WO2013020981A2 - Vorrichtung, verbindungselement, kit und verfahren zur schienung der zunge und/oder zum beissschutz - Google Patents

Vorrichtung, verbindungselement, kit und verfahren zur schienung der zunge und/oder zum beissschutz Download PDF

Info

Publication number
WO2013020981A2
WO2013020981A2 PCT/EP2012/065456 EP2012065456W WO2013020981A2 WO 2013020981 A2 WO2013020981 A2 WO 2013020981A2 EP 2012065456 W EP2012065456 W EP 2012065456W WO 2013020981 A2 WO2013020981 A2 WO 2013020981A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
core
connecting element
medical
medical device
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/065456
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013020981A3 (de
Inventor
Norbert Roewer
Daniela TOSOLINI
Original Assignee
Norbert Roewer
Tosolini Daniela
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Roewer, Tosolini Daniela filed Critical Norbert Roewer
Priority to EP12756125.6A priority Critical patent/EP2741803A2/de
Publication of WO2013020981A2 publication Critical patent/WO2013020981A2/de
Publication of WO2013020981A3 publication Critical patent/WO2013020981A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/0497Tube stabilizer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/049Mouthpieces
    • A61M16/0493Mouthpieces with means for protecting the tube from damage caused by the patient's teeth, e.g. bite block
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/049Mouthpieces
    • A61M16/0495Mouthpieces with tongue depressors

Definitions

  • the invention relates to a device for splinting the tongue and / or to the bite guard and to a connecting element for connecting at least one medical device to a device for splinting the tongue and / or for biting protection. Furthermore, the present invention relates to a method for splinting the tongue and / or for bite protection.
  • gauze bandages are generally rolled into cylinders which have a diameter of about 25 mm and a length of about 8 cm. These gauze bandages are wrapped in a slightly more stable and less absorbent fabric, which forms the outer layer on the lateral surface.
  • a tongue splint is generally inserted into the patient's oral cavity and the protruding end of the tongue splint is fixed to the patient's face along with the tube guided parallel to the splint with specially cut adhesive tapes.
  • Such tongue straps consisting of gauze bandages are regularly produced by hand by the nursing staff in large numbers.
  • US 2010/0236548 A1 shows a prefabricated tongue splint made of a cotton material, which is available in a sterile packaging. Such tongue splints must be replaced if too much moisture or when changing the tube. This leads to frequent and time-consuming work processes of the nursing staff. Although the rolled-up gauze bandages cause only slight irritation or injury to the surface of the oral cavity, but are bought by frequent changes of tongue splint and an unpleasant attachment by means of adhesive tapes. Furthermore, a so-called Guedeltubus is used. The Guedeltubus consists of a usually curved trained, rigid tube.
  • the tube At the proximal end, ie the end which is adjacent to the mouth opening or to the lips in the application position, the tube has a radially protruding plate-like flange region.
  • the flange area of the Guedeltubus abuts the lips and fixes the tube in the axial direction of the tube.
  • the Guedeltubus is so stiff or strong that the tongue is safely cleared out of the way and a biting of the patient does not narrow the tube cross-section of an endotracheal tube arranged laterally of the Guedeltubus.
  • a Guedeltube serves only as a tongue splint in unconscious patients. Due to the lack of elasticity, the Guedeltube provides less comfort for the patient and may sometimes cause irritation and / or injury in the oral cavity.
  • Document US 4,896,667 shows a bite guard consisting of an elongated section C-shaped body having a rigid core inside and surrounded by a softer material. At the proximal end of the core protrudes a likewise C-shaped projection of the core, on which a tube guided in the interior of the C-shaped body can be fastened by means of adhesive tape.
  • the core is designed so stiff that a squeezing of the tube is safely avoided. The repositioning accuracy and reliability of such attachment is less compared to a flange applied to the lips.
  • the publication DE 4037084 C2 also shows a tube which is U-shaped in its cross-section. At the proximal end, a flange portion is formed, in which a circular recess is provided for a tube. Also, this tube is made of a hard and unyielding material that can cause irritation and / or injury in the mouth.
  • the document US 4,527,559 discloses another bite guard with a stiff core and a resilient outer material. On a V-shaped side a tube runs. Similar to US 4,896,667, the reduction accuracy and reliability of such attachment is lower as compared to a flange area applied to the lips.
  • the present invention has for its object to provide an improved or alternative device for splinting the tongue and / or the bite guard as well as an improved and / or alternative method for splinting the tongue and / or the bite guard.
  • it is preferable an object of the present invention to provide a device, a connector, a kit, and / or a method that is at least comparable and / or preferably improved with respect to one or more of the following aspects with respect to the prior art is:
  • the connecting element should expediently use no adhesive connection.
  • a device for splinting the tongue and / or the bite guard comprises at least one elongated core having a distal end and a proximal end.
  • the core has a passage connecting the two ends.
  • the passage in particular establishes a fluid connection between the mouth opening, and thus with the environment and / or the connected equipment, and the throat area or the rear oral cavity.
  • the distal end and the proximal end of the core expediently coincide with the distal end and the proximal end of the device.
  • the device expediently comprises at least one connection for fastening at least one medical device to the device.
  • the at least one medical device is preferably laterally of the device, preferably outside the passage and in particular detachably attachable.
  • the core preferably has, at least in sections, a material layer which surrounds the core and is softer than the core. Furthermore, the core may have a first core portion and a second core portion, wherein the second core portion is softer compared to the first core portion.
  • the proximal end of the core or device is in the application position, that is, when the patient is intubated, adjacent to the mouth or lips of the patient. As a rule, the proximal end protrudes out of the mouth opening.
  • the distal end of the core or device is located in the application position adjacent to the posterior or pharyngeal space.
  • the device or the core extends at least partially straight and / or at least partially curved from the proximal end to the distal end.
  • the device can thus have at least in sections, preferably in the second section, a curved course in the longitudinal direction.
  • the device or the core are in particular designed to be straight and / or physiologically adapted to the oropharyngeal cavity.
  • the use of a device which is straight or substantially straight in the longitudinal direction is particularly preferred in the field of intensive care because the placement of such a device in the oropharynx becomes easier and faster.
  • the nursing assessment of the condition of the oral and pharyngeal mucosa may be simpler.
  • a device or a core with a substantially physiologically adapted curvature can preferably advantageously ensure or simplify the holding open of the hypopharyngeal space. Further preferably, the post-narcotic falling back of the tongue can be prevented. If necessary, a respiratory obstruction by the tongue would thus be prevented and the safety of the tongue splint would be additionally increased. Increased safety might also be a criterion for assessing the use of a substantially physiologically adapted device in the field of emergency care and intensive medical care.
  • the at least one medical device is preferably attached to the side of the device. The lateral position refers to the longitudinal axis of the device.
  • the at least one medical device is in the application position in the (frontal) view of the proximal end to the right or to the left of the device.
  • the at least one medical device and the device preferably run parallel at least in sections, in particular at least in the region of the connection of the device.
  • a device can thus be provided whose two core sections fulfill different functions.
  • the first core portion of a relatively unyielding or rigid material or with an unyielding or rigid structure may advantageously serve as a bite guard whereas the second core portion of a comparatively compliant or soft / softer material or with a relatively compliant or soft / softer Structure causes less or no irritation of the soft tissue in the mouth and / or throat.
  • the second core portion or the second portion of the device advantageously has a total of a stiffness or flexibility, which allows a tongue splint.
  • the core and / or the device particularly preferably the first portion of the core or the device, in the compressed state of the device or the soft material layer at least partially have a diameter which is greater than the diameter of common Charrierebachn the medical devices .
  • a compressed state is understood to be the state in which the device is at least partially compressed or compressed by the patient, for example when the upper and lower rows of teeth or the upper and lower jaws hit the device.
  • the diameter is preferably at least partially larger than the diameter of the medical device used in each case.
  • a tube in particular an endotracheal tube is used.
  • a tube can in principle have any diameter.
  • a diameter of 2.5 Ch to 8.0 Ch is advantageous.
  • the core and / or the device in the compressed state has the larger diameter compared to the at least one medical device at least in the vicinity of the proximal end.
  • the core and / or the device in the compressed state such a diameter in the region in which the upper and lower rows of teeth and the upper and lower jaw meet the device.
  • This is preferably the area of the first core section or of the first section of the device.
  • the first core section or the first device section is arranged adjacent to or at the proximal end of the core or the device.
  • the second core section can be arranged, for example, adjacent to or at the distal end.
  • the first section extends from the proximal end in the direction of the distal end, preferably only to a region behind or just behind the Zubiss Kunststoff the upper and lower rows of teeth, whereby a bite guard is given.
  • the first portion may have an axial length of from about 5 mm to about 50 mm, preferably from about 10 mm to about 35 mm, more preferably from about 15 mm to about 25 mm, and most preferably from about 20 mm have.
  • the demand length of a straight splint in an adult is about 80 mm.
  • this requirement length of the straight rail can also result in optimum guidance of the medical device.
  • the risk of triggering a Würgereizes before or after the anesthesia is increased by too deep seat of the device in the oropharynx.
  • a slightly different advantageous demand length can result.
  • a straight splint with such a length preferably leads to a central placement of the tongue and furthermore preferably to an optimal guidance of the medical device.
  • the device and / or the core is / are at least partially round or substantially round in cross-section.
  • the device can also have any other cross section, which can advantageously be easily inserted into the oropharynx and / or preferably provides a large contact surface.
  • a cross-section (s) can come into consideration which is / are round, oval, polygonal, U-shaped and / or C-shaped.
  • the device may preferably at least partially have an outer diameter of about 20 mm to 30 mm and more preferably an outer diameter of 25 mm to 28 mm.
  • the advantage can be achieved that a device is easy to place even in bad Mallampati and, moreover, a sufficiently large Aufiagefiamba is available for rest on the tongue. It is thus possible with particular preference to reduce and / or avoid pressure points.
  • a device may take on any convenient size imaginable for the potential patient population, particularly preterm, neonatal, infants, children, adolescents, and adults.
  • the soft material layer at least in sections, preferably the entire material layer, a higher compliance or deformability than the core.
  • the shape and materials of the device may be selected or matched to one another so that the splint as a whole is not too soft and stands up to the patient's abscess.
  • the at least one medical device should not be impaired and / or destroyed, in particular with regard to its function. In other words, it is advantageous by the choice of suitable shapes and / or materials of the components of the device given sufficient strength or rigidity.
  • the shape and / or the materials of the device in particular in the border areas which come into contact with the patient, such as, for example, the layer of mateha and / or an outer layer, are to be made so soft, yielding or deformable that even during long operation intervention times and / or long lay periods no pressure points, irritations and / or injuries occur.
  • the Device on at least in their outer regions a reduced strength or hardness or stiffness.
  • the device has a core, which may be formed at least in sections as a pipe and / or as a hose.
  • a tube is understood as meaning any elongated and at least partially recessed structure which has a certain rigidity.
  • the term pipe includes a mesh, a grid structure, a helical structure, a channel or similar structures.
  • the core or the tube is preferably annular.
  • the tube may also have any other cross-sectional shape.
  • the tube may be round, oval, polygonal, U-shaped and / or C-shaped in cross-section.
  • the first core section or the first section of the device has a tube.
  • the second core portion or the second portion of the device may be formed as a hose or have a hose.
  • the at least one layer of material may surround only the first core section.
  • the device can be connected to at least one fluid supply device and / or at least one fluid removal device.
  • the device is designed such that at least one fluid supply device, at least one fluid discharge device and / or at least one medical instrument can be passed through the device.
  • a suction catheter for aspirating any liquids can be attached to or passed through the device.
  • the suction catheter is inserted through the tube, for example.
  • the device can thus be mobilized with a conventional suction catheter in particular before, during and / or after the anesthetic additional secretions.
  • the Tongue splinting is thus advantageously not or not excessively soaked.
  • the change intervals for the tongue splint could be increased.
  • the inner diameter or the recessed portion of the tube is at least partially matched to the size of the common fluid supply devices, fluid discharge devices and / or medical instruments.
  • the device can be used as an oral care instrument.
  • tea and / or any oral care products such as a dexpanthenol or Bepantheneat®
  • a probe for nutrition for example a nasogastric tube for parenteral nutrition
  • the device is used for a further aspect of the drug application, for example in thrush or parotitis diseases or other diseases or complaints.
  • the device could be used for basal stimulation, especially of intensive care patients.
  • the device can be used expediently for aromatization, in particular in the case of risk anesthesia groups with postoperative nausea and vomiting.
  • the core, the material layer and / or further components of the device are / is preferably at least partially fluid-permeable, fluid-absorbent, and / or fluid-emitting.
  • a fluid containing an active substance may be supplied and / or removed via a fluid supply device or a fluid discharge device.
  • the core, the material layer and / or the further components of the device are / at least partially active substance-permeable, active substance-absorbing and / or active substance-emitting.
  • an active substance may be incorporated in at least one element of the device, which in turn may deliver it to the patient.
  • Substance such as oral care substances, stimulants, aromatizing substances or other substances, preferably pharmaceutical substances into consideration.
  • the active substances or the fluids containing the active substances can be exchanged or added and / or removed, in particular without removing the device and / or the at least one medical device from the oropharynx.
  • various active substances can preferably be used and replaced easily and quickly.
  • the material layer may also be suitably surrounded at least in sections by an outer layer or a cladding layer.
  • the outer layer can serve to hold the soft material layer, in particular when the device is saturated.
  • the outer layer may be a drug-containing layer.
  • the outer layer can be fastened separately to the material layer. This has the advantage that there is a modularity in which devices of different size and shape can be combined with different outer layers differing, for example, by their active ingredient.
  • the material layer and / or the outer layer at least partially on a fiber material, a woven material, a flow material, a mesh material, a pulp material and / or a foam material.
  • the device in particular the material layer and / or the outer layer, comprises an absorbent, lint-free, saliva-resistant and / or hypoallergenic material. Most preferably, they are materials tested for clinical use. Further, the absorbent material may be configured such that it does not substantially vary in volume during the intake or delivery of fluids. By using lint-free materials, it is expedient to at least partially reduce the choke potential. Particularly preferably, the Set up a cotton blend fabric. Alternatively and / or additionally, the device has, for example, an open-pore foam material.
  • the device in particular the core and / or the connection can be formed at least partially from a plastic material and / or a biocompatible metal material.
  • the device and / or the connecting element comprises materials that have been dermatologically tested.
  • the material layer and / or the outer layer at least partially wound around the solid core or windable.
  • the material layer and the core are at least partially secured together by gluing and / or welding.
  • the outer layer and the material layer may also be at least partially welded together and / or glued together.
  • connection of the device is arranged on or adjacent to the proximal end of the core or the device.
  • the at least one medical device also runs in the application position from the proximal end to the distal end, in particular substantially parallel to the core.
  • a medical device or a plurality of medical devices can be attached directly and / or preferably by means of a connecting element.
  • the connection of the device has a structure for the positive and / or frictional connection with the at least one medical device and / or the at least one connecting element for the purpose of connection to the at least one medical device.
  • this is to a latching, clamping and / or positive connection.
  • the connection can in principle take any suitable form, which allows one or more of the aforementioned types of connection.
  • any structure of the device with which the at least one medical device can be detachably fastened to the device by means of positive and / or frictional connection can be regarded as the connection.
  • the at least one medical device can be connected to the connection directly or by means of at least one connecting element.
  • the medical device can for example correspond directly to at least one, in particular C-shaped, recess of the connection of the device.
  • the connection can consist of a peripheral region which can be releasably connected to a recessed area of a connecting element, for example a C-shaped recess or a passage or a hole.
  • the at least one connecting element or the at least one medical device can enter into a connection with the device by means of a bayonet closure.
  • connection with the core in particular in one piece or integrally connected and / or connectable.
  • the connection expediently covers the end face of the proximal end of the device at least in sections.
  • the port forms at least in sections an outer edge region in which the connection extends axially from the proximal end of the device and surrounds the material layer and / or the outer layer.
  • the port surrounds the proximal end of the device like a cap.
  • the connection completely covers the end face of the proximal end and extends from this end side in the axial direction in such a way that it surrounds the outer edge region at least in sections.
  • the front of the proximal end of the device, especially as a cotton cylinder molded material layer is preferably completely encased in the terminal, particularly preferably with a stable plastic material.
  • the region of the connection arranged on the lateral surface of the device ie the edge region, extends from the end face of the proximal end to a height of 5 mm to 25 mm, preferably up to a height of 10 mm to 20 mm and particularly preferably up to to a height of 15 mm.
  • connection of the device in particular the outer edge region, may be arranged in the application position substantially outside the mouth and throat area.
  • This may possibly have the advantage that the device is not contaminated, or only to a lesser extent, by external influences.
  • any additional information for example about the cap size, for example by means of the cap color, can easily be displayed in this cap region.
  • connection in the outer edge region may have at least one recess.
  • the recess may be formed as a groove, in particular as a circumferential groove.
  • the at least one recess is also suitably designed so that it can enter with at least one connecting element a latching connection, a positive connection and / or a clamping connection.
  • the device and / or the connecting element comprises at least one visible in the imaging process contrast element.
  • the device and / or the connecting element may comprise one or more X-ray contrast elements. If necessary, you can
  • X-ray contrast strips in a material with woven can therefore be advantageous, for example, for anesthetics and / or for difficult interventions and / or critical care conditions.
  • the device and / or the connecting element may comprise at least one reference marker which can be seen in an imaging method, which especially for patient registration.
  • the device may comprise at least one transponder, which is preferably readable from a position measuring device and / or a navigation device.
  • the connecting element comprises at least one first connecting element, which is detachably connected to the terminal of the device or detachably connectable.
  • the connecting element further comprises at least one second connection element, which is releasably connected to at least one medical device and / or detachably connectable.
  • the first connection element may in particular be formed in one piece or in one piece with the second connection element.
  • one or more connecting elements can be used to connect one, two or more medical devices, in particular a tube and particularly preferably an endotracheal tube, to a device for splinting the tongue and / or for biting protection. Expediently comes as a detachable connection a latching connection, positive connection and / or clamping connection is used.
  • the connecting element can in principle take any suitable form which allows one or more of the aforementioned types of connection.
  • the at least one medical device and / or the device may, for example, correspond with at least one, in particular C-shaped, recess and / or a passage of the connecting element.
  • a recess comprises all forms of recesses, grooves, and / or recesses, which are suitable for one of the aforementioned types of connection.
  • the connecting element can enter into communication with the at least one medical device and / or the device by means of at least one bayonet closure.
  • the at least one connecting element is designed as a (double) C-shaped clip or clip or as a plate. The plate can have recesses and / or passages.
  • a double C-shaped bracket or clip can have two C-shaped retaining clips arranged substantially opposite to each other.
  • the medical device On one side of the / double C-shaped clip or clip, the medical device is releasably fixed and on the other side of the device.
  • the first retaining clip is detachably insertable into the recess of the terminal and the second retaining clip is designed such that it can enter into a releasable connection with the medical device.
  • the first and second retaining clip respectively represent the first and second connection element.
  • the connecting element and / or the connection of the device comprises at least one at least partially radially extending to the longitudinal axis of the device area, at least the device, the at least one connecting element or the at least one medical device at least axially fixed.
  • the connecting element and / or the connection of the device may be formed substantially plate-shaped at least in a partial section. This plate-shaped region extends in the application position substantially perpendicular or transverse to the longitudinal direction of the device and also preferably to the longitudinal direction of the medical device.
  • the device can have at least one headband connection with which the device can be fixed by means of a headband on the head.
  • the headband connection can be provided at the connection of the device.
  • the headband connection is designed as at least one eyelet, as a recess, as a hole, as a projection, as a tab, as a nipple, as a clip, and / or as a form-fitting element.
  • the connecting element or holding element consists of a substantially oval or polygonal plate.
  • the plate may have a first recess (s) and / or passage (s) on one side and / or on two substantially opposite sides.
  • the first and / or the second recess (s) and / or passage (s) are the first and / or second connection element.
  • the at least partially radially extending to the longitudinal axis of the device region of the connecting element and / or the terminal may preferably the device, at least fix a medical device and / or the connecting element at least in the axial direction.
  • the region extending radially to the longitudinal axis of the device can be provided on the connecting element or on the connection itself, at least in sections as a web, as a projection, as a flange and / or as a plate, the / as an axial stop in interaction with prevents or limits the lips at least one axial movement of the device, the at least one medical device and / or the connecting element.
  • the connecting element and / or the connection may comprise a nose recess in the at least partially radially extending to the longitudinal axis of the device region.
  • a nose recess is particularly useful for infants or toddlers.
  • connection of the device and / or the at least second connection element of the connection element preferably has different geometries, in particular different recesses and / or different ones Bushings, for different medical devices.
  • connection of the device and / or the at least second connection element of the connection element can have different C-shaped clamps, feedthroughs and / or grooves for different tube diameters.
  • the connecting element can be designed as a double C-shaped clip or clip, in which different clip sizes are provided for different medical devices and / or devices.
  • the connection of the device and / or the at least second connection element of the connection element is color-coded or color-coded.
  • the connecting element can also have at least one headband connection with which the device or the connecting element can be fixed on the head by means of a headband.
  • the headband connection is designed as at least one eyelet, as a recess, as a hole, as a projection, as a tab, as a nipple, as a clip, and / or as a form-locking element.
  • the at least partially radially extending to the longitudinal axis of the device region of the connecting element and / or the connection of the device on the side facing the lips have a soft or resilient contact layer or a cushion which (s) preferably a soft plastic material, in particular a foam and / or silicone material.
  • a soft or flexible contact layer By means of such a soft or flexible contact layer, pressure points and / or moist chambers can preferably be reduced or avoided.
  • the device or the at least one medical device can advantageously be exchanged independently of one another in each case. Moreover, the device and / or the medical device can be exchanged easily and quickly.
  • the device and / or the connecting element can be sterilized. If necessary, in the case of oral use, germ reduction in the germ-rich area may suffice.
  • the device and / or the connecting element can be designed as a disposable article.
  • the device and / or the connecting element comprises at least one marker element.
  • the marker element marks at least one position of at least one medical device.
  • the at least one marker element is advantageously arranged on the at least one connection or in the at least one connection element.
  • the at least one marker element can, for example, give off color, form grooves and / or leave at least one pressing site.
  • the at least one marker element is a solvent-free marker element.
  • endotracheal tubes can be marked.
  • markers on the tubes are used as control mechanisms to control dislocation during anesthesia.
  • the at least one marker element expediently generates at least one colored or marked, often arcuate region on the medical device by contact, which indicates the position of the medical device relative to the device or to the connecting element.
  • a color effect on the tube preferably indicates the position or the correct position of the device.
  • This control function can thus show the correct fit of the often vital breathing tube.
  • the marker is applied manually to the tube, for example with a fiber stick.
  • the marking color used often contains solvents and permeates the medical device made of plastic.
  • the fiber pens can therefore often be toxic or impair health.
  • a kit is proposed, which preferably comprises the device described above.
  • a kit preferably comprises at least one previously described connecting element.
  • the invention further includes a method for splinting the tongue and / or protecting it from biting, comprising the steps:
  • the method may include the following steps:
  • the at least one medical device is preferably fastened to the device by means of at least one connection element which is detachably connected or connectable to the device.
  • the method may include the step of: tagging at least one location of at least one medical device using at least one tagging element.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a device according to an embodiment
  • Fig. 2 shows schematically three different embodiments of the connecting elements
  • Fig. 3 is a longitudinal section of a device having a first and a second
  • Fig. 4a is a longitudinal section of a device with executed as a clip
  • FIG. 4b shows a longitudinal section of a device with a connection, which is arranged on the outer layer
  • FIG. 5 is a longitudinal section of a device with an at least partially curved course in a compared to Figures 1, 3 and 4 rotated by 90 ° view,
  • Fig. 6 is a longitudinal section of a device with a profile in the first portion of a compared to Figures 1, 3 and 4 rotated by 90 ° view.
  • FIG. 1 shows a device 1 for splinting the tongue and / or protecting against biting according to an embodiment of the invention.
  • the device is designed as a (substantially) cylindrical body and has, in the interior, an elongated core 3, which here consists of a tube 3.
  • the device 1 or the tube 3 has a distal end 2 and a proximal end 4.
  • a passage G is formed, which connects the two ends, that is, the proximal end 4 and the distal end 2.
  • the arrows symbolize a fluid communication that the passage G allows here.
  • the first layer of cotton fibers is attached to the tube 3 by means of an adhesive or otherwise.
  • the outermost layer of the cotton fibers 5 is in turn surrounded concentrically to the tube 3 or to its longitudinal axis shown in dashed lines by an outer layer 1 1.
  • This outer layer or envelope layer 1 1 holds the cotton fibers 5 together, even if the cotton fibers 5 have absorbed large amounts of liquid.
  • connection 7 consists of a section covering the front side of the proximal end 4 and an outer edge region 13.
  • the connection 7 in FIG. 4 is covered by the section covering the end face of the proximal end 4 this embodiment connected to the tube 3.
  • the tube 3 and the terminal 7 are formed integrally here.
  • the outer edge region 13 in this embodiment partially surrounds the cladding layer 11 in the region of the proximal end 4 of the device 1.
  • the terminal 7 thus forms a cap 7 or an annular plastic socket 7, which has in the center of its end face an opening aligned with the inner diameter of the tube 3.
  • an annular recess or groove 17 is arranged in the vicinity of the edge facing away from the end face.
  • the recess 17 is connected to the connecting element 15, which is formed in this embodiment as a lip plate 15, a snap or click connection.
  • the lip plate 15 fixes the at least one medical device 9 laterally from the device 1, in particular laterally along the longitudinal axis A-A in the region of the connection 7.
  • FIG. 2 shows various embodiments of a connecting element 15 in cross section.
  • the connecting element 15 is designed as a double C-shaped retaining clip 15.
  • the double-C-shaped retaining clip 15 comprises two mutually opposite C-shaped connecting elements 19, 21.
  • the first connection element 19 engages around the device 1 shown schematically in this figure and thus enters into a clamping connection with a peripheral section of the device 1.
  • the first connection element 19 or the first retaining clip 19 engages in the recess 17.
  • the thus realized latching, clamping, or Vogelthetic fastened the double C-shaped bracket 15 on the device 1.
  • the second firing element and the second C-shaped bracket 21 is integrally connected.
  • the opening of the second C-shaped bracket 21 is oriented opposite to the opening of the first C-shaped bracket 19.
  • the second C-shaped bracket 21 engages around the medical device or the tube 9. It is thus a detachable connection realized between the tube 9 and the device 1 by means of a double C-shaped bracket 15.
  • FIG. 2b shows a further embodiment of the connecting element 15, which is embodied here as an exchangeable lip plate 15.
  • the connecting element 15 In the outer regions of the oval-shaped lip plate 15 two configured as feedthroughs 21 second connection elements 21 are arranged. Between these tube bushings 21, the lip plate 15 comprises a first connection element 19, which is likewise embodied here as a passage 19.
  • Figure 2c shows a further embodiment of the lip plate 15.
  • the bushings 21 have been replaced in this embodiment by two laterally open recesses 21, which serve similar to a groove or a C-shaped clip for attaching medical devices 9 (not shown here).
  • FIGS. 2b and 2c have in common that headband connections 23 designed as recesses 23 are provided which can assume any shape which is suitable, with at least one headband, here cords running around the head, the device 1 or the connection element 15 on To fix the head.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the device 1 according to the invention, in which the core 3 is divided into two parts.
  • the first core portion 3a extends from the proximal end 4 to behind or behind the Zubiss Buffalo Z of the upper and lower incisors (teeth are not shown).
  • the first core section 3a is adjoined by the second core section 3b.
  • the second core region 3b and the first core region 3a overlap slightly in the device 1 shown here.
  • the second core section 3b designed here as a tube 3b is fastened to the first core region 3a designed as a tube 3a.
  • the device shown also has a connection 7, in which a lip plate is integrally integrated, which takes over the function of the connecting element.
  • the lip plate comprises two laterally arranged Connecting elements 21, which form a structure for connecting two medical devices (not shown here).
  • FIG. 4a shows an embodiment of the device 1 according to the invention, the lip plate of which is formed integrally with the first core region 3a and has two connection elements 21 which are designed as clips 21 or latching elements 21. In this latching elements 21 can each side a medical device 9 are inserted.
  • the embodiment according to the invention of the device 1 according to FIG. 4 b differs from the device 1 of FIG. 4 a in the connection 7.
  • the connection 7 is not made in one piece with the core 3 in the device 1 of FIG. 4 b, but is formed from the outside Layer 1 1 formed.
  • the connecting element 15 is pushed or plugged that with the device 1 enters into a press connection (shown in simplified form in Fig. 4b).
  • connection mechanisms between the outer layer 1 1 and the designed as a lip plate connecting element 15 are also conceivable.
  • the lip plate is not provided detachably on the device 1 during the production of the device 1. In this case, the lip plate would be considered part of port 7.
  • the devices of Figures 4a and 4b are shown in abbreviated form.
  • Marker elements 25 are provided on the inside of the connecting elements 21 exemplarily designed as recesses 21 in FIG. 4b, which are formed here as marking or color-emitting layers 25.
  • 5 shows an embodiment of the device 1 according to the invention with an at least partially curved course. The course is modeled on the anatomy of the mouth or throat.
  • the second core section 3b is also formed here from a tube or a tube.
  • the material layer 5 is provided only in the first core section 3 a, in particular in the access region Z. But as also indicated in FIG. 5, the material layer 5 may extend over the entire length of the device 1.
  • 6 shows an embodiment of the device according to the invention, in which a profile is provided in the first (proximal) section. This profile is formed here in the core 3. Alternatively or additionally, this profile may also be provided in the material layer 5 or at another point in the first section.
  • the profile embodied here as a bead preferably has at least one of the following functions:
  • the profile is a guide device for the upper and / or lower teeth, so that a Zubiss takes place in the first section of the device 1.
  • the profile is designed as (additional) axial fixation of the device 1.
  • the profile serves as attachment of the second core section 3b.
  • the device of FIG. 6 also advantageously has a hose which represents the second core region 3b and also extends into the first core region 3a.
  • the tube is here advantageously designed such that it at least partially protects the teeth thanks to its flexibility and / or (additionally) fixes the device 1 axially. Furthermore, the tube also has a stiffness at least partially in the second section, which allows a tongue splinting.
  • the invention also includes the exact or exact terms, features, numerical values, or ranges, etc., when used above to include such terms, features, numerical values, or ranges in connection with terms such as, but not limited to, terms.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz mit mindestens einen länglichen Kern (3) mit einem distalen Ende (2) und einem proximalen Ende (4), wobei der Kern (3) einen die beiden Enden (2, 4) verbindenden Durchgang (G) aufweist. Die Vorrichtung umfasst zudem mindestens einen Anschluss (7) zur Befestigung von mindestens einem medizinischen Gerät (9) an der Vorrichtung (1), wobei das mindestens eine medizinische Gerät (9) seitlich der Vorrichtung (1) lösbar befestigbar ist. Der Kern (3) umfasst zudem zumindest abschnittsweise eine den Kern (3) umgebende, im Vergleich zum Kern (3) weichere Materialschicht (5) und/oder einen ersten Kernabschnitt (3a) und einen im Vergleich zum ersten Kernabschnitt (3a) weicheren zweiten Kernabschnitt (3b).

Description

Vorrichtung, Verbindungselement, Kit und Verfahren zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz sowie ein Verbindungselement zur Verbindung von mindestens einem medizinischen Gerät mit einer Vorrichtung zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz. Femer betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz.
Zur Zungenschienung bzw. zum Beißschutz von intubierten Patienten werden im Allgemeinen Mullbinden zu Zylindern gerollt, die einen Durchmesser von ca. 25 mm und eine Länge von ca. 8 cm aufweisen. Diese Mullbinden sind umwickelt von einem etwas stabileren und weniger saugfähigen Gewebe, das die äußere Schicht an der Mantelfläche bildet. Eine Zungenschienung wird im Allgemeinen in den Mundraum des Patienten eingeführt und das herausragende Ende der Zungenschienung wird zusammen mit dem parallel zur Zungenschienung geführten Tubus mit speziell zugeschnittenen Klebebändern im Gesicht des Patienten fixiert. Solche aus Mullbinden bestehenden Zungenschienungen werden regelmäßig in Handarbeit vom Pflegepersonal in großer Anzahl hergestellt. Die US 2010/0236548 A1 zeigt eine vorgefertigte Zungenschienung aus einem Baumwollmaterial, welches in einer sterilen Verpackung erhältlich ist. Solche Zungenschienungen müssen bei zu großer Durchfeuchtung oder bei einem Wechsel des Tubus ausgetauscht werden. Dies führt zu häufigen und zeitintensiven Arbeitsvorgängen des Pflegepersonals. Die aufgerollten Mullbinden verursachen zwar lediglich geringe Irritationen bzw. Verletzungen an der Oberfläche des Mundraumes, die aber durch häufigere Wechsel der Zungenschienung und einer unangenehmen Befestigung mittels Klebebändern erkauft werden. Femer kommt ein sogenannter Guedeltubus zum Einsatz. Der Guedeltubus besteht aus einem in der Regel gekrümmt ausgebildeten, steifen Rohr. An dem proximalen Ende, also dem Ende, das in der Applikationsposition benachbart zu der Mundöffnung bzw. zu den Lippen ist, weist der Tubus einen radial abstehenden plattenartigen Flanschbereich auf. Der Flanschbereich des Guedeltubus liegt an den Lippen an und fixiert den Tubus in axiale Richtung des Rohres. Der Guedeltubus ist so steif bzw. stark ausgebildet, dass die Zunge sicher aus dem Weg geräumt wird und ein Zubeißen des Patienten den Tubusquerschnitt eines seitlich des Guedeltubus angeordneten Endotrachealtubus nicht verengt. Ein Guedeltubus dient dabei lediglich als Zungenschienung bei bewusstlosen Patienten. Aufgrund der fehlenden Elastizität bietet der Guedeltubus weniger Komfort für den Patienten und kann mitunter im Mundraum zu Irritationen und/oder Verletzungen führen.
Dokument US 4,167,946 zeigt eine Schutzvorrichtung zum Schutz eines medizinischen Gerätes und der Zähne aus einem steifen Material, das aus einem rohrförmigen Körper besteht, an dem das medizinische Gerät seitlich mittels Klickverbindung über die gesamte Länge der Vorrichtung befestigt ist. Ähnlich wie beim Guedeltubus kann es auch bei der Vorrichtung gemäß dieser Druckschrift zu Irritationen oder Verletzungen des Mundraumes kommen. Ferner sind die distalen Bereiche, also die in der Applikationsposition tief im Mundraum benachbart zu dem Rachenraum befindlichen Bereiche der Vorrichtung, schlecht zugänglich. Das Befestigen bzw. Lösen des medizinischen Gerätes von der Vorrichtung ist daher in der Praxis zeitintensiv und mühevoll. Eine Klickverbindung über die gesamte Länge der Vorrichtung ist daher in der Praxis ungünstig.
Dokument US 4,896,667 zeigt einen Beißschutz, der aus einem länglichen im Schnitt C-förmigen Körper besteht, der im Inneren einen steifen Kern aufweist und von einem weicheren Material umgeben ist. Am proximalen Ende des Kerns ragt ein ebenfalls C-förmiger Vorsprung des Kerns hervor, an dem ein im Inneren des C- förmigen Körpers geführter Tubus mittels Klebeband befestigbar ist. Der Kern ist dabei so steif ausgeführt, dass ein Abquetschen des Tubus sicher vermieden wird. Die Repositionsgenauigkeit und Zuverlässigkeit einer solchen Befestigung ist im Vergleich mit einem an den Lippen anliegenden Flanschbereich geringer. Die Druckschrift DE 4037084 C2 zeigt ferner einen Tubus, der in seinem Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. An dem proximalen Ende ist ein Flanschbereich ausgebildet, in dem eine kreisrunde Aussparung für einen Tubus vorgesehen ist. Auch dieser Tubus ist aus einem harten und unnachgiebigen Material hergestellt, das Irritationen und/oder Verletzungen im Mundraum hervorrufen kann.
Die Schrift US 4,527,559 offenbart einen weiteren Beißschutz mit einem steifen Kern und einem nachgiebigen Außenmaterial. An einer V-förmig ausgebildeten Seite verläuft ein Tubus. Ähnlich wie bei der US 4,896,667 ist die Repositionsgenauigkeit und Zuverlässigkeit einer solchen Befestigung im Vergleich mit einem an den Lippen anliegenden Flanschbereich geringer. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte oder alternative Vorrichtung zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz sowie ein verbessertes und/oder alternatives Verfahren zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz bereitzustellen. Es ist beispielsweise bevorzugt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung, ein Verbindungselement, ein Kit und/oder ein Verfahren bereitzustellen, die bzw. das hinsichtlich einem oder mehrerer der folgende Aspekte in Bezug auf den Stand der Technik zumindest vergleichbar und/oder bevorzugt verbessert ist:
- Herstellungskosten der Vorrichtung, des Verbindungselements und/oder des Kits;
- einfacher Aufbau und Robustheit der Vorrichtung zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz und/oder der Verbindungselement(e);
- einfache Handhabung und/oder wenig zeitintensiver Austausch einer Zungenschienung, eines Beißschutzes und/oder eines medizinischen Gerätes durch eine neue Zungenschienung, einen neuen Beißschutz und/oder ein neues medizinisches Gerät;
- verlängerte Austauschintervalle der Zungenschienung, des Beißschutzes und/oder des Verbindungselementes; - Verringerung von Irritationen und/oder Verletzungen im Mundraum des Patienten;
- höhere Positioniergenauigkeit, und/oder bessere Positionierung der Zungenschienung, des Beißschutzes und/oder des medizinischen Gerätes; - verbesserter Tragekomfort für Patienten;
- einfachere Mundpflege, basale Stimulation, Aromatisierung und/oder Medikamentenapplikation;
- vereinfachter Zugang zum Mund- und/oder Rachenbereich des Patienten. Dabei soll das Verbindungselement zweckmäßig keine klebende Verbindung verwenden.
Diese Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die Unteransprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
In einer Ausgestaltung umfasst eine Vorrichtung zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz mindestens einen länglichen Kern mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende. Zweckmäßig weist der Kern einen die beiden Enden verbindenden Durchgang auf. Dabei stellt der Durchgang insbesondere eine Fluidverbindung her zwischen der Mundöffnung, und somit mit der Umgebung und/oder den angeschlossenen Gerätschaften, und dem Rachenbereich bzw. hinteren Mundraum. Das distale Ende und das proximale Ende des Kerns fallen dabei zweckmäßig jeweils mit dem distalen Ende und dem proximale Ende der Vorrichtung zusammen. Dabei umfasst die Vorrichtung zweckmäßig mindestens einen Anschluss zur Befestigung von mindestens einem medizinischen Gerät an der Vorrichtung. Das mindestens eine medizinische Gerät ist vorzugsweise seitlich der Vorrichtung, vorzugsweise außerhalb des Durchgangs und insbesondere lösbar befestigbar. Vorzugsweise weist der Kern zumindest abschnittsweise eine den Kern umgebende, im Vergleich zum Kern weichere Materialschicht auf. Ferner kann der Kern einen ersten Kernabschnitt und einen zweiten Kernabschnitt aufweisen, wobei der zweite Kernabschnitt im Vergleich zum ersten Kernabschnitt weicher ist. Das proximale Ende des Kerns bzw. der Vorrichtung befindet sich in der Applikationsposition, also wenn der Patient intubiert ist, benachbart zu der Mundöffnung bzw. zu den Lippen des Patienten. In der Regel ragt das proximale Ende aus der Mundöffnung heraus. Das distale Ende des Kerns bzw. der Vorrichtung befindet sich in der Applikationsposition benachbart zum hinteren Mundraum bzw. zum Rachenraum.
Vorzugsweise erstreckt sich die Vorrichtung bzw. der Kern zumindest teilweise gerade und/oder zumindest teilweise gekrümmt vom proximalen Ende zum distalen Ende. Die Vorrichtung kann also zumindest abschnittsweise, bevorzugt im zweiten Abschnitt, in Längsrichtung einen gekrümmten Verlauf aufweisen. Die Vorrichtung bzw. der Kern sind insbesondere gerade und/oder dem Mund-Rachenraum physiologisch angepasst ausgebildet. Ein Einsatz einer in Längsrichtung gerade oder im Wesentlichen gerade ausgebildeten Vorrichtung ist insbesondere im Bereich der Intensivpflege bevorzugt, weil die Platzierung einer solchen Vorrichtung im Mund- Rachenraum einfacher und schneller vonstatten geht. Ferner kann die pflegerische Beurteilung des Zustandes der Mund- und Rachenschleimhaut einfacher sein. Eine Vorrichtung bzw. ein Kern mit einer im Wesentlichen physiologisch angepassten Krümmung kann bevorzugt vorteilhaft das Offenhalten des Hypopharynxraumes gewährleisten bzw. vereinfachen. Ferner bevorzugt vorteilhaft kann das postnarkotische Zurückfallen der Zunge verhindert werden. Gegebenenfalls wäre somit eine Atemwegsbehinderung durch die Zunge verhindert und die Sicherheit der Zungenschienung wäre zusätzlich erhöht. Eine erhöhte Sicherheit wäre eventuell auch ein Beurteilungskriterium zum Einsatz einer im Wesentlichen physiologisch angepassten Vorrichtung im Bereich der Notfallversorgung und der medizinischen Intensivbehandlung. Das mindestens eine medizinische Gerät ist vorzugsweise seitlich der Vorrichtung angebracht. Die seitliche Position bezieht sich dabei auf die Längsachse der Vorrichtung. Zweckmäßig befindet sich das mindestens eine medizinische Gerät in der Applikationsposition in der (frontalen) Sicht auf das proximale Ende rechts oder links von der Vorrichtung. Bevorzugt verlaufen das mindestens eine medizinische Gerät und die Vorrichtung zumindest abschnittsweise parallel, insbesondere zumindest in dem Bereich des Anschlusses der Vorrichtung. Insbesondere kann somit eine Vorrichtung bereitgestellt werden, deren zwei Kernabschnitte unterschiedliche Funktionen erfüllen. Der erste Kernabschnitt aus einem vergleichsweise unnachgiebigen bzw. steifen Material bzw. mit einer unnachgiebigen bzw. steifen Struktur kann vorteilhaft als Beißschutz dienen wohingegen der zweite Kernabschnitt aus einem vergleichsweise nachgiebigen bzw. weichen/weicheren Material bzw. mit einer vergleichsweise nachgiebigen bzw. weichen/weicheren Struktur geringere oder keine Irritationen des Weichteilgewebes im Mund- und/oder im Rachenraum nach sich zieht. Der zweite Kernabschnitt bzw. der zweite Abschnitt der Vorrichtung weist vorteilhaft insgesamt eine Steifigkeit bzw. Nachgiebigkeit auf, die eine Zungenschienung ermöglicht.
Vorzugsweise kann der Kern und/oder die Vorrichtung, besonders bevorzugt der erste Abschnitt des Kerns bzw. der Vorrichtung, im komprimierten Zustand der Vorrichtung bzw. der weichen Materialschicht zumindest abschnittsweise einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als der Durchmesser von gängigen Charrieregrößen der medizinischen Geräte. Als komprimierter Zustand wird dabei der Zustand verstanden, in dem die Vorrichtung zumindest bereichsweise durch den Patienten zusammengedrückt bzw. komprimiert wird, beispielsweise wenn die oberen und unteren Zahnreihen bzw. der obere und untere Kiefer auf die Vorrichtung treffen. Mit anderen Worten ist der Durchmesser bevorzugt zumindest abschnittsweise größer als der Durchmesser des jeweils eingesetzten medizinischen Gerätes. Insbesondere vorteilhaft wird als medizinisches Gerät ein Tubus, insbesondere ein Endotrachealtubus eingesetzt. Ein Tubus kann prinzipiell jeden beliebigen Durchmesser aufweisen. Vorteilhaft ist ein Durchmesser von 2,5 Ch bis 8,0 Ch. Für Erwachsene ist insbesondere eine Charrieregröße von 7,5 Ch und/oder 8,0 Ch zweckmäßig. Gegebenenfalls weist der Kern und/oder die Vorrichtung im komprimierten Zustand den im Vergleich zu dem mindestens einem medizinischen Gerät größeren Durchmesser zumindest in der Nähe des proximalen Endes auf. Besonders bevorzugt weist der Kern und/oder die Vorrichtung im komprimierten Zustand einen solchen Durchmesser in demjenigen Bereich auf, in dem die oberen und unteren Zahnreihen bzw. der obere und untere Kiefer auf die Vorrichtung treffen. Bevorzugt ist dies der Bereich des ersten Kernabschnitts bzw. des ersten Abschnitts der Vorrichtung. Denn zweckmäßig ist der erste Kernabschnitt bzw. der erste Vorrichtungsabschnitt benachbart zum oder am proximalen Ende des Kerns bzw. der Vorrichtung angeordnet. Der zweite Kernabschnitt kann beispielsweise benachbart zum oder am distalen Ende angeordnet sein. Insbesondere vorteilhaft erstreckt sich der erste Abschnitt vom proximalen Ende in Richtung des distalen Endes, bevorzugt lediglich bis zu einem Bereich hinter bzw. kurz hinter dem Zubissbereich der oberen und unteren Zahnreihen, wodurch ein Beißschutz gegeben ist. In diesem Bereich hinter bzw. kurz hinter dem Zubissbereich kann vorteilhaft der zweite Kemabschnitt bzw. der zweite Abschnitt der Vorrichtung beginnen. Der erste Abschnitt kann eine axiale Länge von ca. 5 mm bis ca. 50 mm, bevorzugt von ca. 10 mm bis ca. 35 mm, ferner bevorzugt von ca. 15 mm bis ca. 25 mm, und besonders bevorzugt von ca. 20 mm aufweisen.
Die Bedarfslänge einer geraden Schienung bei einem Erwachsenen beträgt ca. 80 mm. Insbesondere kann sich durch diese Bedarfslänge der geraden Schiene auch eine optimale Führung des medizinischen Gerätes ergeben. Bei einer Länge größer als 80 mm ist die Gefahr der Auslösung eines Würgereizes vor oder nach der Narkose durch zu tiefen Sitz der Vorrichtung im Mund-Rachenraum erhöht. Bei physiologisch angepasst gekrümmten Vorrichtungen bzw. Kernen kann sich eine leicht abweichende vorteilhafte Bedarfslänge ergeben. Eine gerade Schienung mit einer solchen Länge führt überdies bevorzugt zu einer mittigen Platzierung der Zunge und ferner bevorzugt zu einer optimalen Führung des medizinischen Gerätes.
Die Vorrichtung und/oder der Kern ist/sind im Querschnitt zumindest abschnittsweise rund bzw. im Wesentlichen rund ausgebildet. Die Vorrichtung kann aber auch jeden beliebigen anderen Querschnitt aufweisen, der sich vorteilhaft einfach in den Mund-Rachenraum einführen lässt und/oder bevorzugt eine große Auflagefläche bietet. In Betracht kann/können dabei (ein) Querschnitt(e) kommen, der/die rund, oval, vieleckig, u-förmig und/oder c-förmig ausgebildet ist/sind. Die Vorrichtung kann bevorzugt zumindest bereichsweise einen Außendurchmesser von ca. 20 mm bis 30 mm und besonders bevorzugt einen Außendurchmesser von 25 mm bis 28 mm aufweisen. Mit einem solchen Außendurchmesser der Vorrichtung kann sich insbesondere mit einer vorteilhaften Querschnittsform der Vorteil erzielen fassen, dass eine Vorrichtung auch bei schlechtem Mallampati einfach zu platzieren ist und überdies eine ausreichend große Aufiagefiäche zur Auflage auf die Zunge vorhanden ist. Es lassen sich somit besonders bevorzugt Druckstellen verringern und/oder vermeiden.
Abweichend von den vorgenannten Werten für die Bedarfslänge und des äußeren Durchmessers kann eine Vorrichtung sämtliche zweckmäßigen Größen annehmen, die für die potentiellen Patientengruppen, insbesondere Frühgeborene, Neugeborene, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Erwachsene vorstellbar sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die weiche Materialschicht zumindest abschnittsweise, bevorzugt die gesamte Materialschicht, eine höhere Nachgiebigkeit bzw. Verformbarkeit als der Kern auf. Die Form und die Materialien der Vorrichtung können so ausgewählt bzw. aufeinander abgestimmt sein, dass die Schienung insgesamt nicht zu weich ist und einem Zubiss des Patienten Stand hält. Das mindestens eine medizinische Gerät soll dabei insbesondere im Hinblick auf dessen Funktion nicht beeinträchtigt und/oder zerstört werden. Mit anderen Worten ist vorteilhaft durch die Wahl geeigneter Formen und/oder Materialien der Bestandteile der Vorrichtung eine ausreichende Festigkeit bzw. Steifigkeit gegeben.
Ferner sind zweckmäßig die Form und/oder die Materialien der Vorrichtung, insbesondere in den mit dem Patienten in Kontakt tretenden Randbereichen wie beispielsweise die Matehaischicht und/oder eine äußere Schicht, derart weich bzw. nachgiebig bzw. verformbar zu gestalten, dass auch bei langen Operationseingriffszeiten und/oder langen Liegezeiten keine Druckstellen, Irritationen und/oder Verletzungen auftreten. Mit anderen Worten weist die Vorrichtung zumindest in ihren äußeren Bereichen eine verringerte Festigkeit bzw. Härte bzw. Steifigkeit auf.
Die als Beißschutz bzw. Zungenschienung dienende Vorrichtung und/oder das mindestens eine Verbindungselement kann/können mithin auch zum lösbaren Befestigen von mindestens einem oral eingeführten medizinischen Gerät dienen.
Zweckmäßig weist die Vorrichtung einen Kern auf, der zumindest abschnittsweise als Rohr und/oder als Schlauch ausgebildet sein kann. Als Rohr wird in diesem Zusammenhang jede längliche und zumindest teilweise ausgesparte Struktur verstanden, die eine gewisse Steifigkeit aufweist. Insbesondere umfasst der Begriff Rohr ein Geflecht, eine Gitterstruktur, eine Helixstruktur, einen Kanal oder ähnliche Strukturen. Der Kern oder das Rohr ist bevorzugt ringförmig ausgebildet. Zweckmäßig kann das Rohr aber auch eine beliebige andere Querschnittsform aufweisen. Beispielsweise kann das Rohr im Querschnitt rund, oval, vieleckig, u- förmig und/oder c-förmig ausgebildet sein. Insbesondere vorteilhaft weist der erste Kernabschnitt bzw. der erste Abschnitt der Vorrichtung ein Rohr auf. Ferner kann der zweite Kernabschnitt bzw. der zweite Abschnitt der Vorrichtung als Schlauch ausgebildet sein bzw. einen Schlauch aufweisen. Zweckmäßig kann die mindestens eine Materialschicht nur den ersten Kernabschnitt umgeben.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt ist die Vorrichtung mit mindestens einer Fluidzufuhrvorrichtung und/oder mindestens einer Fluidabfuhrvorrichtung verbindbar. Zweckmäßig ist die Vorrichtung derart ausgeführt, dass mindestens eine Fluidzufuhrvorrichtung, mindestens eine Fluidabfuhrvorrichtung und/oder mindestens ein medizinisches Instrument durch die Vorrichtung hindurchführbar ist/sind.
Besonders bevorzugt lässt sich ein Absaugkatheter zum Absaugen von etwaigen Flüssigkeiten an der Vorrichtung anbringen bzw. durch sie hindurchführen. Der Absaugkatheter wird dabei beispielsweise durch das Rohr gesteckt. Durch die Vorrichtung kann somit mit einem gängigen Absaugkatheter insbesondere vor, während und/oder nach der Narkose zusätzlich Sekret mobilisiert werden. Die Zungenschienung wird somit vorteilhaft nicht, bzw. nicht übermäßig durchnässt. Vorteilhaft ließen sich somit ferner die Wechselintervalle für die Zungenschienung vergrößern. Zweckmäßig ist der Innendurchmesser bzw. der ausgesparte Bereich des Rohrs zumindest abschnittsweise auf die Abmessung der gängigen Fluidzufuhrvorrichtungen, Fluidabfuhrvorrichtungen und/oder medizinischen Instrumente abgestimmt.
Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt ist die Vorrichtung als Mundpflegeinstrument einsetzbar. Beispielsweise kann mittels der Vorrichtung zweckmäßig Tee und/oder etwaige Mundpflegeprodukte, wie beispielsweise eine Dexpanthenol- bzw. eine Bepanthenlösung®, verabreicht werden. Ferner vorteilhaft könnte auch eine Sonde zur Ernährung, beispielsweise eine Magensonde zur parenteralen Ernährung, durch die Vorrichtung hindurchgeführt werden. Vorteilhaft dient die Vorrichtung nach einem weiteren Aspekt der Medikamentenapplikation, beispielsweise bei Soor- oder Parotitiserkrankungen oder anderen Erkrankungen bzw. Beschwerden. Ferner könnte die Vorrichtung zur basalen Stimulation, insbesondere von Intensivpatienten Verwendung finden. Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt lässt sich die Vorrichtung zweckmäßig zur Aromatisierung einsetzen, insbesondere bei Risikonarkosegruppen mit postoperativer Übelkeit und Erbrechen.
Nach einem weiteren Aspekt ist/sind bevorzugt der Kern, die Materialschicht und/oder weitere Bestandteile der Vorrichtung zumindest teilweise fluiddurchlässig, fluidaufnehmend, und/oder fluidabgebend ausgebildet. Gegebenenfalls kann ein eine Wirksubstanz enthaltendes Fluid über eine Fluidzufuhrvorrichtung oder eine Fluidabfuhrvorrichtung zugeführt und/oder abgeführt werden.
Ferner vorteilhaft ist/sind der Kern, die Materialschicht und/oder die weiteren Komponenten der Vorrichtung zumindest teilweise wirkstoffdurchlässig, wirkstoffaufnehmend und/oder wirkstoffabgebend ausgebildet. Es kann beispielsweise eine Wirksubstanz in mindestens einem Element der Vorrichtung eingelagert sein, das diese wiederum an den Patienten abgeben kann. Als (pharmazeutisch) wirksame Substanz kommt dabei jede verabreichungswerte Substanz wie beispielsweise Mundpflegesubstanzen, stimulierende Substanzen, aromatisierende Substanzen oder andere Substanzen, bevorzugt pharmazeutische Substanzen, in Betracht. Optional lassen sich die Wirkstoffe bzw. die Wirkstoffe enthaltenden Fluide austauschen bzw. zu- und/oder abführen, insbesondere ohne die Vorrichtung und/oder das mindestens eine medizinische Gerät aus dem Mund-Rachenraum zu entfernen. Somit können verschiedene Wirksubstanzen vorzugsweise einfach und schnell eingesetzt bzw. ausgetauscht werden.
Die Materialschicht kann ferner zweckmäßig zumindest abschnittsweise von einer äußeren Schicht bzw. einer Hüllschicht umgeben sein. Die äußere Schicht kann zum Halten der weichen Materialschicht dienen, insbesondere bei Durchfeuchtung der Vorrichtung. Ferner kann die äußere Schicht eine einen Wirkstoff enthaltende Schicht sein. Die äußere Schicht kann in einer weiteren Ausgestaltung beispielsweise separat auf die Materialschicht befestigbar sein. Dies hat den Vorteil, das eine Modularität gegeben ist, bei der Vorrichtungen unterschiedlicher Größe und Form mit unterschiedlichen sich beispielsweise durch ihren Wirkstoff unterscheidenden äußeren Schichten kombiniert werden können.
Gegebenenfalls weist die Materialschicht und/oder die äußere Schicht zumindest abschnittsweise ein Fasermaterial, ein gewebtes Material, ein Fließmaterial, ein Maschenmaterial, ein Zellstoffmaterial und/oder ein Schaumstoffmaterial auf. Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt weist die Vorrichtung, insbesondere die Materialschicht und/oder die äußere Schicht ein saugfähiges, fusselfreies, speichelfestes und/oder hypoallergenes Material auf. Insbesondere bevorzugt handelt es sich um für den klinischen Einsatz getestete Materialien. Ferner kann das saugfähige Material derart gestaltet sein, dass es während der Aufnahme oder Abgabe von Fluiden im Wesentlichen nicht im Volumen variiert. Durch den Einsatz fusselfreier Materialien lässt sich dabei zweckmäßig das Würgepotential zumindest teilweise verringern. Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung ein Baumwollmischgewebe auf. Alternativ und/oder zusätzlich weist die Vorrichtung beispielsweise ein offenporiges Schaumstoffmaterial auf.
Vorzugsweise kann die Vorrichtung, insbesondere der Kern und/oder der Anschluss zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial und/oder einem biologisch verträglichen Metallwerkstoff ausgebildet sein.
Zweckmäßig umfasst die Vorrichtung und/oder das Verbindungselement Materialien, die dermatologisch geprüft sind.
Eventuell ist die Materialschicht und/oder die äußere Schicht, zumindest abschnittsweise um den festen Kern gewickelt bzw. wickelbar. Gegebenenfalls sind die Materialschicht und der Kern durch Verkleben und/oder Verschweißen zumindest abschnittsweise miteinander befestigt. Die äußere Schicht und die Materialschicht können ebenfalls zumindest abschnittsweise miteinander verschweißt und/oder verklebt sein.
Vorteilhaft ist der Anschluss der Vorrichtung am bzw. benachbart zum proximalen Ende des Kerns bzw. der Vorrichtung angeordnet.
Gemäß einem weiteren Aspekt verläuft das mindestens eine medizinische Gerät in der Applikationsposition ebenfalls vom proximalen Ende zum distalen Ende, insbesondere im Wesentlichen parallel zum Kern. Gegebenenfalls kann ein medizinisches Gerät oder mehrere medizinische Geräte direkt und/oder bevorzugt mittels eines Verbindungselementes befestigt sein/werden. Hierbei sind generell sämtliche Möglichkeiten der Verbindung von mindestens zwei Strukturelementen denkbar. Zweckmäßig weist der Anschluss der Vorrichtung eine Struktur zur formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Verbindung mit dem mindestens einem medizinischen Gerät und/oder dem mindestens einen Verbindungselement zwecks Verbindung mit dem mindestens einen medizinischen Gerät auf. Bevorzugt handelt es sich dabei um eine Rast-, Klemm- und/oder Formschlussverbindung. Der Anschluss kann dabei prinzipiell jede geeignete Form einnehmen, die eine oder mehrere der vorgenannten Verbindungsarten ermöglicht. Als Anschluss ist allgemein jede Struktur der Vorrichtung anzusehen, mit der sich das mindestens eine medizinische Gerät lösbar mittels formschlüssiger und/oder reibschlüssiger Verbindung an der Vorrichtung befestigen lässt. Dabei kann das mindestens eine medizinische Gerät direkt oder mittels mindestens eines Verbindungselements an den Anschluss angeschlossen sein.
Das medizinische Gerät kann beispielsweise direkt mit mindestens einer, insbesondere C-förmigen, Aussparung des Anschlusses der Vorrichtung korrespondieren. Alternativ und/oder zusätzlich kann der Anschluss aus einem Umfangsbereich bestehen, der mit einem ausgesparten Bereich eines Verbindungselementes, beispielsweise einer C-förmigen Aussparung oder einer Durchführung bzw. einem Loch lösbar verbunden werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform kann das mindestens eine Verbindungselement oder das mindestens eine medizinische Gerät durch einen Bajonettverschluss eine Verbindung mit der Vorrichtung eingehen.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Anschluss mit dem Kern, insbesondere einstückig bzw. einteilig verbunden und/oder verbindbar. Zweckmäßig bedeckt der Anschluss die Stirnseite des proximalen Endes der Vorrichtung zumindest abschnittsweise. Gegebenenfalls bildet der Anschluss zumindest abschnittsweise einen äußeren Randbereich aus, in dem der Anschluss sich von dem proximalen Ende der Vorrichtung aus axial erstreckt und die Materialschicht und/oder die äußere Schicht umgibt. Zweckmäßig umgibt der Anschluss kappenartig das proximale Ende der Vorrichtung. Mit anderen Worten bedeckt der Anschluss die Stirnseite des proximalen Endes vollständig und erstreckt sich von dieser Stirnseite in axialer Richtung dergestalt, dass er den äußeren Randbereich zumindest abschnittsweise umgibt. Die Vorderseite des proximalen Endes der Vorrichtung, insbesondere die als Baumwollzylinder ausgeformte Materialschicht, ist bevorzugt komplett vom Anschluss eingehüllt, besonders bevorzugt mit einem stabilen Kunststoffmaterial.
Zweckmäßig erstreckt sich der an der Mantelfläche der Vorrichtung angeordnete Bereich des Anschlusses, also der Randbereich, von der Stirnseite des proximalen Endes bis zu einer Höhe von 5 mm bis 25 mm, bevorzugt bis zu einer Höhe von 10 mm bis 20 mm und besonders bevorzugt bis zu einer Höhe von 15 mm.
Ferner vorteilhaft kann der Anschluss der Vorrichtung, insbesondere der äußere Randbereich, in der Applikationsposition im Wesentlichen außerhalb des Mund- und Rachenraumes angeordnet sein. Dies kann eventuell den Vorteil haben, dass die Vorrichtung nicht, oder nur im verminderten Maße, durch äußere Einwirkungen verunreinigt wird. Ferner lassen sich in diesem Kappenbereich gut sichtbar etwaige zusätzliche Informationen, beispielsweise über die Kappengröße, beispielsweise mittels der Kappenfarbe, einfach darstellen.
Insbesondere kann der Anschluss im äußeren Randbereich mindestens eine Ausnehmung aufweisen. Vorteilhaft kann die Ausnehmung als Nut, insbesondere als umlaufende Nut ausgebildet sein. Die mindestens eine Ausnehmung ist ferner zweckmäßig so gestaltet, dass sie mit mindestens einem Verbindungselement eine Rastverbindung, eine Formschlussverbindung und/oder eine Klemmverbindung eingehen kann.
Vorteilhaft umfasst die Vorrichtung und/oder das Verbindungselement mindestens ein im bildgebenden Verfahren sichtbares Kontrastelement. Beispielsweise kann die Vorrichtung und/oder das Verbindungselement ein oder mehrere Röntgenkontrastelemente umfassen. Gegebenenfalls können
Röntgenkontraststreifen in einem Material mit eingewebt sein. Solche Kontraststreifen können daher beispielsweise für die Anästhesie und/oder für schwierige Eingriffe und/oder kritische Pflegezustände vorteilhaft sein.
Ferner kann die Vorrichtung und/oder das Verbindungselement mindestens ein in einem bildgebenden Verfahren sichtbaren Referenzmarker umfassen, welches insbesondere zur Patientenregistration benutzt werden kann. Somit kann eventuell auf einfache Art und Weise die Qualität einer Patientenregistration im Mund-, Nasen- und/oder Rachenraum verbessert werden. Ferner vorteilhaft kann die Vorrichtung mindestens einen Transponder umfassen, der bevorzugt von einem Positionsmessgerät und/oder einem Navigationsgerät auslesbar ist. Somit kann gegebenenfalls eine hohe Positioniergenauigkeit im Kopfbereich, insbesondere im Mund-, Nasen- und/oder Rachenbereich erzielen werden.
Zweckmäßig wird mindestens ein Verbindungselement zur Verbindung von mindestens einem medizinischen Gerät mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt. Vorteilhaft umfasst das Verbindungselement mindestens ein erstes Anschlusselement, das mit dem Anschluss der Vorrichtung lösbar verbunden oder lösbar verbindbar ist. Bevorzugt umfasst das Verbindungselement ferner mindestens ein zweites Anschlusselement, das mit mindestens einem medizinischen Gerät lösbar verbunden und/oder lösbar verbindbar ist.
Das erste Anschlusselement kann insbesondere einstückig bzw. einteilig mit dem zweiten Anschlusselement ausgebildet sein. Bevorzugt lassen sich mit einem oder mehreren Verbindungselement(en) ein, zwei oder mehrere medizinische Geräte, insbesondere ein Tubus und besonders bevorzugt ein Endotrachealtubus, mit einer Vorrichtung zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz verbinden. Zweckmäßig kommt dabei als lösbare Verbindung eine Rastverbindung, Formschlussverbindung und/oder Klemmverbindung zum Einsatz. Das Verbindungselement kann dabei prinzipiell jede geeignete Form einnehmen, die eine oder mehrere der vorgenannten Verbindungsarten ermöglicht.
Das mindestens eine medizinische Gerät und/oder die Vorrichtung kann beispielsweise mit mindestens einer, insbesondere C-förmigen, Aussparung und/oder einer Durchführung des Verbindungselementes korrespondieren. Eine Aussparung umfasst dabei sämtliche Formen von Aussparungen, Nuten, und/oder Vertiefungen, die für eine der vorgenannten Verbindungsarten geeignet sind. Der Begriff Durchführung beinhaltet ferner auch Bohrungen und/oder Löcher. Ferner kann das Verbindungselement mit dem mindestens einen medizinischen Gerät und/oder der Vorrichtung durch mindestens einen Bajonettverschluss eine Verbindung eingehen. Ferner bevorzugt ist das mindestens eine Verbindungselement als ein(e) doppel-C-förmige(r) Klammer bzw. Clip oder als eine Platte ausgeführt. Die Platte kann dabei Aussparungen und/oder Durchführungen aufweisen.
Ein(e) doppel-C-förmige(r) Klammer bzw. Clip kann beispielsweise zwei im Wesentlichen entgegengesetzt zueinander angeordnet miteinander verbundene C- förmige Halteklammern aufweisen. An der einen Seite der/des doppel-C-förmigen Klammer bzw. Clips ist das medizinische Gerät lösbar fixiert und an der anderen Seite die Vorrichtung. Zweckmäßig ist die erste Halteklammer lösbar in die Ausnehmung des Anschlusses einbringbar und die zweite Halteklammer ist derart ausgebildet, dass sie mit dem medizinischen Gerät eine lösbare Verbindung eingehen kann. Mit anderen Worten stellen die erste und zweite Halteklammer jeweils das erste und zweite Anschlusselement dar.
Zweckmäßig umfasst das Verbindungselement und/oder der Anschluss der Vorrichtung jeweils mindestens einen sich zumindest abschnittsweise radial zur Längsachse der Vorrichtung erstreckenden Bereich, der zumindest die Vorrichtung, das mindestens eine Verbindungselement oder das mindestens eine medizinische Gerät zumindest axial fixiert. Mit anderen Worten kann das Verbindungselement und/oder der Anschluss der Vorrichtung zumindest in einem Teilabschnitt im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sein. Dieser plattenförmig ausgebildete Bereich erstreckt sich in der Applikationsposition im Wesentlichen senkrecht bzw. quer zur Längsrichtung der Vorrichtung und bevorzugt ebenfalls zur Längsrichtung des medizinischen Geräts.
Die Vorrichtung kann mindestens einen Kopfbandanschluss aufweisen, mit dem die Vorrichtung mittels Kopfband am Kopf fixiert werden kann. Beispielsweise kann der Kopfbandanschluss am Anschluss der Vorrichtung vorgesehen sein. Zweckmäßig ist der Kopfbandanschluss als mindestens eine Öse, als Aussparung, als Loch, als Vorsprung, als Lasche, als Nippel, als Clip, und/oder als Formschlusselement ausgeführt. Zweckmäßig besteht das Verbindungselement bzw. Halteelement aus einer im Wesentlichen ovalförmigen oder vieleckigen Platte. Die Platte kann an einer Seite und/oder an zwei im Wesentlichen gegenüberliegenden Seiten eine erste Aussparung(en) und/oder Durchführung(en) aufweisen. Benachbart zu der Befestigungsaussparung oder zwischen diesen Befestigungsaussparungen kann ferner bevorzugt mindestens eine zweite Aussparung und/oder Durchführung, insbesondere eine Öffnung vorgesehen sein. Zweckmäßig sind die erste und/oder die zweite Aussparung(en) und/oder Durchführung(en) das erste und/oder zweite Anschlusselement. Der sich zumindest abschnittsweise radial zur Längsachse der Vorrichtung erstreckende Bereich des Verbindungselementes und/oder des Anschlusses kann bevorzugt die Vorrichtung, das mindestens eine medizinische Gerät und/oder das Verbindungselement zumindest in axialer Richtung fixieren. Insbesondere vorteilhaft kann der sich radial zur Längsachse der Vorrichtung erstreckende Bereich der am Verbindungselement oder am Anschluss selbst vorgesehen sein kann, zumindest abschnittsweise als Steg, als Vorsprung, als Flansch und/oder als Platte ausgeführt sein, der/die als axialer Anschlag im Zusammenspiel mit den Lippen zumindest eine axiale Bewegung der Vorrichtung, des mindestens einen medizinischen Gerätes und/oder des Verbindungselementes verhindert bzw. eingrenzt.
Ferner bevorzugt kann das Verbindungselement und/oder der Anschluss eine Nasenaussparung im sich zumindest abschnittsweise radial zur Längsachse der Vorrichtung erstreckenden Bereich umfassen. Eine solche Nasenaussparung ist insbesondere für Säuglinge oder Kleinkinder sinnvoll.
Vorzugsweise weist der Anschluss der Vorrichtung und/oder das mindestens zweite Anschlusselement des Verbindungselementes unterschiedliche Geometrien, insbesondere unterschiedliche Aussparungen und/oder unterschiedliche Durchführungen, für unterschiedliche medizinische Geräte auf. Insbesondere kann der Anschluss der Vorrichtung und/oder das mindestens zweite Anschlusselement des Verbindungselementes unterschiedliche C-förmige Klammern, Durchführungen und/oder Nuten für unterschiedliche Tubendurchmesser aufweisen. Ferner kann das Verbindungselement als doppel-C-förmige(r) Klammer bzw. Clip ausgeführt sein, bei der/dem unterschiedliche Klammergrößen für unterschiedliche medizinische Geräte und/oder Vorrichtungen vorgesehen sind. Vorzugsweise ist der Anschluss der Vorrichtung und/oder das mindestens zweite Anschlusselement des Verbindungselementes farblich gekennzeichnet bzw. farblich codiert.
Wie die Vorrichtung kann auch das Verbindungselement mindestens einen Kopfbandanschluss aufweisen, mit dem die Vorrichtung bzw. das Verbindungselement mittels Kopfband am Kopf fixiert werden kann. Zweckmäßig ist der Kopfbandanschluss als mindestens eine Öse, als Aussparung, als Loch, als Vorsprung, als Lasche, als Nippel, als Clip, und/oder als Formschlusselement ausgeführt.
Bevorzugt kann der sich zumindest abschnittsweise radial zur Längsachse der Vorrichtung erstreckende Bereich des Verbindungselementes und/oder des Anschlusses der Vorrichtung auf der den Lippen zugewandten Seite eine weiche bzw. nachgiebige Kontaktschicht bzw. ein Kissen aufweisen, welche(s) bevorzugt ein weiches Kunststoffmaterial, insbesondere ein Schaumstoff- und/oder Silikonmaterial, aufweist. Mittels einer solchen weichen bzw. nachgiebigen Kontaktschicht lassen sich bevorzugt Druckstellen und/oder feuchte Kammern verringern bzw. vermeiden.
Durch den Einsatz eines solchen lösbaren Verbindungselementes zur Verbindung von mindestens einem medizinischen Gerät mit einer Vorrichtung kann bevorzugt vorteilhaft jeweils die Vorrichtung oder das mindestens eine medizinische Gerät unabhängig voneinander ausgetauscht werden. Überdies lässt sich die Vorrichtung und/oder das medizinische Gerät einfach und schnell austauschen. Zweckmäßig kann die Vorrichtung und/oder das Verbindungselement sterilisiert sein. Gegebenenfalls kann im oralen Einsatz Keimarmut im keimreichen Gebiet ausreichen. Bevorzugt kann die Vorrichtung und/oder das Verbindungselement als Einwegartikel ausgeführt sein.
Bevorzugt umfasst die Vorrichtung und/oder das Verbindungselement mindestens ein Markerelement. Zweckmäßig markiert das Markerelement mindestens eine Position von mindestens einem medizinischen Gerät. Ferner vorteilhaft ist das mindestens eine Markerelement an dem mindestens einen Anschluss bzw. in dem mindestens einen Anschlusselement angeordnet. Das mindestens eine Markerelement kann beispielsweise Farbe abgeben, Riefen bilden und/oder mindestens eine Pressstelle hinterlassen. Vorzugsweise ist das mindestens eine Markerelement ein lösungsmittelfreies Markerelement. Vorteilhaft lassen sich Endotrachealtuben markieren. Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Markierung beim Fixieren durch das Anschlusselement, bzw. die äußere Fixierplatte bzw. die c-förmige Aussparung entsteht. Vorteilhaft kann Lackmus eingesetzt werden. In der Anästhesie werden Markierungen an den Tuben als Kontrollmechanismen eingesetzt, um eine Deplatzierung während der Narkose zu kontrollieren. Zweckmäßig wird durch das mindestens eine Markerelement mindestens ein eingefärbter bzw. gemarkerter oftmals bogenförmiger Bereich am medizinischen Gerät durch Kontakt erzeugt, der die Lage des medizinischen Geräts relativ zur Vorrichtung bzw. zum Verbindungselement anzeigt. Bevorzugt zeigt also ein Farbeffekt auf dem Tubus die Position bzw. die korrekte Lage des Gerätes an. Diese Kontrollfunktion kann somit den korrekten Sitz des oftmals lebenswichtigen Atemschlauchs zeigen. Gemäß dem Stand der Technik wird die Markierung händisch auf den Tubus aufgebracht, beispielsweise mit einem Faserstift. Die eingesetzte Markierfarbe enthält jedoch oft Lösungsmittel und durchdringt das aus Kunststoff hergestellte medizinische Gerät. Die Faserstifte können daher oft toxisch sein bzw. die Gesundheit beeinträchtigen. Ferner wird ein Kit vorgeschlagen, welches bevorzugt die zuvor beschriebene Vorrichtung umfasst. Weiterhin umfasst ein Kit bevorzugt zumindest ein zuvor beschriebenes Verbindungselement. Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz mit den Schritten:
- Bereitstellen der zuvor beschriebenen Vorrichtung;
- Einsetzen der Vorrichtung in den Mundraum;
- Befestigen des mindestens einen medizinischen Gerätes an der Vorrichtung.
Ferner umfasst das Verfahren eventuell folgende Schritte:
- Verbinden der Vorrichtung mit mindestens einer Fluidzufuhrvorrichtung und/oder mindestens einer Fluidabfuhrvorrichtung, oder
- Durchführen mindestens einer Fluidzufuhrvorrichtung, mindestens einer Fluidabfuhrvorrichtung und/oder mindestens eines medizinischen
Instrumentes durch die Vorrichtung.
Ferner wird bei dem Verfahren bevorzugt das mindestens eine medizinische Gerät mittels mindestens einem lösbar mit der Vorrichtung verbundenen oder verbindbaren Verbindungselement mit der Vorrichtung befestigt. Das Verfahren kann den Schritt umfassen: Markieren von mindestens einer Position von mindestens einem medizinischen Gerät mittels mindestens einem Markierungselement. Nachfolgend werden die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, Fig. 2 schematisch drei verschiedene Ausführungsbeispiele der Verbindungselemente,
Fig. 3 einen Längsschnitt einer Vorrichtung mit einem ersten und einem zweiten
Kernabschnitt und zwei zweiten Anschlusselementen, Fig. 4a einen Längsschnitt einer Vorrichtung mit als Clip ausgeführten
Anschlusselementen,
Fig. 4b einen Längsschnitt einer Vorrichtung mit einem Anschluss, der an der äußeren Schicht angeordnet ist,
Fig. 5 einen Längsschnitt einer Vorrichtung mit einem zumindest abschnittsweise gekrümmten Verlauf in einer im Vergleich zu den Figuren 1 , 3 und 4 um 90° gedrehten Ansicht,
Fig. 6 einen Längsschnitt einer Vorrichtung mit einem Profil im ersten Abschnitt einer im Vergleich zu den Figuren 1 , 3 und 4 um 90° gedrehten Ansicht.
Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die Vorrichtung ist als (im Wesentlichen) zylinderförmiger Körper ausgebildet und weist im Inneren einen länglichen Kern 3 auf, der hier aus einem Rohr 3 besteht. Die Vorrichtung 1 bzw. das Rohr 3 weist ein distales Ende 2 und ein proximales Ende 4 auf. Im Inneren des Rohrs 3 ist ein Durchgang G ausgebildet, der die beiden Enden, also das proximale Ende 4 und das distale Ende 2, verbindet. Die Pfeile symbolisieren eine Fluidkommunikation, die der Durchgang G hier ermöglicht. Um das Rohr 3 schließt sich in radialer Richtung im Wesentlichen konzentrisch die Materialschicht 5 an, die aus um das Rohr 3 gewickelten Baumwollfasern 5 besteht.
Die erste Lage der Baumwollfasern ist mittels eines Klebers oder in sonstiger Weise an das Rohr 3 befestigt. Die äußerste Lage der Baumwollfasern 5 ist wiederum konzentrisch zum Rohr 3 bzw. zu dessen gestrichelt dargestellter Längsachse von einer äußeren Schicht 1 1 umgeben. Diese äußere Schicht bzw. Hüllschicht 1 1 hält die Baumwollfasern 5 zusammen, auch wenn die Baumwollfasern 5 große Mengen an Flüssigkeit aufgesaugt haben.
Am proximalen Ende 4 der Vorrichtung ist der Anschluss 7 angeordnet. Der Anschluss 7 besteht hier aus einem die Stirnseite des proximalen Endes 4 bedeckenden Abschnitt und einem äußeren Randbereich 13. Über den die Stirnseite des proximalen Endes 4 bedeckenden Abschnitt ist der Anschluss 7 in dieser Ausführung mit dem Rohr 3 verbunden. Besonders bevorzugt sind das Rohr 3 und der Anschluss 7 hier einteilig ausgebildet.
Der äußere Randbereich 13 umgibt in dieser Ausführung im Bereich des proximalen Endes 4 der Vorrichtung 1 teilweise die Hüllschicht 1 1 . Mit anderen Worten bildet der Anschluss 7 also eine Kappe 7 bzw. eine ringförmige Kunststofffassung 7 aus, die in ihrer Stirnfläche mittig eine mit dem Innendurchmesser des Rohrs 3 fluchtende Öffnung aufweist. Im äußeren Randbereich 13 des Anschlusses 7 ist in der Nähe des der Stirnseite abgewandten Randes eine ringförmige Ausnehmung bzw. Nut 17 angeordnet. Die Ausnehmung 17 geht mit dem Verbindungselement 15, das in dieser Ausführungsform als Lippenplatte 15 ausgebildet ist, eine Rast- bzw. Klickverbindung ein. Die Lippenplatte 15 fixiert das mindestens eine medizinische Gerät 9 seitlich von der Vorrichtung 1 , insbesondere seitlich entlang der Längsachse A-A im Bereich des Anschlusses 7.
Die Figur 2 zeigt verschiedene Ausführungen eines Verbindungselementes 15 im Querschnitt.
In der Figur 2a ist das Verbindungselement 15 als eine doppel-C-förmige Halteklammer 15 ausgeführt. Die doppel-C-förmige Halteklammer 15 umfasst zwei einander entgegengesetzte C-förmige Anschlusselemente 19, 21 . Das erste Anschlusselement 19 umgreift die in dieser Figur schematisch dargestellte Vorrichtung 1 und geht somit mit einem Umfangsabschnitt der Vorrichtung 1 eine Klemmverbindung ein. Wenn die Vorrichtung 1 den in der Figur 1 gezeigten Anschluss 7 aufweist, greift das erste Anschlusselement 19 bzw. die erste Halteklammer 19 in die Ausnehmung 17 ein. Die so realisierte Rast-, Klemm-, bzw. Klickverbindung befestigt die doppel-C-förmige Klammer 15 an der Vorrichtung 1. Mit der ersten C-förmigen Klammer 19 ist das zweite Anschusselement bzw. die zweite C-förmige Klammer 21 einstückig verbunden. Die Öffnung der zweiten C- förmigen Klammer 21 ist entgegengesetzt zu der Öffnung der ersten C-förmigen Klammer 19 ausgerichtet. Die zweite C-förmige Klammer 21 umgreift das medizinische Gerät bzw. den Tubus 9. Es ist somit eine lösbare Verbindung zwischen dem Tubus 9 und der Vorrichtung 1 mittels einer doppel-C-förmigen Klammer 15 realisiert.
Figur 2b zeigt eine weitere Ausführungsform des Verbindungselementes 15, die hier als wechselbare Lippenplatte 15 ausgeführt ist. In den äußeren Bereichen der ovalförmigen Lippenplatte 15 sind zwei als Durchführungen 21 ausgestaltete zweite Anschlusselemente 21 angeordnet. Zwischen diesen Tubusdurchführungen 21 umfasst die Lippenplatte 15 ein erstes Anschlusselement 19, das hier ebenfalls als Durchführung 19 ausgeführt ist.
Figur 2c zeigt eine weitere Ausgestaltung der Lippenplatte 15. Die Durchführungen 21 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei lateral geöffnete Aussparungen 21 ersetzt worden, die ähnlich wie eine Nut oder ein C-förmiger Clip zur Befestigung medizinischer Geräte 9 (hier nicht dargestellt) dienen.
Den Figuren 2b und 2c ist gemeinsam, dass als Aussparungen 23 ausgebildete Kopfbandanschlüsse 23 vorgesehen sind, die jede beliebige Form annehmen können, die geeignet ist, mit mindestens einem Kopfband, hier um den Kopf verlaufende Schnüre, die Vorrichtung 1 bzw. das Verbindungselement 15 am Kopf zu fixieren.
Die Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung der Vorrichtung 1 , bei der der Kern 3 zweigeteilt ist. Der erste Kernabschnitt 3a verläuft vom proximalen Ende 4 bis hinter bzw. kurz hinter den Zubissbereich Z der oberen und unteren Schneidezähne (Zähne sind nicht dargestellt). An den ersten Kernabschnitt 3a schließt sich der zweite Kernabschnitt 3b an. Der zweite Kernbereich 3b und der erste Kernbereich 3a überlappen sich in der hier dargestellten Vorrichtung 1 leicht. In diesem Überlappungsbereich ist der hier als Schlauch 3b ausgebildete zweite Kernabschnitt 3b an den als Rohr 3a ausgebildeten ersten Kernbereich 3a befestigt. Die dargestellte Vorrichtung weist ferner einen Anschluss 7 auf, in dem eine Lippenplatte einstückig integriert ist, die die Funktion des Verbindungselementes übernimmt. Die Lippenplatte umfasst dabei zwei seitlich angeordnete Anschlusselemente 21 , die eine Struktur zur Verbindung zwei medizinischer Geräte (hier nicht dargestellt) ausbilden.
Die Figur 4a zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung der Vorrichtung 1 , deren einteilig mit dem ersten Kernbereich 3a ausgebildete Lippenplatte zwei Anschlusselemente 21 aufweist, die als Clip 21 bzw. Rastelemente 21 ausgebildet sind. In diese Rastelemente 21 kann seitlich jeweils ein medizinisches Gerät 9 eingesteckt werden. Die erfindungsgemäße Ausführung der Vorrichtung 1 gemäß Fig. 4b unterscheidet sich von der Vorrichtung 1 der Fig. 4a in dem Anschluss 7. Der Anschluss 7 ist in der Vorrichtung 1 der Fig. 4b nicht mit dem Kern 3 einstückig ausgeführt, sondern wird von der äußeren Schicht 1 1 ausgebildet. Auf die äußere Schicht 1 1 ist hier das Verbindungselement 15 aufgeschoben bzw. aufgesteckt, dass mit der Vorrichtung 1 eine Pressverbindung eingeht (in Fig. 4b vereinfacht dargestellt). Andere Verbindungsmechanismen zwischen der äußeren Schicht 1 1 und dem als Lippenplatte ausgeführten Verbindungselement 15 sind ebenfalls vorstellbar. Ferner ist vorstellbar, dass die Lippenplatte bereits bei der Herstellung der Vorrichtung 1 nicht lösbar an der Vorrichtung 1 vorgesehen ist. In diesem Fall wäre die Lippenplatte als Teil des Anschlusses 7 anzusehen. Zur besseren Übersicht sind die Vorrichtungen der Figuren 4a und 4b verkürzt dargestellt.
Auf der Innenseite der in der Figur 4b exemplarisch als Aussparungen 21 ausgeführten Anschlusselemente 21 sind Markerelemente 25 vorgesehen, die hier als markierende bzw. Farbe abgebende Schichten 25 ausgebildet sind. Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung der Vorrichtung 1 mit einem zumindest abschnittsweise gekrümmten Verlauf. Der Verlauf ist dabei der Anatomie des Mund- bzw. des Rachenraumes nachempfunden. Der zweite Kernabschnitt 3b ist auch hierbei aus einem Schlauch oder einem Rohr ausgebildet. Die Materialschicht 5 ist lediglich im ersten Kernabschnitt 3a, insbesondere im Zubissbereich Z, vorgesehen. Wie aber auch in der Fig. 5 angedeutet, kann sich die Materialschicht 5 auch über die gesamte Länge der Vorrichtung 1 erstrecken. Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung der Vorrichtung, bei der im ersten (proximalen) Abschnitt ein Profil vorgesehen ist. Dieses Profil ist hier im Kern 3 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann dieses Profil auch in der Materialschicht 5 oder an einer anderen Stelle im ersten Abschnitt vorgesehen sein. Das hier exemplarisch als Wulst ausgeführte Profil hat bevorzugt zumindest eine der folgenden Funktionen:
- Das Profil ist eine Führungseinrichtung für die oberen und/oder unteren Zähne, damit ein Zubiss im ersten Abschnitt der Vorrichtung 1 stattfindet.
- Das Profil ist als (zusätzliche) axiale Fixierung der Vorrichtung 1 gestaltet.
- Das Profil dient als Befestigung des zweiten Kernabschnitts 3b.
Die Vorrichtung der Fig. 6 verfügt ferner vorteilhaft über einen Schlauch, der den zweiten Kernbereich 3b darstellt und zudem in den ersten Kernbereich 3a hinein verläuft. Der Schlauch ist hier vorteilhaft so beschaffen, dass er zumindest teilweise dank seiner Nachgiebigkeit die Zähne schützt und/oder (zusätzlich) die Vorrichtung 1 axial fixiert. Ferner weist der Schlauch überdies eine Steifigkeit zumindest bereichsweise im zweiten Abschnitt auf, die eine Zungenschienung ermöglicht.
Für den Fachmann ersichtlich können die einzelnen im Zusammenhang mit den unterschiedlichen bevorzugten beispielhafte Ausführungsformen beschriebenen Merkmale, insbesondere die Merkmale der einzelnen Figuren, auch in anderen Ausführungsformen vorgesehen werden oder aber mit diesen kombiniert werden.
Die Erfindung umfasst ebenfalls die genauen oder exakten Ausdrücke, Merkmale, numerischen Werte oder Bereiche usw., wenn vorstehend diese Ausdrücke, Merkmale, numerischen Werte oder Bereiche im Zusammenhang mit Ausdrücken wie z.B. „etwa, ca., um, im Wesentlichen, im Allgemeinen, zumindest, mindestens" usw. genannt wurden (also „etwa 3" soll ebenfalls „3" oder „im Wesentlichen radial" soll auch „radial" umfassen). Der Ausdruck„bzw." bedeutet überdies„und/oder".

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Vorrichtung (1 ) zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz, umfassend:
a) mindestens einen länglichen Kern (3) mit einem distalen Ende (2) und einem proximalen Ende (4), wobei der Kern (3) einen die beiden Enden (2, 4) verbindenden Durchgang (G) aufweist.
b) mindestens einen Anschluss (7) zur Befestigung von mindestens einem medizinischen Gerät (9) an der Vorrichtung (1 ), wobei das mindestens eine medizinische Gerät (9) seitlich der Vorrichtung (1 ) lösbar befestigbar ist,
wobei
c1 ) der Kern (3) zumindest abschnittsweise eine den Kern (3) umgebende, im Vergleich zum Kern (3) weichere Materialschicht (5) und/oder c2) einen ersten Kernabschnitt (3a) und einen im Vergleich zum ersten Kernabschnitt (3a) weicheren zweiten Kernabschnitt (3b)
aufweist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Kern (3) zumindest abschnittsweise ein Rohr und/oder einen Schlauch aufweist.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, wobei der erste Kernabschnitt (3a) benachbart zum oder am proximalen Ende (4) des Kerns (3) angeordnet ist, und wobei der zweite Kernabschnitt (3b) benachbart zum oder am distalen Ende (2) des Kerns (3) angeordnet ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Kernabschnitt (3a) ein Rohr und der zweite Kernabschnitt (3b) einen Schlauch aufweist.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialschicht (5) nur den ersten Kernabschnitt (3a) umgibt.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1 ) zumindest abschnittsweite in Längsrichtung einen gekrümmten Verlauf aufweist.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1 ) mit mindestens einer Fluidzufuhrvorrichtung und/oder mindestens einer Fluidabfuhrvorrichtung verbindbar ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Fluidzufuhrvorrichtung, mindestens eine Fluidabfuhrvorrichtung und/oder mindestens ein medizinisches Instrument durch die Vorrichtung (1 ) hindurchführbar ist.
9. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialschicht (5) zumindest abschnittsweise von einer äußeren Schicht (1 1 ) umgeben ist.
10. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialschicht (5) und/oder die äußere Schicht (1 1 ) zumindest abschnittsweise ein Fasermaterial, ein gewebtes Material, ein Vliesmaterial, ein Maschenmaterial, ein Zellstoffmaterial und/oder ein Schaumstoffmateriai aufweist.
1 1 . Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschluss (7) benachbart zum oder am proximalen Ende (4) des Kerns (3) oder der Vorrichtung (1 ) angeordnet ist.
12. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschluss (7) eine Struktur zur formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Verbindung, bevorzugt eine Rastverbindung. Formschlussverbindung und/oder Klemmverbindung, mit dem mindestens einen medizinischen Gerät (9) und/oder mindestens einem Verbindungselement (15) zur Verbindung mit dem mindestens einem medizinischen Gerät (9) aufweist.
1 3. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschluss (7) mit dem Kern (3) verbunden und/oder verbindbar ist.
14. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschluss (7) die Stirnseite des proximale Endes (4) der Vorrichtung (1 ) zumindest abschnittsweise bedeckt und/oder abschnittsweise einen äußeren Randbereich (13) ausbildet, indem der Anschluss (7) sich von dem proximalen Ende (4) der Vorrichtung (1 ) axial erstreckend die Materialschicht (5) und/oder die äußere Schicht (1 1 ) umgibt.
1 5. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 14. wobei der Anschluss (7) im äußeren Randbereich (13) mindestens eine Ausnehmung (17) aufweist.
16. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschluss (7) mindestens einen sich zumindest abschnittsweise radial zur Längsachse der Vorrichtung (1 ) erstreckenden Bereich umfasst, der zumindest die Vorrichtung (1 ) zumindest axial fixiert.
1 7. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1 ) mindestens einen Kopfbandanschluss (23) aufweist, mit dem die Vorrichtung (1 ) mittels mindestens eines Kopfbands am Kopf fixiert werden kann.
1 8. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 17, wobei der Kopfbandanschiuss (23) am Anschluss (7) vorgesehen ist und als mindestens eine Öse (23), Aussparung, Loch. Vorsprung. Lasche. Nippel, Clip, und/oder Formschlusselement ausgeführt ist.
19. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern (3) und/oder der Anschluss (7) zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial und/oder einem biologisch verträglichen Metallwerkstoff ausgebildet sind.
20. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern (3), die Materialschicht (5), und/oder die äußere Schicht (1 1 ) zumindest teilweise fluiddurchlässig. fluidaufnehmend. und/oder fluidabgebend ausgebildet sind.
21 . Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1 ) mindestens ein in bildgebenden Verfahren sichtbares Kontrastelement und/oder mindestens einen Referenzmarker zur Patientenregistration umfasst.
22. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1 ) mindestens ein Markerelement (25) umfasst. das mindestens eine Position von mindestens einem medizinischen Gerät (9) markiert.
23. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 22, wobei das mindestens eine Markerelement (25) an dem mindestens einen Anschluss (7) angeordnet ist.
24. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 22 oder 23. wobei das mindestens eine Markerelement (25) Farbe abgibt. Riefen bildet und/oder mindestens eine Pressstelle hinterlässt.
25. Verbindungselement (15) zur Verbindung von mindestens einem medizinischen Gerät (9) mit einer Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
a. mindestens ein erstes Anschlusselement (19), das mit dem Anschluss (7) der Vorrichtung (1 ) lösbar verbunden oder lösbar verbindbar ist, b. mindestens ein zweites Anschlusselement (21 ), das mit mindestens einem medizinischen Gerät (9) lösbar verbunden oder lösbar verbindbar ist.
26. Verbindungselement (15) nach Anspruch 25, wobei das Verbindungselement (15) einen sich zumindest abschnittsweise radial zur Längsachse der Vorrichtung (1 ) erstreckenden Bereich umfasst, der zumindest die Vorrichtung (1 ) zumindest axial fixiert.
27. Verbindungselement (1 5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 25 oder 26, wobei das Verbindungseiement (15) mindestens einen Kopfbandanschluss (23) aufweist, mit dem das Verbindungselement (15) mitteis mindestens eines Kopfbands am Kopf fixiert werden kann.
28. Verbindungselement (15) nach Anspruch 27. wobei der Kopfbandanschluss (23) als mindestens eine Öse (23), Aussparung. Loch, Vorsprung , Lasche, Nippel, Clip, und/oder Formschlusselement ausgeführt ist.
29. Verbindungselement (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 25 bis 28, wobei das Verbindungselement (15) mindestens ein Markerelement (25) umfasst, das mindestens eine Position von mindestens einem medizinischen Gerät (9) markiert.
30. Verbindungselement (15) nach Anspruch 29, wobei das mindestens eine Markereiement (25) in dem mindestens einen Anschlusselement (21 ) angeordnet ist. ^ 1 l
31 . Verbindungselement (15) nach Anspruch 29 oder 30, wobei das mindestens eine Markerelement (25) Farbe abgibt, Riefen bildet und/oder mindestens eine Pressstelle hinterlässt.
32. Kit, umfassend:
- mindestens eine Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 24 und
- mindestens ein Verbindungselement (15) nach einem der Ansprüche 25 bis 31 .
33. Verfahren zur Schienung der Zunge und/oder zum Beißschutz, umfassend die Schritte:
- Bereitsteilen einer Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche;
- Einsetzen der Vorrichtung (1 ) in den Mundraum;
- Befestigen des mindestens einen medizinischen Geräts (9) an der Vorrichtung (1 ).
34. Verfahren nach Anspruch 33, ferner mit dem Schritt:
- Verbinden der Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einer Fluidzufuhrvorrichtung und/oder mindestens einer Fluidabfuhrvorrichtung, oder
- Durchführen mindestens einer Fluidzufuhrvorrichtung, mindestens einer Fluidabfuhrvorrichtung und/oder mindestens eines medizinischen Instrumentes durch die Vorrichtung (1 ).
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, wobei das mindestens eine medizinische Gerät (9) mittels mindestens eines lösbar mit der Vorrichtung (1 ) verbundenen oder verbindbaren Verbindungselements (15) an der Vorrichtung (1 ) befestigt wird. Verfahren nach Anspruch 33. 34 oder 35, umfassend den Schritt:
- Markieren von mindestens einer Position von mindestens einem medizinischen Gerät (9) mittels mindestens eines Markierungselements
(25).
PCT/EP2012/065456 2011-08-08 2012-08-07 Vorrichtung, verbindungselement, kit und verfahren zur schienung der zunge und/oder zum beissschutz WO2013020981A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12756125.6A EP2741803A2 (de) 2011-08-08 2012-08-07 Vorrichtung, verbindungselement, kit und verfahren zur schienung der zunge und/oder zum beissschutz

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080632.6 2011-08-08
DE102011080632 2011-08-08
DE102011086421.0 2011-11-15
DE102011086421.0A DE102011086421B4 (de) 2011-08-08 2011-11-15 Vorrichtung zum Beißschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013020981A2 true WO2013020981A2 (de) 2013-02-14
WO2013020981A3 WO2013020981A3 (de) 2013-04-18

Family

ID=47595558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/065456 WO2013020981A2 (de) 2011-08-08 2012-08-07 Vorrichtung, verbindungselement, kit und verfahren zur schienung der zunge und/oder zum beissschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2741803A2 (de)
DE (1) DE102011086421B4 (de)
WO (1) WO2013020981A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167946A (en) 1976-07-23 1979-09-18 Kemi-Intressen Ab Medical aid for insertion of instruments through the mouth
US4527559A (en) 1982-10-18 1985-07-09 Roxburg Dwight W Endotracheal tube anchoring mechanism
US4896667A (en) 1988-11-02 1990-01-30 Magnuson Linda M Endotracheal tube bite block
DE4037084C2 (de) 1990-11-22 1993-07-22 Volker 7247 Sulz De Bertram
US20100236548A1 (en) 2009-03-23 2010-09-23 Nancy Reis Soft bite block and method for making soft bite block

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318017A (en) * 1992-11-05 1994-06-07 Ellison Lee H Guide for transesophageal echo probe
US6533761B2 (en) * 2000-05-31 2003-03-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Catheter securing device and bite block
US7077841B2 (en) * 2001-03-26 2006-07-18 Curon Medical, Inc. Systems and methods employing a guidewire for positioning and stabilizing external instruments deployed within the body
US6851424B2 (en) * 2002-08-08 2005-02-08 Scimed Life Systems, Inc. Mouthguard having device securing tab
WO2004103199A2 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Oridion Medical (1987) Ltd. Endoscopic bite block

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167946A (en) 1976-07-23 1979-09-18 Kemi-Intressen Ab Medical aid for insertion of instruments through the mouth
US4527559A (en) 1982-10-18 1985-07-09 Roxburg Dwight W Endotracheal tube anchoring mechanism
US4896667A (en) 1988-11-02 1990-01-30 Magnuson Linda M Endotracheal tube bite block
DE4037084C2 (de) 1990-11-22 1993-07-22 Volker 7247 Sulz De Bertram
US20100236548A1 (en) 2009-03-23 2010-09-23 Nancy Reis Soft bite block and method for making soft bite block

Also Published As

Publication number Publication date
EP2741803A2 (de) 2014-06-18
DE102011086421B4 (de) 2016-06-09
DE102011086421A1 (de) 2013-02-14
WO2013020981A3 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887758T2 (de) Transtracheales kathetersystem.
EP2414017B1 (de) Atraumatischer nasentubus für die nichtinvasive atemunterstützung
EP0302053B1 (de) Rohrförmige biegsame sonde zum einführen in die luftröhre bzw. in das bronchialsystem
DE69829008T2 (de) Nasen-, Mund- und Rachenraumkanüle
DE202010013691U1 (de) Luftröhrenschlauchhalter
DE3523663A1 (de) Endotrachealkanuele bzw. -tubus
DE102011001325B4 (de) Larynxtubus und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69826667T2 (de) Vorrichtung zur atem-erkennung
EP1565225B1 (de) Magensonde und verfahren zum einführen einer magensonde
DE102006035887A1 (de) Tracheostomiekanüle mit Innenkanüle
EP2890327B1 (de) Mundeinlage
DE8218440U1 (de) Chirurgisches Instrumentenbesteck
DE102011086421B4 (de) Vorrichtung zum Beißschutz
EP2014327A1 (de) Tubusfixierung
DE3924599A1 (de) Heftpflaster zur fixierung von elementen, insbesondere von tuben, schlaeuchen, sonden oder dergleichen
DE9315610U1 (de) Führungskatheter zur Umintubation von oro- auf nasotrachealen Zugang
DE102020108709B4 (de) Absaugvorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit aus einem Mundraum eines Patienten sowie Absaugsystem
DE9015001U1 (de) Halterung für Endotracheal-Tuben
DE3322001C2 (de)
DE19517858A1 (de) Halterung zur Fixierung medizinischer Geräte am Patienten
EP1535642B1 (de) Beissring
DE19730693C2 (de) Halteeinrichtung mit an deren Enden angeorderten Haltern für einen Tubus
DE202009002417U1 (de) Nasensplint, Applikator und Nadelhalter zum Einsetzen des Nasensplints zur postoperativen Stabilisierung und Schienung der Nasenscheidewand
AT9186U1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines tubus, insbesondere eines endotrachealtubus
DE8908178U1 (de) Pharyngeal-Tubus zum Einführen in Nase oder Rachen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12756125

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2