DE102014202894B4 - Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014202894B4
DE102014202894B4 DE102014202894.9A DE102014202894A DE102014202894B4 DE 102014202894 B4 DE102014202894 B4 DE 102014202894B4 DE 102014202894 A DE102014202894 A DE 102014202894A DE 102014202894 B4 DE102014202894 B4 DE 102014202894B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
attempt
parking lock
drive motor
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014202894.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014202894A1 (de
Inventor
Josef Neuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014202894.9A priority Critical patent/DE102014202894B4/de
Publication of DE102014202894A1 publication Critical patent/DE102014202894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014202894B4 publication Critical patent/DE102014202894B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/483Circuits for controlling engagement of parking locks or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs im Falle eines Ausfalls oder einer Störung einer Parksperre eines Getriebes, des Fahrzeugs, wobei eine Überwachungselektronik überwacht, ob die Einlegefunktion der Parksperre ausgefallen oder gestört ist, wobei ein Abstellen des laufenden Antriebsmotors des Fahrzeugs von der Überwachungselektronik verhindert wird, wenn die Einlegefunktion gestört oder ausgefallen ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem ersten, von dem Fahrer durchgeführten Abstellversuch ein Abstellen des Antriebsmotors verhindert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs im Falle eines Ausfalls oder einer Störung einer Parksperre eines Getriebes des Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartiges Verfahren ist aus der DE 103 30 007 A1 bekannt. Zum technischen Hintergrund der Erfindung zählen die DE 198 04 640 A1 , DE 198 31 733 A1 , DE 10 2007 040 904 A1 , DE 10 2011 084 534 A1 .
  • Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wird aus Sicherheitsgründen beim Abstellen des Motors in der Regel automatisch eine Parksperre des Automatikgetriebes eingelegt, da das Fahrzeug ansonsten nicht gegen Wegrollen gesichert wäre.
  • Bei manchen Automatikgetrieben wird die Parksperre elektrisch gesteuert eingelegt. Bei einer Störung, z.B. wenn die Batterie des Fahrzeugs defekt oder nahezu leer ist oder bei einem Defekt der Einlegeaktuatorik der Parksperre, kann der Fall eintreten, dass die Parksperre beim Ausschalten des Motors nicht automatisch eingelegt wird. Selbst wenn daraufhin im Fahrzeug optisch und/oder akustisch eine Fehlermeldung ausgegeben wird, besteht das Risiko, dass der Fahrer die Fehlermeldung nicht wahrnimmt oder übergeht und dennoch aus dem Fahrzeug aussteigt ohne dass dieses gegen Wegrollen gesichert ist. Sofern das Fahrzeug an einer Steigung oder einem Gefälle abgestellt ist, besteht also weiterhin das Risiko, dass das Fahrzeug selbsttätig unkontrolliert wegrollt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem der Fahrer eindringlicher gewarnt wird, wenn die Parksperre des Getriebes gestört oder ausgefallen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs, wenn die Parksperre eines Getriebes, insbesondere eines Automatikgetriebes, des Fahrzeugs gestört oder ausgefallen ist. Unter dem Begriff „Störung“ bzw. „Ausfall“ versteht man eine Situation, in der die Parksperre des Getriebes nicht ordnungsgemäß eingelegt werden kann oder eingelegt wird bzw. nicht „automatisch“ einrastet, obwohl dies bei ordnungsgemäßer Funktionsweise des Fahrzeugs der Fall sein müsste.
  • Gemäß der Erfindung wird mittels einer Überwachungselektronik überwacht, ob die „Einlegefunktion der Parksperre“ ausgefallen oder gestört ist, d.h. ob die Parksperre bei einem Abstellen bzw. Ausschalten des Antriebsmotors des Fahrzeugs einlegbar ist bzw. automatisch eingelegt wird. Um dies zu überwachen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die hier nicht näher erläutert werden müssen.
  • Wird mittels der Überwachungselektronik detektiert, dass die Einlegefunktion gestört oder ausgefallen ist, so wird ein Abstellen bzw. Ausschalten des laufenden Antriebsmotors des Fahrzeugs von der Überwachungselektronik verhindert, d.h. der Antriebsmotor kann zumindest nicht in gewohnter Weise, z.B. durch bloßes einmaliges Betätigen einer Start-/Stopp-Taste, ausgeschaltet werden.
  • Gemäß der Erfindung erhält der Fahrer also nicht eine bloße Fehlermeldung, sondern er erkennt die Tatsache, dass die Einlegefunktion der Parksperre gestört oder ausgefallen ist, unmissverständlich daran, dass wenn er z.B. das Fahrzeug verlassen möchte, der Antriebsmotor des Fahrzeugs sich nicht bzw. nicht ohne Weiteres ausschalten lässt. Das Risiko, dass das Fahrzeug geparkt und verlassen wird, ohne dass es zuvor gegen Wegrollen gesichert worden ist, wird dadurch signifikant reduziert.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abstellen des Antriebsmotors zumindest bei einem „ersten“ von dem Fahrer durchgeführten Abstellversuch verhindert wird. Damit ist gemeint, dass, sofern der Fahrer innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nach dem ersten Abstellversuch ein zweites Mal (oder ein drittes Mal) versucht, den Antriebsmotor des Fahrzeugs abzustellen bzw. auszuschalten, die Überwachungselektronik das Abstellen bzw. Ausschalten des Antriebsmotors zulässt und der Antriebsmotor dementsprechend durch den zweiten oder ggf. einen dritten Abstellversuch abgestellt wird. In diesem Fall kann der Fahrer also durch einen zweiten oder dritten Abstellversuch das Abstellen des Antriebsmotors auch bei einer Störung bzw. einem Ausfall der Parksperre „erzwingen“. Nichtsdestotrotz wird ihm dadurch unmissverständlich bewusst, dass die Parksperrenfunktion ausgefallen oder gestört ist und somit ein sicherheitsrelevanter „Fehler“ vorliegt.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass spätestens nach Durchführen des ersten Abstellversuchs eine den Ausfall oder die Störung der Einlegefunktion anzeigende Warnmeldung z.B. in einem Kombi-Instrument des Fahrzeugs oder in einem Display ausgegeben wird. Alternativ oder ergänzend zu einer optischen Warnmeldung kann zusätzlich eine akustische Warnmeldung z.B. durch einen Hinweiston oder eine Sprachmitteilung ausgegeben werden, die auf den Ausfall oder die Störung der Einlegefunktion der Parksperre hinweist. Selbstverständlich kann vorgesehen sein, dass eine solche Warnmeldung bereits dann ausgegeben wird, sobald die Überwachungselektronik erkennt, dass die Parksperrenfunktion ausgefallen oder gestört ist, d.h. nicht erst nach Durchführen des ersten Abstellversuchs. Nach Durchführen des ersten Abstellversuchs kann zusätzlich eine erinnernde Warnmeldung ausgegeben werden, z.B. in Form einer bloßen Wiederholung der bereits nach Erkennen der Störung oder des Ausfalls ausgegebenen Warnmeldung.
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann eine Warnmeldung ausgegeben werden, die den Fahrer zum Anziehen einer manuell betätigbaren Handbremse oder zum Einlegen einer elektromechanischen Feststellbremse anhält. Ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs kann bei einem Ausfall der Getriebeparksperre somit auch durch Anziehen einer Handbremse oder Einlegen einer elektromechanischen Feststellbremse verhindert werden.
  • Ferner könnte vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor überhaupt nur dann abstellbar ist, wenn im Falle eines Ausfalls oder einer Störung der Getriebeparksperre eine manuell betätigbare Handbremse oder eine elektromechanische Feststellbremse eingelegt worden ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass nach oder während des Durchführen des ersten Abstellversuchs eine elektromechanische Feststellbremse des Fahrzeugs von der Überwachungselektronik gesteuert (automatisch) eingelegt wird.
  • Zum Abstellen des Fahrzeugs kann - wie bei älteren Fahrzeugen - ein Zündschlüssel oder - wie bei neueren Fahrzeugen - eine Start-/Stopptaste vorgesehen sein. Ein Abstellversuch kann also durch Drehen eines Zündschlüssels aus einer Betriebsstellung in eine Motor-Aus-Stellung oder durch Betätigen einer Start-/Stopptaste durchgeführt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs im Falle eines Ausfalls oder einer Störung einer Parksperre eines Getriebes, des Fahrzeugs, wobei eine Überwachungselektronik überwacht, ob die Einlegefunktion der Parksperre ausgefallen oder gestört ist, wobei ein Abstellen des laufenden Antriebsmotors des Fahrzeugs von der Überwachungselektronik verhindert wird, wenn die Einlegefunktion gestört oder ausgefallen ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem ersten, von dem Fahrer durchgeführten Abstellversuch ein Abstellen des Antriebsmotors verhindert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Durchführen des ersten Abstellversuchs eine den Ausfall oder die Störung der Einlegefunktion anzeigende Warnmeldung ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Durchführen des ersten Abstellversuchs eine den Fahrer zum Anziehen einer manuell betätigbaren Handbremse oder zum Einlegen einer elektromechanischen Feststellbremse anhaltende Warnmeldung ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor nur dann abstellbar ist, wenn im Falle eines Ausfalls oder einer Störung der Parksperre eine manuell betätigbare Handbremse oder eine elektromechanische Feststellbremse des Fahrzeugs angezogen bzw. eingelegt worden ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach oder während des Durchführens des ersten Abstellversuchs im Falle eines Ausfalls oder einer Störung der Parksperre eine elektromechanische Feststellbremse des Fahrzeugs von der Überwachungselektronik eingelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem weiteren, innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nach dem ersten Abstellversuch durchgeführten zweiten Abstellversuch die Überwachungselektronik das Abstellen des Antriebsmotors zulässt und der Antriebsmotor abgestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Abstellversuch durch Drücken einer Start-/Stopptaste oder durch Drehen eines Zündschlüssels des Fahrzeugs aus einer Betriebsstellung in eine Motor-Aus-Stellung durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Getriebe ein Automatikgetriebe verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungselektronik beim Überwachen, ob die Einlegefunktion der Parksperre ausgefallen oder gestört ist, überwacht, ob die Parksperre bei einem Abstellen eines Antriebsmotors des Fahrzeugs einlegbar ist bzw. automatisch eingelegt wird.
DE102014202894.9A 2014-02-18 2014-02-18 Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs Active DE102014202894B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202894.9A DE102014202894B4 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202894.9A DE102014202894B4 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014202894A1 DE102014202894A1 (de) 2015-08-20
DE102014202894B4 true DE102014202894B4 (de) 2020-10-01

Family

ID=53758873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202894.9A Active DE102014202894B4 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014202894B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214904B4 (de) * 2017-08-25 2021-05-06 Audi Ag Verfahren zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einer Parksperre
DE102021209862A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren, Steuergerät und Kraftfahrzeug
CN116198476A (zh) * 2023-04-28 2023-06-02 盛瑞传动股份有限公司 故障提示方法、装置、电子设备、存储介质及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804640A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe
DE19831733A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe und einer fremdkraftbetätigten Feststellbremse
DE10330007A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Parksperre für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
DE102007040904A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung der Neutralposition in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011084534A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fehlersichere Parkbremse für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804640A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe
DE19831733A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe und einer fremdkraftbetätigten Feststellbremse
DE10330007A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Parksperre für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
DE102007040904A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung der Neutralposition in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011084534A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fehlersichere Parkbremse für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014202894A1 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Bremseinrichtung eines ein Automatikgetriebe aufweisenden Antriebsstranges eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2001717B1 (de) Elektrische Parkbremse mit einem Bedienelement zur Umschaltung in einen Servicemodus
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE102008063611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102015222624B4 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016223655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektromotorischen Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE112007001157T5 (de) Betriebsarbeitsbremsenanordnung, zugehöriges Verfahren und System
DE102007009831B4 (de) Anzeige-Auslöseeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einer automatischen Start Stopp Funktion
DE102013107781B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
WO2013060508A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines bremslichts in einem kraftfahrzeug
DE102014202894B4 (de) Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102009033097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung zumindest einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
DE102013009747A1 (de) Absicherung einer elektrisch angesteuerten Parksperre mit Hilfe der elektrischen Feststellbremse
DE102013021661B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2360077B1 (de) Kraftfahrzeug mit Stop&Go Funktion
DE102006026735A1 (de) Steuersystem zur Anpassung einer zur Steuerung einer Bremsenmechanikeinheit vorgesehenen Stellkraft
EP2376307B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebstrangs
DE102016202575A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE10354654B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102018203773B3 (de) Parksperren-System
DE102012022460A1 (de) Notstartverfahren für Verbrennungskraftmaschinen in Fahrzeugen
DE10153038A1 (de) Elektronisch angesteuerte Parkbremse
DE102011078788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102008042669A1 (de) Steuerung des Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs abhängig von Bremspedalbetätigung
DE102015203490A1 (de) Steuervorrichtung und Betätigungseinrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final