DE102011084534A1 - Fehlersichere Parkbremse für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fehlersichere Parkbremse für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102011084534A1
DE102011084534A1 DE102011084534A DE102011084534A DE102011084534A1 DE 102011084534 A1 DE102011084534 A1 DE 102011084534A1 DE 102011084534 A DE102011084534 A DE 102011084534A DE 102011084534 A DE102011084534 A DE 102011084534A DE 102011084534 A1 DE102011084534 A1 DE 102011084534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
electronic control
parking brake
unit according
arithmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011084534A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Heise
Kai Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102011084534A priority Critical patent/DE102011084534A1/de
Priority to PCT/EP2011/068065 priority patent/WO2012052380A2/de
Priority to US13/880,116 priority patent/US9428159B2/en
Priority to CN201180050267.6A priority patent/CN103167976B/zh
Priority to EP11771120.0A priority patent/EP2630012B1/de
Priority to KR1020137012770A priority patent/KR101889994B1/ko
Publication of DE102011084534A1 publication Critical patent/DE102011084534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/748Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on electro-magnetic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/045Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated with locking and release means, e.g. providing parking brake application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Steuergerät für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs, welches mindestens eine Schnittstelle zu einem Bedienelement, insbesondere einem Parkbremsbedienschalter, und mindestens zwei Ansteuerschaltungen für elektrische Aktuatoren aufweist, insbesondere elektrischer Parkbremsaktuatoren. Erfindungsgemäß weist das elektronische Steuergerät zwei oder mehr unabhängige Recheneinheiten auf, die über einen Datenbus direkt miteinander verbunden sind. Ein mit einem erfindungsgemäßen Steuergerät bzw. Bremssystem ausgestattetes Kraftfahrzeug benötigt keine Getriebesperre in einem Automatikgetriebe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Steuergerät gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Bremssystem gemäß Oberbegriff von Anspruch 16.
  • Vielfach weisen moderne Fahrzeuge eine elektrische Parkbremse auf. Diese kann durch einen Bedienschalter vom Fahrer betätigt werden, der mit einem elektronischen Steuergerät verbunden ist, welches einen gemeinsamen oder zwei getrennte Parkbremsaktuatoren für zwei Räder ansteuert. Unter Sicherheitsaspekten ist es wünschenswert, dass die elektrische Parkbremse auch bei Auftreten von Einzelfehlern zuverlässig funktioniert.
  • Aus der DE 197 51 431 A1 ist eine elektromechanische Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, die eine Bremsbetätigungseinrichtung, eine elektronische Steuereinrichtung zur Umwandlung von Eingangssignalen in entsprechende Ausgangssignale und zwei motorisch betätigbare Feststellbremsen umfasst, die in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Steuereinrichtung ansteuerbar sind. Zur Erhöhung der Funktionssicherheit weist die elektronische Steuereinrichtung zwei oder mehrere parallele Steuereinheiten zur getrennten Verarbeitung der Eingangssignale auf. Somit kann bei einem Fehler in einem der Zweige noch wenigstens eine Feststellbremse betätigt werden. Vorzugsweise kann über einen Zusatzschalter eine Reservebatterie zur Versorgung der Steuereinheiten und der Motoren zugeschaltet werden. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist es vorgesehen, im Fall eines elektrischen Fehlers anstelle einer Reservebatterie die Parksperre im Getriebe zum Halten des Fahrzeugs zu nutzen.
  • Auch typische Fahrzeuge mit Schaltgetriebe können durch ein Einlegen einer geeigneten Getriebestufe eine hinreichende Abstellbarkeit am Hang gewährleisten, indem sie als zweites redundantes Mittel zur Verhinderung eines Wegrollens des Fahrzeugs neben der Parkbremse dienen.
  • Von Elektromotoren angetriebene Fahrzeuge können ein Getriebe aufweisen; häufig sind hingegen keine Getriebe vorhanden, da Elektroantriebe auch ohne Schaltgetriebe einen großen Drehzahlbereich und damit weiten Geschwindigkeitsbereich abdecken können. Weiterhin sind moderne Verbrennungsmotoren und Getriebe häufig derart reibungsarm ausgelegt, dass eine Selbsthemmung, welche ein Abstellen am Berg mit eingelegter Getriebestufe erlauben würde, nicht sichergestellt ist. Auch solche Fahrzeugvarianten bedürfen einer sicheren redundanten Wegrollverhinderung am Hang.
  • Aus der DE 10 2007 029 632 A1 ist eine Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Bedienelement und wenigstens zwei elektromechanischen Aktuatoren zur Erzeugung einer Feststellbremskraft an jeweils einem Rad des Kraftfahrzeugs bekannt, bei der die elektromechanischen Aktuatoren jeweils mit einer Radelektronik versehen sind und wobei das Bedienelement mittels einer ersten Signalleitung über eine Steuereinheit mit der Radelektronik des ersten elektromechanischen Aktuators verbunden ist und mittels einer zweiten Signalleitung über eine weitere Steuereinheit mit der Radelektronik des zweiten elektromechanischen Aktuators verbunden ist. Weiterhin ist mindestens eine dritte Signalleitung vorgesehen, die das Bedienelement direkt mit den Radelektroniken oder jeweils mit einem der elektromechanischen Aktuatoren verbindet und den Fahrerwunsch übermittelt. Vorzugsweise ist die dritte Signalleitung derart ausgebildet, dass sie einerseits das Bedienelement direkt mit den Radelektroniken der elektromechanischen Aktuatoren verbindet und andererseits die beiden Radelektroniken miteinander verbindet und eine Kommunikation zwischen den Radelektroniken ermöglicht. Bevorzugt ist eine redundante Stromversorgung der Feststellbremsanlage vorgesehen. Somit ist ein gegenüber Einzelfehlern abgesichertes Halten des Fahrzeugs gewährleistet, allerdings ist die Feststellbremsanlage aufwändig und somit kostspielig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative elektrische Parkbremse bereitzustellen, welche ein fehlersicheres Halten des Fahrzeugs an einem Hang ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektronisches Steuergerät gemäß Anspruch 1 (in Verbindung mit einem an sich bekannten Bedienelement und an sich bekannten Parkbremsaktuatoren) sowie ein Bremssystem gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Es wird also ein elektronisches Steuergerät für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt, welches mindestens eine Schnittstelle zu einem Bedienelement, insbesondere einem Parkbremsbedienschalter, und mindestens zwei Ansteuerschaltungen für elektrische Aktuatoren aufweist, insbesondere elektrische Parkbremsaktuatoren. Erfindungsgemäß weist das elektronische Steuergerät zwei oder mehr unabhängige Recheneinheiten auf, die über einen Datenbus direkt miteinander verbunden sind.
  • Übliche Bedienelemente für die Parkbremse weisen redundante, d. h. mehrfach vorhandene, Schaltkontakte und eine redundante Verbindung zum Steuergerät auf. Somit ist eine fehlersichere, d. h. insbesondere eine gegenüber Auftreten eines beliebigen Einzelfehlers unempfindliche, Erkennung des Fahrerwunsches gewährleistet. Auch die Verwendung zweier Ansteuerschaltungen und zweier unabhängiger Recheneinheiten gewährleistet, dass bei Auftreten eines Fehlers zumindest ein Aktuator noch betätigt werden kann. Indem die Recheneinheiten voneinander unabhängig und über einen Datenbus direkt miteinander verbunden sind, kann im Normalfall entweder jede Recheneinheit den ihr zugeordneten Aktuator oder eine Recheneinheit alle Aktuatoren der Parkbremse steuern. Im zweiten genannten Fall kann die weitere Recheneinheit zur optimalen Nutzung der vorhandenen Rechenleistung andere Programme ausführen und nur dann die Parkbremssteuerung übernehmen, wenn eine Fehlermeldung über den Datenbus eintrifft oder eine regelmäßig eintreffende Meldung über die korrekte Funktion der anderen Recheneinheit ausbleibt. Die Integration von Ansteuerschaltungen inklusive Leistungselektronik in einem Steuergerät sorgt für einen geringen Fertigungsaufwand. Da ein mit dem erfindungsgemäßen elektronischen Steuergerät ausgestattetes Bremssystem ein sicheres Halten gewährleistet, kann bei Kraftfahrzeugen mit Automatikgetriebe die Getriebesperre entfallen.
  • Zweckmäßigerweise ist mindestens zwei unabhängigen Recheneinheiten jeweils eine Stromversorgung zugeordnet, welche vorzugsweise mindestens einen Spannungswandler und mindestens eine Sicherung umfasst, insbesondere jeweils eine Batterie und/oder einen Generator umfasst. Somit kann auch bei einer Störung der Energieversorgung noch ein Zuspannen der Parkbremse erfolgen. Je nach Fehlerwahrscheinlichkeit der einzelnen Komponenten kann hierbei das benötigte Maß an Redundanz bereitgestellt werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die unabhängigen Recheneinheiten und der Datenbus auf einem Substrat, insbesondere einem Silizium-Chip, integriert sind. Dies ermöglicht eine kostengünstige Fertigung und – begünstigt durch die geringen Dimensionen – eine schnelle Datenübertragung auf dem Datenbus mit kurzen Latenzzeiten. Hierdurch ist es auch möglich, dass Informationen zum Zustand des Fahrzeugs, die typischerweise im Steuergerät des Bremssystems vorhanden sind, zwischen den Recheneinheiten ausgetauscht werden. Die weitere Recheneinheit kann daher Programme ausführen, die unter Verwendung entsprechender Informationen z. B. komfortorientierte Fahrerassistenzfunktionen bereitstellen. Da die Datenübertragung über den Datenbus zwischen den Recheneinheiten erfolgt, wird die Programmstruktur gegenüber der Ausführung aller Programme auf einer Recheneinheit vereinfacht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn auch weitere Teile des Steuergeräts auf einem Substrat bzw. Silizium-Chip integriert sind, insbesondere dem auch die Recheneinheiten umfassenden Silizium-Chip. Dies verringert die Herstellungskosten weiter und ermöglicht eine kompaktere Bauweise des Steuergeräts.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei der unabhängigen Recheneinheiten zumindest teilweise redundant ausgeführt. Indem z. B. die Funktionsgruppen mit der höchsten Fehlerwahrscheinlichkeit redundant, d. h. mehrfach, ausgeführt sind, können auch bei Auftreten eines Einzelfehlers die normalen Programme der Recheneinheiten weiter ausgeführt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der Recheneinheiten, insbesondere zwei, als kernredundanter Mikrocontroller ausgebildet, insbesondere mit zwei im Lockstep-Verfahren arbeitenden Prozessorkernen. Zwei im Lockstep-Verfahren arbeitende Prozessorkerne sind durch eine mit beiden Prozessorkernen verbundenen Vergleichseinheit gekennzeichnet, die eine Erkennung von Einzelfehlern ermöglicht. Werden drei redundante Kerne und eine Schaltung zur Ermittlung einer Mehrheitsentscheidung eingesetzt, kann ein Einzelfehler nicht nur erkannt sondern auch korrigiert werden.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der Recheneinheiten als Mikrocontroller mit asynchroner Redundanz ausgebildet, wobei zwei Prozessorkerne zumindest teilweise auf gemeinsame Einrichtungen zugreifen, insbesondere einen mit Paritätsüberprüfung gesicherten flüchtigen oder nichtflüchtigen Speicher. Hierbei können die Komponenten redundant bzw. mehrfach ausgeführt werden, welche die höchste Fehlerwahrscheinlichkeit besitzen. Eine Erhöhung der Zuverlässigkeit mit asynchroner Redundanz ist daher mit einem geringeren Aufwand als bei kernredundanten Mikrocontrollern verbunden.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der Recheneinheiten als durch einen Watchdog-Zähler abgesicherter Mikrocontroller ausgebildet, welcher zwei sich gegenseitig überwachende Prozesse ausführt. Diese Variante bietet unter anderem durch die Erkennung von Endlos-Schleifen eine gegenüber einem einfachen Mikrocontroller erhöhte Zuverlässigkeit bei geringen Kosten.
  • Es ist vorteilhaft, wenn zwei Recheneinheiten mit unterschiedlich hohem Ausmaß an Redundanz eingesetzt werden, so dass z. B. sicherheitsrelevante Programme von einem kernredundanten Mikrocontroller ausgeführt werden, während Komfortfunktionen durch einen einfachen Mikrocontroller bereitgestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind mindestens zwei unabhängige Ansteuerschaltungen für elektrische Parkbremsaktuatoren, insbesondere Pulsweitenmodulationsschaltungen und Brückenschaltungen, vorhanden, denen jeweils eine Stromversorgung zugeordnet ist, welche vorzugsweise mindestens einen Spannungswandler und mindestens eine Sicherung, insbesondere jeweils eine Batterie und/oder einen Generator umfasst. Eine unabhängige Stromversorgung der unabhängigen Ansteuerschaltungen erhöht die Zuverlässigkeit weiter.
  • Es ist vorteilhaft, wenn mindestens eine der Recheneinheiten Mittel zur Fehlererkennung umfasst, welche bei Auftreten eines Fehlers ein Signal auf dem Datenbus und/oder einer Fehlerschnittstelle ausgeben. Dies kann insbesondere durch eine spezielle Schaltungsanordnung bereitgestellt werden, die bei einem Fehler der überwachten Recheneinheit sicherstellt, dass entsprechende Fehler- bzw. Umschaltsignale bei der andren Recheneinheit und/oder speziellen Umschaltern eintreffen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn eine erste Recheneinheit mit zwei Ansteuerschaltungen für elektrische Parkbremsaktuatoren, insbesondere Brückenschaltungen, verbunden ist, wobei in der Verbindung zwischen erster Recheneinheit und mindestens einer Ansteuerschaltung ein Umschalter angebracht ist, der mit einer zweiten Recheneinheit und einer Fehlerschnittstelle der ersten Recheneinheit verbunden ist. Somit steuert im Normalfall die erste Recheneinheit beide Parkbremsaktuatoren an, wodurch die volle Rechenleistung der zweiten Recheneinheit zur Ausführung anderer Programme verfügbar ist. Alternativ könnte die zweite Recheneinheit auch in einen Energiesparmodus mit verringerter Taktfrequenz und/oder einer Begrenzung der mit Strom versorgten Funktionsblöcke geschaltet werden.
  • Es ist weiterhin besonders vorteilhaft eine erste Recheneinheit mit einer ersten Ansteuerschaltung für elektrische Parkbremsaktuatoren und eine zweite Recheneinheit mit einer zweiten Ansteuerschaltung für elektrische Parkbremsaktuatoren verbunden sind. Somit steuert im Normalfall jede Recheneinheit den ihr zugeordneten Parkbremsaktuator an. Tritt ein Fehler in einer der Recheneinheiten auf, so kann mindestens der Parkbremsaktuator zugespannt werden, welcher der anderen Recheneinheit zugeordnet ist.
  • Es ist auch besonders vorteilhaft, wenn in der Verbindung zwischen erster Recheneinheit und erster Ansteuerschaltung ein erster Umschalter angebracht ist, und in der Verbindung zwischen zweiter Recheneinheit und zweiter Ansteuerschaltung ein zweiter Umschalter angebracht ist, wobei der erste Umschalter mit der zweiten Recheneinheit und einer Fehlerschnittstelle der ersten Recheneinheit verbunden ist, und der zweite Umschalter mit der ersten Recheneinheit und einer Fehlerschnittstelle der zweiten Recheneinheit verbunden ist. Indem jede Recheneinheit Mittel zur Fehlererkennung umfasst, die einen zwischen der Recheneinheit und dem zugeordneten Parkbremsaktuator befindlichen Umschalter über eine Fehlerschnittstelle mit Umschaltsignalen ansteuern kann, ist die Ansteuerung beider Parkbremsaktuatoren auch bei einem Fehler in einer der Recheneinheiten sichergestellt.
  • Vorzugsweise umfasst das elektronische Steuergerät mindestens einen Beschleunigungssensor, mindestens einen Gierratensensor, und mindestens eine Schnittstelle für Raddrehzahlsensoren. Diese Informationen ermöglichen eine Fahrdynamikregelung des Kraftfahrzeugs und eine Schlupfregelung des Bremssystems.
  • Bevorzugt umfasst das elektronische Steuergerät mindestens eine Schnittstelle zu einem Externdatenbus, insbesondere einem CAN- oder FlexRay-Bus. Somit kann z. B. für eine Antriebsschlupfregelung eine Motormomentanforderung an das Motorsteuergerät gesendet werden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das elektronische Steuergerät mindestens ein elektrisch ansteuerbares Hydraulikventil, mindestens eine elektrische Hydraulikpumpe, und mindestens eine Schnittstelle für Drucksensoren. Diese Komponenten ermöglichen eine elektronische Regelung eines hydraulischen Bremssystems.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Betriebsbremse an allen Rädern und elektrische Parkbremsaktuatoren an mindestens zwei Rädern, welches ein erfindungsgemäßes elektronisches Steuergerät umfasst, das mit den elektrischen Parkbremsaktuatoren verbunden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremssystems weist die Betriebsbremse zumindest einen hydraulischen Bremskreis auf und das elektronische Steuergerät stellt eine Schlupfregelung und/oder Fahrdynamikregelung bereit.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Räder mindestens einer Achse als Betriebsbremse elektromechanische Reibbremsen auf.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, welches mit einem erfindungsgemäßen Bremssystem ausgestattet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Verbrennungsmotor und/oder ein Elektromotor des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs über ein automatisches Getriebe ohne Getriebesperre mit den Rädern mindestens einer Achse verbunden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Bremssystems,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer fehlersicheren Parkbremse,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer fehlersicheren Parkbremse,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer fehlersicheren Parkbremse, und
  • 5 verschiedene Ausführungsformen zumindest teilweise redundanter Recheneinheiten.
  • 1 zeigt schematisch ein Beispiel für ein Bremssystem 1, welches mit einer Betriebsbremse an allen Rädern und einer Parkbremse an zwei Rädern ausgestattet ist. Hierbei sind die Räder der Hinterachse mit hydraulischen Reibbremsen 2a, 2b und elektrischen Parkbremsaktuatoren 3a, 3b ausgestattet, während die Räder der Vorderachse nur hydraulische Reibbremsen 2c, 2d aufweisen. Sowohl die Betriebs- als auch die Parkbremse sind mit einem elektronischen Steuergerät 6 verbunden, welches zwei unabhängige Recheneinheiten, 7, 7' aufweist und über einen Parkbremsbedienschalter 5 einen Fahrerwunsch zur Betätigung der elektrischen Parkbremse empfängt.
  • Die Betriebsbremse kann über hydraulische Reibbremsen oder ganz oder teilweise elektromechanische Bremsen verfügen. Das erfindungsgemäße Steuergerät 6 ermöglicht eine fehlersichere Parkbremse sowohl mit einer rein hydraulischen Betriebsbremse als auch mit einer Kombinationsbremse, welche z. B. hydraulische Bremsen an der Vorderachse und elektromechanische Reibbremsen an der Hinterachse aufweist. Sind zumindest die Räder einer Achse mit hydraulischen Reibbremsen ausgestattet, so ist das elektronische Steuergerät 6 vorzugsweise mit Magnetventilen und einer elektrisch ansteuerbaren Hydraulikpumpe ausgestattet. Um eine Schlupf- und/oder Fahrdynamikregelfunktion der Betriebsbremse bereitzustellen, ist das elektronische Steuergerät 6 bevorzugt mit Raddrehzahlsensoren an allen geregelten Rädern und/oder zumindest einem Gierratensensor und einem Querbeschleunigungssensor ausgestattet (die Sensoren sind in 1 nicht gezeigt). Die Schlupf- und/oder Fahrdynamikregelung kann mittels an sich bekannter Verfahren erfolgen, wie z. B. in der EP 0 792 229 B1 veröffentlicht.
  • Das Bremssystem 1 weist zweckmäßigerweise ein (nicht gezeigtes) Bremspedal auf, über welches der Fahrer die Betriebsbremse betätigen kann. Das Bremspedal kann mit oder ohne Hilfskraftunterstützung z. B. durch einen Unterdruckbremskraftverstärker auf einen Hauptbremszylinder einwirken, der eine Druckerhöhung in mindestens einem hydraulischen Bremskreis hervorruft. Alternativ oder ergänzend kann das Bremspedal mit einem Weg- oder Winkelsensor ausgestattet sein. Bei einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug kann dann eine regenerative Bremsung erfolgen, bei welcher das vom Fahrer angeforderte Bremsmoment ganz oder teilweise durch einen Elektromotor im Generatorbetrieb aufgebaut wird. Dies ermöglicht eine Rekuperation, bei der kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie umgesetzt und z. B. in einer Batterie gespeichert wird. Auch die Verwendung einer fremdkraftbetriebenen Betriebsbremse und eines Simulators zur Bereitstellung eines komfortablen Pedalgefühls ist möglich.
  • Um eine hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten, weist das elektronische Steuergerät 6 mindestens zwei in wesentlichen Punkten unabhängig voneinander arbeitende Recheneinheiten 7, 7' auf, bei denen durch geeignete Anpassung von Recheneinheit, weiteren Schaltungsteilen und Steuerprogrammen ein zuverlässiges Funktionieren des Gesamtsystems sichergestellt wird.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer fehlersicheren Parkbremse. Hier wie in den folgenden Figuren werden in ihrer Funktion gleiche Elemente jeweils mit gleichbleibenden Bezugszeichen versehen.
  • Vorzugsweise weist Bedienschalter 5 redundante Schaltkontakte auf und ist (wie in 1 angedeutet) über eine gegenüber Einfachfehlern abgesicherten Leitung (wie z. B. zwei isolierten Drähte und Masse) mit dem elektronischen Steuergerät 6 verbunden. Das Steuergerät 6 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel zwei kernredundante Mikrocontroller 7, 7', die jeweils zwei Prozessorkerne μC 1.1, μC 1.2 bzw. μC 2.1, μC 2.2 aufweisen, welche im Lockstep-Verfahren betrieben werden. Das heißt, die beiden Prozessorkerne führen jeweils dieselben Anweisungen aus, woraufhin die Ergebnisse in einem Vergleicher auf Übereinstimmung überprüft werden. Treten Abweichungen auf, so kann in einer Fehlerbehandlungsroutine die Fehlerursache bestimmt und/oder die Prozessorkerne erneut synchronisiert werden.
  • Die kernredundanten Mikrocontroller 7, 7' sind über einen Datenbus 13 direkt miteinander verbunden, an den vorzugsweise keine weiteren Funktionsblöcke bzw. externe Schaltungen angeschlossen sind. Dies ermöglicht eine schnelle Datenübertragung (d. h. hohe Übertragungsrate) ohne lange Latenzzeiten (da sowohl kurze Signallaufzeiten als auch hohe möglichen Taktraten erreicht werden). Jedem der kernredundanten Mikrocontroller 7, 7' ist eine Ansteuerschaltung 8, 8' für einen elektrischen Parkbremsaktuator 3a, 3b zugeordnet, insbesondere einer Brückenschaltung. Somit können die beiden Recheneinheiten 7, 7' unabhängig voneinander den oder die elektromotorischen Parkbremsaktuatoren 3a, 3b jeweils eines Rades ansteuern.
  • Um auch gegenüber Fehlern der Stromversorgung abgesichert zu sein, weisen die beiden kernredundanten Mikrocontroller 7, 7' eine zumindest teilweise unabhängige Stromversorgung 9, 9' auf. Hierbei kann es sich um unabhängige Gleichspannungswandler mit jeweils eigener Sicherung handeln, die mit einer Batterie und/oder einem Generator verbunden sind. Eine erhöhte Zuverlässigkeit kann mit zwei unabhängigen Batterien erreicht werden. Bei Fahrzeugen mit zumindest teilweise elektrischem Antrieb kann hierfür auch die Antriebsbatterie mit einem geeigneten Spannungswandler ausgestattet werden, der (entsprechend der deutlich höheren Spannung) geeignet ausgelegt ist. Zweckmäßigerweise werden auch die Ansteuerschaltungen 8, 8' an getrennte Stromversorgungen angeschlossen.
  • Das elektronische Steuergerät 6 weist vorzugsweise ein oder mehrere Interfaces bzw. Schnittstellenbausteine 10 für Externdatenbusse wie CAN oder FlexRay auf. Somit können z. B. Anforderungen an ein Motorsteuergerät gesendet werden, wie dies z. B. für eine Antriebsschlupfsteuerung sinnvoll ist.
  • Fordert der Fahrer über Bedienschalter 5 ein Anziehen oder ein Lösen der Parkbremse an, so synchronisieren sich die Recheneinheiten 7, 7' der beiden mit Parkbremse bestückten Räder mittels Kommunikation über den internen Datenbus. Hierbei wird z. B. ein Kommando zum Betätigen oder Lösen der Parkbremse über den die beiden Prozessoren verbindenden Datenbus innerhalb des Steuergeräts ausgetauscht. Ein nicht gestörter bzw. fehlerfreier kernredundanter Mikrokontroller 7, 7' steuert den ihm zugeordneten Parkbremsaktuator direkt an. Eine logische Entscheidung zum Betätigen oder Lösen der Parkbremse kann durch eine Parkbremsschalterbedienung oder den vorliegenden Betriebszustand des Fahrzeugs ausgelöst werden, wie z. B. ein Ausschalten der Zündung (woraufhin die Parkbremse angezogen wird) oder ein Anfahren (welches ein Lösen der Parkbremse bewirkt, das vorzugsweise in Abhängigkeit von der Gaspedalbetätigung bzw. dem aktuell anliegenden Motormoment erfolgt). Daraufhin werden die elektrischen bzw. elektromechanischen Parkbremsaktuatoren parallel oder zeitlich versetzt bestromt. Da die Parkbremsaktuatoren eine mechanische Feststellfunktion besitzen, bleibt nach der Betätigung die Bremswirkung auch ohne Stromversorgung erhalten.
  • Eine erfindungsgemäß aufgebaute Parkbremse erreicht eine Einfehlertoleranz entlang des Bedienpfades zwischen Bedienelement 5, wie z. B. Parkbrems-Taster oder -Schalter, Steuergerät 6 und Aktuator 3a, 3b. Die elektromechanischen Parkbremsaktuatoren 3a, 3b können auf eine spezielle Reibbremse wie z. B. eine Duo-Servo-Trommelbremse, die zusätzlich zu einer für die Betriebsbremse verwendeten Scheibenbremse dem entsprechenden Rad zugeordnet ist, oder über ein geeignetes im Bremssattel integriertes Zuspannelement z. B. auf die Bremsscheiben der Betriebsbremse wirken (man spricht auch von integrierter Parkbremse).
  • Tritt in einer der Recheneinheiten 7, 7' ein Fehler auf, so kann die zweite Recheneinheit nun mindestens das eine ihr zugeordnete Rad der Parkbremse bedienen. Somit ist eine Verhinderung des Wegrollens des Fahrzeugs damit zuverlässig darstellbar, auch wenn eine Recheneinheit gestört ist.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht ein derartiger Systemaufbau, die Getriebesperre bei Automatikgetrieben entfallen zu lassen bzw. bei Elektrofahrzeugen ohne Schaltgetriebe und mit unzureichender Selbsthemmung eine sichere Parkmöglichkeit auch bei Auftreten eines Einzelfehlers darzustellen. Bei elektrisch angesteuerten Getriebesperren können das zur Ansteuerung verwendete Steuergerät oder der entsprechende Schaltungsteil und die entsprechende Verkabelung ebenfalls entfallen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer fehlersicheren Parkbremse ist in 3 gezeigt. Diese unterscheidet sich dadurch von der in 2 dargestellten Ausführung, das ein Umschalter 11 die erste Recheneinheit 7 mit dem zweiten elektrischen Parkbremsaktuator 8' verbindet. Im fehlerlosen Betrieb der beiden kernredundanten Mikrocontroller steuert die erste Recheneinheit 7 beide Parkbremsaktuatoren 8, 8' direkt an. Die zweite Recheneinheit 7' kann ein unabhängiges Programm ausführen, wodurch die vorhandene Rechenleistung optimal genutzt wird und zusätzliche Funktionen bereit gestellt werden können, die z. B. den Komfort des Fahrers erhöhen. Alternativ kann die zweite Recheneinheit auch heruntergetaktet oder in einen Schlafmodus versetzt werden, um den Stromverbrauch zu verringern. Hier findet z. B. nur noch ein Empfang auf dem internen Datenbus 13 statt, um Status- und/oder Fehlermeldungen der ersten Recheneinheit zu empfangen.
  • Tritt bei der beide Parkbremsaktuatoren 3a, 3b bedienenden ersten Recheneinheit 7 ein Fehler auf, so übernimmt die zweite Recheneinheit 7' die Ansteuerung mindestens eines elektrischen Parkbremsaktuators. Die erste Recheneinheit 7 weist hierfür Mittel zur Fehlererkennung auf, die im Fehlerfall ein Signal 12 an Umschalter bzw. Multiplexer 11 senden, der die Ansteuerschaltung zumindest eines Aktuators mit der zweiten Recheneinheit 7' verbindet. Selbstverständlich könnte auch nur die Polarität bzw. der Pegel von Signal 12 geändert werden, um einen Fehler anzuzeigen. Umschalter 11 kann auch eine Schaltung zur Erkennung von steigenden bzw. fallenden Flanken von Signal 12 enthalten.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn neben den getrennt nutzbaren Recheneinheiten 7, 7' und den zugeordneten Parkbremsaktuatoren 3a, 3b eine zweite Stromversorgung vorhanden ist, welche bei Ausfällen eine zuverlässige Abstellmöglichkeit bietet. Die elektrische Versorgung der Parkbremsaktuatoren kann über getrennte Spannungsquellen der beiden unabhängigen Recheneinheiten 7, 7' (insbesondere kernredundanten Mikrocontrollern) und zugordnete Leistungselektroniken (bzw. Ansteuerschaltungen) erfolgen oder über einen Umschalter bzw. Multiplexer ebenfalls umschaltbar ausgeführt sein.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer fehlersicheren Parkbremse. Gegenüber der in 3 gezeigten Ausführung ist Umschalter 11 nun derart ausgebildet, dass jeweils eine Recheneinheit die Ansteuerung des Parkbremsaktuators der dem anderen Rad zugeordneten Recheneinheit übernehmen kann. Man kann Umschalter 11 prinzipiell auch als zwei getrennte Umschalter ansehen, die jeweils durch ein Fehlersignal 12, 12' der im Normalfall mit der Ansteuerschaltung 8, 8' verbundenen Recheneinheit 7, 7' angesteuert werden. Somit können jeweils beide Parkbremsaktuatoren 3a, 3b von der fehlerfreien Recheneinheit (entweder 7 oder 7') angesteuert werden.
  • In 5 sind verschiedene Ausführungsformen zumindest teilweise redundanter Recheneinheiten gezeigt.
  • 510 zeigt zwei synchron bzw. im Lockstep-Verfahren arbeitende Prozessorkerne 511, 512. Hierbei führen beide Prozessorkerne identische Anweisungen aus, und die Ergebnisse werden in einem mit beiden Prozessorkernen verbundenen Vergleicher auf Übereinstimmung überprüft. Bei Auftreten eines Fehlers kann durch ein spezielles Fehlerbehandlungsprogramm die Ursache ermittelt und/oder der gestörte Prozessorkern in einen definierten Zustand gebracht werden. Insbesondere ist es möglich, nach erfolgreichem Abschluss einer Prüfroutine die beiden Prozessorkerne wieder im Lockstep-Verfahren zu betreiben. Eine weitere Erhöhung der Zuverlässigkeit ist möglich, wenn drei identische Prozessorkerne die Anweisungen ausführen. Somit kann (unter der Annahme eines Einzelfehlers) auch im Fehlerfall das „Nutzprogramm” ohne Unterbrechung durchgeführt werden. Die Prozessorkerne sind zweckmäßigerweise auf einem Substrat bzw. Chip integriert, prinzipiell wäre auch eine Realisierung mit getrennten Mikrocontrollern möglich. Je nach Fehlerwahrscheinlichkeit können sich die Prozessorkerne auch manche Einrichtungen, wie z. B. einen nichtflüchtigen Speicher mit den Programmdaten teilen, sofern diese geeignete Mittel zur Fehlererkennung aufweisen, wie z. B. eine Paritätsüberprüfung.
  • 520 zeigt einen Mikrocontroller mit zwei asynchron arbeitende Prozessorkernen 521, 522, die sich gegenseitig überwachen oder eine Architektur, bei der ein Prozessorkern den anderen überwacht, während dieser die externen Aktuatoren ansteuert. Hierbei können gleiche oder verschiedenartige Prozessorkerne eingesetzt werden. Der Mikrocontroller kann auch nur teilweise zweifach vorhandene Strukturen wie Prozessorkern und/oder Arbeitsspeicher aufweisen. Andere Teile wie nichtflüchtiger Speicher und/oder Peripherieelemente werden durch andere Sicherheitstechniken wie Überwachung der Parität oder internes Plausibilisieren abgesichert.
  • 530 zeigt eine Ausführungsform, bei der vorzugsweise in verschiedenen Tasks laufende Softwareroutinen unabhängige Recheneinheiten emulieren. Die verschiedenen Softwareroutinen überwachen sich gegenseitig; durch einen Watchdog-Zähler, der im Normalbetrieb in regelmäßigen Abständen zurückgesetzt werden muss, wird der Mikrocontroller extern abgesichert.
  • Indem die Redundanz je nach Fehlerwahrscheinlichkeit und Anforderungen geeignet skaliert wird, kann eine hinreichende Zuverlässigkeit bei geringen Kosten erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19751431 A1 [0003]
    • DE 102007029632 A1 [0006]
    • EP 0792229 B1 [0039]

Claims (20)

  1. Elektronisches Steuergerät für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs, welches mindestens eine Schnittstelle zu einem Bedienelement, insbesondere einem Parkbremsbedienschalter, und mindestens zwei Ansteuerschaltungen für elektrische Aktuatoren aufweist, insbesondere elektrische Parkbremsaktuatoren, gekennzeichnet durch zwei oder mehr unabhängige Recheneinheiten, die über einen Datenbus direkt miteinander verbunden sind.
  2. Elektronisches Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei unabhängigen Recheneinheiten jeweils eine Stromversorgung zugeordnet ist, welche vorzugsweise mindestens einen Spannungswandler und mindestens eine Sicherung umfasst, insbesondere jeweils eine Batterie und/oder einen Generator umfasst.
  3. Elektronisches Steuergerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unabhängigen Recheneinheiten und der Datenbus auf einem Substrat, insbesondere einem Silizium-Chip, integriert sind.
  4. Elektronisches Steuergerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der unabhängigen Recheneinheiten zumindest teilweise redundant ausgeführt sind.
  5. Elektronisches Steuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Recheneinheiten, insbesondere zwei, als kernredundanter Mikrocontroller ausgebildet ist, insbesondere mit zwei im Lockstep-Verfahren arbeitenden Prozessorkernen.
  6. Elektronisches Steuergerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Recheneinheiten als Mikrocontroller mit asynchroner Redundanz ausgebildet ist, wobei zwei Prozessorkerne zumindest teilweise auf gemeinsame Einrichtungen zugreifen, insbesondere einen mit Paritätsüberprüfung gesicherten flüchtigen oder nichtflüchtigen Speicher.
  7. Elektronisches Steuergerät nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Recheneinheiten als durch einen Watchdog-Zähler abgesicherter Mikrocontroller ausgebildet ist, welcher zwei sich gegenseitig überwachende Prozesse ausführt.
  8. Elektronisches Steuergerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei unabhängige Ansteuerschaltungen für elektrische Parkbremsaktuatoren, insbesondere Pulsweitenmodulationsschaltungen und Brückenschaltungen, vorhanden sind, denen jeweils eine Stromversorgung zugeordnet ist, welche vorzugsweise mindestens einen Spannungswandler und mindestens eine Sicherung, insbesondere jeweils eine Batterie und/oder einen Generator umfasst.
  9. Elektronisches Steuergerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Recheneinheiten Mittel zur Fehlererkennung umfasst, welche bei Auftreten eines Fehlers ein Signal auf dem Datenbus und/oder einer Fehlerschnittstelle ausgeben.
  10. Elektronisches Steuergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Recheneinheit mit zwei Ansteuerschaltungen für elektrische Parkbremsaktuatoren, insbesondere Brückenschaltungen, verbunden ist, wobei in der Verbindung zwischen erster Recheneinheit und mindestens einer Ansteuerschaltung ein Umschalter angebracht ist, der mit einer zweiten Recheneinheit und einer Fehlerschnittstelle der ersten Recheneinheit verbunden ist.
  11. Elektronisches Steuergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Recheneinheit mit einer ersten Ansteuerschaltung für elektrische Parkbremsaktuatoren und eine zweite Recheneinheit mit einer zweiten Ansteuerschaltung für elektrische Parkbremsaktuatoren verbunden sind.
  12. Elektronisches Steuergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen erster Recheneinheit und erster Ansteuerschaltung ein erster Umschalter angebracht ist, und in der Verbindung zwischen zweiter Recheneinheit und zweiter Ansteuerschaltung ein zweiter Umschalter angebracht ist, wobei der erste Umschalter mit der zweiten Recheneinheit und einer Fehlerschnittstelle der ersten Recheneinheit verbunden ist, und der zweite Umschalter mit der ersten Recheneinheit und einer Fehlerschnittstelle der zweiten Recheneinheit verbunden ist.
  13. Elektronisches Steuergerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Beschleunigungssensor, mindestens einen Gierratensensor, und mindestens eine Schnittstelle für Raddrehzahlsensoren.
  14. Elektronisches Steuergerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Schnittstelle zu einem Externdatenbus, insbesondere einem CAN- oder FlexRay-Bus.
  15. Elektronisches Steuergerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein elektrisch ansteuerbares Hydraulikventil, mindestens eine elektrische Hydraulikpumpe, und mindestens eine Schnittstelle für Drucksensoren.
  16. Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Betriebsbremse an allen Rädern und elektrische Parkbremsaktuatoren an mindestens zwei Rädern, gekennzeichnet durch ein elektronisches Steuergerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, welches mit den elektrischen Parkbremsaktuatoren verbunden ist.
  17. Bremssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsbremse zumindest einen hydraulischen Bremskreis aufweist und das elektronische Steuergerät eine Schlupfregelung und/oder Fahrdynamikregelung bereitstellt.
  18. Bremssystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder mindestens einer Achse als Betriebsbremse elektromechanische Reibbremsen aufweisen.
  19. Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch ein Bremssystem nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 18.
  20. Kraftfahrzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbrennungsmotor und/oder ein Elektromotor über ein automatisches Getriebe ohne Getriebesperre mit den Rädern mindestens einer Achse verbunden ist.
DE102011084534A 2010-10-18 2011-10-14 Fehlersichere Parkbremse für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102011084534A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084534A DE102011084534A1 (de) 2010-10-18 2011-10-14 Fehlersichere Parkbremse für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2011/068065 WO2012052380A2 (de) 2010-10-18 2011-10-17 Fehlersichere parkbremse für kraftfahrzeuge
US13/880,116 US9428159B2 (en) 2010-10-18 2011-10-17 Fail-safe parking brake for motor vehicles
CN201180050267.6A CN103167976B (zh) 2010-10-18 2011-10-17 用于机动车的容错式驻车制动器
EP11771120.0A EP2630012B1 (de) 2010-10-18 2011-10-17 Fehlersichere parkbremse für kraftfahrzeuge
KR1020137012770A KR101889994B1 (ko) 2010-10-18 2011-10-17 자동차용 고장-안전 주차 브레이크

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042595 2010-10-18
DE102010042595.8 2010-10-18
DE102011084534A DE102011084534A1 (de) 2010-10-18 2011-10-14 Fehlersichere Parkbremse für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084534A1 true DE102011084534A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=45895976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084534A Withdrawn DE102011084534A1 (de) 2010-10-18 2011-10-14 Fehlersichere Parkbremse für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9428159B2 (de)
EP (1) EP2630012B1 (de)
KR (1) KR101889994B1 (de)
CN (1) CN103167976B (de)
DE (1) DE102011084534A1 (de)
WO (1) WO2012052380A2 (de)

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178323A1 (de) * 2012-05-26 2013-12-05 Audi Ag Feststellbremsensystem für ein fahrzeug
EP2719593A1 (de) * 2012-10-13 2014-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102013225969A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg System zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102014202894A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102014214375A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
WO2017032617A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische parkbremseinrichtung mit zusätzlicher energieversorgung
WO2018054608A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Bremssystem-steuergerät für ein fahrzeug
WO2018073038A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Lucas Automotive Gmbh System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
DE102016015544A1 (de) * 2016-12-27 2018-06-28 Lucas Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Steuergerät für eine elektrische Parkbremse
DE102017209721A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung für die Steuerung eines sicherheitsrelevanten Vorganges, Verfahren zum Testen der Funktionsfähigkeit der Vorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit der Vorrichtung
CN108860123A (zh) * 2017-05-11 2018-11-23 杭州长江汽车有限公司 一种电动车辆的控制系统、控制方法及电动车辆
WO2019090128A1 (en) * 2017-11-03 2019-05-09 Continental Automotive Systems, Inc. Redundant integrated parking brake release circuit
FR3073187A1 (fr) * 2017-11-09 2019-05-10 Foundation Brakes France Systeme de commande d'un frein de parking electrique par modulation en largeur d'impulsions
DE102017222484A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für eine hochverfügbare automatische Parkbremse
CN109969222A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 比亚迪股份有限公司 城轨列车
DE102018207542A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines sicherheitsrelevanten Vorganges, sowie Fahrzeug
DE102018213196A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102018215700A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeugs
CN110962816A (zh) * 2018-09-28 2020-04-07 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的驻车制动系统及其控制方法
DE102018222794A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Audi Ag System für eine Feststellbremse
DE102019207517A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssteuersystem
EP3529118B1 (de) 2016-10-20 2020-12-02 ZF Active Safety GmbH System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
CN112721897A (zh) * 2021-01-28 2021-04-30 坤泰车辆系统(常州)有限公司 一种双控双驱拉线式epb控制系统及驻车力自适应控制方法
EP3652037A4 (de) * 2017-07-13 2021-06-23 Eaton Intelligent Power Limited Elektromechanische steuerung
WO2021175385A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit redundanter parkbremsenansteuerung
US20210300308A1 (en) * 2020-03-30 2021-09-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electronic parking brake control and override system
CN113459832A (zh) * 2021-08-13 2021-10-01 爱思盟汽车科技(重庆)有限公司 一种车辆动力底盘的线路系统
EP3838695A4 (de) * 2018-09-27 2021-10-27 Bethel Automotive Safety Systems Co., Ltd. Bremssystem mit zwei unabhängigen steuerfunktionen und verfahren zur steuerung davon
EP3583008B1 (de) 2017-02-14 2022-03-23 ZF CV Systems Europe BV Verfahren und fahrzeugsteuergerät für ein autonomes fahrzeug und fahrzeug
EP4032763A1 (de) * 2021-01-25 2022-07-27 Hitachi Astemo Netherlands B.V. Bremssystem zum abbremsen eines fahrzeugs und kraftfahrzeug-aktuator
WO2022171441A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Redundante energieversorgung eines elektromechanischen bremssystems
CN114954396A (zh) * 2022-07-01 2022-08-30 奇瑞新能源汽车股份有限公司 一种新能源汽车驻车冗余控制方法及控制器
WO2022184838A1 (fr) * 2021-03-03 2022-09-09 Hitachi Astemo France Système de freinage pour véhicule automobile
WO2023006477A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Redundantes elektromechanisches bremssystem sowie aktuator dafür
DE102015110968B4 (de) 2014-07-11 2023-05-04 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugparksystem-Ausfallmanagement
DE102013218576B4 (de) 2012-09-20 2023-08-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fehlerbetrieb-Stromversorgungssystem mit mehreren Energiespeichervorrichtungen
WO2023198257A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-19 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
WO2024056241A1 (de) * 2022-09-12 2024-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines steuergeräts für ein parkbremsensystem

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084534A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fehlersichere Parkbremse für Kraftfahrzeuge
CN102897165B (zh) * 2012-11-05 2015-07-15 北京经纬恒润科技有限公司 一种混合动力综合控制器
CN103336425B (zh) * 2013-07-04 2016-02-10 北京新航智科技有限公司 一种应用于工业自动化冗余模拟量输出设备的主动放弃式无扰切换方法
US9266518B2 (en) * 2013-11-08 2016-02-23 GM Global Technology Operations LLC Component control system for a vehicle
US9527487B2 (en) * 2014-07-11 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Failure tolerant vehicle speed
DE102014016056A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Sipos Aktorik Gmbh Stellantrieb und Verfahren zur Wartung und/oder Inbetriebnahme eines Stellantriebs
WO2016155763A1 (en) * 2015-03-30 2016-10-06 Volvo Truck Corporation Method and arrangement for providing redundancy in a vehicle electrical control system
US10102519B2 (en) 2015-04-21 2018-10-16 Tabletop Media Llc User interface terminal with rechargeable battery module
US10549731B2 (en) * 2015-12-10 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Electric parking brake for autonomous vehicles
DE102015016711B4 (de) * 2015-12-23 2021-09-16 Audi Ag Überlastungsschutz für eine Parksperre
US9744950B1 (en) * 2016-08-09 2017-08-29 Ford Global Technologies Performance electric parking brake controllers
DE102016218214B4 (de) * 2016-09-22 2023-10-12 Robert Bosch Gmbh Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102016218209A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102016218898A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Funktionsfähigkeit eines Bremssystems, Bremssystem für ein Fahrzeug
US10417077B2 (en) * 2016-09-29 2019-09-17 2236008 Ontario Inc. Software handling of hardware errors
DE102017201982A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Bremsmotor-Steuergerät und Bremssystem für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Bremsmotor
DE102017204178A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung der Funktionsfähigkeit eines Bedienelements einer Parkbremse
JPWO2018181805A1 (ja) * 2017-03-31 2020-05-14 日信工業株式会社 車両用ブレーキシステム
JP6893239B2 (ja) 2017-03-31 2021-06-23 日立Astemo株式会社 車両用ブレーキシステム
WO2018192717A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug-feststellbremse
KR102479850B1 (ko) * 2017-05-15 2022-12-21 에이치엘만도 주식회사 전자식 주차 브레이크
KR102353022B1 (ko) * 2017-05-17 2022-01-20 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
DE102017209314A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse und Steuereinheit zum Betreiben einer Feststellbremse
DE102017114556A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem
CN107757593A (zh) * 2017-09-22 2018-03-06 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 一种具有冗余驻车功能的电子驻车控制系统及其控制方法
JP6871398B2 (ja) * 2017-09-27 2021-05-12 日立Astemo株式会社 ブレーキ装置、車両の制御装置及び電動ブレーキ制御装置
KR102453590B1 (ko) 2017-12-12 2022-10-11 현대자동차주식회사 원격시동시 파킹 오작동 방지 방법 및 장치
DE102018002990A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102018002989A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102018003001A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102018206075A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bremsen und Nothalt eines Fahrzeugs
CN108839650B (zh) * 2018-06-25 2020-04-21 浙江吉润汽车有限公司 容错控制方法及装置
DE102018210566A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug mit mindestens zwei Achsen
CN109733353A (zh) * 2018-12-28 2019-05-10 联创汽车电子有限公司 电子制动系统及制动方法
CN109677388B (zh) * 2019-02-03 2024-02-27 上海蔚来汽车有限公司 电子驻车系统、包括该电子驻车系统的车辆及控制方法
WO2020180141A1 (en) * 2019-03-06 2020-09-10 Mando Corporation Floor mounted brake pedal
JP7163831B2 (ja) * 2019-03-14 2022-11-01 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキシステム
WO2020204509A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Mando Corporation Brake system
DE102019204758A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Überprüfungseinheit für eine Betätigungseinrichtung einer elektrischen Vorrichtung
KR20200132123A (ko) * 2019-05-15 2020-11-25 현대자동차주식회사 주차제동력 연계식 수동변속 차량 원격시동방법 및 원격시동 시스템
EP3741634B1 (de) * 2019-05-23 2022-07-06 Robert Bosch GmbH Verteilte feststellbremssteuerung
CN112109690B (zh) * 2019-07-17 2022-06-21 上汽通用五菱汽车股份有限公司 自动驻车控制方法、装置及计算机可读存储介质
CN110435622A (zh) * 2019-08-12 2019-11-12 格陆博科技有限公司 一种应用于机动车的电子驻车及p档驻车控制系统
CN112389399A (zh) * 2019-08-16 2021-02-23 罗伯特·博世有限公司 汽车电子控制单元以及驻车制动系统的控制方法
EP4028301A4 (de) * 2019-09-12 2023-11-08 Thales Canada Inc. Überspannungsschutzvorrichtung
IT201900018362A1 (it) * 2019-10-10 2021-04-10 Texa Spa Metodo e sistema di controllo di almeno due motori elettrici di trazione di un veicolo
EP3835148B1 (de) * 2019-12-13 2022-09-21 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System und verfahren zum automatischen stoppen eines autonomen fahrzeugs
CN113002554B (zh) * 2019-12-20 2024-04-16 奥迪股份公司 冗余制动系统、自动驾驶车辆及相应的方法和介质
DE102020202920A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit redundanter Parkbremsfunktion
US11407394B2 (en) * 2020-03-09 2022-08-09 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Method and parking brake apparatus for an autonomously drivable vehicle
DE102020107548A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-23 Ford Global Technologies Llc Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102020204102A1 (de) * 2020-03-30 2021-09-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem
EP3888983A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-06 Hitachi Astemo Netherlands B.V. Betriebssicheres elektrisches bremssystem
CN113830052B (zh) * 2020-06-24 2023-01-13 苏州萨克汽车科技有限公司 电机控制切换电路、冗余备份电子驻车控制器及驻车系统
CN111907505B (zh) * 2020-08-07 2021-02-19 格陆博科技有限公司 一种双mcu冗余设计的汽车电子驻车执行控制器
CN115151457B (zh) * 2020-09-02 2024-05-10 汉拿万都株式会社 电子驻车制动系统的控制装置
WO2022050738A1 (ko) * 2020-09-02 2022-03-10 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크 시스템의 제어장치
KR20220053716A (ko) * 2020-10-22 2022-05-02 현대모비스 주식회사 전동식 브레이크 장치 및 제어방법
IT202000027071A1 (it) * 2020-11-12 2022-05-12 Brembo Spa Assieme frenante di stazionamento
CN112622845B (zh) * 2020-12-23 2021-12-21 万向钱潮股份有限公司 一种热备用电子驻车制动系统协调控制方法
CN116583448A (zh) * 2021-02-02 2023-08-11 浙江智马达智能科技有限公司 一种冗余电子驻车制动系统、控制方法及车辆
DE102021204178A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Continental Automotive Technologies GmbH Schnittstelleneinheit, Radsensoranordnung und Radüberwachungsanordnung
DE102021204180A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Continental Automotive Technologies GmbH Schnittstelleneinheit, Radsensoranordnung und Radüberwachungsanordnung
WO2023004625A1 (zh) * 2021-07-28 2023-02-02 华为技术有限公司 一种电动汽车控制系统和电动汽车
KR20230094413A (ko) 2021-12-21 2023-06-28 현대자동차주식회사 페일-세이프 기능을 구비한 전자 제동 장치
CN114802168B (zh) * 2022-06-08 2023-04-25 中国第一汽车股份有限公司 驻车制动控制系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751431A1 (de) 1997-11-20 1999-07-15 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanische Feststellbremse
EP0792229B1 (de) 1994-11-25 2002-03-06 Continental Teves AG & Co. oHG System zur fahrstabilitätsregelung
DE102007029632A1 (de) 2006-06-27 2008-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402259B2 (en) * 1999-07-14 2002-06-11 Goodrich Corporation Electromechanical braking system with power distribution and redundancy
US6296325B1 (en) * 1999-07-15 2001-10-02 The B. F. Goodrich Company Method to connect and distribute power to an electromechanical braking system
DE10006656C1 (de) * 2000-02-15 2001-06-07 Siemens Ag Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge
US7424347B2 (en) * 2001-07-19 2008-09-09 Kelsey-Hayes Company Motion sensors integrated within an electro-hydraulic control unit
DE10150803B4 (de) 2001-10-15 2006-08-17 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung
EP1361124A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-12 Conception et Développement Michelin S.A. Elektrische Parkbremsvorrichtung
DE10231843C5 (de) * 2002-07-12 2008-05-21 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches System für ein Kraftfahrzeug
JP2004314756A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Asmo Co Ltd 電動駐車ブレーキシステム
DE102004017544A1 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Asmo Co., Ltd., Kosai Elektrisches Feststellbremssystem
KR100751240B1 (ko) * 2003-07-14 2007-08-23 주식회사 만도 주문형 반도체로 구현된 주변장치를 포함하는안티록브레이크시스템의 전자제어장치
FR2862942B1 (fr) * 2003-12-01 2006-03-03 Messier Bugatti Procede de gestion d'une architecture de systeme de freinage pour aeronef equipe de freins a actionneurs electromecaniques, et architecture faisant application
US7332881B2 (en) * 2004-10-28 2008-02-19 Textron Inc. AC drive system for electrically operated vehicle
FR2880602B1 (fr) * 2005-01-11 2007-03-16 Messier Bugatti Sa Procede de protection dans un systeme de freinage de vehicule a freins electriques
WO2009013193A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Feststellbremsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102007036259A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE102007059684A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-25 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches System zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse
DE102008024193A1 (de) * 2008-05-19 2009-12-03 Infineon Technologies Ag System mit konfigurierbaren Funktionseinheiten und Verfahren
US20120116696A1 (en) * 2009-03-24 2012-05-10 Infinirel Corporation Systems, devices and methods for predicting power electronics failure
US9227608B2 (en) * 2009-08-12 2016-01-05 Meggitt Aircraft Braking Systems Decentralized electric brake system
DE102011084534A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fehlersichere Parkbremse für Kraftfahrzeuge
DE102011086530A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Mikroprozessorsystem mit fehlertoleranter Architektur
US9028014B2 (en) * 2010-12-08 2015-05-12 Goodrich Corporation System and method for providing indication of braking for electric brakes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792229B1 (de) 1994-11-25 2002-03-06 Continental Teves AG & Co. oHG System zur fahrstabilitätsregelung
DE19751431A1 (de) 1997-11-20 1999-07-15 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanische Feststellbremse
DE102007029632A1 (de) 2006-06-27 2008-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9873414B2 (en) 2012-05-26 2018-01-23 Audi Ag Parking brake system for a vehicle
CN104334422A (zh) * 2012-05-26 2015-02-04 奥迪股份公司 用于车辆的驻车制动系统
WO2013178323A1 (de) * 2012-05-26 2013-12-05 Audi Ag Feststellbremsensystem für ein fahrzeug
DE102013218576B4 (de) 2012-09-20 2023-08-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fehlerbetrieb-Stromversorgungssystem mit mehreren Energiespeichervorrichtungen
EP2719593A1 (de) * 2012-10-13 2014-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102013225969A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg System zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102014202894B4 (de) * 2014-02-18 2020-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102014202894A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102015110968B4 (de) 2014-07-11 2023-05-04 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugparksystem-Ausfallmanagement
DE102014214375A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssystem für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
WO2017032617A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische parkbremseinrichtung mit zusätzlicher energieversorgung
DE102015114176C5 (de) * 2015-08-26 2020-07-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Parkbremseinrichtung mit zusätzlicher Energieversorgung
WO2018054608A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Bremssystem-steuergerät für ein fahrzeug
US11325574B2 (en) 2016-09-22 2022-05-10 Robert Bosch Gmbh Brake system control device for a vehicle
EP3529117B2 (de) 2016-10-20 2024-04-17 ZF Active Safety GmbH System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
CN109843673A (zh) * 2016-10-20 2019-06-04 卢卡斯汽车股份有限公司 包括用于电子驻车制动器的致动单元的独立控制单元的系统
US11046289B2 (en) 2016-10-20 2021-06-29 Zf Active Safety Gmbh System comprising separate control units for the actuation units of an electric parking brake
EP3529117B1 (de) 2016-10-20 2020-12-02 ZF Active Safety GmbH System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP3529118B1 (de) 2016-10-20 2020-12-02 ZF Active Safety GmbH System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
WO2018073038A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Lucas Automotive Gmbh System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
US11312343B2 (en) 2016-12-27 2022-04-26 Zf Active Safety Gmbh Motor vehicle control unit for an electric parking brake
EP3562719B1 (de) 2016-12-27 2021-11-24 ZF Active Safety GmbH Kraftfahrzeug-steuergerät für eine elektrische parkbremse
DE102016015544A1 (de) * 2016-12-27 2018-06-28 Lucas Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Steuergerät für eine elektrische Parkbremse
EP3583008B1 (de) 2017-02-14 2022-03-23 ZF CV Systems Europe BV Verfahren und fahrzeugsteuergerät für ein autonomes fahrzeug und fahrzeug
US10870421B2 (en) 2017-04-07 2020-12-22 Volkswagen Ag Device for controlling a safety-relevant process, method for testing the functionality of the device, and motor vehicle with the device
DE102017209721A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung für die Steuerung eines sicherheitsrelevanten Vorganges, Verfahren zum Testen der Funktionsfähigkeit der Vorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit der Vorrichtung
DE102017209721B4 (de) 2017-04-07 2022-02-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung für die Steuerung eines sicherheitsrelevanten Vorganges, Verfahren zum Testen der Funktionsfähigkeit der Vorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit der Vorrichtung
CN108860123A (zh) * 2017-05-11 2018-11-23 杭州长江汽车有限公司 一种电动车辆的控制系统、控制方法及电动车辆
EP3652037A4 (de) * 2017-07-13 2021-06-23 Eaton Intelligent Power Limited Elektromechanische steuerung
US11535266B2 (en) 2017-07-13 2022-12-27 Danfoss Power Solutions Ii Technology A/S Electromechanical controller for vehicles having a main processing module and a safety processing module
US10829101B2 (en) 2017-11-03 2020-11-10 Continental Automotive Systems, Inc. Redundant integrated parking brake release circuit
WO2019090128A1 (en) * 2017-11-03 2019-05-09 Continental Automotive Systems, Inc. Redundant integrated parking brake release circuit
WO2019092374A3 (fr) * 2017-11-09 2019-07-18 Foundation Brakes France Systeme de commande d'un frein de parking electrique par modulation en largeur d'impulsions
FR3073187A1 (fr) * 2017-11-09 2019-05-10 Foundation Brakes France Systeme de commande d'un frein de parking electrique par modulation en largeur d'impulsions
US11518358B2 (en) 2017-12-12 2022-12-06 Robert Bosch Gmbh Method and device for a highly available automatic parking brake
DE102017222484A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für eine hochverfügbare automatische Parkbremse
CN109969222A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 比亚迪股份有限公司 城轨列车
DE102018207542A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines sicherheitsrelevanten Vorganges, sowie Fahrzeug
DE102018207542B4 (de) * 2018-05-15 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für eine Steuerung eines sicherheitsrelevanten Vorganges, sowie Fahrzeug
DE102018213196A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102018215700A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeugs
US11130480B2 (en) 2018-09-14 2021-09-28 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method for operating an electric parking brake of a vehicle
EP3838695A4 (de) * 2018-09-27 2021-10-27 Bethel Automotive Safety Systems Co., Ltd. Bremssystem mit zwei unabhängigen steuerfunktionen und verfahren zur steuerung davon
CN110962816A (zh) * 2018-09-28 2020-04-07 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的驻车制动系统及其控制方法
WO2020126368A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Audi Ag System für eine feststellbremse
DE102018222794A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Audi Ag System für eine Feststellbremse
US11414063B2 (en) 2019-05-22 2022-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Brake control system
US11702058B2 (en) 2019-05-22 2023-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Brake control system
DE102019207517A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssteuersystem
WO2021175385A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit redundanter parkbremsenansteuerung
US11541854B2 (en) * 2020-03-30 2023-01-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electronic parking brake control and override system
US20210300308A1 (en) * 2020-03-30 2021-09-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electronic parking brake control and override system
EP4032763A1 (de) * 2021-01-25 2022-07-27 Hitachi Astemo Netherlands B.V. Bremssystem zum abbremsen eines fahrzeugs und kraftfahrzeug-aktuator
CN112721897A (zh) * 2021-01-28 2021-04-30 坤泰车辆系统(常州)有限公司 一种双控双驱拉线式epb控制系统及驻车力自适应控制方法
WO2022171441A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Redundante energieversorgung eines elektromechanischen bremssystems
FR3120338A1 (fr) * 2021-03-03 2022-09-09 Foundation Brakes France Système de freinage pour véhicule automobile
WO2022184838A1 (fr) * 2021-03-03 2022-09-09 Hitachi Astemo France Système de freinage pour véhicule automobile
WO2023006477A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Redundantes elektromechanisches bremssystem sowie aktuator dafür
CN113459832A (zh) * 2021-08-13 2021-10-01 爱思盟汽车科技(重庆)有限公司 一种车辆动力底盘的线路系统
WO2023198257A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-19 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
CN114954396A (zh) * 2022-07-01 2022-08-30 奇瑞新能源汽车股份有限公司 一种新能源汽车驻车冗余控制方法及控制器
WO2024056241A1 (de) * 2022-09-12 2024-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines steuergeräts für ein parkbremsensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US9428159B2 (en) 2016-08-30
EP2630012A2 (de) 2013-08-28
WO2012052380A3 (de) 2012-08-16
US20130282249A1 (en) 2013-10-24
EP2630012B1 (de) 2017-12-13
WO2012052380A2 (de) 2012-04-26
KR20130133191A (ko) 2013-12-06
CN103167976B (zh) 2016-04-13
KR101889994B1 (ko) 2018-08-20
CN103167976A (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630012B1 (de) Fehlersichere parkbremse für kraftfahrzeuge
EP2038150B1 (de) Feststellbremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2146881B1 (de) Elektromechanisches bremssystem mit einer ausfallsicheren energieversorgung und verfahren zur ausfallsicheren energieversorgung in einem elektromechanischen bremssystem für fahrzeuge
DE112008003120B4 (de) Elektronisches System zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse
WO1999026822A1 (de) Elektromechanisches bremssystem
EP2160310A1 (de) Kombinierte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19832167A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem
EP2771209B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines bremslichts in einem kraftfahrzeug
WO2016188664A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
WO2006061238A1 (de) Elektromechanische feststell-bremsanlage und elektronisches system zum betreiben derselben
DE10112514A1 (de) X-by-wire-System für ein Fahrzeug
DE102017119431A1 (de) Brake-by-wire-system
EP2183133A1 (de) Feststellbremsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen
WO2007025844A1 (de) Verfahren zur verfügbarkeitserhöhung von kraftfahrzeugmotoren
DE102018208528A1 (de) Elektrisches System zum Einsatz in einem Fahrzeug
EP1053153B1 (de) Verfahren zur behandlung von fehlern in einem elektronischen bremssystem und zugehörige vorrichtung
DE102012206969A1 (de) Verfahren und Bedienschalter zur Steuerung einer Funktion einer Funktionseinheit eines Fahrzeuges
DE102018001866A1 (de) Verfahren zum automatischen Abbremsen eines sich während eines automatischen fahrerlosen Parkvorganges bewegenden Fahrzeuges
DE19735015B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Sicherheitsstrategien in Kraftfahrzeugen
DE102018213284A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
EP3380376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug und bremssystem
DE102020205848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Feststellbremssystems
WO2023138720A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug und elektrohydraulisches bremssystem
DE19832950A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fehlern in einem elektronischen Bremssystem und zugehörige Vorrichtung
DE102011087063A1 (de) Kontrollrechnersystem und Verfahren zur beschleunigten Initialisierung einzelner Module

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013660000

Ipc: B60T0013740000

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121205

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination