DE102011112779B3 - Füllkörperturm - Google Patents

Füllkörperturm Download PDF

Info

Publication number
DE102011112779B3
DE102011112779B3 DE102011112779A DE102011112779A DE102011112779B3 DE 102011112779 B3 DE102011112779 B3 DE 102011112779B3 DE 102011112779 A DE102011112779 A DE 102011112779A DE 102011112779 A DE102011112779 A DE 102011112779A DE 102011112779 B3 DE102011112779 B3 DE 102011112779B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
acid
gas supply
supply pipe
shaped ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011112779A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Daum Karl-Heinz
Wolfram Schalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Finland Oy
Original Assignee
Outotec Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46050041&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011112779(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Outotec Oyj filed Critical Outotec Oyj
Priority to DE102011112779A priority Critical patent/DE102011112779B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011112779B3 publication Critical patent/DE102011112779B3/de
Priority to NZ619976A priority patent/NZ619976B2/en
Priority to BR112014005374A priority patent/BR112014005374A2/pt
Priority to AU2012306529A priority patent/AU2012306529B2/en
Priority to PE2014000304A priority patent/PE20141025A1/es
Priority to CA2841705A priority patent/CA2841705A1/en
Priority to US14/343,074 priority patent/US9227845B2/en
Priority to CN201280042159.9A priority patent/CN103764269B/zh
Priority to MX2014002715A priority patent/MX353992B/es
Priority to PCT/EP2012/066879 priority patent/WO2013034484A2/en
Priority to SA112330818A priority patent/SA112330818B1/ar
Priority to ARP120103317A priority patent/AR087817A1/es
Priority to TNP2014000018A priority patent/TN2014000018A1/en
Priority to ZA2014/00444A priority patent/ZA201400444B/en
Priority to CL2014000553A priority patent/CL2014000553A1/es
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/80Apparatus
    • C01B17/806Absorbers; Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J19/305Supporting elements therefor, e.g. grids, perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0292Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds with stationary packing material in the bed, e.g. bricks, wire rings, baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00884Means for supporting the bed of particles, e.g. grids, bars, perforated plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Ein Füllkörperturm, insbesondere zur Absorption von Wasser oder SO3 in Schwefelsäure, weist eine auf einem Kuppelrost (7) gehaltene Schüttung (8) aus Füllkörpern (9), durch welche die von oben aufgegebene Schwefelsäure rieselt, ein im unteren Bereich des Turmes vorgesehenes Gaszufuhrrohr (5), einen oberhalb der Schüttung vorgesehenen Gasauslass und einen im unteren Bereich des Turmes vorgesehenen Säureauslass (4) auf. Um die Korrosion zu verringern, wird der Kuppelrost (7) auf einem L-förmigen Ring (10) derart gehalten, dass zwischen dem Außendurchmesser des Kuppelrostes (7) und dem Mantel (2) des Füllkörperturmes (1) ein Spalt (15) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Füllkörperturm, insbesondere zur Absorption von Wasser oder SO3 in Schwefelsäure, mit einer auf einem Kuppelrost gehaltenen Schüttung aus Füllkörpern, durch welche die von oben aufgegebene Schwefelsäure rieselt, mit einem im unteren Bereich des Turmes vorgesehen Gaseinlass, einem oberhalb der Schüttung vorgesehenen Gasauslass und einem im unteren Bereich des Turmes vorgesehenen Säureauslass.
  • Der Säureteil einer Schwefelsäureanlage umfasst die Trocknung der Schwefeldioxid (SO2)-haltigen Gase sowie der Luft und die Absorption des in der Kontaktanlage bildeten Schwefeltrioxid (SO3) zur Bildung der Endprodukte Schwefelsäure und Oleum. Standardausführung für Trockner und Absorber ist der als Gegenstromapparat gebaute Füllkörperturm. Dieser stehende zylindrische Behälter ist in drei Zonen aufgeteilt. Den unteren Teil bildet der Sumpf mit dem direkt über dem Boden oder auch im Boden angeordneten Säureablauf und dem über dem Säureniveau im Blechmantel eingeschweißten Gaseintritt. Der mittlere Teil erhält auf einem Rost die Füllkörperschicht, durch welche die Säure, die von einem auf der Schicht liegenden Berieselungssystem gleichmäßig verteilt wird, nach unten rieselt. Oberhalb der Füllkörperschicht befinden sich der Säureeintritt zum Berieselungssystem und der Gasaustritt. Füllkörpertürme bestehen zum überwiegendem Teil aus einem mehrlagig säurefest ausgemauerten zylindrischem Blechmantel mit gewölbtem Boden und einem Rost aus säurefestem keramischen Material zur Aufnahme der Füllkörperschüttung. Als Rost wird ein Kuppelrost mit mindestens 40% freiem Strömungsquerschnitt eingebaut, der für Turmdurchmesser bis 15 Meter geeignet ist. Für die Füllkörperschüttung werden überwiegend Sattelkörper aus keramischem Material gewählt, die große spezifische Oberflächen haben, wodurch ein intensiver Stoffaustausch zwischen Säure und Gas gegeben ist. (vgl. Winnacker/Küchler, Chemische Technik: Prozesse und Produkte, herausgegeben von Roland Dittmeyer et al, Band 3: Anorganische Grundstoffe, Zwischenprodukte, S. 100 ff, Wiley-VCH Verlag Weinheim, 2005.) Ein entsprechender Füllkörperturm ist bspw. auch in der DE 33 20 527 C2 gezeigt.
  • Wegen der immer schlechter werdenden Montagequalität der Ausmauerung werden seit Jahren vermehrt nicht ausgemauerte Edelstahltürme aus Silizium (Si)-haltigem Edelstahl eingesetzt. Es hat sich dabei herausgestellt, dass an mehreren Stellen des Füllkörperturms Korrosionsprobleme durch Dünnsäure (Trockner) oder sich bildendes Oleum (Absorber) auftreten. Besondere Problemzonen finden sich im Bereich des Gaseinlasses oder gegenüber dem Gaseinlass, wo der Säurefilm an der Turmwand nur dünn ist. Auch an vertikalen Stützen für den Edelstahlrost oder unterhalb der Füllkörperpackung an horizontalen Flächen, an welchen der Säurefilm ebenfalls nur dünn ist, tritt Korrosion auf. Durch die Feuchtigkeit des Gases im Trockenturm wird Dünnsäure erzeugt, die hoch korrosiv ist und die Stahlflächen angreift. In den Absorbertürmen wird durch das SO3 in Gas Oleum erzeugt, welches ebenfalls hochkorrosiv ist. Dem wurde in der Vergangenheit beispielsweise dadurch begegnet, dass um den Gaseinlass eine Abdeckplatte aus siliziumfreiem austenitischem Edelstahl vorgesehen wird, die aufgrund der starken Korrosion aber regelmäßig ausgetauscht werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Korrosion in dem Füllkörperturm einer Schwefelsäureanlage zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Kuppelrost auf einem L-förmigen Ring derart gehalten ist, dass zwischen dem Außendurchmesser des Kuppelrostes und dem Mantel des Füllkörperturms ein Spalt gebildet wird. Hierdurch wird im Randbereich des Kuppelrostes die Säure so umgelenkt, dass sie durch den Spalt zwischen dem L-förmigen Ring und dem Mantel des Füllkörperturmes fließt und einen dickeren Säurefilm an der Wand bildet. Dadurch können säurefreie Zonen vermieden werden, so dass sich im Trockenturm keine Dünnsäure und im Absorberturm kein Oleum bildet. Die korrosionsgefährdeten Bereiche des Füllkörperturms werden durch den Säurefilm geschützt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der L-förmige Ring zwei Schenkel aus unterschiedlichen Materialien auf, die vorzugsweise durch Schweißen miteinander verbunden sind. Hierbei besteht insbesondere der horizontal angeordnete Schenkel des L-förmigen Ringes im Wesentlichen aus Si-freiem Edelstahl der bei einer Schwefelsäurekonzentration > 96% und Temperaturen bis 150C° korrosionsbeständig ist. Dagegen besteht der im Wesentlichen vertikal angeordnete Schenkel des L-förmigen Ringes vorzugsweise aus Edelstahl mit einem Si-Gehalt von 4,5 bis 6,5 Gew.-%, beispielsweise aus Stählen mit den Handelsnamen SX, Saramet oder Zecor.
  • Um einen ausreichend dicken Säurefilm an der Innenfläche des Füllkörperturms zu erzeugen, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung der Außendurchmesser des L-förmigen Ringes um etwa 20 bis 200 mm, bevorzugt 50 bis 100 mm kleiner als der Innendurchmesser des Füllkörperturms.
  • Gemäß der Erfindung liegt der L-förmige Ring auf vertikalen Stützplatten auf, die vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Turms verteilt angeordnet sind und voneinander einen Abstand von 500 bis 2500 mm, vorzugsweise 1000 bis 1500 mm aufweisen. Hierdurch wird eine gleichmäßige Abstützung des L-förmigen Ringes gewährleistet, wobei zwischen den Stützplatten der Säurefilm frei herabfließen kann.
  • Zur Vermeidung einer Korrosion an den Stützplatten bestehen diese erfindungsgemäß, ähnlich wie der vertikal angeordnete Schenkel des L-förmigen Ringes aus Edelstahl mit einem Si-Gehalt von 4,5 bis 6,5 Gew.-%.
  • Am Gaseinlass ist das Gaszufuhrrohr üblicherweise in den Füllkörperturm eingeschweißt und ragt hierzu etwas in den Turm hinein. Die an der Wand herabfließende Säure kann daher im Normalfall den unterhalb des Gaszufuhrrohres liegenden Bereich der Turmwandung nicht ausreichend benetzen, um eine Korrosion zu verhindern. Anders als bei der im Stand der Technik vorgesehenen, regelmäßig auszutauschenden Platte, ist gemäß der vorliegenden Erfindung um den unteren Bereich des Gaszufuhrrohres eine Schürze vorgesehen, welche Löcher und/oder einen Schlitz aufweist, durch welche(n) Säure hindurchtreten kann. Die von oben an der Wand herunterfließende Säure wird durch die Schürze aufgefangen, und unterhalb des Gaszufuhrrohres zusammengeführt.
  • Wenn wie bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Schürze von dem Mantel des Füllkörperturms zur Öffnung des Gaszufuhrrohres hin nach oben geneigt ist und der Schlitz in dem dem Gaseintritt zugewandten Bereich der Schürze vorgesehen ist, sammelt sich die Säure in der Schürze und fließt durch den Schlitz über, so dass an der Außenwand der Schürze und dann in dem darunterliegendem Bereich der Turmwandung wiederum ein gleichmäßiger Säurefilm gebildet wird, der eine Korrosion verhindert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 schematisch einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Füllkörperturm,
  • 2 vergrößert den Ausschnitt 11 aus 1 im Bereich der Auflage des Kuppelrostes an der Wandung des Füllkörperturms,
  • 3 eine schematische perspektivische Teildarstellung des Bereiches des Gaseinlasses in den Füllkörperturm und
  • 4 eine perspektivische Darstellung der in 3 angebrachten Schürze.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Füllkörperturm 1 gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Mantel 2 aus korrosionsbeständigem Edelstahlblech und einen gewölbten Boden 3 auf, in dem ein Säureauslass 4 vorgesehen ist. Oberhalb des Bodens 3 mündet ein Gaszufuhrrohr 5 eines Gaseinlasses 6. Das Gaszufuhrrohr 5 ragt etwas in den Füllkörperturm 1 hinein, damit eine ausreichende Befestigung durch Schweißen möglich ist.
  • Oberhalb des Gaseinlasses 6 ist ein Kuppelrost 7 aus keramischem Material vorgesehen, der eine Schüttung 8 aus ebenfalls keramischen Füllkörpern 9 trägt. Oberhalb der Schüttung 8 ist in dem hier nicht dargestellten Bereich des Füllkörperturmes ein Berieselungssystem vorgesehen, über welches Schwefelsäure gleichmäßig über der Füllkörperschicht verteilt wird. Außerdem ist ein hier nicht dargestellter Gasauslass vorgesehen, um das Gas nach Durchströmen der Schüttung 8 anzuführen. Der Füllkörperturm 1 entspricht insoweit dem Stand der Technik.
  • Wie sich insbesondere aus 2 ergibt, wird der Kuppelrost 7 auf einem L-förmigen Ring 10 gehalten, der über den gesamten Umfang des Füllkörperturmes 1 umläuft. Der L-förmige Ring 10 hat einen horizontalen Schenkel 11, auf welchem der Kuppelrost 7 aufliegt, und einen vertikalen Schenkel 12, an dem der Kuppelrost 7 anliegt. Der horizontale Schenkel 11 besteht aus einem korrosionsbeständigem Si-freien Edelstahl, der bei einer Schwefelsäurekonzentration 96% und Temperaturen bis 150C° korrosionsbeständig ist, z. B. CrNi-Stahl mit ca. 30 Gew.-% Cr und 60 Gew.-% Ni. Der vertikale Schenkel 12 besteht aus einem Si-haltigen austenitischen Edelstahl mit einem Siliziumgehalt von 4,5 bis 6,5 Gew.-%, beispielsweise SX-Stahl, Saramet oder Zecor. Die Schenkel 11, 12 sind miteinander verschweißt.
  • Der L-förmige Ring 10 liegt auf einer Mehrzahl von Stützplatten 13 auf, die gleichmäßig über den Umfang des Füllkörperturms 1 verteilt sind und bei einem Turmdurchmesser von beispielsweise 10 m jeweils einen Abstand von 500 bis 2000 mm, vorzugsweise 1000 bis 1500 mm aufweisen. Die Stützplatten 13 bestehen wie der vertikale Schenkel 12 aus Si-haltigem Edelstahlblech mit einem Siliziumgehalt von 4,5 bis 6,5 Gew.-%.
  • Die Stützplatten 13 weisen einen Absatz 14 auf, auf dem der den Kuppelrost 7 tragende L-förmige Ring 10 aufliegt.
  • Zwischen dem L-förmigen Ring 10 und dem Mantel 2 des Füllkörperturmes 1 ist ein um den gesamten Umfang des Füllkörperturmes 1 umlaufender Spalt 15 vorgesehen, der eine Breite B von 10 bis 100 mm, vorzugsweise 20 bis 50 mm aufweist.
  • In Betrieb wird die von oben durch die Füllkörperschüttung 8 rieselnde Schwefelsäure im Randbereich des Kuppelrostes 7 nach außen umgelenkt, so dass sie durch den Spalt 15 tritt und dann als dicker Schwefelsäurefilm an dem Mantel 2 des Füllkörperturms 1 hinabfließt. Die vertikal angeordneten Stützplatten 13 liegen ebenso wie der gesamte Mantelbereich unterhalb des Kuppelrostes 7 immer im Säurestrom, so dass keine Korrosionsgefahr besteht.
  • Um zu verhindern, dass in dem Bereich unter dem Gaszufuhrrohr 5 der Säurefilm abreißt, ist bei der in 3 näher dargestellten Ausführungsform im unteren Bereich des Gaszufuhrrohres 5 eine Schürze 16 vorgesehen. Die Schürze 16 ist mit dem Mantel 2 des Füllkörperturms 1 sowie mit dem Gaszufuhrrohr 5 verschweißt, wobei sie derart geneigt ist, dass sie von dem Mantel 2 zu dem Gaszufuhrrohr 5 nach oben ansteigt. In dem vertikal oberen Bereich der Schürze 16 ist eine Vielzahl von Löchern 17 vorgesehen. Außerdem wird durch einen zurückgesetzten Absatz der Schürze 16 zwischen dem Gaszufuhrrohr 5 und der Schürze 16 ein Schlitz 19 gebildet.
  • Wenn nun die Säure entlang der Wandung des Füllkörperturms 1 herabfließt, so wird sie durch das in den Füllkörperturm 1 hineinragende Gaszufuhrrohr 5 umgelenkt und fließt in die Schürze 16 hinein, in welcher sie gesammelt wird. Im oberen, äußeren Bereich der Schürze 16 kann die Säure durch die Löcher 17 direkt wieder austreten und nach unten abfließen. Die übrige Säure sammelt sich in der Schürze 16 und füllt diese langsam von unten auf, bis die Säure durch den Schlitz 19 überläuft und als kontinuierlicher Film an der Außenseite der Schürze entlang wieder zu dem Mantel 2 des Füllkörperturm 1 zurückfließt und diesen vollständig benetzt. Auf diese Weise kann auch in diesem Bereich ein zuverlässiger Korrosionsschutz gewährleistet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Füllkörperturm
    2
    Mantel
    3
    Boden
    4
    Säureauslass
    5
    Gaszufuhrrohr
    6
    Gaseinlass
    7
    Kuppelrost
    8
    Schüttung
    9
    Füllkörper
    10
    L-förmiger Ring
    11
    horizontaler Schenkel
    12
    vertikaler Schenkel
    13
    Stützplatte
    14
    Absatz
    15
    Spalt
    16
    Schürze
    17
    Löcher
    18
    Absatz
    19
    Schlitz
    B
    Breite des Spaltes 15

Claims (10)

  1. Füllkörperturm, insbesondere zur Absorption von Wasser oder SO3 in Schwefelsäure, mit einer auf einem Kuppelrost (7) gehaltenen Schüttung (8) aus Füllkörpern (9), durch welche die von oben aufgegebene Schwefelsäure rieselt, mit einem im unteren Bereich des Turmes vorgesehenen Gaszufuhrrohr (5), einem oberhalb der Schüttung vorgesehenen Gasauslass und einem im unteren Bereich des Turmes vorgesehenen Säureauslass (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Kuppelrost (7) auf einem L-förmigen Ring (10) derart gehalten ist, dass zwischen dem Außendurchmesser des Kuppelrostes (7) und dem Mantel (2) des Füllkörperturmes (1) ein Spalt (15) gebildet wird.
  2. Füllkörperturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der L-förmige Ring (10) zwei Schenkel (11, 12) aus unterschiedlichen Materialien aufweist, die miteinander verbunden sind.
  3. Füllkörperturm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen horizontal angeordnete Schenkel (11) des L-förmigen Ringes (10) aus im Wesentlichen Si-freien Edelstahl besteht.
  4. Füllkörperturm nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen vertikal angeordnete Schenkel (12) des L-förmigen Ringes (10) aus Edelstahl mit einem Si-Gehalt von 4,5 bis 6,5 Gew.-% besteht.
  5. Füllkörperturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des L-förmigen Ringes (10) um etwa 20 bis 200 mm kleiner ist als der Innendurchmesser des Füllkörperturms (1).
  6. Füllkörperturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der L-förmige Ring (10) auf vertikalen Stützplatten (13) aufliegt, die über den Umfang des Turms verteilt angeordnet sind.
  7. Füllkörperturm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatten (13) voneinander einen Abstand von 500 bis 2500 mm aufweisen.
  8. Füllkörperturm nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatten (13) aus Edelstahl mit einem Si-Gehalt von 4,5 bis 6,5 Gew.-% bestehen.
  9. Füllkörperturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um den unteren Bereich des Gaszufuhrrohres (5) eine Schürze (16) vorgesehen ist, welche Löcher (17) und/oder einen Schlitz (19) aufweist, durch welche(n) Säure hindurchtreten kann.
  10. Füllkörperturm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (16) von dem Mantel (2) des Füllkörperturms (1) zur Öffnung des Gaszufuhrrohres (5) hin nach oben geneigt ist und dass der Schlitz (19) in dem dem Gaszufuhrrohr (5) zugewandten Bereich der Schürze (16) vorgesehen ist.
DE102011112779A 2011-09-09 2011-09-09 Füllkörperturm Active DE102011112779B3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112779A DE102011112779B3 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Füllkörperturm
PCT/EP2012/066879 WO2013034484A2 (en) 2011-09-09 2012-08-30 Packed tower
BR112014005374A BR112014005374A2 (pt) 2011-09-09 2012-08-30 torre com enchimento
US14/343,074 US9227845B2 (en) 2011-09-09 2012-08-30 Packed tower
MX2014002715A MX353992B (es) 2011-09-09 2012-08-30 Torre empacada.
AU2012306529A AU2012306529B2 (en) 2011-09-09 2012-08-30 Packed tower
PE2014000304A PE20141025A1 (es) 2011-09-09 2012-08-30 Torre de relleno
CA2841705A CA2841705A1 (en) 2011-09-09 2012-08-30 Packed tower
NZ619976A NZ619976B2 (en) 2011-09-09 2012-08-30 Packed tower
CN201280042159.9A CN103764269B (zh) 2011-09-09 2012-08-30 填料塔
SA112330818A SA112330818B1 (ar) 2011-09-09 2012-09-03 برج محشو ذو طبقة من الحشوات
ARP120103317A AR087817A1 (es) 2011-09-09 2012-09-07 Torre de relleno
TNP2014000018A TN2014000018A1 (en) 2011-09-09 2014-01-15 Packed tower
ZA2014/00444A ZA201400444B (en) 2011-09-09 2014-01-21 Packed tower
CL2014000553A CL2014000553A1 (es) 2011-09-09 2014-03-07 Una torre de relleno, en particular para la absorcion de agua o so3 en el acido sulfurico, con un lecho de rellenos soportados sobre una rejilla en forma de domo, donde la rejilla en forma de domo esta soportada sobre un anillo en forma de l de manera que entre el diametro externo de la rejilla en forma de domo y la cubierta de la torre de relleno se forma una separacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112779A DE102011112779B3 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Füllkörperturm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112779B3 true DE102011112779B3 (de) 2012-05-31

Family

ID=46050041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112779A Active DE102011112779B3 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Füllkörperturm

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9227845B2 (de)
CN (1) CN103764269B (de)
AR (1) AR087817A1 (de)
AU (1) AU2012306529B2 (de)
BR (1) BR112014005374A2 (de)
CA (1) CA2841705A1 (de)
CL (1) CL2014000553A1 (de)
DE (1) DE102011112779B3 (de)
MX (1) MX353992B (de)
PE (1) PE20141025A1 (de)
SA (1) SA112330818B1 (de)
TN (1) TN2014000018A1 (de)
WO (1) WO2013034484A2 (de)
ZA (1) ZA201400444B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110218966A (zh) * 2019-06-21 2019-09-10 南京高速齿轮制造有限公司 渗碳炉用废气传输管及其安装结构
CN112760425A (zh) * 2021-01-15 2021-05-07 广西开帆智能科技有限公司 制备糖厂硫熏净化二氧化硫的方法及设备

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933506C (de) * 1944-06-25 1955-09-29 Teerverwertung M B H Ges Zwischenroste fuer Fuellkoerpersaeulen
DE1684971A1 (de) * 1967-06-20 1971-04-15 Steuler Industriewerke Gmbh Freitragender Rost-Kuppelrost-fuer Saeuretuerme
DE2526632C3 (de) * 1975-06-14 1983-02-10 Raschig Gmbh, 6700 Ludwigshafen Gitterförmiger Tragrost für regellos geschüttete Füllkörper in Stoffaustauschkolonnen
DE3320527A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 C-I-L Inc., North York, Ontario Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefelsaeure
DE2945087C2 (de) * 1979-11-08 1985-01-17 Julius Montz Gmbh, 4010 Hilden Tragrost für eine Füllkörper-Kolonne
US4747970A (en) * 1987-10-14 1988-05-31 C-I-L Inc. Absorption and drying towers
DE2924516C2 (de) * 1979-06-18 1988-09-22 Steuler-Industriewerke Gmbh, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De
US4814117A (en) * 1987-12-21 1989-03-21 Max Leva Packing support for gas - liquid contact towers
DE3929772A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Didier Werke Ag Roststein fuer tragroste eines fuellkoerperturms
US6174510B1 (en) * 1999-08-27 2001-01-16 Marcos D. Riano Multi-pass cocurrent flow sulfuric acid tower process

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195987A (en) * 1962-03-26 1965-07-20 Universal Oil Prod Co Apparatus for contacting mixed phase fluids with a solid catalyst
US5028396A (en) * 1982-06-11 1991-07-02 Chemetics International Company, Ltd. Apparatus formed of high silicon chromium/nickel in steel in the manufacture of sulpheric acid
CA1196473A (en) * 1984-01-27 1985-11-12 C-I-L Inc. Apparatus and processes for the concentration of sulphuric acid
US4744929A (en) * 1986-07-17 1988-05-17 Norton Company Support device for a packed column
CN2606634Y (zh) * 2003-03-18 2004-03-17 金川集团有限公司 一种用于硫酸生产的干燥吸收塔
CN1327935C (zh) * 2004-07-04 2007-07-25 宣达实业集团有限公司 不锈钢干燥吸收塔
CN201186882Y (zh) * 2007-12-29 2009-01-28 长沙有色冶金设计研究院 硫酸制备中的干燥或吸收塔

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933506C (de) * 1944-06-25 1955-09-29 Teerverwertung M B H Ges Zwischenroste fuer Fuellkoerpersaeulen
DE1684971A1 (de) * 1967-06-20 1971-04-15 Steuler Industriewerke Gmbh Freitragender Rost-Kuppelrost-fuer Saeuretuerme
DE1684971B2 (de) * 1967-06-20 1976-09-30 Steuler Industriewerke GmbH, 5410 Höhr-Grenzhausen Tragrost fuer fuellkoerpertuerme
DE2526632C3 (de) * 1975-06-14 1983-02-10 Raschig Gmbh, 6700 Ludwigshafen Gitterförmiger Tragrost für regellos geschüttete Füllkörper in Stoffaustauschkolonnen
DE2924516C2 (de) * 1979-06-18 1988-09-22 Steuler-Industriewerke Gmbh, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De
DE2945087C2 (de) * 1979-11-08 1985-01-17 Julius Montz Gmbh, 4010 Hilden Tragrost für eine Füllkörper-Kolonne
DE3320527A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 C-I-L Inc., North York, Ontario Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefelsaeure
US4747970A (en) * 1987-10-14 1988-05-31 C-I-L Inc. Absorption and drying towers
US4814117A (en) * 1987-12-21 1989-03-21 Max Leva Packing support for gas - liquid contact towers
DE3929772A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Didier Werke Ag Roststein fuer tragroste eines fuellkoerperturms
US6174510B1 (en) * 1999-08-27 2001-01-16 Marcos D. Riano Multi-pass cocurrent flow sulfuric acid tower process

Also Published As

Publication number Publication date
CL2014000553A1 (es) 2014-09-26
PE20141025A1 (es) 2014-08-29
SA112330818B1 (ar) 2015-07-22
CN103764269B (zh) 2016-08-17
AU2012306529A1 (en) 2014-01-30
TN2014000018A1 (en) 2015-07-01
BR112014005374A2 (pt) 2017-03-28
ZA201400444B (en) 2015-09-30
NZ619976A (en) 2015-12-24
AR087817A1 (es) 2014-04-16
CN103764269A (zh) 2014-04-30
WO2013034484A2 (en) 2013-03-14
MX353992B (es) 2018-02-07
US9227845B2 (en) 2016-01-05
US20140239520A1 (en) 2014-08-28
CA2841705A1 (en) 2013-03-14
WO2013034484A3 (en) 2013-05-23
AU2012306529B2 (en) 2015-09-03
MX2014002715A (es) 2014-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449383A1 (de) Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter
DE3119059C2 (de) Flüssigkeitsverteiler für Fallfilm-Wärmeaustauscher
DE102011117588A1 (de) Einrichtung zur Herstellung eines Phasenkontaktes zwischen einer flüssigen und einer gasförmigen Phase, insbesondere Stoffaustauschkolonne
EP2125612A1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von schwefelwasserstoff
DE102011112779B3 (de) Füllkörperturm
DE2255907A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer einen schnellfilter
DE2939223A1 (de) Mehrstufige wasserstoff/wasser-isotopenaustauschersaeule
DE602004002589T2 (de) Dampf-flüssigkeit-böden für stoffaustauschkolonne und verfahren zur abstützung der böden
DE2757317B2 (de) Gaswäscher
DE102006026726A1 (de) Stoffaustauschkolonne mit Kaminhalsglocken-Böden
WO2006087193A1 (de) Verfahren mit verwendung einer vorrichtung zur gasverteilung in kolonnen
DE512128C (de) Vorrichtung zur Behandlung und Reinigung von Gasen mittels zerstaeubter Fluessigkeiten
DE861545C (de) Kontaktvorrichtung fuer Gase und Fluessigkeiten bei Destillationen u. dgl.
DE321407C (de) Bleikammer zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE674821C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Krustenbildung in Hordengaswaeschern
DE653824C (de) Runder Kolonnenboden zum Inberuehrungbringen von Gasen mit Fluessigkeiten
DE3403737A1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von abgasen und ablueften aus einem metallbad
DE34397C (de) Oberflächencondensator- bezw. -Kühler für metallangreifende Gase und Dämpfe
AT229847B (de) Kolonne für Gegenstromprozesse mit extrem grossen Volumverhältnissen zwischen den aufsteigenden Gasen bzw. Dämpfen und der herablaufenden Flüssigkeit
DE1017736B (de) Stufenwascher
DE102009008697A1 (de) Behandlungsbehälter mit Kerzenfilterbodenkonstruktion
DE484234C (de) Absorptionsturm fuer Gase, insbesondere zur Herstellung von Sulfitlauge
DE102010026523A1 (de) Stoffaustauschverfahren und Bodenkolonne
DE136679C (de)
DE2414318A1 (de) Gaswaschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METSO OUTOTEC FINLAND OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: OUTOTEC OYJ, ESPOO, FI