DE102011084664A1 - Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems, insbesondere Verfahren zur Steuerung von auf einem Anzeigemittel des Navigationssystems anzeigbaren Informationen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems, insbesondere Verfahren zur Steuerung von auf einem Anzeigemittel des Navigationssystems anzeigbaren Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE102011084664A1
DE102011084664A1 DE201110084664 DE102011084664A DE102011084664A1 DE 102011084664 A1 DE102011084664 A1 DE 102011084664A1 DE 201110084664 DE201110084664 DE 201110084664 DE 102011084664 A DE102011084664 A DE 102011084664A DE 102011084664 A1 DE102011084664 A1 DE 102011084664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
navigation system
display means
driver
information
eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110084664
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Friedrichs
Werner Toedter
Dennis Allerkamp
Dirk Strauss
Peter Kaiser
Christian Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110084664 priority Critical patent/DE102011084664A1/de
Priority to CN201210406989.7A priority patent/CN103063224B/zh
Priority to FR1259860A priority patent/FR2981445B1/fr
Priority to ITMI20121735 priority patent/ITMI20121735A1/it
Publication of DE102011084664A1 publication Critical patent/DE102011084664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3602Input other than that of destination using image analysis, e.g. detection of road signs, lanes, buildings, real preceding vehicles using a camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3641Personalized guidance, e.g. limited guidance on previously travelled routes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3655Timing of guidance instructions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/597Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/18Eye characteristics, e.g. of the iris
    • G06V40/19Sensors therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/113Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining or recording eye movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems (10) in einem Fahrzeug und ein Navigationssystem (10) hierzu, mit einem Anzeigemittel (11), das zur Anzeige von Informationen (15) wenigstens an einen Fahrer (12) eines Fahrzeugs ausgebildet ist, wobei eine Kamera (13) vorgesehen ist, durch die die Blickrichtung der Augen (14) zumindest des Fahrers (12) ermittelt wird, und wobei wenigstens ein Teil der mit dem Anzeigemittel (11) angezeigten Informationen (15) abhängig von der Blickrichtung der Augen (14) angezeigt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems in einem Fahrzeug und ein Navigationssystem hierzu, mit einem Anzeigemittel, das zur Anzeige von Informationen wenigstens an einen Fahrer eines Fahrzeugs ausgebildet ist, und wobei eine Kamera vorgesehen ist, durch die die Blickrichtung der Augen zumindest des Fahrers ermittelt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 10 2004 005 816 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, in dem eine Kamera installiert ist, um die Blickrichtung der Augen des Fahrers zu ermitteln. Der ermittelten Blickrichtung können Symbolflächen zugeordnet werden, und blickt der Fahrer beispielsweise auf eine definierte Symbolfläche, die eine bestimmte Funktion grafisch wiedergibt oder die einer bestimmten Funktion hinterlegt ist, so kann diese Funktion als durch den Fahrer ausgewählt erkannt werden. Beispielsweise kann die Symbolfläche ein Navigationssystem darstellen, und blickt der Fahrer auf das Navigationssystem, so kann dieses beispielsweise aktiviert werden. Dabei ist im Speziellen angegeben, dass wenigstens eine Symbolfläche als unveränderbares festes Symbol mit einer fest zugeordneten Funktion und wenigstens eine weitere Symbolfläche als variables Symbol mit jeweils wenigstens einer variabel zugeordneten Funktion ausgebildet ist. Somit werden in einem Konzept zur Blickauswahl und zur anschließenden Funktionsauslösung zwei ausgewertete Blickrichtungen des Fahrers kombiniert, um den Auswahlwunsch des Fahrers zu erkennen und zu bestätigen.
  • Eine detailliertere Beschreibung der technischen Möglichkeiten zur Erfassung von Blickrichtungen ist in der DE 43 28 277 C2 wiedergegeben. Hierin ist angegeben, dass bei einer Vielzahl von Bildaufnahmebetriebsarten die Erfassung einer Sehachseneinrichtung eines Benutzers durch eine Sehachsenrichtungs-Detektoreinrichtung ermöglicht wird. Die Detektion der Sehachsenrichtung eines Benutzers wird für eine Kamera verwendet, um beispielsweise Betriebsarten der Kamera zu steuern. Beispielsweise können Belichtungsbedingungen oder sonstige Funktionen der Kamera über die erfasste Sehachsenrichtungs-Detektoreinrichtung gesteuert werden.
  • Damit ist grundsätzlich bekannt, zumindest einen Aktivierungswunsch eines Benutzers für eine technische Einrichtung, beispielsweise auch eines Navigationssystems in einem Fahrzeug, durch einen Fahrer auf Grundlage der Erfassung der Blickrichtung der Augen des Fahrers durch entsprechende technische Mittel zu erkennen.
  • Auf Grundlage dieser technischen Möglichkeiten liegt der vorliegenden Erfindung nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems in einem Fahrzeug weiter zu verbessern.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den bekannten Merkmalen des Anspruches 1 in Verbindung mit den die vorliegende Erfindung kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass zum Betrieb des Navigationssystems die Blickrichtung der Augen zumindest des Fahrers durch eine Kamera ermittelt wird, wobei wenigstens ein Teil der mit einem Anzeigemittel des Navigationssystems angezeigten Informationen abhängig von der Blickrichtung der Augen des Fahrers angezeigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird mit der erfassten Blickrichtung des Fahrers durch die Kamera die Funktion des Navigationssystems als solches nicht lediglich ausgewählt, sondern mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Inhalt, der mit dem Anzeigemittel des Navigationssystems angezeigt wird, abhängig gemacht von der mit der Kamera erfassten Blickrichtung der Augen des Fahrers. Das erfindungsgemäße Verfahren basiert dabei auf der Idee, das Interesse des Fahrers des Fahrzeugs an einer bestimmten Information mit der Erfassung der Blickrichtung der Augen des Fahrers zu erkennen. Blickt ein Fahrer eines Fahrzeugs nicht auf das Anzeigemittel des Navigationssystems, beispielsweise auf das Display, das im Instrumentenbrett des Fahrzeugs eingebaut ist, so wird angenommen, dass der Fahrer aktuell kein Interesse an einer Information des Navigationssystems hat. Insbesondere hat der Fahrer aktuell kein Interesse an einer speziellen Navigationsinformation. Blickt jedoch der Fahrer auf das Display, so kann damit erkannt werden, dass das Interesse des Fahrers an einer aktuellen Navigationsinformation besteht. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann im Ergebnis der Anzeigeinhalt des Anzeigemittels des Navigationssystems abhängig von den Bedürfnissen des Fahrers, insbesondere abhängig von seinem Wunsch nach einer bestimmten Information, ausgewählt werden.
  • Mit besonderem Vorteil können die Informationen auf dem Anzeigemittel des Navigationssystems Navigationsinformationen sein, wobei die Informationen in Abhängigkeit davon zur Anzeige gebracht werden können, ob die Blickrichtung der Augen des Fahrers wenigstens kurzzeitig auf das Anzeigemittel des Navigationssystems gerichtet ist und/oder war. Insbesondere erst dann, wenn der Fahrer, beispielsweise aber auch der Beifahrer oder eine sonstige Person, seine Blickrichtung auf das Anzeigemittel des Navigationssystems richtet, kann daraus sein Interesse erkannt werden, auf dem Anzeigemittel des Navigationssystems eine bestimmte Information abzulesen.
  • Das Navigationssystem kann zur akustischen Wiedergabe von Sprachausgaben ausgebildet sein, beispielsweise über die Lautsprecheranlage des Fahrzeugs, und die Sprachausgaben können beispielsweise Navigationsinformationen sein. Mit besonderem Vorteil kann das erfindungsgemäße Verfahren die Ermittlung der Blickrichtung der Augen des Fahrers abhängig von einer durch das Navigationssystem ausgegebenen Sprachausgabe ausführen. Beispielsweise kann die Situation auftreten, dass der Fahrer die Sprachausgabe akustisch nicht verstanden hat. Bekannt sind hierfür Tastschalter im Fahrzeug oder am Navigationssystem, um die letzte Sprachausgabe, beispielsweise eine Fahranweisung, zu wiederholen. Blickt also der Fahrer kurz nach der Sprachausgabe auf das Anzeigemittel des Navigationssystems, so kann der Wunsch des Fahrers angenommen werden, die Sprachausgabe mit der Navigationsinformation zu wiederholen. Die Ermittlung der Blickrichtung der Augen des Fahrers muss daher nicht dauerhaft erfolgen, und diese kann beispielsweise dann aktiviert werden, wenn die Sprachausgabe an den Fahrer erfolgt ist, um zu überprüfen, ob der Fahrer auf das Anzeigemittel des Navigationssystems blickt oder nicht. Blickt der Fahrer nicht auf das Anzeigemittel des Navigationssystems, so kann angenommen werden, dass die Sprachausgabe durch den Fahrer verstanden wurde. Blickt jedoch der Fahrer kurz nach der Sprachausgabe auf das Anzeigemittel, so kann die Sprachausgabe textlich und/oder grafisch für den Fahrer angezeigt und damit wiederholt werden.
  • Weiterführend kann eine Zeitüberwachung durch das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden, wobei die Anzeige der Informationen durch das Anzeigemittel dann erfolgt, wenn ein Richten der Augen des Fahrers auf das Anzeigemittel innerhalb eines durch die Zeitüberwachung ermittelten Zeitintervalls nach Ausgabe der Sprachinformation ermittelt wird. Die Zeitüberwachung kann jedoch auch derart weitergebildet sein, dass das Zeitintervall mit dem Zeitpunkt der Sprachausgabe in Lauf gesetzt wird, sodass der Fahrer auch begleitend zur Sprachausgabe die Information auf dem Anzeigemittel des Navigationssystems ablesen kann. Grundsätzlich besteht jedoch die Möglichkeit, auch unabhängig von einem vorgegebenen Zeitintervall die ausgegebene Sprachinformation über die Lautsprecher des Fahrzeugs dann auf dem Anzeigemittel des Navigationssystems textlich oder grafisch zu wiederholen, wenn der Fahrer seinen Blick auf das Anzeigemittel richtet.
  • Die Sprachinformation des Informationssystems kann also mit den angezeigten Informationen im Anzeigemittel wiederholt werden, oder die textlich oder grafisch zur Anzeige gebrachten Informationen korrespondieren oder ergänzen die Sprachinformationen, die akustisch an den Fahrer ausgegeben wurden. Beispielsweise können die Sprachinformationen durch Pfeile, Abbiegehinweise, grafisch hervorgehobene Straßenzüge einer Straßenkarte oder dergleichen im Anzeigemittel wiederholt werden.
  • Wird auf dem Anzeigemittel eine Straßenkarte dargestellt, kann diese wenigstens einen Teil der mit dem Anzeigemittel angezeigten Informationen bilden, wobei die Straßenkarte dann auf dem Anzeigemittel angezeigt wird, wenn ein Richten der Augen des Fahrers auf das Anzeigemittel ermittelt wird. Die Informationen, die basierend auf der ermittelten Blickrichtung der Augen des Fahrers auf dem Anzeigemittel angezeigt werden, können beispielsweise in einem Split-Screen geteilt mit der Straßenkarte textlich oder grafisch auf dem Anzeigemittel wiedergegeben werden. Auch ist es denkbar, dass die Informationen auf Grundlage der Blickrichtung des Fahrers angezeigt werden und die Straßenkarte kurzzeitig überlagern, bis diese vom Fahrer gelesen wurden. Beispielsweise kann der Split-Screen oder die überlagerte Anzeige der Informationen dann wieder ausgeschaltet werden, wenn der Fahrer seinen Blick vom Anzeigemittel des Navigationssystems wieder abwendet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner gelöst durch ein Navigationssystem für ein Fahrzeug, mit einem Anzeigemittel, das zur Anzeige von Informationen wenigstens an einen Fahrer eines Fahrzeugs ausgebildet ist, wobei eine Kamera vorgesehen ist, durch die zumindest die Blickrichtung der Augen des Fahrers ermittelbar ist, und wobei eine Steuereinheit vorgesehen ist, die derart mit der Kamera und dem Anzeigemittel zusammenwirkt, dass wenigstens ein Teil der mit dem Anzeigemittel angezeigten Informationen abhängig von der Blickrichtung der Augen anzeigbar ist. Die Merkmale und Vorteile des vorstehend beschriebenen Verfahrens können für das Navigationssystem als solches gleichermaßen Anwendung finden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Navigationssystems kann vorgesehen sein, dass auf dem Anzeigemittel eine Straßenkarte darstellbar ist, die wenigstens einen Teil der mit dem Anzeigemittel anzeigbaren Informationen bildet, wobei die Art der Anzeige der Straßenkarte, insbesondere der Zoomfaktor der Anzeige der Straßenkarte, in Abhängigkeit der Blickrichtung der Augen des Fahrers einstellbar ist. Beispielsweise kann der Zoomfaktor der Straßenkarte erhöht werden, wenn der Fahrer seinen Blick auf das Anzeigemittel des Navigationssystems richtet.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte des vorstehend beschriebenen Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einem entsprechenden Navigationssystem gemäß der vorstehend beschriebenen Merkmale ausgeführt wird.
  • Weiterhin richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die beispielsweise auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um die Schritte eines Verfahrens mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einem entsprechenden Navigationssystem gemäß der vorstehend beschriebenen Merkmale ausgeführt wird.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • 2 eine schematische Darstellung des Navigationssystems und eines Fahrers, der die Blickrichtung seiner Augen auf das Anzeigemittel des Navigationssystems richten kann.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht das Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems mit den Schritten der vorliegenden Erfindung. Zunächst wird das Verfahren durch einen Start 20 des Navigationssystems gestartet. Daraufhin wird in einem ersten Schritt geprüft, ob eine Sprachausgabe 21 erfolgt ist oder nicht. Ist eine Sprachausgabe nicht erfolgt (N) so springt das Verfahren wieder in den Startzustand 20 zurück. Ist eine Sprachausgabe 21 erfolgt (J), so erfolgt eine Zeitüberwachung 22, mit der beispielsweise der Lauf eines Zeitintervalls gestartet wird, nachdem die Sprachausgabe 21 gestartet oder beendet wurde. Innerhalb der Zeitüberwachung 22 wird eine Blickermittlung 23 ausgeführt, indem mit einer Kamera die Blickrichtung der Augen des Fahrers des Fahrzeugs ermittelt wird. Damit ergibt sich aus dem Verfahrensschritt der Blickermittlung 23, ob der Fahrer auf das Anzeigemittel blickt (J) oder ob der Fahrer nicht auf das Anzeigemittel blickt (N). Blickt der Fahrer nicht auf das Anzeigemittel (N), so springt das Verfahren wieder in den Modus des Starts 20 des Navigationssystems zurück.
  • Wird mit der Blickermittlung 23 ein Blick der Augen des Fahrers auf das Anzeigemittel erkannt (J), so folgt ein Verfahrensschritt 24, mit dem der Ablauf einer überwachten Zeit erkannt wird. Ist die Zeit abgelaufen (J), so springt das Verfahren wieder in den Modus des Starts 20 des Navigationssystems zurück. Ist jedoch das Zeitintervall noch nicht abgelaufen, so wird die Assistenzfunktion 25 gestartet, indem auf dem Anzeigemittel des Navigationssystems die entsprechende Information angezeigt wird, beispielsweise eine textliche oder grafische Wiederholung der Sprachausgabe 21, die akustisch an den Fahrer übermittelt wurde. Ist die entsprechende Information auf dem Anzeigemittel des Navigationssystems angezeigt worden, kann diese beispielsweise eine bestimmte Zeit gehalten werden, wobei anschließend auch nach Anzeige der Information auf dem Anzeigemittel des Navigationssystems das Verfahren wieder in den Modus des Starts 20 des Navigationssystems zurückspringt.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Navigationssystem 10 mit einem Anzeigemittel 11, in dem die Informationen 15 anzeigbar sind. Ferner ist im Anzeigemittel 11 eine Straßenkarte 17 gezeigt, und die anzeigbaren Informationen 15 sind in Form eines Split-Screens gleichermaßen mit der Straßenkarte 17 angezeigt.
  • Das Navigationssystem 10 umfasst eine Steuereinheit 16, die mit einer Kamera 13 zusammenwirkt. Die Kamera 13 dient zur Überwachung der Blickrichtung der Augen 14 des Fahrers 12. Blickt der Fahrer 12 mit seinen Augen 14 auf das Anzeigemittel 11 des Navigationssystems 10, so erfasst die Kamera 13 die entsprechende Blickrichtung und übermittelt die Information über die Blickrichtung an die Steuereinheit 16. Diese bereitet die Information entsprechend auf, und übermittelt dies an das Navigationsmodul 18, das lediglich den im Instrumentenbrett des Fahrzeugs einbaubaren Teil des Navigationssystems 10 wiedergibt.
  • Das Navigationssystem 10 dient dabei zur Ausführung des Verfahrens derart, dass insbesondere die Informationen 15, beispielsweise jedoch auch die Straßenkarte 17, insbesondere der Zoomfaktor der Straßenkarte 17, abhängig davon im Anzeigemittel 11 angezeigt wird, ob der Fahrer 12 mit seinen Augen 14 auf das Anzeigemittel 11 blickt oder nicht.
  • Der Ablauf des Verfahrens gemäß 1 kann mit der Steuereinheit 16 ausgeführt werden, und die Steuereinheit 16 ist Bestandteil des Navigationssystems 10 und kann beispielsweise im Navigationsmodul 18 selbst integriert sein.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Nach der Definition des erfindungsgemäßen Navigationssystems 10 ist die Kamera 13 ebenfalls Bestandteil des Navigationssystem 10, diese kann jedoch getrennt vom Navigationsmodul 18 im Kopfbereich des Fahrers 12 installiert sein, und damit ist die Kamera 13 zusätzlich Bestandteil des Fahrzeugs, in dem das Navigationssystem 10 eingebaut sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004005816 A1 [0002]
    • DE 4328277 C2 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems (10) in einem Fahrzeug, mit einem Anzeigemittel (11), das zur Anzeige von Informationen (15) wenigstens an einen Fahrer (12) eines Fahrzeugs ausgebildet ist, wobei eine Kamera (13) vorgesehen ist, durch die die Blickrichtung der Augen (14) zumindest des Fahrers (12) ermittelt wird, und wobei wenigstens ein Teil der mit dem Anzeigemittel (11) angezeigten Informationen (15) abhängig von der Blickrichtung der Augen (14) angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen (15) auf dem Anzeigemittel (11) des Navigationssystems (10) insbesondere Navigationsinformationen (15) sind und dass die Informationen (15) in Abhängigkeit davon zur Anzeige gebracht werden, ob die Blickrichtung der Augen (14) wenigstens kurzzeitig auf das Anzeigemittel (11) des Navigationssystems gerichtet ist und/oder war.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Navigationssystem (10) Sprachausgaben (21), insbesondere von Navigationsinformationen, ausgegeben werden, wobei die Ermittlung (23) der Blickrichtung der Augen (14) des Fahrers (12) abhängig von einer durch das Navigationssystem (10) ausgegebenen Sprachausgabe (21) ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitüberwachung (22) ausgeführt wird, wobei die Anzeige der Informationen (15) durch das Anzeigemittel (11) dann erfolgt, wenn ein Richten der Augen (14) des Fahrers (12) auf das Anzeigemittel (11) innerhalb eines durch die Zeitüberwachung (22) ermittelten Zeitintervalls nach Ausgabe der Sprachinformation (21) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachinformation (21) des Navigationssystems (10) mit den angezeigten Informationen (15) im Anzeigemittel (11) wiederholt wird oder dass die textlich oder grafisch zur Anzeige gebrachten Informationen (10) wenigstens mit der Sprachinformation (21) korrespondieren und/oder diese ergänzen.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Anzeigemittel (11) eine Straßenkarte (17) darstellbar ist, die wenigstens einen Teil der mit dem Anzeigemittel (11) angezeigten Informationen (15) bildet, wobei die Straßenkarte (17) dann auf dem Anzeigemittel (11) angezeigt wird, wenn ein Richten der Augen (14) des Fahrers (12) auf das Anzeigemittel (11) ermittelt wird.
  7. Navigationssystem (10) für ein Fahrzeug, mit einem Anzeigemittel (11), das zur Anzeige von Informationen (15) wenigstens an einen Fahrer (12) eines Fahrzeugs ausgebildet ist, wobei eine Kamera (13) vorgesehen ist, durch die zumindest die Blickrichtung der Augen (14) des Fahrers (12) ermittelbar ist, und wobei eine Steuereinheit (16) vorgesehen ist, die derart mit der Kamera (13) und dem Anzeigemittel (11) zusammenwirkt, dass wenigstens ein Teil der mit dem Anzeigemittel (11) angezeigten Informationen (15) abhängig von der Blickrichtung der Augen (14) anzeigbar ist.
  8. Navigationssystem (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Anzeigemittel (11) eine Straßenkarte (17) darstellbar ist, die wenigstens einen Teil der mit dem Anzeigemittel (11) anzeigbaren Informationen (15) bildet, wobei die Art der Anzeige der Straßenkarte (17), insbesondere der Zoomfaktor der Anzeige der Straßenkarte (17), in Anhängigkeit der Blickrichtung der Augen (14) einstellbar ist.
  9. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, insbesondere wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einem entsprechenden Navigationssystem (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8 ausgeführt wird.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, um die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einem entsprechenden Navigationssystem (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, ausgeführt wird.
DE201110084664 2011-10-18 2011-10-18 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems, insbesondere Verfahren zur Steuerung von auf einem Anzeigemittel des Navigationssystems anzeigbaren Informationen Pending DE102011084664A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110084664 DE102011084664A1 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems, insbesondere Verfahren zur Steuerung von auf einem Anzeigemittel des Navigationssystems anzeigbaren Informationen
CN201210406989.7A CN103063224B (zh) 2011-10-18 2012-10-16 用于操作导航系统的方法
FR1259860A FR2981445B1 (fr) 2011-10-18 2012-10-16 Procede de gestion d'un systeme de navigation et systeme de navigation pour sa mise en oeuvre
ITMI20121735 ITMI20121735A1 (it) 2011-10-18 2012-10-16 Procedimento per l'utilizzo di un sistema di navigazione, in modo particolare procedimento per il comando di informazioni visualizzabili su un display del sistema di navigazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110084664 DE102011084664A1 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems, insbesondere Verfahren zur Steuerung von auf einem Anzeigemittel des Navigationssystems anzeigbaren Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084664A1 true DE102011084664A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47990591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110084664 Pending DE102011084664A1 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems, insbesondere Verfahren zur Steuerung von auf einem Anzeigemittel des Navigationssystems anzeigbaren Informationen

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN103063224B (de)
DE (1) DE102011084664A1 (de)
FR (1) FR2981445B1 (de)
IT (1) ITMI20121735A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107107756A (zh) * 2014-11-12 2017-08-29 标致·雪铁龙汽车公司 通过检测驾驶员的运动和/或表情控制交通工具功能的人/机界面和方法
WO2020064281A1 (de) 2018-09-27 2020-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellen eines interaktiven feedbacks zu einer sprachansage für fahrzeuginsassen
DE102020211859A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anzeigesystem zum Anzeigen von Informationen für einen Fahrer
DE102022119858A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Cariad Se Verfahren zum mobilen Sprachenlernen in einem Fahrzeug durch kontextabhängiges Abfragen von Vokabeln, eine Steuerschaltung und ein Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101888566B1 (ko) * 2014-06-03 2018-08-16 애플 인크. 실제 물체와 관련된 디지털 정보를 제시하기 위한 방법 및 시스템
CN111556281B (zh) * 2014-07-17 2021-09-24 原相科技股份有限公司 车用安全系统及其操作方法
CN107850989A (zh) * 2015-07-31 2018-03-27 大众汽车(中国)投资有限公司 用于在车辆中呈现信息的方法、装置和系统
WO2017168543A1 (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 三菱電機株式会社 音声案内装置及び音声案内方法
CN109141461A (zh) * 2017-06-13 2019-01-04 博世汽车部件(苏州)有限公司 汽车地图导航控制系统和方法
EP3744568B1 (de) * 2019-05-29 2022-01-19 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. System und verfahren zur bereitstellung einer gewünschten ansicht für einen fahrzeuginsassen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328277C2 (de) 1992-08-24 2002-05-08 Canon Kk Kamera mit einer Sehachsen-Detektorvorrichtung
DE102004005816A1 (de) 2004-02-06 2005-09-08 Audi Ag Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11288341A (ja) * 1998-04-01 1999-10-19 Canon Inc ナビゲーション装置及び方法
JP2008225216A (ja) * 2007-03-14 2008-09-25 Toyota Motor Corp 情報表示装置
CN101566478A (zh) * 2008-04-25 2009-10-28 佛山市顺德区顺达电脑厂有限公司 导航系统及其方法
JP2010039686A (ja) * 2008-08-04 2010-02-18 Toyota Motor Corp 音声出力装置
TW201017474A (en) * 2008-09-03 2010-05-01 Koninkl Philips Electronics Nv Method of performing a gaze-based interaction between a user and an interactive display system
CN102200445B (zh) * 2010-03-23 2013-03-13 财团法人资讯工业策进会 实时扩增实境装置及其实时扩增实境方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328277C2 (de) 1992-08-24 2002-05-08 Canon Kk Kamera mit einer Sehachsen-Detektorvorrichtung
DE102004005816A1 (de) 2004-02-06 2005-09-08 Audi Ag Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107107756A (zh) * 2014-11-12 2017-08-29 标致·雪铁龙汽车公司 通过检测驾驶员的运动和/或表情控制交通工具功能的人/机界面和方法
WO2020064281A1 (de) 2018-09-27 2020-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellen eines interaktiven feedbacks zu einer sprachansage für fahrzeuginsassen
DE102020211859A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anzeigesystem zum Anzeigen von Informationen für einen Fahrer
DE102022119858A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Cariad Se Verfahren zum mobilen Sprachenlernen in einem Fahrzeug durch kontextabhängiges Abfragen von Vokabeln, eine Steuerschaltung und ein Fahrzeug
DE102022119858B4 (de) 2022-08-08 2024-02-29 Cariad Se Verfahren zum mobilen Sprachenlernen in einem Fahrzeug durch kontextabhängiges Abfragen von Vokabeln, eine Steuerschaltung und ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2981445B1 (fr) 2018-06-01
CN103063224A (zh) 2013-04-24
FR2981445A1 (fr) 2013-04-19
ITMI20121735A1 (it) 2013-04-19
CN103063224B (zh) 2019-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084664A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems, insbesondere Verfahren zur Steuerung von auf einem Anzeigemittel des Navigationssystems anzeigbaren Informationen
DE102013018966A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Displays beim Umschalten eines Kraftfahrzeugs von einem automatischen in einen manuellen Fahrmodus, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102009034069A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013011311B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Informationssystems eines Kraftwagens und Informationssystem für einen Kraftwagen
DE102009034068A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011079913A1 (de) Sichtunterstützungssystem für einen Fahrer und Fahrzeug mit einem solchen System
DE102007045932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102015005222A1 (de) Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer für ein Fahrzeug relevanten Ampel
DE102013003059A1 (de) Verfahren und Bedienungssystem zur blickrichtungsabhängigen Sprachsteuerung einer Funktionseinheit eines Kraftwagens
DE102015101183A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit Anzeige von Umgebungsdaten in einem autonomen Fahrmodus, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102012008260A1 (de) Verfahren zum interaktiven Erlernen eines in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrerassistenzsystems im Fahrbetrieb
DE102012014207A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung zum Durchführen einesvollautonomen Rangiervorgangs, Kraftfahrzeug undentsprechendes Verfahren
DE102016215297A1 (de) Verfahren zur Identifikation eines Fahrerwechsels bei einem Kraftfahrzeug
EP3630522A1 (de) Externe darstellung von bildaufnahmen eines fahrzeuginnenraums in einer vr-brille
DE102017103391A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit eines Fahrzeugs
DE102013225459B4 (de) Verfahren zum automatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zum Ausführen des Verfahrens
DE102009003220B4 (de) Verfahren zur Kollisionswarnung sowie Kollisionswarneinrichtung
DE102014221821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines zum autonomen Fahren ausgelegten Kraftfahrzeuges
DE102013018783A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterhaltungssystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017206312A1 (de) Unterstützung einer Handhabung eines innerhalb eines Fahrgastinnenraums befindlichen Gegenstands sowie Kraftfahrzeug
DE102017102593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Signalisierungszustands von mindestens einer Signalvorrichtung
DE102016100968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fahrzeugführers
DE102014221820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines zum autonomen Fahren ausgelegten Kraftfahrzeuges
DE102015007246A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017011498A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems und ein Assistenzsystem für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence