DE102017200148B4 - Verfahren zur Verwendung von Sensoren eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium - Google Patents

Verfahren zur Verwendung von Sensoren eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102017200148B4
DE102017200148B4 DE102017200148.8A DE102017200148A DE102017200148B4 DE 102017200148 B4 DE102017200148 B4 DE 102017200148B4 DE 102017200148 A DE102017200148 A DE 102017200148A DE 102017200148 B4 DE102017200148 B4 DE 102017200148B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
mobile terminal
sensors
processing unit
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017200148.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017200148A1 (de
Inventor
Frederic Stefan
Christoph Arndt
Uwe Gussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017200148.8A priority Critical patent/DE102017200148B4/de
Priority to US15/852,455 priority patent/US20180194345A1/en
Priority to CN201810005180.0A priority patent/CN108284804A/zh
Publication of DE102017200148A1 publication Critical patent/DE102017200148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017200148B4 publication Critical patent/DE102017200148B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41422Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance located in transportation means, e.g. personal vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/185Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source from a mobile camera, e.g. for remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • H04W4/027Services making use of location information using location based information parameters using movement velocity, acceleration information

Abstract

Verfahren zur Verwendung von Sensoren eines mobilen Endgeräts (1) mit einem Fahrzeug (2), aufweisend:- Bereitstellen eines mobilen Endgeräts (1) mit Sensoren,- Bereitstellen eines Fahrzeugs (2) aufweisend Positionierungsmöglichkeiten (3) für das mobile Endgerät (1) in oder an dem Fahrzeug (2) und eine Verarbeitungseinheit (4),- Verbinden der Verarbeitungseinheit (4) mit dem mobilen Endgerät (1),- Identifizieren des mobilen Endgeräts (1) mittels der Verarbeitungseinheit (4),- Vorschlagen von Positionierungsmöglichkeiten (3) für das mobile Endgerät (1) in oder an dem Fahrzeug (2) und von verwendbaren Sensoren in Abhängigkeit vom identifizierten mobilen Endgerät (1) mittels der Verarbeitungseinheit (4),- Auswählen einer Positionierungsmöglichkeit (3) und von Sensoren,- Positionieren des mobilen Endgeräts (1) in der ausgewählten Positionierungsmöglichkeit (3),- Erfassen von Messwerten mittels der ausgewählten Sensoren,- Übertragen der erfassten Messwerte an die Verarbeitungseinheit (4),- Verarbeiten der übertragenen Messwerte mittels der Verarbeitungseinheit (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwendung von Sensoren eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug, ein Fahrzeug zur Verwendung mit Sensoren eines mobilen Endgeräts, ein Computerprogramm sowie ein computerlesbares Speichermedium.
  • Durch die Automatisierung von immer mehr Fahrzeugfunktionen steigt der Bedarf an entsprechenden Sensoren, wie z. B. Bildsensoren für Kameras oder LIDAR-Sensoren. Die Integration derartiger Sensoren in ein Fahrzeug ist regelmäßig mit zusätzlichen Kosten und Energieverbrauch sowie dem Bedarf nach einer geeigneten elektrischen und mechanischen Anbindung (Verkabelung, Befestigung etc.) verbunden.
  • Zudem können derartige Sensoren Alterungserscheinungen unterliegen, d. h. ihr Sensorverhalten verändert oder verschlechtert sich nach einer gewissen Zeit, beispielsweise aufgrund des Einflusses von Umweltbedingungen, wie Schmutz, der sich z. B. auf einem Kameraobjektiv ansammeln kann.
  • Aus der DE 10 2007 048 373 A1 ist ein Abstandswarngerät zur Abstandsbestimmung entfernter Objekte mit Sensoren zur Erfassung des Objekts, einer Steuereinheit zur Auswertung von aufgenommenen Signalen und Anzeigemitteln zur Darstellung von Warnhinweisen, die mit Baugruppen eines tragbaren elektronischen Geräts in einem gemeinsamen Gehäuse integriert sind und eine tragbare baulich Einheit bilden, bekannt. Das Abstandswarngerät kann im Innenraum eines Fahrzeugs angebracht werden.
  • DE 10 2014 219 326 A1 und WO 2011/ 150 946 A1 offenbaren Verfahren zur Ermittlung der relativen Lage eines mobilen Kommunikationsgeräts in einem Fahrzeug, welches weitere, unabhängige Sensorinformationen bereitstellen kann bzw. den Fahrer beim Führen des Fahrzeugs unterstützen kann.
  • US 2009 / 0 315 992 A1 beschreibt die Verwendung eines mobilen Kommunikationsgeräts als Teil eines Fahrerassistenzsystems, indem ein Bildsensor des Kommunikationsgeräts genutzt wird. Zur Anbringung des Kommunikationsgeräts im Fahrzeug ist ein fahrzeugspezifischer Fahrzeugadapter vorgesehen, der mit einem gerätespezifischen Geräteadapter zusammenwirkt.
  • DE 10 2009 005 571 A1 beschreibt den Einsatz von mobilen Geräten mit Fahrerassistenzfunktionen zur Erweiterung der Ausstattung eines Fahrzeugs mit Fahrerassistenzfunktionen. Es ist ein Relais vorgesehen, das der Steuerung mindestens einer Fahrzeugfunktion dient und das eine Schnittstelle umfasst, über die von dem mobilen Gerät übermittelte Informationen bzw. Steuersignale drahtlos empfangen werden können.
  • DE 10 2012 209 496 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs durch Steuerbefehle eines mobilen Endgeräts mit Kamera mit einer Aufnahme zum entfernbaren Aufnehmen des mobilen Endgeräts sowie einer Steuerung. Die Aufnahme ist so gestaltet, dass die Kamera des mobilen Endgeräts mit freiem Blick auf eine Scheibe des Fahrzeugs gerichtet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Möglichkeiten anzugeben, mit denen die genannten Nachteile vermieden werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dazu ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 8, ein Computerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 14 sowie ein computerlesbares Medium mit den Merkmalen des Anspruchs 15 angegeben. Die jeweils abhängigen Ansprüche beinhalten Ausgestaltungsvarianten dieser erfindungsgemäßen Lösungen.
  • Ein Aspekt verschiedener Ausführungsformen der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Sensoren eines externen mobilen Endgeräts, wie z. B. Bild- oder Beschleunigungssensoren, zusammen mit einem Fahrzeug, d. h. als Fahrzeugsensoren, verwendet werden können. Dies beruht auf der Erkenntnis, dass sich einerseits in den letzten Jahren die Genauigkeit und Zuverlässigkeit solcher Sensoren in mobilen Endgeräten stetig verbessert hat und dass andererseits heutzutage viele Fahrzeugpassagiere derartige mobile Endgeräte mit sich führen.
  • Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren, mit dem mobile Endgeräte als sog. Intelligente Geräte (smart devices) in ein Fahrzeug integriert werden können, um die in diesen Geräten vorhandenen Sensoren, insbesondere Bildsensoren, nutzen zu können. Es können also die Sensoren mobiler Endgeräte in das Sensorsystem eines Fahrzeugs eingebunden oder mit diesem verknüpft werden. Beispielsweise können ein oder mehrere Sensoren eines oder mehrerer mobiler Endgeräte als Fahrzeugsensoren zur Steuerung des Fahrzeugs verwendet werden, z. B. zur Steuerung des Fahrzeugs mittels eines aktiven Systems zum Einparken (Einparkhilfe).
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Verwendung von Sensoren eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug weist die im Folgenden näher erläuterten Merkmale auf, die in der Reihenfolge der Erläuterung, jedoch je nach Bedarf auch in einer abweichenden Reihenfolge durchgeführt werden können. Die Erfindung wird nachfolgend zunächst anhand der Verwendung eines mobilen Endgeräts erläutert. Selbstverständlich können jedoch auch mehrere mobile Endgeräte erfindungsgemäß eingesetzt werden. Erfindungsgemäß werden zunächst ein mobiles Endgerät mit einem oder mehreren Sensoren sowie ein Fahrzeug bereitgestellt, wobei das Fahrzeug Positionierungsmöglichkeiten für das mobile Endgerät in oder an dem Fahrzeug sowie eine Verarbeitungseinheit aufweist.
  • Unter einem Fahrzeug ist dabei jedes mobile Verkehrsmittel, d. h. sowohl ein Landfahrzeug als auch ein Wasser- oder Luftfahrzeug, z. B. ein Personenkraftwagen, zu verstehen. Ein mobiles Endgerät ist ein tragbares elektronisches Endgerät, d. h. ein Gerät, das an einen Netzabschluss eines öffentlichen oder privaten Daten- oder Telekommunikationsnetzes angeschlossen ist, welches ortsungebunden zur Sprach-, Bild- oder Datenkommunikation oder Navigation eingesetzt werden kann, wie z. B. Mobiltelefone, Smartphones, Netbooks, Notebooks oder Tablets.
  • Sodann wird die Verarbeitungseinheit des Fahrzeugs mit dem mobilen Endgerät und damit auch mit dessen Sensoren verbunden, beispielsweise, indem der Fahrzeugführer, ein Fahrzeugpassagier oder ein anderer Nutzer das mobile Endgerät an der Verarbeitungseinheit des Fahrzeugs registriert, z. B. mittels einer dazu geeigneten Anwendungssoftware (Mobile App) des mobilen Endgeräts. Die Verbindung kann mittels eines Datenübertragungsnetzwerkes erfolgen, z. B. kabelgebunden oder kabellos, z. B. in Form einer Funkverbindung (wireless local area network - WLAN, Bluetooth etc.) oder Infrarotverbindung.
  • Nachdem die Verbindung erfolgt ist, kann das mobile Endgerät mittels der Verarbeitungseinheit, d. h. computergestützt, identifiziert werden, d. h. die Verarbeitungseinheit kann, z. B. durch Abfrage einer entsprechenden Datenbank oder entsprechender Daten des mobilen Endgeräts selbst, feststellen, um was für ein Gerät es sich handelt (Größe, Bautyp, Wasserdichtigkeit etc). und welche Sensoren in diesem Gerät vorhanden sind.
  • Anhand dieser Daten, d. h. in Abhängigkeit vom identifizierten mobilen Endgerät, können nun Positionierungsmöglichkeiten für das mobile Endgerät in oder an dem Fahrzeug sowie verwendbare Sensoren und damit implementierbare Funktionen durch die Verarbeitungseinheit ermittelt und ausgegeben, d. h. vorgeschlagen, werden.
  • Beispielsweise kann der Nutzer, z. B. der Fahrzeugführer oder ein Fahrzeugpassagier, eine Auflistung von Positionierungsmöglichkeiten erhalten. Darüber hinaus kann die Auflistung eine Aufstellung der in einer bestimmten Positionierungsmöglichkeit nutzbaren Sensoren umfassen.
  • Unter Positionierungsmöglichkeiten sind mögliche Anbindungs- und Befestigungspunkten für das mobile Endgerät im oder am Fahrzeug zu verstehen, an denen das mobile Endgerät mechanisch befestigt und/oder gesichert wird und von denen aus eine Kommunikation mit der Verarbeitungseinheit des Fahrzeugs möglich ist. Die Befestigung sollte so erfolgen, dass das mobile Endgerät in einer bestimmten Position positioniert werden kann, so dass beispielsweise der Bildsensor des mobilen Endgeräts geeignete Bildaufnahmen tätigen kann. Beispielsweise können Positionierungsmöglichkeiten durch Schlitze gebildet sein oder werden, in die das mobile Endgeräte eingesteckt wird, oder es kann eine Halterung vorgesehen sein, in der das mobile Endgerät befestigt wird.
  • Nachfolgend wählt der Nutzer eine Positionierungsmöglichkeit sowie einen oder mehrere Sensoren aus, die in das Sensorsystem des Fahrzeugs eingebunden werden sollen, wobei die Auswahl von Sensoren auch automatisch mit der Auswahl einer Positionierungsmöglichkeit verknüpft sein kann. Beispielsweise können Bildsensoren und/oder Beschleunigungssensoren ausgewählt werden. Im Falle von Bildsensoren dient das mobile Endgerät z. B. als Kamera. Die Sensorauswahl kann auch indirekt erfolgen, indem sich der Nutzer für eine bestimmte Funktion (z. B. aktive Einparkhilfe, Abstandsregelung etc.) entscheidet und die Verarbeitungseinheit die dafür notwendigen Sensoren auswählt.
  • Nun positioniert der Nutzer das mobile Endgerät in der ausgewählten Positionierungsmöglichkeit. Dabei kann ein akustisches oder optisches Signal ausgegeben werden, die den Nutzer zur ausgewählten Positionierungsmöglichkeit leitet.
  • Anschließend werden mittels der ausgewählten Sensoren Messwerte erfasst und diese an die Verarbeitungseinheit des Fahrzeugs übertragen. Bei den Messwerten kann es sich beispielsweise um die Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bildsignale, Videosignal, Navigationssignale, wie z. B. GPS-Signale, oder Daten hinsichtlich des Abstands zu einem anderen Objekt, z. B. Ultraschall- oder Lidar-Signal, handeln.
  • Die übertragenen Messwerte werden anschließend mittels der Verarbeitungseinheit verarbeitet, z. B. ausgewertet. Dazu kann ein geeigneter Verarbeitungsalgorithmus genutzt werden, z. B. zu Bildverarbeitung, der beispielsweise von einer cloud-basierten Speichereinheit zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die Messwerte können damit in das Sensorsystem des Fahrzeugs integriert werden und z. B. für autonome Fahrzeugfunktionen, d. h. Funktionen, die durch das Fahrzeug selbstständig ausgeführt werden, wie z. B. die Einhaltung eines bestimmten Abstands zu Hindernissen, oder auch für die Ausgabe von Hinweisen an den Fahrzeugführer, z. B. über die aktuelle Geschwindigkeit, zu einem Parkvorgang (Einparkhilfe), genutzt werden.
  • Die Sensoren des mobilen Endgeräts können beispielsweise bisher vorhandene Fahrzeugsensoren ersetzen oder mit diesen zusammenwirken, so dass eine genauere Sensorik ermöglicht wird. Dazu können die jeweiligen Messdaten der Sensoren mittels eines entsprechenden Zusammenführungsalgorithmus verarbeitet werden.
  • Die Verbindung des Fahrzeugs mit dem mobilen Endgerät ermöglicht zudem die Anwendung oder Programmierung weiterer Funktionalitäten oder Erweiterungen bisheriger Funktionalitäten.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten kann eine Positionierungsmöglichkeit innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs ausgewählt werden. Werden Sensoren mehrerer mobiler Endgeräte mit dem Fahrzeug verwendet, so kann auch für ein oder mehrere mobile Endgeräte eine Positionierungsmöglichkeit innerhalb des Fahrzeugs und für weitere mobile Endgeräte eine Positionierungsmöglichkeit außerhalb des Fahrzeugs ausgewählt werden.
  • Positionierungsmöglichkeiten außerhalb des Fahrzeugs können beispielsweise vorn, hinten oder seitlich am Fahrzeug angeordnet sein und beispielsweise der Beobachtung der Umgebung mittels Bildsensoren von Kameras dienen. Positionierungsmöglichkeiten innerhalb des Fahrzeugs können für empfindliche mobile Endgeräte, z. B. wasser- und/oder stoßempfindlich, vorgesehen sein und ausgewählt werden. Sie können beispielsweise zur Erfassung von Messwerten genutzt werden, bei denen kein direkter Kontakt zur Fahrzeugumgebung notwendig ist, z. B. Geschwindigkeit, Standortbestimmung etc.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten kann das Verfahren weiterhin ein Versorgen des positionierten mobilen Endgeräts mit Strom mittels einer in oder an der Positionierungsmöglichkeit angeordneten Stromversorgungseinrichtung aufweisen. Dadurch kann ein störungsfreier Betrieb der Sensoren sichergestellt werden, was insbesondere bei sicherheitsrelevanten Sensoren von Bedeutung ist, bei denen eine Unterbrechung der Messwerterfassung ein Sicherheitsrisiko darstellen würde.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten kann ein Überprüfen der korrekten Positionierung des mobilen Endgeräts in der ausgewählten Positionierungsmöglichkeit vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Überprüfung der mechanischen Verbindung, der elektrischen Verbindung und/oder der Datenverbindung zwischen mobilem Endgerät und Fahrzeug vorgesehen sein. Wurde das mobile Endgerät korrekt positioniert, kann dies akustisch oder optisch signalisiert werden. Wird keine ordnungsgemäße Positionierung festgestellt, so kann eine Fehlermeldung ausgegeben werden, z. B. akustisch oder optisch. Diese Vorgehensweise kann die korrekte Einbindung der Sensoren des mobilen Endgeräts in das Sensorsystem des Fahrzeugs absichern und beispielsweise auch dazu beitragen, dass ein mobiles Endgerät sich während der Fahrt nicht aus der Positionierungsmöglichkeit löst, da es nicht korrekt positioniert wurde.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten kann das mobile Endgerät mittels einer im Fahrzeug angeordneten Benutzerschnittstelle, beispielsweise einem Berührungsbildschirm (Touchscreen), einem Mikrofon, einer Tastatur etc. bedient werden. Dazu kann die Benutzerschnittstelle in Echtzeit mit dem mobilen Endgerät verbunden sein.
  • Dies kann eine Weiterbenutzung der herkömmlichen Funktionen des mobilen Endgeräts ermöglichen (konventioneller Modus), z. B. kann das mobile Endgerät weiterhin zum Telefonieren, Lesen, Schreiben, Aufbauen einer Verbindung mit dem Internet etc. genutzt werden, obwohl es in einer Positionierungsmöglichkeit positioniert ist und die Sensoren Messwerte erfassen und an die Verarbeitungseinheit des Fahrzeugs übertragen (Sensormodus). Sensormodus und konventioneller Modus können also gleichzeitig zur Anwendung kommen.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass jeweils nur einer der Modi, d. h. konventioneller Modus oder Sensormodus, zu einem bestimmten Zeitpunkt genutzt werden kann. Dies kann z. B. von der Art der Sensoren, der Leistungsfähigkeit des mobilen Endgeräts und vom gewünschten Unterstützungsgrad durch das Sensorsystem des Fahrzeugs und der eingebundenen Sensoren des mobilen Endgeräts abhängen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Sensormodus nur während eines Parkmanövers eingeschaltet ist.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten kann das Verfahren ein Aussenden eines Signals an das mobile Endgerät nach Beenden eines Fahrvorgangs mittels der Verarbeitungseinheit aufweisen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das mobile Endgerät z. B. beim Ausschalten des Motors oder Entfernen des Zündschlüssels ein Signal erhält, woraufhin das mobile Endgerät eine weiteres, z. B. akustisches oder optisches Signal, an den Nutzer, z. B. in Form eines Pieptons oder Blinkens ausgibt, um diesen darauf hinzuweisen, dass das mobile Endgerät noch aus der Positionierungsmöglichkeit entfernt werden muss.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass sich das Fahrzeug nur verschließen lässt, wenn alle mobilen Endgeräte aus ihren Positionierungsmöglichkeiten entfernt wurden, beispielsweise indem die Verarbeitungseinheit ein Verschließen nur dann autorisiert, wenn die mobilen Endgeräte wieder entnommen wurden. Weiterhin kann der Nutzer nach Beendigung eines Fahrvorgangs auch darauf hingewiesen werden, dass er alle mobilen Endgeräte entfernen sollte.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug zur Verwendung mit Sensoren eines mobilen Endgeräts weist Positionierungsmöglichkeiten für das mobile Endgerät in oder an dem Fahrzeug sowie eine Verarbeitungseinheit auf. Die Verarbeitungseinheit ist mit dem mobilen Endgerät verbindbar und ausgelegt zum Identifizieren des mobilen Endgeräts, zum Vorschlagen von Positionierungsmöglichkeiten und von verwendbaren Sensoren in Abhängigkeit vom identifizierten mobilen Endgerät sowie zum Verarbeiten mittels Sensoren des mobilen Endgeräts erfasster und übertragener Messwerte.
  • Zur Ausgabe der vorgeschlagenen Positionierungsmöglichkeiten und verwendbaren Sensoren kann das Fahrzeug über Ausgabemittel, wie beispielsweise ein Display oder eine Sprachausgabe verfügen. Zur Verbindung des mobilen Endgeräts mit der Verarbeitungseinheit sowie zum Übertragen der Messwerte kann ein Datenübertragungsnetzwerk (data communication network) vorgesehen sein.
  • Für eine nähere Erläuterung der verwendeten Begriffe wird auf die oben stehenden Ausführungen das Verfahren betreffend verwiesen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten kann die Verarbeitungseinheit zum Verarbeiten mittels Bildsensoren und/oder mittels Beschleunigungssensoren erfasster Messwerte ausgelegt sein. Entsprechend kann das verbindbare mobile Endgerät über Bildsensoren und/oder Beschleunigungssensoren verfügen.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten können die Positionierungsmöglichkeiten innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs angeordnet sein. Dies ermöglicht eine Positionierung des mobilen Endgeräts innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs wie zuvor beschrieben.
  • Zur Stromversorgung des mobilen Endgeräts kann in oder an den Positionierungsmöglichkeiten eine Stromversorgungseinrichtung für das mobile Endgerät angeordnet sein.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten kann das Fahrzeug weiterhin eine im Fahrzeug angeordnete Benutzerschnittstelle, z. B. einen Berührungsbildschirm (Touchscreen), Mikrofon, Tastatur etc., zum Bedienen des mobilen Endgeräts aufweisen.
  • Gemäß weiteren Ausführungsvarianten kann die Verarbeitungseinheit zum Aussenden eines Signals an das mobile Endgerät nach Beenden eines Fahrvorgangs ausgelegt sein.
  • Ein entsprechendes Fahrzeugassistenzsystem weist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug sowie ein oder mehrere mobile Endgeräte mit Sensoren auf, die in den Positionierungsmöglichkeiten positioniert und mit der Verarbeitungseinheit des Fahrzeugs verbindbar sind, so dass mittels der Sensoren erfasste Messwerte an die Verarbeitungseinheit übertragbar sind. Zur Übertragung können die mobilen Endgeräte über eine Sendeeinrichtung und die Verarbeitungseinheit über eine Empfangsvorrichtung verfügen.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt umfasst Befehle, die bewirken, dass die Verarbeitungseinheit eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs ein mobiles Endgerät identifiziert, Positionierungsmöglichkeiten für das mobile Endgerät in oder an dem Fahrzeug und von verwendbaren Sensoren des mobilen Endgeräts in Abhängigkeit vom identifizierten mobilen Endgerät vorschlägt und mittels Sensoren des mobilen Endgeräts erfasste und übertragene Messwerte verarbeitet.
  • Auf einem erfindungsgemäßen computerlesbaren Medium ist ein erfindungsgemäßes Computerprogramm gespeichert.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in:
    • 1 beispielhaftes Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 schematische Darstellung des Zusammenwirkens eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem mobilen Endgerät,
    • 3 schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit mobilen Endgeräten.
  • In den im Folgenden erläuterten Beispielen wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „vorderes“, „hinteres“ usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figuren verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend.
  • Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel betrifft die Verwendung der Sensoren von vier Smartphones als mobile Endgeräte 1 mit einem Personenkraftwagen (PKW) als Fahrzeug 2, wobei die Smartphones in Positionierungsmöglichkeiten 3b außerhalb des Fahrzeugs 2 positioniert werden. Es sollen Bildsensoren der Smartphones genutzt werden, um die Fahrzeugumgebung während eines Parkvorgangs beobachten zu können und ggf. Hinweise auf ein empfehlenswertes Durchführen des Einparkens geben zu können (aktive Einparkhilfe). Den Verfahrensablauf zeigt 1 schematisch.
  • Ein erster, als Registrierungsphase bezeichneter Verfahrensschritt, umfasst das Bereitstellen der Smartphones mit den jeweiligen Sensoren sowie das Bereitstellen des PKWs, der über Positionierungsmöglichkeiten 3 für mobile Endgeräte 1 in oder an dem PKW verfügt. Zudem weist der PKW eine Verarbeitungseinheit 4 auf.
  • Während der Registrierungsphase registrieren der Fahrzeugführer und/oder die Fahrzeugpassagiere ihre Smartphones am Bordcomputer, d. h. an der Verarbeitungseinheit 4, des Fahrzeugs 2. Dazu kann eine dafür vorgesehene mobile Applikationssoftware auf den Smartphones eingesetzt werden. Es wird also eine Verbindung zwischen den Smartphones und der Verarbeitungseinheit 4 hergestellt, wobei es sich bei der Verbindung z. B. um eine Funkverbindung mittels WLAN handeln kann.
  • Anhand der ausgetauschten Daten zwischen Smartphones und Verarbeitungseinheit 4 kann die Verarbeitungseinheit 4 anschließend die Smartphones identifizieren und Positionierungsmöglichkeiten 3 an dem PKW vorschlagen. Zudem werden Bildsensoren der Smartphonekameras als verwendbare Sensoren und damit verbundene Fahrzeugfunktionen (z. B. aktive Einparkhilfe, Abstandsregelung etc.) vorgeschlagen, die in das Fahrzeugsystem implementiert werden sollen. Beispielsweise können diese Informationen auf einem Display angezeigt oder mittels Sprachausgabe mit einem Lautsprecher ausgegeben werden.
  • Aus den vorgeschlagenen Positionierungsmöglichkeiten 3 und Sensoren bzw. Funktionen wählen der Fahrzeugführer und/oder die Passagiere nun diejenigen aus, die benutzt werden sollen.
  • Nachfolgend werden die Smartphones in einem als Docking-Phase zu bezeichnenden Verfahrensschritt in den ausgewählten Positionierungsmöglichkeiten 3b außerhalb des Fahrzeugs 2 positioniert.
  • Diese Positionierungsmöglichkeiten 3b außerhalb des Fahrzeugs 2 verfügen über eine mechanische Anschlussmöglichkeit, die es erlaubt, die Smartphones sicher in einer vorgegebenen Position zu befestigen, sodass die Bildsensoren die Fahrzeugumgebung detektieren können und die Smartphones gegenüber Verrutschen und Herabfallen gesichert sind.
  • Weiterhin sind an den Positionierungsmöglichkeiten 3b Stromversorgungseinrichtungen 5 für die Smartphones angeordnet, so dass diese mit Strom versorgt werden können. Optional kann eine kabelgebundene Datenübertragungsvorrichtung vorgesehen sein, wobei der Datenaustausch jedoch vordergründig mittels WLAN in einem Datenübertragungsnetzwerk 7 erfolgt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird die korrekte Positionierung der Smartphones in den ausgewählten Positionierungsmöglichkeiten 3b überprüft. Dies umfasst eine Überprüfung der mechanischen und elektrischen Verbindung. Bei nicht korrekter Positionierung wird der Fahrzeugführer und/oder Passagier auf diese Tatsache akustisch oder optisch hingewiesen, z. B. mittels einer dafür vorgesehenen Benutzerschnittstelle 6, und um Überprüfung oder Wiederholung der Positionierung gebeten.
  • Ist die Positionierung korrekt, kann dies mittels eines optischen oder akustischen Signals angezeigt werden. Der Fahrvorgang kann nun gestartet werden und die Smartphones befinden sich im sog. Fahrmodus.
  • Innerhalb des Fahrmodus können die Smartphones in zwei verschiedenen Modi betrieben werden. Zum einen kann der sog. Sensormodus genutzt werden, wobei Messwerte mittels der ausgewählten Sensoren erfasst, an die Verarbeitungseinheit 4 übertragen und dort verarbeitet werden.
  • Zum anderen können die Smartphones in einem sog. konventionellen Modus betrieben werden, bei dem die eigentlichen Smartphonefunktionen, wie Anrufen, Erstellen von Textnachrichten, Aufbauen einer Internetverbindung etc., genutzt werden können. Dazu können eine oder mehrere Benutzerschnittstellen 6, z. B. in Form von Touchscreens, innerhalb des Fahrzeugs 2 angeordnet sein, die in Echtzeit mit den Smartphones verbunden sind und mittels der die Smartphones bedienbar sind.
  • Es kann auch ein paralleles Betreiben des Sensormodus und des konventionellen Modus vorgesehen sein. Alternativ kann der Sensormodus auch zeitlich begrenzt sein und lediglich in bestimmten Situationen genutzt werden, wie z. B. während eines Parkmanövers.
  • Nach Beendigung des Fahrvorgangs, sog. Undocking-Phase, wird der Fahrzeugführer und/oder Passagier mittels einer im Fahrzeug 2 angeordneten Benutzerschnittstelle 6, z. B. akustisch oder optisch darauf hingewiesen, dass die Smartphones wieder aus den Positionierungsmöglichkeiten 3b entnommen werden können. Optional kann vorgesehen sein, dass die Verarbeitungseinheit 4 ein Signal an die Smartphones aussendet, so dass die Smartphones veranlasst werden, ihrerseits akustische oder optische Signale auszusenden, um den Fahrzeugführer und/oder Passagier auf das Entnehmen der Smartphones hinzuweisen.
  • Nachdem alle Smartphones entnommen wurden, ermöglicht die Verarbeitungseinheit 4 das Verschließen des Fahrzeugs 2.
  • Selbstverständlich können anstelle der Smartphones auch andere mobile Endgeräte 1, wie z. B. Tablets, eingesetzt werden.
  • Ein für das beispielshaft beschriebene oder jedes andere erfindungsgemäße Verfahren nutzbares Fahrzeug 2 verfügt über die im Folgenden beschriebenen Elemente, die in 2 in ihrem Zusammenhang schematisch dargestellt sind.
  • Das Fahrzeug 2 weist Positionierungsmöglichkeiten 3a, 3b innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs 2 auf. Dabei können die Positionierungsmöglichkeiten 3b außerhalb des Fahrzeugs 2 an exponierten Stellen der äußeren Oberfläche des Fahrzeugs 2, z. B. der Karosserie, angeordnet sein und mit elektrischen und mechanischen Verbindungs- oder Anschlussstücken ausgestattet sein.
  • Weiterhin sind eine oder mehrere Stromversorgungseinrichtung 5 vorgesehen, die in den Positionierungsmöglichkeiten 3a, 3b Strom bereitstellen und darin positionierte mobile Endgeräte 1 mit Strom versorgen können.
  • Zudem weist das Fahrzeug eine oder mehrere Benutzerschnittstellen 6 auf, die beispielsweise den Fahrer über den Systemstatus informieren können und mittels derer die Smartphonefunktionalitäten gesteuert werden können.
  • Ein Datenübertragungsnetzwerk 7 ist zur Datenübertragung zwischen Verarbeitungseinheit 4 und dem mobilen Endgerät 1 vorgesehen und kann, z. B. in Form eines kabelgebundenen Netzwerks oder eines kabellosen, z. B. WLAN, Netzwerks ausgebildet sein.
  • U. a. zur Koordination sämtlicher Funktionen und Auswertung der Messwerte ist eine Verarbeitungseinheit 4, z. B. eines on-board Computers, vorgesehen.
  • Als mobiles Endgerät 1 können sämtliche mobilen Endgeräte, z. B. des Fahrzeugführers oder der Passagiere, zum Einsatz kommen, die über geeignete Sensoren verfügen und mit der Verarbeitungseinheit verbindbar sind.
  • 3 stellt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 2 sowie vier mobilen Endgeräten 1 mit Bildsensoren, z. B. in Form von Smartphones von einem Fahrzeugführer und drei weiteren Passagieren, schematisch dar. Das Fahrzeug 2 verfügt über vier Positionierungsmöglichkeiten 3b außerhalb des Fahrzeugs 2. Davon sind zwei auf der Frontseite des Fahrzeugs 2 und zwei auf der Heckseite des Fahrzeugs 2, beispielsweise im Bereich der Scheinwerfer, angeordnet.
  • Nach dem Identifizieren des mobilen Endgeräts 1 des Fahrzeugführers und der Eingabe, dass insgesamt vier mobile Endgeräte 1 verfügbar sind, schlägt die Verarbeitungseinheit 4 des Fahrzeugs 2 verschiedene Positionierungsmöglichkeiten 3b und damit verknüpfbare Funktionen vor. Über die Funktionen werden indirekt Sensoren vorgeschlagen.
    • Vorschlag 1: dreidimensionaler rückwärtiger Einparkassistent: zwei mobile Endgeräte 1 an den Positionierungsmöglichkeiten 3b an der Heckseite des Fahrzeugs 2;
    • Vorschlag 2: dreidimensionaler erweiterter automatischer Einparkassistent: vier mobile Endgeräte 1 an den Positionierungsmöglichkeiten 3b an der Front- und Heckseite des Fahrzeugs 2;
    • Vorschlag 3: erweiterter Stauassistent: zwei mobile Endgeräte 1 an den Positionierungsmöglichkeiten 3b an der Frontseite des Fahrzeugs 2;
    • Vorschlag 4: erweiterte Toter-Winkel-Überwachung: zwei mobile Endgeräte 1 an den Positionierungsmöglichkeiten 3b an der Heckseite des Fahrzeugs 2.
  • Der Fahrzeugführer kann nun beispielsweise Vorschlag 1 und Vorschlag 2 auswählen und die drei weiteren Passagiere auswählen, z. B. mittels einer Auswahl aus einer Freunde- oder Kontaktliste. Der Fahrzeugführer und die drei weiteren Passagiere erhalten daraufhin eine Benachrichtigung auf ihr mobiles Endgerät 1, dass sie anweist, ihr mobiles Endgerät 1 in der entsprechenden Positionierungsmöglichkeit 3b zu positionieren. Zudem erhalten sie die Anweisung, dass die mobilen Endgeräte 1 derart positioniert werden müssen, dass die Hauptkamera des mobilen Endgeräts 1 zur Fahrbahn orientiert ist.
  • Nachdem die mobilen Endgeräte 1 positioniert wurden, besteigen der Fahrzeugführer und die Passagiere das Fahrzeug. Die Verarbeitungseinheit 4 überprüft die Verbindung zu den mobilen Endgeräten 1 und der Fahrvorgang kann begonnen werden.
  • Während der Fahrt werden die mobilen Endgeräte 1 nicht benötigt, da der Fahrzeugführer lediglich eine Unterstützung beim Einparken wünscht. Demzufolge können die Passagiere ihre mobilen Endgeräte 1 während der Fahrt im konventionellen Modus nutzen und sie z. B. mittels eines vor jedem Sitz angeordneten Displays steuern.
  • Sobald der Fahrzeugführer die Unterstützung beim Einparken anfordert, werden die mobilen Endgeräte 1 im Sensormodus betrieben. Die Bildsensoren der Kameras der mobilen Endgeräte 1 unterstützen nun zusammen mit den herkömmlichen im Fahrzeug 2 vorhandenen Ultraschallsensoren das Einparkmanöver, indem eine stereoskopische Ansicht der Fahrzeugumgebung von der Verarbeitungseinheit 4 durch Auswerten der Messdaten der Bildsensoren erzeugt und auf einem Display angezeigt wird. Dies erhöht die Genauigkeit und den Komfort während des Parkmanövers.
  • Nachdem das Parkmanöver beendet wurde, schaltet der Fahrzeugführer den Motor des Fahrzeugs 2 ab. Die Benutzerschnittstelle 6 gibt ein Signal an den Fahrzeugführer und die Passagiere in Form eines Alarms aus, um sie auf das Entnehmen der mobilen Endgeräte 1 aus den Positionierungsmöglichkeiten 3b hinzuweisen. Solange wie die mobilen Endgeräte 1 nicht entnommen wurden, lässt sich das Fahrzeug 2 nicht verschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    mobiles Endgerät
    2
    Fahrzeug
    3
    Positionierungsmöglichkeiten
    3a
    Positionierungsmöglichkeiten innerhalb des Fahrzeugs
    3b
    Positionierungsmöglichkeiten außerhalb des Fahrzeugs
    4
    Verarbeitungseinheit
    5
    Stromversorgungseinrichtung
    6
    Benutzerschnittstelle
    7
    Datenübertragungsnetzwerk

Claims (15)

  1. Verfahren zur Verwendung von Sensoren eines mobilen Endgeräts (1) mit einem Fahrzeug (2), aufweisend: - Bereitstellen eines mobilen Endgeräts (1) mit Sensoren, - Bereitstellen eines Fahrzeugs (2) aufweisend Positionierungsmöglichkeiten (3) für das mobile Endgerät (1) in oder an dem Fahrzeug (2) und eine Verarbeitungseinheit (4), - Verbinden der Verarbeitungseinheit (4) mit dem mobilen Endgerät (1), - Identifizieren des mobilen Endgeräts (1) mittels der Verarbeitungseinheit (4), - Vorschlagen von Positionierungsmöglichkeiten (3) für das mobile Endgerät (1) in oder an dem Fahrzeug (2) und von verwendbaren Sensoren in Abhängigkeit vom identifizierten mobilen Endgerät (1) mittels der Verarbeitungseinheit (4), - Auswählen einer Positionierungsmöglichkeit (3) und von Sensoren, - Positionieren des mobilen Endgeräts (1) in der ausgewählten Positionierungsmöglichkeit (3), - Erfassen von Messwerten mittels der ausgewählten Sensoren, - Übertragen der erfassten Messwerte an die Verarbeitungseinheit (4), - Verarbeiten der übertragenen Messwerte mittels der Verarbeitungseinheit (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bildsensoren und/oder Beschleunigungssensoren ausgewählt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Positionierungsmöglichkeit (3a, 3b) innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs (2) ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: - Versorgen des positionierten mobilen Endgeräts (1) mit Strom mittels einer in oder an der Positionierungsmöglichkeit (3) angeordneten Stromversorgungseinrichtung (5).
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: - Überprüfen einer korrekten Positionierung des mobilen Endgeräts (1) in der ausgewählten Positionierungsmöglichkeit (3).
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mobile Endgerät (1) mittels einer im Fahrzeug (2) angeordneten Benutzerschnittstelle (6) bedient wird.
  7. Verfahren nach einem des vorstehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: - Aussenden eines Signals an das mobile Endgerät (1) nach Beenden eines Fahrvorgangs mittels der Verarbeitungseinheit (4).
  8. Fahrzeug (2) zur Verwendung mit Sensoren eines mobilen Endgeräts (1), aufweisend: - Positionierungsmöglichkeiten (3) für das mobile Endgerät (1) in oder an dem Fahrzeug, - eine Verarbeitungseinheit (4), die mit dem mobilen Endgerät (1) verbindbar ist und die ausgelegt ist zum Identifizieren des mobilen Endgeräts (1), zum Vorschlagen von Positionierungsmöglichkeiten (3) und von verwendbaren Sensoren in Abhängigkeit vom identifizierten mobilen Endgerät (1) sowie zum Verarbeiten mittels Sensoren des mobilen Endgeräts (1) erfasster und übertragener Messwerte.
  9. Fahrzeug (2) nach Anspruch 8, wobei die Verarbeitungseinheit (4) ausgelegt ist zum Verarbeiten mittels Bildsensoren und/oder mittels Beschleunigungssensoren erfasster Messwerte.
  10. Fahrzeug (2) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Positionierungsmöglichkeiten (3a, 3b) innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs (2) angeordnet sind.
  11. Fahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei in oder an Positionierungsmöglichkeiten (3) eine Stromversorgungseinrichtung (5) für das mobile Endgerät (1) angeordnet ist.
  12. Fahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, weiterhin aufweisend: - eine im Fahrzeug (2) angeordnete Benutzerschnittstelle (6) zum Bedienen des mobilen Endgeräts (1).
  13. Fahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Verarbeitungseinheit (4) weiterhin ausgelegt ist zum Aussenden eines Signals an das mobile Endgerät (1) nach Beenden eines Fahrvorgangs.
  14. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bewirken, dass die Verarbeitungseinheit (4) eines Fahrzeugs (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12 ein mobiles Endgerät (1) identifiziert, Positionierungsmöglichkeiten (3) für das mobile Endgerät (1) in oder an dem Fahrzeug (2) und von verwendbaren Sensoren des mobilen Endgeräts (1) in Abhängigkeit vom identifizierten mobilen Endgerät (1) vorschlägt und mittels Sensoren des mobilen Endgeräts (1) erfasste und übertragene Messwerte verarbeitet.
  15. Computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 14 gespeichert ist.
DE102017200148.8A 2017-01-09 2017-01-09 Verfahren zur Verwendung von Sensoren eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium Active DE102017200148B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200148.8A DE102017200148B4 (de) 2017-01-09 2017-01-09 Verfahren zur Verwendung von Sensoren eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium
US15/852,455 US20180194345A1 (en) 2017-01-09 2017-12-22 Mobile terminal device for use with a vehicle
CN201810005180.0A CN108284804A (zh) 2017-01-09 2018-01-03 一种用于车辆的移动终端设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200148.8A DE102017200148B4 (de) 2017-01-09 2017-01-09 Verfahren zur Verwendung von Sensoren eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017200148A1 DE102017200148A1 (de) 2018-07-12
DE102017200148B4 true DE102017200148B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=62636681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200148.8A Active DE102017200148B4 (de) 2017-01-09 2017-01-09 Verfahren zur Verwendung von Sensoren eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180194345A1 (de)
CN (1) CN108284804A (de)
DE (1) DE102017200148B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10449898B2 (en) * 2016-05-27 2019-10-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methodologies for providing supplementary information based on alerts in a vehicle
US20190283708A1 (en) * 2018-03-19 2019-09-19 Aaron Arrogante Vehicle Safety System
DE102018214552A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Akustische Rückmeldung bei Annäherung an Steck-/ Ablagestellen
CN111836198A (zh) * 2019-04-16 2020-10-27 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 应用移动终端的车载交互系统
DE102020200246A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und ein Fortbewegungssystem
DE102021107797B4 (de) 2021-03-29 2023-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren sowie ein Software-Programm zum Betreiben eines Anwendergeräts in einem Fahrzeug, Anwendergerät, sowie ein Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057744A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Geräteanordnung zur Ausführung einer Fahrerassistenzfunktion
DE102007048373A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Continental Automotive Gmbh Portabler Abstandswarner
US20090315992A1 (en) * 2006-02-17 2009-12-24 Karsten Haug Image Capturing Device for a Driver Assistance System
DE102009005571A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Nachrüstbares Fahrerassistenzsystem
WO2011150946A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method of determining an arrangement of a portable communication device within a coordinate system of a vehicle, corresponding computing unit and portable communication device
DE102012209496A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mobiles Endgerät zur Steuerung einer Funktion eines Fahrzeugs
DE102014219326A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensorfusion mit Smartphone im Fahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7482937B2 (en) * 2006-03-24 2009-01-27 Motorola, Inc. Vision based alert system using portable device with camera
JP2008123028A (ja) * 2006-11-08 2008-05-29 Nec Corp 携帯端末、車両誘導システム及び誘導方法
US20100157061A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Igor Katsman Device and method for handheld device based vehicle monitoring and driver assistance
DE102009048493A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
US8669857B2 (en) * 2010-01-13 2014-03-11 Denso International America, Inc. Hand-held device integration for automobile safety
US8471691B2 (en) * 2010-06-15 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Portable vision system
GB2502967A (en) * 2012-06-11 2013-12-18 Denso Corp Method of checking the compatibility of a mobile device connector and a vehicle connectivity port
DE102012211041A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Einparksystems mittels portabler Sensoren
DE102013209999A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Objekt unter Verwendung eines mit dem Fahrzeug koppelbaren mobilen Endgeräts
US9767655B2 (en) * 2013-10-31 2017-09-19 GM Global Technology Operations LLC Methods, systems and apparatus for providing notification that a wireless communication device has been left inside a vehicle
US20150347351A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Apple Inc. Determining Location System Signal Quality
KR20150137799A (ko) * 2014-05-30 2015-12-09 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어 방법
KR101601500B1 (ko) * 2014-10-08 2016-03-09 현대자동차주식회사 스마트폰을 이용한 차량 운전 지원 시스템 및 방법
DE102014016434B3 (de) * 2014-11-03 2016-03-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufnahmevorrichtung, Aufnahmevorrichtung und Kraftwagen mit einer Aufnahmevorrichtung
DE102015223471A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum Einparken eines Fahrzeugs
US10255670B1 (en) * 2017-01-08 2019-04-09 Dolly Y. Wu PLLC Image sensor and module for agricultural crop improvement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090315992A1 (en) * 2006-02-17 2009-12-24 Karsten Haug Image Capturing Device for a Driver Assistance System
DE102007048373A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Continental Automotive Gmbh Portabler Abstandswarner
DE102007057744A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Geräteanordnung zur Ausführung einer Fahrerassistenzfunktion
DE102009005571A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Nachrüstbares Fahrerassistenzsystem
WO2011150946A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method of determining an arrangement of a portable communication device within a coordinate system of a vehicle, corresponding computing unit and portable communication device
DE102012209496A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mobiles Endgerät zur Steuerung einer Funktion eines Fahrzeugs
DE102014219326A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensorfusion mit Smartphone im Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN108284804A (zh) 2018-07-17
US20180194345A1 (en) 2018-07-12
DE102017200148A1 (de) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200148B4 (de) Verfahren zur Verwendung von Sensoren eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102015208914B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugs
EP3195186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines automatischen parkens eines fahrzeugs
DE102016202033A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Parkplatzes für Kraftfahrzeuge und Drohne
DE102019100495A1 (de) Tethering von mobilen vorrichtungen für ein ferngesteuertes einparkhilfesystem
WO2013053528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines umfeldsensors
DE112012003322T5 (de) System und Verfahren zum Festlegen akustischer Metriken zur Detektion von Fahruntüchtigkeit des Fahrers
EP3176047B1 (de) Betriebssystem für den fahrbetrieb eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102017117582A1 (de) Verfolgung mobiler vorrichtungen zur steuerung von fahrzeugteilsystemen
DE102010002119A1 (de) Aussenbild-Überwachungssystem und Fahrzeug mit demselben
DE102018126721A1 (de) Systeme und verfahren zum liefern diskreter autonomer fahrzeuginterner benachrichtigungen
EP2844512A2 (de) Fahrzeug mit einer durch einen fahrer bedienbaren und elektronisch gesteuerten fahrzeugeinrichtung
DE102015118566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interaktiven Fahrzeugserviceannahme
DE102015214802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leiten eines Fahrzeugs
EP1257437B1 (de) System zum abrufen von informationen zur funktion und bedienung verschiedener einrichtungen eines kraftfahrzeugs
DE102012211041A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparksystems mittels portabler Sensoren
EP3270575A1 (de) Plattform zur integration von mobilen endgräten und peripheren geräten des nachrüstmarktes in einem fahrzeug
DE102018213562A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102015223836A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Bergung eines vollautomatisch fahrfähigen Fahrzeugs
DE102012220956A1 (de) Erfassungssystem für ein automatisiertes Fahrzeug
DE102017126321A1 (de) Fahrzeugziele
DE102016217237A1 (de) Konzept zum Erfassen eines Umfelds eines Kraftfahrzeugs
DE102019134187A1 (de) Assistenzsystem zum Auffinden und systemgestützten Verbinden einer Ladeeinrichtung mit einem elektrisch oder teilelektrisch betriebenen Fahrzeug
DE102015215332B4 (de) Fahrzeugschlüssel zur Information eines Anwenders über einen Zustand eines Fortbewegungsmittels
DE102017121176A1 (de) Flexible modulare Bilschirmvorrichtung zur Befestigung an und Transportieren von Nutzerprofilen zwischen beteiligten Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE