DE102011101879A1 - Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102011101879A1
DE102011101879A1 DE102011101879A DE102011101879A DE102011101879A1 DE 102011101879 A1 DE102011101879 A1 DE 102011101879A1 DE 102011101879 A DE102011101879 A DE 102011101879A DE 102011101879 A DE102011101879 A DE 102011101879A DE 102011101879 A1 DE102011101879 A1 DE 102011101879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
vehicle seat
joint
leaf spring
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011101879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011101879B4 (de
Inventor
André Böhm
Ralph Recktenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011101879A priority Critical patent/DE102011101879B4/de
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to CN201280023076.5A priority patent/CN103517824B/zh
Priority to PCT/EP2012/057078 priority patent/WO2012152553A1/de
Priority to EP12716371.5A priority patent/EP2707250B1/de
Priority to JP2014509653A priority patent/JP5690970B2/ja
Priority to KR1020137032944A priority patent/KR101547105B1/ko
Priority to US14/117,130 priority patent/US9145071B2/en
Publication of DE102011101879A1 publication Critical patent/DE102011101879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011101879B4 publication Critical patent/DE102011101879B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Basisstruktur (3), die mit der Fahrzeugstruktur (S) zu verbinden ist, und einer Lehne (10), die mittels einer Kinematik relativ zur Basisstruktur (3) beweglich ist, um den Fahrzeugsitz (1) von wenigstens einer einsitzbaren Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung oder in eine weitere Gebrauchsstellung zu überführen, wobei wenigstens temporär ein Mehrgelenk, insbesondere ein Viergelenk (V), besteht, welches die Kinematik steuert, ist eine Blattfeder (30) vorgesehen, welche in ihrer entspannten Strecklage ein Getriebeglied des Mehrgelenks bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Aus der DE 10 2008 012 714 B3 ist ein Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art bekannt. Die Lehne weist auf beiden Fahrzeugsitzseiten einen Lehnenträger, der mittels eines Beschlags an der Basisstruktur verriegelbar angelenkt ist, und eine Lehnenstruktur, die auf beiden Fahrzeugsitzseiten mittels jeweils eines Gelenks am zugeordneten Lehnenträger angelenkt und mittels einer Verriegelungsvorrichtung mit dem Lehnenträger verriegelbar ist, auf. Auf einer Fahrzeugsitzseite ist eine Federeinheit vorgesehen, bestehend aus einer Gasfeder und einem Endanschlag für die Gasfeder. Die Federeinheit ist versetzt zum Beschlag an der Basisstruktur und versetzt zum Gelenk an einem Arm der Lehnenstruktur angelenkt.
  • Der Übergang von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung erfolgt durch Entriegeln und Schwenken der Lehnenstruktur nach vorne und des Lehnenträgers nach hinten. Die schwenkende Lehnenstruktur definiert einen Schwenkwinkel (relativ zum Lehnenträger). Wenn die Lehnenstruktur einen bestimmten Schwenkwinkelbereich erreicht, gelangt die Federeinheit in ihren Endanschlag, so dass die Anlenkstellen der im Endanschlag befindlichen Federeinheit (welche also ein Getriebeglied bildet), das Gelenk und der Beschlag temporär ein Viergelenk definieren, welches die aus Lehnenträger und Lehnenstruktur bestehende Kinematik steuert, solange sich die Lehnenstruktur in dem bestimmten Schwenkwinkelbereich befindet. In der Endphase des Übergangs in die Nichtgebrauchsstellung wird das temporäre Viergelenk wieder aufgehoben, und die Kinematik funktioniert als insbesondere ungesteuertes Zweigelenk.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Kinematik der Lehne wird mittels des temporär bestehenden Mehrgelenks gesteuert. Während dieser Phase des Bestehens des Mehrgelenks ist nur ein Freiheitsgrad vorhanden, d. h. es findet ein definierter Übergang, vorzugsweise in die Nichtgebrauchsstellung, statt. Die Verwendung einer Blattfeder als Getriebeglied dieses Mehrgelenks ist kostengünstiger gegenüber einer Gasdruckfeder. Die Verwendung eines Mehrgelenks zur Steuerung einer Kinematik ist nicht auf den Übergang in eine Nichtgebrauchsstellung beschränkt. Es ist auch denkbar, damit eine andere Bewegung der Lehne, beispielsweise eine Neigungseinstellung, oder eine Höheneinstellung oder Neigungseinstellung der Sitzkissenstruktur zu steuern. Der Begriff ”steuern” ist weit auszulegen, so dass das Mehrgelenk auch aus Teilen der Lehne bestehen oder diese tragen kann.
  • Die Blattfeder wirkt in ihrer entspannten Strecklage als Zugkoppel, d. h. sie wird auf Zug belastet. Wenn die Strecklage, beispielsweise geometrisch bedingt, verlassen werden muss, biegt sich die Blattfeder, und das temporäre Viergelenk ist aufgehoben. In ihren gebogen Lagen baut die Blattfeder eine Spannung auf, aufgrund derer sie als Druckfeder wirken kann, beispielsweise um der Gewichtskraft der Lehne entgegen zu wirken, ebenso wie eine vorzugsweise zusätzlich vorhandene Lehnenkompensationsfeder. Eine gewisse Länge der Blattfeder erlaubt den Aufbau einer ausreichenden Spannung bereits bei geringen Krümmungen der Blattfeder, d. h. es besteht ein geringer Bauraumbedarf.
  • In der Nichtgebrauchsstellung ist die Lehnenstruktur vorzugsweise auf einer vorderen Abstützung, die vorzugsweise an der Basisstruktur ausgebildet, und auf einer hinteren Abstützung, die vorzugsweise an der Fahrzeugstruktur ausgebildet ist, abgelegt. Außer einer verbesserten Krafteinleitung beim Beladen des Fahrzeugsitzes in der Nichtgebrauchsstellung ist es damit bei der Rückkehr von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung möglich, dass die Lehnenunterkante entlang einer – der hinteren Abstützung benachbarten – Führungsbahn an der Fahrzeugstruktur gleitet, so dass wiederum nur ein Freiheitsgrad für die Kinematik vorliegt.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz gleicht in mehreren Ausgestaltungsmerkmalen den in der DE 10 2008 012 714 B3 und in der WO 2007/006440 A2 als zweites Ausführungsbeispiel beschriebenen Fahrzeugsitzen, weshalb deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
  • So kann beim Übergang von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung, wenn die entriegelte Lehnenstruktur nach vorne und der durch die Lehnenstruktur zwangsgesteuert entriegelte Lehnenträger nach hinten schwenkt, eine gegenüber einer Tischstellung tiefere Nichtgebrauchsstellung (Bodenstellung) erreicht werden, welche im Gegensatz zu einer Liegestellung zum Beladen geeignet ist. Eine Sitzkissenstruktur schwenkt vorzugsweise um etwas mehr als 180° nach vorne, wobei dann in der Nichtgebrauchsstellung die ursprüngliche Unterseite der Sitzkissenstruktur mehr oder weniger bündig und eben an die ursprüngliche Rückseite der dahinter gelegenen Lehnenstruktur anschließt.
  • Ein zwangsgesteuertes Entriegeln des Beschlags vereinfacht die vom Benutzer vorzunehmende Betätigung, indem dieser beispielsweise nur die Verriegelungsvorrichtung der Lehnenstruktur entriegeln muss, während die Lehnenstruktur das Entriegeln des Lehnenträgers vornimmt, also auf den Beschlag einwirkt. Vorzugsweise entriegelt die Lehnenstruktur den Beschlag mittels einer Koppel, die vorzugsweise starr ausgebildet ist. Für einen speziellen zeitlichen Bewegungsablauf kann die Koppel einen Leerweg vorsehen, beispielsweise eine Schlitz-Zapfen-Führung, mittels welcher das zwangsgesteuerte Entriegeln verzögert und auf einen bestimmten Schwenkwinkelbereich der Lehnenstruktur eingestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist auf jeder Fahrzeugsitzseite genau ein Lehnenträger vorgesehen, beispielsweise in Form einer Schwinge, wobei die beiden Lehnenträger durch Querverbindungen gekoppelt sein können. Dies stabilisiert die Lehne für den Normalgebrauch und für den Crashfall. Die für den Übergang zwischen Gebrauchsstellung und Nichtgebrauchsstellung vorgesehenen Federn oder Getriebeverbindungen brauchen nur auf einer Fahrzeugsitzseite vorhanden sein, vorzugsweise auf verschiedenen Fahrzeugsitzseiten. So kann die Blattfeder, die zur Einwirkung auf die Bewegung der Lehnenstruktur vorgesehen ist, bei einer Neigungseinstellung zur Kompensation des Lehnengewichts beitragen.
  • Die Blattfeder ist auch für Fahrzeugsitze mit einer anderen Kinematik als der beschriebenen geeignet.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine linke Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung,
  • 2 eine 1 entsprechende Seitenansicht in einer ersten Zwischenstellung beim Übergang in die Nichtgebrauchsstellung während des Bestehens des temporären Viergelenks,
  • 3 eine 1 entsprechende Seitenansicht in einer Zwischenstellung beim Übergang in die Nichtgebrauchsstellung nach Aufhebung des temporären Viergelenks,
  • 4 eine 1 entsprechende Seitenansicht in der Nichtgebrauchsstellung,
  • 5 eine 4 entsprechende Seitenansicht in einer ersten Zwischenstellung bei der Rückkehr in die Gebrauchsstellung,
  • 6 eine 4 entsprechende Seitenansicht in einer zweiten Zwischenstellung bei der Rückkehr in die Gebrauchsstellung,
  • 7 eine rechte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung,
  • 8 eine 7 entsprechende Seitenansicht in einer Zwischenstellung beim Übergang in die Nichtgebrauchsstellung während des Bestehens des temporären Viergelenks, und
  • 9 eine Detailansicht des Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung im Bereich der Blattfeder.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein Fahrzeugsitz 1 für eine hintere, insbesondere dritte, Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges vorgesehen, wobei die Anordnung des Fahrzeugsitzes 1 innerhalb des Kraftfahrzeuges und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben definieren. Als Teile seiner tragenden Struktur weist der Fahrzeugsitz 1 eine Basisstruktur 3 und eine Lehnenstruktur 4, welche in an sich bekannter Weise gepolstert ist, auf. Die Basisstruktur 3 ist vorliegend fest mit der Fahrzeugstruktur S des Kraftfahrzeuges verbunden, konnte aber auch mittels Sitzschienen relativ zur Fahrzeugstruktur S längseinstellbar sein. Ferner kann die Basisstruktur 3 in sich gelenkig ausgebildet sein. Auf beiden Fahrzeugsitzseiten ist an der Basisstruktur 3 je ein Beschlag 7 vorgesehen, mittels dessen je ein als Schwinge ausgebildeter Lehnenträger 8 relativ zur Basisstruktur 3 schwenkbar und verriegelbar angebracht ist. Die beiden Lehnenträger 8 definieren zusammen mit der gepolsterten Lehnenstruktur 4 die Lehne 10 des Fahrzeugsitzes 1. Es ist zunächst eine einsitzbare Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 1 beschrieben.
  • Der Beschlag 7 ist vorliegend als Rastbeschlag ausgebildet, wie er beispielsweise in der DE 20 2009 016 989 U1 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Dabei ist eines der beiden Beschlagteile fest mit der Basisstruktur 3 an deren hinterem Ende und das andere Beschlagteil fest mit dem Lehnenträger 8 an dessen unterem Ende verbunden. Es ist aber auch möglich, als Beschlag 7 einen Getriebebeschlag mit Freischwenkfunktion zu verwenden, wie er beispielsweise in der DE 100 48 127 A1 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ebenfalls ausdrücklich einbezogen wird.
  • Der normalerweise verriegelte Beschlag 7 ist mittels eines ersten Betätigungselementes 11 entriegelbar, indem das vorliegend als Kulissenblech ausgebildete erste Betätigungselement 11 eine Welle 13 dreht. Es kann für jeden Beschlag 7 je eine Welle 13 oder für beide Beschläge 7 eine gemeinsame Welle 13 vorgesehen sein, welche die beiden Beschläge 7 koppelt und eine synchrone Entriegelung mittels eines einzigen ersten Betätigungselementes 11 erlaubt. Das erste Betätigungselement 11 ist vorliegend auf der näher zum Fahrzeuginneren gelegenen Fahrzeugsitzseite, kurz als Innenseite des Fahrzeugsitzes 1 bezeichnet, angeordnet. Die Welle 13 fluchtet mit der Drehachse der Beschläge 7, also der Schwenkachse der Lehnenträger 8 relativ zur Basisstruktur 3.
  • Für eine Neigungseinstellung der Lehne 10 ist der Beschlag 7 (in der Ausbildung als Rastbeschlag) mittels eines zweiten Betätigungselementes 15, welches vorliegend als Hebelgriff ausgebildet ist, entriegelbar. Das zweite Betätigungselement 15 kann drehfest mit dem ersten Betätigungselement 11 verbunden sein, wirkt aber vorliegend direkt auf die Welle 13 ein, wobei eine Mitnahme oder eine Entkopplung in eine Drehrichtung vorgesehen sein kann. Das zweite Betätigungselement 15 ist vorliegend auf der näher zum Fahrzeugäußeren gelegenen Fahrzeugsitzseite, kurz als Außenseite des Fahrzeugsitzes 1 bezeichnet, angeordnet. In einer abgewandelten Ausführung ist kein gesondertes zweites Betätigungselement 15 vorgesehen, sondern für die Neigungseinstellung der Lehne 10 wird der Beschlag 7 beispielsweise mittels des ersten Betätigungselementes 11 betätigt.
  • Eine Lehnenkompensationsfeder 17, welche vorliegend als Gasfeder ausgebildet ist und beispielsweise auf der Innenseite des Fahrzeugsitzes 1 angeordnet ist, wirkt zwischen der Basisstruktur 3 und dem Lehnenträger 8. Bei entriegelten Beschlägen 7 kompensiert die Lehnenkompensationsfeder 17 wenigstens einen Teil des Gewichtes der gesamten Lehne. Die Lehnenkompensationsfeder 17 wirkt also in Vorwärtsschwenkrichtung der Lehne.
  • Die Lehnenstruktur 4 ist auf beiden Fahrzeugsitzseiten mittels eines als Drehlager ausgebildeten Gelenks 18 am Lehnenträger 8 angelenkt. Das Gelenk 18 ist zwischen dem oberen Ende des Lehnenträgers 8 und der Lehnenstruktur 4 in deren unterer Hälfte vorgesehen. Die durch die Gelenke 18 definierten Drehachsen fluchten miteinander und definieren die Schwenkachse der Lehnenstruktur 4 relativ zu den Lehnenträgern 8. Die Rückseite der Lehnenstruktur 4 weist in der Gebrauchsstellung im Wesentlichen nach hinten, leicht schräg zur Horizontalen. Die Gelenke 18 sind so aufgebaut, dass jeweils ein zentraler Gelenkbolzen vorgesehen ist, welcher drehfest mit der Lehnenstruktur 4 verbunden ist. Auf diesem Gelenkbolzen ist jeweils – axial versetzt zum zugeordneten Lehnenträger 8 auf dessen Außenseite – ein Arm 20 angebracht. Die beiden Arme 20 sind somit drehfest mit der Lehnenstruktur 4 verbunden.
  • Im Bereich des unteren Endes der Lehnenstruktur 4 ist auf wenigstens einer Fahrzeugsitzseite, vorliegend auf beiden, eine Verriegelungsvorrichtung 22 vorgesehen. Die Verriegelungsvorrichtung 22 ist vorliegend als Schloss ausgebildet, wie beispielsweise in der DE 203 02 007 U1 beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Mittels dieser Verriegelungsvorrichtung 22 an der Lehnenstruktur 4 ist die Lehnenstruktur 4 lösbar mit dem zugeordneten Lehnenträger 8 verriegelt, genauer gesagt mit einem Gegenelement am zugeordneten Lehnenträger 8, vorliegend einem Schließbügel des Lehnenträgers 8, wobei Verriegelungsvorrichtung 22 und Gegenelement in ihren Positionen vertauscht sein können. Die Lehne 10 bildet dadurch in der Gebrauchsstellung eine kinematische Einheit. Mittels der Beschläge 7 sind mehrere Gebrauchsstellungen dieser kinematischen Einheit einstellbar, d. h. die Lehne 10, insbesondere die Lehnenstruktur 4, ist neigungseinstellbar. Statt der Kombination aus Gelenk 18 und Verriegelungsvorrichtung 22 kann auch ein Beschlag in der Art des Beschlags 7 vorgesehen sein.
  • Auf einer Fahrzeugsitzseite, vorliegend der Fahrzeugsitzseite mit der Lehnenkompensationsfeder 17, also der Innenseite des Fahrzeugsitzes 1, ist am Arm 20 eine Koppel 26 mit einem ihrer beiden Enden angelenkt. An ihrem anderen Ende ist die Koppel 26 mittels einer Schlitz-Zapfen-Führung 28 am ersten Betätigungselement 11 angelenkt, wobei vorliegend die Koppel 26 den Zapfen und das erste Betätigungselement 11 den Schlitz aufweist. Die umgekehrte Zuordnung ist auch möglich. Ferner ist auf einer Fahrzeugsitzseite, vorliegend der gegenüber der Lehnenkompensationsfeder 17 liegenden Fahrzeugsitzseite, also der Außenseite des Fahrzeugsitzes 1, eine Blattfeder 30 vorgesehen. Die Blattfeder 30 ist einerseits an der Basisstruktur 3, versetzt zum Beschlag 7 und damit versetzt zur Schwenkachse der Lehnenträger 8, und andererseits an dem auf dieser Fahrzeugsitzseite vorgesehenen Arm 20, also versetzt zum Gelenk 18 und damit versetzt zur Schwenkachse der Lehnenstruktur 4, angebracht, vorzugsweise jeweils mit ihrem Endabschnitt drehbar auf einem Bolzen. Die Blattfeder 30 ist in ihrer Strecklage entspannt und baut beim Biegen eine Spannung auf, so dass sie dann als Druckfeder wirken kann. Lehnenkompensationsfeder 17, Koppel 26 und Blattfeder 30 sind vorliegend auf genau einer Fahrzeugsitzseite vorgesehen, können aber auch auf beiden Fahrzeugsitzseiten vorgesehen sein.
  • Auf beiden Fahrzeugsitzseiten ist je eine Schwinge 33 mit einem Ende angelenkt. Das andere Ende jeder Schwinge 33 ist an einer Sitzkissenstruktur 35 angelenkt, welche in an sich bekannter Weise gepolstert ist. Die einander entsprechenden Gelenke auf den beiden Fahrzeugsitzseiten fluchten untereinander. Statt mittels der Schwingen 33 und ihren jeweils zwei Schwenkachsen kann die Sitzkissenstruktur 35 in abgewandelter Ausführung direkt an der Basisstruktur 3 angelenkt sein, also mittels einer einzigen Schwenkachse, die durch zwei miteinander fluchtende Gelenke definiert wird. Die Sitzkissenstruktur 35 definiert zusammen mit ihrer Polsterung das Sitzkissen des Fahrzeugsitzes 1. Zwischen Basisstruktur 3 und Schwingen 33 und/oder zwischen Schwingen 33 und Sitzkissenstruktur 35 können Federn wirksam sein und eine Vorspannung aufbauen. Die Unterseite der Sitzkissenstruktur 35 weist in der Gebrauchsstellung im Wesentlichen nach unten, leicht schräg zur Vertikalen. In der Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 1 sind die Sitzkissenstruktur 35 und die Lehnenstruktur 4 (oder den Lehnenträgern 8 oder der Basisstruktur 3) beispielsweise miteinander verriegelt oder wirken formschlüssig mittels Anschlagen oder dergleichen zusammen.
  • Der Fahrzeugsitz 1 kann von der Gebrauchsstellung in eine flache Boden- oder Nichtgebrauchsstellung überführt werden. Hierzu werden die Verriegelungsvorrichtungen 22 entriegelt, gegebenenfalls auch die Verriegelung mit der Sitzkissenstruktur 35 geöffnet, und die Lehnenstruktur 4 relativ zu den Lehnenträgern 8 um die Gelenke 18 nach vorne geschwenkt. Die vorgespannte Blattfeder 30 streckt sich dabei und wirkt daher (als sich entspannende Druckfeder) unterstützend für diese Bewegung der Lehnenstruktur 4. Die Schlitz-Zapfen-Führung 28 durchführt ihren Leerweg. Wenn die Sitzkissenstruktur 35 entriegelt ist oder in einer ungefähr vertikalen Zwischenstellung der Lehnenstruktur 4 von dieser freigegeben wird, schwenkt die Sitzkissenstruktur 35 vor, vorliegend um etwas mehr als 180°, so dass die ursprüngliche Unterseite der Sitzkissenstruktur 35 horizontal ausgerichtet ist und nach oben weist. Diese Bewegung wird vorliegend durch die besagte, durch die Federn an den Schwingen 33 aufgebaute Vorspannung unterstützt, erfolgt also automatisch.
  • In einer besonderen Zwischenstellung der Lehnenstruktur 4, d. h. bei einem bestimmten Schwenkwinkel oder wenigstens in einem Bereich um diesen bestimmten Schwenkwinkel der Lehnenstruktur 4 ist der Leerweg der Schlitz-Zapfen-Führung 28 vollständig durchfahren. Nun nimmt die Koppel 26 das erste Betätigungselement 11 mit, wodurch die Beschläge 7 zwangsgesteuert entriegelt werden (8). Nachdem beide Beschläge 7 entriegelt sind und die Lehnenstruktur 4 (und die Lehnenträger 8) einen bestimmten Schwenkwinkelbereich erreichen, gelangt die Blattfeder 30 in ihre Strecklage (2). Wegen der entriegelten Beschläge 7 können die Lehnenträger 8 nach hinten in die Horizontale geschwenkt werden, und zugleich kann die Lehnenstruktur 4 ihre Schwenkbewegung fortsetzen in Richtung zur Horizontalen. Grundsätzlich hätte diese Kinematik mehrere Freiheitsgrade.
  • Durch die Anlenkstellen der in der Strecklage befindlichen, auf Zug beanspruchten Blattfeder 30 sowie durch das Gelenk 18 und den Beschlag 7 auf dieser Fahrzeugsitzseite als Gelenke -oder in andere Betrachtungsweise durch die Blattfeder 30, den Arm 20, den Lehnenträger 8 und den Versatz zwischen dem Beschlag 7 und der benachbarten Anlenkstelle der Blattfeder 30 als Getriebeglieder – wird jedoch ein Viergelenk V definiert. Das Viergelenk V besteht temporär, d. h. während des Übergangs von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung über den bestimmten Schwenkwinkelbereich, also solange sich die Lehnenstruktur 4 in diesem bestimmten Schwenkwinkelbereich befindet. Das temporäre Viergelenk V steuert die (aus Lehnenträger 8 und Lehnenstruktur 4 bestehende) Kinematik der Lehne 10. Die so gebildete Viergelenks-Kinematik-Steuerung reduziert die Freiheitsgrade der Bewegung auf einen einzigen, d. h. die Bewegungen von Lehnenstruktur 4 und Lehnenträgern 8 sind gekoppelt. Die Blattfeder 30 wirkt als Zugkoppel. Durch Nach-Vorne-Drücken der (an der Lehnenstruktur 4 vorgesehenen) Lehnenoberkante 10a lässt sich die Lehne 10 nach hinten unten bewegen. Dabei findet kein Kontakt zur Fahrzeugstruktur S statt. Die Lehnenkompensationsfeder 17 verhindert das unkontrollierte Absacken durch Gewichtskraft. Die Lehnenkompensationsfeder 17 befindet sich nie in ihrem Endanschlag.
  • In der Endphase des Übergangs in die Nichtgebrauchsstellung, d. h. wenn die Lehnenstruktur 4 (und die Lehnenträger 8) den bestimmten Schwenkwinkelbereich verlässt, biegt sich die Blattfeder 30 wieder, d. h. das temporäre Viergelenk V wird wieder aufgehoben, und die Kinematik funktioniert als ungesteuertes (oder anders gesteuertes) Zweigelenk. Beide Federn, d. h. die Lehnenkompensationsfeder 17 und die (als sich spannende Druckfeder wirkende) Blattfeder 30, wirken der Gewichtskraft entgegen. Durch die Lage des Schwerpunktes der Lehnenstruktur 4 vor den Gelenken 18 kippt die Lehnenstruktur 4 nach vorne auf ihre vordere Abstützung 3a, die beispielsweise an der Basisstruktur 3 ausgebildet ist. Durch Drücken auf die nunmehr oben liegende Rückseite der Lehnenstruktur 4 kann die (an der Lehnenstruktur 4 vorgesehene) Lehnenunterkante 10b auf der hinteren Abstützung Sb, die beispielsweise an der Fahrzeugstruktur S ausgebildet ist, abgelegt werden. Die Nichtgebrauchsstellung ist erreicht.
  • Sitzkissenstruktur 35, Lehnenträger 8 und Lehnenstruktur 4 sind wenigstens näherungsweise in die Horizontale gelangt. Die ursprüngliche Unterseite der Sitzkissenstruktur 35 schließt mehr oder weniger bündig und eben an die ursprüngliche Rückseite der dahinter gelegenen Lehnenstruktur 4 an. Die Sicherung der Nichtgebrauchsstellung kann durch das Eigengewicht erfolgen, wenn dieses größer als die Kraft der Lehnenkompensationsfeder 17 und der Blattfeder 30 ist, oder durch eine Verriegelung, beispielsweise mittels der Beschläge 7 und/oder Verriegelungsvorrichtungen 22 an entsprechenden Gegenelementen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verbindungslinie der Anbringungspunkte der Blattfeder 30 in der bevorzugten Gebrauchsstellung um 23° relativ zur Vertikalen nach hinten geneigt, schwenkt bis zur Bildung des temporären Viergelenks V um 5°, während des Bestehens des temporären Viergelenks V um 51°, und nach Aufhebung des temporären Viergelenks V noch um weitere 18°.
  • Zur Rückkehr, d. h. dem Übergang von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung, wird die Lehnenoberkante 10a, gegebenenfalls nach Entriegeln, nach hinten gezogen. Die Lehnenunterkante 10b gleitet entlang einer Führungsbahn B, die an der Fahrzeugstruktur S zwischen der hinteren Abstützung Sb und der Befestigung der Basisstruktur 3 an der Fahrzeugstruktur S ausgebildet ist, wodurch sich die Lehnenstruktur 4 aufwärts bewegt. Die Lehnenkompensationsfeder 17 unterstützt die Aufwärtsbewegung. Die Blattfeder 30 ist noch gebogen, so dass kein temporäres Viergelenk V definiert wird, sondern unterstützt ebenfalls die Aufwärtsbewegung. Lehnenstruktur 4 und Lehnenträger 8 bewegen sich als freie Zweigelenks-Kinematik in die letzte Phase des Anhebens. Die beiden Federn, d. h. Lehnenkompensationsfeder 17 und Blattfeder 30, sind geometrisch so angeordnet, dass jetzt ihre aufrichtende Kraft deutlich größer ist als die Gewichtskraft. Zunächst verriegeln die Beschläge 7 wieder, dann die Verriegelungsvorrichtungen 22. Die Gebrauchsstellung ist wieder erreicht.
  • Bei einem Wechsel in eine andere Gebrauchsstellung, d. h. eine Neigungseinstellung der Lehne, ist die Kinematik der Lehne 10 nach Entriegeln der Beschläge 7 ein Eingelenk. Dessen Bewegung nach vorne wird durch die beiden Federn 17 und 30 unterstützt, d. h. die Blattfeder 30 kompensiert ebenfalls einen Teil des Gewichts der Lehne 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Basisstruktur
    3a
    vordere Abstützung
    4
    Lehnenstruktur
    7
    Beschlag
    8
    Lehnenträger
    10
    Lehne
    10a
    Lehnenoberkante
    10b
    Lehnenunterkante
    11
    erstes Betätigungselement
    13
    Welle
    15
    zweites Betätigungselement
    17
    Lehnenkompensationsfeder
    18
    Gelenk
    20
    Arm
    22
    Verriegelungsvorrichtung
    26
    Koppel
    28
    Schlitz-Zapfen-Führung
    30
    Blattfeder
    33
    Schwinge
    35
    Sitzkissenstruktur
    B
    Führungsbahn
    S
    Fahrzeugstruktur
    Sb
    hintere Abstützung
    V
    temporäres Viergelenk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008012714 B3 [0002, 0008]
    • WO 2007/006440 A2 [0008]
    • DE 202009016989 U1 [0024]
    • DE 10048127 A1 [0024]
    • DE 20302007 U1 [0029]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Basisstruktur (3), die mit der Fahrzeugstruktur (S) zu verbinden ist, und einer Lehne (10), die mittels einer Kinematik relativ zur Basisstruktur (3) beweglich ist, um den Fahrzeugsitz (1) von wenigstens einer einsitzbaren Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung oder in eine weitere Gebrauchsstellung zu überführen, wobei wenigstens temporär ein Mehrgelenk, insbesondere ein Viergelenk (V), besteht, welches die Kinematik steuert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blattfeder (30) vorgesehen ist, welche in ihrer entspannten Strecklage ein Getriebeglied des Mehrgelenks bildet.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (10) wenigstens einen Lehnenträger (8), der mittels wenigstens eines Beschlags (7) an der Basisstruktur (3) verriegelbar angelenkt ist, und eine Lehnenstruktur (4), die mittels eines Gelenks (18) am Lehnenträger (8) angelenkt und mittels einer Verriegelungsvorrichtung (22) mit dem Lehnenträger (8) verriegelbar ist, aufweist.
  3. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (30) versetzt zum Beschlag (7) an der Basisstruktur (3) und versetzt zum Gelenk (18) an einem Arm (20) der Lehnenstruktur (4) angebracht, insbesondere angelenkt, ist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstellen der in Strecklage befindlichen Blattfeder (30), das Gelenk (18) und der Beschlag (7) das temporäre Viergelenk (V) definieren, welches die aus Lehnenträger (8) und Lehnenstruktur (4) bestehende Kinematik steuert, solange sich die Lehnenstruktur (4) in einem bestimmten Schwenkwinkelbereich befindet.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (30) während des Bestehens des temporären Viergelenks (V) auf Zug belastet ist.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (30) außerhalb der Strecklage als Druckfeder wirkt.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Endphase des Übergangs in die Nichtgebrauchsstellung das temporäre Viergelenk (V) wieder aufgehoben wird und die Kinematik als insbesondere ungesteuertes Zweigelenk funktioniert.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Schwenken der Lehnenstruktur (4) der Lehnenträger (8) zwangsgesteuert entriegelt, insbesondere mittels einer Koppel (26) mit Leerweg.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Übergang von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung zunächst nur die Verriegelungsvorrichtung (22) entriegelt und die Lehnenstruktur (4) schwenkt, welche in einer Zwischenstellung in einem bestimmten Schwenkwinkelbereich den Beschlag (7) zwangsgesteuert entriegelt.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebrauchsstellung die mit dem Lehnenträger (8) verriegelte Lehnenstruktur (4) mittels des Beschlags (7) neigungseinstellbar ist.
DE102011101879A 2011-05-12 2011-05-12 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Active DE102011101879B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101879A DE102011101879B4 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
PCT/EP2012/057078 WO2012152553A1 (de) 2011-05-12 2012-04-18 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP12716371.5A EP2707250B1 (de) 2011-05-12 2012-04-18 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
JP2014509653A JP5690970B2 (ja) 2011-05-12 2012-04-18 車両シート
CN201280023076.5A CN103517824B (zh) 2011-05-12 2012-04-18 车辆座椅特别是机动车辆座椅
KR1020137032944A KR101547105B1 (ko) 2011-05-12 2012-04-18 차량 시트, 특히 자동차 시트
US14/117,130 US9145071B2 (en) 2011-05-12 2012-04-18 Vehicle seat, in particular motor vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101879A DE102011101879B4 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011101879A1 true DE102011101879A1 (de) 2012-11-15
DE102011101879B4 DE102011101879B4 (de) 2013-12-24

Family

ID=46001217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101879A Active DE102011101879B4 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9145071B2 (de)
EP (1) EP2707250B1 (de)
JP (1) JP5690970B2 (de)
KR (1) KR101547105B1 (de)
CN (1) CN103517824B (de)
DE (1) DE102011101879B4 (de)
WO (1) WO2012152553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112926A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113789B4 (de) * 2011-08-29 2014-04-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
FR3037010B1 (fr) * 2015-06-02 2018-06-29 Renault S.A.S. Siege escamotable muni de moyens d’entrainement disposes entre l’assise et le dossier et vehicule automobile comprenant un tel siege
US10589642B2 (en) * 2017-11-15 2020-03-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Easy-entry vehicle seat
US10442322B2 (en) 2017-11-17 2019-10-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Easy-entry vehicle seat
EP3902703A2 (de) 2019-03-22 2021-11-03 Magna Seating Inc. Sitzanordnung zum verstauen am boden
DE102019131536B3 (de) 2019-11-21 2021-03-25 Ford Global Technologies Llc Vorspannvorrichtung zum Vorspannen einer Rückenlehne sowie Fahrzeug
US11548416B2 (en) 2021-03-31 2023-01-10 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Linear recliner mechanism for a vehicle seat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048127A1 (de) 2000-09-28 2002-04-18 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE20302007U1 (de) 2003-02-08 2003-04-24 Keiper Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102004014605B3 (de) * 2004-03-23 2005-10-20 Keiper Gmbh & Co Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
WO2007006440A2 (de) 2005-07-08 2007-01-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102008012714B3 (de) 2008-03-03 2009-10-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202009016989U1 (de) 2009-09-10 2010-04-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3570973D1 (en) * 1984-10-23 1989-07-20 Protoned Bv Chair
US5211445A (en) * 1991-08-30 1993-05-18 Hoover Universal, Inc. Hinge mechanism for vehicle seat assembly with a leaf retaining spring
DK172786B1 (da) * 1995-05-02 1999-07-19 Haag As Møbel med to op til hinanden liggende drejelige støttedele
US6464297B2 (en) * 2000-12-01 2002-10-15 Dura Global Technologies Load floor seat assembly
CA2436004A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Intier Automotive Inc. Vehicular seat assembly having a cam driven self positioning head restraint
CA2390667C (en) * 2001-06-15 2006-01-03 Faurecia Automotive Seating Canada Limited Improved vehicle seat hinge mechanism with reclining with forward dumping, memory return and fold-flat functionality
DE10146711A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-24 Intier Automotive Seating Germ Kraftfahrzeugrücksitz
DE10311735A1 (de) * 2003-03-18 2004-10-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Tischstellung
DE10317238A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE10328176B3 (de) * 2003-06-18 2005-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US7017995B2 (en) * 2003-12-31 2006-03-28 Lear Corporation Vehicle seat having a backrest locking assembly
US7097253B2 (en) * 2004-03-11 2006-08-29 Fisher Dynamics Corporation Round recliner assembly with rear folding latch
FR2877283B1 (fr) * 2004-10-29 2007-01-26 Faurecia Sieges Automobile Siege escamotable dans le plancher
JP2006198112A (ja) * 2005-01-19 2006-08-03 Nidec Sankyo Corp 肘掛け装置および洋式トイレユニット
DE102006002823B4 (de) * 2006-01-19 2014-09-11 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Höhenverstellbereich und Absenkposition
CN201102490Y (zh) * 2007-09-21 2008-08-20 上海市奉贤区青少年活动中心 可移动式汽车坐椅靠垫

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048127A1 (de) 2000-09-28 2002-04-18 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE20302007U1 (de) 2003-02-08 2003-04-24 Keiper Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102004014605B3 (de) * 2004-03-23 2005-10-20 Keiper Gmbh & Co Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
WO2007006440A2 (de) 2005-07-08 2007-01-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102008012714B3 (de) 2008-03-03 2009-10-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202009016989U1 (de) 2009-09-10 2010-04-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112926A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz
US10829014B2 (en) 2018-05-30 2020-11-10 Adient Engineering and IP GmbH Vehicle seat
DE102018112926B4 (de) 2018-05-30 2022-04-14 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014513008A (ja) 2014-05-29
CN103517824A (zh) 2014-01-15
EP2707250A1 (de) 2014-03-19
US9145071B2 (en) 2015-09-29
DE102011101879B4 (de) 2013-12-24
WO2012152553A1 (de) 2012-11-15
KR20140007487A (ko) 2014-01-17
KR101547105B1 (ko) 2015-08-25
JP5690970B2 (ja) 2015-03-25
CN103517824B (zh) 2017-04-19
EP2707250B1 (de) 2016-05-18
US20140312670A1 (en) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101879B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2750927B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102014213860B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1488950B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1901939B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102006007139B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102015217696B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102008053476A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102013204802B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102017215929A1 (de) Vorschwenkbarer Fahrzeugsitz
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102012016918A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102016225843A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008012714B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005022985B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202010004599U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005022984B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102019122542B4 (de) Fahrzeugsitz und Nutzfahrzeugkabine mit Fahrzeugsitz
DE202005020672U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009060130B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10348412A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2134746C3 (de) Einstellbarer Sitz, insbesondere für Fahrzeuge
DE102017210092A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Rückenlehnenteil in einer Liegeposition und rückenlehnenseitiger Sitzteilanhebung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Effective date: 20140710

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140325

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU