DE102011103802A1 - Tragbares Bilderkennungssystem - Google Patents

Tragbares Bilderkennungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011103802A1
DE102011103802A1 DE102011103802A DE102011103802A DE102011103802A1 DE 102011103802 A1 DE102011103802 A1 DE 102011103802A1 DE 102011103802 A DE102011103802 A DE 102011103802A DE 102011103802 A DE102011103802 A DE 102011103802A DE 102011103802 A1 DE102011103802 A1 DE 102011103802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile device
vehicle
processor
camera
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011103802A
Other languages
English (en)
Inventor
Wende Zhang
Sanjeev M. Naik
Cem U. Saraydar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011103802A1 publication Critical patent/DE102011103802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/724098Interfacing with an on-board device of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/184Displaying the same information on different displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und ein System zum Integrieren einer mit Kamera ausgestatteten in der Hand gehaltenen mobilen Vorrichtung mit elektronischen Systemen eines Fahrzeugs, so dass die Abbildungsfähigkeiten der mobilen Vorrichtung vom Fahrzeug genutzt werden können und Informationen von Systemen des Fahrzeugs von der mobilen Vorrichtung genutzt werden können. Die mobile Vorrichtung wird in einer Montagevorrichtung angeordnet, die Leistung zur mobilen Vorrichtung liefern kann, und ist dazu ausgelegt, die Kamera der mobilen Vorrichtung auf der Basis von Fahrbedingungen dynamisch auszurichten. Die mobile Vorrichtung kann mit den Systemen des Fahrzeugs drahtlos oder über eine verdrahtete Verbindung kommunizieren. Bilder von der Kamera der mobilen Vorrichtung werden zu einem Prozessor an Bord des Fahrzeugs geliefert und können von Fahrzeugsicherheits- und Fahrzeugkomfortsystemen genutzt werden. Die mobile Vorrichtung kann auch Informationen vom Fahrzeug empfangen und die Informationen in Anwendungen in der mobilen Vorrichtung verwenden. Die Rechenarbeitslast kann zwischen dem Prozessor des Fahrzeugs und der mobilen Vorrichtung geteilt werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Fahrzeugelektroniksysteme und insbesondere auf die Integration einer mit Kamera ausgestatteten in der Hand gehaltenen mobilen Vorrichtung in elektronische Systeme eines Fahrzeugs, so dass die Abbildungsfähigkeiten der mobilen Vorrichtung vom Fahrzeug genutzt werden können und eine Fahrzeugdynamik und andere Informationen von den Systemen des Fahrzeugs durch die mobile Vorrichtung genutzt werden können.
  • 2. Erörterung des Standes der Technik
  • Viele moderne Fahrzeuge enthalten anspruchsvolle elektronische Systeme, die Sicherheits-, Navigations-, Kommunikations-, Informations- und Unterhaltungssysteme umfassen. Die Kosten der Verarbeitungseinheiten, die diese Systeme beherbergen, haben drastisch abgenommen und die Anwendungssoftware selbst kann in vielen Modellen eines Fahrzeugherstellers mit wenig Zusatzkosten aufgenommen werden, sobald die Anwendung entwickelt ist. Um die Fahrzeugkosten niedrig zu halten, kann jedoch ein Hersteller in kostengünstigere Fahrzeugmodelle keine Kamera aufnehmen. Oder einige Fahrzeugmodelle können nur eine Rückfahrkamera, die von einem Rückfahrunterstützungssystem verwendet wird, aber keine nach vorn blickende Kamera für andere Anwendungen aufweisen. Und einige der vorstehend erwähnten Fahrzeugsysteme können nicht alle ihrer Funktionen ohne Bildeingabe von einer Kamera durchführen oder könnten mehr Merkmale oder Funktionen mit einer Bildeingabe von einer zusätzlichen Kamera bereitstellen.
  • Gleichzeitig wurden persönliche mobile elektronische Vorrichtungen, die mit Kameras ausgestattet sind, sehr alltäglich. Diese Vorrichtungen umfassen gewöhnliche Mobiltelefone, von denen die meisten neuen Modelle eine Kamera sowie zusätzlich zu Kamera- und Mobiltelefonfähigkeiten anspruchsvollere Anwenderproduktivitätsvorrichtungen, die sich durch Hunderte von Anwendungen wie z. B. Navigationsanwendungen und Anwendungen mit erweiterter Realität auszeichnen können, aufweisen. Die meisten mit Kamera ausgestatteten mobilen Vorrichtungen umfassen sowohl Video- als auch Standbildaufnahmefähigkeit. Da die Lebensdauer von mobilen elektronischen Vorrichtungen viel kurzer ist als die Lebensdauer von Fahrzeugen und die Kosten von mobilen elektronischen Vorrichtungen viel niedriger sind als die Kosten von Fahrzeugen, haben viele Leute eine fortschrittlichere Abbildungsfähigkeit in ihrem Telefon oder ihrer mobilen Vorrichtung als in ihrem Fahrzeug.
  • Es besteht eine Gelegenheit, die latenten Fähigkeiten, die in den mobilen elektronischen Vorrichtungen von vielen Leuten existieren, zu nutzen, indem sie mit elektronischen Systemen eines Fahrzeugs integriert werden. Diese Integration würde Fahrzeugfahrer mit den besten Fähigkeiten sowohl der mobilen Vorrichtung als auch des Fahrzeugs versehen, während sie ermöglicht, dass Kunden ihre Investition in die neueste Mobilvorrichtungstechnologie durch die Verwendung der mobilen Vorrichtung im Fahrzeug zu Nutze machen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung werden ein Verfahren und ein System für die Integration einer mit Kamera ausgestatteten in der Hand gehaltenen mobilen Vorrichtung in elektronische Systeme eines Fahrzeugs geschaffen, so dass die Abbildungsfähigkeiten der mobilen Vorrichtung vom Fahrzeug genutzt werden können und Informationen von den Systemen des Fahrzeugs durch die mobile Vorrichtung genutzt werden können. Die mobile Vorrichtung wird in einer Montagevorrichtung, vorzugsweise am Armaturenbrett des Fahrzeugs, angeordnet. Die Montagevorrichtung kann Leistung zur mobilen Vorrichtung liefern und kann so ausgelegt sein, dass sie die Kamera der mobilen Vorrichtung auf der Basis von Fahrbedingungen dynamisch ausrichtet. Die mobile Vorrichtung kann mit den Bordsystemen des Fahrzeugs entweder drahtlos oder über eine verdrahtete Verbindung, die über die Montagevorrichtung geschaffen wird, kommunizieren. Video- und/oder Standbilder von der Kamera der mobilen Vorrichtung werden zu einem Prozessor an Bord des Fahrzeugs geliefert und diese Bilder können vom Fahrzeug verwendet werden, um entweder Bilder von einer Bordfahrzeugkamera zu ergänzen oder dass stattdessen eine Bordfahrzeugkamera vorhanden ist. Die mobile Vorrichtung kann auch Informationen wie z. B. Fahrzeugdynamikdaten vom Fahrzeug empfangen und die Informationen in Anwendungen in der mobilen Vorrichtung verwenden. Die Rechenarbeitslast kann zwischen dem Prozessor an Bord des Fahrzeugs und dem Prozessor in der mobilen Vorrichtung geteilt werden.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise Innenansicht eines Fahrzeugs, die Elemente eines Systems zum Integrieren einer mit Kamera ausgestatteten mobilen Vorrichtung mit dem Fahrzeug zeigt;
  • 2 ist ein Ablaufplandiagramm eines ersten Prozesses zum Integrieren einer mit Kamera ausgestatteten mobilen Vorrichtung mit elektronischen Systemen eines Fahrzeugs; und
  • 3 ist ein Ablaufplandiagramm eines zweiten Prozesses zum Integrieren einer mit Kamera ausgestatteten mobilen Vorrichtung mit elektronischen Systemen eines Fahrzeugs.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Erörterung der Ausführungsformen der Erfindung, die sich auf ein Verfahren und ein System zum Integrieren einer mit Kamera ausgestatteten in der Hand gehaltenen mobilen Vorrichtung mit elektronischen Systemen eines Fahrzeugs richtet, ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die Erfindung oder ihre Anwendungen oder Verwendungen keineswegs begrenzen.
  • Viele Systeme wurden für Fahrzeuge entwickelt, die verbesserte Sicherheit oder verbesserten Komfort für den Fahrer schaffen, indem sie eine Bildeingabe von einer Bordkamera verwenden. Tatsächlich umfassen viele Fahrzeuge nun Systeme, die eine Eingabe von zwei oder mehr Kameras erfordern, damit sie arbeiten. Eine nach vorn blickende Kamera kann beispielsweise für die Kollisionsvermeidung und Fahrspurabweichungswarnung verwendet werden, eine nach hinten blickende Kamera kann für eine Rückfahrunterstützung verwendet werden, und eine auf den Fahrer fokussierte Kamera kann für die Fahreraufmerksamkeitsüberwachung verwendet werden. Diese Systeme könnten, sobald sie entwickelt sind, über viele Modelle eines Fahrzeugherstellers mit geringen Mehrkosten abgesehen von den Kosten der Kameras eingesetzt werden. Folglich umfassen viele Fahrzeugmodelle, insbesondere kostengünstigere Modelle, nicht die Kameras, die erforderlich sind, um einige der existierenden Sicherheits- und Komfortsysteme zu unterstützen. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wenden sich dieser Situation durch Integrieren einer mit Kamera ausgestatteten mobilen Vorrichtung mit elektronischen Systemen eines Fahrzeugs zu, was folglich ermöglicht, dass Bilder von der mobilen Vorrichtung von den Systemen des Fahrzeugs genutzt werden.
  • 1 ist eine teilweise Innenansicht eines Fahrzeugs 10, die Elemente eines Systems 12 zum Integrieren einer mit Kamera ausgestatteten mobilen Vorrichtung 14 mit den anderen Systemen des Fahrzeugs zeigt. Die mobile Vorrichtung 14 kann eine beliebige Vorrichtung sein, die mit einer Kamera ausgestattet ist und mit anderen Vorrichtungen kommunizieren kann. Die mobile Vorrichtung 14 wäre am üblichsten ein Mobiltelefon, das sich vom einfachsten mit Kamera ausgestatteten Mobiltelefon bis zur anspruchsvollsten mit Anwendungen beladenen Anwenderproduktivitätsvorrichtung erstrecken könnte. Die mobile Vorrichtung 14 wird in einer Montagevorrichtung 16 angeordnet, die zumindest die mobile Vorrichtung 14 an einem festen Ort hält. Zusätzliche Merkmale können durch das System 12 bereitgestellt werden, wenn die Montagevorrichtung 16 die Fähigkeit hat, sich um eine oder mehrere Achsen zu drehen, um die Kamera in der mobilen Vorrichtung 14 in einer bevorzugten Richtung auf der Basis der Fahrsituation auszurichten und das Ziel der Kamera einzustellen, um die Fahrzeugbewegung zu kompensieren. Dies wird nachstehend im Einzelnen erörtert. Die Montagevorrichtung 16 kann auch Leistung zur mobilen Vorrichtung 14 durch einen integrierten Draht und Stecker liefern, so dass die Vorrichtung 14 nicht allein mit Batterieleistung laufen muss, wenn sie im Fahrzeug 10 verwendet wird.
  • Ein Prozessor 18 im Fahrzeug 10 führt mehrere Funktionen durch, einschließlich der Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung 14 über eine Kommunikationsverbindung 20, die nachstehend beschrieben wird. Eine spezifische Funktion des Prozessors 18 besteht darin, den Betrieb der Kamera in der mobilen Vorrichtung 14 zu steuern. Dies kann das Steuern der Zielrichtung der mobilen Vorrichtung 14 durch Drehen der Montagevorrichtung 16 umfassen. Der Prozessor 18 kann auch Befehle an die mobile Vorrichtung 14 hinsichtlich des Betriebs der Kamera ausgeben, wie z. B. einen Hineinzoom- oder Herauszoombefehl, einen Befehl zum Erfassen und Übertragen von einem oder mehreren Standbildern oder einen Befehl zum Streamen von Videobildern.
  • Der Prozessor 18 kann auch Daten zur mobilen Vorrichtung 14 liefern, die die Vorrichtung 14 in ihren Anwendungen verwenden kann. Daten, die vom Prozessor 18 zur mobilen Vorrichtung 14 geliefert werden könnten, umfassen beliebige Daten, die auf dem Fahrzeugbus existieren, wie z. B. Fahrzeuggeschwindigkeit, Getriebeauswahl (vorwärts oder rückwärts), Fahrzeugfahrtrichtung und so weiter. Der Prozessor 18 kann auch irgendeinen Parameter- oder Datenwert, der dem Prozessor 18 bekannt ist, von irgendeinem vom Prozessor 18 oder einem anderen Prozessor an Bord des Fahrzeugs 10 beherbergten System zur mobilen Vorrichtung 14 liefern. Viele verschiedene Typen von Parameter- und Datenwerten vom Fahrzeug 10 könnten von der mobilen Vorrichtung 14 verwendet werden, um die Robustheit von Anwendungen, die auf der mobilen Vorrichtung 14 laufen, zu verbessern.
  • Zusätzlich zur Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung 14 kann der Prozessor 18 auch andere Fahrzeugsysteme beherbergen, wie z. B. Sicherheitssysteme, Navigationssysteme, Kommunikationssysteme und Informations- und Unterhaltungssysteme. Diese anderen Fahrzeugsysteme könnten auch in anderen Prozessoren (nicht dargestellt) an Bord des Fahrzeugs 10 beherbergt sein, wobei der Prozessor 18 mit den anderen Prozessoren in einer Zweiwegkommunikation steht. Die erwähnten Fahrzeugsysteme, ob sie im Prozessor 18 oder in anderen Prozessoren beherbergt sind, können vom Empfang der Kamerabilddaten von der mobilen Vorrichtung 14 profitieren. Durch seine Beherbergung von oder Kopplung mit zahlreichen Bordfahrzeugsystemen über eine Schnittstelle kann der Prozessor 18 auch verschiedene Warnungen und Alarme aktivieren, wie z. B. jene, die von einem Fahrspurabweichungswarnsystem oder einem Fahrerschläfrigkeitsdetektionssystem ausgegeben werden würden. Der Prozessor 18 kann auch die Anzeige von Informationen und Bildern auf einer nachstehend beschriebenen Anzeigeeinheit 22 steuern. Zusammengefasst beherbergt der Prozessor 18 zahlreiche Fahrzeugsysteme oder koppelt mit ihnen über eine Schnittstelle und steuert ihre Wechselwirkung mit der mobilen Vorrichtung 14 und ihrer Kamera.
  • Die Kommunikationsverbindung 20 ermöglicht eine Zweiwegkommunikation zwischen der mobilen Vorrichtung 14 und dem Prozessor 18. Die Kommunikationsverbindung 20 kann entweder als drahtloser Kanal oder als festverdrahtete Verbindung verkörpert sein. Im Fall einer festverdrahteten Verbindung kann die Kommunikationsverbindung 20 sich typischerweise denselben Draht und Stecker, die zum Liefern von Leistung durch die Montagevorrichtung 16 zur mobilen Vorrichtung 14 verwendet werden, teilen. Wenn die Kommunikationsverbindung 20 als drahtloser Kanal verkörpert werden soll, können zweckmäßigerweise Standardprotokolle wie z. B. Bluetooth und Wi-Fi verwendet werden, da sie üblicherweise durch sowohl die Fahrzeughersteller als auch die Hersteller von drahtlosen Vorrichtungen unterstützt werden. Die Details einer Bluetooth-Implementierung werden nachstehend erörtert.
  • Bluetooth ist ein offenes, sicheres Protokoll zum drahtlosen Austauschen von Daten über kurze Distanzen von festen und mobilen Vorrichtungen. Bluetooth verwendet die Hochfrequenztechnologie (HF-Technologie) mit 2,4 Gigahertz oder GHz (2,4 × 109 Zyklen/s), um drahtlos zwischen zwei oder mehr Vorrichtungen mit einer Bruttodatenrate von bis zu 1 Megabit pro Sekunde (Mb/s) zu kommunizieren. Bluetooth schafft eine Möglichkeit zum Verbinden von und Austauschen von Informationen zwischen Vorrichtungen, wie z. B. Mobiltelefonen, Computern, Fahrzeugkommunikations- und Fahrzeugunterhaltungssystemen, Druckern, Empfängern eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS), Digitalkameras und Videospielkonsolen. Wenn gesagt wird, dass eine Vorrichtung Bluetooth-fähig ist, bedeutet es, dass diese Vorrichtung einen kleinen Computerchip umfasst, der den Bluetooth-Funk und die Bluetooth-Software enthält, die ermöglichen, dass diese Vorrichtung drahtlos unter Verwendung der Bluetooth-Technologie mit anderen Vorrichtungen verbindet.
  • In dem Fall, in dem die Kommunikationsverbindung 20 Bluetooth verwendet, kann die mobile Vorrichtung 14 leicht mit dem Fahrzeug 10 gepaart werden, was bedeutet, dass eine sichere drahtlose Kommunikation zwischen den beiden aufgebaut wurde. Diese Paarung muss nur einmal zwischen irgendeiner speziellen mobilen Vorrichtung und irgendeinem speziellen Fahrzeug durchgeführt werden. Danach werden jedes Mal, wenn die mobile Vorrichtung 14 in das Fahrzeug 10 gebracht wird, Bluetooth-Kommunikationen automatisch aufgebaut.
  • Verschiedene Bluetooth-Profile stehen zum Steuern von Standbild- und Videoabbildungsvorrichtungen und zum Teilen der Bilder über einen drahtlosen Bluetooth-Kanal zur Verfügung. Das Bluetooth-Basisabbildungsprofil (BIF) schafft ein Protokoll, um einer Vorrichtung wie z. B. dem Prozessor 18 zu ermöglichen, einer anderen Vorrichtung wie z. B. der mobilen Vorrichtung 14 zu befehlen, ein Standbild aufzunehmen und das Bild zum Prozessor 18 zurück zu senden. Andere Kamerasteueroperationen werden im Basisabbildungsprofil auch unterstützt. Das Bluetooth-Videoverteilungsprofil (VDP) ist ein Protokoll, das ebenso für die Aufnahme und Übertragung von Videobildern zwischen der mobilen Vorrichtung 14 und dem Prozessor 18 verwendet werden kann.
  • Die Anzeigeeinheit 22 in Kombination mit dem Prozessor 18 liefert eine visuelle Anzeige von Bildern, Nachrichten oder Daten, wie durch den Prozessor 18 angewiesen. Die Anzeigeeinheit 22 könnte beispielsweise ein Rückfahrkamerabild, wenn das Fahrzeug 10 rückwärts fährt, ein Bild im Stil erweiterter Realität, einschließlich Navigationsdaten und Daten eines interessierenden Punkts, wenn das Fahrzeug 10 vorwärts fährt, und Statusmeldungen zu irgendeinem Zeitpunkt anzeigen. Dies geschieht zusätzlich zu den Typen von Anzeigefunktionen, die normalerweise durch eine typische Anzeige bearbeitet werden, wie z. B. der Anzeigeeinheit 22 im Fahrzeug 10, einschließlich DVD-Videoausgang und Audiosystemsteuerungen und Informationen. Die Anzeigeeinheit 22 kann auch als Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) dienen, indem sie sich durch Berührungsbildschirmfähigkeit auszeichnet, so dass ein Benutzer Menüauswahlen durchführen kann, um den Betrieb des Systems 12 oder von beliebigen anderen Bordsystemen zu steuern.
  • 2 ist ein Ablaufplandiagramm 40 eines ersten Prozesses zum Integrieren einer mit Kamera ausgestatteten mobilen Vorrichtung wie z. B. der mobilen Vorrichtung 14 mit elektronischen Systemen eines Fahrzeugs. Im Kasten 42 wird eine Zweiwegkommunikation zwischen der mobilen Vorrichtung 14 und dem Fahrzeug 10, insbesondere dem Prozessor 18, aufgebaut. Die Kommunikationsverbindung 20, ob festverdrahtetet oder drahtlos, wird im Kasten 42 verwendet, um eine Kommunikation aufzubauen. Von nun an werden im Prozess Bilder und andere Daten kontinuierlich zwischen der mobilen Vorrichtung 14 und dem Prozessor 18 übertragen. Im Kasten 44 bewertet der Prozessor 18 das gegenwärtige Fahrszenario auf der Basis von Bildern und Daten von der mobilen Vorrichtung 14 und Daten von allen anderen Sensoren und Systemen, die im Fahrzeug 10 zur Verfügung stehen. Die Getriebeauswahl kann beispielsweise bewertet werden, um festzustellen, ob das Fahrzeug 10 vorwärts oder rückwärts fährt. Wenn das Getriebe sich in einem Vorwärtsgang befindet, dann können die Fahrzeuggeschwindigkeit, der Lenkradwinkel, der Bremszustand und andere Parameter verwendet werden, um festzustellen, ob sich das Fahrzeug in einer Manövrierumgebung mit niedriger Geschwindigkeit oder einer Autobahnfahrumgebung mit hoher Geschwindigkeit oder anderswo befindet. Viele verschiedene Typen von Fahrszenarios können definiert und im Kasten 44 auf der Basis von verfügbaren Daten über das Fahrzeug 10 und seine Umgebungen bewertet werden.
  • Im Kasten 46 bestimmt der Prozessor 18 die Priorität von zu verwendenden Systemmerkmalen auf der Basis des gegenwärtigen Fahrszenarios vom Kasten 44. Es kann eine lange Liste von Sicherheits- und Komfortsystemmerkmalen geben, die zu irgendeinem Zeitpunkt im Fahrzyklus des Fahrzeugs 10 verwendet werden können, aber nur eine kleine Anzahl von ihnen kann zu irgendeiner speziellen Zeit unter irgendeinem speziellen Fahrszenario relevant sein. Verfügbare Systemmerkmale können beispielsweise umfassen: Fahrspurabweichungswarnung (LDW), Vorwärtskollisionsvermeidung (FCA), Fahreraufmerksamkeitsalarm, Navigationsunterstützung, Verkehrsampelzustandsbestimmung und andere. Im Kasten 46 stellt der Prozessor 18 fest, welches der verfügbaren Systemmerkmale aktiv sein sollte und bestimmt auch die Priorität, die jedem aktiven Merkmal zugewiesen werden sollte, auf der Basis des gegenwärtigen Fahrszenarios. Wenn beispielsweise das Fahrzeug 10 rückwärts fährt, kann das Rückfahrunterstützungs- und Warnsystem das einzige sein, das aktiv ist, und es würde natürlich die höchste Priorität erhalten. Wenn andererseits das Fahrzeug 10 mit Autobahngeschwindigkeit fährt, können mehrere Systeme aktiv sein, wie z. B. die Fahrspurabweichungswarnung, die Vorwärtskollisionsvermeidung, der Fahreraufmerksamkeitsalarm und die Navigationsunterstützung. In einer Situation wie dieser ist es hilfreich, dass jedem aktiven Systemmerkmal eine Priorität zugewiesen wird, so dass die Verarbeitungsleistung und andere Ressourcen optimal gemanagt werden können.
  • Kriterien können zum Zuweisen von Merkmalspriorität definiert werden und der Prozessor 18 kann dazu konfiguriert sein, diese Kriterien zu verwenden. Die Kriterien könnten beispielsweise festlegen, dass mit der Sicherheit in Beziehung stehende Systemmerkmale immer eine höhere Priorität erhalten als Komfortsysteme. Im Kasten 46 wird auch das Konzept einer Vorrangabbildung eingeführt, wobei die Vorrangabbildung verwendet wird, um die Merkmalspriorität zu bestimmen. Die Vorrangabbildung bestimmt die relevantesten oder signifikantesten Faktoren in der gegenwärtigen Betriebsumgebung des Fahrzeugs 10 und weist auf der Basis dessen eine Merkmalspriorität zu. In dem Beispiel, in dem das Fahrzeug 10 mit Autobahngeschwindigkeit fährt, können die Fahrspurabweichungswarnung und die Vorwärtskollisionsvermeidung die höchste Priorität auf der Basis von vorprogrammierten Kriterien aufweisen. Die Vorrangabbildung könnte jedoch verwendet werden, um der Vorwärtskollisionsvermeidung oberste Priorität zu geben, wenn beispielsweise ein potentielles Hindernis im Weg des Fahrzeugs 10 detektiert wird. In dieser Weise kann der Prozessor 18 im Kasten 46 dynamisch eine Merkmalspriorität zuweisen.
  • Im Kasten 48 wird die Verarbeitung auf der Basis der im Kasten 46 zugewiesenen Merkmalspriorität optimiert. Das Optimieren der Verarbeitung im Kasten 48 umfasst sowohl das Bestimmen, was zu berechnen ist, wie durch die im Kasten 46 definierte Merkmalspriorität bestimmt, als auch, wie Berechnungen zwischen dem Prozessor 18 und dem internen Prozessor in der mobilen Vorrichtung 14 auszugleichen sind. Viele moderne Mobiltelefone und Anwenderproduktivitätsvorrichtungen umfassen einen internen Prozessor mit ziemlich hoher Leistung. Es ist möglich, dass der Prozessor 18 des Fahrzeugs weiß, welche Art von Prozessor in der mobilen Vorrichtung 14 zur Verfügung steht, und auch weiß, welche Anwendungen in der mobilen Vorrichtung 14 zur Verfügung stehen. Mit diesen Informationen kann der Prozessor 18 bestimmen, welche Rechenaufgaben vom Prozessor 18 und von der mobilen Vorrichtung 14 übernommen werden sollten, und welche Priorität jeder Aufgabe zugewiesen werden sollte. Wenn die mobile Vorrichtung 14 beispielsweise eine Anwenderproduktivitätsvorrichtung der oberen Preisklasse ist, kann sie eine fortschrittliche Navigationsunterstützungsanwendung und sogar eine Fahrspurabweichungswarnung umfassen. In Kenntnis dessen kann der Prozessor 18 die mobile Vorrichtung 14 anweisen, dem Fahrbahnabweichungswarnmerkmal eine hohe Rechenpriorität zu geben und der Navigationsunterstützungsanwendung eine mittlere Priorität zu geben, während der Prozessor 18 selbst der Vorwärtskollisionsvermeidung höchste Priorität gibt. Dies ist nur ein einfaches Beispiel dessen, wie die Rechenverarbeitung im Kasten 48 ausgeglichen und optimiert werden kann.
  • Es ist auch möglich, im Kasten 48 Rechenaufgaben von der mobilen Vorrichtung 14 an den Prozessor 18 abzuladen oder zu verteilen. Zu gewissen Zeiten können die Anwendungen, die sich im Prozessor 18 befinden, nicht sehr viel Rechenlast erzeugen. Zu diesen Zeiten kann der Prozessor 18 die Rechenarbeitslast von der mobilen Vorrichtung 14 übernehmen. Das Umgekehrte gilt auch – das heißt, die mobile Vorrichtung 14 kann Rechenaufgaben vom Prozessor 18 unter bestimmten Umständen übernehmen können. Dieser Ausgleich und diese Verteilung der Rechenlast wird alles im Kasten 48 gehandhabt.
  • Im Kasten 50 werden die Ausgaben der aktiven Systemmerkmale bereitgestellt. Dies umfasst akustische und visuelle Alarme, die durch mit der Sicherheit in Beziehung stehende Systeme ausgegeben werden müssen, Informationen, die auf der Anzeigeeinheit 22 oder der mobilen Vorrichtung 14 angezeigt werden, und sogar Fahrzeugeingriffe wie z. B. Bremsen oder Lenken, um eine Kollision zu vermeiden. In der Realität läuft der im Ablaufplandiagramm 40 gezeigte Prozess mit einer sehr hohen Geschwindigkeit in einer Schleife, so dass die Alarme und Anzeigen im Kasten 50 im Wesentlichen in Echtzeit, das heißt mindestens mehrere Male pro Sekunde, aktualisiert werden.
  • Im Kasten 52 wird das Fahrszenario, das anfänglich im Kasten 44 bewertet wurde, auf der Basis der letzten Informationen aktualisiert. Der Prozess läuft dann in einer Schleife zum Kasten 46 zurück, in dem die Priorität von Systemmerkmalen erneut bestimmt wird, und so weiter.
  • 3 ist ein Ablaufplandiagramm 60 eines zweiten Prozesses zum Integrieren einer mit Kamera ausgestatteten mobilen Vorrichtung wie z. B. der mobilen Vorrichtung 14 mit elektronischen Systemen eines Fahrzeugs. Der Prozess beginnt mit dem Aufbauen von Kommunikationen im Kasten 62, dem Auswerten des Fahrszenarios im Kasten 64 und dem Bestimmen der Merkmalspriorität im Kasten 66. Diese Schritte sind dieselben wie in den Kästen 42, 44 bzw. 46 des Ablaufplandiagramms 40 beschrieben.
  • Im Kasten 68 wird die Verarbeitung auf der Basis der im Kasten 66 zugewiesenen Merkmalspriorität optimiert. Diese Aktivität ist dieselbe wie für den Kasten 48 des Ablaufplandiagramms 40 beschrieben. Im Kasten 70 wird die Erfassung von Bildern und anderen Daten auch auf der Basis der im Kasten 66 zugewiesenen Merkmalspriorität optimiert. Wie vorher beschrieben, wird angenommen, dass die mobile Vorrichtung 14 eine Kamera zum Erfassen von Stand- und/oder Videobildern umfasst. Das Fahrzeug 10 kann auch eine Kamera aufweisen oder nicht und kann tatsächlich mehr als eine Kamera aufweisen, wie z. B. eine nach vorn blickende Kamera, eine nach hinten blickende Kamera und/oder eine auf den Fahrer fokussierte Kamera. Im Kasten 70 werden das Kamerablickfeld (Ziel und Zoom), der Brennpunkt, die Kalibrierung und andere Parameter alle eingestellt, um die Bildaufnahme zu optimieren.
  • Im Kasten 70 kann der Prozessor 18 mit den Informationen darüber, welche Kameras an Bord sind, und der Merkmalspriorität vom Kasten 66 bestimmen, welche Bilder von jeder Kamera aufgenommen werden sollten und wie die Bilder in Merkmalsberechnungen zu verwenden sind, die gegenwärtig durchgeführt werden. Außerdem kann der Prozessor 18 der Montagevorrichtung 16 befehlen, sich zu drehen, um die Kamera in der mobilen Vorrichtung 14 in eine spezielle Richtung auszurichten. In einer Situation, in der das Fahrzeug 10 keine eigenen Kameras umfasst, kann der Prozessor 18 beispielsweise im Kasten 70 bestimmen, dass die Kamera in der mobilen Vorrichtung 14 für normales Fahren nach vorn gerichtet werden sollte, mit geringfügigen Drehungen nach links oder rechts, um bessere Bilder von potentiellen Hindernissen oder anderen Objekten zu erhalten. Wenn das Fahrzeug 10 eine nach vorn blickende Kamera umfasst, dann kann der Prozessor 18 alternativ im Kasten 70 bestimmen, dass die Kamera in der mobilen Vorrichtung 14 während Autobahnfahren auf den Fahrer gerichtet werden sollte, wobei somit eine Quelle zur Bildeingabe für die Fahreraufmerksamkeitsbewertung geschaffen wird.
  • Viele verschiedene Abbildungsszenarios sind in Abhängigkeit von der Anzahl und vom Typ von Kameras an Bord und der Priorität von Systemmerkmalen, die gegenwärtig aktiv sind, möglich. In einer Situation, in der das Fahrzeug 10 eine oder mehrere eigene Kameras aufweist, kann bestimmt werden, dass die Kamera in der mobilen Vorrichtung 14 Bilder aufnehmen sollte, die ein ähnliches Blickfeld zu einer Fahrzeugkamera enthalten. In dieser Situation könnten die zwei ähnlichen Bilder in einem Bildfusionsalgorithmus verarbeitet werden, um eine Bilddatenanalyse mit höherer Qualität bereitzustellen oder von den stereoskopischen Eigenschaften von zwei Bildern, die von geringfügig verschiedenen Orten aufgenommen werden, zu profitieren.
  • Das Optimieren der Aufnahme im Kasten 70 kann auch mehr als nur die Kameras an Bord des Fahrzeugs 10 und innerhalb der mobilen Vorrichtung 14 umfassen. Andere Datenquellen könnten auch auf der Basis der gegenwärtigen Merkmalspriorität aktiviert oder deaktiviert werden, einschließlich einer GPS-Einheit in der mobilen Vorrichtung 14 und einer Radareinheit an Bord des Fahrzeugs 10, falls es so ausgestattet ist. Nach der Optimierung der Verarbeitung und Aufnahme in den Kästen 68 und 70 werden im Kasten 72 Alarme geliefert und Anzeigen werden aktualisiert und das Fahrszenario wird im Kasten 74 aktualisiert, in derselben Weise wie diese Schritte in den Kästen 50 bzw. 52 des Ablaufplandiagramms 40 durchgeführt wurden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Kästen 68 und 70 umgekehrt sein – das heißt das Optimieren der Aufnahme kann vor dem Optimieren der Verarbeitung durchgeführt werden. Hier läuft der Prozess wieder sehr schnell ab, so dass eine sehr geringe Zeitverzögerung zwischen der Aufnahme im Kasten 70 einer Schleife des Prozesses und der Verarbeitung im Kasten 68 der nächsten Schleife bestehen würde. Trotzdem kann es in einigen Implementierungen vorteilhaft sein, den Aufnahmeoptimierungsschritt vor dem Verarbeitungsoptimierungsschritt und in anderen Implementierungen umgekehrt anzuordnen.
  • Andere Wechselwirkungen können zwischen der mobilen Vorrichtung 14 und dem Prozessor 18 während der vorstehend beschriebenen Prozesse stattfinden. Die mobile Vorrichtung 14 könnte beispielsweise mit dem Fahrzeug in Beziehung stehende Anwendungen bieten, wie z. B. Fahrspurabweichungswarnung, selbst wenn das Fahrzeug 10 dies nicht tut. In einer Situation wie dieser wäre es besonders hilfreich, dynamische Fahrzeugzustandsdaten und andere Daten wie z. B. Gierrate und Lenkradwinkel vom Prozessor 18 zur mobilen Vorrichtung 14 zu liefern. Außerdem könnten andere Typen von Daten neben Bilddaten durch die mobile Vorrichtung 14 zum Prozessor 18 geliefert werden. Dies könnte beispielsweise Daten von einem GPS-Empfänger in der mobilen Vorrichtung 14 umfassen. Die mobile Vorrichtung 14 könnte sogar die graphische Ausgabe von irgendeiner ihrer Anwendungen zum Prozessor 18 zur Anzeige auf der Anzeigeeinheit 22 liefern. Die mobile Vorrichtung 14 könnte auch ihre eingebaute Telefonfähigkeit verwenden, um über einen Mobiltelefonanruf mit einer Datenquelle wie z. B. einem Navigationsdienst zu verbinden und die Daten von der Datenquelle zum Prozessor 18 zu liefern.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen bieten eine Anzahl von Vorteilen für den Fahrzeughersteller und für den Verbraucher. Die Fähigkeit, die Rechenlast zwischen dem Prozessor 18 und der mobilen Vorrichtung 14 zu teilen, ermöglicht, dass beide Vorrichtungen effektiver arbeiten, und schafft schließlich mehr nützliche Informationen für den Fahrer des Fahrzeugs 10. Die Fähigkeit, mehrere Kamerabilder gleichzeitig aufzunehmen, wie z. B. vorwärts blickendes Video für erweiterte Realität zusammen mit einem auf den Fahrer fokussierten Bild für Fahreraufmerksamkeit, bietet die beste von sowohl Sicherheits- als auch Komfortanwendungen. Diese Merkmale können mit minimalen Zusatzkosten geschaffen werden, da viele Leute bereits mit einer Kamera ausgestattete mobile Vorrichtungen besitzen, wie z. B. die mobile Vorrichtung 14, die integriert werden können. Im Gegensatz zu elektronischen Systemen, die in eine Infrastruktur eines Fahrzeugs eingebaut sind, macht es die vorliegende Erfindung schließlich leicht, die mobile Vorrichtung 14 auf ein neueres und fähigeres Modell zu aktualisieren, da die Bedürfnisse des Verbraucherelektronikmarkts diese Vorrichtungen weiterhin leistungsstärker und erschwinglicher machen.
  • Die vorangehende Erörterung offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann auf dem Gebiet erkennt aus einer solchen Erörterung und aus den begleitenden Zeichnungen und Ansprüchen leicht, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Variationen darin durchgeführt werden können, ohne vom Gedanken und Schutzbereich der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (10)

  1. Verfahren für die Integration einer mobilen Vorrichtung in elektronische Systeme in einem Fahrzeug, wobei das Verfahren umfasst: Aufbauen einer Kommunikation zwischen der mobilen Vorrichtung und einem Prozessor im Fahrzeug; Teilen von Daten zwischen der mobilen Vorrichtung und dem Prozessor; Auswerten eines Fahrszenarios auf der Basis einer Eingabe von einer Kamera in der mobilen Vorrichtung und einer Eingabe von Sensoren an Bord des Fahrzeugs; Bestimmen einer Priorität von zu verwendenden Merkmalen auf der Basis des Fahrszenarios und Verwenden der Merkmale auf der Basis der Priorität; Optimieren der Verarbeitung auf der Basis der verwendeten Merkmale; Vorsehen von Alarmen und Aktualisieren einer Anzeigeeinheit im Fahrzeug auf der Basis von Informationen von den verwendeten Merkmalen; und Aktualisieren des Fahrszenarios auf der Basis von Informationen von den verwendeten Merkmalen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Optimieren der Verarbeitung das Verteilen von Rechenaufgaben vom Prozessor zur mobilen Vorrichtung umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Optimieren der Verarbeitung das Verteilen von Rechenaufgaben von der mobilen Vorrichtung zum Prozessor umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufbauen einer Kommunikation zwischen der mobilen Vorrichtung und dem Prozessor ein Drahtloskommunikationsprotokoll verwendet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zu verwendenden Merkmale eines oder mehrere einer Fahrspurabweichungswarnung, einer Kollisionsdetektionswarnung, einer Rückfahrwarnung, einer Fahreraufmerksamkeit, einer Navigationsunterstützung, einer Straßengeometrieabschätzung, einer Verkehrsampelzustandsbestimmung und einer erweiterten Realität umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Optimieren der Erfassung von Bildern und Daten auf der Basis der verwendeten Merkmale umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Optimieren der Erfassung von Bildern und Daten das Bestimmen von Bildern zur Erfassung durch die Kamera in der mobilen Vorrichtung und Bildern zur Verwendung von irgendeiner verfügbaren Kamera im Fahrzeug auf der Basis der verwendeten Merkmale umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Optimieren der Erfassung von Bildern und Daten das Einstellen einer Zielrichtung und eines Blickfeldes der Kamera in der mobilen Vorrichtung auf der Basis der verwendeten Merkmale umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Teilen von Daten zwischen der mobilen Vorrichtung und dem Prozessor die Verwendung der mobilen Vorrichtung zur Verbindung über einen Mobiltelefonanruf mit einer Datenquelle und das Liefern von Daten von der Datenquelle zum Prozessor umfasst.
  10. Integriertes elektronisches System für ein Fahrzeug, wobei das integrierte elektronische System umfasst: eine mobile Vorrichtung mit einer Kamera; eine Montagevorrichtung zum Montieren der mobilen Vorrichtung im Fahrzeug; eine Anzeigeeinheit im Fahrzeug; einen Prozessor im Fahrzeug, wobei der Prozessor dazu konfiguriert ist, Bilddaten von der Kamera in der mobilen Vorrichtung zu empfangen, ein Fahrszenario zu bewerten, eine Priorität von aufzurufenden Merkmalen zu bestimmen, die Bildaufnahme und -verarbeitung zu optimieren, Alarme vorzusehen, und die Anzeigeeinheit zu aktualisieren; und eine Kommunikationsverbindung zwischen der mobilen Vorrichtung und dem Prozessor zum Teilen von Bildern und Daten zwischen der mobilen Vorrichtung und dem Prozessor.
DE102011103802A 2010-06-15 2011-06-09 Tragbares Bilderkennungssystem Pending DE102011103802A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/816,070 2010-06-15
US12/816,070 US8471691B2 (en) 2010-06-15 2010-06-15 Portable vision system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103802A1 true DE102011103802A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45095786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103802A Pending DE102011103802A1 (de) 2010-06-15 2011-06-09 Tragbares Bilderkennungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8471691B2 (de)
CN (1) CN102291426B (de)
DE (1) DE102011103802A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014009187A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Übertragung von daten von einem mobilen endgerät zu einem fahrzeug
DE102017003619A1 (de) 2017-04-13 2017-10-19 Daimler Ag Verfahren zur Kalibrierung mindestens eines Sensors eines Fahrzeugs
DE102016210272B4 (de) 2015-10-01 2024-04-18 Hyundai Motor Company Gerät für das erstellen einer nutzungsinformation eines sensors und verfahren dafür

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2447672B (en) 2007-03-21 2011-12-14 Ford Global Tech Llc Vehicle manoeuvring aids
US8471691B2 (en) * 2010-06-15 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Portable vision system
US8773535B2 (en) * 2010-12-08 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC Adaptation for clear path detection using reliable local model updating
US9500497B2 (en) 2011-04-19 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc System and method of inputting an intended backing path
US9290204B2 (en) 2011-04-19 2016-03-22 Ford Global Technologies, Llc Hitch angle monitoring system and method
US9683848B2 (en) 2011-04-19 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc System for determining hitch angle
US9506774B2 (en) 2011-04-19 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Method of inputting a path for a vehicle and trailer
US9854209B2 (en) 2011-04-19 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Display system utilizing vehicle and trailer dynamics
US9555832B2 (en) 2011-04-19 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Display system utilizing vehicle and trailer dynamics
US9346396B2 (en) 2011-04-19 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Supplemental vehicle lighting system for vision based target detection
US9374562B2 (en) 2011-04-19 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc System and method for calculating a horizontal camera to target distance
US9926008B2 (en) 2011-04-19 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist system with waypoint selection
US9969428B2 (en) 2011-04-19 2018-05-15 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist system with waypoint selection
US9723274B2 (en) 2011-04-19 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc System and method for adjusting an image capture setting
DE102011112599A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugkomfortsystem zum Nutzen und/oder Steuern von Fahrzeugfunktionen mithilfe eines Mobilgeräts
JP2013124957A (ja) * 2011-12-15 2013-06-24 Car Mate Mfg Co Ltd 携帯情報端末を用いたナビゲーションシステム
US8811938B2 (en) 2011-12-16 2014-08-19 Microsoft Corporation Providing a user interface experience based on inferred vehicle state
KR101387189B1 (ko) * 2012-05-30 2014-04-29 삼성전기주식회사 운행 보조정보 표시장치 및 운행 보조정보 표시방법
US20140107864A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Libera, Inc. Vehicle central processing system integrated with a mobile device
JP2014094615A (ja) * 2012-11-08 2014-05-22 Honda Motor Co Ltd 車両表示装置
US9858809B2 (en) * 2012-11-08 2018-01-02 Qualcomm Incorporated Augmenting handset sensors with car sensors
JP6102213B2 (ja) * 2012-11-22 2017-03-29 富士通株式会社 画像処理装置、画像処理方法および画像処理プログラム
EP2738645A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-04 Harman Becker Automotive Systems GmbH Fahrzeuggestenerkennungssystem und -verfahren
US9592851B2 (en) 2013-02-04 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Control modes for a trailer backup assist system
US9511799B2 (en) 2013-02-04 2016-12-06 Ford Global Technologies, Llc Object avoidance for a trailer backup assist system
DE102013209999A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Objekt unter Verwendung eines mit dem Fahrzeug koppelbaren mobilen Endgeräts
US9352777B2 (en) 2013-10-31 2016-05-31 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for configuring of a trailer maneuvering system
KR102299487B1 (ko) * 2014-07-17 2021-09-08 현대자동차주식회사 증강 현실 알림 제공 시스템 및 방법
US9635129B2 (en) 2014-09-10 2017-04-25 At&T Intellectual Property I, L.P. Automatic application discovery, download, integration and launch
KR101601500B1 (ko) * 2014-10-08 2016-03-09 현대자동차주식회사 스마트폰을 이용한 차량 운전 지원 시스템 및 방법
DE102014222190A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Anbindung einer mobilen Kameraeinrichtung
US9522677B2 (en) 2014-12-05 2016-12-20 Ford Global Technologies, Llc Mitigation of input device failure and mode management
US9533683B2 (en) 2014-12-05 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Sensor failure mitigation system and mode management
US9607242B2 (en) 2015-01-16 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Target monitoring system with lens cleaning device
US10328855B2 (en) 2015-03-18 2019-06-25 Uber Technologies, Inc. Methods and systems for providing alerts to a connected vehicle driver and/or a passenger via condition detection and wireless communications
US9610893B2 (en) * 2015-03-18 2017-04-04 Car1St Technologies, Llc Methods and systems for providing alerts to a driver of a vehicle via condition detection and wireless communications
US9718405B1 (en) 2015-03-23 2017-08-01 Rosco, Inc. Collision avoidance and/or pedestrian detection system
CN104827968B (zh) * 2015-04-08 2018-01-19 上海交通大学 一种基于安卓的低成本停车等待驾驶提醒系统
CN105034979A (zh) * 2015-04-30 2015-11-11 南京理工大学 车辆主动安全控制方法与系统
CN105023394A (zh) * 2015-06-23 2015-11-04 南京理工大学 基于便携式智能设备的危险驾驶提醒及控制方法
CN105139583A (zh) * 2015-06-23 2015-12-09 南京理工大学 基于便携式智能设备的车辆危险提醒方法
US10691958B1 (en) * 2015-07-30 2020-06-23 Ambarella International Lp Per-lane traffic data collection and/or navigation
US9896130B2 (en) 2015-09-11 2018-02-20 Ford Global Technologies, Llc Guidance system for a vehicle reversing a trailer along an intended backing path
US9836060B2 (en) 2015-10-28 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Trailer backup assist system with target management
US9610975B1 (en) 2015-12-17 2017-04-04 Ford Global Technologies, Llc Hitch angle detection for trailer backup assist system
US10112646B2 (en) 2016-05-05 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Turn recovery human machine interface for trailer backup assist
US9770987B1 (en) * 2016-08-18 2017-09-26 Volkswagen Ag Safety visualizations for navigation interface
FR3056871B1 (fr) * 2016-09-28 2018-11-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de surveillance video pour vehicule
DE102017200148B4 (de) * 2017-01-09 2021-01-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Verwendung von Sensoren eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium
US11203309B2 (en) * 2018-02-09 2021-12-21 Continental Automotive Systems, Inc. Touchpad for mirror posture adjustment
US10388157B1 (en) 2018-03-13 2019-08-20 Allstate Insurance Company Processing system having a machine learning engine for providing a customized driving assistance output
JP7222216B2 (ja) * 2018-10-29 2023-02-15 株式会社アイシン 運転支援装置
CN111703385B (zh) * 2020-06-28 2022-03-11 广州易点智慧出行科技有限公司 一种内容互动方法以及一种车辆
US20230322248A1 (en) * 2022-04-06 2023-10-12 Gm Global Technology Operation Llc Collision warning system for a motor vehicle having an augmented reality head up display

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6427959B1 (en) * 2000-11-27 2002-08-06 Garmin Corporation Mounting bracket for an electronic device
EP1324274A3 (de) * 2001-12-28 2005-11-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speicherungssystem für Fahrzeuginformationen
US7138922B2 (en) * 2003-03-18 2006-11-21 Ford Global Technologies, Llc Drowsy driver monitoring and prevention system
US7174153B2 (en) * 2003-12-23 2007-02-06 Gregory A Ehlers System and method for providing information to an operator of an emergency response vehicle
US20050146458A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-07 Carmichael Steve D. Vehicular electronics interface module and related methods
JP2006119965A (ja) * 2004-10-22 2006-05-11 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 車載型警報システム
US7482937B2 (en) * 2006-03-24 2009-01-27 Motorola, Inc. Vision based alert system using portable device with camera
KR100775105B1 (ko) * 2006-09-06 2007-11-08 이동욱 자동차 안전운전을 위한 전방 시선확보용 외부 모니터링시스템
AU2008204562A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-17 Tomtom International B.V. A navigation device and method for enhancing traffic data
CN101274636A (zh) * 2007-03-26 2008-10-01 林贵生 车载式轨道交通车辆运行状态智能监控和预警装置
CN101453636B (zh) * 2007-12-07 2010-11-17 深圳富泰宏精密工业有限公司 手机停车预警系统及方法
KR101020948B1 (ko) * 2008-04-22 2011-03-09 현대자동차주식회사 차량용 네트워크 게이트웨이 및 네트워크 시스템
US8520956B2 (en) * 2009-06-09 2013-08-27 Colorado State University Research Foundation Optimized correlation filters for signal processing
US8669857B2 (en) * 2010-01-13 2014-03-11 Denso International America, Inc. Hand-held device integration for automobile safety
US8471691B2 (en) * 2010-06-15 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Portable vision system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014009187A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Übertragung von daten von einem mobilen endgerät zu einem fahrzeug
DE102016210272B4 (de) 2015-10-01 2024-04-18 Hyundai Motor Company Gerät für das erstellen einer nutzungsinformation eines sensors und verfahren dafür
DE102017003619A1 (de) 2017-04-13 2017-10-19 Daimler Ag Verfahren zur Kalibrierung mindestens eines Sensors eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US8471691B2 (en) 2013-06-25
CN102291426B (zh) 2014-07-30
US20110304444A1 (en) 2011-12-15
CN102291426A (zh) 2011-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103802A1 (de) Tragbares Bilderkennungssystem
DE102015118489B4 (de) Fernbedienung eines autonomen Fahrzeugs in einer unerwarteten Umgebung
DE102017105585A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verbessern des Sichtfelds an Kreuzungen
DE112016003557T5 (de) Positionsdetektionsvorrichtung, positionsdetektionsverfahren und positionsdetektionssystem
DE102017100763A1 (de) Fahrzeugautonomes steuersystem und verfahren
DE102019100495A1 (de) Tethering von mobilen vorrichtungen für ein ferngesteuertes einparkhilfesystem
DE102017106083A1 (de) Rückfahrsichtsystem für ein fahrzeug und verfahren zur verwendung desselben
DE112018000335T5 (de) Systeme und verfahren für einen berechnungsrahmen zur visuellen warnung des fahrers unter verwendung einer "fully convolutional"-architektur
DE102018114596A1 (de) Systeme und verfahren zum reinigen eines fahrzeugs
DE112020006181T5 (de) Blickbestimmung mit blendung als eingabe
DE102018128278A1 (de) Leitfahrzeugüberwachung für eine adaptive geschwindigkeitsregelung
DE112018003002T5 (de) Fahrassistenzverfahren, Fahrassistenzprogramm und Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102018120517A1 (de) Erfassen von Spurenbedingungen in adaptiven Geschwindigkeitsregelsystemen
DE102018105155A1 (de) Netzbandbreiten-bridging für autonome fahrzeuge
DE102019007001B4 (de) FAHRZEUGBILDVERARBEITUNGSVORRICHTUNG, FAHRZEUGBILDVERARBEITUNGSVERFAHREN, PROGRAMM und SPEICHERMEDIUM
DE102018132369A1 (de) Fahrzeugübergreifende zusammenarbeit zur selbstabbildung von fahrzeugen
DE102018112233B4 (de) Bereitstellung eines verkehrsspiegelinhalts für einen fahrer
DE102019106798A1 (de) Fahrzeugsysteme und verfahren zum teilen von videos eines zielfahrzeugs bei überholereignissen
DE102019108610A1 (de) Verbesserung des fahrzeugverhaltens unter verwendung von informationen aus anderen fahrzeugleuchten
DE112016004723T5 (de) Kollisionsbestimmungssystem, kollisionsbestimmungsterminal und computerprogramm
DE102018116106A1 (de) Videoübertragung für ein ankommendes linksabbiegendes fahrzeug
DE112017006531T5 (de) Ferngesteuerter virtual-reality-parkdienst
DE102013207926A1 (de) Rückfahrkamerafähigkeit durch eine in ein Fahrzeug integrierte drahtlose Kommunikationsvorrichtung
DE102018105237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der draufsicht
DE102018127600A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Fahrerüberwachungssystem, Informationsverarbeitungsverfahren und Informationsverarbeitungsprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication