DE102011119973A1 - Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine und mechanische Umformmaschine - Google Patents

Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine und mechanische Umformmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011119973A1
DE102011119973A1 DE102011119973A DE102011119973A DE102011119973A1 DE 102011119973 A1 DE102011119973 A1 DE 102011119973A1 DE 102011119973 A DE102011119973 A DE 102011119973A DE 102011119973 A DE102011119973 A DE 102011119973A DE 102011119973 A1 DE102011119973 A1 DE 102011119973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
rotation
flywheel
drive system
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011119973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011119973B4 (de
Inventor
Martin Locher
Johannes Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE201110119973 priority Critical patent/DE102011119973B4/de
Priority to AT11022012A priority patent/AT512218B1/de
Priority to ITFI20120266 priority patent/ITFI20120266A1/it
Publication of DE102011119973A1 publication Critical patent/DE102011119973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119973B4 publication Critical patent/DE102011119973B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/266Drive systems for the cam, eccentric or crank axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/12Clutches specially adapted for presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem (1) für eine mechanische Umformmaschine (2), insbesondere eine Kurbelpresse (3), welche einen Antriebsstrang (4), eine mit dem Antriebsstrang (4) verbundenen Schwungradantrieb (5) und einen mit dem Antriebsstrang (4) verbundenen Nebenantrieb (6) umfasst, wobei der Schwungradantrieb (5) ein Schwungrad (11) und eine Kupplung (K1) umfasst und wobei die Kupplung (K1) das Schwungrad (11) mit einer Antriebswelle (7) des Antriebsstrangs (4) kuppelt. Hierbei umfasst der Schwungradantrieb (5) weiterhin ein Wendegetriebe (12) und wenigstens eine zweite Kupplung (K2), wobei das Wendegetriebe (12) mit seinen Kupplungen (K1, K2) zwei (A; SK11, SK22) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine und eine mechanische Umformmaschine, welche insbesondere als Kurbelpresse ausgebildet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 10.
  • Aus der WO 2008/149171 A1 ist eine mechanische Umformmaschine bekannt, welche einen Antriebsstrang, eine mit dem Antriebsstrang verbundenen Schwungradantrieb und einen mit dem Antriebsstrang verbundenen Nebenantrieb umfasst, wobei der Schwungradantrieb ein Schwungrad und eine Kupplung umfasst und wobei die Kupplung das Schwungrad mit einer Antriebswelle des Antriebsstrangs kuppelt. Nachteilig an derartigen Umformmaschinen ist, dass für eine Pendelhubbewegung im Rückhub nur die Antriebsleistung des Nebenantriebs zur Verfügung steht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine bzw. eine Umformmaschine mit zwei Antrieben vorzuschlagen, bei welchem bzw. bei welcher in beide Drehrichtungen bzw. bei Pendelhubbetrieb auch für einen Rückhub die volle Antriebsleistung abrufbar ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 10 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem umfasst der Schwungradantrieb zusätzlich zu dem Schwungrad und der ersten Kupplung ein Wendegetriebe und wenigstens eine zweite Kupplung, wobei das Wendegetriebe in einer ersten Schaltstellung der beiden Kupplungen eine Drehung des Schwungrads mit einer Eingangsdrehzahl in eine Drehung der Antriebswelle in eine erste Drehrichtung bzw. Vorwärtsdrehrichtung mit einer der Eingangsdrehzahl entsprechenden ersten Drehzahl umsetzt und wobei das Wendegetriebe in einer zweiten Schaltstellung der beiden Kupplungen eine Drehung des Schwungrads mit einer Eingangsdrehzahl in eine Drehung der Antriebswelle in eine zweite Drehrichtung bzw. Rückwärtsdrehrichtung mit einer zweiten Drehzahl umsetzt. Mit einem derartigen Antriebssystem ist es möglich, nicht nur mit dem Nebenantrieb, sondern auch mit dem Schwungrad bzw. dem Schwungradantrieb sowohl in die Vorwärtsdrehrichtung als auch in die Rückwärtsdrehrichtung auf die Antriebswelle bzw. den Antriebsstrang anzutreiben. Hierdurch ist ein Pendelhubbetrieb einer Umformmaschine möglich, welche mit dem erfindungsgemäßen Antriebssystem ausgestattet ist, bei welchem auch beim Betrieb der Umformmaschine in der Rückwärtsdrehrichtung die volle Leistung des Antriebssystems abrufbar ist. Ebenso ist es jedoch möglich abhängig von der jeweiligen Anforderung, jeweils nur den Schwungradantrieb oder nur den Nebenantrieb in Vorwärtsdrehrichtung oder in Rückwärtsdrehrichtung wirken zu lassen. Kern der Erfindung ist ein Antriebssystem, bei welchem der Schwungradantrieb in seiner Wirkungsweise flexibilisiert ist, um mit dem Antriebssystem an einer Umformmaschine zusätzliche Arbeitsfunktionen ausführen zu können. Insbesondere ist es auch möglich, Antriebssysteme älterer Umformmaschinen derart nachzurüsten, dass diese durch eine Ausstattung mit einem Nebenantrieb – sofern noch nicht vorhanden –, einem Wendegetriebe und einer zusätzlichen Kupplung pendelhubfähig gemacht werden.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, das Wendegetriebe derart auszulegen, dass bei gleicher Eingangsdrehzahl die erste Drehzahl gleich der zweiten Drehzahl ist. Durch eine derartige Auslegung ist es möglich, das Antriebssystem unabhängig von der Drehrichtung zu betreiben.
  • Die Erfindung sieht auch vor, mit dem Nebenantrieb in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Wendegetriebes bei Bedarf die Drehung der Antriebswelle in deren jeweilige Drehrichtung zu unterstützen. Entsprechend ist es mit dem Antriebssystem möglich, mit dem Nebenantriebs sowohl in die Vorwärtsdrehrichtung als auch in die Rückwärtsdrehrichtung unterstützend zu wirken.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, das Wendegetriebe als Planetengetriebe auszubilden. Mit einem derartigen Getriebe ist es insbesondere bei der Nachrüstung möglich, einen zwischen der Antriebswelle und dem Schwungrad vorhanden, in Seitenansicht in Richtung einer Längsachse der Antriebswelle kreisringförmigen Bauraum optimal auszunutzen.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Kupplungen des Schwungradantriebs auf der Antriebswelle angeordnet, wobei höchsten eine der beiden Kupplungen mit der Antriebswelle gekuppelt ist. Mit einer derartig schaltenden Doppelkupplung ist es möglich, vom Wendegetriebe wahlweise ein in die gewünschte Drehrichtung drehende Drehzahl abzugreifen.
  • Die Erfindung sieht insbesondere vor, über die erste Kupplung ein Hohlrad mit der Antriebswelle zu kuppeln und über die zweite Kupplung ein Sonnenrad mit der Antriebswelle zu kuppeln. Eine derartige Anordnung erlaubt eine kompakte Bauform der Kupplungen.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, Planetenräder des Planetengetriebes jeweils um Achsen drehbar zu lagern, welche in Bezug auf eine Achse der Antriebswelle still stehen. Hierdurch werden definierte Zustände des Planetengetriebes in den beiden Schaltstellungen sichergestellt.
  • Erfindungsgemäß ist in der ersten Schaltstellung der Kupplungen die erste Kupplung geschlossen und die zweite Kupplung geöffnet und in der zweiten Schaltstellung der Kupplungen die erste Kupplung geöffnet und die zweite Kupplung geschlossen. Hierdurch ist sichergestellt, dass jeweils nur ein Abgriff der Vorwärtsdrehrichtung oder der Rückwärtsdrehrichtung erfolgt.
  • Die Erfindung sieht auch vor, das Schwungrad frei drehbar auf einer Laufhülse des Planetengetriebes zu lagern, wobei die Laufhülse selbst frei drehbar auf der Antriebswelle gelagert ist und weiterhin vorgesehen ist, das Schwungrad insbesondere mit einem Innenzahnkranz auszustatten, welcher insbesondere mindestens ein oder mehrere sternförmig angeordnete Planetenräder antreibt, wobei diese Planetenräder insbesondere jeweils über eine Welle jeweils ein Zahnrad antreiben, welche jeweils insbesondere ein mit der Laufhülse verbundenes Zahnrad treibt. Hierdurch ist ein kompakter Aufbau des Planetengetriebes gewährleistet. Weiterhin ist es hierdurch möglich, bei einer Nachrüstung die Lagerung des Schwungrads zur Lagerung der Laufhülse zu verwenden und das Schwungrad selbst als Hohlrad einzusetzen. Durch die Zwischenschaltung der mit den Planetenrädern über Wellen verbundenen Zahnräder ist es möglich, das Übersetzungsverhältnis für die Rückwärtsdrehung durch die Auswahl des bzw. der Planetenräder so zu wählen, dass sich dieselbe Drehzahl für beide Drehrichtungen ergibt.
  • Die erfindungsgemäße Umformmaschine weist ein Antriebssystem entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 9 auf und besitzt entsprechend die bezüglich des Antriebssystems angeführten Vorteile.
  • Unter einem Vielgelenkantriebssystem ist im Sinne der Erfindung zum Beispiel ein Antriebssystem mit einem 4-gliedrigen Antrieb zu verstehen, wie dieser zum Beispiel bei dem Hiproantrieb der Firma Schuler Verwendung findet und im „Handbuch Umformtechnik: Grundlagen, Technologien, Maschinen" (2. Auflage) der Autoren Eckart Doege und Bernd-Arno Behrens auf der dortigen Seite 753 gezeigt und beschrieben ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Antriebssystem in einer ersten Schaltstellung der beiden Kupplungen;
  • 2: das in der 1 gezeigte erfindungsgemäße Antriebssystem in einer zweiten Schaltstellung der beiden Kupplungen und
  • 3: die in der 1 teilweise gezeigte Umformmaschine in schematischer Ansicht.
  • In der 1 ist in schematischer Ansicht ein erfindungsgemäßes Antriebssystem 1 in einer ersten Schaltstellung A der beiden Kupplungen K1, K2 gezeigt. Hierbei steht die erste Kupplung K1 in einer geschlossenen Stellung SK11 und die zweite Kupplung K2 in einer geöffneten Stellung SK22. Das Antriebssystem 1 ist zum Antrieb einer in der 3 vollständig gezeigten Umformmaschine 2 ausgebildet, welche als Kurbelpresse 3 ausgeführt ist und wird somit auch als Umformmaschinenantriebssystem bzw. Kurbelpressenantriebssystem bezeichnet. Das Antriebssystem 1 umfasst einen Antriebsstrang 4, welcher mit einem Schwungradantrieb 5 und einem Nebenantrieb 6 verbunden ist und von einem dieser Antriebe oder beiden Antrieben angetrieben wird. Der Antriebsstrang 4 umfasst im Wesentlichen eine Antriebswelle 7, welche auf einen Kurbelantrieb 8 wirkt, der ein Oberwerkzeug 9 betätigt, das mit einem still stehenden Unterwerkzeug 10 zusammenarbeitet. Hierbei wird zwischen dem Oberwerkzeug 9 und dem Unterwerkzeug 10 ein nicht dargestelltes Werkstück bearbeitet. Der Schwungradantrieb 5 umfasst neben einem Schwungrad 11 und der bereits erwähnten ersten Kupplung K1 ein Wendegetriebe 12 und die bereits erwähnte zweite Kupplung K2. Der Nebenantrieb 6 umfasst einen Servomotor 13 und eine dritte Kupplung K3, wobei der Servomotor 13 über die dritte Kupplung K3 mit dem Antriebsstrang 4 bzw. der Antriebswelle 7 kuppelbar ist. In der 1 steht die dritte Kupplung K3 in einer geschlossenen Stellung SK31, in welcher der Servomotor 13 mit der Antriebswelle 7 gekuppelt ist. Der Schwungradantrieb 5 umfasst auch einen Elektromotor 14, welcher das Schwungrad 11 mittels eines Ritzels 15 antreibt. Das Schwungrad 11 wird von dem Elektromotor 14 in eine Drehrichtung w angetrieben. In der oben erwähnten Stellung A der Kupplungen K1 und K2 wird die Drehung des Schwungrads 11 über die geschlossene Kupplung K1 direkt auf die Antriebswelle 7 übertragen, so dass sich diese mit der Drehzahl des Schwungrads auch in die Drehrichtung w um eine Längsachse L7 dreht. Die Drehrichtung w wird auch als erste Drehrichtung w und Vorwärtsdrehrichtung w bezeichnet. Der Nebenantrieb 6, welcher den Schwungradantrieb 5 unterstützt, treibt die Antriebswelle 7 ebenfalls in die Drehrichtung w an, wobei die Drehrichtung und die Antriebsleistung des Servomotors 13 elektronisch geregelt werden. Das Schwungrad 11 ist mittels einer Schwungradlagerung 16 frei drehbar auf einer Laufhülse 17 gelagert, welche mittels einer Laufhülsenlagerung 18 wiederum frei drehbar auf der Antriebswelle 7 gelagert ist. Sofern die Kupplung K3 geöffnet wird bzw. der Servomotor 13 abgeschaltet wird, erfolgt der Antrieb der Antriebswelle 7 ausschließlich mittels des Schwungradantriebs 5 in die Vorwärtsdrehrichtung w. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Kupplung K1 zu öffnen und die Kupplung K2 in ihrer geöffneten Stellung SK22 zu belassen und die Antriebswelle 7 bzw. den Antriebsstrang 4 ausschließlich über den Nebenantrieb in die Drehrichtung w oder auch in einen entgegen gesetzte Drehrichtung w', welche auch als zweite Drehrichtung w' oder als Rückwärtsdrehrichtung w' bezeichnet wird, anzutreiben. Ein alleiniger Antrieb über den Servomotor 13 ist besonders für die Durchführung von Wartungsarbeiten vorgesehen. Der Kraftfluss durch das Wendegetriebe 12, welches als Planetengetriebe 19 ausgebildet ist, ist ausgehend von dem Schwungrad 11 mit einer über die Kupplung K1 in die Antriebswelle 7 laufenden gestrichelten Pfeillinie KFA eingezeichnet.
  • In der 2 ist das aus der 1 bekannte Antriebssystem 1 in einer zweiten Stellung B der Kupplungen K1 und K2 gezeigt, wobei auf eine Darstellung des Kurbelantriebs, des Oberwerkzeugs und des Unterwerkzeugs verzichtet wurde. In der zweiten Stellung B steht die erste Kupplung K1 in einer geöffneten Stellung SK12 und die zweite Kupplung K2 in einer geschlossenen Stellung SK21. Somit besteht keine direkte Verbindung zwischen dem Schwungrad 11 und der Antriebswelle 7. Ein Kraftfluss von dem Schwungrad 11 auf die Antriebswelle 7 erfolgt bei dieser zweiten Stellung B nunmehr über die Laufhülse 17 und die zweite Kupplung K2 auf die Antriebswelle 7. Hierzu treibt das Schwungrad 11 mit einer ringförmigen Innenverzahnung 20 drei am Umfang verteilt angeordnete Planetenräder 21, von denen in der Darstellung der 2 nur eines sichtbar ist. Gemäß nicht dargestellten Ausführungsvarianten ist es auch vorgesehen, das Antriebssystem mit nur einem Planetenrad oder zwei Planetenrädern oder mehr als drei Planetenrädern auszustatten. Das Planetenrad 21 ist auf einer Welle 22 angeordnet, welche um ihre Längsachse 22 frei drehbar, aber gegenüber der Längsachse L7 der Antriebswelle 7 fest stehend gelagert ist. Über die Welle 22 treibt das von der ein Hohlrad HR bildenden Innenverzahnung 20 des Schwungrads 11 angetriebene Planetenrad 21 ein Zahnrad 23 direkt an. Dieses treibt wiederum ein mit der Laufhülse 17 verbundenes Zahnrad 24 an. Somit erzeugt das in die Drehrichtung w drehende Schwungrad 11 eine Drehung des Planetenrads 21, der Welle 22 und des Zahnrads 23 in die Drehrichtung w. Weiterhin erzeugt das in die Drehrichtung w drehende Zahnrad 23 eine Drehung des Zahnrads 24 bzw. der Laufhülse 17 in die Drehrichtung w'. Hierbei bildet die Laufhülse mit ihrem Zahnrad 24 eine Art Sonnenrad SR. Schließlich wird diese Drehung in die Drehrichtung w' von der zweiten Kupplung K2 auf die Antriebswelle 7 übertragen, welche sich dann entsprechend auch in die Rückwärtsdrehrichtung w' mit derselben Drehzahl wie das Schwungrad 11 dreht. Somit bewirkt das sich unabhängig von der Schaltstellung der Kupplungen K1 und K2 immer in die Drehrichtung w drehende Schwungrad 11 abhängig von der Schaltstellung der Kupplungen K1 und K2 eine Drehung der Antriebwelle 7 in die Vorwärtsdrehrichtung w oder eine Drehung der Antriebswelle 7 in die Rückwärtsdrehrichtung w'. Ein Kraftfluss von dem Schwungrad 11 auf die Antriebswelle 7 ist in der 2 mit einem gestrichelten Pfeil KFB dargestellt. Abhängig von den Anforderungen unterstützt der Nebenantrieb 6 mit seinem Servomotor 13 eine Drehung der Antriebswelle in die Drehrichtung w'.
  • Eine Nachrüstung einer vorhandenen Umformmaschine, welche bereits einen Schwungradantrieb mit einer Kupplung und einen Nebenantrieb umfasst, erfolgt derart,
    • – dass eine vorhandene Schwungradlagerung eine Lagerung für die Laufhülse bildet,
    • – dass auf der Laufhülse 17 eine weitere Lagerung für das Schwungrad angeordnet wird,
    • – dass das vorhandene Schwungrad auf die weitere Lagerung angepasst wird,
    • – dass zum Antrieb der Laufhülse das Schwungrad mit einem Innenzahnkranz versehen wird,
    • – dass in sternförmiger Anordnung Planetenräder angeordnet werden,
    • – dass die Planetenräder auf Wellen angeordnet werden, welche um die eigene Achse drehbar an dem Maschinenrahmen gelagert sind,
    • – dass auf den Wellen der Planetenräder jeweils ein weiteres Zahnrad angeordnet wird,
    • – dass die auf den Wellen der Planetenräder und von den Planetenrädern angetriebenen Zahnräder auf ein durch die Laufhülse gebildetes Sonnenrad wirken und
    • – dass zwischen der Laufhülse und dem Antriebsstrang bzw. der Antriebswelle eine zweite Kupplung angeordnet wird.
  • In der 3 ist die in der 1 teilweise dargestellte, erfindungsgemäße Umformmaschine 2 in schematischer Ansicht vollständig gezeigt. Das Antriebssystem 1 ist an einem Maschinenrahmen 25 gelagert, wobei die Antriebswelle 7 von dem Maschinenrahmen 25 drehbar gehalten ist und wobei ein die Welle 23 tragender Haltearm 26 genauso wie der Elektromotor 14, der Servomotor 13 und das Werkzeugunterteil 10 an dem Maschinenrahmen 25 fixiert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebssystem
    2
    Umformmaschine
    3
    Kurbelpresse
    4
    Antriebsstrang
    5
    Schwungradantrieb
    6
    Nebenantrieb
    7
    Antriebswelle
    8
    Kurbelantrieb
    9
    Oberwerkzeug
    10
    Unterwerkzeug
    11
    Schwungrad
    12
    Wendegetriebe
    13
    Servomotor von 6
    14
    Elektromotor für 11
    15
    Ritzel
    16
    Schwungradlagerung
    17
    Laufhülse
    18
    Laufhülsenlagerung
    19
    Planetengetriebe
    20
    Innenzahnkranz von 11
    21
    Planetenrad
    22
    Welle zwischen 21 und 23
    23
    Zahnrad über 22 mit 21 verbunden
    24
    Zahnrad an 17
    25
    Maschinenrahmen von 2
    26
    Haltearm für 22
    A
    erste Stellung von K1 und K2
    B
    zweite Stellung von K1 und K2
    HR
    Hohlrad
    K1
    erste Kupplung
    SK11
    erste Stellung von K1
    SK12
    zweite Stellung von K1
    K2
    zweite Kupplung
    SK21
    erste Stellung von K2
    SK22
    zweite Stellung von K2
    K3
    dritte Kupplung
    SK31
    erste Stellung K3
    KFA
    Kraftfluss in der Stellung A
    KFB
    Kraftfluss in der Stellung B
    L7
    Längsachse von 7
    L22
    Längsachse von 22
    SR
    Sonnenrad
    w
    erste Drehrichtung, Vorwärtsdrehrichtung
    w'
    zweite Drehrichtung, Rückwärtsdrehrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/149171 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Handbuch Umformtechnik: Grundlagen, Technologien, Maschinen” (2. Auflage) der Autoren Eckart Doege und Bernd-Arno Behrens auf der dortigen Seite 753 [0015]

Claims (10)

  1. Antriebssystem (1) für eine mechanische Umformmaschine (2), insbesondere eine Kurbelpresse (3), insbesondere Umformmaschinenantriebssystem oder Kurbelpressenantriebssystem oder Vielgelenkantriebssystem, umfassend – einen Antriebsstrang (4), – eine mit dem Antriebsstrang (4) verbundenen Schwungradantrieb (5) – und einen mit dem Antriebsstrang (4) verbundenen Nebenantrieb (6), – wobei der Schwungradantrieb (5) ein Schwungrad (11) und eine Kupplung (K1) umfasst und – wobei die Kupplung (K1) das Schwungrad (11) mit einer Antriebswelle (7) des Antriebsstrangs (4) kuppelt, dadurch gekennzeichnet, dass – der Schwungradantrieb (5) weiterhin ein Wendegetriebe (12) und wenigstens eine zweite Kupplung (K2) umfasst, – wobei das Wendegetriebe (12) in einer ersten Schaltstellung (A; SK11, SK22) der beiden Kupplungen (K1, K2) eine Drehung des Schwungrads (11) mit einer Eingangsdrehzahl in eine Drehung der Antriebswelle (7) in eine erste Drehrichtung (w) bzw. Vorwärtsdrehrichtung (w) mit einer der Eingangsdrehzahl entsprechenden ersten Drehzahl umsetzt und – wobei das Wendegetriebe (12) in einer zweiten Schaltstellung (B; SK12, SK21) der beiden Kupplungen (K1, K2) eine Drehung des Schwungrads (11) mit einer Eingangsdrehzahl in eine Drehung der Antriebswelle (7) in eine zweite Drehrichtung (w') bzw. Rückwärtsdrehrichtung (w') mit einer zweiten Drehzahl umsetzt.
  2. Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleicher Eingangsdrehzahl die erste Drehzahl der zweiten Drehzahl entspricht.
  3. Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenantrieb (6) in Abhängigkeit von der Schaltstellung (A, B) der Kupplungen (K1, K2) des Wendegetriebes (12) bei Bedarf die Drehung der Antriebswelle (7) in deren jeweilige Drehrichtung (w bzw. w') unterstützt.
  4. Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wendegetriebe (12) als Planetengetriebe (19) ausgebildet ist.
  5. Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungen (K1, K2) des Schwungradantriebs (5) auf der Antriebswelle (7) angeordnet sind, wobei höchsten eine der beiden Kupplungen (K1, K2) mit der Antriebswelle (7) gekuppelt ist.
  6. Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der ersten Kupplung (K1) ein Hohlrad (HR) mit der Antriebswelle (7) kuppelbar ist und dass mit der zweiten Kupplung (2) ein Sonnenrad (SR) mit der Antriebswelle (7) kuppelbar ist.
  7. Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Planetenräder (21) um eine eigene Achse (L22) drehbar gelagert sind und in Bezug auf eine Achse (L7) der Antriebswelle (7) still stehen.
  8. Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Schaltstellung (A) der Kupplungen (K1, K2) die erste Kupplung (K1) geschlossen und die zweite Kupplung (K2) geöffnet ist und dass in der zweiten Schaltstellung (B) der Kupplungen (K1, K2) die erste Kupplung (K1) geöffnet und die zweite Kupplung (K2) geschlossen ist.
  9. Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad (11) frei drehbar auf einer Laufhülse (17) des Planetengetriebes (19) gelagert ist, welche frei drehbar auf der Antriebswelle (7) gelagert ist und dass das Schwungrad (11) insbesondere einen Innenzahnkranz (20) umfasst, welcher insbesondere mindestens ein oder mehrere sternförmig angeordnete Planetenräder (21) antreibt, wobei diese Planetenräder (21) insbesondere jeweils über eine Welle (22) jeweils ein Zahnrad (23) antreiben, welches jeweils insbesondere ein mit der Laufhülse (17) verbundenes Zahnrad (24) treiben.
  10. Mechanische Umformmaschine (2), insbesondere Kurbelpresse (3) umfassend einen Maschinenrahmen (25), ein Antriebsystem (1), ein Oberwerkzeug (9) und ein Unterwerkzeug (10), wobei das Oberwerkzeug (9) durch das Antriebssystem (1) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (1) der Umformmaschine (2) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
DE201110119973 2011-12-02 2011-12-02 Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine und mechanische Umformmaschine Expired - Fee Related DE102011119973B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119973 DE102011119973B4 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine und mechanische Umformmaschine
AT11022012A AT512218B1 (de) 2011-12-02 2012-10-11 Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine und mechanische Umformmaschine
ITFI20120266 ITFI20120266A1 (it) 2011-12-02 2012-11-30 "sistema di trasmissione per una macchina a deformazione e macchina a deformazione meccanica"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119973 DE102011119973B4 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine und mechanische Umformmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011119973A1 true DE102011119973A1 (de) 2013-06-06
DE102011119973B4 DE102011119973B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=48047073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110119973 Expired - Fee Related DE102011119973B4 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine und mechanische Umformmaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT512218B1 (de)
DE (1) DE102011119973B4 (de)
IT (1) ITFI20120266A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2557347C1 (ru) * 2014-03-12 2015-07-20 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственная фирма "Мехпресс" Муфта кривошипно-шатунного пресса
RU2561493C2 (ru) * 2013-11-14 2015-08-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" Муфта кривошипно-шатунного пресса

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561604A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Antriebseinrichtung für eine mechanische Presse
DE19962630A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Fraunhofer Ges Forschung Antriebsvorrichtung für eine Umformmaschine
EP1258651A2 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Schwungrad für Antriebsmaschine
WO2008149171A1 (en) 2007-06-06 2008-12-11 Abb Research Ltd Motor upgrade kit for a mechanical press

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866306C (de) * 1941-07-16 1953-02-09 Weingarten Ag Maschf Schwungradantrieb fuer Pressen, Stanzen und aehnliche Arbeitsmaschinen mit Exzenter-oder Kurbelwelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561604A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Antriebseinrichtung für eine mechanische Presse
DE19962630A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Fraunhofer Ges Forschung Antriebsvorrichtung für eine Umformmaschine
EP1258651A2 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Schwungrad für Antriebsmaschine
WO2008149171A1 (en) 2007-06-06 2008-12-11 Abb Research Ltd Motor upgrade kit for a mechanical press

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbuch Umformtechnik: Grundlagen, Technologien, Maschinen" (2. Auflage) der Autoren Eckart Doege und Bernd-Arno Behrens auf der dortigen Seite 753

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2561493C2 (ru) * 2013-11-14 2015-08-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" Муфта кривошипно-шатунного пресса
RU2557347C1 (ru) * 2014-03-12 2015-07-20 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственная фирма "Мехпресс" Муфта кривошипно-шатунного пресса

Also Published As

Publication number Publication date
AT512218A2 (de) 2013-06-15
ITFI20120266A1 (it) 2013-06-03
DE102011119973B4 (de) 2013-10-17
AT512218B1 (de) 2014-04-15
AT512218A3 (de) 2013-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3297864B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, antriebsstrang für ein hybridfahrzeug, und verfahren zum betrieb eines solchen antriebsstranges
DE3726080C2 (de)
DE2944928A1 (de) Motor-getriebeanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE102008047288A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102007055881A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102012021598B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
WO2012156041A1 (de) Hybridantrieb für kraftfahrzeuge
DE102011119973B4 (de) Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine und mechanische Umformmaschine
DE102012004096A1 (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE2110434C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge mit einem Zentralrohrrahmen und insbesondere mit einem Mehrachsantrieb
WO2020164987A1 (de) Lastschaltbare stirnradstufen mit getrennten kupplungen für 2- oder mehr-gang-getriebe
EP3924644B1 (de) Lastschaltbares mehr-gang-getriebe mit freilauf
DE102015203068A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE3427226A1 (de) Stirnradwechselgetriebe
DE102019204750A1 (de) Mehrganggetriebe eines Fahrzeugs
DE102020110083A1 (de) Aktoreinrichtung zum Betätigen einer Klauenkupplung eines Getriebes sowie Getriebe
DE1655133C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102019112157A1 (de) Zapfwellengetriebeanordnung
DE2253100C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE3726081C2 (de)
DE102010000144A1 (de) Gangschaltmechanismus für ein Mehrgang-Automatikgetriebe
AT133952B (de) Wechselgetriebe für durch Motore angetriebene Fahrzeuge.
DE2011108C (de) Zahnraderwechselgetnebe fur Fahrzeu ge, insbesondere fur landwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2049171B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauart fuer kraftfahrzeuge
DE279203C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee