DE102011108133A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion gelöster Komponenten aus Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion gelöster Komponenten aus Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102011108133A1
DE102011108133A1 DE201110108133 DE102011108133A DE102011108133A1 DE 102011108133 A1 DE102011108133 A1 DE 102011108133A1 DE 201110108133 DE201110108133 DE 201110108133 DE 102011108133 A DE102011108133 A DE 102011108133A DE 102011108133 A1 DE102011108133 A1 DE 102011108133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
carrier gas
extraction
extraction vessel
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110108133
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Zosel Jens
Matthias Schelter
Wolfram Oelssner
Michael Mertig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurt Schwabe Institut fuer Mess und Sensortechnik Ev Meinsberg
Original Assignee
Ev Meinsberg
E V MEINSBERG
Kurt Schwabe Institut fuer Mess und Sensortechnik Ev Meinsberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ev Meinsberg, E V MEINSBERG, Kurt Schwabe Institut fuer Mess und Sensortechnik Ev Meinsberg filed Critical Ev Meinsberg
Priority to DE201110108133 priority Critical patent/DE102011108133A1/de
Publication of DE102011108133A1 publication Critical patent/DE102011108133A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/405Concentrating samples by adsorption or absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N2030/065Preparation using different phases to separate parts of sample

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Extraktion gelöster Komponenten aus Flüssigkeiten. Sie ist vorgesehen für die Messung von gelösten flüchtigen Komponenten in wässrigen und organischen Flüssigkeiten, Lösungen und Suspensionen, vorzugsweise in Medien chemischer und biotechnologischer Prozesse, insbesondere in Biogasmedien. Erfindungsgemäß werden in einem von einem Trägergas durchströmten oben geschlossenen, unten offenen Extraktionsgefäß, das in die Messflüssigkeit eintaucht, die gelösten flüchtigen Bestandteile ohne Zwischenschaltung einer Gaspermeationsmembran über eine offene Grenzfläche zwischen dem Messmedium und dem Trägergas mittels des Trägergasstroms extrahiert und mit diesem einem für die betreffende Gaskomponente selektiven Analysator zugeführt.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Extraktion gelöster Komponenten aus Flüssigkeiten. Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist die Inline-Messung von gelösten flüchtigen Komponenten in Medien chemischer und biotechnologischer Prozesse, insbesondere in Biogasmedien, sowie auch in wässrigen und organischen Flüssigkeiten, Lösungen und Suspensionen beispielsweise der Bioprozesstechnik, der Lebensmittelprozesstechnik, der Gewässerüberwachung und der kommunalen Abwasserüberwachung. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich gleichzeitig außer gelösten Gasen wie Wasserstoff, Kohlendioxid, Sauerstoff, Ammoniak, Kohlenmonoxid und Methan auch weitere leicht flüchtige Komponenten wie Alkohole, flüchtige Fettsäuren und andere niedermolekulare organische Bestandteile extrahieren. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die In-situ-Messung des in Biogasmedien gelösten Wasserstoffs, der die Prozessstabilität der mikrobiellen Aktivitäten beeinflusst und signalisiert.
  • Stand der Technik
  • Die Konzentrationen an gelösten Gasen, wie Wasserstoff, Kohlendioxid, Sauerstoff, Ammoniak, Methan, und weiteren flüchtigen Komponenten, wie Alkoholen, flüchtigen Fettsäuren und anderen niedermolekularen organischen Bestandteilen, beeinflusst in vielfältiger Weise die in chemischen und biotechnologischen Prozessen ablaufenden Reaktionen. Zur Bestimmung dieser Größen stehen zahlreiche moderne Analysenmethoden zur Verfügung, die jedoch eine Probenahme für externe Laboruntersuchungen erfordern. Die Messergebnisse dieser Offline-Verfahren sind oft erst mit erheblicher Zeitverzögerung verfügbar und können außerdem durch Wechselwirkung mit der Atmosphäre und andere Einflussgrößen während des Transports der Proben beeinflusst werden. Um die Prozesse steuern bzw. regeln und damit ihre Ausbeute und Zuverlässigkeit optimieren zu können, sind In-situ-Messungen erforderlich.
  • Sensoren zur In-situ-Bestimmung des Partialdrucks bzw. der Konzentration von gelösten Gasen in Flüssigkeiten mit verschiedenen elektrochemischen Messmethoden sind bereits seit langer Zeit bekannt und werden beispielsweise zur Messung von gelöstem Sauerstoff oder Kohlendioxid sowohl in der Labor- als auch der Prozessmesstechnik in breitem Maße eingesetzt. Bei diesen Sensoren ist in den meisten Fällen das Sensorsystem von dem flüssigen Messmedium durch eine dünne, für das betreffende Gas durchlässige Polymermembran getrennt. Ihre Funktion beruht darauf, dass das zu messende Gas aus dem Messmedium durch die Membran in ein Sensormedium permeiert, welches mit einer Vielzahl unterschiedlicher Methoden analysiert wird. Die wichtigsten werden nachfolgend anhand von Beispielen kurz beschrieben und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile charakterisiert.
    • a) Die Analyse erfolgt in einem ruhenden flüssigen Sensormedium unmittelbar hinter der Permeationsmembran mit einem potentiometrischen Messverfahren: Das Prinzip eines solchen membranbedeckten Sensors wurde erstmals von Stow, Baer und Randall [Stow, R. W., R. F. Baer & B. F. Randall: Rapid measurement of the tension of carbon dioxide in blood. Arch. Phys. Med. Rehabil. 38 (1957) 646–650] für die Messung des CO2-Partialdrucks im Blut vorgestellt und kurz danach von Severinghaus und Bradley verbessert [Severinghaus, J. W. & A. F. Bradley, Jr.: Electrodes for blood Po2 and Pco2 determination. J. Appl. Physiol. 13 (1958) 515–520]. Bei dem heute allgemein nach Severinghaus benannten Sensor permeiert CO2 durch die Membran in eine hydrogencarbonathaltige Elektrolytlösung und verursacht eine definierte, reproduzierbare Veränderung des pH-Wertes einer dünnen Schicht des Sensorelektrolyten, die mit einer in dem Sensor vorhandenen pH-Elektrode gemessen wird. Bei derartigen potentiometrischen Messverfahren, die auch für andere gelöste Gase anwendbar sind, stellt sich jeweils ein Gleichgewicht zwischen den Partialdrücken der gelösten Gase beiderseits der Membran ein. Das hat die Vorteile, dass dem Messmedium praktisch kein Gas entzogen wird und dass die Membran keinen unmittelbaren Einfluss auf die Bildung des Messwertes hat. Sie bestimmt jedoch in hohem Maße die Ansprechgeschwindigkeit des Sensors, die bei solchen Gleichgewichtssensoren grundsätzlich gering ist.
    • b) Die Analyse erfolgt in einem ruhenden flüssigen Sensormedium unmittelbar hinter der Permeationsmembran mit einem amperometrischen Messverfahren: Dieses Verfahren wurde von L. C. Clark Jr. erstmals im Jahre 1959 in dem Patent US 2,913,386 vorgeschlagen und im Jahre 1964 in Deutschland zum Patent ( DE 1 498 672 ) angemeldet. Es bildet die Grundlage für die in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsformen weit verbreiteten amperometrischen elektrochemischen Sauerstoffsensoren, die sowohl zur Messung in Flüssigkeiten als auch in Gasen eingesetzt werden können. Bei diesen wird der durch die Membran permeierte Sauerstoff in einer Elektrolytlösung an einer unmittelbar hinter der Membran befindlichen Kathode, die meistens aus Gold besteht, entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung vollständig reduziert: O2 + 2H2O + 4e → 4(OH)
  • An der Anode, die meistens aus Silber besteht, erfolgt die Oxidationsreaktion: 4Ag → 4Ag+ + 4e
  • Der durch die Zelle fließende messbare Strom ist dem Sauerstoff-Partialdruck p(O2) in der Messlösung proportional. Die Amplitude des Stroms und damit die Empfindlichkeit und Stabilität des Sensors werden maßgeblich durch die Eigenschaften der Permeationsmembran bestimmt. Wegen der starken Temperaturabhängigkeit des Permeationskoeffizienten muss erheblicher Aufwand für die Temperaturkompensation des Messsignals getrieben werden. Die Ansprechgeschwindigkeit dieses Nichtgleichgewichtssensors ist höher als die eines Gleichgewichtssensors gemäß Beispiel a), da der Sauerstoff an der Kathode sofort vollständig umgesetzt wird und somit über der Membran ständig ein hoher Gradient des Sauerstoff-Partialdrucks besteht.
    • c) Die Analyse erfolgt in einem strömenden flüssigen Sensormedium entfernt von der Permeationsmembran mit einem konduktometrischen Messverfahren: Entsprechende Sensoranordnungen wurden erstmals von van Kempen und Kreuzer [van Kempen, L. H. J. and Kreuzer, F.: The CO2 conductivity electrode, a fast responding CO2 microelectrode. Respir. Physiol. 24 (1975) 89] angegeben und sind u. a. in DE 2147718 bzw. GB 1368870 , GB 1143403 sowie in WO 0004386 ausführlich beschrieben. Die an der Spitze des katheterförmigen Sensors angeordnete Polymermembran wird radial mit bidestilliertem Wasser angeströmt, dessen Leitfähigkeit vor und nach dem Kontakt mit der Membran gemessen wird.
    • d) Die Analyse erfolgt in einem strömenden Trägergas entfernt von der Permeationsmembran mit einem für die zu messende Komponente sensitiven Gassensor: In den Patenten EP 0 174 417 , EP 054 537 B1 und US 4,821,585 wird eine koaxiale Sondenvorrichtung zur Entnahme von flüchtigen Komponenten aus Flüssigkeiten oder Gasen vorgeschlagen, bei der die zu messende flüchtige Komponente über eine schlauchförmige Permeationsmembran in einen von einem Trägergas durchströmten Permeationskanal gelangt, wo sie von einem Trägermedium aufgenommen und mit diesem einem Gassensor zugeführt wird. In dem Gebrauchsmuster DE 298 16963 U1 wird eine derartige Sonde zur Messung der CO2 Konzentration in Flüssigkeiten beschrieben.
  • Bei den auf einem potentiometrischen Messprinzip beruhenden membranbedeckten Sensoren gemäß Beispiel a) hat die Permeationsmembran auf den Betrag des stationären Messwertes nur geringen Einfluss. Jedoch wird die Ansprechgeschwindigkeit des Sensors maßgeblich durch die Dicke und den temperaturabhängigen Permeationskoeffizienten der Polymermembran bestimmt. Sie beträgt bei Zimmertemperatur mindestens ca. 1 Minute und ist bei niedrigeren Temperaturen sogar noch deutlich länger. Auch bei weitgehender Optimierung der Dicke und des Materials der Membran können mit derartigen Sensoren wegen der erforderlichen Einstellung eines Gleichgewichtszustandes zwischen dem Messmedium und dem Sensorelektrolyten sehr kurze Ansprechzeiten grundsätzlich nicht realisiert werden. Damit sind sie für zeitlich hochauflösende Messvorgänge nicht geeignet.
  • Kürzere Ansprechzeiten lassen sich mit Nichtgleichgewichtssensoren entsprechend den Beispielen b), c) und d) erreichen, bei denen über der Polymermembran zwischen dem Messmedium und dem Sensorelektrolyten ständig ein hohes Konzentrationsgefälle aufrechterhalten wird. Das ist der Fall, wenn, wie im Beispiel b), die zu messende Komponente unmittelbar hinter der Membran chemisch umgesetzt wird oder wenn, wie in den Beispielen c) und d), entweder eine Trägerflüssigkeit oder ein Trägergas an der Polymermembran vorbeiströmt. Allerdings treten bei diesen Nichtgleichgewichtssensoren die bereits erwähnten Probleme durch biologischen Bewuchs oder Verschmutzung der Membran bzw. der Temperaturabhängigkeit des Permeationskoeffizienten auf.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, auf die Membran völlig zu verzichten und die Konzentration eines Gases in einer Flüssigkeit durch Messung des Partialdrucks in der Gasphase über der Flüssigkeitsoberfläche zu bestimmen, da entsprechend dem Henryschen Gesetz diese beiden Größen proportional sind. Nach dem erweiterten Henry-Daltonschen Gesetz gilt dies sogar auch für Gasmischungen über einer Flüssigkeit. Der Proportionalitätsfaktor wird als Henry-Konstante bezeichnet. Diese ist allerdings nicht eine Konstante im eigentlichen Sinne. Sie ist erheblich von der Temperatur sowie auch von der Ionenaktivität weiterer in dem Messmedium gelöster Stoffe abhängig und nimmt beispielsweise für Sauerstoff mit steigender Salinität des Wassers ab. Zu beachten ist auch, dass Partialdruck und Konzentration nur dann über das Henrysche Gesetz zueinander in Beziehung gesetzt werden können, wenn sich Gas- und Flüssigphase im Gleichgewicht befinden. Diese wesentliche Voraussetzung ist insbesondere dann nicht erfüllt, wenn in einer der Phasen Quellen oder Senken, beispielsweise durch mikrobiellen Umsatz, bestehen. Durch die kinetischen Hemmungen des Gasübergangs kann es dann zu erheblichen Partialdruckunterschieden über der Phasengrenze kommen, was insbesondere bei Biogasmedien mit den dort vorherrschenden hohen Gelöstgaskonzentrationen der Fall ist. Aus den genannten Gründen erlaubt die in der Praxis durchaus angewandte Messung des Partialdrucks in der Gasphase über der Flüssigkeitsoberfläche keine zuverlässige Aussage über die Konzentration eines Gases in einer Flüssigkeit.
  • In der ASTM-Vorschrift D 513-02 [ASTM Designation D 513-02 2002 Standard test methods for total and dissolved carbon dioxide in water] werden zwei Labor-Testmethoden zur Messung des in Wasser gelösten Kohlendioxids vorgeschlagen, bei denen das gelöste CO2 entweder durch Absenken des pH-Wertes auf pH = 5,0 (Testmethode A) oder zusätzliches Erhitzen (Testmethode B) aus dem Messmedium ausgetrieben und anschließend mit einem elektrochemischen CO2-Gassensor (Testmethode A) oder in einer Absorptionszelle durch coulometrische Titration (Testmethode B) bestimmt wird. Für Online-Messungen kommen diese Labor-Messmethoden nicht in Betracht.
  • Problem
  • Mit der Erfindung soll insbesondere das in den Ausführungen zum Stand der Technik erläuterte Problem der Messung von in Flüssigkeiten gelösten Gasen gelöst werden. Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, die es ermöglichen, aus beliebigen flüssigen Messmedien gelöste Gase und flüchtige Bestandteile in unterschiedlichsten Konzentrationen, vorzugsweise Wasserstoff, Kohlendioxid, Sauerstoff, Ammoniak, Methan, Alkohole, flüchtige Fettsäuren oder andere niedermolekulare organische Bestandteile zu extrahieren, um sie langzeitstabil und mit möglichst geringem Kalibrieraufwand bestimmen zu können.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Gasextraktion membranfrei direkt aus dem flüssigen Messmedium erfolgt, indem ein von einem Trägergas durchspültes oben geschlossenes, unten offenes Gasextraktionsgefäß an einem beliebigen Ort in die Messflüssigkeit eintaucht, in dem die gelösten flüchtigen Bestandteile ohne Zwischenschaltung einer Gaspermeationsmembran über eine offene Grenzfläche zwischen dem Messmedium und dem Trägergas mittels des Trägergasstroms extrahiert und mit diesem einem für die betreffende Gaskomponente selektiven Analysator zugeführt werden.
  • Die Triebkraft für den Übergang der zu extrahierenden und zu bestimmenden Gaskomponente aus der Flüssigkeit in den Trägergasstrom ist dabei die Partialdruckdifferenz zwischen der Flüssig- und der Gasphase für die betreffende Komponente. Durch ständige Abführung des Extraktionsgases und Zuführung frischen Trägergases sind eine hohe Partialdruckdifferenz und damit eine ausreichend hohe Stoffübergangsrate gewährleistet. Das Zuleitungsrohr des Trägergases kann entweder im unteren Teil des Gasextraktionsgefäßes in geringem Abstand oberhalb der Messflüssigkeit oder in der Messflüssigkeit unter dem Gasextraktionsgefäß enden. Während im ersten Fall die Gasextraktion nur an der Grenzfläche zwischen dem Messmedium und dem Trägergas stattfindet, erfolgt im zweiten Fall eine zusätzliche Gasextraktion durch die in dem Messmedium in das Gasextraktionsgefäß aufsteigenden Gasblasen.
  • Mit der Vorrichtung lassen sich aus beliebigen flüssigen Messmedien gelöste Gase und flüchtige Bestandteile in unterschiedlichsten Konzentrationen, vorzugsweise Wasserstoff, Kohlendioxid, Sauerstoff, Ammoniak, Methan, Alkohole, flüchtige Fettsäuren oder andere niedermolekulare organische Bestandteile extrahieren. Ebenso ist mit der vorgeschlagenen Lösung eine Gradientendetektion in dem Messmedium möglich. Das verwendete Trägergas sollte bezüglich des Messmediums und der extrahierten Gaskomponenten inert sein. Geeignet sind beispielsweise Argon oder Stickstoff.
  • Erreichte Vorteile
  • Durch die Erfindung werden gelöste Komponenten aus Flüssigkeiten extrahiert und in ein Trägergas überführt, in dem sie nachfolgend analysiert werden können. Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Extraktion aus der Messflüssigkeit ohne die sonst übliche Zwischenschaltung einer Gaspermeationsmembran unmittelbar über die offene Grenzfläche zwischen dem Messmedium und dem Trägergas erfolgt. Damit werden die bei herkömmlichen Sensoranordnungen mit der Membran verbundenen Probleme bezüglich der Ansprechgeschwindigkeit, Messgenauigkeit und Temperaturabhängigkeit, die insbesondere dadurch verursacht werden, dass die bei chemischen und biotechnologischen Prozessen vorkommenden Mikroorganismen die Membranen bewachsen, eliminiert oder zumindest stark reduziert. Vorteilhaft ist auch, dass die für die Gasextraktion maßgebende Oberfläche der Messflüssigkeit ständig erneuert wird. Weiterhin ist die Gasextraktion mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung weitgehend unempfindlich gegenüber in der Flüssigkeit vorhandenen Feststoffen.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 4 bis 10 angegeben. Die Erfindung dient zur Extraktion gelöster Komponenten aus Flüssigkeiten, um deren Konzentration bzw. Partialdruck in der Flüssigkeit bestimmen zu können. Entsprechend Anspruch 4 erfolgt die Analyse des extrahierten Gasgemisches durch einen der Extraktionseinheit nachgeschalteten Analysator, vorzugsweise durch einen Gaschromatograph mit geeigneter Detektionsvorrichtung.
  • In Anspruch 5 ist vorgesehen, dass der Fluss des Trägergases in und aus dem Extraktor derart regulierbar ist, dass der Extraktor immer vollständig mit Trägergas gefüllt ist, vorzugsweise über einen vor dem Einlass in den Extraktor angeordneten Masseflussregler. Dadurch ist ein kontinuierlicher Austausch des Messmediums unterhalb des Extraktors gewährleistet, der durch diskontinuierlich aus dem Extraktor austretende Gasblasen noch intensiviert wird.
  • Entsprechend Anspruch 6 ist es vorteilhaft, das Gasextraktionsgefäß in Form eines Hohlzylinders auszuführen, bei dem das Verhältnis der Höhe zum Durchmesser der Extraktionsfläche vorzugsweise im Bereich 1 ... 15 liegt. Grundsätzlich sind die Gestalt und Größe des Gasextraktionsgefäßes beliebig; sie sollten jedoch dessen einfache Herstellung und Reinigung ermöglichen. Die Größe und Form der Extraktionsfläche kann den Einsatzbedingungen, der Konsistenz und sonstigen Eigenschaften des Messmediums sowie den Anforderungen bezüglich der Messgenauigkeit und Ansprechgeschwindigkeit des Messsystems angepasst werden. Entsprechend der gegebenen Empfehlung sollte die Höhe des Gasraumes über der Extraktionsfläche nicht zu gering sein, um mögliche Verstopfungen des Gasauslasses zu vermeiden.
  • Nach Anspruch 7 ist es vorteilhaft, die Innenseite des Gasextraktionsgefäßes als hydrophobe Oberfläche auszubilden, um deren Verschmutzung durch das Messmedium oder Bewuchs mit Mikroorganismen entgegenzuwirken.
  • In kritischen Fällen kann es, evtl. auch zusätzlich zu Anspruch 7, zweckmäßig sein, gemäß Anspruch 8 die Innenseite des Gasextraktionsgefäßes mit einer Vorrichtung zu deren Reinigung auszustatten. Das kann beispielsweise durch eine Sprühvorrichtung geschehen.
  • Nach Anspruch 9 ist es durchaus möglich, dem gemäß Anspruch 3 inerten Trägergas weitere Gaskomponenten zuzusetzen, um beispielsweise Kalibrierroutinen durchführen oder bestimmte an chemische Reaktionen gebundene analytische Nachweise nutzen zu können.
  • Wie in Anspruch 10 beschrieben, kann das Gasextraktionsgefäß mit einer Vorrichtung zur Intensivierung der Gasextraktion ausgestattet werden, wenn der Gasübergang für die analytische Auswertung zu gering ausfällt. Vorzugsweise können dazu ein mechanisches Rührwerk, ein Ultraschallgeber oder ein Mikrowellensender eingesetzt werden.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Extraktion gelöster Komponenten aus Flüssigkeiten und Suspensionen
  • 2 ein Ergebnis der Messung der Konzentration von H2 und CH4 im Extraktionsgas als Funktion des Volumenstromes des Trägergases.
  • Das in 1 dargestellte Gasextraktionsgefäß 1 besteht aus POM (Polyoxymethylen). Es ist ein oben mit einem Deckel 2, der aus kommerziell verfügbarem Zweikomponenten-Gießharz besteht, abgeschlossenes, unten offenes 60 mm langes Rohr mit dem Innendurchmesser 26 mm, das in das flüssige Messmedium 3 mit den in diesem vorhandenen zu extrahierenden Gaskomponenten 4 eintaucht. Das Verhältnis der Höhe des Gasextraktionsgefäßes 1 zum Durchmesser der Extraktionsfläche 5 beträgt 2,3 und liegt damit in dem in Anspruch 6 angegebenen Bereich. Als Trägergas dient Stickstoff. Das Trägergas-Zuleitungsrohr 6 endet im Gasraum des Gasextraktionsgefäßes in geringem Abstand oberhalb der Extraktionsfläche 5. In einer ebenfalls möglichen anderen Ausführungsform taucht ein verlängertes Trägergas-Zuleitungsrohr 7 ca. 30 mm in die Messflüssigkeit unter dem Gasextraktionsgefäß 1 ein. Um zu vermeiden, dass das Extraktionsgas-Ableitrohr 8 durch in den Gasraum eingebrachtes Messmedium verstopft wird, endet dieses im Gasraum des Gasextraktionsgefäßes 1 in größerem Abstand von der Extraktionsfläche 5 und ist zusätzlich mit einem Verschmutzungsschutz 9 versehen. Mit dem vor dem Einlass in das Gasextraktionsgefäß 1 angeordneten Masseflussregler 10 wird der Volumenstrom des Trägergases in das Gasextraktionsgefäß 1 derart reguliert, dass dieses immer vollständig mit Trägergas gefüllt ist. Das Extraktionsgas wird dem Gasanalysator 11 zugeführt. Durch die nach diesem angeordnete Volumenstromregelung 12 wird ein Gegendruck aufgebaut, der das Eindringen des Messmediums 3 in das Gasextraktionsgefäß 1 verhindert.
  • Der Volumenstrom des Trägergases beeinflusst sowohl das Niveau der Extraktionsfläche 5 bezüglich der Unterkante des Gasextraktionsgefäßes 1 als auch die Konzentration der zu bestimmenden Komponenten in dem Extraktionsgas und die Ansprechgeschwindigkeit der Analyse des Extraktionsgases. Es ist vorteilhaft, diesen Volumenstrom so einzustellen, dass die Extraktionsfläche 5 mit der Unterkante des Gasextraktionsgefäßes 1 abschließt und dass durch aus dem Gasextraktionsgefäß 1 in das flüssige Messmedium 3 austretendes Trägergas die Extraktionsfläche 5 bewegt und dadurch die Gasextraktion intensiviert wird. Erforderlichenfalls kann dieser Effekt auch beispielsweise mit einem mechanischen Rührwerk, einem Ultraschallgeber oder einem Mikrowellensender erwirkt oder verstärkt werden.
  • In 2 ist ein Ergebnis der Messung der Konzentration von H2 und CH4 im Extraktionsgas als Funktion des Volumenstromes des Trägergases dargestellt. Das verwendete Messmedium 3 ist auf 25°C temperiertes destilliertes Wasser, in dem Wasserstoff und Methan jeweils mit den Partialdrücken 20 Pa und Sauerstoff mit dem Partialdruck 47 Pa gelöst sind. Die Trägergas-Zuleitung 7 ragt in diesem Beispiel 30 mm in das Messmedium 3 unter dem Gasextraktionsgefäß 1 hinein. Als Trägergas dient Stickstoff, der mit Volumenströmen im Bereich 2,8 bis 20 mL/min dem Messmedium 3 zugeführt wird. Die dabei extrahierten Konzentrationen an Wasserstoff und Methan liegen im Bereich 0,5 bis 4 Vol.-ppm, was Partialdrücken von 0,05 bis 0,4 Pa entspricht. Mit den oben genannten Gelöstgas-Partialdrücken von jeweils 20 Pa beträgt das Partialdruckgefälle zwischen flüssigem Messmedium und Extraktionsgas 19,6 bis 19,95 Pa. Somit befindet sich das System weit entfernt vom Gleichgewichtszustand, wodurch maximale Stoffdurchgangsraten erreicht werden. Gemäß 2 nimmt die Konzentration der extrahierten Gase mit zunehmendem Trägergasvolumenstrom ab. Bei niedrigem Volumenstrom werden zwar hohe Konzentrationen an extrahierten Komponenten im Extraktionsgas erreicht, jedoch ist die Ansprechgeschwindigkeit nur gering. Andererseits wird bei sehr hohem Volumenstrom trotz hoher Extraktionsrate nur eine geringe Konzentration der extrahierten Komponenten im Extraktionsgas erreicht. Es muss daher ein Kompromiss gefunden werden, der im vorliegenden Falle bei einem Volumenstrom im Bereich 5 bis 15 mL/min liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasextraktionsgefäß, oben geschlossen, unten offen
    2
    Deckel des Gasextraktionsgefäßes
    3
    flüssiges Messmedium mit gelösten Gasen
    4
    zu extrahierende Gaskomponenten
    5
    Extraktionsfläche, Grenzfläche flüssig/gasförmig
    6
    Trägergas-Zuleitungsrohr, im Gasraum endend
    7
    verlängertes Trägergas-Zuleitungsrohr, im Messmedium endend
    8
    Extraktionsgas-Ableitrohr
    9
    Verschmutzungsschutz des Extraktionsgas-Ableitrohres
    10
    Masseflussregler des Trägergases
    11
    Gasanalysator
    12
    Volumenstromregelung des Extraktionsgases
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2913386 [0003]
    • DE 1498672 [0003]
    • DE 2147718 [0005]
    • GB 1368870 [0005]
    • GB 1143403 [0005]
    • WO 0004386 [0005]
    • EP 0174417 [0005]
    • EP 054537 B1 [0005]
    • US 4821585 [0005]
    • DE 29816963 U1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Stow, R. W., R. F. Baer & B. F. Randall: Rapid measurement of the tension of carbon dioxide in blood. Arch. Phys. Med. Rehabil. 38 (1957) 646–650 [0003]
    • Severinghaus, J. W. & A. F. Bradley, Jr.: Electrodes for blood Po2 and Pco2 determination. J. Appl. Physiol. 13 (1958) 515–520 [0003]
    • van Kempen, L. H. J. and Kreuzer, F.: The CO2 conductivity electrode, a fast responding CO2 microelectrode. Respir. Physiol. 24 (1975) 89 [0005]
    • ASTM Designation D 513-02 2002 Standard test methods for total and dissolved carbon dioxide in water [0009]

Claims (10)

  1. Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion gelöster Komponenten aus Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem Trägergas durchspültes oben geschlossenes, unten offenes Gasextraktionsgefäß in die Messflüssigkeit eintaucht, in dem die gelösten flüchtigen Bestandteile ohne Zwischenschaltung einer Gaspermeationsmembran über eine offene Grenzfläche zwischen dem Messmedium und dem Trägergas mittels des Trägergasstroms extrahiert und mit diesem einem für die betreffende Gaskomponente selektiven Analysator zugeführt werden, wobei das Zuleitungsrohr des Trägergases im unteren Teil des Gasextraktionsgefäßes in geringem Abstand oberhalb der Messflüssigkeit oder in der Messflüssigkeit unter dem Gasextraktionsgefäß endet.
  2. Vorrichtung und Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die aus beliebigen flüssigen Messmedien zu extrahierenden Komponenten gelöste Gase und flüchtige Bestandteile in unterschiedlichsten Konzentrationen, vorzugsweise Wasserstoff, Kohlendioxid, Sauerstoff, Ammoniak, Methan, Alkohole, flüchtige Fettsäuren oder andere niedermolekulare organische Bestandteile sind.
  3. Vorrichtung und Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergas bezüglich des Messmediums und der extrahierten Gaskomponenten inert ist, wobei vorzugsweise Argon oder Stickstoff zum Einsatz kommen.
  4. Vorrichtung und Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse des extrahierten Gasgemisches durch einen der Extraktionseinheit nachgeschalteten Analysator realisiert ist, vorzugsweise durch einen Gaschromatograph mit geeigneter Detektionsvorrichtung.
  5. Vorrichtung und Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluss des Trägergases in und aus dem Extraktor derart regulierbar ist, dass der Extraktor immer vollständig mit Trägergas gefüllt ist, vorzugsweise über einen vor dem Einlass in den Extraktor angeordneten Masseflussregler.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasextraktionsgefäß in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist, bei dem das Verhältnis der Höhe zum Durchmesser der Extraktionsfläche vorzugsweise im Bereich 1 ... 15 liegt.
  7. Vorrichtung und Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Gasextraktionsgefäßes als hydrophobe Oberfläche ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung und Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Gasextraktionsgefäßes mit einer Vorrichtung zu deren Reinigung, vorzugsweise einer Sprühdüse, ausgestattet ist.
  9. Vorrichtung und Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem inerten Trägergas weitere Gaskomponenten zugesetzt sind, die analytische Funktionen erfüllen.
  10. Vorrichtung und Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasextraktionsgefäß mit einer Vorrichtung zur Intensivierung der Gasextraktion ausgestattet ist, vorzugsweise mit einem mechanischen Rührwerk, einem Ultraschallgeber oder einem Mikrowellensender.
DE201110108133 2011-07-20 2011-07-20 Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion gelöster Komponenten aus Flüssigkeiten Ceased DE102011108133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108133 DE102011108133A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion gelöster Komponenten aus Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108133 DE102011108133A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion gelöster Komponenten aus Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108133A1 true DE102011108133A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=47502092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110108133 Ceased DE102011108133A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion gelöster Komponenten aus Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108133A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021943A1 (de) 2013-12-20 2015-07-09 Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung flüchtiger organischer Säuren in Gasgemischen
DE102022001445A1 (de) 2022-04-26 2023-11-16 Kurt-Schwabe-Institut für Meß- und Sensortechnik Meinsberg e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion, Detektion und Echtzeitanalyse gelöster flüchtiger Komponenten aus flüssigen ein- oder mehrphasigen Medien

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913386A (en) 1956-03-21 1959-11-17 Jr Leland C Clark Electrochemical device for chemical analysis
GB1143403A (en) 1965-02-04 1969-02-19 Nat Res Dev Apparatus for supplying carbon dioxide to growing plants
DE1498672A1 (de) 1963-10-11 1969-04-30 Clark Jun Leland C Elektrochemische Vorrichtung
DE2147718A1 (de) 1971-09-24 1973-04-12 Draegerwerk Ag Kohlendioxid-warngeraet
EP0054537B1 (de) 1980-12-17 1986-02-26 Vogelbusch Gesellschaft m.b.H. Anordnung zur Messung von flüchtigen Bestandteilen eines Kulturmediums der Fermentationsindustrie
EP0174417A1 (de) 1984-12-12 1986-03-19 Eberhard Dipl.Ing. Kempe Sondenvorrichtung zur Entnahme von flüchtigen Komponenten aus Flüssigkeiten oder Gasen
DE29816963U1 (de) 1998-09-10 1998-12-10 KEMPE GmbH, 14532 Kleinmachnow Sonde zur Messung der Co¶2¶-Konzentration in Flüssigkeiten
WO2000004386A2 (en) 1998-07-17 2000-01-27 Alertis Medical As Co2 sensor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913386A (en) 1956-03-21 1959-11-17 Jr Leland C Clark Electrochemical device for chemical analysis
DE1498672A1 (de) 1963-10-11 1969-04-30 Clark Jun Leland C Elektrochemische Vorrichtung
GB1143403A (en) 1965-02-04 1969-02-19 Nat Res Dev Apparatus for supplying carbon dioxide to growing plants
DE2147718A1 (de) 1971-09-24 1973-04-12 Draegerwerk Ag Kohlendioxid-warngeraet
GB1368870A (en) 1971-09-24 1974-10-02 Draegerwerk Ag Measurement of carbon dioxide in a gas which is to be inhaled
EP0054537B1 (de) 1980-12-17 1986-02-26 Vogelbusch Gesellschaft m.b.H. Anordnung zur Messung von flüchtigen Bestandteilen eines Kulturmediums der Fermentationsindustrie
EP0174417A1 (de) 1984-12-12 1986-03-19 Eberhard Dipl.Ing. Kempe Sondenvorrichtung zur Entnahme von flüchtigen Komponenten aus Flüssigkeiten oder Gasen
US4821585A (en) 1984-12-12 1989-04-18 Eberhard Kempe Probe means for sampling volatile components from liquids or gases
WO2000004386A2 (en) 1998-07-17 2000-01-27 Alertis Medical As Co2 sensor
DE29816963U1 (de) 1998-09-10 1998-12-10 KEMPE GmbH, 14532 Kleinmachnow Sonde zur Messung der Co¶2¶-Konzentration in Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM Designation D 513-02 2002 Standard test methods for total and dissolved carbon dioxide in water
Severinghaus, J. W. & A. F. Bradley, Jr.: Electrodes for blood Po2 and Pco2 determination. J. Appl. Physiol. 13 (1958) 515-520
Stow, R. W., R. F. Baer & B. F. Randall: Rapid measurement of the tension of carbon dioxide in blood. Arch. Phys. Med. Rehabil. 38 (1957) 646-650
van Kempen, L. H. J. and Kreuzer, F.: The CO2 conductivity electrode, a fast responding CO2 microelectrode. Respir. Physiol. 24 (1975) 89

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021943A1 (de) 2013-12-20 2015-07-09 Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung flüchtiger organischer Säuren in Gasgemischen
DE102022001445A1 (de) 2022-04-26 2023-11-16 Kurt-Schwabe-Institut für Meß- und Sensortechnik Meinsberg e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion, Detektion und Echtzeitanalyse gelöster flüchtiger Komponenten aus flüssigen ein- oder mehrphasigen Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009937A1 (de) Elektrochemische Zelle zur Bestimmung des Ammoniakgehalts
DE1932581B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Glukose-Gehaltes von biologischen Flüssigkeiten
EP1007938B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur probeentnahme in fluiden phasen mit einem diffusionskörper und einer analytbindenden phase
Šraj et al. Gas-diffusion-based passive sampler for ammonia monitoring in marine waters
DE2265200C3 (de) Strömungszelle für Zwecke der elektrochemischen Analyse
DE102011108133A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion gelöster Komponenten aus Flüssigkeiten
DE2310264A1 (de) Probenentnahmevorrichtung
DE202011051637U1 (de) Anordnung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Wasserbehandlung
DE3546409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen kalibrierung von chemischen sensoren
DE10024969A1 (de) Verfahren für die Bestimmung von Substrat- und Produktkonzentrationen in einem Medium
EP1285249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von analytkonzentrationen
EP1285266B1 (de) Verfahren zur Messung des SO2-Gehalts in Wein
DE19705195C2 (de) Meßanordnung zur Bestimmung der Konzentration von in einem flüssigen Medium gelösten Gasen
DE3108665A1 (de) Spuer- und messgeraet fuer schaedliche gase
DE102015208250A1 (de) On-line Massenspektrometer zur Echtzeiterfassung flüchtiger Komponenten aus der Gas- und Flüssigphase zur Prozessanalyse
DE102006006540A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Partialdruckes eines in einer Flüssigkeit gelösten Gases
EP1632776B1 (de) Verfahren zur Detektion einer Gasblase in einer wässrigen Flüssigkeit
DE102022001445A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion, Detektion und Echtzeitanalyse gelöster flüchtiger Komponenten aus flüssigen ein- oder mehrphasigen Medien
EP1632773B1 (de) Verfahren zur Detektion einer Gasblase in einer wässrigen Flüssigkeit
DE3613275C2 (de)
DE19715440C1 (de) Tauchmeßsonde zur Bestimmung permeabilisierender Analyte
EP2196798B1 (de) Wasser-Prozessanalysegerät und Verfahren zur kontinuierlichen automatischen Bestimmung eines ionischen Wasser-Analyts in Wasser
EP0867713B1 (de) Sonde zum Messen von flüchtigen Bestandteilen in einer wässrigen Lösung
DE19518239C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration an gelöstem Wasserstoff in wäßrigen Medien
DE102006005949B3 (de) Messelektrode zur Analyse von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KURT-SCHWABE-INSTITUT FUER MESS- UND SENSORTEC, DE

Free format text: FORMER OWNER: KURT-SCHWABE-INSTITUT FUER MESS- UND SENSORTECHNIK E.V. MEINSBERG, 04720 ZIEGRA-KNOBELSDORF, DE

Effective date: 20140901

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final