DE102014102607B4 - Beaufschlagen eines Vlieses mit einer Flüssigkeit - Google Patents

Beaufschlagen eines Vlieses mit einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102014102607B4
DE102014102607B4 DE102014102607.1A DE102014102607A DE102014102607B4 DE 102014102607 B4 DE102014102607 B4 DE 102014102607B4 DE 102014102607 A DE102014102607 A DE 102014102607A DE 102014102607 B4 DE102014102607 B4 DE 102014102607B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
fleece
wood
nozzles
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014102607.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014102607A1 (de
Inventor
Peter Beckert
Mathias Meusert
Christian Schulze Johann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFLEIDERER DEUTSCHLAND GMBH, DE
Original Assignee
Pfleiderer Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfleiderer Deutschland GmbH filed Critical Pfleiderer Deutschland GmbH
Priority to DE102014102607.1A priority Critical patent/DE102014102607B4/de
Publication of DE102014102607A1 publication Critical patent/DE102014102607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014102607B4 publication Critical patent/DE102014102607B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/029Feeding; Proportioning; Controlling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Beaufschlagen einer Oberseite (17) und einer Unterseite (16) eines der Herstellung von Holzwerkstoffplatten (6) dienenden Vlieses (4) mit einer Flüssigkeit vor einem Verpressen des Vlieses (4),wobei das Beaufschlagen mit Hilfe einer Anzahl von Befeuchtungseinheiten erfolgt, wobei jede Befeuchtungseinheit über die gesamte Produktionsbreite (11) angeordnete Abgabeeinrichtungen umfasst,wobei als Befeuchtungseinheiten Bedüsungsvorrichtungen (14, 15) mit Abgabeeinrichtungen in Form von jeweils mehreren über die gesamte Produktionsbreite (11) verteilt angeordneten Düsen (18) verwendet werden,wobei mit einer Bedüsungsvorrichtung (15) die Oberseite (17) des Vlieses (4) mit Flüssigkeit beaufschlagt wird undwobei mit einer weiteren Bedüsungsvorrichtung (14) die Oberseite (20) eines dem Bewegen des Vlieses (4) dienenden Vliesträgers (3) mit einer Flüssigkeit beaufschlagt und dadurch indirekt die Unterseite (16) des Vlieses (4) mit der Flüssigkeit beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet,dass die Düsen (18) einzeln und/oder in nicht die gesamte Produktionsbreite (11) übergreifenden Gruppen zusammengefasst angesteuert werden,dass nach dem Verpressen des jeweiligen Vlieses (4) zu einer Holzwerkstoffplatte (6) mehrere Messungen durchgeführt werden zum Ermitteln wenigstens einer Eigenschaft der entsprechenden Holzwerkstoffplatte (6) unddass die Düsen (18) der Bedüsungsvorrichtungen (14, 15) in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Messungen nach dem Verpressen des Vlieses (4) angesteuert werden, um so die Dicke und/oder die Festigkeit der hergestellten Holzwerkstoffplatten (6) gezielt zu beeinflussen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Oberseite und einer Unterseite eines der Herstellung von Holzwerkstoffplatten dienenden Vlieses mit einer Flüssigkeit vor einem Verpressen des Vlieses. Die Erfindung betrifft außerdem eine Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten.
  • Anlagen zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten od. dgl. sind in vielfacher Ausgestaltung bekannt. Dabei wird ein Vlies mit Hilfe eines Vliesträger, auf welchem das Vlies aufliegt, beispielsweise mit Hilfe eines Vlies-Transportbandes, einer Heißpresse zugeführt und taktweise und/oder kontinuierlich durch die Presse hindurchbewegt. Das Vlies, das auch als Matte bezeichnet wird, besteht dabei wenigstens aus einem in der Regel span- und/oder faserförmige Teilchen aufweisenden Holzwerkstoffgrundmaterial und einem wärmehärtenden Bindemittel (Leim).
  • Beim Pressen in der Heißpresse wird das in und auf den Oberflächen des Vlieses vorhandene Wasser (Leimwasser) erwärmt und bei Erreichen der Siedetemperatur schlagartig in die Dampfphase überführt. Dieser Dampf schießt wegen des Wasserdampfdruckgefälles von beiden Seiten des Vlieses in Richtung Vliesmitte. Dieser Vorgang wird als Dampfstoß bezeichnet und dient in erster Linie dazu, in die Mittelschicht die zum Aushärten des Leimes benötigte Wärmeenergie einzubringen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, eine Oberseite des Vlieses und/oder eine Oberseite des Vliesträgers vor dem Verpressen des Vlieses mit einer Flüssigkeit zu beaufschlagen. Mit einer solchen zusätzlichen Befeuchtung der beiden Oberflächen des Vlieses soll das Ablaufen des Dampfstoßeffektes begünstigt werden.
  • Das Beaufschlagen erfolgt dabei mit Hilfe einer oder mehrerer Befeuchtungseinheiten, wobei jede Befeuchtungseinheit eine Mehrzahl von über die gesamte Produktionsbreite zumeist in einer Reihe angeordneten Abgabeeinrichtungen umfasst. Beispielsweise wird eine erste Befeuchtungseinheit zum Beaufschlagen der Vliesoberseite des bereits auf dem Vliesträger aufliegenden Vlieses und eine zweite Befeuchtungseinheit zum Beaufschlagen des Vliesträgers vor dem Auftragen des Vlieses und damit zum Befeuchten der Vliesunterseite des anschließend aufgetragenen Vlieses verwendet.
  • Bei den Abgabeeinrichtungen handelt es sich beispielsweise um Düsen, mit deren Hilfe eine Flüssigkeit versprüht, zerstäubt bzw. in Dampfform abgegeben wird.
  • Bei der Flüssigkeit handelt es sich im einfachsten Fall um kaltes oder warmes Wasser. Der Flüssigkeit kann aber auch ein geeignetes Trennmittel beigegeben sein, um ein späteres Ablösen des Vlieses von dem Vliesträger zu vereinfachen. Ebenfalls möglich ist die Zugabe von Chemikalien, beispielsweise zur Beschleunigung der Leimaushärtung.
  • In älteren Anlagen werden die mit Flüssigkeit versorgten Abgabeeinrichtungen über eine einfache Ein-/Aus-Schaltung in Abhängigkeit von dem Schaltzustand des motorischen Antriebs des Vliesträgers betrieben. Es erfolgt daher ein gleichmäßiges Befeuchten des gesamten Vlieses und/oder Vliesträgers, solange sich der Vliesträger bewegt.
  • In moderneren Anlagen erfolgt der Betrieb der Abgabeeinrichtungen derart, dass die von den Abgabeeinrichtungen pro Zeiteinheit abgegebene Flüssigkeitsmenge manuell oder automatisch veränderbar ist. So kann beispielsweise auf sich ändernde Betriebsparameter der Presse reagiert werden. Zu diesem Zweck wird die den Abgabeeinrichtungen zugeführte Flüssigkeitsmenge verringert oder erhöht. Es bleibt jedoch bei einem gleichmäßigen Befeuchten des gesamten Vlieses und/oder Vliesträgers.
  • Selbst bei sehr sorgfältig eingestellten Rahmenbedingungen, wie einem gleichmäßig auf den Vliesträger aufgebrachten Vlies und einem gleichmäßigen Temperaturniveau in der Presse, lassen sich bei der aus dem Vlies hergestellten Platte geringe Schwankungen hinsichtlich einiger Platteneigenschaften feststellen, insbesondere hinsichtlich der Plattendicke sowie der Festigkeit der Platte. Aufgrund schwankender Plattendicken bzw. Platzern oder anderen Fehlern erfüllen nicht alle hergestellten Platten höchste Qualitätsanforderungen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine eingangs beschriebene Anlage bereitzustellen, bei welcher derartige Schwankungen nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Vorrichtung nach Anspruch 2 bzw. eine Presse nach Anspruch 4 gelöst. Eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Unteranspruch 3 angegeben. Die im Folgenden im Zusammenhang mit dem Verfahren erläuterten Vorteile und Ausgestaltungen gelten sinngemäß auch für die erfindungsgemäße Vorrichtung und umgekehrt.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass diese Schwankungen, insbesondere hinsichtlich der Plattendicke sowie der Festigkeit der Platte, durch eine ungleichmäßige Energieverteilung in dem Vlies während des Pressvorgangs verursacht werden könnten. Wenngleich die Ursachen für eine solche unregelmäßige Energieverteilung nicht bekannt sind, so können, gemäß einer Grundidee der vorliegenden Erfindung, doch die daraus resultierenden Unregelmäßigkeiten erfasst und diese Informationen zum gezielten Ausgleich dieser Unregelmäßigkeiten mit Hilfe von den Energieeintrag vorteilhaft beeinflussenden Maßnahmen benutzt werden.
  • Während bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen stets ein möglichst gleichmäßiges Befeuchten des Vlieses und/oder Vliesträgers über die gesamte Produktionsbreite erfolgen soll, löst sich die Erfindung von diesem Konzept und schlägt stattdessen die Möglichkeit eines definiert beeinflussbaren ungleichmäßigen Befeuchtens des Vlieses und/oder Vliesträgers über die Produktionsbreite vor. Genauer gesagt schlägt die Erfindung einen über die Breite des Vlieses örtlich und zeitlich variierbaren Flüssigkeitsauftrag vor, um damit einen definierten Einfluss auf den Energieeintrag in bestimmte Bereiche der späteren Platte nehmen zu können. Das Beaufschlagen des Vlieses bzw. des Vliesträgers mit Flüssigkeit erfolgt somit derart, dass eine definierte Feuchtigkeitsverteilung oder anders ausgedrückt ein definiertes Feuchtigkeitsprofil über die Produktionsbreite entsteht. Diese zielgerichtete Befeuchtung wird genutzt, um während des Pressvorgangs gezielt Einfluss auf die Führung des Dampfstoßes und damit die Erwärmung und die Feuchteverteilung in verschiedenen Breitenbereichen des Vlieses auszuüben.
  • Zu diesem Zweck werden nach dem Verpressen des Vlieses mit Hilfe einer Anzahl von Messvorrichtungen eine Anzahl von Messungen durchgeführt, die zum Ermitteln wenigstens einer Eigenschaft der erhaltenen Platte dienen. Die Messvorrichtungen sind vorzugsweise ausgebildet zum Ermitteln der wenigstens einen Eigenschaft der Platte an einer Mehrzahl von Messorten entlang der Plattenbreite, d. h. quer zu der Bewegungsrichtung des Vliesträgers durch die Presse (Prozessrichtung), wodurch ortsabhängige Messergebnisse erhalten werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Messorte in einer Reihe genau im rechten Winkel zu der Prozessrichtung oder aber anderweitig über die Produktionsbreite verteilt angeordnet sind.
  • Anschließend werden die Abgabeeinrichtungen in Abhängigkeit von den Ergebnissen dieser Messungen angesteuert. Damit die Eigenschaften der späteren Platte ortsgenau beeinflusst werden können, ist vorzugsweise jeweils eine Anzahl von Messorten einem definierten Bereich der Platte, insbesondere einem definierten Abschnitt der Produktionsbreite, zugeordnet. Als vorteilhaft hat sich eine Unterteilung der Produktionsbreite in vorzugsweise gleich breite Teilbereiche (Zonen) nach Art von in Prozessrichtung verlaufenden, parallel zueinander angeordneten Spuren oder Bahnen erwiesen.
  • Jedem dieser als Messzonen dienenden Teilbereiche der Produktionsbreite, d. h. der Platte bzw. des Vliesträgers nach dem Pressen, ist ein als Befeuchtungszone dienender entsprechender Teilbereich des Vlieses bzw. des Vliesträgers vor dem Pressen zugeordnet. Die dem jeweiligen Teilbereich des Vlieses und/oder des Vliesträgers zugeordneten Abgabeeinrichtungen sind in Abhängigkeit von den Ergebnissen der diesen Bereichen zuzuordnenden Messungen der Platteneigenschaften ansteuerbar.
  • Dabei sind die Abgabeeinrichtungen einzeln und/oder in Gruppen von Abgabeeinrichtungen zusammengefasst ansteuerbar. Sind Abgabeeinrichtungen in Gruppen zusammengefasst, dann übergreifen diese Gruppen nicht die gesamte Produktionsbreite, sondern lediglich Abschnitte der Vliesträgerbreite bzw. Abschnitte des auf dem Vliesträger aufliegenden Vlieses. Eine Gruppe von Abgabeeinrichtungen kann dabei einer der oben beschriebenen Bahnen oder auch mehreren dieser Bahnen zugeordnet sein.
  • Die Ansteuerung erfolgt dabei entweder von Hand durch das Bedienpersonal, dem die Ergebnisse der Messungen mit Hilfe geeigneter Anzeigeeinrichtungen angezeigt werden, oder aber vorzugsweise automatisch mit Hilfe einer geeigneten Steuer- und Regeleinheit, die zum automatischen Ansteuern der Abgabeeinrichtungen in Abhängigkeit von den Ergebnissen einer Anzahl von mit den Messvorrichtungen ausgeführten Messungen ausgebildet ist.
  • Eine wesentliche Idee der vorliegenden Erfindung ist es somit, den Energieeintrag in das Vlies gezielt zu beeinflussen, um dadurch eine gezielte Veränderung der Platteneigenschaften, insbesondere der Plattendicke und die Festigkeit der Platte, hervorzurufen. Unter einer gezielten Beeinflussung wird dabei einerseits eine ortsgenaue Beeinflussung der aufgebrachten Flüssigkeitsmenge verstanden, so dass an einer definierten Stelle der Breite der späteren Platte bzw. in einem durch eine Spur bzw. Bahn definierten Bereich eine bestimmte Menge an Flüssigkeit aufgebracht wird, die sich von der an einer anderen Stelle bzw. einem anderen Bereich aufgebrachten Flüssigkeitsmenge unterscheidet. Andererseits wird unter einer gezielten Beeinflussung verstanden, dass die an einer bestimmten Stelle bzw. in einem bestimmten Bereich aufgebrachte Flüssigkeitsmenge auch zeitlich veränderbar ist.
  • Jede Beeinflussung zielt dabei darauf ab, einen optimalen Energieeintrag und damit eine bestmögliche Plattenqualität zu erreichen. Mit anderen Worten ist es das Ziel des örtlich und zeitlich veränderbaren Flüssigkeitsauftrags vor dem Pressvorgang, während des Pressvorgangs an jeder Breitenposition des Vlieses solche Bedingungen für das Aushärten des Bindemittels herzustellen, dass am Ende des Pressvorgangs die Platte über die gesamte Produktionsbreite die gleiche Dicke und darüber hinaus eine gleichmäßige Leimaushärtung, d. h. eine über die gesamte Produktionsbreite gleiche Festigkeit, aufweist.
  • Wie Versuchsreihen gezeigt haben, gelingt dies mit der vorliegenden Erfindung sehr gut. Die Durchwärmung des Vlieses während des Pressvorgangs und damit das Aushärteverhalten ist gleichmäßiger. Daher gibt es in der Platte keine Zonen mit sehr unterschiedlichen Aushärtezeiten mehr; stattdessen lässt sich eine besonders gleichmäßige Leimaushärtung beobachten. Unregelmäßigkeiten hinsichtlich der Plattendicke sowie der Festigkeit der Platte können daher mit der Erfindung deutlich reduziert oder ganz vermieden werden. Die Plattendicken sind, über die Produktionsbreite gesehen, sehr viel gleichmäßiger als bei herkömmlichen Anlagen. Die Plattendicke kann durch die erfindungsgemäße Befeuchtung bahnweise im Zehntelmillimeterbereich korrigiert werden. Zugleich sind die Festigkeitswerte, über die Produktionsbreite gesehen, sehr viel gleichmäßiger. Insbesondere ist die Anzahl an Platzern, Spaltern und anderen Fehlern deutlich verringert, so dass eine deutlich größere Anzahl der hergestellten Platten höchste Qualitätsanforderungen erfüllt.
  • Die Vorteile der Erfindung beziehen sich aber nicht nur auf die Qualität der hergestellten Platten. Auch das Pressverfahren wird durch Anwendung der Erfindung optimiert, da der Pressdruck an allen Orten das gleiche bewirkt. Somit muss die Pressgeschwindigkeit nicht mehr auf die „schlechteste“ und damit produktionskritischste Zone angepasst und reduziert werden. Auch muss der gesamte Pressvorgang nicht mehr, wie dies bisher bei den aus dem Stand der Technik bekannten Anlagen der Fall war, auf die längste Presszeit in einer kritischen Zone der Platte abgestimmt werden. Insbesondere muss nicht mehr auf unterschiedliche Plattendicken mit angepassten Pressdrücken und Pressendistanzen reagiert werden, was in der Regel mit einer Absenkung der Pressgeschwindigkeit verbunden war. Stattdessen ist mit der Erfindung eine Optimierung des Pressvorgangs möglich, insbesondere eine Verringerung des Pressdrucks und/oder eine Erhöhung der Prozessgeschwindigkeit. Unter Umständen ist auch eine Verringerung der Presstemperatur und damit eine Energieeinsparung möglich. Im Ergebnis kann zusätzlich zu der verbesserten Plattenqualität auch der Herstellprozess optimiert und dadurch der Ausstoß der Presse erhöht werden. Zugleich ist eine Verbesserung der Prozessstabilität möglich.
  • Nicht zuletzt wird durch die Erfindung ein besonders einfaches, vorzugsweise automatisches, und darüber hinaus auch genau nachvollziehbares Einstellen der aufzubringenden Flüssigkeitsmenge möglich, während zuvor nur ein manuelles Einstellen, basierend auf Erfahrungswerten des Anlagenfahrers, möglich war. Durch den Einsatz einer Steuer- und Regeleinheit mit einem angeschlossenen Datenspeicher lassen sich Daten zu allen relevanten Betriebsparametern über einen längeren Zeitraum sammeln und mit dem Ziel einer weiteren Optimierung der Flüssigkeitsverteilung verarbeiten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die auf ein Vlies bzw. einen Vliesabschnitt und/oder den Vliesträger bzw. den entsprechenden Vliesträgerabschnitt aufzubringende, für den jeweiligen Produktionszeitpunkt festgelegte, konstante Gesamtflüssigkeitsmenge in Abhängigkeit von der nach dem Pressvorgang ermittelten Plattendicke und/oder in Abhängigkeit von Feststellungen über die Verleimungsqualität und damit über die Güte bzw. Festigkeit der Platte auf die einzelnen, den Spuren bzw. Bahnen zugeordneten Abgabeeinrichtungen bzw. Gruppen von Abgabeeinrichtungen verteilt. Eine Verteilung in Abhängigkeit von beiden Parametern, also sowohl der festgestellten Plattendicke als auch der Verleimungsqualität, ist dabei vorteilhaft, denn es wurde erkannt, dass eine zu dicke Platte nicht zwangsläufig durch eine zu große Feuchtigkeit verursacht wird. Eine unerwünschte Erhöhung der Plattendicke kann auch durch eine schlechte Aushärtung des Leimes verursacht werden.
  • Es hat sich dabei eine Steuerung als besonders vorteilhaft erwiesen, bei der eine Änderung der an einer Stelle der Produktionsbreite zugeführten Flüssigkeitsmenge automatisch zu einer Kompensation der auf alle anderen Stellen der Produktionsbreite verteilten Flüssigkeitsmenge führt. Die zuvor festgelegte zuzuführende Gesamtflüssigkeitsmenge bleibt mit anderen Worten unverändert, anderenfalls sich der Anteil an Fehlproduktionen durch Platzer, Spalter oder dergleichen erhöhen würde.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei der die Feststellungen über die Verleimungsqualität und damit über die Güte bzw. Festigkeit der Platte auch dazu verwendet werden, um allein oder in Verbindung mit den Ergebnissen der Messung der Plattendicke über eine Anpassung der auf das Vlies und/oder den Vliesträger aufzubringende Gesamtflüssigkeitsmenge zu entscheiden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Pressanlage mit einer erfindungsgemäßen Befeuchtungsanlage (Draufsicht),
    • 2 eine über eine Platte angeordnete Messleiste (Draufsicht),
    • 3 eine über einem Vlies angeordnete Sprühleiste (Draufsicht),
    • 4 eine Sprühleiste mit einer ausgewählten Düsenanordnung in drei Ebenen (Ansicht von vorn).
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Die Anlage 1 umfasst, wie in 1 dargestellt, eine Heißpresse 2 mit Heizplatten, die als Durchlaufpresse ausgeführt ist. Dabei werden die auf einem Transportband 3 aufliegenden Vliese 4 taktweise durch die Presse 2 hindurchbewegt. Das Vlies 4 wird zuvor mit Hilfe einer Formstation 5 gebildet. Die Formstation 5 umfasst eine über dem Transportband 3 angeordnete Streuvorrichtung, von der das Pressgut auf das Transportband 3 herabfällt.
  • Im Anschluss an den Pressvorgang werden Eigenschaften der aus dem Vlies 4 erhaltenen Platte 6 mit Hilfe einer das Transportband 3 quer übergreifenden Messleiste 7 erfasst. Die Messleiste 7 umfasst mehrere, in einer Reihe angeordnete erste Messvorrichtungen 8 zum Messen der Rohplattendicke einerseits sowie ebenfalls in einer Reihe angeordnete zweite Messvorrichtungen 9 zum Messen der Verleimungsqualität der Platte 6 andererseits.
  • Die Rohplattendicke wird in dem vorliegend beschriebenen Beispiel mit Hilfe einer mechanischen Dickenmessung (Abtastung) durchgeführt. Alternativ sind beispielsweise eine optische Dickenmessung und andere Methoden möglich.
  • Die Güte bzw. Qualität der Platte 6 wird anhand ihrer Festigkeit ermittelt, für welche die Verleimungsqualität ein geeignetes Maß darstellt. Diese wird in dem vorliegend beschriebenen Beispiel mit Hilfe einer Ultraschallmessung ermittelt. Das durch die Platte 6 hindurch geschickte Ultraschallsignal wird beim Durchgang in Abhängigkeit von der Qualität der Verleimung der Späne mehr oder weniger stark reflektiert bzw. gebrochen, so dass das Maß seiner Dämpfung einen geeigneten Indikator für die Qualität der Verleimung darstellt.
  • Geeignete Messanordnungen für beide Messverfahren sind dem Fachmann bekannt, so dass weder Aufbau noch Funktion der Messvorrichtungen 8, 9 an dieser Stelle weiter erläutert werden müssen.
  • Die ersten und zweiten Messvorrichtungen 8, 9 sind jeweils so über die Produktionsbreite 11 verteilt platziert, dass jede erste Messvorrichtung 8 und jede zweite Messvorrichtung 9 einer von mehreren gleich breiten, in Prozessrichtung 12 verlaufenden, parallel zueinander angeordneten Bahnen 13 zugeordnet ist, welche die Produktionsbreite 11 virtuell in Messzonen I, II, III, ... unterteilen, siehe 2. Die Anzahl dieser Bahnen 13 ist abhängig von der Breite des Transportbandes 3, von der Breite des Vlieses 4 bzw. der Platte 6 und/oder von der Arbeitsbreite der Messvorrichtungen 8, 9. Da sich die Bahnen 13 durch die gesamte Anlage erstrecken, entspricht jede dieser Messzonen I, II, III, ... nach dem Pressvorgang einer identischen Befeuchtungszone I, II, III, ... des Transportbandes 3 bzw. des Vlieses 4 vor dem Pressvorgang, siehe 3.
  • Die Befeuchtungsanlage 10 umfasst zwei Bedüsungsvorrichtungen. Eine erste Bedüsungsvorrichtung in Form einer das Transportband 3 quer übergreifenden Sprühleiste 14 dient zum Befeuchten der Oberseite 20 des Transportbandes 3, bevor dieses die Formstation 5 erreicht. Eine zweite Bedüsungsvorrichtung 15 in Form einer das Transportband 3 quer übergreifenden Sprühleiste 15 dient, wie in 3 dargestellt, zum Befeuchten des die Formstation 5 verlassenden Vlieses 4. Ein Befeuchten der Unterseite 16 des Vlieses 4 erfolgt somit indirekt, indem das Vlies 4 auf dem befeuchteten Transportband 3 gebildet wird. Ein Befeuchten der Oberseite 17 des Vlieses 4 erfolgt hingegen direkt, nach dem Aufbringen des Pressgutes auf das Transportband 3 und vor oder nach einem etwaigen, hier weder dargestellten, noch näher beschriebenen Zwischenschritt eines Vorverdichtens, in jedem Fall aber vor dem Fertigpressen mit Hilfe der Heißpresse 2, d.h. vor dem Eintreten des Vlieses 4 in die Presse 2. Das Befeuchten erfolgt jeweils während des Vorbeibewegens des Transportbandes 3 bzw. des Vlieses 4 unter der jeweiligen Bedüsungsvorrichtung.
  • Jede Sprühleiste 14, 15 umfasst mehrere, in einer Reihe angeordnete Abgabeeinrichtungen in Form von Düsen 18, wobei es sich um fernschaltbare Automatikdüsen handelt. Die zum Versprühen erforderliche Flüssigkeit wird von einer Pumpe über einzeln ansteuerbare Ventile (beides nicht abgebildet) zu den Düsen 18 geleitet. Vorzugsweise werden Pulsationsdüsen verwendet. Andere geeignete Düsenarten lassen sich ebenfalls verwenden. Die Düsen 18 werden über eine geeignete Versorgungsleitung (nicht dargestellt) bei einem konstanten Druck mit Wasser versorgt.
  • Jeder Bahn 13, und damit jeder einer Messzone I, II, III, ... entsprechenden Befeuchtungszone I, II, III, ..., sind ein oder mehrere der Düsen 18 zugeordnet. Bei der in 3 dargestellten Variante ist jeder Bahn 13 genau eine Düse 18 zugeordnet. Eine weitere Variante ist in 4 abgebildet. Dabei sind auch Düsen 18 vorgesehen, die mehreren Bahnen 13 zugeordnet sind. Vorteilhafterweise sind jeder Bahn 13 mehrere Düsen 18 zugeordnet, deren Bedüsungsbereiche sich überlappen. Damit wird eine präzise Steuerung der Flüssigkeitsmenge sowie eine sehr variable Einstellung der Flüssigkeitsmenge je Bahn ermöglicht. Zonen ohne Bedüsung sowie Zonen mit schlechter Verteilung können vermieden werden. Darüber hinaus wird damit eine besonders sichere und zuverlässige Befeuchtung auch bei einem etwaigen Ausfall einer der Düsen 18 sichergestellt. Es hat sich in diesem Zusammenhang als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Düsen 18 über dem Transportband 3 in mehreren Ebenen A, B, C übereinander angeordnet sind. Dabei sind die Ebenen A, B, C zugleich in Prozessrichtung 12 zueinander versetzt angeordnet.
  • Für jedes Vlies 4 wird die Solldurchflussmenge (Gesamtflüssigkeitsmenge) von einer Steuer- und Regeleinheit 19 berechnet. Die Solldurchflussmenge ist u.a. abhängig von dem vor dem Pressvorgang ermittelten Gewicht des Vlieses 4 und von der bereits vorhandenen Feuchtigkeit, d.h. von den in dem Vlies 4 vorhandenen Beleimungsmengen (bei wasserbasiertem Leim) und von der natürlichen Feuchte des Vliesmaterials. Darüber hinaus kann die Solldurchflussmenge auch in Abhängigkeit von den Produktionsbedingungen, wie Pressdruck, Pressentemperatur und Harzreaktivität, bestimmt werden. Schließlich kann die Solldurchflussmenge auch in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Messungen der Platteneigenschaften, insbesondere der Dicken- und Ultraschallmessung, bestimmt und automatisch geregelt werden.
  • Die Verteilung der so festgestellten und erforderlichenfalls angepassten Gesamtflüssigkeitsmenge erfolgt anschließend durch die Steuer- und Regeleinheit 19 unter Anwendung eines geeigneten Regelkreises mit Hilfe der Sprühleisten 14, 15 auf das Transportband 3 und/oder das Vlies 4. Ziel sind dabei stets gleichmäßige Dicken- und Qualitätsmesswerte an der erhaltenen Platte 6. Die Verteilung erfolgt dabei in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Messungen an einer bereits hergestellten, vorzugsweise an der zuletzt hergestellten Platte 6. Eine Änderung der Bedüsung zieht dann eine Anpassung der Platteneigenschaften nach sich, die zeitlich nur leicht verzögert ist.
  • Ein Beispiel eines regelnden Eingriffs in den Bedüsungsvorgang wird nachfolgend beschrieben. In diesem Beispiel ergeben die Messungen, dass die Dicke der Platte 6 auf einer der Bahnen 13 (hier Zone II) zu groß und/oder das als Qualitätsanzeichen dienende Ultraschallsignal auf dieser Bahn 13 wegen einer geringen Verleimqualität und der damit verbundenen hohen Dämpfung zu schwach ist. Die Steuer- und Regeleinheit 19, in der die Messergebnisse verarbeitet und ausgewertet werden, veranlasst daraufhin, dass die betreffende Bahn 13 (hier Zone II) stärker bedüst wird. Anders ausgedrückt wird der Flüssigkeitsauftrag für diese Bahn 13 durch eine entsprechende Ansteuerung der Steuerventile der dieser Bahn 13 zugeordneten Düsen 18 erhöht, um die lokale Aushärtung des Leimsystems zu fördern. Gleichzeitig wird, um die Gesamtflüssigkeitsmenge konstant zu halten, der Flüssigkeitsauftrag auf alle anderen Bahnen (Zonen I, II, IV, V) entsprechend verringert. Im Ergebnis verringert sich die Dicke auf dieser Bahn 13 (Zone II) bzw. die Verleimqualität verbessert sich dort. Ist keine Steuer- und Regeleinheit 19 vorgesehen, kann dies nach einer Sichtung der Messergebnisse auch manuell durch eine Bedienperson veranlasst werden.
  • Je nachdem, welche Messergebnisse erhalten werden, erfolgt eine veränderte Befeuchtung nur einer Bahn 13 oder aber mehrerer benachbarter oder voneinander beabstandeter Bahnen 13 gleichzeitig.
  • In einem einfachen Fall erfolgt die Bedüsung entsprechend der Bahnen 13 sowohl an der Oberseite 17 als auch an der Unterseite 16 des Vlieses 4 mit den gleichen Einstellungen. Ebenfalls möglich ist aber auch eine Variante, bei der die Steuer- und Regeleinheit 19 derart ausgebildet ist, dass die verschiedenen Seiten des Vlieses 4 mit verschiedenen Flüssigkeitsverteilungen befeuchtet werden.
  • Zur Einstellung der Solldurchflussmenge und zur Verteilung auf die Bahnen 13 wird der Durchfluss jeder Düse 18 und der Durchfluss des gesamten Systems messtechnisch erfasst und diese Durchflusswerte werden in der Steuer- und Regeleinheit 19 zusammen mit den übrigen Messwerten, insbesondere den Dicken- und Qualitätsmesswerten, ausgewertet und verarbeitet.
  • Die Steuer- und Regeleinheit 19 umfasst geeignete Mittel zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere geeignete Mittel zur Bereitstellung bzw. Ermittlung der Ist- und Sollwerte der Regelung sowie geeignete Mittel zur Verarbeitung und Auswertung der erhaltenen Messergebnisse und geeignete Mittel zur Ansteuerung der Pumpe bzw. der Steuerventile der Düsen 18 . Aufbau und Funktion solcher Mittel sowie die Merkmale der weiteren Elemente der Bedüsungsanlage, wie beispielsweise die Verrohrung, Durchflussmesser, Drucksensoren, der Pumpenantrieb sowie elektrische und hydraulische Anschlüsse und dergleichen, deren Aufbau und Funktion, sind an sich bekannt und müssen daher im Rahmen dieser Beschreibung nicht im Detail beschrieben werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So kann statt einer Befeuchtung der Oberseite 17 und der Unterseite 16 des Vlieses 4 auch lediglich die Oberseite 17 oder lediglich die Unterseite 16 befeuchtet werden, je nachdem, ob dies für ein Erreichen der gewünschten Plattenqualitäten notwendig ist.
  • Auch kann eine gezielte Beeinflussung des Energieeintrags in das Vlies 4 zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Bedüsung erfolgen, nämlich einerseits vor dem eigentlichen Pressvorgang durch eine Verbesserung des breitenabhängigen Energieeintrags während eines Vliesvorwärmschrittes und/oder andererseits während des Pressvorgangs durch das Bereitstellen von modifizierten Heizplatten der Presse 2, die über Zonen verfügen, deren Temperatur gezielt veränderbar ist. Diese Heizzonen sind, entsprechend der Anordnung und Ansteuerung der oben beschriebenen Düsen 18, ebenfalls bestimmten Bahnen 13 zugeordnet und entsprechend den erhaltenen Messergebnissen auf geeignete Weise ansteuerbar.
  • In einer weiteren, hier nicht näher beschriebenen Ausführungsform der Erfindung werden die auf einem Transportband 3 aufliegenden Vliese 4 kontinuierlich durch die Presse 2 hindurchbewegt.
  • Selbstverständlich können statt der beiden erwähnten Messverfahren (mechanische Dickenmessung, Ultraschallmessung) andere Messverfahren verwendet werden, die geeignet sind, Eigenschaften der Platte, insbesondere deren Qualität, in Zonen und Bereichen zu erfassen.
  • Auch muss das Vliesgrundmaterial nicht zwingend aus Holzwerkstoffmaterial bestehen. Anstelle von Holzwerkstoffen können auch andere zellulosehaltige Materialien oder Holzersatzmaterialien zur Herstellung der Platten 6 verwendet werden.
  • Ebenso muss es sich bei dem herzustellenden Bauteil nicht um eine Holzwerkstoffplatte handeln, ebenso möglich ist, dass es sich um ein anderes Holzwerkstoff-Formteil handelt.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Befeuchtungsanlage 10 für eine Heißpresse 2 mit Mitteln 19 zum Steuern und/oder Regeln der aufzubringenden Sollflüssigkeitsmenge und/oder Mitteln zum Steuern und/oder Regelung der Verteilung der Flüssigkeitsmenge auf definierte Zonen (Bahnen 13 ) des Vlieses 4 und/oder des Transportbandes 3 vor dem Fertigpressen in Abhängigkeit von den Produktionsbedingungen des Pressvorgangs und/oder in Abhängigkeit von den durch Messungen erhaltenen Eigenschaften der hergestellten Platten 6, dies mit dem Ziel der Optimierung der Produktion und/oder mit dem Ziel der Optimierung der Platteneigenschaften, insbesondere dem Ziel, über die Produktionsbreite 11 möglichst gleichmäßige Plattendicken und Plattenfestigkeiten zu erreichen.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln. als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage
    2
    Presse
    3
    Transportband
    4
    Vlies
    5
    Formstation
    6
    Platte
    7
    Messleiste
    8
    Dickenmessvorrichtung
    9
    Ultraschallmessvorrichtung
    10
    Befeuchtungsanlage
    11
    Produktionsbreite
    12
    Prozessrichtung
    13
    Bahn
    14
    Sprühleiste für 3
    15
    Sprühleiste für 4
    16
    Vliesunterseite
    17
    Vliesoberseite
    18
    Düse
    19
    Steuer- und Regeleinheit
    20
    Oberseite des Transportbandes

Claims (4)

  1. Verfahren zum Beaufschlagen einer Oberseite (17) und einer Unterseite (16) eines der Herstellung von Holzwerkstoffplatten (6) dienenden Vlieses (4) mit einer Flüssigkeit vor einem Verpressen des Vlieses (4), wobei das Beaufschlagen mit Hilfe einer Anzahl von Befeuchtungseinheiten erfolgt, wobei jede Befeuchtungseinheit über die gesamte Produktionsbreite (11) angeordnete Abgabeeinrichtungen umfasst, wobei als Befeuchtungseinheiten Bedüsungsvorrichtungen (14, 15) mit Abgabeeinrichtungen in Form von jeweils mehreren über die gesamte Produktionsbreite (11) verteilt angeordneten Düsen (18) verwendet werden, wobei mit einer Bedüsungsvorrichtung (15) die Oberseite (17) des Vlieses (4) mit Flüssigkeit beaufschlagt wird und wobei mit einer weiteren Bedüsungsvorrichtung (14) die Oberseite (20) eines dem Bewegen des Vlieses (4) dienenden Vliesträgers (3) mit einer Flüssigkeit beaufschlagt und dadurch indirekt die Unterseite (16) des Vlieses (4) mit der Flüssigkeit beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (18) einzeln und/oder in nicht die gesamte Produktionsbreite (11) übergreifenden Gruppen zusammengefasst angesteuert werden, dass nach dem Verpressen des jeweiligen Vlieses (4) zu einer Holzwerkstoffplatte (6) mehrere Messungen durchgeführt werden zum Ermitteln wenigstens einer Eigenschaft der entsprechenden Holzwerkstoffplatte (6) und dass die Düsen (18) der Bedüsungsvorrichtungen (14, 15) in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Messungen nach dem Verpressen des Vlieses (4) angesteuert werden, um so die Dicke und/oder die Festigkeit der hergestellten Holzwerkstoffplatten (6) gezielt zu beeinflussen.
  2. Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Oberseite (17) und einer Unterseite (16) eines der Herstellung von Holzwerkstoffplatten (6) dienenden Vlieses (4) mit einer Flüssigkeit vor einem Verpressen des Vlieses (4), mit einer Anzahl von Befeuchtungseinheiten, deren jede eine Mehrzahl von über die gesamte Produktionsbreite (11) angeordneten Abgabeeinrichtungen (18) umfasst, mit Bedüsungsvorrichtungen (14, 15) als Befeuchtungseinheiten mit Abgabeeinrichtungen in Form von jeweils mehreren über die gesamte Produktionsbreite (11) verteilt angeordneten Düsen (18), wobei mit einer Bedüsungsvorrichtung (15) die Oberseite (17) des Vlieses (4) mit Flüssigkeit beaufschlagbar ist und wobei mit einer weiteren Bedüsungsvorrichtung (14) die Oberseite (20) eines dem Bewegen des Vlieses (4) dienenden Vliesträgers (3) mit einer Flüssigkeit beaufschlagbar ist, so dass anschließend indirekt die Unterseite (16) des Vlieses (4) vom Vliesträger (3) aus mit der Flüssigkeit beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (18) der Bedüsungsvorrichtung (14, 15) einzeln und/oder in nicht die gesamte Produktionsbreite (11) übergreifenden Gruppen zusammengefasst ansteuerbar sind, dass eine Mehrzahl von Messvorrichtungen (8, 9) vorgesehen sind, mit denen wenigstens eine Eigenschaft der nach dem Verpressen des Vlieses (4) entstandenen Holzwerkstoffplatte (6) ermittelbar ist, dass eine Steuer- und Regeleinheit (19) vorgesehen ist, ausgebildet zum automatischen Ansteuern der Düsen (18) in Abhängigkeit von den Ergebnissen der mit den Messvorrichtungen (8, 9) ausgeführten Messungen und dass die Düsen (18) der Bedüsungsvorrichtungen (14, 15) in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Messungen an der Holzwerkstoffplatte (6) so ansteuerbar sind, dass die Dicke und/oder die Festigkeit der hergestellten Holzwerkstoffplatten (6) gezielt beeinflussbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Messvorrichtungen (8, 9) wenigstens eine Eigenschaft der Holzwerkstoffplatte (6) an einer Mehrzahl von über die gesamte Produktionsbreite (11) verteilt angeordneten Messpunkten ermittelbar ist.
  4. Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten (6), gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3.
DE102014102607.1A 2014-02-27 2014-02-27 Beaufschlagen eines Vlieses mit einer Flüssigkeit Active DE102014102607B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102607.1A DE102014102607B4 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Beaufschlagen eines Vlieses mit einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102607.1A DE102014102607B4 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Beaufschlagen eines Vlieses mit einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014102607A1 DE102014102607A1 (de) 2015-08-27
DE102014102607B4 true DE102014102607B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=53782327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102607.1A Active DE102014102607B4 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Beaufschlagen eines Vlieses mit einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014102607B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230191B4 (de) 2002-07-05 2004-09-02 Herbert Georg Nopper Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen von Vliesen aus Streugut
DE102010049777A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Brav-O-Tech Gmbh Befeuchtungsanlage für Pressen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230191B4 (de) 2002-07-05 2004-09-02 Herbert Georg Nopper Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen von Vliesen aus Streugut
DE102010049777A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Brav-O-Tech Gmbh Befeuchtungsanlage für Pressen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102607A1 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714349B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von fasern
DE69801228T2 (de) Verfahren zum herstellen von holzspanplatten, faserplatten und ähnlichen platten
EP2089197B1 (de) Verfahren zum verpressen von pressgutmatten
DE102008030417A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten, wie Span, Schnitzel-, Faser- oder ähnlichen Holzwerkstoffplatten sowie Kunststoffplatten
EP2658693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur benetzung von streugut, insbesondere von fasern und/oder spänen, mit einem fluid
DE102008027708A1 (de) Anlage und ein Verfahren zur Herstellung von Werkstoffplatten, insbesondere MDF- oder Partikelplatten
DE102007041196A1 (de) Streumaschine zur Bildung einer Pressgutmatte oder einer Schicht derselben im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten und ein Verfahren zum Betreiben einer Streumaschine
EP3902670B1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse mit vorrichtung zur überwachung des schmierzustandes eines mit schmiermittel beaufschlagten umlaufenden bandes und entsprechendes verfahren
WO2012163867A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von werkstoffplatten, und eine vorrichtung zur verdichtung der schmalseiten einer pressgutmatte
WO2014180867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleimung von spänen, fasern oder faserähnlichem material im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE102009054807A1 (de) Verfahren und Streukopf zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer orientiert gestreuten Schicht im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102013002259B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffpartikelplatten
EP1769894A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung einer gestreuten Pressgutmatte bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102014102607B4 (de) Beaufschlagen eines Vlieses mit einer Flüssigkeit
DE102014016867B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von streufähigem Gut
EP4082764B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines spänekuchens
EP2536544A1 (de) Verfahren und eine anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten in einer presse
DE102008045300A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers
DE102014102609A1 (de) Beaufschlagen eines Vlieses mit einer Flüssigkeit
DE102006012430A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mehrschichtplatten und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1747865A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP3976331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung einer pressgutmatte
DE10230191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen von Vliesen aus Streugut
EP4446264A1 (de) Verfahren zum streuen von streugut und streuanlage
DE19730501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hoch- und mitteldichten Holzfaserplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SAEGER & HOFMANN PATENT AG (LTD.), CH

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PFLEIDERER DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PFLEIDERER HOLZWERKSTOFFE GMBH, 92318 NEUMARKT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final