DE102011118469A1 - Verstärkung und Verfahren für rohrförmige Strukturen - Google Patents

Verstärkung und Verfahren für rohrförmige Strukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102011118469A1
DE102011118469A1 DE102011118469A DE102011118469A DE102011118469A1 DE 102011118469 A1 DE102011118469 A1 DE 102011118469A1 DE 102011118469 A DE102011118469 A DE 102011118469A DE 102011118469 A DE102011118469 A DE 102011118469A DE 102011118469 A1 DE102011118469 A1 DE 102011118469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
reinforcement
tubular
tubular structure
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011118469A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel R. Cannon
Hesham A. Ezzat
Jonathan E. Rich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011118469A1 publication Critical patent/DE102011118469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/16Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material applied by "rubber" bag or diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • B29K2105/246Uncured, e.g. green
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Verstärkung und ein Verfahren zum Verstärken einer hohlen rohrförmigen Struktur umfassen eine erste Bahn aus einem flexiblen Fasermaterial, die mit Harz imprägniert ist. Die erste Bahn ist in eine rohrförmige Form gerollt und es ist eine Naht zwischen der ersten und der zweiten seitlichen Kante der ersten Bahn vorgesehen, um eine rohrförmige Verstärkung zu bilden. Ein aufblasbarer Balg erstreckt sich durch die rohrförmige Verstärkung hindurch und wird aufgeblasen, um die rohrförmige Verstärkung in Kontakt mit der inneren Wand der rohrförmigen Struktur zu drücken. Das Aushärten des Harzes wird die erste Bahn an die innere Wand binden, um die rohrförmige Struktur zu verstärken. Die erste Bahn kann einen Bereich mit einer aufgebauten Dicke aufweisen, um eine zusätzliche Verstärkung bereitzustellen. Die Naht zwischen den seitlichen Kanten der ersten Bahn kann eine trennbare Naht sein, die sich trennt, wenn der Balg aufgeblasen wird, um zuzulassen, dass die erste Bahn mit einem Bereich der rohrförmigen Struktur in Kontakt gelangt, dessen Umfang größer ist als der Umfang der rohrförmigen Verstärkung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verstärkung einer rohrförmigen Struktur und sieht im Spezielleren eine faserverstärkte Kunststoffverstärkung zum Verstärken einer inneren Wand einer rohrförmigen Struktur vor.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Stand der Technik wurde vorgeschlagen, dass hohle, rohrförmige Strukturen, z. B. in Fahrzeugkarosseriestrukturen durch den Einbau von Metall- oder Kunststofflappen auf der Innenseite oder der Außenseite der rohrförmigen Struktur verstärkt werden können.
  • Es wäre wünschenswert, eine faserverstärkte Kunststoffverstärkung auf der Innenseite von Fahrzeugkarosseriestrukturen bereitzustellen, insbesondere wenn der Verstärkungseffekt optimiert werden könnte, um einen kleineren Verstärkungseffekt in Bereichen vorzusehen, die weniger Verstärkung benötigen, und um einen größeren Verstärkungseffekt in jenen Bereichen vorzusehen, welche von einer erhöhten Verstärkung profitieren würden. Ferner wäre es wünschenswert, eine faserverstärkte Kunststoffverstärkung innerhalb hohler rohrförmiger Strukturen vorzusehen, welche variierende Umfangsabmessungen entlang der Länge derselben aufweisen, wie z. B., wenn eine rohrförmige Struktur eine Auswölbung in der Form der Wand der rohrförmigen Struktur aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Verstärkung und ein Verfahren zum Verstärken einer hohlen rohrförmigen Struktur umfassen, dass eine erste Bahn aus einem flexiblen Fasermaterial vorgesehen ist, die mit Harz imprägniert ist und eine erste und eine zweite seitliche Kante aufweist, die sich zwischen Stirnwänden erstrecken. Die erste Bahn ist in eine rohrförmige Form gerollt, und zwischen der ersten und der zweiten seitlichen Kante der ersten Bahn ist eine Naht vorgesehen, um eine rohrförmige Verstärkung zu bilden. Ein aufblasbarer Balg erstreckt sich durch die rohrförmige Verstärkung hindurch und wird aufgeblasen, um die rohrförmige Verstärkung in Kontakt mit der inneren Wand der hohlen, rohrförmigen Struktur auszudehnen und zu drücken, sodass die erste Bahn beim Aushärten des Harzes an die innere Wand gebunden wird, um die rohrförmige Struktur zu verstärken. Die erste Bahn kann einen Bereich mit einer aufgebauten Dicke aufweisen, um eine zusätzliche Verstärkung in einem Bereich der rohrförmigen Struktur bereitzustellen, der mit dem Bereich mit der aufgebauten Dicke in Kontakt steht. Der Bereich mit der aufgebauten Dicke kann durch eine zweite Bahn aus einem flexiblen Fasermaterial bereitgestellt sein, die an der ersten Bahn befestigt ist. Die Naht zwischen den seitlichen Kanten der ersten Bahn kann eine trennbare Naht sein, die sich trennt, wenn der Balg aufgeblasen wird, um zuzulassen, dass die erste Bahn mit einem Bereich der rohrförmigen Struktur in Kontakt gelangt, der einen größeren Umfang aufweist ist als der Rest der rohrförmigen Struktur.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung werden aus der hierin nachfolgend beretgestellten detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es sollte einzusehen sein, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während sie beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung angeben, lediglich der Illustration dienen sollen und den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, in denen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung von flexiblen Faserbahnen ist, die mit Harz imprägniert sind.
  • 2 eine perspektivische Darstellung ist, welche die flexiblen Faserbahnen von 1, die gerollt sind, um eine rohrförmige Verstärkung zu bilden, und einen aufblasbaren Balg zum Einsetzen in die rohrförmige Form zeigt.
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer rohrförmigen Metallstruktur ist, welche die rohrförmige Verstärkung und den aufblasbaren Balg aufweist, die darin eingesetzt sind.
  • 4 eine Schnittansicht ähnlich wie 3 ist, aber zeigt, dass der aufblasbare Balg aufgeblasen wurde, um die rohrförmige Verstärkung in einen Eingriff mit den inneren Wänden der rohrförmigen Struktur auszudehnen.
  • 5 und 6 alternative Verfahren zum Erzeugen eines aufgebauten Bereiches in einer flexiblen Bahn zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen
  • Die nachfolgende Beschreibung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen ist rein beispielhaft und soll die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine erste Bahn 10 aus einem flexiblen Material gezeigt und umfasst eine flexible Faserbahn, die mit Harz imprägniert ist. Die Faserbahn kann ein Kohlefaser-, Glasfaser- oder andere bekannte Fasermaterialien umfassen. Die Fasern des Fasermaterials können einseitig gerichtet, gewebt, genadelt oder anders hergestellt sein. Die Bahn aus Fasermaterial ist mit einem Harz imprägniert. Diese Art von flexiblem Bahnmaterial ist gut bekannt und im Handel erhältlich und wird gelegentlich als faserverstärkter Hochleistungskunststoff oder faserverstärkter Kunststoff bezeichnet.
  • Wie in 1 gezeigt, weist die erste Bahn 10 Enden 12 und 14 und seitliche Kanten 16 und 18 auf. Der Abstand zwischen den Enden 12 und 14 definiert die Länge L der ersten Bahn 10. Der Abstand zwischen den seitlichen Kanten 16 und 18 definiert die Breite W der ersten Bahn 10.
  • 1 zeigt auch eine zweite Bahn 24 aus einem flexiblen Material, die über der ersten Bahn 10 liegt. Die zweite Bahn 24 weist Enden 26 und 28 und seitliche Kanten 30 und 32 auf. Der Abstand zwischen den Enden 26 und 28 definiert die Länge L2 der zweiten Bahn 24. Der Abstand zwischen den seitlichen Kanten 30 und 32 der zweiten Bahn 24 definiert die Breite W2 der zweiten Bahn 24.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung, welche die zweite Bahn 24 über der ersten Bahn 10 liegend zeigt. 2 zeigt die zweite Bahn 24 an der ersten Bahn 10 befestigt. Das Befestigen der zweiten Bahn 24 an der ersten Bahn 10 wird mithilfe eines beliebigen bekannten Mittels bewerkstelligt. 2 zeigt z. B. eine Reihe von Nähstichen 38 und eine Reihe von Nähstichen 40. Alternativ können mechanische Befestigungselemente wie z. B. Heftklammern zwischen der zweiten Bahn 24 und der ersten Bahn 10 eingebaut sein. Oder es kann ein Klebstoff verwendet werden, um die zweite Bahn 24 an der ersten Bahn 10 zu befestigen. Das in die erste Bahn 10 und zweite Bahn 24 imprägnierte Harz kann als der Klebstoff dienen, um die zweite Bahn 24 an die erste Bahn 10 zu kleben. Die zweite Bahn 24 dient dazu, eine aufgebaute Dicke der ersten Bahn 10 bereitzustellen.
  • 2 zeigt auch, dass die erste Bahn 10 in eine rohrförmige Form gerollt wurde. Die seitliche Kante 16 der ersten Bahn 10 wurde in geeigneter Weise an der seitlichen Kante 18 der ersten Bahn 10 befestigt, sodass die erste Bahn 10 nun zu einem flexiblen, strumpfähnlichen, rohrförmigen Verstärkungselement geworden ist, das allgemein bei 46 bezeichnet ist. Die Befestigung zwischen den seitlichen Kanten 16 und 18 ist eine Reihe von Nähstichen, wie bei 52 gezeigt. Alternativ sind die seitlichen Kanten 16 und 18 mithilfe mechanischer Befestigungselemente wie z. B. Heftklammern oder mithilfe eines geeigneten Klebstoffes befestigt. 2 zeigt auch Drahthaken 54 und 56, die in geeigneter Weise an den Enden des rohrförmigen Verstärkungselements 46 befestigt sind. Diese Haken 54 und 56 werden verwendet, um das rohrförmige Verstärkungselement 46 zu positionieren, wie hierin nachfolgend weiter erläutert wird.
  • 2 zeigt auch einen aufblasbaren Balg 58, der bereit zum Einsetzen in das rohrförmige Verstärkungselement 46 ist. Der aufblasbare Balg 58 besteht aus einem dehnbaren Material wie z. B. Gummi oder Latex und bildet eine luftdichte Hülle. Es kann Luft oder ein anderes Fluid dem aufblasbaren Balg 58 durch ein Rückschlagventil 60 hindurch zugesetzt werden, um den aufblasbaren Balg 58 aufzublasen oder zu entleeren. Außerdem weist der aufblasbare Balg 58 einen ersten Haken 64 an einem Ende desselben und eine zweiten Haken 66 an dem anderen Ende desselben auf. Diese Haken 64 und 66 werden verwendet, um den entleerten Balg 58 zu positionieren, wie hierin nachfolgend weiter erläutert wird.
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung, die eine hohle rohrförmige Struktur zeigt, welche allgemein bei 76 bezeichnet ist. Wie in den 3 und 4 gezeigt, ist die hohle rohrförmige Struktur 76 z. B. sechseckig im Querschnitt und sie ist aus einer oberen Rohrhälfte 78 und einer unteren Rohrhälfte 80 hergestellt, die an Flanschen 84 und 86 miteinander verschweißt sind. Die hohle rohrförmige Struktur 76 weist eine innere Wand 90 auf, welche den Umfang oder Umriss der hohlen rohrförmigen Struktur 76 definiert. Wie in den 3 und 4 zu sehen, weist die hohle rohrförmige Struktur 76 eine Auswölbung 94 in einer ihrer Wände auf. Der durch die innere Wand 90 definierte Umfang ist ein kleinerer Umfang an jenen Bereichen der hohlen rohrförmigen Struktur 76 ohne die Auswölbung 94 und ist ein größerer Umfang in jenen Bereichen, in denen die Auswölbung 94 vorhanden ist.
  • In 3 ist zu sehen, dass das rohrförmige Verstärkungselement 46 in die hohle rohrförmige Struktur 76 eingesetzt wurde und durch Setzen der Haken 54 und 56 über die Enden der hohlen rohrförmigen Struktur 76 in Position festgehalten ist. Wie in 3 zu sehen, wurde das rohrförmige Verstärkungselement 46 derart orientiert, dass der durch die zweite Bahn 24 bereitgestellte aufgebaute Bereich mit der Wand der hohlen rohrförmigen Struktur 76 ausgerichtet ist, welche die Auswölbung 94 aufweist. 3 zeigt auch, dass der entleerte Balg 58 in das rohrförmige Verstärkungselement 46 eingesetzt wurde und seine Haken 64 und 66 über die Enden der hohlen rohrförmigen Struktur 76 gehakt wurden.
  • In 4 wird ersichtlich, dass der aufblasbare Balg 58 aufgeblasen wurde, sodass das rohrförmige Verstärkungselement 46 ausgedehnt und nach außen geschoben wurde, um mit der inneren Wand 90 der hohlen rohrförmigen Struktur 76 einschließlich des Teils der inneren Wand 90 innerhalb der Auswölbung 94 in Vollkontakt zu stehen. Wie oben stehend erläutert, ist der Umfang der inneren Wand 90 an dem Bereich am größten, der die Auswölbung 94 enthält. Wie in 4 zu sehen, hat die Ausdehnung des rohrförmigen Verstärkungselements 46 nach außen in die Auswölbung 94 hinein demgemäß bewirkt, dass die zwischen den seitlichen Kanten 16 und 18 der ersten Bahn 10 wirkende Reihe von Nähstichen 52 zerrissen oder auseinandergezogen wird, um so einen Spalt 98 in dem rohrförmige Verstärkungselement 46 zu schaffen. Auf diese Weise hat das Auseinanderziehen der Nähstiche 52 ermöglicht, dass sich das rohrförmige Verstärkungselement 46 nach außen in die Auswölbung 94 hinein ausdehnt, um eine gesicherte Verstärkung dieses Bereiches der hohlen rohrförmigen Struktur 76 bereitzustellen, der die Auswölbung 94 enthält. Überdies wurde der Abschnitt der ersten Bahn 10, der die durch die daran befestigte zweite Bahn 24 bereitgestellte aufgebaute Dicke aufweist, in Kontakt mit der inneren Wand 90 an der Auswölbung 94 positioniert, sodass das Vorhandensein der zweiten Bahn 24 eine/n zusätzliche/n aufgebaute Dicke und Verstärkungseffekt an dem Bereich der Auswölbung 94 bereitstellt.
  • Nachdem das rohrförmige Verstärkungselement 46 mit der inneren Wand 90 in Eingriff gebracht wurde, wie in 4 gezeigt, wird das Harz, das in die erste Bahn 10 und die zweite Bahn 24 imprägniert ist, ausgehärtet. Dieses Aushärten kann z. B. durch Anwenden von Wärme auf die hohle rohrförmige Struktur 76 erfolgen. Der aufblasbare Balg 58 kann aufgeblasen und in Position gehalten bleiben, um das rohrförmige Verstärkungselement 46 während des Aushärtens fest gegen die innere Wand 90 zu halten. Alternativ kann das Harz, das in die erste Bahn 10 imprägniert ist, hinreichend klebend sein, um das rohrförmige Verstärkungselement 46 ohne Unterstützung des Balgs 58 in Kontakt mit der inneren Wand 90 zu halten, sodass der Balg vor dem Aushärten des Harzes entleert und entfernt werden kann. Andererseits ist es auch möglich, den aufblasbaren Balg 58 entweder vorübergehend oder dauerhaft in Position innerhalb der hohlen rohrförmigen Struktur 46 zu belassen, insbesondere wenn die Entfernung des Balgs 58 auf Grund der Form der hohlen rohrförmigen Struktur 76 oder ihrer Aufnahme in eine größere Fahrzeugkarosseriestruktur schwierig oder kompliziert ist.
  • Wenngleich die 1 bis 4 eine erste Ausführungsform der Erfindung zeigen, wird einzusehen sein, dass einem Fachmann klar sein wird, dass viele alternative Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung liegen. 1 zeigt z. B., dass die aufgebaute Dicke der Bahn 10 durch eine zweite Bahn 24 bereitgestellt wird, welche die gleiche Länge aufweist wie die erste Bahn 10. Allerdings kann die Größe der zweiten Bahn 24 dementsprechend maßgeschneidert sein, um die gewünschte aufgebaute Dicke und zusätzliche Verstärkung an einem beliebigen größeren oder kleineren Bereich der ersten Bahn 10 bereitzustellen. Falls erwünscht kann z. B. die zweite Bahn 24 dimensioniert und auf der ersten Bahn 10 in jeder Position angeordnet sein, welche eine zusätzliche Verstärkung nur an der Auswölbung 94 bereitstellen wird.
  • 5 zeigt eine alternative Anordnung, in der die aufgebaute Dicke einer ersten Bahn 110 vorgesehen werden kann, indem eine Falte in der ersten Bahn 110 erzeugt wird und dann Nähstiche an 112 und 114 vorgesehen werden. In ähnlicher Weise zeigt 6 eine noch weitere alternative Anordnung, in der eine erste Bahn 120 gerafft und nach unten gefaltet wurde und eine Reihe von Nähstichen 122 vorgesehen ist, um einen Bereich mit einer aufgebauten Dicke bereitzustellen. Somit kann der Bereich mit der aufgebauten Dicke bereitgestellt werden, indem die erste Bahn auf sich selbst gefaltet wird, wobei eine Überlappung erzeugt wird, um die aufgebaute Dicke bereitzustellen.
  • 2 zeigt Metallhaken, die an die Enden des aufblasbaren Balgs 58 und an die Enden des rohrförmigen Verstärkungselements 46 genäht wurden. In einigen Fällen kann das rohrförmige Verstärkungselement 46 eine hinreichende Steifigkeit aufweisen, sodass die Verwendung der Haken 54 und 56 eliminiert werden kann. Überdies wird zu verstehen sein, dass die Haken 54, 56, 64 und 66 nur ein Beispiel für einen Mechanismus sind, der verwendet werden kann, um das rohrförmige Verstärkungselement 46 und den aufblasbaren Balg 58 zuverlässig innerhalb der hohlen rohrförmigen Struktur 76 zu positionieren. Es können z. B. Klebstoffe, Druckknöpfe, Nieten oder andere bekannte Befestigungselemente verwendet werden, um entweder eine vorübergehende oder dauerhafte Positionierung des rohrförmigen Verstärkungselements 46 und/oder des aufblasbaren Balgs 58 innerhalb der rohrförmigen Struktur 76 zu bewerkstelligen.
  • Die Naht, welche die seitlichen Kanten 16 und 18 der ersten Bahn 10 aneinander befestigt, kann entweder trennbar oder dauerhaft sein. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, eine dauerhafte Stichnaht oder eine andere dauerhafte Befestigung entlang eines Teiles der Länge der seitlichen Kanten 16 und 18 vorzusehen, während eine trennbare Auseinanderzieh-Befestigung entlang eines anderen Teils der Länge der seitlichen Kanten 16 und 18 vorgesehen wird.
  • Die 3 und 4 der Zeichnungen hierin zeigen den durch die zweite Bahn 24 bereitgestellten Bereich der aufgebauten Dicke als mit der Auswölbung 94 ausgerichtet und in Kontakt stehend. Allerdings wäre ein weiterer Bereich des Strukturelements 76, der von dem zusätzlichen Verstärkungseffekt der zweiten Bahn 24 profitieren kann, der Ort der geschweißten Fügestelle zwischen der oberen Rohrhälfte 78 und der unteren Rohrhälfte 80. Falls erwünscht, kann das rohrförmige Verstärkungselement 46 innerhalb des Strukturelements 76 orientiert sein, wobei die zweite Bahn 24 ausgerichtet ist, um die Fügestelle zwischen der oberen Rohrhälfte 78 und der unteren Rohrhälfte 80 zu überlappen. Es kann auch wünschenswert sein, eine Vielzahl von zweiten Bahnen 24 an verschiedenen Orten auf dem rohrförmigen Verstärkungselement 46 vorzusehen, sodass das Strukturelement 76 an mehreren Orten verstärkt werden kann. Überdies, wenngleich 3 das Beispiel des Strukturelements mit einer oberen und eine unteren Hälfte 78 und 80 zeigt, ist es in Kraftfahrzeugstrukturen auch sehr üblich, rohrförmige Teilstücke entweder mit einem Stumpfstoß oder einem Überlappstoß Ende an Ende aneinanderzufügen. Die vorliegende Erfindung kann vorteilhafterweise verwendet werden, um eine Verstärkung an dem Überlappstoß oder dem Stumpfstoß bereitzustellen, wenn rohrförmige Strukturen Ende an Ende miteinander verbunden werden.
  • Es ist somit ersichtlich, das die Erfindung ein/e neue/s und verbesserte/s Verstärkung und Verstärkungsverfahren zum Verstärken hohler rohrförmiger Strukturen bereitstellt.

Claims (7)

  1. Verstärkung zum Verstärken einer hohlen, rohrförmigen Struktur mit einer inneren Wand, umfassend: eine erste Bahn aus einem flexiblen Fasermaterial, die mit Harz imprägniert ist und eine erste und eine zweite seitliche Kante aufweist, die sich zwischen Stirnwänden erstrecken; wobei die erste Bahn einen Bereich davon mit einer aufgebauten Dicke aufweist; wobei die erste Bahn in eine rohrförmige Form gerollt ist und eine Naht aufweist, die zwischen der ersten und der zweiten seitlichen Kante vorgesehen ist, sodass die erste Bahn zu einer rohrförmigen Form ausgebildet ist; und einen aufblasbaren Balg, der sich durch die rohrförmige Form der ersten Bahn hindurch erstreckt, damit ein Aufblasen die erste Bahn in Kontakt mit der inneren Wand der hohlen rohrförmigen Struktur ausdehnt, sodass beim Aushärten des Harzes die erste Bahn und der Bereich mit der aufgebauten Dicke an die innere Wand gebunden werden, um die rohrförmige Struktur zu verstärken.
  2. Verstärkung nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass der Bereich mit der aufgebauten Dicke eine zweite Bahn aus einem flexiblen Fasermaterial ist, die mit Harz imprägniert und an der ersten Bahn befestigt ist.
  3. Verstärkung nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass der Bereich mit der aufgebauten Dicke vorgesehen ist, indem in der ersten Bahn ein Falte erzeugt wird, sodass sich ein Abschnitt der ersten Bahn selbst überlappt und die aufgebaute Dicke erzeugt.
  4. Verstärkung nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass die Naht, welche die erste und die zweite seitliche Kante der Bahn befestigt, eine trennbare Naht ist, die sich trennt, wenn und wo es erforderlich ist, um zuzulassen, dass der Balg die erste Bahn gegen die innere Wand der rohrförmigen Struktur drückt.
  5. Verstärkung nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass die Naht, welche die erste und die zweite seitliche Kante der Bahn befestigt, eine dauerhafte Naht ist, welche fortfährt, die erste und die zweite seitliche Kante der Bahn zu befestigen, wenn der aufgeblasene Balg die erste Bahn gegen die innere Wand der rohrförmigen Struktur drückt.
  6. Verstärkung nach Anspruch 2, ferner umfassend, dass der Bereich mit der aufgebauten Dicke mittels Nähstichen, eines Klebstoffes oder mechanischer Befestigungselemente an der ersten Bahn befestigt ist.
  7. Verstärkung nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass die Naht zwischen der ersten und der zweiten seitlichen Kante der ersten Bahn aus Nähstichen, einem Klebstoff oder mechanischen Befestigungselementen besteht.
DE102011118469A 2010-11-17 2011-11-14 Verstärkung und Verfahren für rohrförmige Strukturen Withdrawn DE102011118469A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/948,571 2010-11-17
US12/948,571 US20120118424A1 (en) 2010-11-17 2010-11-17 Reinforcement and method for tubular structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118469A1 true DE102011118469A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118469A Withdrawn DE102011118469A1 (de) 2010-11-17 2011-11-14 Verstärkung und Verfahren für rohrförmige Strukturen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120118424A1 (de)
CN (1) CN102466127B (de)
DE (1) DE102011118469A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0921447B8 (pt) * 2008-11-07 2020-12-08 Zephyros Inc estrutura de reforço híbrido
US9862122B2 (en) 2014-08-14 2018-01-09 The Boeing Company Reinforced bladder
US9701797B2 (en) 2015-10-16 2017-07-11 GM Global Technology Operations LLC Self-healing carbon fiber composites
US10406794B2 (en) 2016-09-16 2019-09-10 GM Global Technology Operations LLC Method for improvement of weatherability of open air processed composites
CN108381935B (zh) * 2018-04-18 2021-11-23 苏州汉超医药科技有限公司 一种软管韧性加强装置与加强方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920701747A (ko) * 1989-03-21 1992-08-12 원본미기재 배관이나 통로의 라이닝에 관련된 개선점
JPH0745182B2 (ja) * 1990-06-29 1995-05-17 株式会社ゲット 管ライニング材の製造方法
CA2072173C (en) * 1991-06-24 2002-06-04 Takayoshi Imoto Lining material for pipe lines and a process for providing pipe lines therewith
KR19980041840A (ko) * 1996-11-21 1998-08-17 카미야마타카오 관라이닝재 및 그 제조 방법
JP2000127242A (ja) * 1998-10-26 2000-05-09 Shonan Gosei Jushi Seisakusho:Kk 管ライニング材の製造方法
CN1429700A (zh) * 2001-12-29 2003-07-16 张宝军 内衬防腐管的制作方法
CN1686702A (zh) * 2005-04-30 2005-10-26 张国志 一种管材高分子内衬的复合方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102466127B (zh) 2015-07-29
CN102466127A (zh) 2012-05-23
US20120118424A1 (en) 2012-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118469A1 (de) Verstärkung und Verfahren für rohrförmige Strukturen
DE102007044056A1 (de) Baumwollverstärktes Fluid-Filterelement
WO2005034708A1 (de) Filterbeutel und verfahren zu dessen herstellung
AT17402U1 (de) Anschlussprofilleiste
DE69720271T2 (de) Struktur mit einem flachen aufblasbaren wandelement
EP2410225B1 (de) Zementrohrmanschette zur korrosionshemmenden Abdeckung
DE112017001812T5 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum falten eines siebs für den gebrauch mit einem siebspannsystem
EP0074643A1 (de) Plane an Liefer- und Last-Autos
DE102013218353A1 (de) Querträger eines Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs bestehend aus zwei Rohren und einer Stützstrebe aus Verbundmaterial
DE102008061250C5 (de) Staubsaugerbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugerbeutels
DE202005009994U1 (de) Markise
DE4138506A1 (de) Hochleistungstextilverzugmatte
DE102013012386A1 (de) Plane
DE10051451B4 (de) Vorrichtung für die Befestigung gespannter flächiger Materialien
DE4404823B4 (de) Konfektionierte Softside-Wanne (Wasserbettbasis)
DE112020000837T5 (de) Luftreifen
DE102004016036A1 (de) Dichtungsprofil und Verfahren zum Montieren und Abdichten eines Rahmenbauteils
EP4010549A1 (de) Adapterelement und baukastensystem
EP0031420A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstelle an Fördergurten oder dergl. und Verbindungsplatte für eine solche Verbindungsstelle
DE19634219A1 (de) Faltenbalg und Gegenhalter, insbesondere für Gelenkfahrzeuge sowie Verfahren zur Montage und Demontage
DE102018113652A1 (de) Aufblasbarer Textilhohlkörper
DE10163237A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer tragenden Bodensäule
DE102008000556A1 (de) First- und Gratband mit geschweißter Verbindung
DE102005058448A1 (de) Fluidgefüllter, aus Schlauchsegmenten bestehender Hohlkörper
DE10160441A1 (de) Säulenschalung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee