DE102011081659A1 - Statorhalteplatte mit Phasenführungsfunktion - Google Patents

Statorhalteplatte mit Phasenführungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102011081659A1
DE102011081659A1 DE102011081659A DE102011081659A DE102011081659A1 DE 102011081659 A1 DE102011081659 A1 DE 102011081659A1 DE 102011081659 A DE102011081659 A DE 102011081659A DE 102011081659 A DE102011081659 A DE 102011081659A DE 102011081659 A1 DE102011081659 A1 DE 102011081659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
plate
phase
electric motor
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011081659A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Vogler
Mark LAUGER
Andreas Kraus
Marco Abeßer
Frank Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Schaeffler Industrial Drives AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
INA Drives and Mechatronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG, INA Drives and Mechatronics GmbH and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011081659A priority Critical patent/DE102011081659A1/de
Priority to PCT/EP2012/056602 priority patent/WO2013004411A1/de
Publication of DE102011081659A1 publication Critical patent/DE102011081659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/147Attaching disc body to hub ; Wheel adapters using wheel adapters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/111Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/311Rigidity or stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Statorhalteplatte (1) für ein Radnabenantriebssystem, insbesondere für ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, welche einen Statorbefestigungsabschnitt (S) zur Befestigung eines Stators (103, 105) eines Elektromotors an der Statorhalteplatte (1) und einen Phasenführungsabschnitt (P) zur Führung der Phasen (12) des Elektromotors von einer Seite der Statorhalteplatte (1) auf die andere Seite der Statorhalteplatte (1) umfasst. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Phasenisolationselement (11a, 11b), insbesondere zur elektrischen Isolierung eines Phasenleitungsbolzens (12), sowie ein entsprechend ausgestattetes Radnabenantriebssystem.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Statorhalteplatte für ein Radnabenantriebssystem, insbesondere für ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug und ein Radnabenantriebssystem.
  • In den letzten Jahren ist das Interesse an Elektrofahrzeugen insbesondere aufgrund eines wachsenden Umweltbewusstseins mehr und mehr gestiegen.
  • Bei Elektroautos können unter anderem neben zentralen und radnahen Elektromotoren auch elektrische Radnabenantriebe eingesetzt werden. Elektrische Radnabenantriebe sind eine besondere Ausführungsform eines Elektromotors und umfassen einen Elektromotor, welcher in ein Rad eines Fahrzeuges integriert ist und gleichzeitig die Radnabe trägt, so dass ein Teil des Motors mit dem Rad umläuft.
  • Ein Elektromotor weist herkömmlicherweise einen, um eine Rotationsachse drehbar gelagerten Rotor und einen, bezüglich des Rotors stehenden Stator auf.
  • Bei einem innenrotierenden Radnabenantriebssystem, einem so genannten Innenläufer, kann der Rotor beispielsweise innerhalb des Stators angeordnet sein. Bei einem außenrotierenden Radnabenantriebssystem, einem so genannten Außenläufer, kann der Rotor beispielsweise außerhalb des Stators angeordnet sein.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Statorhalteplatte für ein Radnabenantriebssystem, insbesondere für ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, welche einen Statorbefestigungsabschnitt zur Befestigung eines Stators eines Elektromotors an der Statorhalteplatte umfasst.
  • Ein plattenförmiges Statorhalteelement kann vorteilhafterweise kostengünstig hergestellt und einfach montiert werden. Insbesondere kann ein Radnabenantriebssystem mit einer Statorhalteplatte deutlich einfacher und unter einer besseren Bauraumausnutzung als ein topfförmiges oder kastenförmiges Statorhalteelement montiert werden. Zudem ermöglicht es die Statorhalteplatte vorteilhafterweise einige oder sogar die meisten nicht-rotierenden Bauteile des Radnabenantriebssystems daran zu befestigen. Hierfür kann die Statorhalteplatte neben Statorbefestigungsabschnitt insbesondere einen Phasenführungsabschnitt zur Führung der Phasen des Elektromotors von einer Seite der Statorhalteplatte auf eine andere Seite der Statorhalteplatte umfassen. So kann vorteilhafterweise elektrischer Strom (Phasenstrom) von der Fahrzeugseite her, beispielsweise von einem Inverter, zum Beispiel von einem auf der Fahrzeugseite des Radnabenantriebssystems angeordneten Inverter, zur Radseite des Statorhalteplatte, insbesondere zu einem Elektromotor, geleitet werden. Dies geht mit zahlreichen weiteren, später erläuterten Vorteilen einher. Zudem kann so vorteilhafterweise ein kompaktes Radnabenantriebssystem zur Verfügung gestellt werden.
  • Funktions- und/oder bauraumbedingt kann die Statorhalteplatte dreidimensional ausgestaltet sein und beispielsweise Erhöhungen und/oder Vertiefungen, beispielsweise Auswölbungen und/oder Einwölbungen aufweisen.
  • Unter einer Platte kann insbesondere ein Körper verstanden werden, dessen maximale Ausdehnung in einer ersten und einer zweiten, zur ersten senkrechten Raumrichtung um ein Vielfaches, beispielsweise mindestens um einen Faktor von etwa ≥ 3, zum Beispiel von etwa ≥ 5, größer ist als dessen maximale Ausdehnung in einer dritten, zur ersten und zweiten senkrechten Raumrichtung. Dabei kann der Körper eine im Wesentlichen gleichbleibende Material- beziehungsweise Wandstärke aufweisen. Die maximale Ausdehnung des Körpers in der dritten Raumrichtung kann dabei neben der Material- beziehungsweise Wandstärke auf einer oder mehreren Auswölbungen des Körpers aus einer durch die erste und zweite Raumrichtung definierten Ebene beruhen kann. Die maximalen Ausdehnungen in der ersten und zweiten Raumrichtung können beispielsweise um einen Faktor von etwa ≥ 10 größer als die Material- beziehungsweise Wandstärke sein. Zum Beispiel können die maximalen Ausdehnungen in der ersten und zweiten Raumrichtung, jeweils mindestens um einen Faktor von etwa ≥ 20, beispielweise von etwa ≥ 50 oder ≥ 75, größer als die Material- beziehungsweise Wandstärke sein.
  • Unter einem Inverter kann insbesondere ein System zur Umwandlung zwischen einer Gleichspannung und einer Wechselspannung verstanden werden. Eine derartige Vorrichtung kann auch als Umrichter bezeichnet werden.
  • Unter einem Resolver kann insbesondere ein System zur Winkelmessung, insbesondere zwischen dem Stator und Rotor eines Elektromotors, verstanden werden. Die Messwerte eines Resolvers können beispielsweise zur Kommutierung eines Elektromotors dienen. Daher kann der Resolver auch als Rotorlagegeber bezeichnet werden. Der Resolver kann insbesondere einen drehbar montierbaren beziehungsweise montierten Resolverrotor und einen benachbart dazu stehend montierbaren beziehungsweise montierten Resolverstator umfassen. Der Resolverrotor kann insbesondere an einem drehbaren Bauteil des Radnabenantriebssystems, beispielsweise am Rotor des Elektromotors, einem Rotorträger oder einem drehbaren Ring eines Radlagers montierbar oder montiert sein. Dabei können der Resolverrotor und der Resolverstator insbesondere einander gegenüber stehen. Insbesondere können der Resolverrotor und der Resolverstator, bezüglich der Rotationsachse des Antriebssystems, axial benachbart anordbar oder angeordnet sein. Insbesondere kann es sich bei dem Resolver um einen Platinenresolver handeln. Der Platinenresolver kann beispielsweise eine rotierende passive Platine (Resolverrotor) und eine nicht rotierende beziehungsweise dazu stehende aktive Platine (Resolverstator) umfassen. Zwischen dem Resolverrotor und dem Resolverstator kann insbesondere ein Resolverluftspalt vorliegen.
  • Ein Stator eines Elektromotors (Elektromotorstator) kann neben elektromagnetisch wirksamen Bauteilen, wie Wicklungen und induktivitätserhöhenden Bauteilen (Blechpaket), weitere Bauteile, wie ein Statorgehäuse, eine Statorkühlung beziehungsweise ein Statorkühlungsgehäuse umfassen.
  • Ein Inverter kann neben zur Spannungsumwandlung wirksamen Bauteilen, wie Zwischenkreiskondensator/Leistungselektronik und Kontroller, weitere Bauteile, wie ein Invertergehäuse, eine Inverterkühlung beziehungsweise ein Inverterkühlungsgehäuse umfassen.
  • Unter einer Führung kann insbesondere sowohl eine Durchführung eines Bauteils durch eine Öffnung in einem anderen Bauteil als auch eine Umführung eines Bauteils um ein anderes Bauteil, beispielsweisweise mittels einer Ausnehmung in einem Randabschnitt des anderen Bauteils, verstanden werden.
  • Die Statorhalteplatte kann insbesondere aus einem Metall oder einer Metalllegierung, zum Beispiel Stahl, ausgebildet sein.
  • Im Rahmen einer Ausgestaltung ist die Statorhalteplatte durch Umformen, beispielsweise Tiefziehen, und/oder Gießen gefertigt. So kann die Statorhalteplatte vorteilhafterweise durch großserientaugliche Verfahren, beispielsweise aus Blech, hergestellt werden. Nachträglich können zumindest einige Funktionsflächen, insbesondere maschinell, spangebend nachgearbeitet werden.
  • Die Statorhalteplatte kann zum Beispiel eine Wand- beziehungsweise Materialstärke von etwa ≥ 3 mm, beispielsweise von etwa ≥ 4 mm, zum Beispiel von etwa ≥ 3 mm bis etwa ≤ 6 mm, aufweisen. Dabei kann die Wand- beziehungsweise Materialstärke insbesondere in Abhängigkeit von der Radgröße und Systemmasse des Radnabenantriebs variieren. Durch eine Wand- beziehungsweise Materialstärke von ≥ 3 mm bis ≤ 6 mm kann bei den meisten für Personenkraftwagen üblichen Radgrößen und in einem erzielbaren Systemmassebereich vorteilhafterweise eine ausreichend stabile Statorhalteplatte zur Verfügung gestellt werden, welche auch stärkeren Belastungen standhält und geeignet ist den Magnet/Luftspalt zwischen dem Stator und Rotor des Elektromotors auch unter Belastungen stabil zu halten.
  • Der Statorbefestigungsabschnitt kann insbesondere mindestens eine Statorbefestigungsöffnung zur Befestigung des Stators an der Statorhalteplatte umfassen. Insbesondere kann es sich dabei um eine Bohrung und/oder ein Gewinde und/oder eine Bohrung mit einer einsetzbaren Gewindebuchse handeln. Die Statorbefestigungsöffnung kann insbesondere zur Befestigung des Stators an der Statorhalteplatte mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung dienen.
  • Weiterhin kann der Statorbefestigungsabschnitt eine Statorzentrierung zur Zentrierung des Stators an der Statorhalteplatte, insbesondere bezüglich einer Rotationsachse des Radnabenantriebs, umfassen. Beispielsweise kann die Statorzentrierung auf einer verschiebbaren Steckverbindung basieren. Zum Beispiel kann dafür die Statorhalteplatte eine Nut, beispielsweise in Form eines Freistichs, und der Elektromotorstator beziehungsweise dessen Gehäuse oder Kühlung einen in der Nut der Statorhalteplatte verschiebbar einsteckbaren Bord aufweisen, oder umgekehrt. So kann beispielsweise eine Kozentrizität zwischen Stator und Statorhalteplatte beziehungsweise Radlager gewährleistet werden.
  • Der Statorbefestigungsabschnitt kann weiterhin insbesondere Ausnehmungen, beispielsweise im Randabschnitt der Statorhalteplatte, aufweisen. Wie später erläutert können diese Ausnehmungen zur Umführung von Signalleitungen und/oder Kühlmittelleitungen um die Statorhalteplatte dienen. Auch können derartige Ausnehmungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von darunter zu montierenden Verbindungselemente, beispielsweise zum Einschrauben von Schrauben, und/oder zur Verringerung des Gewichts dienen.
  • Beispielsweise kann der Statorbefestigungsabschnitt mindestens eine, mit einer Statorbefestigungsöffnung ausgestattete Statorbefestigungslasche aufweisen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Statorhalteplatte weiterhin einen Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt zur Befestigung eines Radlagers an der Statorhalteplatte und/oder zur Befestigung der Statorhalteplatte an einem Radträger, beispielsweise einem Verbundlenker.
  • Dabei kann der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt insbesondere mindestens eine Radlagerzentrierungsöffnung zur Zentrierung des Radlagers, insbesondere eines stehenden Radlagerrings, an der Statorhalteplatte, umfassen. Beispielsweise kann es sich bei der Radlagerzentrierungsöffnung um eine Presspassung handeln.
  • Weiterhin kann der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt beispielsweise mindestens eine Radlagerfixierungsöffnung zur Fixierung des Radlagers, insbesondere des stehenden Radlagerrings, an der Statorhalteplatte bei der Montage umfassen. Insbesondere kann es sich dabei um eine Bohrung und/oder ein Gewinde und/oder eine Bohrung mit einer einsetzbaren Gewindebuchse handeln. Die Radlagerfixierungsöffnung kann insbesondere zur Fixierung des Radlagers an der Statorhalteplatte mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung dienen.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt mindestens eine Bolzendurchführungsöffnung zur Fixierung des Radlagers, insbesondere des stehenden Radlagerrings, an der Statorhalteplatte und/oder der Statorhalteplatte an dem Radträger, umfassen. Die Bolzendurchführungsöffnung kann dabei sowohl bei der Montage als auch während des Betriebs des Radnabenantriebssystems zur Fixierung des Radlagers an der Statorhalteplatte und/oder der Statorhalteplatte an dem Radträger dienen. Insbesondere kann es sich um eine Bohrung und/oder ein Gewinde und/oder eine Bohrung mit einer einsetzbaren Gewindebuchse handeln. Die Bolzendurchführungsöffnung kann insbesondere zur Fixierung des Radlagers an der Statorhalteplatte mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung dienen.
  • Insbesondere kann der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt mindestens eine Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsöffnung zur Befestigung des Radlagers, insbesondere des stehenden Radlagerrings, an der Statorhalteplatte und/oder der Statorhalteplatte an dem Radträger umfassen. Die Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsöffnung kann dabei insbesondere eine sichere Befestigung während des Betriebs des Radnabenantriebssystems gewährleisten. Insbesondere kann es sich um eine Bohrung und/oder ein Gewinde und/oder eine Bohrung mit einer einsetzbaren Gewindebuchse handeln. Die Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsöffnung kann insbesondere zur Befestigung des Radlagers an der Statorhalteplatte und/oder der Statorhalteplatte an dem Radträger und/oder der Statorhalteplatte an dem Radträger mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung dienen. Die Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsöffnung kann vorteilhafterweise sowohl zur Befestigung des Radlagers an der Statorhalteplatte als auch zur Befestigung der Statorhalteplatte an dem Radträger dienen, beispielsweise indem ein, an dem Radträger befestigbarer Bolzen durch die Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsöffnung in der Statorhalteplatte und durch eine an dem Radlager ausgebildete Befestigungsöffnung steckbar ist.
  • Weiterhin kann der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt beispielsweise mindestens eine Radlagerdichtungsnut für eine Dichtung zur Abdichtung zwischen dem Radlager, insbesondere dem stehenden Radlagerring, und Statorhalteplatte umfassen. In die Radlagerdichtungsnut kann eine Dichtung eingelegt oder eingespritzt werden, über welche vorteilhafterweise der Innenbereich des Motors abgedichtet werden kann. Die Radlagerdichtungsnut kann beispielsweise in Form einer, die in dem Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt ausgebildeten Öffnungen umlaufenden, in sich geschlossenen Nut ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann die Statorhalteplatte eine ABS-Sensor-Durchführungsöffnung zur Durchführung eines ABS-Sensors beziehungsweise dessen Signalleitungen durch die Statorhalteplatte aufweisen. Die ABS-Sensor-Durchführungsöffnung kann beispielsweise in dem Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann die Statorhalteplatte einen oder mehrere Versteifungsabschnitte umfassen.
  • Weiterhin kann die Statorhalteplatte einen Signalleitungsführungsabschnitt zur Umführung oder Durchführung mindestens einer Signalleitung, beispielsweise eines Temperatursensors und/oder Interlocksensors, um beziehungsweise durch die Statorhalteplatte umfassen.
  • Weiterhin kann die Statorhalteplatte einen Kühlmittelleitungsführungsabschnitt zur Umführung oder Durchführung mindestens einer Kühlmittelleitung um beziehungsweise durch die Statorhalteplatte umfassen. Der Kühlmittelleitungsführungsabschnitt kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass eine Inverterkühlung an eine Elektromotorkühlung anschließbar ist.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Statorhalteplatte weiterhin einen Bremsankerplattenabschnitt zur Befestigung eines Bremsmechanismus einer Trommelbremse an der Statorhalteplatte.
  • Vorteilhafterweise kann so durch die Statorhalteplatte sowohl der Kraftfluss des Elektromotors als auch der Kraftfluss der Trommelbremse übertragen werden.
  • Der Bremsmechanismus kann beispielsweise nicht rotierende Bauteile einer Trommelbremse, insbesondere zur Kraftaufbringung auf die rotierende Bremstrommel, zum Beispiel Bremszylinder, Bremsbacken, Bremsbackengegenlager, Bremsbackenwiderlager, et cetera umfassen.
  • Der Bremsankerplattenabschnitt kann insbesondere mindestens einen Bremszylinderabschnitt zur Montage eines Bremszylinders umfassen.
  • Weiterhin kann der Bremsankerplattenabschnitt mindestens einen Bremsbackengegenlagerabschnitt zur Befestigung eines Bremsbackengegenlagers umfassen.
  • Zudem kann der Bremsankerplattenabschnitt mindestens einen Bremsbackenwiderlagerabschnitt zur Lagerung der Bremsbacken und/oder zur Befestigung einer Bremsbackenlagerung umfassen.
  • Insbesondere kann der Bremszylinderabschnitt mindestens eine Bremszylinderbefestigungsöffnung zur Befestigung des Bremszylinders an der Statorhalteplatte umfassen. Diese kann insbesondere eine Bohrung und/oder ein Gewinde und/oder eine Bohrung mit einer einsetzbaren Gewindebuchse sein. Die Bremszylinderbefestigungsöffnung kann insbesondere zur Befestigung des Bremszylinders an der Statorhalteplatte mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung dienen.
  • Weiterhin kann der Bremszylinderabschnitt mindestens eine Bremsleitungsdurchführungsöffnung zur Durchführung einer Bremsleitung durch die Statorhalteplatte umfassen.
  • Zudem kann der Bremszylinderabschnitt mindestens eine Bremszylinderentlüftungsöffnung zur Entlüftung des Bremszylinders umfassen.
  • Dabei ist es möglich, dass eine Öffnung sowohl zur Durchführung einer Bremsleitung durch die Statorhalteplatte als auch zur Entlüftung des Bremszylinders dient.
  • Der Bremsankerplattenabschnitt kann weiterhin mindestens einen Bremsbackenfederungsabschnitt, insbesondere eine Bremsbackenfederungsöffnung, zur Montage einer Federung, beispielsweise zum Aufbringen einer axialen, auf den Bremsankerplattenabschnitt gerichteten Kraft auf eine Bremsbacke, umfassen.
  • Weiterhin kann der Bremsankerplattenabschnitt mindestens eine Handbremsseildurchführöffnung zur Durchführung eines Handbremsseils durch die Statorhalteplatte umfassen. Die Handbremsseildurchführöffnung kann beispielsweise schräg ausgestellt ausgebildet sein. Zur Vereinfachung der Führung des Handbremsseils, können in der Statorhalteplatte Abschnitte zur Umlenkung des Handbremsseils ausgestaltet sein.
  • Der Bremsankerplattenabschnitt kann weiterhin mindestens eine Handbremswartungsöffnung zur Wartung einer Handbremse umfassen.
  • Zudem kann der Bremsankerplattenabschnitt mindestens eine Bremstrommelanlaufelementbefestigungsöffnung zur Befestigung eines Anlaufelements für eine Bremstrommel umfassen. Diese kann insbesondere eine Bohrung und/oder ein Gewinde und/oder eine Bohrung mit einer einsetzbaren Gewindebuchse sein. Die Bremstrommelanlaufelementbefestigungsöffnung kann insbesondere zur Befestigung eines Anlaufelements mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung dienen.
  • Da eine Abdichtung des Radnabenantriebssystems mittels andersartiger Dichtungen, insbesondere sicherer und platzsparender, gewährleistet werden kann als durch eine Labyrinthdichtung, kann der Bremsankerplattenabschnitt frei von einem Labyrinth zur Ausbildung einer Labyrinthdichtung ausgestaltet sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Statorhalteplatte weiterhin einen Phasenführungsabschnitt zur Führung der Phasen des Elektromotors von einer Seite der Statorhalteplatte auf eine andere Seite, insbesondere auf die andere Seite, der Statorhalteplatte. Beispielsweise können die Phasen des Elektromotors durch den Phasenführungsabschnitt von einer Seite der Statorhalteplatte, auf welcher ein Inverter angeordnet ist, auf die andere Seite der Statorhalteplatte, an welcher der Elektromotorstator befestigt ist, geführt werden. So kann vorteilhafterweise elektrischer Strom (Phasenstrom) von der Fahrzeugseite her, beispielsweise vom Inverter, zur Radseite des Statorhalteplatte, insbesondere zum Elektromotor, geleitet werden.
  • Grundsätzlich können die Phasen in dem Phasenführungsabschnitt in Form von Kabeln, Bolzen oder Steckern geführt werden.
  • Insbesondere kann der Phasenführungsabschnitt zur Durchführung oder Umführung von mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, Phasen durch beziehungsweise um die Statorhalteplatte ausgebildet sein. Dafür kann der Phasenführungsabschnitt mindestens zwei, insbesondere drei, Phasendurchführungsöffnungen oder -ausnehmungen aufweisen, insbesondere durch welche die Phasen hindurch gesteckt (Durchführung, Öffnung) oder an welchen die Phasen seitlich angelegt (Umführung, Ausnehmung) werden können.
  • Zur Durchführung einer Phase durch die Statorhalteplatte kann der Phasenführungsabschnitt insbesondere mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, Phasendurchführungsöffnungen aufweisen.
  • Zur elektrischen Isolierung der Phasen können im Falle der Verwendung von Kabeln herkömmliche Isolationsschichten verwendet werden. Im Falle der Verwendung von stromführenden Bolzen kann insbesondere eine gesonderte elektrische Isolierung vorgesehen sein. Diese kann in Form von Isolationshülsen aus Kunststoff oder durch eine elektrisch isolierende Beschichtung, beispielsweise Gummierung, der Bolzen erfolgen.
  • Zur elektrischen Isolierung können insbesondere in den Phasendurchführungsöffnungen Isolationshülsen, beispielsweise aus Kunststoff, vorgesehen sein.
  • Zur Vereinfachung der Montage können die Isolationshülsen zweier oder mehrerer Phasen in einem, insbesondere einteiligen, Phasenisolationselement integriert sein, was ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Das Phasenisolationselement kann insbesondere zur elektrischen Isolierung eines Phasenleitungsbolzens, beispielsweise eines Elektromotors, insbesondere eines Radnabenantriebssystems, ausgelegt sein.
  • Insbesondere kann das Phasenisolationselement einen Basisplattenabschnitt mit mindestens zwei, beispielsweise mindestens drei, Öffnungen und mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, Isolationshülsenabschnitten aufweisen. Die Isolationshülsenabschnitte können dabei insbesondere derart mit dem Basisplattenabschnitt verbunden sein, dass jeweils eine Öffnung des Basisplattenabschnitts mit einer, insbesondere deckungsgleichen, Öffnung einer Isolationshülsenabschnitts, insbesondere unter Ausbildung einer Durchführung für einen Phasenleitungsbolzen, überlappt. Die Längsachsen der Isolationshülsenabschnitte können dabei beispielsweise zueinander im Wesentlichen parallel und im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Basisplattenabschnitts sein. Die Anzahl der Basisplattenöffnungen kann dabei insbesondere der Anzahl der Isolationsöffnungen entsprechen.
  • Das Phasenisolationselement kann beispielsweise mittels eines Spritz- und/oder Gießverfahrens, zum Beispiel aus Kunststoff, ausgebildet sein.
  • Durch das Phasenisolationselement können vorteilhafterweise alle Phasen des Elektromotors durch in einem Bauteil vereinte Isolationshülsen isoliert werden, was die Montage deutlich vereinfacht.
  • Bei der Montage können die Isolationshülsen des Phasenisolationselements durch Öffnungen in der Statorhalteplatte gesteckt werden, wobei die Basisplatte an einer Seite der Statorhalteplatte, beispielsweise, an welcher der Elektromotorstator befestigbar beziehungsweise befestigt ist, anliegt. Vor dem Einbringen der Phasen in die Isolationshülsen kann das Bauteil, beispielsweise im Statorverguss, eingegossen werden. Hierdurch entsteht der Vorteil, dass durch das Bauteil nicht nur die Phasen isoliert, sondern auch eine Winkelausrichtung des Elektromotorstators gegenüber der Statorhalteplatte erfolgen kann, wodurch die Montage weiter vereinfacht werden kann.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Statorhalteplatte weiterhin einen Inverterbefestigungsabschnitt zur Befestigung eines Inverters an der Statorhalteplatte.
  • Durch eine Befestigung eines Inverters an der Statorhalteplatte und damit benachbart zum Elektromotor des Radnabenantriebssystems und außerhalb der Fahrgastzelle kann vorteilhafterweise die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) innerhalb der Fahrgastzelle verbessert werden, insbesondere da auf Wechselstromleitungen im Fahrgastzellenbereich verzichtet werden kann. Zudem kann der im Fahrzeug nutzbare Raum dadurch vergrößert werden. Auch kann der Aufwand für eine Kabelverlegung im Fahrzeug verringert werden. Zudem ermöglicht es eine derartige Anordnung auf einfache Weise die Kühlmittelleitungen der Elektromotorkühlung und einer Inverterkühlung zu verbinden und dadurch ein vereinfachtes Kühlsystem zu erzielen. Zudem kann dadurch die Regelung des Radnabensystems verschnellert werden. Zudem ermöglicht es die Statorhalteplatte sowohl den Inverter als auch eine Reibungsbremse in das Radnabenantriebssystem zu integrieren.
  • Der Inverterbefestigungsabschnitt kann insbesondere mindestens eine Inverterbefestigungsöffnung zur Befestigung des Inverters an der Statorhalteplatte umfassen. Diese kann insbesondere eine Bohrung und/oder ein Gewinde und/oder eine Bohrung mit einer einsetzbaren Gewindebuchse sein. Die Inverterbefestigungsöffnung kann insbesondere zur Befestigung des Inverters an der Statorhalteplatte mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung dienen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil wenn der Inverterbefestigungsabschnitt und das Invertergehäuse derart geformt sind, dass das Invertergehäuse gegenüber dem Inverterbefestigungsabschnitt dicht abschließt. So kann vorteilhafterweise eine Abdichtung des Gesamtsystems ermöglicht werden. Insbesondere kann der Inverterbefestigungsabschnitt eine Gegenfläche für eine statische Dichtung zwischen Statorhalteplatte und Inverter beziehungsweise Invertergehäuse umfassen.
  • Insofern die Statorhalteplatte oder der Inverter beziehungsweise das Invertergehäuse eine Außenfläche mit einer starken Nichtplanarität aufweist, welche es als solche – beispielsweise durch einen starken axialen Versatz bei einer auf die Rotationsachse bezogenen, radialen Dichtungsführung – erschwert eine hohe Dichtigkeit zu erzielen, kann in einem oder mehreren Teilabschnitten ein Übergang mit einer geringen Steigung beziehungsweise eine Rampe zwischen den beiden axial versetzten Abschnitten dazu genutzt werden, die Dichtigkeit zwischen der Statorhalteplatte und dem Inverter beziehungsweise Invertergehäuse zu verbessern.
  • Insbesondere kann dafür der Inverterbefestigungsabschnitt mindestens eine, insbesondere zwei, Inverterdichtungsrampe/n zur Überführung einer, beispielsweise zumindest teilweise radial verlaufenden, Dichtung, insbesondere zur Abdichtung zwischen Inverter beziehungsweise Invertergehäuse und Statorhalteplatte, von einem Abschnitt der Statorhalteplatte in einen anderen, dazu axial versetzten Abschnitt der Statorhalteplatte umfassen. So kann vorteilhafterweise der axiale Übergang sanft gestaltet werden. Die Dichtung kann dabei zum Beispiel in einer Dichtungsnut in dem Inverter beziehungsweise in dessen Gehäuse eingelegt oder eingespritzt sein.
  • Um eine hohe Dichtigkeit zwischen der Statorhalteplatte und dem Inverter beziehungsweise Invertergehäuse zu erzielen, sind die Inverterbefestigungsöffnungen vorzugsweise innerhalb eines durch die Dichtung abgedichteten Bereichs ausgebildet.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Statorhalteplatte weiterhin einen Resolverbefestigungsabschnitt zur Befestigung eines Resolvers, insbesondere Resolverstators, an der Statorhalteplatte. So kann vorteilhafterweise ein kompaktes Radnabenantriebssystem zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Befestigung des Resolvers, insbesondere Resolverstators, an der Statorhalteplatte kann dabei mittels eines Resolverstatorträgers erfolgen. Dabei kann der Resolverstator mit dem Resolverstatorträger, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung, verbindbar oder verbunden sein. So kann insbesondere eine axiale Sicherung des Resolverstators erzielt werden. Ein Resolverstatorträger bietet den Vorteil einer größeren Auswahl von Verbindungsmöglichkeiten zwischen der Statorhalteplatte und dem Resolverstatorträger. Beispielsweise kann der Resolverstatorträger ohne weiteres mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung mit der Statorhalteplatte verbunden werden, was beispielsweise bei einer direkten Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung eines Platinenresolverstators mit der Statorhalteplatte, aufgrund der mechanischen Fragilität und der benötigten wirksamen Fläche des Platinenresolverstators, schwierig sein kann.
  • Zur Positionierung des Resolverstators auf dem Resolverstatorträger können der Resolverstator und der Resolverstatorträger Verbindungselemente zum Ausbilden einer, insbesondere axial steckbaren, Steckverbindung aufweisen, welche derart ausgebildet sind, dass der Resolverstator durch Ausbildung der Steckverbindung positioniert wird. Dafür kann der Resolverstator beispielsweise Positionierungsöffnungen und der Resolverstatorträger beispielsweise Positionierungsstifte aufweisen, oder umgekehrt.
  • Der Resolverbefestigungsabschnitt kann insbesondere plan ausgestaltet sein.
  • Der Resolverstatorträger beziehungsweise der Resolverstator kann insbesondere axial an den Resolverbefestigungsabschnitt anlegbar sein.
  • Der Resolverbefestigungsabschnitt kann insbesondere mindestens eine Resolverbefestigungsöffnung zur Befestigung des Resolvers, insbesondere des Resolverstatorträgers und/oder Resolverstators, an der Statorhalteplatte, umfassen. Diese kann insbesondere eine Bohrung und/oder ein Gewinde und/oder eine Bohrung mit einer einsetzbaren Gewindebuchse sein. Die Resolverbefestigungsöffnung kann insbesondere zur Befestigung des Resolvers, insbesondere des Resolverstatorträgers und/oder Resolverstators, an der Statorhalteplatte mittels einer Schraub-, Niet- und/oder Stiftverbindung dienen.
  • Durch Resolverbefestigungsöffnungen kann der Resolver, insbesondere der Resolverstatorträger und/oder der Resolverstator, in axialer Richtung und bezüglich der Winkellage gesichert werden. Durch eine Resolverbefestigungsöffnung in Form eines Langloches kann bei der Montage die Winkellage, insbesondere zwischen Statorhalteplatte und Resolverstatorträger und damit Resolverstator, justierbar beziehungsweise korrigierbar sein. Insbesondere kann daher der Resolverbefestigungsabschnitt mindestens eine Resolverbefestigungsöffnung in Form eines Langlochs umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Resolverbefestigungsabschnitt mindestens ein Resolverschnappverbindungselement, beispielsweise eine Schnappnase, zur, insbesondere axialen, Fixierung des Resolver, insbesondere des Resolverstatorträgers und/oder Resolverstators, an der Statorhalteplatte umfassen.
  • Zusätzlich dazu kann der Resolverbefestigungsabschnitt eine Resolverzentrierung zum Beispiel einen Zentrierdurchmesser, zur radialen Zentrierung des Resolvers, insbesondere des Resolverstatorträgers und/oder Resolverstators, an der Statorhalteplatte, bezüglich einer Rotationsachse des Radnabenantriebssystems, umfassen.
  • Wegen der Bestimmtheit umfasst die Resolverzentrierung vorzugsweise mindestens drei Anlageflächen. Es können aber auch mehr als drei Anlageflächen verwendet werden.
  • Die Resolverzentrierung kann in die Resolverschnappverbindungselemente integriert sein. Beispielsweise kann im Bereich einer Anlagefläche ein axialer Hinterschnitt für den Schnappmechanismus vorgesehen sein. Dementsprechend kann die Statorhalteplatte insbesondere mindestens drei Resolverschnappverbindungselemente umfassen.
  • Weiterhin kann der Resolverbefestigungsabschnitt insbesondere mindestens eine Resolversignalleitungsdurchführungsöffnung zur Durchführung einer Signalleitung des Resolvers, insbesondere Resolverstators, durch die Statorhalteplatte, umfassen.
  • Der Bremsankerplattenabschnitt kann insbesondere einen zentralen Bereich der Statorhalteplatte zumindest teilweise umgeben.
  • Der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt kann beispielsweise in einem, insbesondere in diesem, zentralen Bereich der Statorhalteplatte ausgebildet sein.
  • Der Statorbefestigungsabschnitt kann insbesondere in einem radial äußeren Bereich, insbesondere in dem radial äußersten Bereich, der Statorhalteplatte ausgebildet sein.
  • Zwischen dem Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt und dem Statorbefestigungsabschnitt können beispielsweise der Bremsankerplattenabschnitt und/oder der Phasenführungsabschnitt und/oder der Inverterbefestigungsabschnitt und/oder der Resolverbefestigungsabschnitt ausgebildet sein.
  • Der Phasenführungsabschnitt kann zum Beispiel radial einwärts benachbart zum Statorbefestigungsabschnitt ausgebildet sein.
  • Für die Anbringung des Inverters eignen sich besonders Abschnitte im großen Durchmesserbereich der Statorhalteplatte, da hier das Volumen groß genug ist, um einen Leistungsumrichter inklusive Zwischenkreiskondensator unterzubringen.
  • Vorzugsweise ist der Inverterbefestigungsabschnitt daher möglichst in einem radial äußeren oder dazu benachbarten Bereich ausgebildet. Der Inverterbefestigungsabschnitt kann dabei insbesondere den Bremsankerplattenabschnitt zumindest teilweise umgeben.
  • Der Resolverbefestigungsabschnitt kann ebenfalls den Bremsankerplattenabschnitt zumindest teilweise umgeben.
  • Dabei können der Resolverbefestigungsabschnitt und der Inverterbefestigungsabschnitt insbesondere auf unterschiedlichen Seiten der Statorhalteplatte ausgebildet sein.
  • Der Inverterbefestigungsabschnitt kann insbesondere fahrzeugseitig an der Statorhalteplatte ausgebildet sein. Diese Seite ist für die Anbringung des Inverters besonders eignet, da hier ein großes Volumen zu Verfügung steht, um den Leistungsumrichter inklusive Zwischenkreiskondensator unterzubringen. Zudem ermöglicht dies eine vorteilhafte Anbindung an das Fahrzeug, was mit weiteren Vorteilen einhergeht, die an anderer Stelle näher erläutert sind.
  • Der Resolverbefestigungsabschnitt kann insbesondere radseitig an der Statorhalteplatte ausgebildet sein. Dabei kann unter radseitig, die im montierten Zustand dem Fahrzeug abgewandte Seite der Statorhalteplatte verstanden werden.
  • Ebenso kann der Bremsankerplattenabschnitt radseitig an der Statorhalteplatte ausgebildet sein. Der Bremsankerplattenabschnitt kann bezüglich des Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitts beziehungsweise zentralen Bereichs der Statorhalteplatte und/oder bezüglich des Resolverbefestigungsabschnitts und/oder bezüglich des Phasenführungsabschnitts erhöht ausgebildet sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Radnabenantriebssystem, insbesondere für ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, welches einen Elektromotor mit einem Elektromotorstator und einem Elektromotorrotor umfasst.
  • Bei dem Radnabenantriebssystem kann es sich beispielsweise um einen Direktantrieb, das heißt einen Antrieb ohne Getriebe, handeln.
  • Der Elektromotorstator kann beispielsweise einen, insbesondere in ein Vergussmaterial eingegossenen, Wickel(kopf)bereich und beispielsweise ein Blechpaket zur Induktivitätssteigerung umfassen. Weiterhin kann der Elektromotor, insbesondere der Elektromotorstator, eine Kühlung, beispielsweise eine Wasserkühlung, und/oder ein Gehäuse umfassen.
  • Bei dem Elektromotor kann es sich beispielsweise um einen permanenterregten Synchronmotor (PMSM), zum Beispiel mit Reluktanzanteil, handeln. Grundsätzlich kann es sich bei dem Elektromotor um einen Innenläufer oder um einen Außenläufer handeln. Insbesondere kann der Elektromotor als Innenläufer ausgebildet sein.
  • Im Rahmen einer Ausgestaltung umfasst das Radnabenantriebssystem eine erfindungsgemäße Statorhalteplatte. Der Elektromotorstator kann dabei insbesondere an der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Insbesondere kann dabei der Elektromotorstator an dem Statorbefestigungsabschnitt der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Radnabenantriebssystem eine Trommelbremse. Die Trommelbremse kann insbesondere in das Radnabenantriebssystem, beispielsweise in den Elektromotor, integriert sein. Zum Beispiel kann die Trommelbremse radial innerhalb des Elektromotorrotors angeordnet sein.
  • Der Bremsmechanismus der Trommelbremse kann dabei insbesondere an der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Der Bremsmechanismus der Trommelbremse kann dabei insbesondere an dem Bremsankerplattenabschnitt der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein.
  • Beispielsweise um eine Übertragung von Wärme von der Trommelbremse auf wärmeempfindliche Bauteile des Elektromotors zu vermeiden, kann das Radnabenantriebssystem eines oder mehrere Abschirmelemente zur Abschirmung von Wärmestrahlung und/oder eines oder mehrerer Wärmeisolationselemente zur Verringerung einer Wärmeübertragung zwischen Bauteilen durch Wärmeleitung umfassen.
  • Die Phasen des Elektromotors können beispielsweise mittels des Phasenführungsabschnitts der Statorhalteplatte von einer Seite der Statorhalteplatte auf eine andere Seite, insbesondere auf die andere Seite, der Statorhalteplatte geführt sein. Insbesondere können die Phasen des Elektromotors mittels des Phasenführungsabschnitts der Statorhalteplatte von einem Inverter auf der einen Seite der Statorhalteplatte zu dem Elektromotorstator auf der anderen Seite der Statorhalteplatte geführt sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Radnabenantriebssystem ein erfindungsgemäßes Phasenisolationselement. Das Phasenisolationselement kann dabei insbesondere an der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Insbesondere können dabei die Isolationshülsenabschnitte des Phasenisolationselements durch Öffnungen in der Statorhalteplatte, insbesondere im Phasenführungsabschnitt der Statorhalteplatte, gesteckt sein. Der Basisplattenabschnitt kann dabei insbesondere an einer Seite der Statorhalteplatte, an welcher der Elektromotorstator befestigbar ist, anliegen. Insbesondere kann dabei der Basisplattenabschnitt des Phasenisolationselements in ein Vergussmaterial des Elektromotorstators eingegossen sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Radnabenantriebssystem einen Inverter. Der Inverter kann beispielsweise eine Leistungselektronik beziehungsweise einen Zwischenkreiskondensator umfassen. Weiterhin kann der Inverter eine Inverterkühlung, beispielsweise eine Wasserkühlung, und/oder ein Invertergehäuse umfassen.
  • Der Inverter kann insbesondere benachbart zum Elektromotor anordbar oder angeordnet sein. Insbesondere kann der Inverter an der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Der Inverter kann insbesondere an dem Inverterbefestigungsabschnitt der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Vorzugsweise sind dabei der Inverterbefestigungsabschnitt und der Inverter beziehungsweise das Invertergehäuse derart geformt, dass der Inverter beziehungsweise das Invertergehäuse gegenüber dem Inverterbefestigungsabschnitt dicht abschließt. Zwischen dem Inverterbefestigungsabschnitt und dem Inverter beziehungsweise dem Invertergehäuse kann dabei insbesondere eine Dichtung angeordnet sein.
  • Vorzugsweise umfasst der Inverter einen Kontroller. Der Kontroller kann dabei neben der Steuerung und/oder Regelung des Inverters insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung des Elektromotors ausgelegt sein. Dabei kann insbesondere der Austausch zwischen Sensorik, Kontroller und Leistungselektronik innerhalb des Radnabenantriebssystems erfolgen. So kann vorteilhafterweise das CAN-System des Fahrzeugs entlastet werden. Da die Radnabenantriebsregelung nicht mehr oder weniger von einer Zeitverzögerungen durch CAN-Busse des Fahrzeugs abhängig ist, kann zudem so die Reaktionszeit des Radnabenantriebssystems zum Beispiel von 20–80 ms (für den Fall, dass der Inverterkontroller im Fahrzeug positioniert wäre) auf 1–5 ms verringert werden. Dadurch können Schlupfphasen verkürzt oder sogar vermieden, eine schnellere Stabilisierung des Fahrzeugs und ein stabileres und sanfteres Fahrverhalten des Fahrzeugs, beispielsweise im ABS-Bereich, erzielt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Radnabenantriebssystem einen Resolver. Der Resolver beziehungsweise Resolverstator kann insbesondere an der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Insbesondere kann der Resolver beziehungsweise Resolverstator an dem Resolverbefestigungsabschnitt der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Bei dem Resolver kann es sich insbesondere um einen Platinenresolver handeln. Dabei kann der Resolverstator an der Statorhalteplatte, insbesondere mittels eines Resolverstatorträgers, befestigbar oder befestigt sein. Mit dem Resolverstatorträger kann der Resolverstator dabei insbesondere mittels einer Klebeverbindung verbunden sein. Die Messdaten des Resolvers können vorteilhafterweise für die Motorkommutierung und die Fahrdynamikregelung verwendet werden.
  • Weiterhin kann das Radnabenantriebssystem ein Radlager umfassen. Dabei kann es sich sowohl um ein Radlager mit einem drehbaren Außenring als auch um ein Radlager mit einem drehbaren Innenring handeln. Das Radlager kann ebenfalls an der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Insbesondere kann das Radlager an dem Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein.
  • Mittels des Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitts der Statorhalteplatte kann das Radnabenantriebssystems wiederum an einem Radträger, beispielsweise einem Verbundlenker, des Fahrzeugs befestigbar oder befestigt sein.
  • Der Elektromotorrotor kann insbesondere mit dem drehbaren Ring des Radlagers verbunden sein. Dies kann beispielsweise mittels eines Rotorträgers erfolgen. Der Resolverrotor kann dabei an dem drehbaren Ring des Radlagers, an dem Elektromotorrotor oder an dem Rotorträger befestigbar oder befestigt sein. Insbesondere kann der Resolverrotor an dem Elektromotorrotor befestigbar oder befestigt sein. Dabei können der Resolverstator und der Resolverrotor, bezogen auf die Rotationsachse des Radnabenantriebssystems, axial oder radial, insbesondere axial, zueinander angeordnet sein.
  • Weiterhin kann das Radnabenantriebssystem eine Felge umfassen. Die Statorhalteplatte kann die Felge zumindest teilweise abschließen beziehungsweise mit der Felge einen Innenraum ausbilden. Bei der Felge kann es sich insbesondere um eine Full-Face- oder Semi-Full-Face-Felge, beispielsweise aus Stahl, handeln. Eine Full-Face- oder Semi-Full-Face-Felge hat sich bezüglich des zur Verfügung stehenden Bauraums und Gewichts als vorteilhaft erwiesen. Vorteilhafterweise kann für das Radnabenantriebssystem eine konventionelle Felge verwendet werden. Zum Beispiel kann eine 16- oder 17-Zoll-Full-Face- oder Semi-Full-Face-Felge verwendet werden.
  • Der Elektromotor, die Trommelbremse, der Resolver, das Radlager, der Rotorträger, das Abschirmelement und/oder das Wärmeisolationselement können insbesondere in die Felge beziehungsweise in den durch Felge und Statorhalteplatte ausgebildeten Innenraum integriert sein. Der Inverter kann dabei fahrzeugseitig an der Statorhalteplatte befestigbar oder befestigt sein. Die Felge kann insbesondere mit dem drehbaren Ring des Radlagers, zum Beispiel über den Rotorträger, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, verbunden sein.
  • Weiterhin kann das Radnabenantriebssystem einen ABS-Sensor umfassen. Der ABS-Sensor beziehungsweise dessen Signalleitung können insbesondere durch die ABS-Sensor-Durchführungsöffnung in der Statorhalteplatte durchführbar oder durchgeführt sein.
  • Weiterhin kann das Radnabenantriebssystem eine oder mehrere statische Dichtungen und/oder eine oder mehrere dynamische Dichtungen umfassen, insbesondere um den Innenraum des Antriebssystems, insbesondere den Magnet-/Luftspalt zwischen Elektromotorstator und Elektromotorrotor, gegen Umwelteinflüsse und vor Verschmutzungen zu schützen. Dabei kann insbesondere mindesten eine dynamische Dichtung, beispielsweise Lippendichtung, radlagernah anordbar oder angeordnet sein. Die Dichtung kann beispielsweise durch ein Dichtungshalteblech, beispielsweise mit einem scheibenförmigen Grundkörper, haltbar oder gehalten sein.
  • Die Kühlmittelleitungen der Kühlung des Elektromotors und des Inverters können insbesonere miteinander verbunden sein. Vorzugsweise durchströmt dabei das Kühlmittel die Inverterkühlung vor der Elektromotorkühlung. Eine Verbindung der Kühlmittelleitungen kann insbesondere durch den Kühlmittelleitungsführungsabschnitt der Statorhalteplatte erfolgen. Dabei kann eine die Kühlmittelleitung der beiden Kühlungen verbindende Kühlmittelleitung mittels des Kühlmittelleitungsführungsabschnitts um oder durch die Statorhalteplatte geführt sein.
  • Weiterhin kann das Radnabenantriebssystem, insbesondere fahrzeugseitig, mindestens zwei Kühlmittelanschlüsse zum Anschließen der Kühlung/en an ein Kühlmittelsystem des Fahrzeugs umfassen.
  • Weiterhin kann das Radnabenantriebssystem, insbesondere fahrzeugseitig, mindestens zwei Gleichstromanschlüsse zum Anschließen des Radnabenantriebssystems, insbesondere des Inverters, an eine Gleichstromversorgung des Fahrzeugs umfassen.
  • Weiterhin kann das Radnabenantriebssystem, insbesondere fahrzeugseitig, mindestens eine Kommunikationsschnittstelle zur Datenübertragung zwischen dem Radnabenantriebssystems, insbesondere dem Kontroller des Inverters, und einem Steuergerät des Fahrzeugs umfassen. Beispielsweise kann es sich bei der Kommunikationsschnittstelle um einen CAN-Anschluss (CAN: Controller Area Network) handeln.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, zum Beispiel einen Personenkraftwagen, welches ein erfindungsgemäßes Radnabenantriebssystem umfasst.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Statorhalteplatte;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf die radseitige Seite der, in 1 gezeigten Statorhalteplatte;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf die fahrzeugseitige Seite der, in 1 gezeigten Statorhalteplatte;
  • 4 einen schematischen Ausschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radnabenantriebssystems; und
  • 5 eine schematischen Draufsicht auf die fahrzeugseitige Seite des, in 4 gezeigten Radnabenantriebssystems.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Statorhalteplatte 1 und veranschaulicht, dass die Statorhalteplatte 1 einen Phasenführungsabschnitt P mit drei Phasendurchführungsöffnungen aufweist, durch welche drei Phasenleitungsbolzen 12 von einer Fahrzeugseite der Statorhalteplatte 1, auf welcher ein Inverter (nicht dargestellt) angeordnet ist, auf die andere Seite der Statorhalteplatte 1, auf welcher ein Elektromotorstator mit einem vergossenen Wickelkopfbereich 50 angeordnet ist, geführt sind.
  • 1 zeigt, dass dabei die Phasenleitungsbolzen 12 und die Statorhalteplatte 1 durch ein Phasenisolationselement 11a, 11b aus Kunststoff voneinander elektrisch isoliert sind. Dabei weist das Phasenisolationselement 11a, 11b einen Basisplattenabschnitt 11b mit drei Öffnungen und drei Isolationshülsenabschnitten 11a auf, welche derart mit dem Basisplattenabschnitt 11b verbunden sind, dass jeweils eine Öffnung des Basisplattenabschnitts 11b mit einer deckungsgleichen Öffnung eines Isolationshülsenabschnitts 11a unter Ausbildung einer Durchführung für einen Phasenleitungsbolzen 12 überlappt. Die Längsachsen der Isolationshülsenabschnitte 11a sind dabei parallel zueinander und senkrecht zur Ebene des Basisplattenabschnitts 11b ausgerichtet.
  • Bei der Montage wurden die Isolationshülsen 11a des Phasenisolationselements 11a, 11b derart durch Öffnungen in der Statorhalteplatte 1 gesteckt, dass der Basisplattenabschnitt an der Seite der Statorhalteplatte 1 anliegt, an welcher später der Wickelkopfbereich 50 des Elektromotorstators vergossen wurde.
  • Weiterhin deutet 1 an, dass die Statorhalteplatte 1 einen Bremsankerplattenabschnitt B aufweist, welcher zur Befestigung eines Bremsmechanismus einer Trommelbremse an der Statorhalteplatte 1 dient und einen Bremsbackengegenlagerabschnitt 24 zur Befestigung eines Bremsbackengegenlagers aufweist.
  • 2 zeigt die radseitige Seite, also die in Montagestellung vom Fahrzeug abgewandte Seite, der in 1 gezeigten Statorhalteplatte 1.
  • 2 veranschaulicht, dass die Statorhalteplatte 1 im radial äußersten Bereich einen Statorbefestigungsabschnitt S zur Befestigung eines Stators eines Elektromotors an der Statorhalteplatte 1 umfasst, welcher acht, mit jeweils einer Statorbefestigungsöffnung 2b ausgestattete Statorbefestigungslaschen 2a aufweist. Die in Form von Bohrungen ausgestalteten Statorbefestigungsöffnungen 2b dienen dabei dazu den Stator des Elektromotors mittels einer Schraubverbindung zu befestigen. Neben den Statorbefestigungsöffnungen 2b weisen die Statorbefestigungslaschen 2a einen Freistich 2c auf, welcher zur Zentrierung des Stators an der Statorhalteplatte 1 bezüglich der Rotationsachse des Radnabenantriebs dient und in die ein am Stator ausgebildeter Bord verschieb- und drehbar einsteckbar ist.
  • Zwischen den Statorbefestigungslaschen 2a weist der Statorbefestigungsabschnitt S Ausnehmungen auf. Die Ausnehmungen 9 dienen dabei als Kühlmittelleitungsführungsabschnitt zur Umführung von Kühlmittelleitungen um die Statorhalteplatte 1. So kann vorteilhafterweise nicht nur eine Kühlung des Elektromotors mit einem Kühlmittel versorgt werden, sondern gegebenenfalls zusätzlich die Kühlung des Elektromotors mit einer Kühlung eines auf der anderen Seite der Statorhaltelpatte befestigten Inverters verbunden werden. Die Ausnehmung 8 dient als Signalleitungsführungsabschnitt zur Umführung von Signalleitungen eines Temperatursensors und gegebenenfalls eines Interlocksensors. Die übrigen sechs Ausnehmungen können im Wesentlichen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von darunter zu montierenden Verbindungselementen, beispielsweise zum Einschrauben von Schrauben, und/oder zur Verringerung des Gewichts dienen.
  • 2 zeigt weiterhin, dass die Statorhalteplatte 1 zahlreiche Versteifungsabschnitte 7 zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Statorhalteplatte 1 umfasst und somit eine dreidimensionale Struktur aufweist.
  • 2 veranschaulicht, dass die Statorhalteplatte in einem zentralen Bereich einen Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt RS zur Befestigung eines Radlagers an der Statorhalteplatte 1 und zur Befestigung der Statorhalteplatte 1 an einem Radträger, beispielsweise einem Verbundlenker, umfasst.
  • 2 zeigt, dass der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt RS eine Radlagerzentrierungsöffnung 3a zur Zentrierung des Radlagers, insbesondere eines stehenden Radlagerrings, an der Statorhalteplatte 1 mittels einer Presspassung umfasst. Weiterhin weist der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt RS zwei Radlagerfixierungsöffnung 3b auf mittels welcher das Radlager bei der Montage durch eine Schraubverbindung an der Statorhalteplatte 1 fixiert werden kann.
  • Zudem weist der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt RS zwei Bolzendurchführungsöffnungen 4a auf, durch welche an einem Radträger befestigte Bolzen gesteckt werden können, um das Radlager an der Statorhalteplatte 1 und der Statorhalteplatte 1 an dem Radträger bei der Montage und im Betrieb zu fixieren.
  • Darüber hinaus weist der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt RS vier Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsöffnungen 4b auf mittels welcher sowohl das Radlager an der Statorhalteplatte 1 als auch die Statorhalteplatte 1 an dem Radträger, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, befestigt werden können.
  • Zusätzlich weist der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt RS eine ABS-Sensor-Durchführungsöffnung 6 zur Durchführung eines ABS-Sensors beziehungsweise dessen Signalleitungen durch die Statorhalteplatte 1 auf.
  • 2 zeigt, dass der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt RS weiterhin eine Radlagerdichtungsnut 5 aufweist, in welche eine Dichtung zur Abdichtung zwischen dem Radlager und der Statorhalteplatte 1 eingelegt oder eingespritzt werden kann. Die Radlagerdichtungsnut 5 ist dabei in Form einer in sich geschlossenen Nut ausgebildet, welche die in dem Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt RS ausgebildeten Öffnungen 3a, 3b, 4a, 4b umläuft.
  • 2 veranschaulicht weiterhin, dass der zentrale Bereich der Statorhalteplatte 1, in dem der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt RS ausgebildet ist, von dem Bremsankerplattenabschnitt B umgeben ist.
  • 2 zeigt, dass der Bremsankerplattenabschnitt B einen Bremszylinderabschnitt 20 zur Montage eines Bremszylinders umfasst, welcher eine Bremszylinderbefestigungsöffnung 21 zur Befestigung des Bremszylinders an der Statorhalteplatte 1, eine Bremsleitungsdurchführungsöffnung 22 zur Durchführung von Bremsleitungen durch die Statorhalteplatte 1 und eine Bremszylinderentlüftungsöffnung 23 zur Entlüftung des Bremszylinders umfasst.
  • 2 illustriert weiterhin, dass der Bremsankerplattenabschnitt B sechs Bremsbackenwiderlagerabschnitte 25a, 25b zur Lagerung der Bremsbacken und/oder zur Befestigung einer Bremsbackenlagerung umfasst.
  • Weiterhin umfasst der Bremsankerplattenabschnitt B eine Bremsbackenfederungsöffnung 26 zur Montage einer Federung zum Aufbringen einer axialen, auf den Bremsankerplattenabschnitt gerichteten Kraft auf eine Bremsbacke.
  • Darüber hinaus umfasst der Bremsankerplattenabschnitt B eine schräg ausgestellte Handbremsseildurchführöffnung 27 zur Durchführung eines Handbremsseils durch die Statorhalteplatte 1 und eine Handbremswartungsöffnung 28 zur Wartung einer Handbremse.
  • Ferner umfasst der Bremsankerplattenabschnitt B eine Bremstrommelanlaufelementbefestigungsöffnung 29 zur Befestigung eines Anlaufelements für eine Bremstrommel.
  • 2 veranschaulicht weiterhin, dass der Phasenführungsabschnitt P radial einwärts benachbart zum Statorbefestigungsabschnitt S ausgebildet ist.
  • Zudem illustriert 2, dass die Statorhalteplatte 1 weiterhin einen Resolverbefestigungsabschnitt R zur Befestigung eines Resolvers, insbesondere Resolverstators, an der Statorhalteplatte 1 umfasst, welcher radseitig ausgebildet ist und den Bremsankerplattenabschnitt B umgibt. Der Resolverbefestigungsabschnitt R weist vier Resolverbefestigungsöffnungen 41 auf, welche dazu dienen den Resolver, insbesondere den Resolverstator und/oder einen Resolverstatorträger, an der Statorhalteplatte 1 mittels einer Schraubverbindung zu befestigen. Zusätzlich weist der Resolverbefestigungsabschnitt R drei Resolverschnappverbindungselement 42, 43, welche sowohl zur Fixierung als auch zur Zentrierung des Resolvers, insbesondere des Resolverstators und/oder Resolverstatorträgers, an der Statorhalteplatte 1 ausgebildet sind. Zudem weist der Resolverbefestigungsabschnitt R eine Resolversignalleitungsdurchführungsöffnung 44 zur Durchführung einer Signalleitung des Resolvers durch die Statorhalteplatte 1 auf.
  • 3 ist eine schematische Draufsicht auf die fahrzeugseitige Seite, also die gegenüberliegende Seite der in 2 gezeigten Statorhalteplatte 1. 3 veranschaulicht, dass die Statorhalteplatte 1 fahrzeugseitig einen Inverterbefestigungsabschnitt I aufweist, welcher zur Befestigung eines Inverters an der Statorhalteplatte 1 dient. Der Inverterbefestigungsabschnitt I weist sechzehn Inverterbefestigungsöffnungen 30a, 30b zur Befestigung des Inverters an der Statorhalteplatte mittels einer Schraubverbindung auf, welche auch in 2 dargestellt sind.
  • Um eine radial ausgebildete statische Dichtung (nicht dargestellt) zur Abdichtung zwischen dem Inverterbefestigungsabschnitt I der Statorhalteplatte 1 und dem Inverter von einem Teilbereich des Inverterbefestigungsabschnitts I in einen anderen, dazu axial versetzten Teilbereich des Inverterbefestigungsabschnitts I zu überführen, weist der Inverterbefestigungsabschnitt I zudem zwei Inverterdichtungsrampen 31 mit einer flachen Steigung auf.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radnabenantriebssystems 100 und veranschaulichen, dass das Radnabenantriebssystem 100 mit einem Reifen 101 ausgestattet ist und einen als Innenläufer ausgebildeten Elektromotor umfasst, welcher einen Elektromotorstator 105 mit einer Kühlung 103 und einen Elektromotorrotor 108 aufweist.
  • Der Elektromotorstator 103, 105 ist dabei an dem Statorbefestigungsabschnitt der, in den 4 bis 6 gezeigten Statorhalteplatte befestigt. An dem radseitigen Bremsankerplattenabschnitt der Statorhalteplatte 1 ist der Bremsmechanismus einer Trommelbremse befestigt, welcher unter anderem einen Bremszylinder 110 und Bremsbacken 119 umfasst und dazu ausgelegt ist, auf eine radial innerhalb des Elektromotorrotors 108 angeordneten und an einem Rotorträger 117 befestigten Bremstrommel 109 eine Bremskraft auszuüben.
  • In das Radnabenantriebssystem ist ein Radlager mit einem stehenden Innenring 116 und einem diesbezüglich über Wälzkörper 115 drehbar gelagerten Außenring 113 integriert. Dabei ist der stehende Innenring an dem Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt der Statorhalteplatte 1 sowie an einem Verbundlenker (nicht dargestellt) mittels Bolzen 114 befestigt. Ein ABS-Sensor 127 beziehungsweise dessen Signalleitung ist durch die ABS-Sensor-Durchführungsöffnung in dem Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt der Statorhalteplatte 1 durchgeführt.
  • An dem Inverterbefestigungsabschnitt auf der Fahrzeugseite der Statorhalteplatte 1 ist ein Inverter 30, 104, 106, 123, 128 befestigt, welcher unter anderem eine Leistungselektronik 106, einen Kontroller 123, ein Invertergehäuse 104 und eine Inverterkühlung 128 umfasst, wobei die Kühlung des Elektromotorstators 103 und die Inverterkühlung mittels einer durch den Kühlmittelleitungsführungsabschnitt der Statorhalteplatte 1 geführten Kühlmittelleitung verbunden sind.
  • An dem radseitigen Resolverbefestigungsabschnitt der Statorhalteplatte 1 ist der Stator eines Platinenresolvers 107 mittels eines Resolverstatorträgers befestigt. Der Resolverrotor des Platinenresolvers 107 ist dabei derart an dem Elektromotorrotor 108 befestigt, dass der Resolverstator und der Resolverrotor, bezogen auf die Rotationsachse des Radnabenantriebssystems 100, axial zueinander angeordnet sind.
  • Der Elektromotorrotor 108 ist über den Rotorträger 117 mit dem drehbaren Außenring 113 des Radlagers verbunden. An dem Rotorträger 117 ist weiterhin mittels einer Schraubverbindung 112 die Felge 102 befestigt, wobei zwischen der Felge 102 und dem Rotorträger 117 eine Felgenkontaktplatte 111 angeordnet ist. Bei der gezeigten Felge 102 handelt es sich um eine so genannte Semi-Full-Face-Felge.
  • Die Statorhalteplatte 1 und die Felge 102 bilden einen Innenraum, in welchen der Elektromotor 103, 105, 108, die Trommelbremse 109, 110, 119, der Resolver 107, das Radlager 113, 115, 116, der Rotorträger 117 sowie ein Abschirmblech 120 integriert sind. Das Abschirmblech 120 dient dabei dazu den Elektromotorrotor 108 vor von der Trommelbremse 109, 110, 119 ausgehender Wärmestrahlung zu schützen.
  • Der durch die Statorhalteplatte 1 und die Felge 102 gebildete Innenraum 101 ist durch ein öffenbares Dichtungshalteblech 121 verschlossen, welches mittels einer radlagernahen, dynamischen Lippendichtung 118 den Innenraum schmutzdicht verschließt, um den Magnetspalt/Luftspalt 122 zwischen dem Elektromotorstator 105 und dem Elektromotorrotor 108 vor Schmutzpartikel zu schützen.
  • 5 veranschaulicht weiterhin, dass das Radnabenantriebssystem fahrzeugseitig neben dem Inverter 30, 106, 123 eine Kommunikationsschnittstelle 124 (CAN-Anschluss), zwei Kühlungsanschlüsse 125 und Gleichstrom-(DC)-Anschlüsse 126 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Statorhalteplatte
    S
    Statorbefestigungsabschnitt
    2a
    Statorbefestigungslasche
    2b
    Statorbefestigungsöffnung
    2c
    Statorzentrierung
    RS
    Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt
    3a
    Radlagerzentrierungsöffnung
    3b
    Radlagerfixierungsöffnung
    4a
    Bolzendurchführungsöffnung
    4b
    Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsöffnung
    5
    Radlagerdichtungsnut
    6
    ABS-Sensor-Durchführöffnung
    7
    Versteifungsabschnitt
    8
    Signalleitungsführungsabschnitt
    9
    Kühlmittelleitungsführungsabschnitt
    P
    Phasenführungsabschnitt
    10a–c
    Phasendurchführungsöffnungen
    11a
    Isolationshülse
    11b
    Isolationselementbasisplatte
    12
    Phasenleitungsbolzen
    B
    Bremsankerplattenabschnitt
    20
    Bremszylinderabschnitt
    21
    Bremszylinderbefestigungsöffnung
    22
    Bremsleitungsdurchführungsöffnung
    23
    Bremszylinderentlüftungsöffnung
    24
    Bremsbackengegenlagerabschnitt
    25a
    Bremsbackenwiderlagerabschnitt
    25b
    Bremsbackenwiderlagerabschnitt
    26
    Bremsbackenfederungsöffnung
    27
    Handbremsseildurchführöffnung
    28
    Handbremswartungsöffnung
    29
    Bremstrommelanlaufelement-befestigungsöffnung
    I
    Inverterbefestigungsabschnitt
    30
    Inverter
    30a
    Inverterbefestigungsöffnung
    30b
    Inverterbefestigungsöffnung
    31
    Inverterdichtungsrampe
    R
    Resolverbefestigungsabschnitt
    41
    Resolverbefestigungsöffnung
    42
    Resolverbefestigungsschnappnase
    43
    Resolverzentrierungsfläche
    44
    Resolversignalleitungsdurchführung
    50
    Statorverguss/Wickelkopfbereich
    100
    Radnabenantriebssystem
    101
    Reifen
    102
    Felge
    103
    Statorkühlung
    104
    Invertergehäuse
    105
    Elektromotorstator (Stator)
    106
    Inverter-Leistungselektronik
    107
    Resolver
    108
    Elektromotorrotor (Rotor)
    109
    Bremstrommel
    110
    Bremszylinder
    111
    Felgenkontaktplatte
    112
    Schraubverbindung
    113
    drehender Radlagerring
    114
    Statorhalteplatten- und Radlager-Befestigungsbolzen
    115
    Wälzkörper
    116
    stehender Radlagerring
    117
    Rotorträger
    118
    dynamische Dichtung
    119
    Bremsbacke
    120
    Abschirmblech
    121
    Dichtungshalteblech
    122
    Magnetspalt/Luftspalt
    123
    Inverter-Kontroller
    124
    Kommunikationsschnittstelle, CAN-Anschluss
    125
    Kühlungsanschlüsse
    126
    Gleichstrom-(DC)-Anschlüsse
    127
    ABS-Sensor
    128
    Inverterkühlung

Claims (10)

  1. Statorhalteplatte (1) für ein Radnabenantriebssystem, insbesondere für ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, umfassend – einen Statorbefestigungsabschnitt (S) zur Befestigung eines Stators (103, 105) eines Elektromotors an der Statorhalteplatte (1) und – einen Phasenführungsabschnitt (P) zur Führung der Phasen (12) des Elektromotors von einer Seite der Statorhalteplatte (1) auf eine andere Seite der Statorhalteplatte (1).
  2. Statorhalteplatte (1) nach Anspruch 1, wobei der Phasenführungsabschnitt (P) zur Durchführung oder Umführung von mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, Phasen durch beziehungsweise um die Statorhalteplatte (1) ausgebildet ist.
  3. Statorhalteplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Phasenführungsabschnitt (P) mindestens zwei Phasendurchführungsöffnungen (10a10c) zur Durchführung einer Phase durch die Statorhalteplatte (1) aufweist.
  4. Statorhalteplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in den Phasendurchführungsöffnungen (10a10c) Isolationshülsen vorgesehen sind.
  5. Statorhalteplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Statorhalteplatte (1) weiterhin – einen Bremsankerplattenabschnitt (B) zur Befestigung eines Bremsmechanismus (110, 119) einer Trommelbremse an der Statorhalteplatte (1), und/oder – einen Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt (RS) zur Befestigung eines Radlagers an der Statorhalteplatte (1) und/oder zur Befestigung der Statorhalteplatte (1) an einem Radträger, und/oder – einen Inverterbefestigungsabschnitt (I) zur Befestigung eines Inverters (30) an der Statorhalteplatte (1), und/oder – einen Resolverbefestigungsabschnitt (R) zur Befestigung eines Resolvers (107) an der Statorhalteplatte (1), umfasst, insbesondere wobei in einem zentralen Bereich der Statorhalteplatte (1) der Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt (RS) ausgebildet ist, wobei der Statorbefestigungsabschnitt (S) in einem radial äußeren Bereich der Statorhalteplatte (1) ausgebildet ist, wobei der Bremsankerplattenabschnitt (B) und/oder der Phasenführungsabschnitt (P) und/oder der Inverterbefestigungsabschnitt (I) und/oder der Resolverbefestigungsabschnitt (R) zwischen dem Radlager- und/oder Statorhalteplattenbefestigungsabschnitt (RS) und dem Statorbefestigungsabschnitt (S) ausgebildet ist, wobei der Bremsankerplattenabschnitt (B) radseitig ausgebildet ist, wobei der Inverterbefestigungsabschnitt (I) fahrzeugseitig ausgebildet ist, wobei der Resolverbefestigungsabschnitt (R) radseitig ausgebildet ist, und wobei der Phasenführungsabschnitt (P) radial einwärts benachbart zum Statorbefestigungsabschnitt (S) ausgebildet ist.
  6. Phasenisolationselement (11a, 11b), insbesondere zur elektrischen Isolierung eines Phasenleitungsbolzens (12), insbesondere eines Radnabenantriebssystems, umfassend einen Basisplattenabschnitt (11b) mit mindestens zwei Öffnungen und mindestens zwei Isolationshülsenabschnitte (11a), wobei die Isolationshülsenabschnitte (11a) derart mit dem Basisplattenabschnitt (11b) verbunden sind, dass jeweils eine Öffnung des Basisplattenabschnitts (11b) mit einer Öffnung eines Isolationshülsenabschnitts (11a) überlappt, insbesondere wobei die Längsachsen der Isolationshülsenabschnitte (11a) zueinander im Wesentlichen parallel und im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Basisplattenabschnitts (11b) sind.
  7. Phasenisolationselement (11a, 11b) nach Anspruch 6, wobei die Anzahl der Basisplattenöffnungen der Anzahl der Isolationsöffnungen entspricht.
  8. Phasenisolationselement (11a, 11b) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Phasenisolationselement, insbesondere mittels eines Spritz- und/oder Gießverfahrens, aus Kunststoff ausgebildet ist.
  9. Radnabenantriebssystem für ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, umfassend einen Elektromotor mit einem Elektromotorstator (105, 103) und einem Elektromotorrotor (108), eine Statorhalteplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, und/oder ein Phasenisolationselement (11a, 11b) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Elektromotorstator (105, 103) an der Statorhalteplatte (1) befestigbar oder befestigt ist.
  10. Radnabenantriebssystem nach Anspruch 9, wobei die Isolationshülsenabschnitte (11a) des Phasenisolationselements (11a, 11b) durch Öffnungen in der Statorhalteplatte (1) gesteckt sind, wobei der Basisplattenabschnitt (11b) des Phasenisolationselements (11a, 11b) an einer Seite der Statorhalteplatte (1), an welcher der Elektromotorstator (105, 103) befestigbar ist, anliegt, wobei der Basisplattenabschnitt (11b) in ein Vergussmaterial (50) des Elektromotorstators (105, 103) eingegossen ist.
DE102011081659A 2011-07-07 2011-08-26 Statorhalteplatte mit Phasenführungsfunktion Withdrawn DE102011081659A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081659A DE102011081659A1 (de) 2011-07-07 2011-08-26 Statorhalteplatte mit Phasenführungsfunktion
PCT/EP2012/056602 WO2013004411A1 (de) 2011-07-07 2012-04-12 Statorhalteplatte mit phasenführungsfunktion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107395 2011-07-07
DE102011107395.0 2011-07-07
DE102011081659A DE102011081659A1 (de) 2011-07-07 2011-08-26 Statorhalteplatte mit Phasenführungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081659A1 true DE102011081659A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=47426508

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081119A Active DE102011081119B4 (de) 2011-07-07 2011-08-17 Dichtungshalteelement für eine Dichtung eines Antriebssystems
DE102011081118A Active DE102011081118B4 (de) 2011-07-07 2011-08-17 Antriebssystem, insbesondere Radnabenantriebssytem
DE102011081120A Ceased DE102011081120A1 (de) 2011-07-07 2011-08-17 Abgedichtetes Antriebssystem
DE102011081658A Ceased DE102011081658A1 (de) 2011-07-07 2011-08-26 Statorhalteplatte mit Resolverbefestigungsfunktion
DE102011081662A Withdrawn DE102011081662A1 (de) 2011-07-07 2011-08-26 Statorhalteplatte mit Bremsankerplattenfunktion
DE102011081659A Withdrawn DE102011081659A1 (de) 2011-07-07 2011-08-26 Statorhalteplatte mit Phasenführungsfunktion
DE102011081660.7A Expired - Fee Related DE102011081660B4 (de) 2011-07-07 2011-08-26 Antriebssystem mit Lüftung
DE102011081657A Withdrawn DE102011081657A1 (de) 2011-07-07 2011-08-26 Statorhalteplatte mit Inverterbefestigungsfunktion

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081119A Active DE102011081119B4 (de) 2011-07-07 2011-08-17 Dichtungshalteelement für eine Dichtung eines Antriebssystems
DE102011081118A Active DE102011081118B4 (de) 2011-07-07 2011-08-17 Antriebssystem, insbesondere Radnabenantriebssytem
DE102011081120A Ceased DE102011081120A1 (de) 2011-07-07 2011-08-17 Abgedichtetes Antriebssystem
DE102011081658A Ceased DE102011081658A1 (de) 2011-07-07 2011-08-26 Statorhalteplatte mit Resolverbefestigungsfunktion
DE102011081662A Withdrawn DE102011081662A1 (de) 2011-07-07 2011-08-26 Statorhalteplatte mit Bremsankerplattenfunktion

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081660.7A Expired - Fee Related DE102011081660B4 (de) 2011-07-07 2011-08-26 Antriebssystem mit Lüftung
DE102011081657A Withdrawn DE102011081657A1 (de) 2011-07-07 2011-08-26 Statorhalteplatte mit Inverterbefestigungsfunktion

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20140117743A1 (de)
CN (2) CN103842197B (de)
DE (8) DE102011081119B4 (de)
WO (5) WO2013004410A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214451A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrschalige Statorplatte
DE102017218350A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Continental Automotive Gmbh Getriebe mit integrierter elektrischer Maschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016097725A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Williams Grand Prix Engineering Limited An electric drive wheel hub system for a vehicle and a vehicle incorporating the same
EP3085978B1 (de) * 2015-04-21 2017-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Lager mit minimierter leckage von schmiermittel
NL2019308B1 (en) * 2017-07-20 2019-02-12 E Traction Europe Bv Motor drive unit with liquid cooling
JP7140608B2 (ja) 2017-10-17 2022-09-21 Ntn株式会社 車両用動力装置および発電機付き車輪用軸受装置
JP7025176B2 (ja) * 2017-10-17 2022-02-24 Ntn株式会社 車両用動力装置
WO2019078216A1 (ja) * 2017-10-17 2019-04-25 Ntn株式会社 車両用動力装置および発電機付き車輪用軸受装置
CN108116219A (zh) * 2017-11-17 2018-06-05 深圳先进技术研究院 一种电动动力装置
CN108749557B (zh) * 2018-07-03 2021-09-21 王玉琨 电动车轮总成
SE542616C2 (en) * 2018-09-27 2020-06-16 Leine & Linde Ab Rotary encoder and method for manufacturing a rotary encoder
KR20200143831A (ko) * 2019-06-17 2020-12-28 현대모비스 주식회사 인휠 구동장치
DE102019116424A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Radmodul
US11245318B1 (en) * 2020-07-29 2022-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Resolver clamping plate for electric motor
JP2022167528A (ja) * 2021-04-23 2022-11-04 株式会社デンソー 通信システム
JP2023008017A (ja) * 2021-07-05 2023-01-19 株式会社日立製作所 電動ホイールシステム
JP2023034574A (ja) * 2021-08-31 2023-03-13 株式会社日立製作所 インホイールモータ
KR20230078027A (ko) 2021-11-26 2023-06-02 현대모비스 주식회사 인휠용 제동장치
DE102022106487A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trommelbremse und Verfahren zum Betrieb einer Trommelbremse

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT44084B (de) * 1909-08-10 1910-09-26 Josef Perina Federnsdes Türband.
US2506146A (en) * 1947-04-02 1950-05-02 Thomas F Brady Motor-driven vehicle wheel
BE673359A (fr) * 1965-12-07 1966-06-07 Acec Roue directrice électrique à suspension indépendante
GB2147666B (en) 1983-10-06 1987-02-11 Angus & Company Limited George Fluid sealing structure
JP2554697B2 (ja) * 1988-03-29 1996-11-13 新日本製鐵株式会社 電気自動車のモータ冷却装置
JP3208772B2 (ja) * 1990-05-24 2001-09-17 セイコーエプソン株式会社 電気自動車
IT1241366B (it) * 1990-12-21 1994-01-10 Fiat Auto Spa Gruppo ruota-motore per un veicolo a trazione elettrica
US5382854A (en) * 1992-07-29 1995-01-17 Kabushikikaisha Equos Research Electrical motor drive apparatus with planetary gearing
US5283493A (en) * 1992-10-27 1994-02-01 General Electric Company Cold air cooling of brushes for motorized wheels
JP3248830B2 (ja) * 1995-06-30 2002-01-21 本田技研工業株式会社 電動ホイールモータ
DE19613665A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Siemens Ag Einzelradantrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
US6148940A (en) * 1997-09-04 2000-11-21 General Electric Company AC motorized wheel arrangement
US6199652B1 (en) * 1997-12-11 2001-03-13 Vectrix Corporation Vehicle drive wheel assembly
US6100615A (en) * 1998-05-11 2000-08-08 Birkestrand; Orville J. Modular motorized electric wheel hub assembly for bicycles and the like
JP4018373B2 (ja) * 2001-04-09 2007-12-05 サンデン株式会社 電動式圧縮機
US6732827B2 (en) * 2002-01-28 2004-05-11 Alfonso Jose San Miguel Independently powered computer controlled vehicle wheels
JP3720316B2 (ja) * 2002-09-24 2005-11-24 独立行政法人科学技術振興機構 電気自動車の駆動装置
US20040079566A1 (en) * 2002-10-24 2004-04-29 General Electric Company Stator insulation protection system
JP4348941B2 (ja) * 2002-11-26 2009-10-21 日産自動車株式会社 車輪用回転電機の取付構造
DE10338659A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
JP4069859B2 (ja) * 2003-12-15 2008-04-02 日産自動車株式会社 回転電機の構造
JP3993564B2 (ja) * 2004-01-13 2007-10-17 三菱重工業株式会社 シリーズハイブリッド電気自動車
JP4350578B2 (ja) * 2004-04-05 2009-10-21 株式会社ブリヂストン インホイールモータ搭載全輪駆動車及びその制駆動方法
JP4450208B2 (ja) 2005-01-19 2010-04-14 三菱自動車工業株式会社 インホイールモータ
JP2006246678A (ja) * 2005-03-07 2006-09-14 Toyota Motor Corp アウターロータ型のホイールインモータおよび電気自動車およびハイブリット自動車
JP2007060734A (ja) * 2005-08-22 2007-03-08 Mitsubishi Electric Corp 回転電機
DE102005049012B3 (de) * 2005-10-11 2006-09-21 Ulrich Alber Gmbh Antriebsrad für Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
WO2007046539A1 (ja) * 2005-10-21 2007-04-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 車両に搭載された電気機器の冷却装置
CN1958329A (zh) * 2005-11-06 2007-05-09 万德鸿 混合动力电动汽车(hev)轮毂驱动装置
JP4591701B2 (ja) * 2005-11-24 2010-12-01 三菱自動車工業株式会社 インホイールモータ
JP4749852B2 (ja) * 2005-11-30 2011-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 モータ駆動装置及びそれを用いた自動車
JP2007215311A (ja) * 2006-02-09 2007-08-23 Nissan Motor Co Ltd インホイールモータの冷却装置、冷却方法および冷却装置つき車両
JP4758852B2 (ja) * 2006-08-29 2011-08-31 本田技研工業株式会社 ホイール回転装置のブレーキ構造
JP2008081090A (ja) * 2006-09-29 2008-04-10 Ntn Corp インホイール型モータ内蔵センサ付き車輪用軸受装置
CN101372205A (zh) * 2007-08-24 2009-02-25 鲁泊凡 轮毂电机驱动超微型电动轿车
JP4325717B2 (ja) 2007-12-06 2009-09-02 トヨタ自動車株式会社 車両駆動装置
DE102008004083A1 (de) * 2008-01-12 2009-07-16 Daimler Ag Kühlanordnung
CA2621599A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-19 Nicolas Labrecque In-wheel motor arrangement
DE102008019974B4 (de) * 2008-04-21 2014-04-30 Herbert Jekat Radfelgeninnenraum für Kraftfahrzeugräder
JP2009278751A (ja) * 2008-05-14 2009-11-26 Kokusan Denki Co Ltd スタータジェネレータ
JP5157650B2 (ja) * 2008-06-02 2013-03-06 トヨタ自動車株式会社 インホイールモータ冷却構造
DE102008036560B4 (de) * 2008-07-30 2010-06-17 Sport-Service-Lorinser Sportliche Autoausrüstung GmbH Elektro-Radnabenmotor für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
US8157039B2 (en) * 2008-12-22 2012-04-17 Polaris Industries Inc. Vehicle
CN201355782Y (zh) * 2009-01-21 2009-12-02 名泰机械制造有限公司 轮毂式直流电机防水结构
US8476794B2 (en) * 2009-05-27 2013-07-02 Empire Technology Development Llc Wheel motor with rotating outer rotor
JP2011011685A (ja) * 2009-07-03 2011-01-20 Sugai Sogyo:Kk 冷却装置
DE102009035176A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Daimler Ag Radnabenantrieb
JP2011035954A (ja) * 2009-07-29 2011-02-17 Sanyo Electric Co Ltd モータ駆動装置及びこれを搭載した電動車両
DE102010049610A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
CN201745428U (zh) * 2010-07-26 2011-02-16 华南农业大学 一种横向磁通型轮式驱动系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214451A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrschalige Statorplatte
DE102017218350A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Continental Automotive Gmbh Getriebe mit integrierter elektrischer Maschine
US11588370B2 (en) 2017-10-13 2023-02-21 Vitesco Technologies GmbH Transmission with integrated electric machine
DE102017218350B4 (de) 2017-10-13 2023-03-30 Vitesco Technologies GmbH Getriebe mit integrierter elektrischer Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013004447A1 (de) 2013-01-10
DE102011081657A1 (de) 2013-01-10
WO2013004411A1 (de) 2013-01-10
US20140117743A1 (en) 2014-05-01
DE102011081120A1 (de) 2013-01-10
CN103648818A (zh) 2014-03-19
DE102011081118B4 (de) 2013-01-31
DE102011081118A1 (de) 2013-01-10
US9073424B2 (en) 2015-07-07
DE102011081660B4 (de) 2014-01-02
DE102011081662A1 (de) 2013-01-10
DE102011081119A1 (de) 2013-01-10
DE102011081658A1 (de) 2013-01-10
CN103842197A (zh) 2014-06-04
WO2013004410A1 (de) 2013-01-10
WO2013004407A1 (de) 2013-01-10
WO2013004409A1 (de) 2013-01-10
DE102011081119B4 (de) 2013-09-05
CN103842197B (zh) 2016-12-07
DE102011081660A1 (de) 2013-01-10
US20140117744A1 (en) 2014-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081659A1 (de) Statorhalteplatte mit Phasenführungsfunktion
DE102011081503B4 (de) Radnabenantriebssystem
DE112017001202T5 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
DE112017001193B4 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
EP1735893B1 (de) Elektromotor und baureihe von elektromotoren
DE102013225627B4 (de) Skalierbare und modulare Lösung für ein Design einer Leistungselektronikbaueinheit für Fahrzeuganwendungen
EP1422809B1 (de) Elektromotor für einen Pumpenantrieb
WO2019038090A1 (de) Verfahren zum fertigen eines rotors für eine elektrische maschine mit berührungslosem leistungsübertragungssystem sowie rotor, elektrische maschine und kraftfahrzeug
DE102016200103A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015226506A1 (de) Antriebseinrichtung
DE112017004432T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE10127169A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE112017001191T5 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
EP3154806B1 (de) Als einschubmodul ausgebildetes hybridmodul
DE102014116319A1 (de) Ansteuervorrichtung
DE112017001111T5 (de) Motor
WO2015078464A1 (de) Hybridmodul mit integrierter leistungselektronik
DE112017004798T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkvorrichtung
DE10120414A1 (de) Elektrische Maschine
DE112020006839T5 (de) Rotierende elektrische Maschinen
DE102004063920B4 (de) Elektromotor
DE112017004425T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE112020002016T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112020001382T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
WO2022017559A1 (de) Gehäuse für einen elektromotor und elektrische antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150323

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, 98527 SUHL, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150323

Owner name: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20150323

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA - DRIVES & MECHATRONICS GMB, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20150323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303