DE102011112660A1 - Rotationsflechtmaschine - Google Patents

Rotationsflechtmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011112660A1
DE102011112660A1 DE102011112660A DE102011112660A DE102011112660A1 DE 102011112660 A1 DE102011112660 A1 DE 102011112660A1 DE 102011112660 A DE102011112660 A DE 102011112660A DE 102011112660 A DE102011112660 A DE 102011112660A DE 102011112660 A1 DE102011112660 A1 DE 102011112660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braiding
machine
rotary
rotor
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011112660A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Müller Bernd
Rainer Vockentanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority to DE102011112660A priority Critical patent/DE102011112660A1/de
Priority to EP12746030.1A priority patent/EP2753741A1/de
Priority to PCT/EP2012/003393 priority patent/WO2013034231A1/de
Priority to US14/342,457 priority patent/US20140224102A1/en
Priority to CN201280035396.2A priority patent/CN103703178B/zh
Publication of DE102011112660A1 publication Critical patent/DE102011112660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/36Frames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/24Devices for controlling spool carriers to obtain patterns, e.g. devices on guides or track plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/38Driving-gear; Starting or stopping mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/48Auxiliary devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Eine Rotationsflechtmaschine (1), insbesondere für Drahtgeflechte, weist eine Mehrzahl von Flechtspulen, einen Flechtrotor (2), einen Flechtkopf, eine Abziehscheibe (4), ein Maschinengestell (3) und optional eine Einlaufrolle oder Abwickelspule (6) für ein Strangmaterial sowie eine Schallschutzhaube (7) auf, wobei der Flechtrotor (2) um eine Achse rotiert, welche mit der Abziehrichtung (A) des Flechtguts zusammenfällt oder nahezu zusammenfällt. Die Abziehrichtung des Flechtguts verläuft dabei schräg im Raum, d. h. weder horizontal noch vertikal. Auf diese Weise lassen sich Vorteile der herkömmlichen horizontalen und vertikalen Bauweise einer derartigen Rotationsflechtmaschine vereinen, so dass nur noch eine Produktvariante gefertigt und vertrieben werden muss.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsflechtmaschine, insbesondere zur Herstellung von Drahtgeflechten.
  • Rotationsflechtmaschinen werden zur Herstellung von Geflechten aus endlosem Fasermaterial wie Drähten oder Textilfasern, beispielsweise Garnen oder Kunststofffasern, in Form von hohlen Schlauchgeflechten oder flachen Litzengeflechten oder zum Umflechten beispielsweise eines Kabels mit einem Drahtgeflecht verwendet. Einsatzgebiete für derartig hergestellte technische Geflechte sind beispielsweise Abschirmungen für elektrische Kabel gegen elektromagnetische Felder oder Schutzumhüllungen gegen mechanische Belastungen für Kabel oder Schläuche.
  • Die Erfindung wird am Beispiel einer Rotationsflechtmaschine zur Herstellung von Drahtgeflechten beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch für Rotationsflechtmaschinen zur Verarbeitung von beliebigen anderen Fasermaterialien eingesetzt werden kann.
  • Eine Rotationsflechtmaschine der betrachteten Art weist eine Mehrzahl von Flechtspulen auf, von denen jede in einem Spulenträger angebracht ist. Eine Flechtspule ist hierbei ein zylindrischer Körper zum Aufwickeln einer Faser, vorzugsweise Draht, mit zwei an den Enden des zylindrischen Körpers angeordneten Flanschen mit einem größeren Durchmesser als dem des zylindrischen Körpers. Ein Spulenträger ist eine Vorrichtung, an welcher eine Flechtspule um ihre Längsachse drehbar gelagert werden kann.
  • Die Spulenträger mit den Flechtspulen sind auf zwei übereinander koaxial angeordneten Scheiben angebracht, die um eine gemeinsame Achse gegenläufig rotieren. Diese Scheiben bilden gemeinsam mit den Spulenträgern und den Flechtspulen den Flechtrotor. Die auf der einen Scheibe angebrachten (”äußeren”) Flechtspulen führen dabei bestimmte, hier nicht näher beschriebene Relativbewegungen gegenüber den auf der anderen Scheibe angebrachten (”inneren”) Flechtspulen aus, wodurch es zu der gewünschten Verflechtung der von den Flechtspulen ablaufenden Drähte kommt.
  • Falls ein Strangmaterial wie beispielsweise ein Kabel oder ein Schlauch mit einem Drahtgeflecht umflochten werden soll, kann dieses Strangmaterial der Rotationsflechtmaschine durch Durchgangsbohrungen im Zentrum der beiden Scheiben zugeführt werden. In diesem Fall weist die Rotationsflechtmaschine zu diesem Zweck weiterhin eine Einlaufrolle oder eine Abwickelspule zum Zuführen des Strangmaterials auf. Eine Einlaufrolle und eine Abwickelspule haben die gleiche geometrische Form wie eine Flechtspule, werden jedoch im Allgemeinen von dieser stark abweichende Maße haben, insbesondere einen deutlich größeren Durchmesser des zylindrischen Körpers.
  • Weiterhin weist die Rotationsflechtmaschine einen Flechtkopf in Form einer Öse und/oder eines Rohres auf, an dessen Eingang die einzelnen Drähte und optional das zu umflechtende Strangmaterial zusammenlaufen und miteinander verflochten bzw. umflochten werden. Die Stelle, an dem dieses Zusammenlaufen erfolgt, wird als Flechtpunkt bezeichnet. Der Flechtpunkt liegt auf oder annähernd auf der geometrischen Achse, um die der Flechtrotor rotiert.
  • Um das Flechtgut, d. h. die verflochtenen Drähte bzw. das umflochtene Strangmaterial, vom Flechtpunkt kontrolliert zu entfernen, weist die Rotationsflechtmaschine weiterhin eine Abziehscheibe auf. Diese hat die Form eines Rades, welches von dem Flechtgut zumindest teilweise umschlungen wird und welches sich mit einer bestimmten, der Art des herzustellenden Flechtguts angepassten Drehzahl dreht.
  • Die Richtung, in der sich das Flechtgut vom Flechtpunkt zur Abziehscheibe hin bewegt, wird als Abziehrichtung des Flechtguts bezeichnet. Die Abziehrichtung stellt somit eine Gerade mit einer Orientierung dar. In der betrachteten Ausführung der Rotationsflechtmaschine rotiert der Flechtrotor um eine Achse, welche mit der Abziehrichtung des Flechtguts zusammenfällt oder nahezu zusammenfällt.
  • Da bei der Bewegung der Flechtspulen, der Spulenträger und des Flechtrotors sowie beim Verflechten der Drähte ein hoher Geräuschpegel entsteht, kann die Rotationsflechtmaschine weiterhin eine Schallschutzhaube aufweisen, welche zumindest den Flechtrotor umschließt. Unter einer Schallschutzhaube wird dabei eine im Betriebszustand der Maschine weitgehend geschlossene Hülle verstanden, die zu einem großen Teil aus einem schalldämmenden Material besteht und die einzelne Maschinenkomponenten oder die ganze Maschine teilweise oder ganz umschließt. Die Schallschutzhaube kann an der Maschine befestigt oder auch selbsttragend, vorzugsweise in Form einer Kabine, ausgestaltet sein, wobei sie im letzteren Fall vorzugsweise auf dem Boden steht oder befestigt ist. Die Schallschutzhaube kann geeignete Öffnungen wie Klappen oder Fenster oder bei großen Maschinen mit begehbaren Schallschutzhauben oder -kabinen auch Türen für den Zugang des Bedienungspersonals aufweisen.
  • Außerdem weist die Rotationsflechtmaschine ein Maschinengestell auf. Unter einem Maschinengestell wird hierbei eine Vorrichtung zur Halterung und/oder mechanischen Fixierung bestimmter Maschinenkomponenten, insbesondere des Flechtrotors, sowie zur Verbindung von Maschinenkomponenten miteinander verstanden. Es besteht vorzugsweise aus starr miteinander verbundenen Rohren, Streben, Platten oder anderen Formelementen und kann weitere Einrichtungen wie Dämpfungselemente zur Dämpfung von Schwingungen und Vibrationen aufweisen. Das Maschinengestell kann seinerseits wieder ortsfest, vorzugsweise am Boden, befestigt sein.
  • In oder an dem Maschinengestell werden häufig die Abwickelspule und/oder die Zuführeinrichtung, vorzugsweise eine Einlaufrolle, für das zu umflechtende Strangmaterial untergebracht bzw. angebracht.
  • Es ist bekannt, den Flechtrotor so am Maschinengestell zu befestigen, dass die Abziehrichtung horizontal oder vertikal verläuft. Entsprechend wird auch von einer horizontalen bzw. vertikalen Bauweise der Rotationsflechtmaschine gesprochen.
  • Beide genannten Bauweisen haben bestimmte Vor- und Nachteile:
    Die vertikale Bauweise erfordert eine vergleichsweise geringe Standfläche der Rotationsflechtmaschine und ermöglicht durch die horizontale Anordnung des Flechtrotors einen relativ tiefen Schwerpunkt der Maschine, was wiederum die stabile und schwingungsarme Lagerung der rotierenden Teile erleichtert. Außerdem sind alle Spulenträger für den Bediener auf einer annähernd gleichen, günstigen Arbeitshöhe zugänglich.
  • Andererseits erfordert die vertikale Bauweise mehr Umlenkungen und Biegungen sowohl des Strangmaterials, welches zwischen dem Hallenboden und dem unteren Rand des Flechtrotors zugeführt werden muss, als auch des fertigen Flechtguts, falls dieses von der Abziehscheibe am höchsten Punkt der Maschine wieder nach unten Richtung Boden geleitet werden muss. Dies ist insbesondere bei größeren und dickeren und damit unflexibleren Produkten ein Problem. Weiterhin muss die Abziehscheibe oben auf dem Maschinengestell montiert werden, was gerade bei großen Maschinen, bei denen hohe Zugspannungen auf den zu verarbeitenden Drähten und auf dem Flechtgut abgefangen werden müssen, zu aufwändigen Konstruktionen führt. Schließlich können große Maschinen mit vertikaler Bauweise so hoch werden, dass der Zugang des Bedieners nicht mehr ohne eine Treppe oder dergleichen möglich ist.
  • Die horizontale Bauweise erfordert umgekehrt eine größere Standfläche der Maschine, verursacht dafür jedoch einen höheren Schwerpunkt der Maschine. Andererseits lassen sich die Verarbeitungsstationen von der Abwicklung des Strangmaterials bis zur Aufwicklung des Flechtguts in horizontaler Richtung ”strecken”, so dass weniger Umlenkungen und Biegungen des Materials erforderlich sind.
  • Diese und weitere Vor- und Nachteile der horizontalen und der vertikalen Bauweise führen dazu, dass ein Typ einer Rotationsflechtmaschine oftmals in beiden Bauweisen gefertigt und vertrieben werden muss, was insgesamt zu einer Verdoppelung der Variantenzahl mit einer entsprechenden Erhöhung der Zahl nicht identischer Teile, einem erhöhten Projektierungsaufwand und zu einem höheren Kostenaufwand führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einheitliche und damit kostengünstige Bauweise für eine Rotationsflechtmaschine anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rotationsflechtmaschine nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Rotationsflechtmaschine verläuft die Abziehrichtung des Flechtguts schräg im Raum, d. h. weder horizontal noch vertikal, sondern sowohl gegenüber der Horizontalen als auch gegenüber der Vertikalen um einen bestimmten Winkel geneigt.
  • Dieser Winkel beträgt vorzugsweise zwischen 20 und 70 Grad gegenüber der Vertikalen, weiter vorzugsweise etwa 30 Grad gegenüber der Vertikalen und noch weiter vorzugsweise etwa 45 Grad gegenüber der Vertikalen.
  • Bei einem Winkel von 45 Grad liegt die Bauweise der Rotationsflechtmaschine demnach genau ”zwischen” der horizontalen und der vertikalen Bauweise, wodurch die Vorteile der beiden Bauweisen in besonders guter Weise vereint werden. So wird bei diesem Winkel die Gesamthöhe der Maschine etwa auf das 0,7-fache reduziert (sin 45° ≈ 0,707).
  • Gleichzeitig lässt sich in der schrägen Bauweise eine quasi horizontale Produktionsrichtung mit einer Umlenkung des Materials über große Umlenkrollen bzw. Rollenbögen mit relativ kleiner Umlenkung verwirklichen. Der relativ tiefe Schwerpunkt der Maschine und die gute Zugänglichkeit der Spulenträger, welche nun aus Sicht des Bedieners ”pultartig” geneigt angebracht sind, bleiben jedoch erhalten.
  • Da die Rotationsflechtmaschine somit nur noch in einer einzigen, schrägen Bauweise gefertigt und vertrieben werden muss, ergibt sich auch die angestrebte Reduzierung der Varianten- und Teilevielfalt und die damit einhergehende Kostenreduktion. Die Grundkomponenten der Maschine wie Flechtrotor und Abziehscheibe können dabei unverändert übernommen werden, da sie ohnehin sowohl für die vertikale als auch für die horizontale Bauweise geeignet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abziehscheibe nicht am Maschinengestell befestigt. In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist die Abziehscheibe an einem separaten Ständer angebracht, welcher vorzugsweise neben der Maschine am Boden befestigt ist. Hierdurch können hohe, durch das Geflecht auf die Abziehscheibe wirkende Zugkräfte einfach und wirksam abgefangen werden. Es ergibt sich eine einfache, stabile und kostengünstige Konstruktion ohne eine aufwändige Verstärkung des Maschinengestells.
  • In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform weist die Rotationsflechtmaschine eine Schallschutzhaube auf, welche im Wesentlichen den Flechtrotor umschließt. Durch die räumliche Trennung der Abziehscheibe vom Maschinengestell und vom Flechtrotor wird nämlich ermöglicht, dass die Schallschutzhaube lediglich den Flechtrotor, nicht jedoch die Abziehscheibe umschließt, ohne dass dabei Teile des Maschinengestells die Schallschutzhaube durchdringen müssen, was wiederum zu Problemen bei der Konstruktion und Montage der Schallschutzhaube sowie zu Schallbrücken zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Schallschutzhaube führen würde.
  • Verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Rotationsflechtmaschine und ihre Vorteile werden nun anhand von Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Schrägansicht einer Ausführung einer erfindungsgemäßen Rotationsflechtmaschine
    • a) ohne Schallschutzhaube
    • b) mit geöffneter Schallschutzhaube
    • c) mit geschlossener Schallschutzhaube;
  • 2 eine erfindungsgemäße Rotationsflechtmaschine
    • a) ohne Schallschutzhaube von hinten
    • b) mit Schallschutzhaube von vorne
    • c) mit Schallschutzhaube von rechts
    • d) mit Schallschutzhaube von oben;
  • 3 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführung einer erfindungsgemäßen Rotationsflechtmaschine
    • a) mit den Flechtrotor umschließender Schallschutzhaube (teilweise aufgeschnitten)
    • b) mit den Flechtrotor umschließender Schallschutzhaube (geschlossen);
  • 4 einen Vergleich verschiedener Neigungswinkel, veranschaulicht anhand einer Rotationsflechtmaschine aus dem Stand der Technik in vertikaler Bauweise
    • a) in der ursprünglich vorgesehenen, nicht geneigten Position
    • b) um 30° aus der Vertikalen geneigt
    • c) um 45° aus der Vertikalen geneigt.
  • 1a) zeigt eine erfindungsgemäße, um 45° geneigte Rotationsflechtmaschine 1 mit einem Flechtrotor 2 mit 24 Spulenträgern und Drahtspulen, wobei die Maschine für Drahtspulen mit einem Maximalgewicht von 5,5 kg ausgelegt ist. Auch die Abziehrichtung verläuft um 45° aus der Vertikalen geneigt schräg im Raum. Der Flechtrotor 2 ist auf der Deckplatte eines pultartigen Maschinengestells 3 mit Hilfe von Befestigungswinkeln montiert. Die Abziehscheibe 4 ist auf einem separaten Ständer 5 neben dem Maschinengestell montiert. Die Abziehscheibe 4 rotiert in einer vertikalen Ebene, welche senkrecht zur Rotationsebene des Flechtrotors 2 verläuft.
  • Auf der der Abziehscheibe 4 abgewandten Seite des Maschinengestells 3 ist eine Einlaufrolle 6 für ein Kabel an dem Maschinengestell 3 angebracht. Anstelle der Einlaufrolle 6 kann hier jedoch auch eine Abwickelspule 6 für ein Kabel angebracht sein. Das Kabel wird von der Einlaufrolle oder Abwickelspule 6 durch eine Öffnung (nicht zu sehen) in der Deckplatte des Maschinengestells 3 und durch zentrale Bohrungen im Flechtrotor 2 hindurchgeführt und bewegt sich in der Abziehrichtung in Richtung Flechtkopf. Am Flechtkopf (nicht dargestellt) wird das Kabel von den von den Flechtspulen auf dem Flechtrotor 2 abgewickelten Drähten umflochten. Sodann wird das Flechtgut in der Abziehrichtung durch die Abziehscheibe 4 vom Flechtkopf abgezogen und auf der Abziehscheibe 4 aufgewickelt.
  • In 1b) ist die gleiche Ausführung der erfindungsgemäßen Rotationsflechtmaschine 1 mit einer Schallschutzhaube 7 dargestellt, welche die gesamte Maschine mit Ausnahme eines Teils der Einlaufrolle oder Abwickelspule 6 umschließt. Die Schallschutzhaube 7 hat die Form einer Kabine und steht außerhalb des Maschinengestells 3 auf dem Hallenboden. Sie weist ein Fenster 8 an der Stirnseite zur Sichtkontrolle des Maschinenzustands, eine (in 1b) geöffnete) Tür 9 an der Vorderseite als Zugang zur Maschine durch einen Bediener 10 sowie eine Bedieneinheit 11 mit Ein- und Ausgabeelementen zur Bedienung der Maschine von außen bei geschlossener Schallschutzhaube 7 auf.
  • An der Darstellung in 1b) wird deutlich, dass sich der Flechtrotor 2 trotz der Schrägstellung in einer für den Bediener 10 günstigen Arbeitsposition befindet.
  • 1c) zeigt die gleiche Ausführung der erfindungsgemäßen Rotationsflechtmaschine 1 mit geschlossener Schallschutzhaube 7 und ohne Bediener 10.
  • 2 zeigt die Ausführung der erfindungsgemäßen Rotationsflechtmaschine 1 aus 1 noch einmal in verschiedenen Seitenansichten, nämlich in 2a) ohne Schallschutzhaube 7 von hinten und in den 2b) bis 2d) jeweils mit geschlossener Schallschutzhaube 7 von vorne, von rechts bzw. von oben. In 2a) erkennt man, dass sich die Oberkante der Abziehscheibe 4 etwa auf Scheitelhöhe des Bedieners 10 befindet, so dass kein unangenehmes oder anstrengendes Überkopfarbeiten erforderlich ist.
  • 3 zeigt eine weitere, größere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rotationsflechtmaschine 1 für 36 Spulenträger und Drahtspulen für ein Maximalgewicht von 5,5 kg, wobei der Flechtrotor 2 und die Abziehrichtung A ebenfalls um 45 Grad geneigt sind. In dieser Darstellung ist auch das Kabel 12 ab dem Austritt aus dem Flechtrotor 2 zu sehen, wie es sich in Abziehrichtung A zum Flechtkopf (welcher etwa hinter dem Kopf des Bedieners 10 angeordnet ist) und weiter als umflochtenes Kabel 12 zur Abziehscheibe 4 bewegt, wo es aufgewickelt wird.
  • Als weiteres Element ist in 3 eine Maschinensteuerung 13 zu sehen, welche in Form eines Schrankes neben der Rotationsflechtmaschine 1 angeordnet ist. Eine Zustandsampel auf der Oberseite der Maschinensteuerung 13 mit den Farben Rot, Gelb und Grün dient der weithin sichtbaren Anzeige von Fehler- oder Gefahrenzuständen, von Zuständen, die Handlungen seitens eines Bedieners erfordern, bzw. eines Normalzustands der Maschine.
  • Die Abziehscheibe 4 ist in dieser Ausführungsform wiederum auf einem separaten Ständer 5 angeordnet, welcher in diesem Fall auf einem Ausleger des Maschinengestells 3 montiert ist.
  • Die Schallschutzhaube 7 umschließt in dieser Ausführungsform lediglich den Flechtrotor 2. Gerade bei einer derartigen großen Ausführung der Rotationsflechtmaschine 1 ergibt sich dadurch eine erhebliche Volumenreduktion für die Schallschutzhaube 7 im Vergleich zu der in 1 dargestellten Ausführung.
  • Da der Flechtrotor 2 durch seine schnelle Rotation und durch die Vielzahl der auf ihm angebrachten beweglichen Teile die größte Schallquelle der Rotationsflechtmaschine 1 darstellt, ist die Schallschutzhaube 7 in dieser Form für eine wirksame Schalldämmung ausreichend.
  • Die Schallschutzhaube 7 passt sich in ihrer Form dem Flechtrotor 2 an und bildet einen annähernd prismatischen Körper mit einem regulären Achteck als Grundfläche. Dies hat den Vorteil, dass die Schallschutzhaube 7 nur aus ebenen Bauteilen zusammengesetzt ist, welche sich einfach und kostengünstig herstellen lassen. Die Schallschutzhaube 7 kann jedoch auch eine andere, beispielsweise zylindrische Form haben und sich dadurch noch besser der Form des Flechtrotors 2 anpassen, wodurch sich eine weitere Volumenreduktion durch den Wegfall der Ecken sowie eine verbesserte Optik ergeben.
  • Die Schallschutzhaube 7 ist am Maschinengestell 3 befestigt und kann auch in dieser Ausführung geeignete Sicht- und Eingriffseinrichtungen wie Fenster, Klappen und/oder abnehmbare Teile aufweisen.
  • An der Abziehscheibe 4, welche in dieser Ausführung nicht von der Schallschutzhaube 7 umschlossen ist, sind geeignete Mittel zur Unfallverhütung wie Abdeckbleche, geschlossene Kabelführungen, Berührungssensoren oder Not-Aus-Schalter vorzusehen.
  • 4 zeigt in konzeptioneller Weise die Veränderung der Abmessungen der Maschine in Folge der erfindungsgemäßen Idee, die Abziehrichtung und damit auch den Flechtrotor 2 gegenüber der Vertikalen zu neigen. Dies erfolgt anhand einer Rotationsflechtmaschine 1 aus dem Stand der Technik in vertikaler Bauweise.
  • In der unveränderten, in 4a) gezeigten Position dreht sich der Flechtrotor 2 in einer horizontalen Ebene. Die Abziehrichtung verläuft entsprechend in vertikaler Richtung nach oben. Die Abziehscheibe 4 ist oben auf dem Maschinengestell 3 montiert und bildet den höchsten Punkt der Maschine. Die Oberkante der Abziehscheibe 4 hat eine Höhe von ca. 2,41 m. Die Breite der Maschine beträgt ca. 1,74 m.
  • Bei einer Neigung der Maschine um 30 Grad, wie in 4b) dargestellt, beträgt die Höhe der Maschine – wenn man von vermeidbaren Teilen des Maschinengestells absieht, welche in dieser Darstellung noch unter den Boden bzw. über den Rand der Maschine hinausragen – nur noch ca. 2,06 m und die entsprechende Breite ca. 2,13 m.
  • Bei einer Neigung der Maschine um 45 Grad, wie in 4c) dargestellt und wie auch in den Ausführungen der erfindungsgemäßen Rotationsflechtmaschine 1 in den 1 bis 3 realisiert, beträgt die Höhe der Maschine nur noch ca. 1,83 m und die Breite ca. 2,16 m.
  • Die Maße der in 4 dargestellten Rotationsflechtmaschine 1 aus dem Stand der Technik, insbesondere die Größe der einzelnen Maschinenkomponenten und ihre gegenseitige Lage, entspricht dabei den Maßen der in den 1 bis 3 dargestellten erfindungsgemäßen Rotationsflechtmaschine 1. Durch die Abschätzung der Außenmaße der um 45 Grad geneigten Ausführung in 4c) wird somit auch die Darstellung in 2a) bestätigt, dass sich die Oberkante der Abziehscheibe 4 etwa auf Scheitelhöhe eines normal großen Bedieners befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotationsflechtmaschine
    2
    Flechtrotor
    3
    Maschinengestell
    4
    Abziehscheibe
    5
    Ständer der Abziehscheibe
    6
    Einlaufrolle oder Abwickelspule für das Strangmaterial
    7
    Schallschutzhaube
    8
    Fenster
    9
    Tür
    10
    Bediener
    11
    Bedieneinheit
    12
    Kabel
    13
    Maschinensteuerung
    A
    Abziehrichtung

Claims (7)

  1. Rotationsflechtmaschine (1), insbesondere zur Herstellung von Drahtgeflechten, welche aufweist: – eine Mehrzahl von Flechtspulen, insbesondere für Drähte, und Spulenträgern, – einen Flechtrotor (2), auf welchem die Flechtspulen in den Spulenträgern angeordnet sind, – einen Flechtkopf, welcher einen Flechtpunkt definiert, – eine Abziehscheibe (4), – ein Maschinengestell (3), – optional eine Einlaufrolle oder Abwickelspule (6) für ein Strangmaterial, – optional eine Schallschutzhaube (7), wobei der Flechtrotor (2) um eine Achse rotiert, welche mit der Abziehrichtung (A) des Flechtguts zusammenfällt oder nahezu zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehrichtung (A) des Flechtguts schräg im Raum, d. h. weder horizontal noch vertikal, verläuft.
  2. Rotationsflechtmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehrichtung (A) des Flechtguts zwischen 20 und 70 Grad gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
  3. Rotationsflechtmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehrichtung (A) des Flechtguts etwa 30 Grad gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
  4. Rotationsflechtmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehrichtung (A) des Flechtguts etwa 45 Grad gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
  5. Rotationsflechtmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehscheibe (4) nicht am Maschinengestell (3) befestigt ist.
  6. Rotationsflechtmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehscheibe (4) an einem separaten Ständer (5) befestigt ist.
  7. Rotationsflechtmaschine (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsflechtmaschine (1) eine Schallschutzhaube (7) aufweist, welche im Wesentlichen den Flechtrotor (2) umschließt.
DE102011112660A 2011-09-06 2011-09-06 Rotationsflechtmaschine Withdrawn DE102011112660A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112660A DE102011112660A1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Rotationsflechtmaschine
EP12746030.1A EP2753741A1 (de) 2011-09-06 2012-08-08 Rotationsflechtmaschine
PCT/EP2012/003393 WO2013034231A1 (de) 2011-09-06 2012-08-08 Rotationsflechtmaschine
US14/342,457 US20140224102A1 (en) 2011-09-06 2012-08-08 Rotary braiding machine
CN201280035396.2A CN103703178B (zh) 2011-09-06 2012-08-08 旋转编织机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112660A DE102011112660A1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Rotationsflechtmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112660A1 true DE102011112660A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=46650490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112660A Withdrawn DE102011112660A1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Rotationsflechtmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140224102A1 (de)
EP (1) EP2753741A1 (de)
CN (1) CN103703178B (de)
DE (1) DE102011112660A1 (de)
WO (1) WO2013034231A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103993421B (zh) * 2014-06-03 2015-08-05 金陵科技学院 一种扣形环形尼龙吊绳编织一体机
CN104593943B (zh) * 2014-12-30 2016-09-14 浙江理工大学 一种角度可调的角导轮式的复合材料三维编织成型机
CN107675352A (zh) * 2017-09-29 2018-02-09 青岛中亿伟业机械制造有限公司 一种编织机
CN112877898B (zh) * 2020-12-31 2022-08-19 大连广泰源环保科技有限公司 一种ptfe丝网除沫器加工工具
CN114775146B (zh) * 2022-05-05 2023-03-21 吉林大学 一种编织机变角度编织装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191423221A (en) * 1914-11-28 1915-11-29 Lawrence Alonzo Subers Automatic Machine for Constructing a Laminated-cohesive-interwound Fabric in Tubular, Annular Form.
DE2162170A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-20 Spirka Masch Vorrichtungsbau Schnellflechtmaschine zum umflechten von strangfoermigem gut
US4130046A (en) * 1978-02-15 1978-12-19 Vincent Sokol Braiding machine with continuous tension filament control
US4266461A (en) * 1979-07-05 1981-05-12 Karg Corporation Tandem braiding system and components thereof
US4729278A (en) * 1987-05-04 1988-03-08 Rockwell International Corporation Vertical rotary braider
DE3843488A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Ver Foerderung Inst Kunststoff Wickelanlage sowie wickelverfahren
US5158530A (en) * 1991-12-09 1992-10-27 Wardwell Braiding Machine Company Orthopedic casting method
US5417138A (en) * 1993-11-10 1995-05-23 The B.F. Goodrich Company Curved braid apparatus
JP3215308B2 (ja) * 1995-10-31 2001-10-02 株式会社有沢製作所 筒状織物の製造方法
EP0902114B1 (de) * 1997-09-09 2003-03-26 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Führer zum Stabilisieren der Flechtformung an einer Flechtmaschine
US6196081B1 (en) * 1998-02-03 2001-03-06 Hexel Corporation Systems and methods employing a rotary track for machining and manufacturing
US5979288A (en) * 1998-05-18 1999-11-09 Fiberspar Spoolable Products, Inc. Helical braider
DE10204212A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-14 Schnellflechter Berlin Gmbh Flechtmaschine
CN2532562Y (zh) * 2002-04-03 2003-01-22 黎日佳 高速编织机
KR100471749B1 (ko) * 2002-11-06 2005-03-17 재단법인서울대학교산학협력재단 3자유도 병렬기구를 이용한 미세 운동기와 미세 부품 가공기
FR2874852B1 (fr) * 2004-09-03 2008-02-22 Digital Composite Systems Sarl Procede de fabrication d'une piece allongee creuse en materiau composite telle qu'une pale d'eolienne comprenant une coque tressee, pale d'eolienne et machine de tressage
CN200969257Y (zh) * 2006-11-15 2007-10-31 包昌富 高速编织机
WO2008091883A2 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 A & P Technology, Inc. Braided reinforcement for aircraft fuselage frames and method of producing the same
ATE519879T1 (de) * 2007-09-14 2011-08-15 Wesp Holding B V Vorrichtung und verfahren zur flechtung von fasern in eine flechtstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
CN103703178A (zh) 2014-04-02
CN103703178B (zh) 2016-01-06
WO2013034231A1 (de) 2013-03-14
US20140224102A1 (en) 2014-08-14
EP2753741A1 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279252B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rundschlinge
DE2231533C3 (de) Korbverseilmaschine mit mehreren in einem Verseilkorb angeordneten Verseileinrichtungen
EP2753741A1 (de) Rotationsflechtmaschine
WO2017186501A1 (de) Wickelmaschine
EP0109539B1 (de) Verfahren zum Weiterverarbeiten von mit Hilfe eines Flyers aufgewickeltem strangförmigen Gut
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP2540883B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE2818235C2 (de) Verseilmaschine
DE102018009586A1 (de) Aufspulmaschine
EP1302574B1 (de) Spulengatter
EP1918434B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE102004050738B4 (de) Verfahren zur Aufbewahrung und zum Austausch von Spulen zur Bereitstellung von Garn an der Wartungseinrichtung einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE3636638A1 (de) Vorrichtung zum umseilen eines materialstranges
EP1918435B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE3810876C2 (de)
EP2014804A1 (de) Bäumvorrichtung
DE19501001C2 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
DE102010056269A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden
DE202006014681U1 (de) Strangwickelgutzuführung mit einem Wickelgutspeicher
DE3221369A1 (de) Verseilvorrichtung zur herstellung von langgestrecktem gut
DE9200584U1 (de) Spulenrahmen an Schnellverseilmaschinen mit oder ohne Verseilrohr
DE10015456C1 (de) Verseilmaschine ohne Rückdrehung
EP0178397A2 (de) Flechtmaschine
DE102011013256A1 (de) Kernmantelseil mit einer Markierung im Seilmantel
DE102014112778A1 (de) Rotationsflechtvorrichtung zum Umflechten eines Formkerns

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee