DE102011108356A1 - Druckbildübertragungsplatte - Google Patents

Druckbildübertragungsplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102011108356A1
DE102011108356A1 DE201110108356 DE102011108356A DE102011108356A1 DE 102011108356 A1 DE102011108356 A1 DE 102011108356A1 DE 201110108356 DE201110108356 DE 201110108356 DE 102011108356 A DE102011108356 A DE 102011108356A DE 102011108356 A1 DE102011108356 A1 DE 102011108356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
leg
print image
image transfer
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110108356
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland Web Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Web Systems GmbH filed Critical Manroland Web Systems GmbH
Priority to DE201110108356 priority Critical patent/DE102011108356A1/de
Publication of DE102011108356A1 publication Critical patent/DE102011108356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/04Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1281Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes details of the printing plate ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/02Blanket structure
    • B41N10/06Blanket structure facilitating fastening to, or location on, supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Druckbildübertragungsplatte (1, 1a, 1b, 1c) zum Aufspannen auf einen Zylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine, aufweisend: eine aus einem Trägermaterial hergestellte Trägerplatte (10) mit abgewinkelten ersten und zweiten Schenkeln (30), die gemeinsam eine Länge (L) der Trägerplatte begrenzen und die jeweils mit einer Plattenspanneinrichtung des Zylinders in Eingriff bringbar sind, um die Trägerplatte umfangsmäßig um den Zylinder herum festzuspannen, so dass in Bezug auf eine vorgegebene Rotationsrichtung des Zylinders der erste Schenkel vor dem zweiten Schenkel angeordnet ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein unbeabsichtigtes Lösen der Druckbildübertragungsplatte von ihrem jeweiligen Zylinder sicher zu verhindern. Dies wird u. a. dadurch erreicht, dass der erste Schenkel mit Verstärkungsmitteln versehen ist, so dass der erste Schenkel eine größere Dickenabmessung als der Rest der Trägerplatte aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckbildübertragungsplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Druckbildübertragungsplatte der eingangsgenannten Art ist aus DE 20 2004 020 725 U1 bekannt. Druckbildübertragungsplatten im Sinne der Erfindung können sowohl auf sogenannte Formzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine aufzuspannende Druckplatten als auch auf sogenannte Übertragungszylinder bzw. Gummizylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine aufzuspannende Gummituchplatten sein, wie sie in DE 20 2004 020 725 U1 beschrieben sind.
  • Zum Beispiel eine Gummituchplatte (GTP) wird durch je einen abgewinkelten bzw. abgekanteten Schenkel an einem vorlaufenden Endabschnitt und an einem nachlaufenden Endabschnitt dieser in einem Spannkanal eines Übertragungszylinders fixiert. Ein Abkantwinkel des vorlaufenden GTP-Schenkels ist zur Aufnahme von tangentialen Umfangskräften kleiner 90 Grad ausgeführt, wohingegen ein Abkantwinkel des nachlaufenden GTP-Schenkels größer (oder gleich) 90 Grad ausgeführt ist. Beim Fixieren der Gummituchplatte werden die Schenkel durch eine im Spannkanal angeordnete Plattenspanneinrichtung (Spannsystem) gegen eine Flanke des Spannkanals gepresst. Eine solche Plattenspanneinrichtung ist in DE 20 2004 020 725 U1 beschrieben.
  • Die Gummituchplatte wird in der Regel durch zwei Wirkmechanismen auf dem Übertragungszylinder gehalten:
    • – eine reibschlüssige Einspannung über z. B. Rollenkörper, wobei vorgespannte Federn und Fliehkräfte eine Spannschiene mit den Rollenkörpern auf die Schenkel der Gummituchplatte pressen, und
    • – eine formschlüssige Verbindung durch die spitzwinklige Kontur des vorlaufenden Schenkels der Gummituchplatte.
  • Untersuchungen zeigen eine Gewichtung der Wirkanteile von Reibschluss zu Formschluss von ca. 1 zu 4.
  • In ähnlicher Weise wie eine Gummituchplatte auf einen Übertragungszylinder wird eine Druckplatte auf einen Formzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine aufgespannt.
  • Durch Schadensfälle wurde festgestellt, dass es im Betriebsspektrum einer Offset-Rotationsdruckmaschine mit einer wie oben beschriebenen Plattenspannung Lastzustände bzw. Ereignisse geben kann, die die tangentialen Haltekräfte des Spannsystems übersteigen, wodurch sich die Druckbildübertragungsplatte vom betreffenden Zylinder der Offset-Rotationsdruckmaschine lösen kann.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein unbeabsichtigtes Lösen einer Druckbildübertragungsplatte von ihrem jeweiligen Zylinder sicher zu verhindern.
  • Dies wird mit einer Druckbildübertragungsplatte gemäß Anspruch 1 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Durch vom Erfinder durchgeführte Untersuchungen wurde anhand von Deformationen am vorlaufenden Schenkel von unbeabsichtigt vom Zylinder gelösten Druckbildübertragungsplatten und insbesondere Gummituchplatten festgestellt, dass die Druckbildübertragungsplatten gewaltsam aus dem Spannkanal gezogen wurden.
  • Es wurde ferner festgestellt, dass die tangentialen Haltekräfte in Umfangsrichtung im Wesentlichen von der Biegesteifigkeit einer bevorzugt aus Feinblech hergestellten Trägerplatte der betreffenden Druckbildübertragungsplatte bestimmt werden.
  • Daraus wurde vom Erfinder geschlussfolgert, dass ein formstabiler vorlaufender Schenkel die zulässigen Tangentialkräfte deutlich steigern könnte. Höhere Formstabilität könnte wiederum z. B. durch eine dickere Trägerplatte erzielt werden. Dies hätte aber den Nachteil, dass aufgrund einer vorgegebenen Solldicke z. B. bei Gummituchplatten weniger Bauraum für das Elastomer zur Verfügung stehen würde, wodurch die Lebensdauer der Gummituchplatte erheblich reduziert werden würde, und die gesamte Druckbildübertragungsplatte deutlich schwerer werden würde.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Druckbildübertragungsplatte zum Aufspannen auf einen Zylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine eine aus einem Trägermaterial hergestellte Trägerplatte mit abgewinkelten ersten und zweiten Schenkeln auf, die gemeinsam eine Länge der Trägerplatte begrenzen und die jeweils mit einer Plattenspanneinrichtung des Zylinders in Eingriff bringbar sind, um die Trägerplatte umfangsmäßig um den Zylinder herum festzuspannen, so dass in Bezug auf eine vorgegebene Rotationsrichtung des Zylinders der erste Schenkel vor dem zweiten Schenkel angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Druckbildübertragungsplatte zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Schenkel mit Verstärkungsmitteln versehen ist, so dass der erste Schenkel eine größere Dickenabmessung als der Rest der Trägerplatte aufweist.
  • Bei einer derartigen Verstärkung von ausschließlich dem vorlaufenden ersten Schenkel der Trägerplatte wird einerseits eine erhöhte Formstabilität bzw. Biegesteifigkeit dessen erreicht und andererseits in Dickenabmessungsrichtung der Trägerplatte kein Bauraum verbraucht, der bei Gummituchplatten für das Aufbringen von Elastomer bzw. einer elastischen Materialschicht im Rahmen der Solldicke benötigt wird. Darüber hinaus wird das Gesamtgewicht der Druckbildübertragungsplatte nur unwesentlich erhöht.
  • Außerdem ist die erfindungsgemäße Verstärkung des vorlaufenden ersten Schenkels in Bezug auf die Handhabung der Druckbildübertragungsplatte und die Arbeitssicherheit vorteilhaft, weil die Potentiale der Beschädigung des ersten Schenkels durch Deformation und eine Verletzung an scharfen Außenkonturen gemindert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bilden die Verstärkungsmittel an einem freien Längsende des ersten Schenkels einen Falz, der bevorzugt einen solchen Falzradius aufweist, dass der erste Schenkel im Bereich des Falzes eine Vergrößerung seiner Dickenabmessung aufweist.
  • Bei einer Versteifung des vorlaufenden ersten Schenkels mit einem erfindungsgemäßen Falz lassen sich die tangentialen Haltekräfte mehr als verdoppeln. Der Falzradius führt zu einem zusätzlichen Formschluss in dem Spannsystem bzw. der Plattenspanneinrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verstärkungsmittel gebildet, indem im Bereich des ersten Schenkels das Trägermaterial der Trägerplatte durch über den Falz um 180 Grad Abwinkeln dessen zu zwei Trägermaterialschichten geschichtet ist.
  • Dies lässt sich besonders einfach und damit kostengünstig durch entsprechende Verlängerung der Trägerplatte im Bereich des ersten Schenkels realisieren.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Verstärkungsmittel eine Zwischenplatte auf, die sandwichartig zwischen den beiden Trägermaterialschichten angeordnet ist. Dies führt zu einer zusätzlichen Versteifung des ersten Schenkels.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist ein Material der Zwischenplatte eine höhere Biegesteifigkeit als das Trägermaterial der Trägerplatte auf, wobei die Zwischenplatte bevorzugt aus biegesteifem Federstahlblech hergestellt ist. Dies führt zu einer weiteren Versteifung des ersten Schenkels.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Verstärkungsmittel ein Stangenelement auf, das längsseits in einem innerhalb des Falzes gebildeten in einer Breitenrichtung der Trägerplatte länglichen Hohlraum (keyhole) angeordnet ist.
  • Durch das Stangenelement wird der Falz in seinen Dimensionen ausgesteift und kann damit im Rahmen seines Formschlusses im Spannkanal noch mehr Zugkräfte aufnehmen.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Verstärkungsmittel ein U-Profilteil auf, das zwei einander gegenüberliegende Schenkelabschnitte und einen die beiden Schenkelabschnitte miteinander verbindenden, den Falz bildenden Stegabschnitt aufweist, wobei im Bereich des ersten Schenkels der Trägerplatte das Trägermaterial der Trägerplatte sandwichartig zwischen den beiden Schenkelabschnitten des U-Profilteils aufgenommen und stabil bzw. fest mit dem U-Profilteil verbunden ist.
  • Bevorzugt sind die Verstärkungsmittel stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Trägermaterial der Trägerplatte im Bereich des ersten Schenkels verbunden. Möglichkeiten für eine solche Verbindung sind z. B. Verkleben, Verpressen und Verpunkten bzw. Punktschweißen.
  • Dies erhöht zusätzlich die Formstabilität bzw. Steifigkeit und verbessert die Handlingeigenschaften.
  • Bevorzugt ist die Druckbildübertragungsplatte als Gummituchplatte zum Aufspannen auf einen Übertragungszylinder der Offset-Rotationsdruckmaschine ausgebildet, wobei die Trägerplatte in einem Bereich zwischen den beiden Schenkeln mit elastischem Material bzw. Elastomer beschichtet ist.
  • Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung – soweit dies technisch sinnvoll ist – beliebig miteinander kombiniert sein können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische seitliche Teilansicht einer Druckbildübertragungsplatte gemäß dem Stand der Technik, wobei ein Teil eines Mittelabschnitts und ein vorlaufender erster Schenkel der Druckbildübertragungsplatte dargestellt sind.
  • 2 zeigt eine schematische seitliche Teilansicht einer Druckbildübertragungsplatte gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Teil eines Mittelabschnitts und ein vorlaufender erster Schenkel der Druckbildübertragungsplatte dargestellt sind.
  • 3 zeigt eine 2 ähnliche seitliche Teilansicht einer Druckbildübertragungsplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 zeigt eine 2 ähnliche seitliche Teilansicht einer Druckbildübertragungsplatte gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt eine 2 ähnliche seitliche Teilansicht einer Druckbildübertragungsplatte gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische seitliche Teilansicht einer gemäß dem Stand der Technik ausgebildeten Druckbildübertragungsplatte 1' zum Aufspannen auf einen Zylinder (nicht gezeigt) einer Offset-Rotationsdruckmaschine (nicht gezeigt).
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist die Druckbildübertragungsplatte 1' eine aus einem Trägermaterial hergestellte Trägerplatte 10' mit einem Mittelabschnitt 20' und einem spitzwinklig abgewinkelten bzw. abgekanteten ersten Schenkel 30' und einem rechtwinklig oder stumpfwinklig abgewinkelten bzw. abgekanteten zweiten Schenkel auf, wobei der in 1 nicht gezeigte zweite Schenkel in Bezug auf die Darstellung von 1 links angeordnet ist.
  • Der erste Schenkel 30' und der zweite Schenkel begrenzen gemeinsam eine Länge L' der Trägerplatte 20' und sind jeweils mit einer wie z. B. in DE 20 2004 020 725 U1 beschriebenen Plattenspanneinrichtung (nicht gezeigt) des Zylinders in Eingriff bringbar, um die Trägerplatte 20' umfangsmäßig um den Zylinder herum festzuspannen, so dass in Bezug auf eine vorgegebene Rotationsrichtung des Zylinders der erste Schenkel 30' vor dem zweiten Schenkel angeordnet ist. Mit anderen Worten bildet der erste Schenkel 30' einen vorlaufenden Endabschnitt und der zweite Schenkel einen nachlaufenden Endabschnitt der Druckbildübertragungsplatte 1'.
  • Wie aus 1 ersichtlich weist die Trägerplatte 20' der Druckbildübertragungsplatte 1' über deren gesamten Verlauf hinweg ein und dieselbe Dickenabmessung auf.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die 25 bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • 2 zeigt eine schematische seitliche Teilansicht einer gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Druckbildübertragungsplatte 1 zum Aufspannen auf einen Zylinder (nicht gezeigt) einer Offset-Rotationsdruckmaschine (nicht gezeigt). Die Druckbildübertragungsplatte 1 ist bevorzugt aus biegebearbeitbarem Feinblech hergestellt.
  • Wie aus 2 ersichtlich, weist die Druckbildübertragungsplatte 1 eine aus einem Trägermaterial hergestellte Trägerplatte 10 mit einem Mittelabschnitt 20 und einem spitzwinklig (kleiner 90 Grad) abgewinkelten bzw. abgekanteten ersten Schenkel 30 und einem rechtwinklig oder stumpfwinklig (größer oder gleich 90 Grad) abgewinkelten bzw. abgekanteten zweiten Schenkel auf, wobei der in 2 nicht gezeigte zweite Schenkel in Bezug auf die Darstellung von 2 links angeordnet ist.
  • Der erste Schenkel 30 und der zweite Schenkel begrenzen gemeinsam eine Länge L der Trägerplatte 20 und sind jeweils mit einer wie z. B. in DE 20 2004 020 725 U1 beschriebenen Plattenspanneinrichtung (nicht gezeigt) des Zylinders in Eingriff bringbar, um die Trägerplatte 20 umfangsmäßig um den Zylinder herum festzuspannen, so dass in Bezug auf eine vorgegebene Rotationsrichtung des Zylinders der erste Schenkel 30 vor dem zweiten Schenkel angeordnet ist. Mit anderen Worten bildet der erste Schenkel 30 einen vorlaufenden Endabschnitt und der zweite Schenkel einen nachlaufenden Endabschnitt der Druckbildübertragungsplatte 1.
  • Die Druckbildübertragungsplatte 1 kann als Gummituchplatte zum Aufspannen auf einen Übertragungszylinder bzw. Gummizylinder der Offset-Rotationsdruckmaschine ausgebildet sein, wobei dann die Trägerplatte 10 in einem Bereich zwischen den beiden Schenkeln (d. h. im Mittelabschnitt 20) mit elastischem Material bzw. Elastomer (nicht gezeigt) beschichtet ist. Alternativ kann die Druckbildübertragungsplatte 1 auch als Druckplatte zum Aufspannen auf einen Formzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine ausgebildet sein.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist gemäß der Erfindung der erste Schenkel 30 mit Verstärkungsmitteln 40 versehen, so dass der erste Schenkel 30 eine größere Dickenabmessung als der Rest der Trägerplatte 10 (d. h. als der zweite Schenkel und der zwischen den beiden Schenkeln angeordnete Mittelabschnitt 20) aufweist.
  • Die Verstärkungsmittel 40 bilden an einem freien Längsende 31 des ersten Schenkels 30 einen Falz 41, der einen solchen Falzradius aufweist, dass der erste Schenkel 30 im Bereich des Falzes 41 bzw. am freien Längsende 31 eine Vergrößerung seiner Dickenabmessung aufweist.
  • Die Verstärkungsmittel 40 sind gebildet, indem im Bereich des ersten Schenkels 30 das Trägermaterial der Trägerplatte 10 durch über den Falz 41 um 180 Grad Abwinkeln dessen zu zwei Trägermaterialschichten 42, 43 geschichtet ist, so dass der erste Schenkel 30 zweilagig ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Variante der ersten Ausführungsform der Erfindung können die beiden Trägermaterialschichten 42, 43 im Bereich des ersten Schenkels 30 stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden sein. Eine solche Verbindung kann z. B. durch Verkleben, Verpressen oder Verpunkten bzw. Punktschweißen hergestellt sein.
  • 3 zeigt eine schematische seitliche Teilansicht einer gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Druckbildübertragungsplatte 1a zum Aufspannen auf einen Zylinder (nicht gezeigt) einer Offset-Rotationsdruckmaschine (nicht gezeigt). Die Druckbildübertragungsplatte 1a gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist bis auf einige Unterschiede identisch mit der Druckbildübertragungsplatte 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Daher werden im Folgenden nur diese Unterschiede aufgezeigt, wobei zu 2 gleiche Bezugszeichen in 3 gleiche oder ähnliche Komponenten bezeichnen.
  • Gemäß 3 weisen die Verstärkungsmittel 40 eine Zwischenplatte 44 auf, die sandwichartig zwischen den beiden Trägermaterialschichten 42, 43 angeordnet ist, so dass der erste Schenkel 30 dreilagig ausgebildet ist. Bevorzugt weist ein Material der Zwischenplatte 44 eine höhere Biegesteifigkeit als das Trägermaterial der Trägerplatte 10 auf, wobei die Zwischenplatte 44 bevorzugt aus biegesteifem Federstahlblech hergestellt ist.
  • Gemäß einer Variante der zweiten Ausführungsform der Erfindung können im Bereich des ersten Schenkels 30 die beiden Trägermaterialschichten 42, 43 stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit der Zwischenplatte 44 verbunden sein. Eine solche Verbindung kann z. B. durch Verkleben, Verpressen oder Verpunkten bzw. Punktschweißen hergestellt sein.
  • 4 zeigt eine schematische seitliche Teilansicht einer gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Druckbildübertragungsplatte 1b zum Aufspannen auf einen Zylinder (nicht gezeigt) einer Offset-Rotationsdruckmaschine (nicht gezeigt). Die Druckbildübertragungsplatte 1b gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung ist bis auf einige Unterschiede identisch mit der Druckbildübertragungsplatte 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Daher werden im Folgenden nur diese Unterschiede aufgezeigt, wobei zu 2 gleiche Bezugszeichen in 4 gleiche oder ähnliche Komponenten bezeichnen.
  • Gemäß 4 weisen die Verstärkungsmittel 40 ein bevorzugt aus Metalldraht gebildetes Stangenelement 45 auf, das längsseits in einem innerhalb des Falzes 41 gebildeten in einer Breitenrichtung (in die Figurenebene hinein bzw. senkrecht zu dieser) der Trägerplatte 10 länglichen Hohlraum 32 (siehe 3) bzw. Keyhole angeordnet ist.
  • Gemäß einer Variante der dritten Ausführungsform der Erfindung können im Bereich des ersten Schenkels 30 die beiden Trägermaterialschichten 42, 43 stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander und/oder mit dem Stangenelement 45 verbunden sein. Eine solche Verbindung kann z. B. durch Verkleben, Verpressen oder Verpunkten bzw. Punktschweißen hergestellt sein.
  • 5 zeigt eine schematische seitliche Teilansicht einer gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Druckbildübertragungsplatte 1c zum Aufspannen auf einen Zylinder (nicht gezeigt) einer Offset-Rotationsdruckmaschine (nicht gezeigt). Die Druckbildübertragungsplatte 1c gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung ist bis auf einige Unterschiede identisch mit der Druckbildübertragungsplatte 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Daher werden im Folgenden nur diese Unterschiede aufgezeigt, wobei zu 2 gleiche Bezugszeichen in 5 gleiche oder ähnliche Komponenten bezeichnen.
  • Im Unterschied zu 2 weist die in 5 gezeigte Druckbildübertragungsplatte 1c im Bereich des ersten Schenkels 30 keine so wie in 2 ausgebildeten geschichteten zwei Trägermaterialschichten 42, 43 aus dem Trägermaterial der Trägerplatte 10 auf.
  • Stattdessen weisen gemäß 5 die Verstärkungsmittel 40 ein bevorzugt aus metallischem Feinblech hergestelltes U-Profilteil 60 auf, das zwei einander gegenüberliegende Schenkelabschnitte 62, 63 und einen die beiden Schenkelabschnitte 62, 63 miteinander verbindenden, einen Falz 61 bildenden Stegabschnitt aufweist. Im Bereich des ersten Schenkels 30 der Trägerplatte 10 ist das Trägermaterial der Trägerplatte 10 sandwichartig zwischen den beiden Schenkelabschnitten 62, 63 des U-Profilteils 60 aufgenommen, so dass der erste Schenkel 30 dreilagig ausgebildet ist.
  • Bevorzugt sind im Bereich des ersten Schenkels 30 die beiden Schenkelabschnitte 62, 63 des U-Profilteils 60 stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Trägermaterial der Trägerplatte 10 verbunden. Eine solche Verbindung kann z. B. durch Verkleben, Verpressen oder Verpunkten bzw. Punktschweißen hergestellt sein.
  • Abschließend ist festzustellen, dass, wie aus der Beschreibung der ersten bis vierten Ausführungsform der Erfindung (25) zu entnehmen ist, die Verstärkungsmittel 40 stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Trägermaterial der Trägerplatte 10 im Bereich des ersten Schenkels 30 verbunden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckbildübertragungsplatte
    1
    Druckbildübertragungsplatte
    1a
    Druckbildübertragungsplatte
    1b
    Druckbildübertragungsplatte
    1c
    Druckbildübertragungsplatte
    10
    Trägerplatte
    10
    Trägerplatte
    20'
    Mittelabschnitt
    20
    Mittelabschnitt
    30'
    erster Schenkel
    30
    erster Schenkel
    31
    freies Längsende
    32
    Hohlraum
    40
    Verstärkungsmittel
    41
    Falz
    42
    Trägermaterialschicht
    43
    Trägermaterialschicht
    44
    Zwischenplatte
    45
    Stangenelement
    60
    U-Profilteil
    61
    Falz
    62
    Schenkelabschnitt
    63
    Schenkelabschnitt
    L'
    Länge der Trägerplatte
    L
    Länge der Trägerplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004020725 U1 [0002, 0002, 0003, 0037, 0042]

Claims (10)

  1. Druckbildübertragungsplatte (1, 1a, 1b, 1c) zum Aufspannen auf einen Zylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine, aufweisend: eine aus einem Trägermaterial hergestellte Trägerplatte (10) mit abgewinkelten ersten und zweiten Schenkeln (30), die gemeinsam eine Länge (l) der Trägerplatte (10) begrenzen und die jeweils mit einer Plattenspanneinrichtung des Zylinders in Eingriff bringbar sind, um die Trägerplatte (10) umfangsmäßig um den Zylinder herum festzuspannen, so dass in Bezug auf eine vorgegebene Rotationsrichtung des Zylinders der erste Schenkel (30) vor dem zweiten Schenkel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (30) mit Verstärkungsmitteln (40) versehen ist, so dass der erste Schenkel (30) eine größere Dickenabmessung als der Rest der Trägerplatte (10) aufweist.
  2. Druckbildübertragungsplatte (1, 1a, 1b, 1c) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsmittel (40) an einem freien Längsende (31) des ersten Schenkels einen Falz (41, 61) bilden.
  3. Druckbildübertragungsplatte (1, 1a, 1b, 1c) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Falz (41, 61) einen solchen Falzradius aufweist, dass der erste Schenkel (30) im Bereich des Falzes (41, 61) eine Vergrößerung seiner Dickenabmessung aufweist.
  4. Druckbildübertragungsplatte (1, 1a, 1b) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsmittel (40) gebildet sind, indem im Bereich des ersten Schenkels (30) das Trägermaterial der Trägerplatte (10) durch über den Falz (41) um 180 Grad Abwinkeln dessen zu zwei Trägermaterialschichten (42, 43) geschichtet ist.
  5. Druckbildübertragungsplatte (1a) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsmittel (40) eine Zwischenplatte (44) aufweisen, die sandwichartig zwischen den beiden Trägermaterialschichten (42, 43) angeordnet ist.
  6. Druckbildübertragungsplatte (1a) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Material der Zwischenplatte (44) eine höhere Biegesteifigkeit als das Trägermaterial der Trägerplatte (10) aufweist.
  7. Druckbildübertragungsplatte (1b) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsmittel (40) ein Stangenelement (45) aufweisen, das längsseits in einem innerhalb des Falzes (41) gebildeten in einer Breitenrichtung der Trägerplatte (10) länglichen Hohlraum (32) angeordnet ist.
  8. Druckbildübertragungsplatte (1c) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsmittel (40) ein U-Profilteil (60) aufweisen, das zwei einander gegenüberliegende Schenkelabschnitte (62, 63) und einen die beiden Schenkelabschnitte (62, 63) miteinander verbindenden, den Falz (61) bildenden Stegabschnitt aufweist, wobei im Bereich des ersten Schenkels (30) der Trägerplatte (10) das Trägermaterial der Trägerplatte (10) sandwichartig zwischen den beiden Schenkelabschnitten (62, 63) des U-Profilteils (60) aufgenommen ist.
  9. Druckbildübertragungsplatte (1, 1a, 1b, 1c) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsmittel (40) stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Trägermaterial der Trägerplatte (10) im Bereich des ersten Schenkels (30) verbunden sind.
  10. Druckbildübertragungsplatte (1, 1a, 1b, 1c) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbildübertragungsplatte (1, 1a, 1b, 1c) als Gummituchplatte zum Aufspannen auf einen Übertragungszylinder der Offset-Rotationsdruckmaschine ausgebildet ist, wobei die Trägerplatte (10) in einem Bereich zwischen dem ersten Schenkel (30) und dem zweiten Schenkel mit elastischem Material beschichtet ist.
DE201110108356 2011-07-22 2011-07-22 Druckbildübertragungsplatte Withdrawn DE102011108356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108356 DE102011108356A1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Druckbildübertragungsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108356 DE102011108356A1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Druckbildübertragungsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108356A1 true DE102011108356A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=47502156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110108356 Withdrawn DE102011108356A1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Druckbildübertragungsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108356A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326215A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Zylinder fuer eine rotationsdruckmaschine
DE10220548A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-27 Koenig & Bauer Ag Biegsamer Aufzug auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE202004020725U1 (de) 2004-07-21 2005-12-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Übertragungszylinder für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326215A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Zylinder fuer eine rotationsdruckmaschine
DE10220548A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-27 Koenig & Bauer Ag Biegsamer Aufzug auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE202004020725U1 (de) 2004-07-21 2005-12-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Übertragungszylinder für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945280C2 (de) Zylinder für Rotationsdruckmaschinen
EP1278635B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
EP0445645A1 (de) Druckwerkszylinder für Rotationsdruckmaschinen
DE19648494A1 (de) Drucktuch für Offsetdruck
DE1561018B1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines bogenfoermigen Teiles,beispielsweise eines Drucktuches,an einem Druckmaschinenzylinder
EP0748688A2 (de) Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung
EP1688251B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE102011108356A1 (de) Druckbildübertragungsplatte
DE102010001755B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE1219049B (de) Flachdruckplatte
EP2253471A1 (de) Druckzylinder mit Gummituch für eine Rollenoffsetdruckmaschine
DE19602102A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Drucktuches auf einen Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102013103712A1 (de) Druckwerk und Gummituchplatte für ein Druckwerk
DE102010015108A1 (de) Rotationszylinder für eine Verarbeitungsmaschine
DE10220546B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem biegsamen Aufzug mit mindestens einem abgekanteten Schenkel auf einer Mantelfläche eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE102006006331B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE102005031958B4 (de) Druckmaschine für Zeitungs- und Tabloid- bzw. Telefonbuchproduktion
DE102008022635A1 (de) Rollendruckmaschine
DE102009001822A1 (de) Radial dehnbares, hülsenförmiges Drucktuch und Verfahren zur Herstellung eines solchen Drucktuches
DE1561018C (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines bogenförmigen Teiles, beispielsweise eines Drucktuches, an einem Druckmaschinenzylin
DE102008004892A1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine und Übertragungsform
DE102014208426B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte
DE102014208428B3 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Drucktuches für eine Rotationsdruckmaschine
EP0732204A1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE102019101393A1 (de) Verschiebeeinheit in Wickelstation zur Kompensation der Hülsenlängsdehnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination