DE102011103326A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Fasern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE102011103326A1
DE102011103326A1 DE102011103326A DE102011103326A DE102011103326A1 DE 102011103326 A1 DE102011103326 A1 DE 102011103326A1 DE 102011103326 A DE102011103326 A DE 102011103326A DE 102011103326 A DE102011103326 A DE 102011103326A DE 102011103326 A1 DE102011103326 A1 DE 102011103326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
nozzles
steam
valves
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011103326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011103326B4 (de
Inventor
Günter Staub
Rolf Trummel
Rudolf Christopher Ohlendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102011103326.6A priority Critical patent/DE102011103326B4/de
Priority to ARP120101850A priority patent/AR086561A1/es
Priority to PCT/EP2012/059833 priority patent/WO2012163828A1/de
Priority to AU2012264913A priority patent/AU2012264913B2/en
Priority to US14/114,601 priority patent/US9254581B2/en
Priority to BR112013030337-9A priority patent/BR112013030337B1/pt
Priority to ES12724953.0T priority patent/ES2605810T3/es
Priority to RU2013157335/13A priority patent/RU2559440C2/ru
Priority to MX2013013559A priority patent/MX351825B/es
Priority to CA2837397A priority patent/CA2837397C/en
Priority to LTEP12724953.0T priority patent/LT2714349T/lt
Priority to KR1020137032454A priority patent/KR101547050B1/ko
Priority to EP12724953.0A priority patent/EP2714349B1/de
Priority to UAA201315335A priority patent/UA108316C2/ru
Priority to SI201230782A priority patent/SI2714349T1/sl
Priority to CN2012202405422U priority patent/CN202826002U/zh
Priority to CN201210165777.4A priority patent/CN102990760B/zh
Priority to DE202012012827.2U priority patent/DE202012012827U1/de
Priority to PT127249530T priority patent/PT2714349T/pt
Priority to HUE12724953A priority patent/HUE031134T2/en
Priority to PL12724953T priority patent/PL2714349T3/pl
Publication of DE102011103326A1 publication Critical patent/DE102011103326A1/de
Priority to CO13272843A priority patent/CO6831980A2/es
Priority to CL2013003375A priority patent/CL2013003375A1/es
Priority to ZA2013/08889A priority patent/ZA201308889B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103326B4 publication Critical patent/DE102011103326B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0227Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
    • B27N1/0254Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with means for spraying the agent on the material before it is introduced in the mixer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0263Mixing the material with binding agent by spraying the agent on the falling material, e.g. with the material sliding along an inclined surface, using rotating elements or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/029Feeding; Proportioning; Controlling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder dergleichen Partikeln, insbesondere für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, z. B. Faserplatten, mit einer Blasleitung (3) durch welche die zu beleimenden Fasern transportiert werden, wobei an die Blasleitung mehrere in die Blasleitung mündende Düsen (4) angeschlossen sind, mit denen die durch die Blasleitung transportierten Fasern mit Leim besprühbar sind, wobei die Düsen (4) als Mehrstoff-Düsen, z. B. Zweistoff-Düsen für eine Dampfzerstäubung ausgebildet sind, an welche jeweils zumindest eine Leimzuführleitung (5) und eine Dampfzuführleitung (6) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in die Leimzuführleitungen (5) jeweils ein Leimventil (7) und eine Durchflussmessvorrichtung (8) integriert sind und dass die Leimventile (7) und die Durchflussmessvorrichtungen (8) mit zumindest einer Steuer- und/oder Regelvorrichtung verbunden sind, so dass mit dem Leimventilen (7) die Durchflussmenge für jede Leimzuführleitung (5) separat steuerbar oder regelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder dergleichen Partikeln, insbesondere für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, z. B. Faserplatten, mit einer Blasleitung (Blow-Line), durch welche die zu beleimenden Fasern transportiert werden, wobei an die Blasleitung mehrere in die Blasleitung mündende Düsen angeschlossen sind, mit denen die durch die Blasleitung transportierten Fasern mit Leim besprühbar sind, wobei die Düsen als Mehrstoff-Düsen, z. B. Zweistoff-Düsen für eine Dampfzerstäubung ausgebildet sind, an welche jeweils zumindest eine Leimzuführleitung und eine Dampfzuführleitung angeschlossen sind.
  • Holzwerkstoffplatten meint im Rahmen der Erfindung insbesondere Faserplatten, wie z. B. MDF-Platten oder HDF-Platten oder auch LDF-Platten. Grundsätzlich werden aber auch Spanplatten und folglich die Beleimung von Spänen oder dergleichen Partikeln umfasst. Beleimen meint das Besprühen der Fasern mit einem Leim bzw. Bindemittel wie z. B. Isocyanate, Melaminharnstoffformaldehyd(harze), Harnstoffformaldehyd(harze), Urea-Formaldehyd(harze), Melaminharze, Phenolharze oder andere Harze, z. B. auf Basis von Polyaminen oder Taninen. Im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, z. B. Faserplatten wird aus den beleimten Fasern eine Streugutmatte gebildet, welche dann in einer Presse unter Anwendung von Druck und Wärme zu einer Holzwerkstoffplatte bzw. einem Holzwerkstoffplattenstrang verpresst wird. Bei der Presse kann es sich um eine Taktpresse oder eine kontinuierlich arbeitende Presse handeln. Der Beleimung der Fasern kommt im Rahmen der Herstellung solcher Holzwerkstoffplatten besondere Bedeutung zu. Denn die Eigenschaften der hergestellten Holzwerkstoffplatte, z. B. deren Querzugfestigkeit, hängen entscheidend von der eingesetzten Leimmenge ab. Um Holzwerkstoffplatten mit ausreichender Querzugfestigkeit herzustellen, ist daher in der Regel ein erheblicher Leimeinsatz erforderlich.
  • Im Rahmen der Erfindung erfolgt die Beleimung in einer Blasleitung, die auch als Blow-Line bezeichnet wird. Bei dieser Technik werden die Fasern in der Regel in einem Zerfaserer (Refiner) aus Hackschnitzeln hergestellt und die Fasern werden aus dem Refiner in die Blow-Line geblasen. Im Refiner befindet sich ein verhältnismäßig hoher Dampfdruck. Dieser Dampf bildet zugleich ein Transportmittel, mit welchem die Fasern durch die Blasleitung transportiert werden. Über die Blasleitung gelangen die Fasern zu einem nachgeschalteten Trockner. Bei der Blow-Beleimung erfolgt das Besprühen der Fasern mit Leim im Bereich der Blow-Line und folglich (unmittelbar) hinter dem Refiner.
  • Eine Vorrichtung zur Blow-Beleimung ist z. B. DE 10 2008 059 877 A1 oder der DE 10 2009 006 704 A1 bekannt.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, dass das Eindüsen des Leims in die Blow-Line erheblichen Einfluss auf die Beleimungsqualität hat. So ist man in der Praxis grundsätzlich bestrebt, eine möglichst feine Verdüsung des Leims zu erreichen, um verhältnismäßig kleine Leimtropfen zu realisieren. Damit sollen Verklumpungen der Fasern vermieden und insbesondere eine Leimersparnis erzielt werden. Aus diesem Grunde wurde bereits vorgeschlagen, den Leim nicht mittels einfacher Druckluft sondern mit Dampf zu zerstäuben. Zu diesem Zweck werden Zweistoff-Düsen eingesetzt. Derartige Zweistoff-Düsen sind beispielsweise aus der DE 20 2010 005 280 U1 bekannt.
  • Die Blow-Line-Beleimung hat sich grundsätzlich bewährt. Sie ist jedoch weiterentwicklungsfähig. Es handelt sich um ein seit langem gut erprobtes Verfahren, der erforderliche Leimeinsatz ist jedoch nach wie vor verhältnismäßig hoch. – Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich Fasern oder dergleichen Partikeln mit hoher Qualität in wirtschaftlicher Weise beleimen lassen, so dass die beleimten Fasern eine wirtschaftliche Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit hoher Qualität ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder dergleichen Partikeln, insbesondere für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, dass in die Leimzuführleitungen jeweils zumindest ein Leimventil und eine Durchflussmessvorrichtung integriert sind und dass die Leimventile und die Durchflussmessvorrichtung mit zumindest einer Steuer- und/oder Regelvorrichtung verbunden sind, so dass mit den Leimventilen die Durchflussmenge für jede Leimzuführleitung separat steuerbar oder regelbar ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der grundsätzlich bekannten Erkenntnis aus, dass sich mit Hilfe von Mehrstoff-Düsen, z. B. Zweistoff-Düsen durch eine Dampfzerstäubung verhältnismäßig kleine Leimtropfen erzeugen lassen, welche für eine wirtschaftliche Beleimung zweckmäßig sind. Die Erfindung erlaubt nun eine empfindliche Einstellung der Sprühparameter und damit eine empfindliche Einstellung der Leimtropfengröße, so dass durch entsprechende Steuerung oder Regelung der Durchflussmengen der einzelnen Ventile der jeweils optimale Betriebspunkt der Düse eingestellt wird. Dabei geht die Erfindung ferner von der Erkenntnis aus, dass nicht zwingend die minimale Tröpfchengröße zu den besten Ergebnissen führt, sondern dass es grundsätzlich eine ”optimale” Tröpfchengröße gibt, die von verschiedensten Eigenschaften und Parametern abhängen kann. Im Rahmen der Erfindung gelingt nun eine empfindliche Einstellung der Beleimungsparameter zur Erzielung optimaler Ergebnisse. Dazu kann dynamisch auf den Beleimungsprozess eingewirkt und auf die übrigen Prozessparameter reagiert werden.
  • So liegt es im Rahmen der Erfindung, dass mit den Leimventilen die Leimzufuhr zu einer oder mehreren Düsen absperrbar ist und dass mit den (übrigen) Leimventilen für die übrigen Düsen jeweils gezielt eine gewünschte Durchflussmenge, z. B. eine im Wesentlichen identische oder auch unterschiedliche Durchflussmenge einstellbar ist. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass der Refiner und die Blow-Line in der Regel nicht konstant arbeiten, sondern dass das Material zeitlich in unterschiedlicher Menge mit unterschiedlichen Druck durch die Blow-Line transportiert wird. Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, die Gesamtmenge des einzusetzenden Leims pro Zeiteinheit durch ”Abschalten” einzelner oder mehrerer Düsen zu realisieren. Dabei gelingt zugleich eine optimale Steuerung bzw. Regelung der übrigen Düsen, denn mit Hilfe der Durchflussmessvorrichtungen und der Leimventile lassen sich dann für die übrigen Düsen optimale Bedingungen einstellen, so dass es – unabhängig von der Zahl der aktiven Düsen – stets möglich ist, dass die übrigen Düsen mit einer bestimmten Durchflussmenge arbeiten. So kann es zweckmäßig sein, dass alle (aktiven) Düsen mit im Wesentlichen derselben Durchflussmenge betrieben werden. Ebenso kann es aber auch zweckmäßig sein, eine andere Leimverteilung über die Düsen einzustellen. So kann die Sprühmenge beispielsweise entlang der Transportrichtung der Fasern zunehmen oder abnehmen. Die Regelbarkeit der einzelnen Düsen ermöglicht eine variable Anpassung an die Gegebenheiten und eine dynamische Optimierung des Prozesses.
  • An die Blasleitung sind dabei vorzugsweise zumindest sechs, bevorzugt zumindest zehn Düsen angeschlossen, welche entlang der Blasleitung und/oder über den Umfang der Blasleitung verteilt sind. Grundsätzlich kann es im Rahmen der Erfindung zweckmäßig sein, mit sehr vielen Düsen zu arbeiten, da die Zahl der aktiven Düsen frei wählbar ist und da insbesondere gewährleistet ist, dass für sämtliche Düsen eine identische Sprühmenge einstellbar ist.
  • Die Leimzuführleitungen sind vorzugsweise an einem gemeinsamen Leimverteiler angeschlossen, welcher mit Leim beaufschlagt ist, wobei der Leimverteiler vorzugsweise mit zumindest einer Temperaturmesseinrichtung, einer Druckmesseinrichtung und/oder einer Viskositätsmesseinrichtung versehen ist.
  • Auch in die Dampfzuführleitungen können Dampfventile integriert sein. Dabei ist es jedoch nicht erforderlich, dass diese einzelnen Dampfzuführleitungen – wie die Leimzuführleitungen – mit regelbaren Ventilen versehen sind, sondern im Zusammenhang mit der Dampfzuführung ist es in der Regel ausreichend, einfache, steuerbare Dampfventile zu verwenden, welche die Dampfzuführleitung entweder freigeben oder absperren. Dennoch ist es auch auf der ”Dampfseite” zweckmäßig, durch geeignete Steuerung oder Regelung auf den Beleimungsprozess einzuwirken. Dazu sind die Dampfzuführungsleitungen an einen gemeinsamen Dampfverteiler angeschlossen, welcher mit Dampf beaufschlagt ist, wobei die Dampfzufuhr zu dem Dampfverteiler steuerbar oder regelbar ist, z. B. auf die Durchflussmenge oder dem Druck regelbar ist. Dazu ist der Dampfverteiler vorzugsweise mit einer Temperaturmessvorrichtung, einer Druckmessvorrichtung und/oder einer Durchflussmessvorrichtung verbunden. Während es bei den Leimzufuhrleitungen zweckmäßig ist, jeder einzelnen Leimzufuhrleitung eine eigene Durchflussmessvorrichtung zuzuordnen, ist es bei der Dampfzuführung im Rahmen der Erfindung ausreichend, dem Dampfverteiler insgesamt eine Durchflussmessvorrichtung vorzuordnen. Dennoch lässt sich – in Abhängigkeit von der Anzahl der aktiven Düsen – die Dampfmenge und/oder der Druck regeln, so dass die Leimzerstäubung optimiert werden kann.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung, dem besondere Bedeutung zukommt, ist die Steuer/Regelvorrichtung der Beleimungsvorrichtung in einen übergeordneten Prozessrechner integriert, welcher die Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten steuert, in welche die Beleimungsvorrichtung integriert ist. Die Messvorrichtungen und/oder Ventile, z. B. Leimventile, Dampfventile oder dergleichen, sind folglich besonders bevorzugt mit dem übergeordneten Prozessrechner verbunden, welcher im Sinne einer übergeordneten Leittechnik den Gesamtprozess steuert. Dieser übergeordnete Prozessrechner erfasst folglich nicht nur die Parameter der Beleimungsvorrichtung, sondern auch die übrigen Parameter der Pressenanlage, insbesondere die Parameter der Streugutanlage zum Streuen der Pressgutmatte und die Parameter der Presse selbst, mit welcher die Streugutmatten unter Anwendung von Druck und Wärme zu den Holzwerkstoffplatten, z. B. Faserplatten verpresst werden.
  • Versuche haben gezeigt, dass sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Festharzeinsatz bei einer zu erreichenden vorgegebenen Querzugfestigkeit der herzustellenden Platte deutlich minimieren lässt. Die Erfindung ermöglicht es, die Parameter der Beleimungsvorrichtung empfindlich in Abhängigkeit von den übrigen Prozessparametern anzupassen und auf diese Weise optimale Beleimungsergebnisse zu erzielen. Die Wirtschaftlichkeit der Faserplattenherstellung wird dadurch in wesentlichem Maße erhöht.
  • In weiterer bevorzugter Ausführungsform schlägt die Erfindung vor, dass an die Leimzuführleitungen, z. B. über Mehrwegeventile, Wasserzuführleitungen angeschlossen sind, mit denen den Düsen zum Zwecke der Reinigung bzw. Spülung Wasser zuführbar ist. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass es zweckmäßig ist, in Abhängigkeit von dem Prozessparametern die Zahl der einzusetzenden Düsen zu variieren. Um zu verhindern, dass sich eine inaktive Düse mit Leim zusetzt, ist die beschriebene Wasserzuführung vorgesehen. Sobald die Steuerung die Beleimung über eine Düse durch Schließen des Leimventils abschaltet, erfolgt automatisch die Zuführung von Wasser über die Zuführleitungen, denn die Wasserzuführleitungen münden vorzugsweise hinter den Regelventilen in die Leimzuführungsleitungen, wobei der Durchfluss des Wassers mit denselben Durchflussmessvorrichtungen gemessen werden kann, welche in die Leimzuführleitungen integriert sind. Das Wasser durchläuft folglich die Leimzuführleitung und die Düse für einen vorgegebenen Zeitraum. Die Steuerung erfolgt automatisch, bevorzugt ebenfalls über den übergeordneten Prozessrechner.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Beleimen von Fasern oder dergleichen Partikeln mit einer Vorrichtung der beschriebenen Art. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge des Leims zu den einzelnen Düsen mit den Leimventilen für jede Düse separat gesteuert oder geregelt wird. Dazu kann bei Bedarf die Leimzufuhr zu einer oder mehreren Düsen mit dem Leimventilen unterbrochen werden, wobei die Durchflussmenge zu den übrigen Düsen mit den Leimventilen gesteuert oder geregelt wird. Die Leimventile, Dampfventile, Wasserventile usw. werden dabei vorzugsweise von einem übergeordneten Prozessrechner gesteuert. Die Beleimungsvorrichtung bzw. deren Komponenten werden folglich von einem übergeordneten Prozessrechner gesteuert oder geregelt, welcher auch die Blasleitung und eine nachgeordnete Streuvorrichtung und eine nachgeordnete Pressenanlage steuert oder regelt. Dabei schlägt die Erfindung vor, dass die Anzahl der aktiven Düsen/Leimzuführleitungen, die Durchflussmenge des Leims in den einzelnen Leitungen und/oder die Durchflussmenge des Dampfes (insgesamt) in Abhängigkeit von dem Betrieb der Blasleitung, z. B. in Abhängigkeit von dem Faserdurchsatz und/oder Druck in der Blasleitung, gesteuert oder geregelt wird.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, die Durchflussmenge des Leims in Abhängigkeit von der Viskosität des Leims zu steuern oder zu regeln. Dazu ist es zweckmäßig, z. B. im Bereich des Leimverteilers, eine Viskositätsmessvorrichtung vorzusehen. Da der Leim im Rahmen der Anlage aus verschiedenen Komponenten mit unterschiedlicher Viskosität zusammengesetzt werden kann, kann es ebenfalls zweckmäßig sein, die Viskosität des Leims in Abhängigkeit von den übrigen Prozessparametern anzupassen, so dass eine dynamische Anpassung der Leimeigenschaften möglich ist. Dabei kann es ferner zweckmäßig sein, den Leimdruck in Abhängigkeit von den übrigen Parametern einzustellen bzw. zu regeln. Dazu ist z. B. im Bereich des Leimverteilers eine Druckmessvorrichtung vorgesehen. Alternativ oder ergänzend besteht die Möglichkeit, auch die Dampfmenge in Abhängigkeit von der Viskosität zu steuern oder zu regeln.
  • Im Rahmen der Erfindung können übliche Zweistoff-Düsen oder auch Mehrstoff-Düsen zum Einsatz kommen, z. B. Düsen, wie sie in der DE 20 2010 005 280 U1 beschrieben sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1a ein Beleimungsvorrichtung in einer vereinfachten, schematischen Darstellung,
  • 1b die Vorrichtung nach 1 in weiterer Vereinfachung mit lediglich einer dargestellten Düse,
  • 2 einen Ausschnitt aus einer Beleimungsvorrichtung in einer Seitenansicht,
  • 3 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach 2 in zwei verschiedenen Ansichten und
  • 4 einen anderen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach 2 in zwei verschiedenen Ansichten.
  • In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder dergleichen Partikeln für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, z. B. Faserplatten dargestellt. Eine solche Beleimungsvorrichtung ist folglich in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten integriert.
  • Die Fasern werden in an sich bekannter Weise in einem Zerfaserer bzw. Refiner 1 aus z. B. Hackschnitzeln hergestellt. Aus dem Refiner 1 werden die Fasern mit dem im Refiner bestehenden hohen Dampfdruck über eine Faserzuführleitung 2 in eine Blasleitung 3 eingeblasen, die auch als Blow-Line bezeichnet wird. Diese Blow-Line hat einen verhältnismäßig geringen Durchmesser von z. B. 50 mm bis 200 mm, vorzugsweise 80 mm bis 120 mm. Die Blow-Line 3 kann eingangsseitig und ausgangsseitig mit einem oder mehreren Drucksensoren versehen sein, die nicht dargestellt sind. An die Blasleitung 3 sind eine Vielzahl von Düsen 4 angeschlossen, mit denen die durch die Blasleitung transportierten Fasern mit Leim besprühbar sind. Diese Düsen 4 sind im Ausführungsbeispiels als Zweistoff-Düsen für eine Dampfzerstäubung ausgebildet. An jede Düse ist dazu einerseits eine Leimzuführleitung 5 und andererseits eine Dampfzuführleitung 6 angeschlossen. Im Ausführungsbeispiel sind zehn Düsen 4 vorgesehen (vgl. 1a). Aus Gründen der Übersichtlichkeit zeigt 1b das Schema lediglich für eine Düse.
  • In die Leimzuführleitungen 5 sind einerseits Leimventile 7 und andererseits Durchflussmessvorrichtungen 8 integriert, und zwar in jede Leimzuführleitung 5 jeweils ein Leimventil 7 und eine Durchflussmessvorrichtung 8. Die Leimzuführleitungen 5 sind dann wiederum unter Zwischenschaltung der Leimventile 7 an einen gemeinsamen Leimverteiler 9 angeschlossen. Die Leimventile 7 sind unter Berücksichtigung der Durchflussmessungen einzeln regelbar, so dass mit Hilfe der Leimventile die Durchflussmenge für jede Leimzuführleitung 5 separat steuerbar oder regelbar ist. Ergänzend zu den Leimventilen 7 sind in jede Leimzuführleitung 5 Absperrventile 10 integriert, die z. B. bei Austausch von Bauteilen zum Einsatz kommen. Im Ausführungsbeispiel ist der Leimverteiler mit einem Temperaturmessgerät 11 und einem Druckmessgerät 12 sowie ggf. einem Viskositätsmessgerät 32 versehen. Der Leim gelangt von der lediglich angedeuteten Leimaufbereitung 13 über eine Leimeinspeisung 14 beidseitig in den Leimverteiler 9.
  • In die Dampfzuführleitungen 6 sind Dampfventile 15 integriert, und zwar vorzugsweise in jede Dampfzuführleitung 6 jeweils ein Dampfventil 15. Mit diesem Dampfventil lassen sich die einzelnen Dampfzuführleitungen 15 automatisch öffnen oder absperren. Eine Einzel-Regelung ist hier nicht vorgesehen. Ergänzend sind auch hier Absperrventile 16 zu Wartungszwecken vorgesehen.
  • Die Dampfzuführleitungen 6 sind an einen gemeinsamen Dampfverteiler 17 angeschlossen. Dieser Dampfverteiler 17 ist mit einem Temperaturmessgerät 18 und/oder einem Druckmessgerät 19 verbunden. Eines oder mehrerer dieser Messgeräte können gemeinsam mit einem dem Dampfverteiler vorgeschalteten Dampfzuführventil 20 einen Regelkreis 21 bilden, so dass die Durchflussmenge oder der Druck regelbar sind. Dazu ist dem Dampfverteiler ein Durchflussmessgerät 22 vorgeordnet. Die Dampfeinspeisung 23 ist angedeutet.
  • Ferner ist in 1 erkennbar, dass in die einzelnen Leimzuführleitungen 5 jeweils eine Wasserzuführleitung 24 mündet, wobei die Wasserzuführleitungen an einen gemeinsamen Wasserverteiler 25 angeschlossen sind. In die Wasserzuführleitungen 24 sind steuerbare oder regelbare Ventile 26 sowie ebenfalls Absperrventile 27 integriert.
  • Die in 1a und 1b schematisch angedeuteten Komponenten finden sich zum Teil in den 2, 3 und 4 wieder.
  • 2 zeigt insbesondere die Blasleitung bzw. Blow-Line mit der angedeuteten Zufuhr der Holzfasern. Außerdem sind dort die an die Blasleitung angeschlossen Düsen erkennbar, im Ausführungsbeispiel zehn Düsen, die gleichsam V-förmig hintereinander auf die Blasleitung aufgesetzt sind. Leimverteiler, Dampfverteiler und Wasserverteiler sind in 1 ebenfalls erkennbar.
  • 3 zeigt in zwei unterschiedlichen Ansichten insbesondere die Leimverteilung.
  • 4 zeigt in zwei unterschiedlichen Ansichten insbesondere die Wasserverteilung.
  • Die dargestellte Beleimungsvorrichtung ist in einem übergeordneten Prozessrechner 31 integriert. Das bedeutet, dass die Steuerung bzw. Regelung der Beleimungsvorrichtung mit einem übergeordneten Prozessrechner erfolgt, der auch die übrigen Komponenten der Faserplattenanlage, z. B die Blasleitung, die Streuvorrichtung und die Pressvorrichtung steuert. Dieser Rechner 31 ist in 1b lediglich angedeutet.
  • So lässt sich der Beleimungsprozess dynamisch an die übrigen Prozessparameter anpassen. So kann die Beleimung empfindlich an den Betrieb des Refiners bzw. der Blow-Line angepasst werden. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, zur Variation der Beleimungsmenge insgesamt einzelne Leimzuführleitungen und damit auch Leimdüsen zu deaktivieren, so dass die Besprühung dann mit einigen Düsen erfolgt. Über die beschriebenen Durchflussmessvorrichtungen und Regelventile 7 der Beleimungseinrichtung kann für die übrigen, aktiven Düsen z. B. eine im Wesentlichen identische Durchflussmenge oder auch eine andere Durchflussmengenverteilung eingestellt werden. Der Beleimungsprozess kann folglich zunächst einmal durch empfindliche Beeinflussung der Durchflussmenge pro Düse über die Regelventile 7 beeinflusst werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Beleimungsprozess dynamisch durch die Einstellung der Viskosität des Leims zu beeinflussen. Auch der Leimdruck kann verändert und insbesondere ausgewertet werden. Entscheidend ist dabei in der Regel der Differenzdruck zur Blow-Line. Schließlich kann auch eine empfindliche Einstellung über die Dampfsteuerung bzw. Regelung erfolgen. Hier ist es ausreichend, wenn über die Dampfventile 15 die einzelnen Dampfzuführleitungen 6 in Abhängigkeit von der Zahl der aktiven Leimdüsen geöffnet oder geschlossen werden. Eine Einzelregelung der Dampfzuführleitungen 6 ist nicht erforderlich. Zweckmäßig ist jedoch die Regelung der Dampfzuführung insgesamt über den dargestellten Regelkreis 21.
  • Durch die Regelung der Beleimungsanlage und insbesondere die Integration der Regelung in den übergeordneten Prozessrechner 31 kann die Beleimung erheblich optimiert werden, so dass sich in einer solchen Anlage Faserplatten mit der erforderlichen Querzugfestigkeit bei deutlich reduziertem Leimeinsatz herstellen lassen.
  • Die Anlage ist zudem wartungsfreundlich, z. B. durch die vorgesehene Möglichkeit der Wasserspülung. Die Wasserspülung setzt in Betriebspausen einzelne Düsen automatisch für einzelne Düsen 4 ein. Auch dieses wird von der Steuerung, z. B. der übergeordneten Steuerung, gewährleistet. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, die Beleimung variabel mit einer unterschiedlichen Düsenanzahl durchzuführen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die zwischenzeitlich deaktivierten Düsen sich mit Leim zusetzen.
  • In den Figuren ist im Übrigen die Druckluftzufuhr für die Düsen bzw. Ventile dargestellt. Dazu ist ein Druckluftverteiler 28 vorgesehen, welcher über Druckluftleitungen 29 auf die nicht dargestellten Düsennadeln der Düsen arbeitet, um diese zu öffnen und zu schließen. Im Übrigen können an den Druckluftverteiler 28 auch die einzelnen Ventilsteuerungen angeschlossen sein.
  • Ferner ist in 1 eine weitere Zuführleitung 30 für einen Härter angedeutet.
  • Insgesamt werden im Rahmen der Erfindung die Holzfasern durch das Blasrohr 3 geblasen und über Dampf unterstützte Düsen 4 mit Betriebsstoffen, z. B. Leim, besprüht. Die Düsen 4 werden je nach Prozessbedingen mit Leim oder Wasser beaufschlagt. Die Zuführung von Leim oder Wasser wird über Ventile geregelt. Das Wasser wird zum Spülen der Düsen verwendet. Wasser, Dampf und Leim werden den Düsen über Verteiler zugeführt. Der Härter wird der letzten Düse des Blasrohrs direkt über die Härterzuführleitung 30 zugeführt.
  • In 3 ist nochmals angedeutet, dass der Leim über das Verteilerrohr den einzelnen Düsen zugeführt wird. Der Härter wird über einen separaten Anschluss der letzten Düse zugeführt. Der Anschluss ist am Verteilerrohr der Leimverteilung befestigt. Die Ventile regeln wie erläutert den Zufluss. Der Durchflussmesser meldet die Fördermenge an die Steuerung. Das angedeutete Rückschlagventil verhindert den Rückfluss. Absperrventile dienen dem Austausch von Bauteilen.
  • In ähnlicher Weise lassen sich weitere Einzelheiten der 4 entnehmen, welche insbesondere den Wasserverteiler betrifft. Das Wasser dient zum Spülen und wird über das Verteilerrohr den einzelnen Düsen zugeführt. Bei Produktionsunterbrechungen werden alle Düsen automatisch gespült. Während der Produktion werden nur abgeschaltete Düsen gespült. Auch hier regeln Ventile den Zufluss. Der Durchflussmesser meldet die Fördermenge an die Steuerung. Das Rückschlagventil verhindert auch hier den Rückfluss. Absperrventile dienen dem Austausch von Bauteilen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008059877 A1 [0004]
    • DE 102009006704 A1 [0004]
    • DE 202010005280 U1 [0005, 0019]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder dergleichen Partikeln, insbesondere für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, z. B. Faserplatten, mit einer Blasleitung (3) durch welche die zu beleimenden Fasern transportiert werden, wobei an die Blasleitung mehrere in die Blasleitung mündende Düsen (4) angeschlossen sind, mit denen die durch die Blasleitung transportierten Fasern mit Leim besprühbar sind, wobei die Düsen (4) als Mehrstoff-Düsen, z. B. Zweistoff-Düsen für eine Dampfzerstäubung ausgebildet sind, an welche jeweils zumindest eine Leimzuführleitung (5) und eine Dampfzuführleitung (6) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in die Leimzuführleitungen (5) jeweils zumindest ein Leimventil (7) und eine Durchflussmessvorrichtung (8) integriert sind und dass die Leimventile (7) und die Durchflussmessvorrichtungen (8) mit zumindest einer Steuer- und/oder Regelvorrichtung verbunden sind, so dass mit dem Leimventilen (7) die Durchflussmenge für jede Leimzuführleitung (5) separat steuerbar oder regelbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Leimventilen (7) die Leimzufuhr zu einer oder mehreren Düsen absperrbar ist und dass mit den Leimventilen (7) für die übrigen Düsen (4) jeweils eine vorgegebene Durchflussmenge, z. B. eine im Wesentlichen identische Durchflussmenge, einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Blasleitung (3) zumindest sechs, vorzugsweise zumindest zehn Düsen angeschlossen sind, welche entlang der Blasleitung und/oder über den Umfang der Blasleitung verteilt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimzuführleitungen (5) an einen gemeinsamen Leimverteiler (9) angeschlossen sind, welcher mit Leim beaufschlagt ist, wobei der Leimverteiler (9) vorzugsweise mit einem Temperaturmessgerät (11), einem Druckmessgerät (12) und/oder einem Viskositätsmessgerät versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Dampfzuführleitungen (6) (steuerbare) Dampfventile (15) integriert sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfzufuhrleitungen (6) an einen gemeinsamen Dampfverteiler (17) angeschlossen sind, welcher mit Dampf beaufschlagt ist, wobei die Dampfzufuhr zu dem Dampfverteiler (17) steuerbar oder regelbar ist, z. B. auf die Durchflussmenge oder den Druck regelbar ist, wobei der Dampfverteiler (17) vorzugsweise mit einer Temperaturmessvorrichtung (18) und/oder einem Druckmessgerät (19) und/oder einem Durchflussmessgerät (22) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regelvorrichtung der Beleimungsvorrichtung in einen übergeordneten Prozessrechner (31) integriert ist, welcher eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten steuert, in welche die Beleimungsvorrichtung integriert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtungen (11, 12, 18, 19, 20) und/oder die Ventile, z. B. Leimventile, Dampfventile etc., mit dem übergeordneten Prozessrechner (31) verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Leimzufuhrleitungen (5), z. B. über ein Mehrwege-Ventil, Wasserzuführleitungen (24) angeschlossen sind, mit denen den Düsen (4) zum Zwecke der Reinigung wahlweise Wasser zuführbar ist.
  10. Verfahren zum Beleimen von Fasern oder dergleichen Partikeln, insbesondere für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, z. B. Faserplatten, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge des Leims zu den einzelnen Düsen mit den Leimventilen für jede Düse separat gesteuert oder geregelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimventile, Dampfventile, Wasserventile usw. von einem übergeordneten Prozessrechner gesteuert oder geregelt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleimungsvorrichtung bzw. deren Komponenten von einem übergeordneten Prozessrechner gesteuert oder geregelt wird, welcher auch die Blasleitung und/oder eine nachgeordnete Streuvorrichtung und/oder eine nachgeordnete Pressenanlage steuert oder regelt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der aktiven Düsen/Leimzuführleitungen und/oder die Durchflussmenge des Leims und/oder die Durchflussmenge des Dampfes in Abhängigkeit von dem Betrieb der Blasleitung, z. B. in Abhängigkeit von dem Faserdurchsatz und/oder Druck in der Blasleitung gesteuert oder geregelt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge des Leims und/oder die Dampfmenge in Abhängigkeit von der Viskosität des Leims gesteuert oder geregelt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Leims in Abhängigkeit von den übrigen Prozessparametern angepasst wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Leimdruck in Abhängigkeit von den übrigen Prozessparametern eingestellt wird.
DE102011103326.6A 2011-05-27 2011-05-27 Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Fasern Active DE102011103326B4 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103326.6A DE102011103326B4 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Fasern
ARP120101850A AR086561A1 (es) 2011-05-27 2012-05-24 Dispositivo y procedimiento para el encolado de fibras
CN2012202405422U CN202826002U (zh) 2011-05-27 2012-05-25 用于粘合纤维或颗粒的粘合装置
US14/114,601 US9254581B2 (en) 2011-05-27 2012-05-25 Device and method for gluing fibers
BR112013030337-9A BR112013030337B1 (pt) 2011-05-27 2012-05-25 dispositivo e método para a colagem de fibras
ES12724953.0T ES2605810T3 (es) 2011-05-27 2012-05-25 Dispositivo y procedimiento para encolar fibras
RU2013157335/13A RU2559440C2 (ru) 2011-05-27 2012-05-25 Устройство и способ проклеивания волокон
MX2013013559A MX351825B (es) 2011-05-27 2012-05-25 Dispositivo y procedimiento para encolar fibras.
CA2837397A CA2837397C (en) 2011-05-27 2012-05-25 Method and apparatus for applying glue to fibers
LTEP12724953.0T LT2714349T (lt) 2011-05-27 2012-05-25 Įtaisas ir būdas plaušams klijuoti
KR1020137032454A KR101547050B1 (ko) 2011-05-27 2012-05-25 파이버 접착제 도포 장치 및 방법
EP12724953.0A EP2714349B1 (de) 2011-05-27 2012-05-25 Vorrichtung und verfahren zum beleimen von fasern
PCT/EP2012/059833 WO2012163828A1 (de) 2011-05-27 2012-05-25 Vorrichtung und verfahren zum beleimen von fasern
SI201230782A SI2714349T1 (sl) 2011-05-27 2012-05-25 Naprava in postopek za lepljenje vlaken
AU2012264913A AU2012264913B2 (en) 2011-05-27 2012-05-25 Device and method for gluing fibers
CN201210165777.4A CN102990760B (zh) 2011-05-27 2012-05-25 用于粘合纤维的装置和方法
DE202012012827.2U DE202012012827U1 (de) 2011-05-27 2012-05-25 Vorrichtung zum Beleimen von Fasern
PT127249530T PT2714349T (pt) 2011-05-27 2012-05-25 Dispositivo e método para colagem de fibras
HUE12724953A HUE031134T2 (en) 2011-05-27 2012-05-25 Apparatus and process for sizing fibers
PL12724953T PL2714349T3 (pl) 2011-05-27 2012-05-25 Urządzenie i sposób powlekania klejem włókien
UAA201315335A UA108316C2 (uk) 2011-05-27 2012-05-25 Пристрій та спосіб проклеювання волокон
CO13272843A CO6831980A2 (es) 2011-05-27 2013-11-20 Dispositivo y procedimiento para encolar fibras
CL2013003375A CL2013003375A1 (es) 2011-05-27 2013-11-25 Dispositivo para encolar fibras, con un conducto de soplado, con varias boquillas para rociar con cola las fibras, distribuidas a lo largo del conducto de soplado, en donde los conductos de alimentacion de cola incorporan una valvula de cola y un caudalimetro, conectados con al menos un dispositivo de control y/o regulacion.
ZA2013/08889A ZA201308889B (en) 2011-05-27 2013-11-26 Device and method for gluing fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103326.6A DE102011103326B4 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011103326A1 true DE102011103326A1 (de) 2012-11-29
DE102011103326B4 DE102011103326B4 (de) 2014-08-07

Family

ID=46201600

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103326.6A Active DE102011103326B4 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Fasern
DE202012012827.2U Expired - Lifetime DE202012012827U1 (de) 2011-05-27 2012-05-25 Vorrichtung zum Beleimen von Fasern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012827.2U Expired - Lifetime DE202012012827U1 (de) 2011-05-27 2012-05-25 Vorrichtung zum Beleimen von Fasern

Country Status (22)

Country Link
US (1) US9254581B2 (de)
EP (1) EP2714349B1 (de)
KR (1) KR101547050B1 (de)
CN (2) CN102990760B (de)
AR (1) AR086561A1 (de)
AU (1) AU2012264913B2 (de)
BR (1) BR112013030337B1 (de)
CA (1) CA2837397C (de)
CL (1) CL2013003375A1 (de)
CO (1) CO6831980A2 (de)
DE (2) DE102011103326B4 (de)
ES (1) ES2605810T3 (de)
HU (1) HUE031134T2 (de)
LT (1) LT2714349T (de)
MX (1) MX351825B (de)
PL (1) PL2714349T3 (de)
PT (1) PT2714349T (de)
RU (1) RU2559440C2 (de)
SI (1) SI2714349T1 (de)
UA (1) UA108316C2 (de)
WO (1) WO2012163828A1 (de)
ZA (1) ZA201308889B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102990760A (zh) * 2011-05-27 2013-03-27 西姆佩尔坎普机械设备制造有限责任公司和两合公司 用于粘合纤维的装置和方法
WO2014180867A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-13 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur beleimung von spänen, fasern oder faserähnlichem material im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE202013105332U1 (de) 2013-11-22 2015-02-26 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material
DE102013112949A1 (de) 2013-11-22 2015-05-28 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material
WO2020164821A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum beleimen von holzspänen
DE102017207851B4 (de) 2017-05-10 2023-02-16 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von flüssigem Klebstoff
EP4021694A4 (de) * 2019-05-07 2024-03-06 Aytekin Alpay Klebesystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104162921A (zh) * 2013-05-17 2014-11-26 北京泛欧瑞得科技有限公司 一种用于纤维板的喷浆管高压定量节胶工艺
CN104148214A (zh) * 2014-08-25 2014-11-19 云南玉加宝人造板有限公司 一种能够提高施胶均匀性的蒸汽施胶系统及方法
EP3431239B1 (de) 2017-07-20 2024-04-03 Omya International AG Verfahren zur herstellung einer holzwerkstoffplatte, insbesondere einer mdf- oder hdf-platte
FR3071257B1 (fr) 2017-09-19 2021-08-20 Safran Ceram Procede d'injection d'une suspension chargee dans une texture fibreuse et procede de fabrication d'une piece en materiau composite
DE102019110188A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Mehrstoffdüse, insbesondere Zweistoffdüse
CN111098384A (zh) * 2019-12-28 2020-05-05 云南新泽兴人造板有限公司 刨花板板坯连续平压喷蒸及热压工艺
US20230019663A1 (en) * 2020-01-23 2023-01-19 Hans W. Fechner Method of glue-coating plant particles
DE102020132012A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Versprühen eines flüssigen Bindemittels und Beleimungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132741B (de) * 1956-10-30 1962-07-05 Max Himmelheber Dipl Ing Einrichtung zur gesteuerten Zuteilung vorher festgelegter Mengen einer fluessigen Bindemittelaufbereitung od. dgl. an einem stetigen Verarbeitungsablauf unterworfene Holzspaene oder aehnliche Zerkleinerungs-produkte pflanzlicher Rohstoffe
DE1195940C2 (de) * 1959-07-17 1976-05-13 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Vorrichtung zur dosierung von holzspaenen oder anderen span- oder faserartigen stoffen und bindemitteln fuer die kontinuierliche herstellung von formkoerpern, vorzugsweise holzspanplatten
DE102008059877A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Beleimung von Spänen, Fasern oder faserähnlichem Material im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102009006704A1 (de) 2009-01-29 2010-08-12 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Anlage und eine Anlage zur Herstellung von Faser-, MDF, HDF, Holzwerkstoff- oder Kunststoffplatten aus Fasern oder faserähnlichem Material
DE202010005280U1 (de) 2010-04-22 2010-08-19 Düsen-Schlick GmbH Zweistoffdüse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2095555A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-17 Robert L. Popp Apparatus and methods for selectively controlling a spray of liquid to form a distinct pattern
DE19738141C2 (de) * 1997-09-01 2003-06-05 Wagner Int Steuersystem einer Beschichtungsanlage mit einer LON-Busstruktur
US6296706B1 (en) 1999-11-15 2001-10-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for dynamically coating a substrate
US6886618B2 (en) * 2000-03-17 2005-05-03 Georgia-Pacific Resins, Inc. System for catalyzation of thermoset resin adhesives for wood composites using computerized in-line metering and mixing equipment
DE10031852B4 (de) 2000-07-05 2006-08-31 Klaschka Gmbh & Co Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken
SI1663593T1 (sl) * 2003-09-12 2008-02-29 Kronospan Tech Co Ltd Visokotlacno lepljenje v mesalniku za vlakna
US7717059B2 (en) * 2005-06-15 2010-05-18 Spraying Systems Co. Liquid adhesive dispensing system
NZ566751A (en) 2008-03-18 2008-10-31 Mdf Tech Ltd Atomising injection nozzle
EP2431144B1 (de) * 2010-09-15 2012-10-31 Kronotec AG Verfahren und Einrichtung zur Nassbeleimung von Holzfasern
DE102011103326B4 (de) * 2011-05-27 2014-08-07 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Fasern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132741B (de) * 1956-10-30 1962-07-05 Max Himmelheber Dipl Ing Einrichtung zur gesteuerten Zuteilung vorher festgelegter Mengen einer fluessigen Bindemittelaufbereitung od. dgl. an einem stetigen Verarbeitungsablauf unterworfene Holzspaene oder aehnliche Zerkleinerungs-produkte pflanzlicher Rohstoffe
DE1195940C2 (de) * 1959-07-17 1976-05-13 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Vorrichtung zur dosierung von holzspaenen oder anderen span- oder faserartigen stoffen und bindemitteln fuer die kontinuierliche herstellung von formkoerpern, vorzugsweise holzspanplatten
DE102008059877A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Beleimung von Spänen, Fasern oder faserähnlichem Material im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102009006704A1 (de) 2009-01-29 2010-08-12 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Anlage und eine Anlage zur Herstellung von Faser-, MDF, HDF, Holzwerkstoff- oder Kunststoffplatten aus Fasern oder faserähnlichem Material
DE202010005280U1 (de) 2010-04-22 2010-08-19 Düsen-Schlick GmbH Zweistoffdüse

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102990760A (zh) * 2011-05-27 2013-03-27 西姆佩尔坎普机械设备制造有限责任公司和两合公司 用于粘合纤维的装置和方法
WO2014180867A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-13 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur beleimung von spänen, fasern oder faserähnlichem material im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE202013105332U1 (de) 2013-11-22 2015-02-26 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material
DE102013112949A1 (de) 2013-11-22 2015-05-28 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material
WO2015075176A3 (de) * 2013-11-22 2015-08-20 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und verfahren zum beleimen von fasern oder faserähnlichem material
DE102017207851B4 (de) 2017-05-10 2023-02-16 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von flüssigem Klebstoff
WO2020164821A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum beleimen von holzspänen
CN113396036A (zh) * 2019-02-14 2021-09-14 辛北尔康普机器及成套设备有限责任公司 用于对木屑上胶的方法
EP4021694A4 (de) * 2019-05-07 2024-03-06 Aytekin Alpay Klebesystem

Also Published As

Publication number Publication date
MX351825B (es) 2017-10-10
CN102990760B (zh) 2016-03-16
BR112013030337B1 (pt) 2021-03-09
DE102011103326B4 (de) 2014-08-07
CN102990760A (zh) 2013-03-27
UA108316C2 (uk) 2015-04-10
EP2714349B1 (de) 2016-08-31
EP2714349A1 (de) 2014-04-09
DE202012012827U1 (de) 2014-02-26
MX2013013559A (es) 2014-05-01
US20140106069A1 (en) 2014-04-17
KR101547050B1 (ko) 2015-08-24
PL2714349T3 (pl) 2017-05-31
ZA201308889B (en) 2015-02-25
LT2714349T (lt) 2017-01-25
BR112013030337A2 (pt) 2016-11-29
CN202826002U (zh) 2013-03-27
SI2714349T1 (sl) 2017-03-31
ES2605810T3 (es) 2017-03-16
CA2837397A1 (en) 2012-12-06
CL2013003375A1 (es) 2014-05-23
HUE031134T2 (en) 2017-07-28
PT2714349T (pt) 2016-12-12
WO2012163828A1 (de) 2012-12-06
RU2559440C2 (ru) 2015-08-10
CA2837397C (en) 2017-04-11
AU2012264913B2 (en) 2017-02-16
AU2012264913A1 (en) 2013-12-12
CO6831980A2 (es) 2014-01-10
US9254581B2 (en) 2016-02-09
KR20140032418A (ko) 2014-03-14
AR086561A1 (es) 2014-01-08
RU2013157335A (ru) 2015-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103326B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Fasern
EP2213431B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faser-, MDF, HDF, Holzwerkstoff- oder Kunststoffplatten aus Fasern oder faserähnlichem Material
DE102008059877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleimung von Spänen, Fasern oder faserähnlichem Material im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102010064339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Benetzung von Streugut insbesondere von Fasern und/oder Spänen, mit einem Fluid
DE102011007336A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage und Vorrichtung zur Beleimung von Spänen, Fasern oder faserähnlichem Material im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
WO2014180867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleimung von spänen, fasern oder faserähnlichem material im zuge der herstellung von werkstoffplatten
WO2005065905A1 (de) Anlage und verfahren zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten u. dgl. holzwerkstoffplatten
DE202013105332U1 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material
EP1514592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum statischen Mischen, insbesondere zur Beleimung von lignocellulosehaltigen Fasern mit einem Bindemittel
WO2011036201A1 (de) Verfahren zur herstellung von kartonplatten bzw. kartonplattensträngen aus altpapier
DE102016013435B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Partikeln
EP3247506B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konditionierung von leim
EP1623807B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers
DE102017111018B4 (de) Streuanlage
DE102009047125A1 (de) Anlage und Verfahren zur Formung einer Streugutmatte aus Streugut auf einem Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102019110188A1 (de) Mehrstoffdüse, insbesondere Zweistoffdüse
DE102013112949A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material
DE102015107321A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material
DE202013101973U1 (de) Vorrichtung zur Beleimung von Spänen, Fasern oder faserähnlichem Material im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102014102607B4 (de) Beaufschlagen eines Vlieses mit einer Flüssigkeit
DE202015102404U1 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material
EP4008510A1 (de) Verfahren zum versprühen eines flüssigen bindemittels und beleimungsvorrichtung
DE202015102402U1 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material
DE102015107318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Fasern oder faserähnlichem Material
DE102014102609A1 (de) Beaufschlagen eines Vlieses mit einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 47803 KREFELD, DE

Effective date: 20141202

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141202

R020 Patent grant now final