DE102011119369A1 - Glasabsenksystem und -verfahren - Google Patents

Glasabsenksystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011119369A1
DE102011119369A1 DE102011119369A DE102011119369A DE102011119369A1 DE 102011119369 A1 DE102011119369 A1 DE 102011119369A1 DE 102011119369 A DE102011119369 A DE 102011119369A DE 102011119369 A DE102011119369 A DE 102011119369A DE 102011119369 A1 DE102011119369 A1 DE 102011119369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lever
glass
window
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011119369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011119369B4 (de
Inventor
Jeffrey L. Konchan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011119369A1 publication Critical patent/DE102011119369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119369B4 publication Critical patent/DE102011119369B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/77Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for sashless windows, i.e. for frameless windows forming a seal directly with the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/84Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the vehicle body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • E05Y2400/358Intermediate positions in the proximity of end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/508Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein System und Verfahren zum Absenken des Türfensterglases eines Fahrzeugs bereitgestellt, um das Glas vor dem Öffnen der Tür aus der Fensteraufnahmedichtung zu lösen. Eine Türverriegelung, die einen selektiv mit dem Türinnengriff und dem Türaußengriff verbindbaren Entriegelungshebel umfasst, ist so ausgelegt, dass das Bewegen eines der beiden Griffe zum Betätigen der Verriegelung eine vor dem Lösen der Verriegelung einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels verursacht. Ein Sensor in der Verriegelung detektiert die einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels und weist einen Absenkmechanismus an, das Glas vor dem Lösen der Verriegelung in die abgesenkte Stellung zu bewegen, so dass das Glas nicht in wesentlicher Weise an der Aufnahmedichtung streift, wenn die Tür aus einer geschlossenen Stellung bewegt wird. Das System kann so ausgelegt sein, dass der Türsperrmechanismus entsperrt sein muss, bevor der Absenkmechanismus das Fenster in eine abgesenkte Stellung bewegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Absenken eines Fensterglases in der Tür eines Fahrzeugs.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge mit Klappverdecken oder Hardtopverdecken sind in der Regel mit Türen ausgelegt, welche rahmenloses Fensterglas aufweisen, das direkt mit dem Klappverdeck oder dem Hardtopverdeck abdichtet. In einer vollständig geschlossenen Stellung ist das rahmenlose Fensterglas in die Dichtung hineinbewegt, z. B. in eine Aufnahmedichtung des Klappverdecks ”eingesteckt”, um eine Abdichtung bereitzustellen und dadurch Windgeräusch und das Eindringen von Luft, Staub und Regen zu verhindern, sowie einem Auswärtsdruck des Fensters standzuhalten, zu dem es aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Fahrzeuginnenabteil und der Außenumgebung des Fahrzeugs bei hohen Geschwindigkeiten kommt. Bei bestehenden Fahrzeugen wird ein Glasabsenksystem zu dem Zweck bereitgestellt, das Glas in eine zum Teil tiefer gelegene Stellung abzusenken, um den Druckaufbau in dem Fahrzeug und das damit verbundene Dichtungslösungs- oder Knallgeräusch, das während des Öffnens der Tür auftreten kann, zu verringern. Die bestehenden Glasabsenksysteme sind jedoch in der Regel so ausgelegt, dass die Einleitung der Glasabsenkung in Ansprechen darauf erfolgt, dass der ”Halboffen”-Schalter der Türverriegelung durch eine Türbewegung ausgelöst wird, durch welche auch die Türhalboffen-Warnung auf dem Fahrerinformationsdisplay ausgelöst wird. Der Tür-halboffen-Schalter wird in der Regel dann ausgelöst, wenn die Tür aus der primären Verriegelungsstellung (vollständig geschlossen) geöffnet worden ist und wenn sich die Tür zwischen der primären und der sekundären Verriegelungsstellung (Tür teilweise geöffnet) befindet. Da die Glasabsenkung erst dann eingeleitet wird, wenn die Tür weit genug geöffnet worden ist, um den ”Tür halboffen”-Schalter auszulösen, wird das Fensterglas erst abgesenkt, nachdem die Tür bereits zum Teil geöffnet worden ist und die Türöffnungsbewegung dazu geführt hat, dass das nicht abgesenkte Glas gegen die Aufnahmedichtung drückt, diese verformt und in der Funktion beeinträchtigt. Die Funktionsbeeinträchtigung zwischen dem nicht abgesenkten Glas und der Aufnahmedichtung führt zu einem vermehrten Kraftaufwand beim Öffnen der Tür, einer Verzögerung bei der Türöffnung und einem Dichtungslösungsgeräusch.
  • KURZFASSUNG
  • Es wird ein System und ein Verfahren zum Absenken des Türfensterglases eines Fahrzeugs vor dem Öffnen der Tür aus einer geschlossenen Stellung bereitgestellt. Das System erfasst die einsetzende Bewegung des Entriegelungshebels in der Türverriegelung, um das Absenken des Fensterglases auszulösen, und senkt somit vor Beginn einer Türbewegung aus einer geschlossenen Stellung das Fensterglas auf eine abgesenkte Stellung ab, die nicht an der Aufnahmedichtung streift. Da das System eine vor Beginn der Tübrewegung erfolgende Absenkung des Fensterglases bereitstellt, öffnet sich das abgesenkte Fensterglas, um die Druckdifferenz zu entlasten, und ist es von der Aufnahmedichtung befreit, bevor sich die Tür aus der geschlossenen Stellung heraus bewegt, wodurch sich der Kraftaufwand beim Öffnen der Tür verringert, es zu keinem Dichtungslösungs- oder Knallgeräusch kommt und eine Abnutzung und ein Abrieb der Aufnahmedichtung vermieden werden, indem das Fensterglas in eine in Bezug auf die Aufnahmedichtung, z. B. die Fensterdichtung, nicht streifende Stellung gebracht wird.
  • Das System umfasst ein Türfensterglas, das so ausgelegt ist, dass es selektiv mit einer Fensteraufnahmedichtung eines Fahrzeugs in Eingriff bringbar ist. Das Fensterglas steht mit der Fensteraufnahmedichtung in Eingriff, wenn sich das Fensterglas in einer geschlossenen Stellung befindet, und ist mit der Fensteraufnahmedichtung außer Eingriff, wenn sich das Fensterglas in einer abgesenkten Stellung befindet. Das System umfasst weiterhin eine Türverriegelung, die so ausgelegt ist, dass sie sich feststellen lässt, so dass die Tür in einer geschlossenen Stellung verbleibt, und sich lösen lässt, so dass die Tür aus der geschlossenen Stellung bewegt werden kann. Die Tür umfasst einen Innengriff und einen Außengriff, die jeweils einzeln beweglich sind, um die Türverriegelung zu betätigen. Die Türverriegelung umfasst einen selektiv mit dem Innengriff und mit dem Außengriff verbindbaren Entriegelungshebel, so dass das Bewegen des Innengriffs bzw. des Außengriffs zum Betätigen der Türverriegelung eine vor dem Lösen der Verriegelung einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels verursacht.
  • Ein Sensor, bei dem es sich beispielsweise um einen Schalter handeln kann, ist so ausgelegt, dass er die einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels in der Türverriegelung erfasst. Das System umfasst einen Glasabsenkmechanismus, der so ausgelegt ist, dass er das Fensterglas von der geschlossenen Stellung in die abgesenkte Stellung bewegt. Der Absenkmechanismus steht in funktionaler Kommunikationsverbindung mit dem Sensor, so dass der Glasabsenkmechanismus in Ansprechen darauf, dass der Sensor die einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels erfasst, und bevor noch die Verriegelung gelöst wird, das Glas in die abgesenkte Stellung bewegen kann, wodurch das Fenster in die abgesenkte Stellung bewegt ist, bevor die Tür aus einer geschlossenen Stellung bewegbar ist.
  • Das Fensterabsenksystem umfasst weiterhin einen Türsperrmechanismus, der in funktionaler Kommunikationsverbindung mit der Türverriegelung steht. In dem hier gegebenen Beispiel ohne einschränkenden Charakter ist das System so ausgelegt, dass der Türsperrmechanismus entsperrt sein muss, bevor der Glasabsenkmechanismus das Fenster in eine abgesenkte Stellung bewegt. Der Türsperrmechanismus kann über einen Türsperrenzustandsschalter oder einen Sperrenverbindungshebel in funktionaler Kommunikationsverbindung mit der Türverriegelung stehen.
  • Das Fensterabsenksystem umfasst in dem hier bereitgestellten Beispiel ohne einschränkenden Charakter einen Controller, der in funktionaler Kommunikationsverbindung mit dem Sensor, dem Glasabsenkmechanismus und dem Türsperrmechanismus steht. Der Controller ist so ausgelegt, dass er in Ansprechen darauf, dass der Sensor eine einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels erfasst, und nachdem er bestimmt hat, dass der Türsperrmechanismus entsperrt ist, den Glasabsenkmechanismus aktiviert.
  • Die Tür kann umfassen: einen Innengriffhebel, der schwenkbar ist, um selektiv mit dem Entriegelungshebel in Eingriff zu treten, und ein Innengriff-Verbindungsstück, das funktional an dem Innengriff und an dem Innengriffhebel angebracht ist. Das Innengriff-Verbindungsstück kann durch eine Bewegung des Innengriffs verschoben werden, um selektiv den Innengriffhebel dergestalt zu verschwenken, dass der Innengriffhebel mit dem Entriegelungshebel in Eingriff tritt, um das Einsetzen der Stellungsänderung des Entriegelungshebels zu bewirken. Die Tür kann weiterhin umfassen: einen Außengriffhebel, der schwenkbar ist, um selektiv mit dem Entriegelungshebel in Eingriff zu treten, und ein Außengriff-Verbindungsstück, das funktional an dem Außengriff und an dem Außengriffhebel angebracht ist. Das Außengriff-Verbindungsstück kann durch eine Bewegung des Außengriffs verschoben werden, um selektiv den Außengriffhebel dergestalt zu verschwenken, dass der Außengriffhebel mit dem Entriegelungshebel in Eingriff tritt, um das Einsetzen der Stellungsänderung des Entriegelungshebels zu bewirken.
  • Das Fahrzeug kann mit einem Klappverdeck oder einem Hardtopverdeck ausgebildet sein, so dass das Fensterglas rahmenlos ist und das Fahrzeugverdeck zumindest teilweise die Glasaufnahmedichtung definiert. Die Fensterglasaufnahmedichtung kann als eine Fensterdichtung mit einer inneren Lippe und einer äußeren Lippe ausgelegt sein und einen Dichtungskanal definieren. Das Fensterglas kann in der geschlossenen Stellung mit dem Kanal in Eingriff sein und in engem Kontakt mit der inneren Lippe und der äußeren Lippe stehen. In der abgesenkten Stellung kann das Fensterglas mit dem Kanal weit genug außer Eingriff sein, so dass die äußere Lippe der Dichtung nicht in wesentlicher Weise an dem Fensterglas streift, wenn die Tür aus einer geschlossenen Stellung bewegt wird.
  • Die obigen Merkmale sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der besten Umsetzungsarten der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung einer Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einem rahmenlosen Türfenster;
  • 2 ist eine schematische Veranschaulichung einer Seitenansicht der Innenfläche der Tür des Fahrzeugs, in welcher das rahmenlose Türfenster in einer abgesenkten Stellung gezeigt ist;
  • 3 ist eine schematische Veranschaulichung einer Seitenansicht der Innenseite der Tür des Fahrzeugs, in welcher das rahmenlose Türfenster in einer abgesenkten Stellung gezeigt ist;
  • 4 ist eine teilweise, schematische, fragmentarische Veranschaulichung des Fensterglases und der Fensterglasaufnahmedichtung aus Abschnitt 4 in 1;
  • 5A ist eine teilweise, schematische Veranschaulichung einer Querschnittsansicht des Fensters und der Fensterglasaufnahmedichtung gemäß dem Schnitt 5–5 aus 4 mit dem Fensterglas in einer geschlossenen Stellung;
  • 5B ist eine teilweise, schematische Veranschaulichung einer Querschnittsansicht des Fensters und der Fensterglasaufnahmedichtung gemäß dem Schnitt 5–5 aus 4 mit dem Fensterglas in einer abgesenkten Stellung;
  • 6 ist eine schematische, perspektivische Veranschaulichung einer Türverriegelung; und
  • 7 ist eine schematische, fragmentarische, perspektivische Veranschaulichung eines Abschnitts aus 6 als Ausschnitt, um einen inneren Abschnitt der Türverriegelung aus 6 zu zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In den Zeichnungen, auf welche nun Bezug genommen wird, beziehen sich gleiche Bezugszahlen über die verschiedenen Figuren hinweg auf gleiche Bauteile. Die in 17 gezeigten Elemente sind weder proportionsgerecht noch maßstabgetreu dargestellt. Demgemäß sind die in den hier vorgestellten Zeichnungen bereitgestellten, speziellen Dimensionen und Anwendungen nicht als einschränkend zu betrachten.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 10 gezeigt, das mit einer Tür 12 und einem Dachabschnitt 18 ausgelegt ist. In dem hier gegebenen Beispiel ohne einschränkenden Charakter kann der Dachabschnitt 18 als ein Klappverdeck oder ein Hardtopverdeck ausgelegt sein, so dass die Tür 12 ein rahmenloses Fensterglas 16 aufweist, welches direkt mit einer Aufnahmedichtung 40, die durch den Dachabschnitt 18 definiert ist, abdichtet. Die Aufnahmedichtung 40 kann als eine Dichtung ausgelegt sein, die sich entlang dem Umfang des Dachabschnitts 18 benachbart zu einem Dichtrand 22 des Fensterglases 16 erstreckt. Die Dichtung 40 kann sich weiterhin entlang einem Umfangsabschnitt des Seitenfensters benachbart zu dem Dichtrand 22 des Fensterglases 16 erstrecken. In einer vollständig geschlossenen Stellung ist das rahmenlose Fensterglas 16 in die Dichtung 40 hineinbewegt, z. B. in die Aufnahmedichtung 40 des Dachabschnitts 18 ”eingesteckt”, um eine Abdichtung bereitzustellen und dadurch Windgeräusch und das Eindringen von Luft, Staub und Regen zu verhindern, sowie einem Auswärtsdruck des Fensters standzuhalten, zu dem es aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Innenbereich und der Außenumgebung des Fahrzeugs bei hohen Geschwindigkeiten kommt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Tür 12 einen äußeren Türgriff oder Türaußengriff 14, der beweglich ist, um eine Türverriegelung zu betätigen und die Tür 12 aus einer geschlossenen Stellung zu lösen, so dass die Tür aus der geschlossenen Stellung in eine vollständig geöffnete Stellung und in jede beliebige Zwischenstellung zwischen diesen, beispielsweise in eine Stellung, in der die Tür nur leicht angelehnt oder teilweise geöffnet ist, bewegt werden kann. Das Fahrzeug 10 umfasst weiterhin einen Controller 20, bei dem es sich, als Beispiel ohne einschränkenden Charakter, um ein karosseriefestes Steuermodul oder ein Tür-Steuermodul handeln kann. Der Controller 20 kann so ausgelegt sein, dass er Signale überträgt und empfängt, Daten aufbereitet und Befehle an Systeme und Bauteile ausgibt, mit denen der Controller 20 funktional verbunden ist oder in Kommunikationsverbindung steht. Der hier bereitgestellte Controller 20 kann funktional mit einer Türverriegelung, einem Fensterabsenkmechanismus, einem Türsperrmechanismus sowie verschiedenen, diesen zugeordneten Sensoren und Schaltern verbunden sein oder in Kommunikationsverbindung stehen.
  • 2 zeigt eine Ansicht der Tür 12 vom Inneren des Fahrzeugs 10 aus betrachtet. Die Tür 12 umfasst einen inneren Türgriff oder Türinnengriff 28, der beweglich ist, um eine Türverriegelung 26 zu betätigen und die Tür 12 aus einer geschlossenen Stellung zu lösen, so dass die Tür aus der geschlossenen Stellung in eine vollständig geöffnete Stellung und in jede beliebige Zwischenstellung zwischen diesen, beispielsweise in eine Stellung, in der die Tür nur leicht angelehnt oder teilweise geöffnet ist, bewegt werden kann. Die Türverriegelung 26, auch als Türverriegelungsmechanismus bezeichnet, ist funktional an einem Innenabschnitt der Tür 12 angebracht (siehe 3) und ist mit einer Öffnung ausgelegt, die, wie in 2 gezeigt, von der Außenseite der Tür 12 aus zugänglich ist und durch die hindurch ein Schließbügel oder ein anderes in Eingriff bringbares Bauteil in die Verriegelung 26 eingeführt ist, wenn sich die Tür 12 in einer geschlossenen Stellung befindet. In einer typischen Auslegung ist der Schließbügel fest an einem Türrahmen des Fahrzeugs angebracht und enthält die Verriegelung 26 ein selektiv in Eingriff bringbares Bauteil, wie beispielsweise eine Sperrklinke, das durch die Türverriegelung 26 betätigt wird, um die Tür 12 in einer geschlossenen Stellung mit dem Türrahmenabschnitt des Fahrzeugs 10 zu verriegeln.
  • Die Tür 12 umfasst weiterhin einen Türsperrmechanismus 24, der so ausgelegt ist, dass er die Verriegelung 26 selektiv sperrt, so dass die Verriegelung 26 nicht unabhängig außer Eingriff bringbar ist und es beispielsweise verhindert wird, dass wenn sich der Türsperrmechanismus 24 in Eingriff oder in einem gesperrten Zustand befindet, die Verriegelung 26 außer Eingriff gebracht oder entriegelt wird. Der Türsperrmechanismus 24 kann durch ein oder mehrere Verfahren in Eingriff gebracht (gesperrt) und außer Eingriff gebracht (entsperrt) werden. In Eingriff gebracht oder außer Eingriff gebracht kann der Türsperrmechanismus 24 beispielsweise vom Innenraum des Fahrzeugs 10 aus mit Hilfe einer Türsperrentaste oder eines Türsperrenauslösers, der von einer Innenfläche der Tür 12 vorsteht, und/oder mit Hilfe eines Türsperrenschalters, der sich an der Innenfläche der Tür 12, beispielsweise an der Armlehne, befindet; von der Außenumgebung des Fahrzeugs 10 aus mit Hilfe eines Tastenfelds oder eines Tür schlüssels, der in ein Schlüsselloch an der Außenfläche der Tür 12 eingeführt wird; und/oder mit Hilfe eines schlüssellosen Auslösers, wie beispielsweise einer Schlüsselbund-Fernbedienung. Der Türsperrmechanismus 24 kann in funktionaler Kommunikationsverbindung mit dem Controller 20 stehen, so dass der Controller 20 Signale von dem Türsperrmechanismus empfangen und Signale an diesen senden kann, und zwar gleichermaßen Signale, die den Zustand (gesperrt/entsperrt) des Türsperrmechanismus 24 anzeigen, und Signale, die den Türsperrmechanismus 24 anweisen, die Türsperre in Eingriff zu bringen oder zu lösen, z. B. zu sperren oder zu entsperren.
  • Das Fensterglas 16 ist in 2 und in 3 in einer abgesenkten Stellung gezeigt, so dass sich der Dichtrand 22 in einer abgesenkten Stellung 22b befindet, im Unterschied zu der abgedichteten oder geschlossenen Stellung 22a des Dichtrandes 22, wenn sich das Glas 16 in einer geschlossenen Stellung befindet und im Wesentlichen mit der Dichtung 40 in Eingriff steht. 3 zeigt in einem Beispiel ohne einschränkenden Charakter eine schematische Ansicht von Fensterabsenksystembauteilen, die in dem Innenabschnitt der Tür 12 gelegen sind. Es ist ein Fensterabsenkmechanismus 30 gezeigt, der eine Stelleinrichtung, wie beispielsweise einen Motor 32, umfasst, um das Glas 16 in der Tür 12 von einer geschlossenen Stellung (entsprechend der durch den Dichtrand 22a angezeigten Stellung) über eine abgesenkte Stellung (entsprechend der durch den Dichtrand 22b angezeigten Stellung) bis hin zu einer vollständig geöffneten Stellung oder jeder beliebigen Zwischenstellung zwischen diesen auf- und abzubewegen. Der Fensterabsenkmechanismus 30, der auch als ein Glasabsenkmechanismus, ein Fensterheber, oder eine Fensterheberanordnung bezeichnet werden kann, kann jede beliebige Auslegung aufweisen, die dafür geeignet ist, das Fensterglas 16 der Tür 12 in verschiedene Stellungen in Auf- und Abwärtsrichtung zu bewegen, wobei der Fensterabsenkmechanismus 30 beispielsweise als eine Fensterheberanordnung nach dem Funktionsprinzip Arm- und-Sektor bzw. Schere bzw. Seil bzw. flexible Achse bzw. Seilscheibe bzw. Doppelhub bzw. Schiene und Seil ausgelegt sein kann. Die Stelleinrichtung 32, die als ein Absenkmotor oder ein Absenk-Stellglied bezeichnet werden kann, kann beispielsweise als ein Fensterhebermotor ausgelegt sein und kann in funktionaler Kommunikationsverbindung mit einem oder mehreren Schaltern, Sensoren oder anderen elektronischen Bauteilen stehen sowie in funktionaler Kommunikationsverbindung mit dem Controller 20 stehen.
  • In 4, 5A und 5B sind der Dichtrand 22 des Fensters 16 und die Auslegung der Dichtung 40 detaillierter gezeigt. 4 zeigt eine fragmentarische, schematische Ansicht des Abschnitts des Fahrzeugs 10, der in 1 als Bereich 4 bezeichnet ist. Das Fensterglas 16 ist in einer abgesenkten Stellung gezeigt, so dass der Dichtrand 22 des Glases 16 von der Dichtung 40 weg bewegt ist. Die Dichtung 40 ist entlang dem Umfang des Dachabschnitts 18 gelegen und erstreckt sich entlang dem Rand des benachbarten Fenstersegments, so dass sie dem Dichtrand 22 des Fensters 16 entspricht. Die Dichtung 40 ist so ausgelegt, dass sie eine äußere Dichtlippe 42 und eine innere Dichtlippe 44 umfasst. Die äußere Dichtlippe 42 und die innere Dichtlippe 44 definieren dazwischen einen Dichtungskanal 46 (siehe 5A), in den der Dichtrand 22 des Glases 16 eingreift, wenn das Glas 16, wie in 5B gezeigt, in eine geschlossene Stellung bewegt ist.
  • In 4 ist das Fensterglas 16 ist in einer abgesenkten Stellung gezeigt, so dass der Dichtrand 22 des Glases 16 mit der Dichtung 40 außer Eingriff ist und einen Abstand oder Spalt 50 zwischen dem Glas 16 und der Dichtung 40 definiert. Es ist anzumerken, dass die in 4 gezeigten Elemente weder proportionsgerecht noch maßstabgetreu dargestellt sind, wobei im Spezifischen die Breite des Spalts 50, die dem Fensterglas 16 in einer in 4 gezeigten, abgesenkten Stellung entspricht, der besseren Darstellung halber verändert ist. In der abgesenkten Stellung würde der Spalt 50, der durch den Dichtrand 22 in der abgesenkten Stellung und durch die Dichtung 40 definiert ist, als Mindestanforderung einen Spalt darstellen, welcher ausreichend groß ist, so dass der Dichtrand 22 in der abgesenkten Stellung kein Hindernis für die äußere Lippe 42 (siehe 5A und 5B) darstellen würde, wenn die Tür 12 aus einer geschlossenen Stellung bewegt wird. Der Spalt 50 kann größer als der minimale oder ausreichende Spalt sein, um einen behinderungsfreien Zustand unter Berücksichtigung von variablen Größen, wie beispielsweise Schwankungen beim Dichtungseinbau, bei der Türausrichtung, der Glasausrichtung, Schwankungen bei der Befestigungsposition des als Klappverdeck oder Hardtopverdeck ausgebildeten Dachs in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie, usw. sowie von anderen Faktoren, wie etwa die Minimierung des Eindringens von Regen, wenn das Fenster abgesenkt ist, usw. für die spezifische Anwendung sowie Fahrzeug- und/oder Türauslegung zu gewährleisten. Als Beispiel ohne einschränkenden Charakter kann der Spalt 50 typischerweise so ausgelegt sein, dass er einen Abstand von 10 mm bis 25 mm zwischen dem Dichtrand 22 und der nächstangrenzenden Oberfläche der Dichtung 40 entlang der Länge des Dichtrandes 22 bereitstellt, wenn sich das Fenster 16 in einer abgesenkten Stellung befindet.
  • In 5A und 51B ist eine Querschnittsansicht gemäß einem Schnitt 5-5 aus 4 gezeigt, wobei sich das Fenster 16 in 5A in einer abgesenkten Stellung und in 5B in einer geschlossenen Stellung befindet. Die Dichtung 40 ist mit zusätzlichen Details in 5A gezeigt und ist funktional an dem Dachabschnitt 18 angebracht und kann, als Beispiel ohne einschränkenden Charakter, an einem Himmel oder inneren Dachabschnitt 48 funktional angebracht sein.
  • Die äußere Lippe 42 der Dichtung 40 kann so ausgelegt sein, dass sie selektiv komprimierbar ist, und/oder einen Fortsatz aufweist, der ein Filmscharnier definieren kann, so dass in dem in 5B gezeigten Beispiel ohne einschränkenden Charakter die äußere Lippe 42 so ausgelegt ist, dass sie fest gegen den Dichtrand 22 des Glases 16 abdichtet, wenn sich das Glas 16 in einer geschlossenen Stellung befindet. Die innere Lippe 44 kann so ausgelegt sein, dass sie selektiv komprimierbar ist und/oder einen Fortsatz aufweist, der ein Filmscharnier definieren kann, so dass in dem in 5B gezeigten Beispiel ohne einschränkenden Charakter die innere Lippe 44 so ausgelegt ist, dass sie fest gegen den Dichtrand 22 des Glases 16 abdichtet, wenn sich das Glas 16 in einer geschlossenen Stellung befindet. In einer vollständig geschlossenen Stellung ist der Dichtrand 22 des Glases 16 in den Kanal 46 eingesteckt und steht mit der Dichtung 40 weit genug in Eingriff, um eine Abdichtung bereitzustellen und dadurch Windgeräusch und das Eindringen von Luft, Staub und Regen in das Fahrzeug 10 zu verhindern sowie einem Auswärtsdruck des Fensters 16 gegen die in Eingriff befindlichen Dichtungsflächen, beispielsweise die Fläche der äußeren Lippe 42, zu dem es aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Innenbereich und der Außenumgebung des Fahrzeugs bei hohen Geschwindigkeiten kommt, in ausreichendem Maße standzuhalten, und zwar mit genügender Kraft, um eine Dichtwirkung zwischen dem Fenster-Dichtrand 22 und der Dichtung 40 aufrechtzuerhalten.
  • Wie weiter oben erörtert und in 5A gezeigt, ist das Glas 16 in einer abgesenkten Stellung tiefer gelegen, um einen Spalt oder Abstand 50 mit genügender Breite zu definieren, so dass der Dichtrand 22 nicht an der Dichtung 40 streift, wenn die Tür 12 aus der geschlossenen Stellung bewegt wird. Wenn das Glas, bevor die Tür 12 aus einer geschlossenen Stellung bewegt wird, in die in 5A gezeigte, nicht streifende Stellung gebracht wird, so dass das Glas während der Öffnungsbewegung keinen Druck gegen die Dichtung 40 ausübt, bewirkt der nicht streifende Glasrand 22 keinerlei Abrieb, Verschleiß oder Verformung der Flächen der Dichtung 40, einschließlich der äußeren Lippe 42, wodurch sich die Haltbarkeit der Dichtung 40 erhöht und sich deren Lebensdauer verlängert. Weiterhin verringert sich, wenn das Glas vor Beginn der Bewegung der Tür 12 in eine nicht streifende Stellung abgesenkt wird, der Kraftaufwand, der erforderlich ist, um die Tür 12 aus einer geschlossenen Stellung zu bewegen, um jene Kraft, die nötig gewesen wäre, wenn sich der Glasrand 22 in einer Eingriffsstellung mit der Türdichtung 40 befunden hätte. Somit können, indem das Glas 16 vor Beginn der Bewegung der Tür 12 aus einer geschlossenen Stellung unter Verwendung des hier beschriebenen Fensterabsenksystems und -verfahrens in eine abgesenkte Stellung bewegt wird, so dass der Glasrand 22 nicht an der Dichtung 40 streift, die Haltbarkeit der Dichtung 40 verbessert, die Öffnungskräfte der Tür 12 verringert, und Geräusche wie etwa das durch ein Streifen zwischen Glas und Dichtung verursachte Dichtungslösungs- oder Knallgeräusch beseitigt werden.
  • In 3, 6 und 7, auf welche nun Bezug genommen wird und wobei in 6 und 7 die Türverriegelung 26 mit zusätzlichen Details gezeigt ist, kann die Verriegelung 26 beispielsweise über einen in 6 gezeigten Steckverbinder 70 in funktionaler Kommunikationsverbindung mit dem Controller 20 und/oder dem Sperrmechanismus 24 und/oder dem Glasabsenkmechanismus 30 und/oder dem Absenk-Stellglied 32 stehen.
  • 3 zeigt die Türverriegelung 26 funktional verbunden mit dem Türsperrmechanismus 24, und zwar durch ein Verbindungsstück 36, bei dem es sich beispielsweise um ein Seil oder eine Stange handeln kann, welches durch einen Verbinder oder Clip 62 funktional an der Verriegelung 26 angebracht sein kann. Das Verbindungsstück 36 ist selektiv mit einem Sperrhebel 86 verbunden, der in 7 gezeigt ist. Der Sperrhebel 86 ist an einer durch den Entriegelungshebel 74 definierten Einkerbung 78 mit dem Entriegelungshebel 74 funktional verbunden, so dass der Sperrhebel 86 gemeinsam mit der Drehung des Entriegelungshebels 74 und durch diese beweglich ist. Der Sperrhebel 86 ist weiterhin so ausgelegt, dass er innerhalb der Einkerbung 78 zwischen einer ersten, entsperrten Stellung und einer zweiten, gesperrten Stellung beweglich ist.
  • Der Sperrhebel 86 ist in 7 in der ersten Stellung in der Einkerbung 78 gezeigt, die auch als entsperrte Stellung bezeichnet wird und die dem Türsperrmechanismus 24 in einem entsperrten Zustand entspricht. Der Sperrhebel 86 ist so ausgelegt, dass er selektiv mit einem Arretierungslösungshebel (nicht gezeigt) in Eingriff ist, wenn sich der Sperrhebel 86 in der entsperrten Stellung befindet, und er durch eine Drehung des Entriegelungshebels 74 in eine Richtung 90 bewegt wird, um den Arretierungslösungshebel zu drehen und dadurch die Tür 12 zu entriegeln.
  • Wenn der Türsperrmechanismus 24 von einer entsperrten Stellung in eine gesperrte Stellung bewegt wird, wird das Verbindungsstück 36 verschoben und tritt es selektiv mit dem Sperrhebel 86 in Eingriff, um den Sperrhebel 86 in der Einkerbung 78 in eine Richtung 80 zu verschieben und so den Sperrhebel 86 von der entsperrten Stellung in eine zweite oder gesperrte Stellung zu bewegen. Wenn sich der Sperrhebel 86 in der gesperrten Stellung befindet, ist der Sperrhebel 86 dergestalt positioniert, dass der Sperrhebel 86 nicht mit dem Arretierungslösungshebel in Eingriff treten kann, wenn der Sperrhebel 86 und der Entriegelungshebel 74 gedreht werden, wodurch ein Entriegeln der Tür 12 durch den Arretierungslösungshebel verhindert wird.
  • 3 zeigt die Türverriegelung 26, die über ein Außengriff-Verbindungsstück 38, bei dem es sich, als Beispiel ohne einschränkenden Charakter, um eine Stange handeln kann, mit dem Türaußengriff 14 funktional verbunden ist und durch diesen betätigbar ist. Die Stange 38 ist durch einen Verbinder oder Clip 64 funktional an der Verriegelung 26 angebracht. Der in 7 gezeigte Clip 64 ist mit einem Außengriffhebel 72 verbunden, der selektiv mit einem Entriegelungshebel 74 in Eingriff bringbar ist, welcher ebenfalls in 7 gezeigt ist. Wenn der Türaußengriff 14 bewegt wird, um die Tür 12 zu betätigen oder zu entriegeln, Wird die Stange 38 durch die Bewegung des Außengriffs 14 bewegt und dreht den Außengriffhebel 72 in eine Richtung 90 um einen Drehpunkt 84 herum, sodass dieser mit dem Entriegelungshebel 74 in Eingriff tritt und die Bewegung, z. B. Drehung, des Entriegelungshebels 74 in eine Richtung 90 um den Drehpunkt 84 herum einleitet. Die Drehung des Entriegelungshebels 74 in die Richtung 90, wenn sich der Sperrhebel 86 in einer entsperrten Stellung befindet, bewirkt die Entriegelung der Tür 12 in Bezug auf das Fahrzeug 10, indem beispielsweise bewirkt wird, dass die Bewegung des Arretierungslösungshebels die Türverriegelung 26 löst, so dass die Tür 12 in einem entriegelten Zustand aus einer geschlossenen Stellung beweglich wird (sich öffnen lässt).
  • In dem in 7 gezeigten Beispiel werden der Außengriffhebel 72 und der Entriegelungshebel 74 um einen gemeinsamen Drehpunkt 84 herum gedreht, dieses Beispiel ist jedoch als nicht einschränkend zu betrachten und es sind auch andere Auslegungen der Hebel 72 und 74 möglich. Wie weiter oben erörtert, muss sich der Sperrhebel 86 in der Einkerbung 78 in einer entsperrten Stellung befinden, damit sich der Entriegelungshebel 74 drehen kann, um die Tür 12 zu entriegeln und zu lösen, so dass die Tür 12 aus einer geschlossenen Stellung beweglich ist, z. B. muss sich der Sperrhebel 86 in einer entsperrten Stellung befinden, um mit dem Arretierungslösungshebel funktional in Eingriff zu treten, wenn der Entriegelungshebel 74 in die Richtung 90 gedreht wird.
  • Die Türverriegelung 26 ist über ein Innengriff-Verbindungsstück 34, bei dem es sich in dem beschriebenen Beispiel ohne einschränkenden Charakter um ein Seil handeln kann, mit dem Türinnengriff 28 funktional verbunden und durch diesen betätigbar. Das Seil 34 ist durch einen Verbinder oder Clip 60 funktional an der Verriegelung 26 angebracht. Der in 7 gezeigte Clip 60 verbindet das Innengriffseil 34 funktional mit einem Innengriffhebel 66, welcher selektiv mit einem Entriegelungshebel 74 in Eingriff bringbar ist. Wenn der Türinnengriff 28 bewegt wird, um die Tür 12 zu betätigen oder zu entriegeln, wird das Seil 34 durch die Bewegung des Innengriffs 28 bewegt und dreht den Innengriffhebel 66 um einen Drehpunkt 68 herum, sodass dieser mit dem Entriegelungshebel 74 in Eingriff tritt und dabei die Bewegung, z. B. Drehung, des Entriegelungshebels 74 in die Richtung 90 um den Drehpunkt 84 herum einleitet. Wie weiter oben erörtert, bewirkt die Drehung des Entriegelungshebels 74 in die Richtung 90, wenn sich der Sperrhebel 86 in einer entsperrten Stellung befindet, die Entriegelung der Tür 12 in Bezug auf das Fahrzeug 10, indem beispielsweise der Sperrhebel 86 dazu veranlasst wird, den Arretierungslösungshebel zu drehen, um ein Lösen der Türverriegelung 26 zu bewirken, so dass die Tür 12 in einem entriegelten Zustand aus einer geschlossenen Stellung beweglich wird (sich öffnen lässt). Wie weiter oben erörtert, muss sich der Sperrhebel 86 in der Einkerbung 78 in einer entsperrten Stellung befinden, damit sich der Entriegelungshebel 74 drehen kann, um die Tür 12 zu entriegeln und zu lösen, so dass die Tür 12 aus einer geschlossenen Stellung beweglich ist, z. B. muss sich der Sperrhebel 86 in Bezug auf den Entriegelungshebel 74 in einer entsperrten Stellung befinden, um mit dem Arretierungslösungshebel funktional in Eingriff zu treten, wenn der Entriegelungshebel 74 in die Richtung 90 gedreht wird, um die Tür 12 zu entriegeln und zu lösen, so dass die Tür 12 aus einer geschlossenen Stellung beweglich ist.
  • In 7 ist ein Sensor S gezeigt, der so ausgelegt ist, dass er die einsetzende Bewegung oder Stellungsänderung des Entriegelungshebels 74 detektiert, wenn der Entriegelungshebel 74 durch eine Bewegung entweder des Innengriffs 28 oder des Außengriffs 14 im Hinblick auf das Einleiten des Entriegelns der Tür 12 betätigt wird. Der Sensor S kann in funktionaler Kommunikationsverbindung mit dem Controller 20 und/oder dem Sperrmechanismus 24 und/oder dem Glasabsenkmechanismus 30 und/oder dem Absenk-Stellglied 32 stehen, so dass der Sensor S so ausgelegt sein kann, dass er Signale an eines oder an mehrere dieser Elemente sendet und von diesen empfängt.
  • Der Sensor S kann, als Beispiel ohne einschränkenden Charakter, in engem Kontakt mit einer Fläche 76 des Entriegelungshebels 74 angeordnet sein, so dass der Sensor S die einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels 74 detektieren kann, während der Hebel 74 beginnt, als Reaktion darauf, dass er entweder durch den Innengriff-Türhebel 66 oder den Außengriff-Türhebel 72 in Eingriff genommen wird, sich um den Drehpunkt 84 herum zu drehen. In einem Beispiel ohne einschränkenden Charakter kann der Sensor S als ein Schalter ausgelegt sein, bei dem es sich beispielsweise um einen Mikroschalter handeln kann.
  • Der hier verwendete Begriff ”einsetzende Bewegung” oder ”einsetzende Stellungsänderung” des Entriegelungshebels 74 betrifft, während der Hebel 74 beginnt, als Reaktion darauf, dass er entweder durch den Innengriff-Türhebel 66 oder den Außengriff-Türhebel 72 in Eingriff genommen wird, sich um den Drehpunkt 84 herum zu drehen, die Stellungsänderung des Entriegelungshebels 74, welche stattfindet, bevor sich der Entriegelungshebel 74 genügend weit gedreht hat, um die Verriegelung 26 zu entriegeln, um z. B. die Tür 12 aus ihrer verriegelten oder geschlossenen Stellung zu lösen. Indem der Sensor S die ”einsetzende Stellungsänderung” des Entriegelungshebels 74 detektiert, kann er anderen Elementen in dem Fahrzeugsystem, beispielsweise dem Controller 20, die einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels 74 melden und die unmittelbar bevorstehende Entriegelung und Bewegung der Tür 12 melden, und zwar noch bevor irgendeine Bewegung der Tür 12 aus einer geschlossenen Stellung stattfindet. Der Controller 20 kann, wenn er ein Signal von dem Sensor S empfängt, dem zufolge eine einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels 74 stattgefunden hat, das Absenk-Stellglied 32 und den Glasabsenkmechanismus 30 anweisen, das Glas 16 in eine abgesenkte Stellung zu bewegen (siehe die abgesenkte Stellung 22b des Glases 16 in 2 und 5A), so dass das Glas 16 in die abgesenkte Stellung bewegt ist, bevor der Entriegelungshebel 74 ausreichend weit gedreht wird, um die Verriegelung 26 zu entriegeln und die Tür 12 aus einer geschlossenen Stellung zu lösen. Demgemäß käme es noch vor Beginn irgendeiner Bewegung der Tür 12 aus einer geschlossenen Stellung zu einer Bewegung des Glases 16 in die abgesenkte Stellung, um einen Spalt 50 zu definieren, und der Dichtrand 22 befände sich beim Öffnen der Tür 12 in einer nicht streifenden Stellung in Bezug auf die Dichtung 40.
  • Es sind auch andere Auslegungen des Systems möglich. Der Controller 20 kann beispielsweise so ausgelegt sein, dass er in funktionaler Kommunikationsverbindung mit dem Türsperrmechanismus 24 steht, so dass der Controller 20 in der Lage ist, nachdem er ein Signal empfangen hat, das eine einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels 74 anzeigt, und noch bevor er den Glasabsenkmechanismus 30 anweist, das Glas 16 in eine abgesenkte Stellung zu bewegen, zu ermitteln, ob sich der Türsperrmechanismus 24 in einem gesperrten oder entsperrten Zustand befindet. Befindet sich der Sperrmechanismus 24 in einem gesperrten Zustand, so würde der Controller 20 den Glasabsenkmechanismus 30 anweisen, das Glas 16 in einer geschossenen Stellung zu belassen, oder er würde, als Alternative dazu, kein Signal zum Bewegen des Glases 16 in eine abgesenkte Stellung senden.
  • Das Fensterabsenksystem kann so ausgelegt sein, dass es aus verschiedenen Gründen sicherstellt, dass der Sperrmechanismus 24 entsperrt ist, bevor es das Glas 16 in eine abgesenkte Stellung bewegt. Beispielsweise ist eine Glasabsenkung unter Umständen zu verhindern, um beim Bewegen des Außengriffs eines versperrten Fahrzeugs 10 eine zuverlässige Fensterdichtung aufrechtzuerhalten, da in diesem Fall selbst bei versperrtem Fahrzeug das Bewegen des Außengriffs 14 ausreichen kann, um eine durch den Sensor S detektierbare Bewegung des Entriegelungshebels 74 einzuleiten. Als weiteres Beispiel ist eine Glasabsenkung unter Umständen zu verhindern, um ein unbeabsichtigtes Absenken des Fensters zu vermeiden, während das Fahrzeug versperrt ist, da eine unbeabsichtigte Bewegung des Innengriffs 28 ausreicht, um eine durch den Sensor S detektierbare Bewegung des Entriegelungshebels 74 einzuleiten, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, oder unter anderen Umständen.
  • In einer anderen beispielhaften Auslegung ohne einschränkenden Charakter kann der Sensor S in funktionaler Kommunikationsverbindung mit dem Sperrmechanismus 24 und mit dem Absenk-Stellglied 32 stehen, so dass, wenn der Sensor S eine einsetzende Bewegung des Entriegelungshebels 32 detektiert, der Sensor S mit dem Sperrmechanismus 24 kommuniziert, um zu ermitteln, ob sich der Sperrmechanismus 24 in einer entsperrten Stellung befindet, bevor er das Absenk-Stellglied 32 anweist, das Glas 16 in die abgesenkte Stellung zu bewegen.
  • In einem weiteren Beispiel ohne einschränkenden Charakter können der Türinnengriff 28 und die Türverriegelung 26 dergestalt ausgelegt sein, dass durch einen ersten Zug am Griff oder einen Beginn des Zugs am Griff das Entsperren des Türsperrmechanismus 24 erfolgt und durch einen zweiten Zug am Griff oder eine sekundäre Bewegung des Griffs die Tür 12 entriegelt wird. In diesem Fall kann der Sensor S so ausgelegt sein, dass er die Bewegung des Entriegelungshebels 74 an dem Punkt, an dem der zweite Zug am Griff eingeleitet wird, und vor Beginn des Entriegelns der Verriegelung 26 erfasst.
  • In einem anderen Beispiel ohne einschränkenden Charakter kann die Tür 12 einer Reihenfolge entsprechend entriegelt werden, wodurch die einsetzende Drehung des Entriegelungshebels 74 eine primäre Verriegelung löst und die weiter fortgesetzte Drehung des Entriegelungshebels in die Richtung 90 eine sekundäre Verriegelung löst. Die Tür 12 kann nach dem Lösen der primären Verriegelung ausreichend beweglich sein, so dass eine Auswärtsbewegung der Tür 12 in Richtung einer offenen Stellung bewirken kann, dass das Fensterglas 16, wenn es sich in einer geschlossenen Stellung 22a befindet, an der Dichtung 40 streift, so dass sich der zum Öffnen der Tür notwendige Kraftaufwand erhöht. In diesem Fall kann der Sensor S so ausgelegt sein, dass er die Bewegung des Entriegelungshebels 74 an dem Punkt vor dem Lösen der primären Verriegelung, und daher vor dem Zeitpunkt, zu dem die Tür 12 aus der geschlossenen Stellung beweglich ist, und vor dem Entriegeln der sekundären Verriegelung erfasst.
  • Das System kann alternativ mit einem oder mehreren Sensoren S ausgelegt sein, die an einer oder mehreren anderen Stellen als dem Entriegelungshebel 74 positioniert sein können, wodurch der eine oder die mehreren Sensoren S so ausgelegt sind, dass sie die Einleitung einer Türentriegelungsbewegung vor Beginn des Entriegelns der Tür 12 erfassen, so dass der Sensor S in der Lage ist, die Bewegung des Fensterglases 16 vor der Freigabe der Tür 12 aus einer geschlossenen Stellung anzukündigen und zu veranlassen. Beispielsweise kann ein erster Sensor S in funktionaler Kommunikationsverbindung mit dem Innengriffseil 34 ausgelegt sein und kann ein zweiter Sensor S in funktionaler Kommunikationsverbindung mit der Außengriffstange 38 ausgelegt sein, so dass eine Verschiebung entweder des Seils 34 oder der Stange 38, welche ausreicht, um die Verriegelung 26 zu entriegeln, jeweils von dem entsprechenden Sensor S detektiert werden kann, und kann der betreffende Sensor S dem System die Anweisung melden, das Fensterglas 16 vor dem Lösen der Türverriegelung 26 in eine abgesenkte Stellung zu bewegen.
  • Es wird ein Verfahren zum Absenken des Fensterglases 16 in der Tür 12 des Fahrzeugs 10 vor dem Lösen der Tür 12 bereitgestellt, so dass die Tür 12 aus einer geschlossenen Stellung bewegbar ist. Das Verfahren umfasst, dass in einem ersten Schritt entweder der Innengriff 28 oder der Außengriff 14 der Tür 12 bewegt wird, um das Lasen der Türverriegelung 26 einzuleiten, wobei die Türverriegelung 26 einen Entriegelungshebel 74 und einen Sensor S umfasst, der so ausgelegt ist, dass er die Stellung des Entriegelungshebels 74 erfasst. Der Entriegelungshebel 74 ist selektiv mit dem Innengriff 28 und dem Außengriff 14 verbindbar, so dass der Entriegelungshebel 74 durch die Bewegung des Innengriffs 28 bzw. des Außengriffs 14 drehbar ist.
  • Das Bewegen des Innengriffs 28 zum Einleiten des Lösens der Türverriegelung 26 kann weiterhin umfassen, dass der Innengriff 28 bewegt wird, um ein Innengriff-Verbindungsstück 34 zu verschieben, das funktional an dem Innengriff 28 und einem Innengriffhebel 66 angebracht ist, welcher so ausgelegt ist, dass er selektiv mit dem Entriegelungshebel 74 in Eingriff tritt, um den Innengriffhebel 66 zu verschwenken, so dass der Innengriffhebel 66 mit dem Entriegelungshebel 74 in Eingriff tritt, um das Einsetzen der Stellungsänderung des Entriegelungshebels 74 zu bewirken. Das Bewegen des Außengriffs 14 zum Einleiten des Lösens der Türverriegelung 26 kann weiterhin umfassen, dass der Außengriff 14 bewegt wird, um ein Außengriff-Verbindungsstück 38 zu verschieben, das funktional an dem Außengriff 14 und einem Außengriffhebel 72 angebracht ist, welcher so ausgelegt ist, dass er selektiv mit dem Entriegelungshebel 74 in Eingriff tritt, um den Außengriffhebel 72 zu verschwenken, so dass der Außengriffhebel 72 mit dem Entriegelungshebel 74 in Eingriff tritt, um das Einsetzen der Stellungsänderung des Entriegelungshebels 74 zu bewirken.
  • In einem nächsten Schritt wird das Lösen der Türverriegelung 26 durch das Einleiten einer einsetzenden Stellungsänderung des Entriegelungshebels 74 eingeleitet, bevor der Entriegelungshebel 74 ausreichend gedreht ist, um die Verriegelung 26 zu lösen, so dass die Tür 12 aus einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, und es wird unter Verwendung des Sensors S die einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels 74 erfasst, wobei der Sensor S in funktionaler Kommunikationsverbindung mit dem Glasabsenkmechanismus 30 steht. Der Glasabsenkmechanismus 30 wird in Ansprechen darauf aktiviert, dass die einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels 74 erfasst wird, und das Fensterglas 16 wird unter Verwendung des Glasabsenkmechanismus 30 dergestalt auf eine abgesenkte Stellung (siehe 5A und die Stellung 22b des Dichtrandes des Glases 16 in 2 und 3) abgesenkt, dass das Fensterglas 16 in der abgesenkten Stellung mit der Glasaufnahmedichtung 40 des Fahrzeugs 10 außer Eingriff ist und auf die abgesenkte Stellung abgesenkt ist, bevor die Verriegelung 26 genügend gelöst wird, damit die Tür 12 aus der geschlossenen Stellung bewegt werden kann.
  • Das Verfahren kann weiterhin umfassen, dass die Sperrstellung des in funktionaler Kommunikationsverbindung mit der Türverriegelung 26 stehenden Türsperrmechanismus 24 ermittelt wird, bevor das Fensterglas 16 auf eine abgesenkte Stellung abgesenkt wird, und das Fensterglas nur dann auf eine abgesenkte Stellung abgesenkt wird, wenn sich der Türsperrmechanismus 24 in einer entsperrten Stellung befindet.
  • Das Verfahren kann umfassen, dass von dem Sensor S ausgehend ein Signal erzeugt wird, wenn der Sensor S die einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels 74 erfasst, dass das Signal an einem Controller 20 empfangen wird, wobei der Controller 20 in Kommunikationsverbindung mit dem Sensor S, dem Türsperrmechanismus 24 und dem Glasabsenkmechanismus 30 steht und so ausgelegt ist, dass er den Glasabsenkmechanismus 30 in Ansprechen auf das Signal aktiviert. Das Verfahren kann weiterhin umfassen, dass unter Verwendung des Controllers 20 die Sperrstellung des Türsperrmechanismus 24 ermittelt wird, und dass unter Verwendung des Controllers 20 der Glasabsenkmechanismus 30 dergestalt aktiviert wird, dass er das Fensterglas 16 abgesenkt, wenn sich der Türsperrmechanismus 24 in einer entsperrten Stellung befindet. Die Sperrstellung des Türsperrmechanismus 24 kann bestimmt werden, indem mit einem Türsperrenzustandsschalter kommuniziert wird, der in funktionaler Kommunikationsverbindung mit dem Türsperrmechanismus 24 steht, und/oder indem die Stellung eines Sperrenverbindungshebels 86 bestimmt wird, der in funktionaler Kommunikationsverbindung mit der Türverriegelung 26 steht.
  • Es sind hier zwar die besten Umsetzungsarten der Erfindung im Detail beschrieben, für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, sind jedoch verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche erkenntlich.

Claims (10)

  1. Fensterabsenksystem für eine Fahrzeugtür, wobei das System umfasst: ein Fensterglas, das so ausgelegt ist, dass es selektiv mit einer Fensteraufnahmedichtung eines Fahrzeugs in Eingriff bringbar ist, wobei das Fensterglas mit der Fensteraufnahmedichtung in Eingriff steht, wenn sich das Fensterglas in einer geschlossenen Stellung befindet, und das Fensterglas mit der Fensteraufnahmedichtung außer Eingriff ist, wenn sich das Fensterglas in einer abgesenkten Stellung befindet; eine Türverriegelung, die so ausgelegt ist, dass sie sich feststellen lässt, so dass die Tür in einer geschlossenen Stellung verbleibt, und sich lösen lässt, so dass die Tür aus der geschlossenen Stellung bewegbar ist; einen Innengriff, der beweglich ist, um die Türverriegelung zu betätigen; einen Außengriff, der beweglich ist, um die Türverriegelung zu betätigen; wobei die Türverriegelung umfasst: einen selektiv mit dem Innengriff und mit dem Außengriff verbindbaren Entriegelungshebel, so dass das Bewegen des Innengriffs bzw. des Außengriffs zum Betätigen der Türverriegelung eine vor dem Lösen der Türverriegelung einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels verursacht; einen Sensor, der so ausgelegt ist, dass er die einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels erfasst; einen Glasabsenkmechanismus, der so ausgelegt ist, dass er das Fensterglas von der geschlossenen Stellung in die abgesenkte Stellung bewegt, wobei der Glasabsenkmechanismus in funktionaler Kommunikationsverbindung mit dem Sensor steht; und wobei der Glasabsenkmechanismus in Ansprechen darauf, dass der Sensor die einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels erfasst, und bevor noch die Verriegelung gelöst wird, das Glas in die abgesenkte Stellung bewegt.
  2. Fensterabsenksystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Türsperrmechanismus in funktionaler Kommunikationsverbindung mit der Türverriegelung, wobei der Türsperrmechanismus entsperrt wird, bevor der Glasabsenkmechanismus das Fenster in eine abgesenkte Stellung bewegt.
  3. Fensterabsenksystem nach Anspruch 2, wobei der Türsperrmechanismus über einen Türsperrenzustandsschalter bzw. einen Sperrenverbindungshebel in funktionaler Kommunikationsverbindung mit der Türverriegelung steht.
  4. Fensterabsenksystem nach Anspruch 2, weiterhin umfassend: einen Controller, der in funktionaler Kommunikationsverbindung mit dem Sensor, dem Glasabsenkmechanismus und dem Türsperrmechanismus steht; wobei der Controller so ausgelegt ist, dass er in Ansprechen darauf, dass der Sensor eine einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels erfasst, und nachdem er bestimmt hat, dass der Türsperrmechanismus entsperrt ist, den Glasabsenkmechanismus aktiviert.
  5. Fensterabsenksystem nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug mit einem Klappverdeck bzw. einem Hardtopverdeck ausgelegt ist; und wobei das Klappverdeck bzw. das Hardtopverdeck zumindest teilweise die Fensteraufnahmedichtung definiert.
  6. Fensterabsenksystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Innengriffhebel, der schwenkbar ist, um selektiv mit dem Entriegelungshebel in Eingriff zu treten; ein Innengriff-Verbindungsstück, das funktional an den Innengriff und an dem Innengriffhebel angebracht ist und durch eine Bewegung des Innengriffs verschiebbar ist, um selektiv den Innengriffhebel dergestalt zu verschwenken, dass der Innengriffhebel mit dem Entriegelungshebel in Eingriff tritt, um das Einsetzen der Stellungsänderung des Entriegelungshebels zu bewirken; einen Außengriffhebel, der schwenkbar ist, um selektiv mit dem Entriegelungshebel in Eingriff zu treten; ein Außengriff-Verbindungsstück, das funktional an den Außengriff und an dem Außengriffhebel angebracht ist und durch eine Bewegung des Außengriffs verschiebbar ist, um selektiv den Außengriffhebel dergestalt zu verschwenken, dass der Außengriffhebel mit dem Entriegelungshebel in Eingriff tritt, um das Einsetzen der Stellungsänderung des Entriegelungshebels zu bewirken.
  7. Verfahren zum Absenken eines Fensterglases in einer Tür eines Fahrzeugs vor dem Öffnen der Tür aus einer geschlossenen Stellung, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Innengriff bzw. ein Außengriff der Tür bewegt wird, um das Lösen einer Türverriegelung einzuleiten, wobei die Türverriegelung einen Entriegelungshebel und einen Sensor umfasst, der so ausgelegt ist, dass er die Stellung des Entriegelungshebels erfasst; wobei der Entriegelungshebel selektiv mit dem Innengriff und dem Außengriff verbindbar ist, so dass der Entriegelungshebel durch die Bewegung des Innengriffs bzw. des Außengriffs drehbar ist; das Lösen der Türverriegelung durch das Einleiten einer einsetzenden Stellungsänderung des Entriegelungshebels eingeleitet wird, bevor der Entriegelungshebel ausreichend gedreht ist, um die Verriegelung zu entriegeln, so dass die Tür aus einer geschlossenen Stellung bewegbar ist; unter Verwendung des Sensors die einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels erfasst wird, wobei der Sensor in funktionaler Kommunikationsverbindung mit einem Glasabsenkmechanismus steht; der Glasabsenkmechanismus in Ansprechen auf das Erfassen der einsetzenden Stellungsänderung des Entriegelungshebels aktiviert wird; das Fensterglas unter Verwendung des Glasabsenkmechanismus in eine abgesenkte Stellung abgesenkt wird; und wobei das Fensterglas in der abgesenkten Stellung mit einer durch das Fahrzeugs definierten Glasaufnahmedichtung außer Eingriff ist und auf die abgesenkte Stellung abgesenkt ist, bevor die Verriegelung genügend gelöst wird, damit die Tür aus der geschlossenen Stellung bewegt werden kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, welches weiterhin umfasst, dass: vor dem Absenken des Fensterglases in eine abgesenkte Stellung die Sperrstellung eines in funktionaler Kommunikationsverbindung mit der Türverriegelung stehenden Türsperrmechanismus bestimmt wird; und das Fensterglas nur dann auf eine abgesenkte Stellung abgesenkt wird, wenn sich der Türsperrmechanismus in einer entsperrten Stellung befindet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, welches weiterhin umfasst, dass: von dem Sensor ausgehend ein Signal erzeugt wird, wenn der Sensor die einsetzende Stellungsänderung des Entriegelungshebels erfasst; das Signal an einem Controller empfangen wird, wobei der Controller in Kommunikationsverbindung mit dem Sensor, dem Türsperrmechanismus und dem Glasabsenkmechanismus steht und so ausgelegt ist, dass er den Glasabsenkmechanismus in Ansprechen auf das Signal aktiviert; unter Verwendung des Controllers die Sperrstellung des Türsperrmechanismus detektiert wird; unter Verwendung des Controllers der Glasabsenkmechanismus aktiviert wird, um das Fensterglas abzusenken, wenn sich der Türspernnechanismus in einer entsperrten Stellung befindet.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Bestimmen der Sperrstellung des Türsperrmechanismus weiterhin umfasst, dass: mit einem Türsperrenzustandsschalter kommuniziert wird, der in funktionaler Kommunikationsverbindung mit dem Türsperrmechanismus steht; und/oder die Stellung eines Sperrenverbindungshebels bestimmt wird, der in funktionaler Kommunikationsverbindung mit der Türverriegelung steht.
DE102011119369.7A 2010-11-30 2011-11-24 Glasabsenksystem und -verfahren Active DE102011119369B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/956,171 US8708396B2 (en) 2010-11-30 2010-11-30 Glass indexing system and method
US12/956,171 2010-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011119369A1 true DE102011119369A1 (de) 2012-05-31
DE102011119369B4 DE102011119369B4 (de) 2015-06-03

Family

ID=46050010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119369.7A Active DE102011119369B4 (de) 2010-11-30 2011-11-24 Glasabsenksystem und -verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8708396B2 (de)
CN (1) CN102536038B (de)
DE (1) DE102011119369B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0914921D0 (en) * 2009-08-26 2009-09-30 Aston Martin Lagonda Ltd Window systems for vehicles
GB201004472D0 (en) * 2010-03-17 2010-05-05 Trysome Ltd Door glass over-closing
DE102010025503B4 (de) * 2010-06-29 2013-11-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE102010056226A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe und Kraftfahrzeug
US8646215B2 (en) * 2011-09-08 2014-02-11 Ford Global Technologies, Llc Flush glass assembly interfaces
US9302566B2 (en) * 2012-02-27 2016-04-05 Robert Bosch Gmbh Method for short drop adjustment in a frameless glass vehicle window system
US9033394B2 (en) * 2012-08-09 2015-05-19 Ford Global Technologies, Llc Two stage glass position for frameless vehicles
CN103835616B (zh) * 2012-11-26 2017-02-08 上海汽车集团股份有限公司 用于车门玻璃升降的控制系统及方法
DE102013008725A1 (de) * 2013-05-23 2014-12-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Einklemmschutz für eine Scheibe in einer Fahrzeugtür mit Schließhilfe
DE102013112122A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
JP6442732B2 (ja) * 2014-09-04 2018-12-26 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置及び該ドアラッチ装置を備えているドアシステム
US9556661B2 (en) * 2014-11-18 2017-01-31 Ford Global Technologies, Pllc Frameless-door window operating system
US10280675B2 (en) 2016-04-29 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Method for lowering a window pane of a vehicle door, and vehicle which is designed for carrying out the method
DE102016207361A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe einer Fahrzeugtür sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug
MA45704B1 (fr) * 2016-07-20 2021-06-30 Saint Gobain Vitre de fenetre a zone de commutation capacitive destinee a la commande sans contact d'une fonction
CN106555522B (zh) * 2016-10-11 2019-03-22 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 汽车车门控制方法和系统
US10323444B2 (en) 2016-10-12 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Window short drop for a vehicle with an electronic latch
US10055916B1 (en) 2017-01-31 2018-08-21 Honda Motor Co., Ltd. Remote vehicle access system
JP7073892B2 (ja) * 2018-05-08 2022-05-24 トヨタ自動車株式会社 車両用ドアラッチの解除装置
GB201820560D0 (en) 2018-12-17 2019-01-30 Aston Martin Lagonda Ltd Assemblies for engines
US11021904B2 (en) * 2019-03-28 2021-06-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vehicle door window position control system
CN110656842A (zh) * 2019-10-30 2020-01-07 北京汽车集团越野车有限公司 一种可降低车门关闭力和耳压感的装置及汽车
US11713611B2 (en) 2020-03-09 2023-08-01 Trimark Corporation Power venting drive mechanism for vehicle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836761C1 (de) 1998-08-13 1999-07-22 Brose Fahrzeugteile Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Fensterscheibe einer mit einer Schließvorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugtür
DE19848652C1 (de) * 1998-10-22 2000-03-16 Porsche Ag Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe
US20040094971A1 (en) * 2000-12-07 2004-05-20 Werner Warmke Lock with a latch held in a closed position by a detent pawl
DE10107121A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Fahrzeugtür für ein Kabriolett
DE10338767A1 (de) 2003-08-23 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Türscheibensteuerungssystem
GB0522668D0 (en) * 2005-11-07 2005-12-14 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch arrangement
JP4695554B2 (ja) * 2006-06-30 2011-06-08 三井金属アクト株式会社 ドア開閉装置
US7500711B1 (en) * 2007-08-24 2009-03-10 Ford Global Technologies, Llc Power door for a passenger vehicle
DE102008003580B4 (de) * 2008-01-09 2011-11-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Referenzposition eines von einem Elektromotor bewegten Schließteils
CN101280657B (zh) * 2008-05-22 2012-06-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种无框车窗的车窗控制系统
US20100007463A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle handle with control circuitry
GB0908721D0 (en) * 2009-05-20 2009-07-01 Aston Martin Lagonda Ltd Window assemblies for vehicles,and door assemblies and vehicles including the same
GB0914921D0 (en) * 2009-08-26 2009-09-30 Aston Martin Lagonda Ltd Window systems for vehicles
DE102010025503B4 (de) * 2010-06-29 2013-11-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
US20120136532A1 (en) 2012-05-31
CN102536038B (zh) 2015-04-29
DE102011119369B4 (de) 2015-06-03
US8708396B2 (en) 2014-04-29
CN102536038A (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119369B4 (de) Glasabsenksystem und -verfahren
DE102018117107A1 (de) Fahrzeug-verschlussverriegelungsanordnung mit verriegelungsmechanismus vom rollentyp und anzugmechanismus
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
DE102013114559B4 (de) Schiebetürvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013215685A1 (de) Zweistufige Fensterscheibenposition für rahmenlose Fahrzeugtüren
DE102017124359A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer fensteranordnung eines fahrzeugs
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP3027828B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2268526B2 (de) Verriegelung für aussenschwingtür
DE10338767A1 (de) Türscheibensteuerungssystem
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE19944554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP3807482A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019238163A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10011851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstiegserleichterung bei einem Kraftfahrzeug
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
DE102004018062A1 (de) Fenster oder Tür mit elektromechanischer Verriegelung
DE102009016219A1 (de) Klappengriffanordnung eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugklappe und Griffsystem für ein Kraftfahrzeug
EP4370765A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202007002404U1 (de) Steuersystem zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Fensterhebersystem
DE19526451C1 (de) Türverriegelungs- und Fensterhebeanlage
DE4105544C1 (de)
DE202020000157U1 (de) Drehfallenschloss
EP3312369B1 (de) Verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

Effective date: 20141202

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final