. Unter dem Begriff „einstellbar” wird jede beliebige Änderung wenigstens einer Eigenschaft des Dämpfelementes verstanden. Handelt es sich beispielsweise um eine oder mehrere Federn, kann eine solche Einstellung die Änderung der Federhärte darstellen.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass das Dämpfelement relativ zu der Ablageplatte bewegbar ist. Das Dämpfelement kann beispielsweise entweder an der Ablagefläche befestigt und relativ zur Auflage bewegbar sein, so dass es von der Auflage abgenommen werden kann, oder an der Auflage befestigt sein und relativ zur Ablagefläche bewegbar sein, so dass es von der Ablagefläche abgenommen werden kann.
  • Das Dämpfelement kann bereichsweise oder vollständig transparent oder transluzent ausgeführt sein. Ebenfalls ist es denkbar, das Dämpfelement in einer nicht transparenten oder nicht transluzenten Ausführung vorzusehen.
  • Aus Gründen der optischen Einheitlichkeit kann vorgesehen sein, dass die sichtbare Oberfläche des Dämpfelementes, insbesondere dessen Oberseite so gestaltet ist, dass es eine identische oder weitgehend identische Oberfläche oder Gestaltung wie die Ablagefläche und/oder wie die Auflage hat.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es denkbar, dass das Dämpfelement eine einheitliche Dicke oder eine veränderliche Dicke aufweist. So ist es beispielsweise denkbar, dass das wenigstens eine Dämpfelement die gleiche Dicke wie die Ablagefläche oder wie die Auflage aufweist, so dass ein flacher Übergang zwischen der Auflage und der Ablagefläche durch das oder die Dämpfelemente gebildet werden kann.
  • Die Ablagefläche kann aus einem oder mehreren Gitterrosten, Holzrosten, Lochplatten oder Kunststoffsplatten bestehen. Besonders vorteilhaft ist die Abstellfläche eine transparente Fläche, vorzugsweise eine oder mehrere Acrylglas- oder Glasplatten.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass der Begriff der Ablageplatte weit zu fassen ist und nicht nur einen horizontal im Gerät angeordneten Boden umfaßt, sondern jede beliebige Ablagefläche, beispielsweise auch in Form eines Türabstellers.
  • Vorteilhafterweise ist die Auflage lösbar an der Ablagefläche befestigt. Dies vereinfacht den Austausch des Dämpfelementes bei Bedarf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und zugehöriger Zeichnungen näher erläutet. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kühl- und/oder Gefriergerät nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung in schematischer Darstellung und
  • 2 eine erste Ablageplatte 1a für das Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß 1 und
  • 3 eine zweite Ablageplatte 1b für das Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß 1 und
  • 4 eine dritte Ablageplatte 1c für das Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß 1
  • Das Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß der 1 weist einen Innerbehälter 10 auf, an dem eine oder mehrere in Höhenrichtung des Innerbehälters beanstandete Rippen 20 vorgesehen sind. Auf den Rippen 20 liegen die Ablageplatten 1a1c zumindest abschnittsweise auf. In weiterer Ausgestaltung kann der Innerbehälter 10 eine oder mehrere Ausnehmungen zur Aufnahme der Ablageplatten aufweisen. Die Ablageplatten 1a1c können integral oder lösbar, vorzugsweise entnehmbar mit dem Innenbehälter des Kühl- und/oder Gefriergerätes in Verbindung stehen.
  • Die Ablageplatten 1a1c weisen als eigentliche Ablagefläche eine Glasplatte 2 auf, die z. B. aus bruchsicherem Sicherheitsglas besteht. Alternativ könnte anstellte der Glasplatte auch eine Platte aus einem transparenten Kunststoff, einem beispielsweise gelochten Edelstahlblech, aus einem Holzrost oder aus einem sonstigem das Kühl- und/oder Gefriergut tragenden Material verwendet werden. Auf der Ablagefläche 2 kann Kühl- und/oder Gefriergut aufgelegt werden. Die Auflage 3 ist an den Innenseiten der seitlichen Wandungen des Innerbehälters angeordnet und dient zur Abstützung der Ablagefläche 2 bzw. trägt diese.
  • Zwischen der Ablagefläche 2 und der Auflage 3 ist wenigstens ein Dämpfelement, wie in 24 näher gezeigt wird, angebracht. Durch das Anbringen der Dämpfelemente an den Ablageplatten 1a1c kann die störende Geräuschentwicklung aufgrund von Schwingungen, die vom Kühl- und/oder Gefriergerät auf die Ablagefläche übertragen werden, minimiert werden. Die Dämpfung aufgrund der Dämpfelemente erfolgt zwischen der Auflage 3 und der Ablagefläche 2, auf der das Kühl- und/oder Gefriergut gelagert wird. Durch diese Anordnung ist die Ablageplatte vom Kühl- und/oder Gefriergerät weitgehend schwingungsmäßig entkoppelt.
  • 2 zeigt eine erste erfindungsgemäße Ablageplatte 1a für ein hier nicht weiter dargestelltes Kühl- und/oder Gefriergerät. Die Ablageplatte 1a weist eine Ablagefläche 2 und eine Auflage 3 auf. Wie in 2 gezeigt wird, ist die Auflage 3 rahmenförmig um die Ablagefläche 2 geformt. In dem Zwischenbereich zwischen der Ablagefläche 2 und der Auflage 3 ist ein umlaufendes Dämpfelement 4 angebracht.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Auflage sich nur bereichsweise um die Ablagefläche erstrecken. Beispielsweise kann die Auflage nur an dem linken und rechten Bereich der Ablagefläche angebracht werden. Das Dämpfelement wird dann nur bereichsweise zwischen der Auflage und der Ablagefläche angeordnet.
  • Das Dämpfelement 4 besteht aus einem oder mehreren gummielastischen Bauteilen. Die Ablagefläche 2 ist somit belastbar mit der Auflage 3 mittels des Dämpfelementes 4 verbunden.
  • 3 zeigt eine zweite Ablageplatte 1b in einer weiteren Ausführungsform. Hier sind die Dämpfelemente 5a5f partiell, d. h. nur bereichsweise zwischen der Ablagefläche 2 und der Auflage 3 angeordnet. Die vier Ecken der Ablagefläche 2 sind mittels der Dämpfelemente 5a5d mit der Auflage 3 verbunden. In der Mitte der Vorder- und Hinterseite der Ablagefläche 2 sind die Dämpfelemente 5e und 5f angebracht und mit der Auflage 3 verbunden. Auch weitere solcher Dämpfelemente oder auch weniger als die dargestellten Dämpfelemente können bei Bedarf zwischen der Ablagefläche und der Auflage angeordnet werden. Die Anzahl der Dämpfelemente kann somit auch größer oder kleiner sein als die in den Figuren dargestellte.
  • Die Vorteile der in 3 dargestellten Ausführungsform gegenüber der Ausführungsform gemäß 2 bestehen darin, dass weniger Material für das Dämpfelement verwendet werden kann und die Herstellung des Dämpfelementes vereinfacht wird.
  • 4 zeigt eine dritte Ablageplatte 1c in einer weiteren Ausführungsform. In den vier Eckbereichen zwischen der Ablagefläche 2 und der Auflage 3 sind vier Federelemente 6a6d als Dämpfelemente angeordnet. Diese können beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet sein. Bei der Verwendung der Feder als Dämpfelement kann das Dämpfelement in einfacher Wiese an der Auflagefläche und/oder an der Auflage angebracht werden.
  • Das Dämpfelement ist im dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel von der Ablageplatte 1a1c durch den Kunden bei Bedarf abnehmbar bzw. entfernbar.
  • Durch die zwischen der Auflage 3 und der Ablagefläche 2 eingearbeiteten Dämpfelemente gemäß 24 kann eine direkte Schwingungsübertragung auf das Kühl- und/oder Gefriergut vermindert und somit die Geräuschentwicklung minimiert werden. Diese Art der Schwingungsdämpfung kann beispielsweise bei Glasplatten, Flaschenablagen, Holzrosten, Türabstellern oder ähnlichen Ablageelementen verwendet werden.

Claims (17)

  1. Ablageplatte (1a, 1b, 1c) mit einer Ablagefläche (2) zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut und einer Auflage (3) zur Unterstützung der Ablagefläche (2), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dämpfelement (4; 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f; 6a, 6b, 6c, 6d) zwischen der Ablagefläche (2) und der Auflage (3) angeordnet ist.
  2. Ablageplatte (1a, 1b, 1c) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfelement (4; 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f; 6a, 6b, 6c, 6d) unmittelbar oder mittelbar mit der Ablagefläche (2) und/oder mit der Auflage (3) in Verbindung steht.
  3. Ablageplatte (1a, 1b, 1c) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (3) sich rahmenförmig oder nur bereichsweise um die Ablagefläche (2) erstreckt.
  4. Ablageplatte (1a, 1b, 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfelement (4) vollständig zwischen der Ablagefläche (2) und der Auflage (3) angeordnet ist.
  5. Ablageplatte (1a, 1b, 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfelement (4) ein zwischen der Ablagefläche (2) und der Auflage (3) umlaufend angeordnetes Element (4) ist.
  6. Ablageplatte (1a, 1b, 1c) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfelement (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f; 6a, 6b, 6c, 6d) ein nur bereichsweise zwischen der Ablagefläche (2) und der Auflage (3) angeordnetes Element (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 6a, 6b, 6c, 6d) ist.
  7. Ablageplatte (1a, 1b, 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfelement wenigstens ein gummielastisches Element (4, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f) oder wenigstens eine Feder (6a, 6b, 6c, 6d) ist.
  8. Ablageplatte (1a, 1b, 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfelement (4; 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f; 6a, 6b, 6c, 6d) von der Ablagefläche (2) und/oder von der Auflage (3) abnehmbar oder relativ zu dieser bewegbar ist.
  9. Ablageplatte (1a, 1b, 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfelement (4; 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f; 6a, 6b, 6c, 6d) bereichsweise oder vollständig transparent oder transluzent ausgeführt ist.
  10. Ablageplatte (1a, 1b, 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfelement (4; 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f; 6a, 6b, 6c, 6d) eine Dicke entsprechend der Dicke der Ablagefläche (2) und/oder der Dicke der Auflage (3) hat.
  11. Ablageplatte (1a, 1b, 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dämpfelement (4; 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f; 6a, 6b, 6c, 6d) einstellbar ausgebildet ist.
  12. Ablageplatte (1a, 1b, 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (2) aus Glas besteht oder Glas aufweist.
  13. Ablageplatte (1a, 1b, 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (2) aus wenigstens einem/einer Gitterrost, Holzrost, Lochplatte oder Kunststoffsplatte besteht oder eines oder mehrerer dieser Elemente aufweist.
  14. Ablageplatte (1a, 1b, 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (3) lösbar an der Ablagefläche (2) befestigt wird.
  15. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Ablageplatte (1a, 1b, 1c) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageplatte (1a, 1b, 1c) aus dem Kühl- und/oder Gefriergerät entnehmbar ist.
  17. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen Innenbehälter (10) aufweist, wobei der Innenbehälter eine oder mehrere Ausnehmungen und/oder Rippen zur Aufnahme der Auflage (3) aufweist.
DE201110120274 2011-11-03 2011-12-05 Ablageplatte und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Ablageplatte Withdrawn DE102011120274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120274 DE102011120274A1 (de) 2011-11-03 2011-12-05 Ablageplatte und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Ablageplatte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117553.2 2011-11-03
DE102011117553 2011-11-03
DE201110120274 DE102011120274A1 (de) 2011-11-03 2011-12-05 Ablageplatte und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Ablageplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011120274A1 true DE102011120274A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=48129002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110120274 Withdrawn DE102011120274A1 (de) 2011-11-03 2011-12-05 Ablageplatte und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Ablageplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120274A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973416A (en) * 1931-11-20 1934-09-11 Allegheny Steel Co Sliding shelf structure for refrigerators
US4934541A (en) * 1988-11-07 1990-06-19 Whirlpool Corporation Refrigerator shelf and method of manufacturing
EP1655564A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Indesit Company S.p.A. Kältegerät mit einer festen Verdampferplatine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973416A (en) * 1931-11-20 1934-09-11 Allegheny Steel Co Sliding shelf structure for refrigerators
US4934541A (en) * 1988-11-07 1990-06-19 Whirlpool Corporation Refrigerator shelf and method of manufacturing
EP1655564A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Indesit Company S.p.A. Kältegerät mit einer festen Verdampferplatine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008001290U1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o.dgl. unverpackte Lebensmittel
EP1957917A1 (de) Ausgeberanordnung für eine kühlschranktür
DE102013015463B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2548478B1 (de) Präsenter für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102012105757A1 (de) Zusatzvorrichtung für einen Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
EP2641519B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von in größenmäßig genormten, schalenförmigen rechteckigen Behältern aufgenommenen Speisen
DE102014106432A1 (de) Fachboden für ein Kühlgerät
EP3199896B1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
DE202005018724U1 (de) Haushaltsgerät mit Fachboden
DE102011120274A1 (de) Ablageplatte und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Ablageplatte
DE102015016227A1 (de) Getriebe , aufweisend ein zumindest ein erstes und ein zweites Gehäuseteil aufweisendes Gehäuse
EP3414501A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102018220657A1 (de) Einlegebodenanordnung für ein Haushaltsgerät
EP3205961A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3077745B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer horizontalen trennwand im innenraum
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009002443A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102011052084A1 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102016202187A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE202006011981U1 (de) Warenpräsentationsregal
DE102010030580A1 (de) Ablageplatte bzw. Kühlgutbehälter
DE102014221700A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verstellbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter
DE102011088091A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung
DE202018100205U1 (de) Möbel und Möbelsystem
DE102009020971A1 (de) Schrankeinrichtungsgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee