DE102011086421A1 - Vorrichtung, Verbindungselement, Kit und Verfahren zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz - Google Patents

Vorrichtung, Verbindungselement, Kit und Verfahren zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102011086421A1
DE102011086421A1 DE102011086421A DE102011086421A DE102011086421A1 DE 102011086421 A1 DE102011086421 A1 DE 102011086421A1 DE 102011086421 A DE102011086421 A DE 102011086421A DE 102011086421 A DE102011086421 A DE 102011086421A DE 102011086421 A1 DE102011086421 A1 DE 102011086421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
core
contraption
connecting element
medical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011086421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011086421B4 (de
Inventor
Norbert Roewer
Daniela Tosolini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Maximilians Universitaet Wuerzburg
Original Assignee
Julius Maximilians Universitaet Wuerzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Maximilians Universitaet Wuerzburg filed Critical Julius Maximilians Universitaet Wuerzburg
Priority to DE102011086421.0A priority Critical patent/DE102011086421B4/de
Priority to PCT/EP2012/065456 priority patent/WO2013020981A2/de
Priority to EP12756125.6A priority patent/EP2741803A2/de
Publication of DE102011086421A1 publication Critical patent/DE102011086421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011086421B4 publication Critical patent/DE102011086421B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/0497Tube stabilizer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/049Mouthpieces
    • A61M16/0493Mouthpieces with means for protecting the tube from damage caused by the patient's teeth, e.g. bite block
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/049Mouthpieces
    • A61M16/0495Mouthpieces with tongue depressors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz mit mindestens einen länglichen Kern (3) mit einem distalen Ende (2) und einem proximalen Ende (4), wobei der Kern (3) einen die beiden Enden (2, 4) verbindenden Durchgang (G) aufweist. Die Vorrichtung umfasst zudem mindestens einen Anschluss (7) zur Befestigung von mindestens einem medizinischen Gerät (9) an der Vorrichtung (1), wobei das mindestens eine medizinische Gerät (9) seitlich der Vorrichtung (1) lösbar befestigbar ist. Der Kern (3) umfasst zudem zumindest abschnittsweise eine den Kern (3) umgebende, im Vergleich zum Kern (3) weichere Materialschicht (5) und/oder einen ersten Kernabschnitt (3a) und einen im Vergleich zum ersten Kernabschnitt (3a) weicheren zweiten Kernabschnitt (3b).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz sowie ein Verbindungselement zur Verbindung von mindestens einem medizinischen Gerät mit einer Vorrichtung zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz.
  • Zur Zungenschienung bzw. zum Beißschutz von intubierten Patienten werden im Allgemeinen Mullbinden zu Zylindern gerollt, die einen Durchmesser von ca. 25 mm und eine Länge von ca. 8 cm aufweisen. Diese Mullbinden sind umwickelt von einem etwas stabileren und weniger saugfähigen Gewebe, das die äußere Schicht an der Mantelfläche bildet. Eine Zungenschienung wird im Allgemeinen in den Mundraum des Patienten eingeführt und das herausragende Ende der Zungenschienung wird zusammen mit dem parallel zur Zungenschienung geführten Tubus mit speziell zugeschnittenen Klebebändern im Gesicht des Patienten fixiert. Solche aus Mullbinden bestehenden Zungenschienungen werden regelmäßig in Handarbeit vom Pflegepersonal in großer Anzahl hergestellt. Die US 2010/0236548 A1 zeigt eine vorgefertigte Zungenschienung aus einem Baumwollmaterial, welches in einer sterilen Verpackung erhältlich ist. Solche Zungenschienungen müssen bei zu großer Durchfeuchtung oder bei einem Wechsel des Tubus ausgetauscht werden. Dies führt zu häufigen und zeitintensiven Arbeitsvorgängen des Pflegepersonals. Die aufgerollten Mullbinden verursachen zwar lediglich geringe Irritationen bzw. Verletzungen an der Oberfläche des Mundraumes, die aber durch häufigere Wechsel der Zungenschienung und einer unangenehmen Befestigung mittels Klebebändern erkauft werden.
  • Ferner kommt ein sogenannter Guedeltubus zum Einsatz. Der Guedeltubus besteht aus einem in der Regel gekrümmt ausgebildeten, steifen Rohr. An dem proximalen Ende, also dem Ende, das in der Applikationsposition benachbart zu der Mundöffnung bzw. zu den Lippen ist, weist der Tubus einen radial abstehenden plattenartigen Flanschbereich auf. Der Flanschbereich des Guedeltubus liegt an den Lippen an und fixiert den Tubus in axiale Richtung des Rohres. Der Guedeltubus ist so steif bzw. stark ausgebildet, dass die Zunge sicher aus dem Weg geräumt wird und ein Zubeißen des Patienten den Tubusquerschnitt eines seitlich des Guedeltubus angeordneten Endotrachealtubus nicht verengt. Ein Guedeltubus dient dabei lediglich als Zungenschienung bei bewusstlosen Patienten. Aufgrund der fehlenden Elastizität bietet der Guedeltubus weniger Komfort für den Patienten und kann mitunter im Mundraum zu Irritationen und/oder Verletzungen führen.
  • Dokument US 4,167,946 zeigt eine Schutzvorrichtung zum Schutz eines medizinischen Gerätes und der Zähne aus einem steifen Material, das aus einem rohrförmigen Körper besteht, an dem das medizinische Gerät seitlich mittels Klickverbindung über die gesamte Länge der Vorrichtung befestigt ist. Ähnlich wie beim Guedeltubus kann es auch bei der Vorrichtung gemäß dieser Druckschrift zu Irritationen oder Verletzungen des Mundraumes kommen. Ferner sind die distalen Bereiche, also die in der Applikationsposition tief im Mundraum benachbart zu dem Rachenraum befindlichen Bereiche der Vorrichtung, schlecht zugänglich. Das Befestigen bzw. Lösen des medizinischen Gerätes von der Vorrichtung ist daher in der Praxis zeitintensiv und mühevoll. Eine Klickverbindung über die gesamte Länge der Vorrichtung ist daher in der Praxis ungünstig.
  • Dokument US 4,896,667 zeigt einen Beißschutz, der aus einem länglichen im Schnitt C-förmigen Körper besteht, der im Inneren einen steifen Kern aufweist und von einem weicheren Material umgeben ist. Am proximalen Ende des Kerns ragt ein ebenfalls C-förmiger Vorsprung des Kerns hervor, an dem ein im Inneren des C-förmigen Körpers geführter Tubus mittels Klebeband befestigbar ist. Der Kern ist dabei so steif ausgeführt, dass ein Abquetschen des Tubus sicher vermieden wird. Die Repositionsgenauigkeit und Zuverlässigkeit einer solchen Befestigung ist im Vergleich mit einem an den Lippen anliegenden Flanschbereich geringer.
  • Die Druckschrift DE 4037084 C2 zeigt ferner einen Tubus, der in seinem Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. An dem proximalen Ende ist ein Flanschbereich ausgebildet, in dem eine kreisrunde Aussparung für einen Tubus vorgesehen ist. Auch dieser Tubus ist aus einem harten und unnachgiebigen Material hergestellt, das Irritationen und/oder Verletzungen im Mundraum hervorrufen kann.
  • Die Schrift US 4,527,559 offenbart einen weiteren Beißschutz mit einem steifen Kern und einem nachgiebigen Außenmaterial. An einer V-förmig ausgebildeten Seite verläuft ein Tubus. Ähnlich wie bei der US 4,896,667 ist die Repositionsgenauigkeit und Zuverlässigkeit einer solchen Befestigung im Vergleich mit einem an den Lippen anliegenden Flanschbereich geringer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte oder alternative Vorrichtung zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz sowie ein verbessertes und/oder alternatives Verfahren zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz bereitzustellen.
  • Es ist beispielsweise bevorzugt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung, ein Verbindungselement, ein Kit und/oder ein Verfahren bereitzustellen, die bzw. das hinsichtlich einem oder mehrerer der folgende Aspekte in Bezug auf den Stand der Technik zumindest vergleichbar und/oder bevorzugt verbessert ist:
    • – Herstellungskosten der Vorrichtung, des Verbindungselements und/oder des Kits;
    • – einfacher Aufbau und Robustheit der Vorrichtung zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz und/oder der Verbindungselement(e);
    • – einfache Handhabung und/oder wenig zeitintensiver Austausch einer Zungenschienung, eines Beißschutzes und/oder eines medizinischen Gerätes durch eine neue Zungenschienung, einen neuen Beißschutz und/oder ein neues medizinisches Gerät;
    • – verlängerte Austauschintervalle der Zungenschienung, des Beißschutzes und/oder des Verbindungselementes;
    • – Verringerung von Irritationen und/oder Verletzungen im Mundraum des Patienten;
    • – höhere Positioniergenauigkeit, und/oder bessere Positionierung der Zungenschienung, des Beißschutzes und/oder des medizinischen Gerätes;
    • – verbesserter Tragekomfort für Patienten;
    • – einfachere Mundpflege, basale Stimulation, Aromatisierung und/oder Medikamentenapplikation;
    • – vereinfachter Zugang zum Mund- und/oder Rachenbereich des Patienten.
  • Dabei soll das Verbindungselement zweckmäßig keine klebende Verbindung verwenden.
  • Diese Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die Unteransprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • In einer Ausgestaltung umfasst eine Vorrichtung zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz mindestens einen länglichen Kern mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende. Zweckmäßig weist der Kern einen die beiden Enden verbindenden Durchgang auf. Dabei stellt der Durchgang insbesondere eine Fluidverbindung her zwischen der Mundöffnung, und somit mit der Umgebung und/oder den angeschlossenen Gerätschaften, und dem Rachenbereich bzw. hinteren Mundraum. Das distale Ende und das proximale Ende des Kerns fallen dabei zweckmäßig jeweils mit dem distalen Ende und dem proximale Ende der Vorrichtung zusammen. Dabei umfasst die Vorrichtung zweckmäßig mindestens einen Anschluss zur Befestigung von mindestens einem medizinischen Gerät an der Vorrichtung. Das mindestens eine medizinische Gerät ist vorzugsweise seitlich der Vorrichtung insbesondere lösbar befestigbar. Vorzugsweise weist der Kern zumindest abschnittsweise eine den Kern umgebende, im Vergleich zum Kern weichere Materialschicht auf. Ferner kann der Kern einen ersten Kernabschnitt und einen zweiten Kernabschnitt aufweisen, wobei der zweite Kernabschnitt im Vergleich zum ersten Kernabschnitt weicher ist.
  • Das proximale Ende des Kerns bzw. der Vorrichtung befindet sich in der Applikationsposition, also wenn der Patient intubiert ist, benachbart zu der Mundöffnung bzw. zu den Lippen des Patienten. In der Regel ragt das proximale Ende aus der Mundöffnung heraus. Das distale Ende des Kerns bzw. der Vorrichtung befindet sich in der Applikationsposition benachbart zum hinteren Mundraum bzw. zum Rachenraum.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Vorrichtung bzw. der Kern zumindest teilweise gerade und/oder zumindest teilweise gekrümmt vom proximalen Ende zum distalen Ende. Die Vorrichtung kann also zumindest abschnittsweise, bevorzugt im zweiten Abschnitt, in Längsrichtung einen gekrümmten Verlauf aufweisen. Die Vorrichtung bzw. der Kern sind insbesondere gerade und/oder dem Mund-Rachenraum physiologisch angepasst ausgebildet. Ein Einsatz einer in Längsrichtung gerade oder im Wesentlichen gerade ausgebildeten Vorrichtung ist insbesondere im Bereich der Intensivpflege bevorzugt, weil die Platzierung einer solchen Vorrichtung im Mund-Rachenraum einfacher und schneller vonstatten geht. Ferner kann die pflegerische Beurteilung des Zustandes der Mund- und Rachenschleimhaut einfacher sein.
  • Eine Vorrichtung bzw. ein Kern mit einer im Wesentlichen physiologisch angepassten Krümmung kann bevorzugt vorteilhaft das Offenhalten des Hypopharynxraumes gewährleisten bzw. vereinfachen. Ferner bevorzugt vorteilhaft kann das postnarkotische Zurückfallen der Zunge verhindert werden. Gegebenenfalls wäre somit eine Atemwegsbehinderung durch die Zunge verhindert und die Sicherheit der Zungenschienung wäre zusätzlich erhöht. Eine erhöhte Sicherheit wäre eventuell auch ein Beurteilungskriterium zum Einsatz einer im Wesentlichen physiologisch angepassten Vorrichtung im Bereich der Notfallversorgung und der medizinischen Intensivbehandlung.
  • Das mindestens eine medizinische Gerät ist vorzugsweise seitlich der Vorrichtung angebracht. Die seitliche Position bezieht sich dabei auf die Längsachse der Vorrichtung. Zweckmäßig befindet sich das mindestens eine medizinische Gerät in der Applikationsposition in der (frontalen) Sicht auf das proximale Ende rechts oder links von der Vorrichtung. Bevorzugt verlaufen das mindestens eine medizinische Gerät und die Vorrichtung zumindest abschnittsweise parallel, insbesondere zumindest in dem Bereich des Anschlusses der Vorrichtung.
  • Insbesondere kann somit eine Vorrichtung bereitgestellt werden, deren zwei Kernabschnitte unterschiedliche Funktionen erfüllen. Der erste Kernabschnitt aus einem vergleichsweise unnachgiebigen bzw. steifen Material bzw. mit einer unnachgiebigen bzw. steifen Struktur kann vorteilhaft als Beißschutz dienen wohingegen der zweite Kernabschnitt aus einem vergleichsweise nachgiebigen bzw. weichen/weicheren Material bzw. mit einer vergleichsweise nachgiebigen bzw. weichen/weicheren Struktur geringere oder keine Irritationen des Weichteilgewebes im Mund- und/oder im Rachenraum nach sich zieht. Der zweite Kernabschnitt bzw. der zweite Abschnitt der Vorrichtung weist vorteilhaft insgesamt eine Steifigkeit bzw. Nachgiebigkeit auf, die eine Zungenschienung ermöglicht.
  • Vorzugsweise kann der Kern und/oder die Vorrichtung, besonders bevorzugt der erste Abschnitt des Kerns bzw. der Vorrichtung, im komprimierten Zustand der Vorrichtung bzw. der weichen Materialschicht zumindest abschnittsweise einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als der Durchmesser von gängigen Charrieregrößen der medizinischen Geräte. Als komprimierter Zustand wird dabei der Zustand verstanden, in dem die Vorrichtung zumindest bereichsweise durch den Patienten zusammengedrückt bzw. komprimiert wird, beispielsweise wenn die oberen und unteren Zahnreihen bzw. der obere und untere Kiefer auf die Vorrichtung treffen. Mit anderen Worten ist der Durchmesser bevorzugt zumindest abschnittsweise größer als der Durchmesser des jeweils eingesetzten medizinischen Gerätes. Insbesondere vorteilhaft wird als medizinisches Gerät ein Tubus, insbesondere ein Endotrachealtubus eingesetzt. Ein Tubus kann prinzipiell jeden beliebigen Durchmesser aufweisen. Vorteilhaft ist ein Durchmesser von 2,5 Ch bis 8,0 Ch. Für Erwachsene ist insbesondere eine Charrieregröße von 7,5 Ch und/oder 8,0 Ch zweckmäßig. Gegebenenfalls weist der Kern und/oder die Vorrichtung im komprimierten Zustand den im Vergleich zu dem mindestens einem medizinischen Gerät größeren Durchmesser zumindest in der Nähe des proximalen Endes auf. Besonders bevorzugt weist der Kern und/oder die Vorrichtung im komprimierten Zustand einen solchen Durchmesser in demjenigen Bereich auf, in dem die oberen und unteren Zahnreihen bzw. der obere und untere Kiefer auf die Vorrichtung treffen. Bevorzugt ist dies der Bereich des ersten Kernabschnitts bzw. des ersten Abschnitts der Vorrichtung. Denn zweckmäßig ist der erste Kernabschnitt bzw. der erste Vorrichtungsabschnitt benachbart zum oder am proximalen Ende des Kerns bzw. der Vorrichtung angeordnet. Der zweite Kernabschnitt kann beispielsweise benachbart zum oder am distalen Ende angeordnet sein. Insbesondere vorteilhaft erstreckt sich der erste Abschnitt vom proximalen Ende in Richtung des distalen Endes, bevorzugt lediglich bis zu einem Bereich hinter bzw. kurz hinter dem Zubissbereich der oberen und unteren Zahnreihen, wodurch ein Beißschutz gegeben ist. In diesem Bereich hinter bzw. kurz hinter dem Zubissbereich kann vorteilhaft der zweite Kernabschnitt bzw. der zweite Abschnitt der Vorrichtung beginnen. Der erste Abschnitt kann eine axiale Länge von ca. 5 mm bis ca. 50 mm, bevorzugt von ca. 10 mm bis ca. 35 mm, ferner bevorzugt von ca. 15 mm bis ca. 25 mm, und besonders bevorzugt von ca. 20 mm aufweisen.
  • Die Bedarfslänge einer geraden Schienung bei einem Erwachsenen beträgt ca. 80 mm. Insbesondere kann sich durch diese Bedarfslänge der geraden Schiene auch eine optimale Führung des medizinischen Gerätes ergeben. Bei einer Länge größer als 80 mm ist die Gefahr der Auslösung eines Würgereizes vor oder nach der Narkose durch zu tiefen Sitz der Vorrichtung im Mund-Rachenraum erhöht. Bei physiologisch angepasst gekrümmten Vorrichtungen bzw. Kernen kann sich eine leicht abweichende vorteilhafte Bedarfslänge ergeben. Eine gerade Schienung mit einer solchen Länge führt überdies bevorzugt zu einer mittigen Platzierung der Zunge und ferner bevorzugt zu einer optimalen Führung des medizinischen Gerätes.
  • Die Vorrichtung und/oder der Kern ist/sind im Querschnitt zumindest abschnittsweise rund bzw. im Wesentlichen rund ausgebildet. Die Vorrichtung kann aber auch jeden beliebigen anderen Querschnitt aufweisen, der sich vorteilhaft einfach in den Mund-Rachenraum einführen lässt und/oder bevorzugt eine große Auflagefläche bietet. In Betracht kann/können dabei (ein) Querschnitt(e) kommen, der/die rund, oval, vieleckig, u-förmig und/oder c-förmig ausgebildet ist/sind.
  • Die Vorrichtung kann bevorzugt zumindest bereichsweise einen Außendurchmesser von ca. 20 mm bis 30 mm und besonders bevorzugt einen Außendurchmesser von 25 mm bis 28 mm aufweisen. Mit einem solchen Außendurchmesser der Vorrichtung kann sich insbesondere mit einer vorteilhaften Querschnittsform der Vorteil erzielen lassen, dass eine Vorrichtung auch bei schlechtem Mallampati einfach zu platzieren ist und überdies eine ausreichend große Auflagefläche zur Auflage auf die Zunge vorhanden ist. Es lassen sich somit besonders bevorzugt Druckstellen verringern und/oder vermeiden.
  • Abweichend von den vorgenannten Werten für die Bedarfslänge und des äußeren Durchmessers kann eine Vorrichtung sämtliche zweckmäßigen Größen annehmen, die für die potentiellen Patientengruppen, insbesondere Frühgeborene, Neugeborene, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Erwachsene vorstellbar sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die weiche Materialschicht zumindest abschnittsweise, bevorzugt die gesamte Materialschicht, eine höhere Nachgiebigkeit bzw. Verformbarkeit als der Kern auf. Die Form und die Materialien der Vorrichtung können so ausgewählt bzw. aufeinander abgestimmt sein, dass die Schienung insgesamt nicht zu weich ist und einem Zubiss des Patienten Stand hält. Das mindestens eine medizinische Gerät soll dabei insbesondere im Hinblick auf dessen Funktion nicht beeinträchtigt und/oder zerstört werden. Mit anderen Worten ist vorteilhaft durch die Wahl geeigneter Formen und/oder Materialien der Bestandteile der Vorrichtung eine ausreichende Festigkeit bzw. Steifigkeit gegeben.
  • Ferner sind zweckmäßig die Form und/oder die Materialien der Vorrichtung, insbesondere in den mit dem Patienten in Kontakt tretenden Randbereichen wie beispielsweise die Materialschicht und/oder eine äußere Schicht, derart weich bzw. nachgiebig bzw. verformbar zu gestalten, dass auch bei langen Operationseingriffszeiten und/oder langen Liegezeiten keine Druckstellen, Irritationen und/oder Verletzungen auftreten. Mit anderen Worten weist die Vorrichtung zumindest in ihren äußeren Bereichen eine verringerte Festigkeit bzw. Härte bzw. Steifigkeit auf.
  • Die als Beißschutz bzw. Zungenschienung dienende Vorrichtung und/oder das mindestens eine Verbindungselement kann/können mithin auch zum lösbaren Befestigen von mindestens einem oral eingeführten medizinischen Gerät dienen.
  • Zweckmäßig weist die Vorrichtung einen Kern auf, der zumindest abschnittsweise als Rohr und/oder als Schlauch ausgebildet sein kann. Als Rohr wird in diesem Zusammenhang jede längliche und zumindest teilweise ausgesparte Struktur verstanden, die eine gewisse Steifigkeit aufweist. Insbesondere umfasst der Begriff Rohr ein Geflecht, eine Gitterstruktur, eine Helixstruktur, einen Kanal oder ähnliche Strukturen. Der Kern oder das Rohr ist bevorzugt ringförmig ausgebildet. Zweckmäßig kann das Rohr aber auch eine beliebige andere Querschnittsform aufweisen. Beispielsweise kann das Rohr im Querschnitt rund, oval, vieleckig, u-förmig und/oder c-förmig ausgebildet sein. Insbesondere vorteilhaft weist der erste Kernabschnitt bzw. der erste Abschnitt der Vorrichtung ein Rohr auf. Ferner kann der zweite Kernabschnitt bzw. der zweite Abschnitt der Vorrichtung als Schlauch ausgebildet sein bzw. einen Schlauch aufweisen. Zweckmäßig kann die mindestens eine Materialschicht nur den ersten Kernabschnitt umgeben.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt ist die Vorrichtung mit mindestens einer Fluidzufuhrvorrichtung und/oder mindestens einer Fluidabfuhrvorrichtung verbindbar. Zweckmäßig ist die Vorrichtung derart ausgeführt, dass mindestens eine Fluidzufuhrvorrichtung, mindestens eine Fluidabfuhrvorrichtung und/oder mindestens ein medizinisches Instrument durch die Vorrichtung hindurchführbar ist/sind.
  • Besonders bevorzugt lässt sich ein Absaugkatheter zum Absaugen von etwaigen Flüssigkeiten an der Vorrichtung anbringen bzw. durch sie hindurchführen. Der Absaugkatheter wird dabei beispielsweise durch das Rohr gesteckt. Durch die Vorrichtung kann somit mit einem gängigen Absaugkatheter insbesondere vor, während und/oder nach der Narkose zusätzlich Sekret mobilisiert werden. Die Zungenschienung wird somit vorteilhaft nicht, bzw. nicht übermäßig durchnässt. Vorteilhaft ließen sich somit ferner die Wechselintervalle für die Zungenschienung vergrößern. Zweckmäßig ist der Innendurchmesser bzw. der ausgesparte Bereich des Rohrs zumindest abschnittsweise auf die Abmessung der gängigen Fluidzufuhrvorrichtungen, Fluidabfuhrvorrichtungen und/oder medizinischen Instrumente abgestimmt.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt ist die Vorrichtung als Mundpflegeinstrument einsetzbar. Beispielsweise kann mittels der Vorrichtung zweckmäßig Tee und/oder etwaige Mundpflegeprodukte, wie beispielsweise eine Dexpanthenol- bzw. eine Bepanthenlösung®, verabreicht werden. Ferner vorteilhaft könnte auch eine Sonde zur Ernährung, beispielsweise eine Magensonde zur parenteralen Ernährung, durch die Vorrichtung hindurchgeführt werden. Vorteilhaft dient die Vorrichtung nach einem weiteren Aspekt der Medikamentenapplikation, beispielsweise bei Soor- oder Parotitiserkrankungen oder anderen Erkrankungen bzw. Beschwerden. Ferner könnte die Vorrichtung zur basalen Stimulation, insbesondere von Intensivpatienten Verwendung finden. Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt lässt sich die Vorrichtung zweckmäßig zur Aromatisierung einsetzen, insbesondere bei Risikonarkosegruppen mit postoperativer Übelkeit und Erbrechen.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist/sind bevorzugt der Kern, die Materialschicht und/oder weitere Bestandteile der Vorrichtung zumindest teilweise fluiddurchlässig, fluidaufnehmend, und/oder fluidabgebend ausgebildet. Gegebenenfalls kann ein eine Wirksubstanz enthaltendes Fluid über eine Fluidzufuhrvorrichtung oder eine Fluidabfuhrvorrichtung zugeführt und/oder abgeführt werden.
  • Ferner vorteilhaft ist/sind der Kern, die Materialschicht und/oder die weiteren Komponenten der Vorrichtung zumindest teilweise wirkstoffdurchlässig, wirkstoffaufnehmend und/oder wirkstoffabgebend ausgebildet. Es kann beispielsweise eine Wirksubstanz in mindestens einem Element der Vorrichtung eingelagert sein, das diese wiederum an den Patienten abgeben kann. Als (pharmazeutisch) wirksame Substanz kommt dabei jede verabreichungswerte Substanz wie beispielsweise Mundpflegesubstanzen, stimulierende Substanzen, aromatisierende Substanzen oder andere Substanzen, bevorzugt pharmazeutische Substanzen, in Betracht.
  • Optional lassen sich die Wirkstoffe bzw. die Wirkstoffe enthaltenden Fluide austauschen bzw. zu- und/oder abführen, insbesondere ohne die Vorrichtung und/oder das mindestens eine medizinische Gerät aus dem Mund-Rachenraum zu entfernen. Somit können verschiedene Wirksubstanzen vorzugsweise einfach und schnell eingesetzt bzw. ausgetauscht werden.
  • Die Materialschicht kann ferner zweckmäßig zumindest abschnittsweise von einer äußeren Schicht bzw. einer Hüllschicht umgeben sein. Die äußere Schicht kann zum Halten der weichen Materialschicht dienen, insbesondere bei Durchfeuchtung der Vorrichtung. Ferner kann die äußere Schicht eine einen Wirkstoff enthaltende Schicht sein. Die äußere Schicht kann in einer weiteren Ausgestaltung beispielsweise separat auf die Materialschicht befestigbar sein. Dies hat den Vorteil, das eine Modularität gegeben ist, bei der Vorrichtungen unterschiedlicher Größe und Form mit unterschiedlichen sich beispielsweise durch ihren Wirkstoff unterscheidenden äußeren Schichten kombiniert werden können.
  • Gegebenenfalls weist die Materialschicht und/oder die äußere Schicht zumindest abschnittsweise ein Fasermaterial, ein gewebtes Material, ein Fließmaterial, ein Maschenmaterial, ein Zellstoffmaterial und/oder ein Schaumstoffmaterial auf.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt weist die Vorrichtung, insbesondere die Materialschicht und/oder die äußere Schicht ein saugfähiges, fusselfreies, speichelfestes und/oder hypoallergenes Material auf. Insbesondere bevorzugt handelt es sich um für den klinischen Einsatz getestete Materialien.
  • Ferner kann das saugfähige Material derart gestaltet sein, dass es während der Aufnahme oder Abgabe von Fluiden im Wesentlichen nicht im Volumen variiert. Durch den Einsatz fusselfreier Materialien lässt sich dabei zweckmäßig das Würgepotential zumindest teilweise verringern. Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung ein Baumwollmischgewebe auf. Alternativ und/oder zusätzlich weist die Vorrichtung beispielsweise ein offenporiges Schaumstoffmaterial auf.
  • Vorzugsweise kann die Vorrichtung, insbesondere der Kern und/oder der Anschluss zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial und/oder einem biologisch verträglichen Metallwerkstoff ausgebildet sein.
  • Zweckmäßig umfasst die Vorrichtung und/oder das Verbindungselement Materialien, die dermatologisch geprüft sind.
  • Eventuell ist die Materialschicht und/oder die äußere Schicht, zumindest abschnittsweise um den festen Kern gewickelt bzw. wickelbar. Gegebenenfalls sind die Materialschicht und der Kern durch Verkleben und/oder Verschweißen zumindest abschnittsweise miteinander befestigt. Die äußere Schicht und die Materialschicht können ebenfalls zumindest abschnittsweise miteinander verschweißt und/oder verklebt sein.
  • Vorteilhaft ist der Anschluss der Vorrichtung am bzw. benachbart zum proximalen Ende des Kerns bzw. der Vorrichtung angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt verläuft das mindestens eine medizinische Gerät in der Applikationsposition ebenfalls vom proximalen Ende zum distalen Ende, insbesondere im Wesentlichen parallel zum Kern.
  • Gegebenenfalls kann ein medizinisches Gerät oder mehrere medizinische Geräte direkt und/oder bevorzugt mittels eines Verbindungselementes befestigt sein/werden. Hierbei sind generell sämtliche Möglichkeiten der Verbindung von mindestens zwei Strukturelementen denkbar.
  • Zweckmäßig weist der Anschluss der Vorrichtung eine Struktur zur formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Verbindung mit dem mindestens einem medizinischen Gerät und/oder dem mindestens einen Verbindungselement zwecks Verbindung mit dem mindestens einen medizinischen Gerät auf. Bevorzugt handelt es sich dabei um eine Rast-, Klemm- und/oder Formschlussverbindung. Der Anschluss kann dabei prinzipiell jede geeignete Form einnehmen, die eine oder mehrere der vorgenannten Verbindungsarten ermöglicht.
  • Als Anschluss ist allgemein jede Struktur der Vorrichtung anzusehen, mit der sich das mindestens eine medizinische Gerät lösbar mittels formschlüssiger und/oder reibschlüssiger Verbindung an der Vorrichtung befestigen lässt. Dabei kann das mindestens eine medizinische Gerät direkt oder mittels mindestens eines Verbindungselements an den Anschluss angeschlossen sein.
  • Das medizinische Gerät kann beispielsweise direkt mit mindestens einer, insbesondere C-förmigen, Aussparung des Anschlusses der Vorrichtung korrespondieren. Alternativ und/oder zusätzlich kann der Anschluss aus einem Umfangsbereich bestehen, der mit einem ausgesparten Bereich eines Verbindungselementes, beispielsweise einer C-förmigen Aussparung oder einer Durchführung bzw. einem Loch lösbar verbunden werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das mindestens eine Verbindungselement oder das mindestens eine medizinische Gerät durch einen Bajonettverschluss eine Verbindung mit der Vorrichtung eingehen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Anschluss mit dem Kern, insbesondere einstückig bzw. einteilig verbunden und/oder verbindbar. Zweckmäßig bedeckt der Anschluss die Stirnseite des proximalen Endes der Vorrichtung zumindest abschnittsweise. Gegebenenfalls bildet der Anschluss zumindest abschnittsweise einen äußeren Randbereich aus, in dem der Anschluss sich von dem proximalen Ende der Vorrichtung aus axial erstreckt und die Materialschicht und/oder die äußere Schicht umgibt. Zweckmäßig umgibt der Anschluss kappenartig das proximale Ende der Vorrichtung. Mit anderen Worten bedeckt der Anschluss die Stirnseite des proximalen Endes vollständig und erstreckt sich von dieser Stirnseite in axialer Richtung dergestalt, dass er den äußeren Randbereich zumindest abschnittsweise umgibt. Die Vorderseite des proximalen Endes der Vorrichtung, insbesondere die als Baumwollzylinder ausgeformte Materialschicht, ist bevorzugt komplett vom Anschluss eingehüllt, besonders bevorzugt mit einem stabilen Kunststoffmaterial.
  • Zweckmäßig erstreckt sich der an der Mantelfläche der Vorrichtung angeordnete Bereich des Anschlusses, also der Randbereich, von der Stirnseite des proximalen Endes bis zu einer Höhe von 5 mm bis 25 mm, bevorzugt bis zu einer Höhe von 10 mm bis 20 mm und besonders bevorzugt bis zu einer Höhe von 15 mm.
  • Ferner vorteilhaft kann der Anschluss der Vorrichtung, insbesondere der äußere Randbereich, in der Applikationsposition im Wesentlichen außerhalb des Mund- und Rachenraumes angeordnet sein. Dies kann eventuell den Vorteil haben, dass die Vorrichtung nicht, oder nur im verminderten Maße, durch äußere Einwirkungen verunreinigt wird. Ferner lassen sich in diesem Kappenbereich gut sichtbar etwaige zusätzliche Informationen, beispielsweise über die Kappengröße, beispielsweise mittels der Kappenfarbe, einfach darstellen.
  • Insbesondere kann der Anschluss im äußeren Randbereich mindestens eine Ausnehmung aufweisen. Vorteilhaft kann die Ausnehmung als Nut, insbesondere als umlaufende Nut ausgebildet sein. Die mindestens eine Ausnehmung ist ferner zweckmäßig so gestaltet, dass sie mit mindestens einem Verbindungselement eine Rastverbindung, eine Formschlussverbindung und/oder eine Klemmverbindung eingehen kann.
  • Vorteilhaft umfasst die Vorrichtung und/oder das Verbindungselement mindestens ein im bildgebenden Verfahren sichtbares Kontrastelement. Beispielsweise kann die Vorrichtung und/oder das Verbindungselement ein oder mehrere Röntgenkontrastelemente umfassen. Gegebenenfalls können Röntgenkontraststreifen in einem Material mit eingewebt sein. Solche Kontraststreifen können daher beispielsweise für die Anästhesie und/oder für schwierige Eingriffe und/oder kritische Pflegezustände vorteilhaft sein.
  • Ferner kann die Vorrichtung und/oder das Verbindungselement mindestens ein in einem bildgebenden Verfahren sichtbaren Referenzmarker umfassen, welches insbesondere zur Patientenregistration benutzt werden kann. Somit kann eventuell auf einfache Art und Weise die Qualität einer Patientenregistration im Mund-, Nasen- und/oder Rachenraum verbessert werden. Ferner vorteilhaft kann die Vorrichtung mindestens einen Transponder umfassen, der bevorzugt von einem Positionsmessgerät und/oder einem Navigationsgerät auslesbar ist. Somit kann gegebenenfalls eine hohe Positioniergenauigkeit im Kopfbereich, insbesondere im Mund-, Nasen- und/oder Rachenbereich erzielen werden.
  • Zweckmäßig wird mindestens ein Verbindungselement zur Verbindung von mindestens einem medizinischen Gerät mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt. Vorteilhaft umfasst das Verbindungselement mindestens ein erstes Anschlusselement, das mit dem Anschluss der Vorrichtung lösbar verbunden oder lösbar verbindbar ist. Bevorzugt umfasst das Verbindungselement ferner mindestens ein zweites Anschlusselement, das mit mindestens einem medizinischen Gerät lösbar verbunden und/oder lösbar verbindbar ist.
  • Das erste Anschlusselement kann insbesondere einstückig bzw. einteilig mit dem zweiten Anschlusselement ausgebildet sein.
  • Bevorzugt lassen sich mit einem oder mehreren Verbindungselement(en) ein, zwei oder mehrere medizinische Geräte, insbesondere ein Tubus und besonders bevorzugt ein Endotrachealtubus, mit einer Vorrichtung zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz verbinden. Zweckmäßig kommt dabei als lösbare Verbindung eine Rastverbindung, Formschlussverbindung und/oder Klemmverbindung zum Einsatz. Das Verbindungselement kann dabei prinzipiell jede geeignete Form einnehmen, die eine oder mehrere der vorgenannten Verbindungsarten ermöglicht.
  • Das mindestens eine medizinische Gerät und/oder die Vorrichtung kann beispielsweise mit mindestens einer, insbesondere C-förmigen, Aussparung und/oder einer Durchführung des Verbindungselementes korrespondieren. Eine Aussparung umfasst dabei sämtliche Formen von Aussparungen, Nuten, und/oder Vertiefungen, die für eine der vorgenannten Verbindungsarten geeignet sind. Der Begriff Durchführung beinhaltet ferner auch Bohrungen und/oder Löcher. Ferner kann das Verbindungselement mit dem mindestens einen medizinischen Gerät und/oder der Vorrichtung durch mindestens einen Bajonettverschluss eine Verbindung eingehen. Ferner bevorzugt ist das mindestens eine Verbindungselement als ein(e) doppel-C-förmige(r) Klammer bzw. Clip oder als eine Platte ausgeführt. Die Platte kann dabei Aussparungen und/oder Durchführungen aufweisen.
  • Ein(e) doppel-C-förmige(r) Klammer bzw. Clip kann beispielsweise zwei im Wesentlichen entgegengesetzt zueinander angeordnet miteinander verbundene C-förmige Halteklammern aufweisen. An der einen Seite der/des doppel-C-förmigen Klammer bzw. Clips ist das medizinische Gerät lösbar fixiert und an der anderen Seite die Vorrichtung. Zweckmäßig ist die erste Halteklammer lösbar in die Ausnehmung des Anschlusses einbringbar und die zweite Halteklammer ist derart ausgebildet, dass sie mit dem medizinischen Gerät eine lösbare Verbindung eingehen kann. Mit anderen Worten stellen die erste und zweite Halteklammer jeweils das erste und zweite Anschlusselement dar.
  • Zweckmäßig umfasst das Verbindungselement und/oder der Anschluss der Vorrichtung jeweils mindestens einen sich zumindest abschnittsweise radial zur Längsachse der Vorrichtung erstreckenden Bereich, der zumindest die Vorrichtung, das mindestens eine Verbindungselement oder das mindestens eine medizinische Gerät zumindest axial fixiert.
  • Mit anderen Worten kann das Verbindungselement und/oder der Anschluss der Vorrichtung zumindest in einem Teilabschnitt im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sein. Dieser plattenförmig ausgebildete Bereich erstreckt sich in der Applikationsposition im Wesentlichen senkrecht bzw. quer zur Längsrichtung der Vorrichtung und bevorzugt ebenfalls zur Längsrichtung des medizinischen Geräts.
  • Die Vorrichtung kann mindestens einen Kopfbandanschluss aufweisen, mit dem die Vorrichtung mittels Kopfband am Kopf fixiert werden kann. Beispielsweise kann der Kopfbandanschluss am Anschluss der Vorrichtung vorgesehen sein. Zweckmäßig ist der Kopfbandanschluss als mindestens eine Öse, als Aussparung, als Loch, als Vorsprung, als Lasche, als Nippel, als Clip, und/oder als Formschlusselement ausgeführt.
  • Zweckmäßig besteht das Verbindungselement bzw. Halteelement aus einer im Wesentlichen ovalförmigen oder vieleckigen Platte. Die Platte kann an einer Seite und/oder an zwei im Wesentlichen gegenüberliegenden Seiten eine erste Aussparung(en) und/oder Durchführung(en) aufweisen. Benachbart zu der Befestigungsaussparung oder zwischen diesen Befestigungsaussparungen kann ferner bevorzugt mindestens eine zweite Aussparung und/oder Durchführung, insbesondere eine Öffnung vorgesehen sein. Zweckmäßig sind die erste und/oder die zweite Aussparung(en) und/oder Durchführung(en) das erste und/oder zweite Anschlusselement.
  • Der sich zumindest abschnittsweise radial zur Längsachse der Vorrichtung erstreckende Bereich des Verbindungselementes und/oder des Anschlusses kann bevorzugt die Vorrichtung, das mindestens eine medizinische Gerät und/oder das Verbindungselement zumindest in axialer Richtung fixieren. Insbesondere vorteilhaft kann der sich radial zur Längsachse der Vorrichtung erstreckende Bereich der am Verbindungselement oder am Anschluss selbst vorgesehen sein kann, zumindest abschnittsweise als Steg, als Vorsprung, als Flansch und/oder als Platte ausgeführt sein, der/die als axialer Anschlag im Zusammenspiel mit den Lippen zumindest eine axiale Bewegung der Vorrichtung, des mindestens einen medizinischen Gerätes und/oder des Verbindungselementes verhindert bzw. eingrenzt.
  • Ferner bevorzugt kann das Verbindungselement und/oder der Anschluss eine Nasenaussparung im sich zumindest abschnittsweise radial zur Längsachse der Vorrichtung erstreckenden Bereich umfassen. Eine solche Nasenaussparung ist insbesondere für Säuglinge oder Kleinkinder sinnvoll.
  • Vorzugsweise weist der Anschluss der Vorrichtung und/oder das mindestens zweite Anschlusselement des Verbindungselementes unterschiedliche Geometrien, insbesondere unterschiedliche Aussparungen und/oder unterschiedliche Durchführungen, für unterschiedliche medizinische Geräte auf. Insbesondere kann der Anschluss der Vorrichtung und/oder das mindestens zweite Anschlusselement des Verbindungselementes unterschiedliche C-förmige Klammern, Durchführungen und/oder Nuten für unterschiedliche Tubendurchmesser aufweisen. Ferner kann das Verbindungselement als doppel-C-förmige(r) Klammer bzw. Clip ausgeführt sein, bei der/dem unterschiedliche Klammergrößen für unterschiedliche medizinische Geräte und/oder Vorrichtungen vorgesehen sind. Vorzugsweise ist der Anschluss der Vorrichtung und/oder das mindestens zweite Anschlusselement des Verbindungselementes farblich gekennzeichnet bzw. farblich codiert.
  • Wie die Vorrichtung kann auch das Verbindungselement mindestens einen Kopfbandanschluss aufweisen, mit dem die Vorrichtung bzw. das Verbindungselement mittels Kopfband am Kopf fixiert werden kann. Zweckmäßig ist der Kopfbandanschluss als mindestens eine Öse, als Aussparung, als Loch, als Vorsprung, als Lasche, als Nippel, als Clip, und/oder als Formschlusselement ausgeführt.
  • Bevorzugt kann der sich zumindest abschnittsweise radial zur Längsachse der Vorrichtung erstreckende Bereich des Verbindungselementes und/oder des Anschlusses der Vorrichtung auf der den Lippen zugewandten Seite eine weiche bzw. nachgiebige Kontaktschicht bzw. ein Kissen aufweisen, welche(s) bevorzugt ein weiches Kunststoffmaterial, insbesondere ein Schaumstoff- und/oder Silikonmaterial, aufweist. Mittels einer solchen weichen bzw. nachgiebigen Kontaktschicht lassen sich bevorzugt Druckstellen und/oder feuchte Kammern verringern bzw. vermeiden.
  • Durch den Einsatz eines solchen lösbaren Verbindungselementes zur Verbindung von mindestens einem medizinischen Gerät mit einer Vorrichtung kann bevorzugt vorteilhaft jeweils die Vorrichtung oder das mindestens eine medizinische Gerät unabhängig voneinander ausgetauscht werden. Überdies lässt sich die Vorrichtung und/oder das medizinische Gerät einfach und schnell austauschen.
  • Zweckmäßig kann die Vorrichtung und/oder das Verbindungselement sterilisiert sein. Gegebenenfalls kann im oralen Einsatz Keimarmut im keimreichen Gebiet ausreichen. Bevorzugt kann die Vorrichtung und/oder das Verbindungselement als Einwegartikel ausgeführt sein.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung und/oder das Verbindungselement mindestens ein Markerelement. Zweckmäßig markiert das Markerelement mindestens eine Position von mindestens einem medizinischen Gerät. Ferner vorteilhaft ist das mindestens eine Markerelement an dem mindestens einen Anschluss bzw. in dem mindestens einen Anschlusselement angeordnet. Das mindestens eine Markerelement kann beispielsweise Farbe abgeben, Riefen bilden und/oder mindestens eine Pressstelle hinterlassen. Vorzugsweise ist das mindestens eine Markerelement ein lösungsmittelfreies Markerelement.
  • Vorteilhaft lassen sich Endotrachealtuben markieren. Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Markierung beim Fixieren durch das Anschlusselement, bzw. die äußere Fixierplatte bzw. die c-förmige Aussparung entsteht. Vorteilhaft kann Lackmus eingesetzt werden. In der Anästhesie werden Markierungen an den Tuben als Kontrollmechanismen eingesetzt, um eine Deplatzierung während der Narkose zu kontrollieren. Zweckmäßig wird durch das mindestens eine Markerelement mindestens ein eingefärbter bzw. gemarkerter oftmals bogenförmiger Bereich am medizinischen Gerät durch Kontakt erzeugt, der die Lage des medizinischen Geräts relativ zur Vorrichtung bzw. zum Verbindungselement anzeigt. Bevorzugt zeigt also ein Farbeffekt auf dem Tubus die Position bzw. die korrekte Lage des Gerätes an. Diese Kontrollfunktion kann somit den korrekten Sitz des oftmals lebenswichtigen Atemschlauchs zeigen. Gemäß dem Stand der Technik wird die Markierung händisch auf den Tubus aufgebracht, beispielsweise mit einem Faserstift. Die eingesetzte Markierfarbe enthält jedoch oft Lösungsmittel und durchdringt das aus Kunststoff hergestellte medizinische Gerät. Die Faserstifte können daher oft toxisch sein bzw. die Gesundheit beeinträchtigen.
  • Ferner wird ein Kit vorgeschlagen, welches bevorzugt die zuvor beschriebene Vorrichtung umfasst. Weiterhin umfasst ein Kit bevorzugt zumindest ein zuvor beschriebenes Verbindungselement.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz mit den Schritten:
    • – Bereitstellen der zuvor beschriebenen Vorrichtung;
    • – Einsetzen der Vorrichtung in den Mundraum;
    • – Befestigen des mindestens einen medizinischen Gerätes an der Vorrichtung.
  • Ferner umfasst das Verfahren eventuell folgende Schritte:
    • – Verbinden der Vorrichtung mit mindestens einer Fluidzufuhrvorrichtung und/oder mindestens einer Fluidabfuhrvorrichtung, oder
    • – Durchführen mindestens einer Fluidzufuhrvorrichtung, mindestens einer Fluidabfuhrvorrichtung und/oder mindestens eines medizinischen Instrumentes durch die Vorrichtung.
  • Ferner wird bei dem Verfahren bevorzugt das mindestens eine medizinische Gerät mittels mindestens einem lösbar mit der Vorrichtung verbundenen oder verbindbaren Verbindungselement mit der Vorrichtung befestigt. Das Verfahren kann den Schritt umfassen: Markieren von mindestens einer Position von mindestens einem medizinischen Gerät mittels mindestens einem Markierungselement.
  • Nachfolgend werden die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 2 schematisch drei verschiedene Ausführungsbeispiele der Verbindungselemente,
  • 3 einen Längsschnitt einer Vorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Kernabschnitt und zwei zweiten Anschlusselementen,
  • 4a einen Längsschnitt einer Vorrichtung mit als Clip ausgeführten Anschlusselementen,
  • 4b einen Längsschnitt einer Vorrichtung mit einem Anschluss, der an der äußeren Schicht angeordnet ist,
  • 5 einen Längsschnitt einer Vorrichtung mit einem zumindest abschnittsweise gekrümmten Verlauf in einer im Vergleich zu den 1, 3 und 4 um 90° gedrehten Ansicht,
  • 6 einen Längsschnitt einer Vorrichtung mit einem Profil im ersten Abschnitt einer im Vergleich zu den 1, 3 und 4 um 90° gedrehten Ansicht.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die Vorrichtung ist als (im Wesentlichen) zylinderförmiger Körper ausgebildet und weist im Inneren einen länglichen Kern 3 auf, der hier aus einem Rohr 3 besteht. Die Vorrichtung 1 bzw. das Rohr 3 weist ein distales Ende 2 und ein proximales Ende 4 auf. Im Inneren des Rohrs 3 ist ein Durchgang G ausgebildet, der die beiden Enden, also das proximale Ende 4 und das distale Ende 2, verbindet. Die Pfeile symbolisieren eine Fluidkommunikation, die der Durchgang G hier ermöglicht. Um das Rohr 3 schließt sich in radialer Richtung im Wesentlichen konzentrisch die Materialschicht 5 an, die aus um das Rohr 3 gewickelten Baumwollfasern 5 besteht.
  • Die erste Lage der Baumwollfasern ist mittels eines Klebers oder in sonstiger Weise an das Rohr 3 befestigt. Die äußerste Lage der Baumwollfasern 5 ist wiederum konzentrisch zum Rohr 3 bzw. zu dessen gestrichelt dargestellter Längsachse von einer äußeren Schicht 11 umgeben. Diese äußere Schicht bzw. Hüllschicht 11 hält die Baumwollfasern 5 zusammen, auch wenn die Baumwollfasern 5 große Mengen an Flüssigkeit aufgesaugt haben.
  • Am proximalen Ende 4 der Vorrichtung ist der Anschluss 7 angeordnet. Der Anschluss 7 besteht hier aus einem die Stirnseite des proximalen Endes 4 bedeckenden Abschnitt und einem äußeren Randbereich 13. Über den die Stirnseite des proximalen Endes 4 bedeckenden Abschnitt ist der Anschluss 7 in dieser Ausführung mit dem Rohr 3 verbunden. Besonders bevorzugt sind das Rohr 3 und der Anschluss 7 hier einteilig ausgebildet.
  • Der äußere Randbereich 13 umgibt in dieser Ausführung im Bereich des proximalen Endes 4 der Vorrichtung 1 teilweise die Hüllschicht 11. Mit anderen Worten bildet der Anschluss 7 also eine Kappe 7 bzw. eine ringförmige Kunststofffassung 7 aus, die in ihrer Stirnfläche mittig eine mit dem Innendurchmesser des Rohrs 3 fluchtende Öffnung aufweist. Im äußeren Randbereich 13 des Anschlusses 7 ist in der Nähe des der Stirnseite abgewandten Randes eine ringförmige Ausnehmung bzw. Nut 17 angeordnet. Die Ausnehmung 17 geht mit dem Verbindungselement 15, das in dieser Ausführungsform als Lippenplatte 15 ausgebildet ist, eine Rast- bzw. Klickverbindung ein. Die Lippenplatte 15 fixiert das mindestens eine medizinische Gerät 9 seitlich von der Vorrichtung 1, insbesondere seitlich entlang der Längsachse A-A im Bereich des Anschlusses 7.
  • Die 2 zeigt verschiedene Ausführungen eines Verbindungselementes 15 im Querschnitt.
  • In der 2a ist das Verbindungselement 15 als eine doppel-C-förmige Halteklammer 15 ausgeführt. Die doppel-C-förmige Halteklammer 15 umfasst zwei einander entgegengesetzte C-förmige Anschlusselemente 19, 21. Das erste Anschlusselement 19 umgreift die in dieser Figur schematisch dargestellte Vorrichtung 1 und geht somit mit einem Umfangsabschnitt der Vorrichtung 1 eine Klemmverbindung ein. Wenn die Vorrichtung 1 den in der 1 gezeigten Anschluss 7 aufweist, greift das erste Anschlusselement 19 bzw. die erste Halteklammer 19 in die Ausnehmung 17 ein. Die so realisierte Rast-, Klemm-, bzw. Klickverbindung befestigt die doppel-C-förmige Klammer 15 an der Vorrichtung 1. Mit der ersten C-förmigen Klammer 19 ist das zweite Anschusselement bzw. die zweite C-förmige Klammer 21 einstückig verbunden. Die Öffnung der zweiten C-förmigen Klammer 21 ist entgegengesetzt zu der Öffnung der ersten C-förmigen Klammer 19 ausgerichtet. Die zweite C-förmige Klammer 21 umgreift das medizinische Gerät bzw. den Tubus 9. Es ist somit eine lösbare Verbindung zwischen dem Tubus 9 und der Vorrichtung 1 mittels einer doppel-C-förmigen Klammer 15 realisiert.
  • 2b zeigt eine weitere Ausführungsform des Verbindungselementes 15, die hier als wechselbare Lippenplatte 15 ausgeführt ist. In den äußeren Bereichen der ovalförmigen Lippenplatte 15 sind zwei als Durchführungen 21 ausgestaltete zweite Anschlusselemente 21 angeordnet. Zwischen diesen Tubusdurchführungen 21 umfasst die Lippenplatte 15 ein erstes Anschlusselement 19, das hier ebenfalls als Durchführung 19 ausgeführt ist.
  • 2c zeigt eine weitere Ausgestaltung der Lippenplatte 15. Die Durchführungen 21 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei lateral geöffnete Aussparungen 21 ersetzt worden, die ähnlich wie eine Nut oder ein C-förmiger Clip zur Befestigung medizinischer Geräte 9 (hier nicht dargestellt) dienen.
  • Den 2b und 2c ist gemeinsam, dass als Aussparungen 23 ausgebildete Kopfbandanschlüsse 23 vorgesehen sind, die jede beliebige Form annehmen können, die geeignet ist, mit mindestens einem Kopfband, hier um den Kopf verlaufende Schnüre, die Vorrichtung 1 bzw. das Verbindungselement 15 am Kopf zu fixieren.
  • Die 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung der Vorrichtung 1, bei der der Kern 3 zweigeteilt ist. Der erste Kernabschnitt 3a verläuft vom proximalen Ende 4 bis hinter bzw. kurz hinter den Zubissbereich Z der oberen und unteren Schneidezähne (Zähne sind nicht dargestellt). An den ersten Kernabschnitt 3a schließt sich der zweite Kernabschnitt 3b an. Der zweite Kernbereich 3b und der erste Kernbereich 3a überlappen sich in der hier dargestellten Vorrichtung 1 leicht. In diesem Überlappungsbereich ist der hier als Schlauch 3b ausgebildete zweite Kernabschnitt 3b an den als Rohr 3a ausgebildeten ersten Kernbereich 3a befestigt. Die dargestellte Vorrichtung weist ferner einen Anschluss 7 auf, in dem eine Lippenplatte einstückig integriert ist, die die Funktion des Verbindungselementes übernimmt. Die Lippenplatte umfasst dabei zwei seitlich angeordnete Anschlusselemente 21, die eine Struktur zur Verbindung zwei medizinischer Geräte (hier nicht dargestellt) ausbilden.
  • Die 4a zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung der Vorrichtung 1, deren einteilig mit dem ersten Kernbereich 3a ausgebildete Lippenplatte zwei Anschlusselemente 21 aufweist, die als Clip 21 bzw. Rastelemente 21 ausgebildet sind. In diese Rastelemente 21 kann seitlich jeweils ein medizinisches Gerät 9 eingesteckt werden. Die erfindungsgemäße Ausführung der Vorrichtung 1 gemäß 4b unterscheidet sich von der Vorrichtung 1 der 4a in dem Anschluss 7. Der Anschluss 7 ist in der Vorrichtung 1 der 4b nicht mit dem Kern 3 einstückig ausgeführt, sondern wird von der äußeren Schicht 11 ausgebildet. Auf die äußere Schicht 11 ist hier das Verbindungselement 15 aufgeschoben bzw. aufgesteckt, dass mit der Vorrichtung 1 eine Pressverbindung eingeht (in 4b vereinfacht dargestellt). Andere Verbindungsmechanismen zwischen der äußeren Schicht 11 und dem als Lippenplatte ausgeführten Verbindungselement 15 sind ebenfalls vorstellbar. Ferner ist vorstellbar, dass die Lippenplatte bereits bei der Herstellung der Vorrichtung 1 nicht lösbar an der Vorrichtung 1 vorgesehen ist. In diesem Fall wäre die Lippenplatte als Teil des Anschlusses 7 anzusehen. Zur besseren Übersicht sind die Vorrichtungen der 4a und 4b verkürzt dargestellt.
  • Auf der Innenseite der in der 4b exemplarisch als Aussparungen 21 ausgeführten Anschlusselemente 21 sind Markerelemente 25 vorgesehen, die hier als markierende bzw. Farbe abgebende Schichten 25 ausgebildet sind.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung der Vorrichtung 1 mit einem zumindest abschnittsweise gekrümmten Verlauf. Der Verlauf ist dabei der Anatomie des Mund- bzw. des Rachenraumes nachempfunden. Der zweite Kernabschnitt 3b ist auch hierbei aus einem Schlauch oder einem Rohr ausgebildet. Die Materialschicht 5 ist lediglich im ersten Kernabschnitt 3a, insbesondere im Zubissbereich Z, vorgesehen. Wie aber auch in der 5 angedeutet, kann sich die Materialschicht 5 auch über die gesamte Länge der Vorrichtung 1 erstrecken.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung der Vorrichtung, bei der im ersten (proximalen) Abschnitt ein Profil vorgesehen ist. Dieses Profil ist hier im Kern 3 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann dieses Profil auch in der Materialschicht 5 oder an einer anderen Stelle im ersten Abschnitt vorgesehen sein. Das hier exemplarisch als Wulst ausgeführte Profil hat bevorzugt zumindest eine der folgenden Funktionen:
    • – Das Profil ist eine Führungseinrichtung für die oberen und/oder unteren Zähne, damit ein Zubiss im ersten Abschnitt der Vorrichtung 1 stattfindet.
    • – Das Profil ist als (zusätzliche) axiale Fixierung der Vorrichtung 1 gestaltet.
    • – Das Profil dient als Befestigung des zweiten Kernabschnitts 3b.
  • Die Vorrichtung der 6 verfügt ferner vorteilhaft über einen Schlauch, der den zweiten Kernbereich 3b darstellt und zudem in den ersten Kernbereich 3a hinein verläuft. Der Schlauch ist hier vorteilhaft so beschaffen, dass er zumindest teilweise dank seiner Nachgiebigkeit die Zähne schützt und/oder (zusätzlich) die Vorrichtung 1 axial fixiert. Ferner weist der Schlauch überdies eine Steifigkeit zumindest bereichsweise im zweiten Abschnitt auf, die eine Zungenschienung ermöglicht.
  • Für den Fachmann ersichtlich können die einzelnen im Zusammenhang mit den unterschiedlichen bevorzugten beispielhafte Ausführungsformen beschriebenen Merkmale, insbesondere die Merkmale der einzelnen Figuren, auch in anderen Ausführungsformen vorgesehen werden oder aber mit diesen kombiniert werden.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls die genauen oder exakten Ausdrücke, Merkmale, numerischen Werte oder Bereiche usw., wenn vorstehend diese Ausdrücke, Merkmale, numerischen Werte oder Bereiche im Zusammenhang mit Ausdrücken wie z.B. „etwa, ca., um, im Wesentlichen, im Allgemeinen, zumindest, mindestens“ usw. genannt wurden (also „etwa 3“ soll ebenfalls „3“ oder „im Wesentlichen radial“ soll auch „radial“ umfassen). Der Ausdruck „bzw.“ bedeutet überdies „und/oder“.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0236548 A1 [0002]
    • US 4167946 [0004]
    • US 4896667 [0005, 0007]
    • DE 4037084 C2 [0006]
    • US 4527559 [0007]

Claims (36)

  1. Vorrichtung (1) zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz, umfassend: a) mindestens einen länglichen Kern (3) mit einem distalen Ende (2) und einem proximalen Ende (4), wobei der Kern (3) einen die beiden Enden (2, 4) verbindenden Durchgang (G) aufweist, b) mindestens einen Anschluss (7) zur Befestigung von mindestens einem medizinischen Gerät (9) an der Vorrichtung (1), wobei das mindestens eine medizinische Gerät (9) seitlich der Vorrichtung (1) lösbar befestigbar ist, wobei c1) der Kern (3) zumindest abschnittsweise eine den Kern (3) umgebende, im Vergleich zum Kern (3) weichere Materialschicht (5) und/oder c2) einen ersten Kernabschnitt (3a) und einen im Vergleich zum ersten Kernabschnitt (3a) weicheren zweiten Kernabschnitt (3b) aufweist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Kern (3) zumindest abschnittsweise ein Rohr und/oder einen Schlauch aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei der erste Kernabschnitt (3a) benachbart zum oder am proximalen Ende (4) des Kerns (3) angeordnet ist, und wobei der zweite Kernabschnitt (3b) benachbart zum oder am distalen Ende (2) des Kerns (3) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Kernabschnitt (3a) ein Rohr und der zweite Kernabschnitt (3b) einen Schlauch aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialschicht (5) nur den ersten Kernabschnitt (3a) umgibt.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) zumindest abschnittsweite in Längsrichtung einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) mit mindestens einer Fluidzufuhrvorrichtung und/oder mindestens einer Fluidabfuhrvorrichtung verbindbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Fluidzufuhrvorrichtung, mindestens eine Fluidabfuhrvorrichtung und/oder mindestens ein medizinisches Instrument durch die Vorrichtung (1) hindurchführbar ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialschicht (5) zumindest abschnittsweise von einer äußeren Schicht (11) umgeben ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialschicht (5) und/oder die äußere Schicht (11) zumindest abschnittsweise ein Fasermaterial, ein gewebtes Material, ein Vliesmaterial, ein Maschenmaterial, ein Zellstoffmaterial und/oder ein Schaumstoffmaterial aufweist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschluss (7) benachbart zum oder am proximalen Ende (4) des Kerns (3) oder der Vorrichtung (1) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschluss (7) eine Struktur zur formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Verbindung, bevorzugt eine Rastverbindung, Formschlussverbindung und/oder Klemmverbindung, mit dem mindestens einen medizinischen Gerät (9) und/oder mindestens einem Verbindungselement (15) zur Verbindung mit dem mindestens einem medizinischen Gerät (9) aufweist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschluss (7) mit dem Kern (3) verbunden und/oder verbindbar ist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschluss (7) die Stirnseite des proximale Endes (4) der Vorrichtung (1) zumindest abschnittsweise bedeckt und/oder abschnittsweise einen äußeren Randbereich (13) ausbildet, indem der Anschluss (7) sich von dem proximalen Ende (4) der Vorrichtung (1) axial erstreckend die Materialschicht (5) und/oder die äußere Schicht (11) umgibt.
  15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, wobei der Anschluss (7) im äußeren Randbereich (13) mindestens eine Ausnehmung (17) aufweist.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschluss (7) mindestens einen sich zumindest abschnittsweise radial zur Längsachse der Vorrichtung (1) erstreckenden Bereich umfasst, der zumindest die Vorrichtung (1) zumindest axial fixiert.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) mindestens einen Kopfbandanschluss (23) aufweist, mit dem die Vorrichtung (1) mittels mindestens eines Kopfbands am Kopf fixiert werden kann.
  18. Vorrichtung (1) nach Anspruch 17, wobei der Kopfbandanschluss (23) am Anschluss (7) vorgesehen ist und als mindestens eine Öse (23), Aussparung, Loch, Vorsprung, Lasche, Nippel, Clip, und/oder Formschlusselement ausgeführt ist.
  19. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern (3) und/oder der Anschluss (7) zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial und/oder einem biologisch verträglichen Metallwerkstoff ausgebildet sind.
  20. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern (3), die Materialschicht (5), und/oder die äußere Schicht (11) zumindest teilweise fluiddurchlässig, fluidaufnehmend, und/oder fluidabgebend ausgebildet sind.
  21. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) mindestens ein in bildgebenden Verfahren sichtbares Kontrastelement und/oder mindestens einen Referenzmarker zur Patientenregistration umfasst.
  22. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) mindestens ein Markerelement (25) umfasst, das mindestens eine Position von mindestens einem medizinischen Gerät (9) markiert.
  23. Vorrichtung (1) nach Anspruch 22, wobei das mindestens eine Markerelement (25) an dem mindestens einen Anschluss (7) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung (1) nach Anspruch 22 oder 23, wobei das mindestens eine Markerelement (25) Farbe abgibt, Riefen bildet und/oder mindestens eine Pressstelle hinterlässt.
  25. Verbindungselement (15) zur Verbindung von mindestens einem medizinischen Gerät (9) mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: a. mindestens ein erstes Anschlusselement (19), das mit dem Anschluss (7) der Vorrichtung (1) lösbar verbunden oder lösbar verbindbar ist, b. mindestens ein zweites Anschlusselement (21), das mit mindestens einem medizinischen Gerät (9) lösbar verbunden oder lösbar verbindbar ist.
  26. Verbindungselement (15) nach Anspruch 25, wobei das Verbindungselement (15) einen sich zumindest abschnittsweise radial zur Längsachse der Vorrichtung (1) erstreckenden Bereich umfasst, der zumindest die Vorrichtung (1) zumindest axial fixiert.
  27. Verbindungselement (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 25 oder 26, wobei das Verbindungselement (15) mindestens einen Kopfbandanschluss (23) aufweist, mit dem das Verbindungselement (15) mittels mindestens eines Kopfbands am Kopf fixiert werden kann.
  28. Verbindungselement (15) nach Anspruch 27, wobei der Kopfbandanschluss (23) als mindestens eine Öse (23), Aussparung, Loch, Vorsprung, Lasche, Nippel, Clip, und/oder Formschlusselement ausgeführt ist.
  29. Verbindungselement (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 25 bis 28, wobei das Verbindungselement (15) mindestens ein Markerelement (25) umfasst, das mindestens eine Position von mindestens einem medizinischen Gerät (9) markiert.
  30. Verbindungselement (15) nach Anspruch 29, wobei das mindestens eine Markerelement (25) in dem mindestens einen Anschlusselement (21) angeordnet ist.
  31. Verbindungselement (15) nach Anspruch 29 oder 30, wobei das mindestens eine Markerelement (25) Farbe abgibt, Riefen bildet und/oder mindestens eine Pressstelle hinterlässt.
  32. Kit, umfassend: – mindestens eine Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 24 und – mindestens ein Verbindungselement (15) nach einem der Ansprüche 25 bis 31.
  33. Verfahren zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz, umfassend die Schritte: – Bereitstellen einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; – Einsetzen der Vorrichtung (1) in den Mundraum; – Befestigen des mindestens einen medizinischen Geräts (9) an der Vorrichtung (1).
  34. Verfahren nach Anspruch 33, ferner mit dem Schritt: – Verbinden der Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einer Fluidzufuhrvorrichtung und/oder mindestens einer Fluidabfuhrvorrichtung, oder – Durchführen mindestens einer Fluidzufuhrvorrichtung, mindestens einer Fluidabfuhrvorrichtung und/oder mindestens eines medizinischen Instrumentes durch die Vorrichtung (1).
  35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, wobei das mindestens eine medizinische Gerät (9) mittels mindestens eines lösbar mit der Vorrichtung (1) verbundenen oder verbindbaren Verbindungselements (15) an der Vorrichtung (1) befestigt wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 33, 34 oder 35, umfassend den Schritt: – Markieren von mindestens einer Position von mindestens einem medizinischen Gerät (9) mittels mindestens eines Markierungselements (25).
DE102011086421.0A 2011-08-08 2011-11-15 Vorrichtung zum Beißschutz Active DE102011086421B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086421.0A DE102011086421B4 (de) 2011-08-08 2011-11-15 Vorrichtung zum Beißschutz
PCT/EP2012/065456 WO2013020981A2 (de) 2011-08-08 2012-08-07 Vorrichtung, verbindungselement, kit und verfahren zur schienung der zunge und/oder zum beissschutz
EP12756125.6A EP2741803A2 (de) 2011-08-08 2012-08-07 Vorrichtung, verbindungselement, kit und verfahren zur schienung der zunge und/oder zum beissschutz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080632.6 2011-08-08
DE102011080632 2011-08-08
DE102011086421.0A DE102011086421B4 (de) 2011-08-08 2011-11-15 Vorrichtung zum Beißschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011086421A1 true DE102011086421A1 (de) 2013-02-14
DE102011086421B4 DE102011086421B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=47595558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011086421.0A Active DE102011086421B4 (de) 2011-08-08 2011-11-15 Vorrichtung zum Beißschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2741803A2 (de)
DE (1) DE102011086421B4 (de)
WO (1) WO2013020981A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167946A (en) 1976-07-23 1979-09-18 Kemi-Intressen Ab Medical aid for insertion of instruments through the mouth
US4527559A (en) 1982-10-18 1985-07-09 Roxburg Dwight W Endotracheal tube anchoring mechanism
US4896667A (en) 1988-11-02 1990-01-30 Magnuson Linda M Endotracheal tube bite block
DE4037084C2 (de) 1990-11-22 1993-07-22 Volker 7247 Sulz De Bertram
US6851424B2 (en) * 2002-08-08 2005-02-08 Scimed Life Systems, Inc. Mouthguard having device securing tab
US20100236548A1 (en) 2009-03-23 2010-09-23 Nancy Reis Soft bite block and method for making soft bite block

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318017A (en) * 1992-11-05 1994-06-07 Ellison Lee H Guide for transesophageal echo probe
WO2001091838A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 U.S. Army Institute Of Surgical Research Catheter securing device and bite block
US7077841B2 (en) * 2001-03-26 2006-07-18 Curon Medical, Inc. Systems and methods employing a guidewire for positioning and stabilizing external instruments deployed within the body
US8555886B2 (en) * 2003-05-20 2013-10-15 Oridion Medical 1987 Ltd. Endoscopic bite block

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167946A (en) 1976-07-23 1979-09-18 Kemi-Intressen Ab Medical aid for insertion of instruments through the mouth
US4527559A (en) 1982-10-18 1985-07-09 Roxburg Dwight W Endotracheal tube anchoring mechanism
US4896667A (en) 1988-11-02 1990-01-30 Magnuson Linda M Endotracheal tube bite block
DE4037084C2 (de) 1990-11-22 1993-07-22 Volker 7247 Sulz De Bertram
US6851424B2 (en) * 2002-08-08 2005-02-08 Scimed Life Systems, Inc. Mouthguard having device securing tab
US20100236548A1 (en) 2009-03-23 2010-09-23 Nancy Reis Soft bite block and method for making soft bite block

Also Published As

Publication number Publication date
EP2741803A2 (de) 2014-06-18
WO2013020981A2 (de) 2013-02-14
DE102011086421B4 (de) 2016-06-09
WO2013020981A3 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302053B1 (de) Rohrförmige biegsame sonde zum einführen in die luftröhre bzw. in das bronchialsystem
EP2414017B1 (de) Atraumatischer nasentubus für die nichtinvasive atemunterstützung
DE202010013691U1 (de) Luftröhrenschlauchhalter
DE3523663A1 (de) Endotrachealkanuele bzw. -tubus
DD146688A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des atmungssystems bei neugeborenen
DE102011001325B4 (de) Larynxtubus und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69826667T2 (de) Vorrichtung zur atem-erkennung
WO2007057127A1 (de) Expandierbare vorrichtung zur einführung in organ- und/oder körperöffnungen
EP1565225B1 (de) Magensonde und verfahren zum einführen einer magensonde
DE102006035887A1 (de) Tracheostomiekanüle mit Innenkanüle
DE69733777T2 (de) Rohrleitung für nasale intubation
DE102011086421B4 (de) Vorrichtung zum Beißschutz
DE8218440U1 (de) Chirurgisches Instrumentenbesteck
EP2890327B1 (de) Mundeinlage
EP2014327A1 (de) Tubusfixierung
DE102006023273B3 (de) Vorrichtung zur endotrachealen Intubation
DE102020108709B4 (de) Absaugvorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit aus einem Mundraum eines Patienten sowie Absaugsystem
DE19517858A1 (de) Halterung zur Fixierung medizinischer Geräte am Patienten
DE3322001C2 (de)
DE10129838B4 (de) Schild für Tracheostomiekanülen
EP0379962B1 (de) Einsatzteil zur Belüftung des Mittelohrraumes
DE202023106688U1 (de) Beißblockanordnung
DE202009002417U1 (de) Nasensplint, Applikator und Nadelhalter zum Einsetzen des Nasensplints zur postoperativen Stabilisierung und Schienung der Nasenscheidewand
AT9186U1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines tubus, insbesondere eines endotrachealtubus
DE202013103397U1 (de) Thorax-Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final