DE102011081196A1 - Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium - Google Patents

Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium Download PDF

Info

Publication number
DE102011081196A1
DE102011081196A1 DE201110081196 DE102011081196A DE102011081196A1 DE 102011081196 A1 DE102011081196 A1 DE 102011081196A1 DE 201110081196 DE201110081196 DE 201110081196 DE 102011081196 A DE102011081196 A DE 102011081196A DE 102011081196 A1 DE102011081196 A1 DE 102011081196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic bag
reservoir
silicon
filling
polycrystalline silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110081196
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias VIETZ
Rainer Hölzlwimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE201110081196 priority Critical patent/DE102011081196A1/de
Priority to CA 2783460 priority patent/CA2783460C/en
Priority to KR20120083800A priority patent/KR101486450B1/ko
Priority to EP20130190673 priority patent/EP2692645A1/de
Priority to US13/571,485 priority patent/US9090364B2/en
Priority to EP20120179993 priority patent/EP2559620B1/de
Priority to ES12179993.6T priority patent/ES2502765T3/es
Priority to CN201210295534.2A priority patent/CN102951314B/zh
Priority to JP2012180755A priority patent/JP5726823B2/ja
Publication of DE102011081196A1 publication Critical patent/DE102011081196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/108Article support means temporarily arranged in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/06Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by gravity flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/007Guides or funnels for introducing articles into containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/56Means for supporting containers or receptacles during the filling operation movable stepwise to position container or receptacle for the reception of successive increments of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/56Means for supporting containers or receptacles during the filling operation movable stepwise to position container or receptacle for the reception of successive increments of contents
    • B65B43/58Means for supporting containers or receptacles during the filling operation movable stepwise to position container or receptacle for the reception of successive increments of contents vertically movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/59Means for supporting containers or receptacles during the filling operation vertically movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/20Embedding contents in shock-absorbing media, e.g. plastic foam, granular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium, bei dem polykristallines Silicium mittels einer Abfüllvorrichtung in einen Kunststoffbeutel gefüllt wird, wobei die Abfüllvorrichtung einen frei hängenden Energieabsorber aus einem nichtmetallischen kontaminationsarmen Werkstoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbeutel über den Energieabsorber gezogen wird, polykristallines Silicium eingefüllt und der Kunststoffbeutel während des Befüllens nach unten abgesenkt wird, so dass Silicium in den Kunststoffbeutel rutscht. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium, bei dem polykristallines Silicium mittels einer Abfüllvorrichtung in einen Kunststoffbeutel gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter eine Öffnung aufweist, durch die Silicium eingefüllt wird, wobei der Kunststoffbeutel nach dem Befüllen des Vorratsbehälters mit Silicium über den Vorratsbehälter gezogen wird und der Vorratsbehälter anschließend gedreht wird, so dass das Silicium aus dem Vorratsbehälter in den Kunststoffbeutel rutscht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium.
  • Polykristallines Silicium (Polysilicium) wird überwiegend mittels des Siemensverfahrens aus Halogensilanen wie Trichlorsilan abgeschieden und anschließend möglichst kontaminationsarm in polykristalline Siliciumbruchstücke zerkleinert.
  • Für Anwendungen in der Halbleiter- und Solarindustrie ist ein möglichst wenig kontaminierter Polysiliciumbruch erwünscht. Daher sollte das Material auch kontaminationsarm verpackt werden, bevor es zum Kunden transportiert wird.
  • Üblicherweise wird Polysiliciumbruch für die Elektronikindustrie in 5 kg Beuteln mit einer Gewichtstoleranz von +/– max. 50 g verpackt. Für die Solarindustrie ist Polysiliciumbruch in Beuteln mit einer Einwaage von 10 kg und einer Gewichtstoleranz von +/– max. 100 g üblich.
  • Schlauchbeutelmaschinen, die zur Verpackung von Siliciumbruch prinzipiell geeignet sind, sind kommerziell erhältlich. Eine entsprechende Verpackungsmaschine ist beispielsweise in DE 36 40 520 A1 beschrieben.
  • Bei Polysiliciumbruch handelt es sich um ein scharfkantiges, nicht rieselfähiges Schüttgut mit einem Gewicht der einzelnen Si-Bruchstücke von bis zu 2500 g. Daher ist bei der Verpackung darauf zu achten, dass das Material die üblichen Kunststoffbeutel beim Befüllen nicht durchstößt oder im schlimmsten Fall sogar vollständig zerstört.
  • Um dies zu verhindern, sind die kommerziellen Verpackungsmaschinen zum Zwecke der Verpackung von Polysilicium in geeigneter Weise zu modifizieren.
  • Aus EP 1 334 907 B1 ist eine Vorrichtung zum kostengünstigen vollautomatischen Transportieren, Abwägen, Portionieren, Einfüllen und Verpacken eines hochreinen Polysiliciumbruchs bekannt, umfassend eine Förderrinne für den Polysiliciumbruch, eine Wägevorrichtung für den Polysiliciumbruch, welche mit einem Trichter verbunden ist, Ablenkbleche aus Silicium, eine Abfüllvorrichtung, welche aus einer hochreinen Kunststofffolie einen Kunststoffbeutel formt, umfassend einen Deionisierer, der eine statische Aufladung und damit eine Partikelverunreinigung der Kunststofffolie verhindert, eine Verschweißvorrichtung für den mit Polysiliciumbruch gefüllten Kunststoffbeutel, eine oberhalb von Förderrinne, Wägevorrichtung, Abfüllvorrichtung und Verschweißvorrichtung angebrachte Flowbox, die eine Partikelverunreinigung des Polysiliciumbruchs verhindert, ein Förderband mit einem magnetisch induktiven Detektor für den verschweißten mit Polysiliciumbruch gefüllten Kunststoffbeutel, wobei alle Bauteile, die mit dem Polysiliciumbruch in Kontakt kommen, mit Silicium armiert oder mit einem hochverschleißfestem Kunststoff verkleidet sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei solchen Vorrichtungen oftmals ein Verklemmen der Siliciumbruchstücke in der Abfüllvorrichtung auftritt. Dies ist nachteilig, da es dadurch zu erhöhten Stillstandszeiten der Maschine kommt.
  • Auch treten Durchstoßungen des Kunststoffbeutels auf, was ebenfalls zu einem Stillstand der Anlage und zu Kontamination des Siliciums führt.
  • DE 10 2007 027 110 A1 offenbart ein Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium, bei dem polykristallines Silicium mittels einer Abfüllvorrichtung in einen frei hängenden, fertig geformten, Beutel gefüllt wird, wobei der gefüllte Beutel anschließend verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel aus hochreinem Kunststoff mit einer Wanddicke von 10 bis 1000 μm besteht, wobei die Abfüllvorrichtung einen frei hängenden Energieabsorber aus einem nichtmetallischen kontaminationsarmen Werkstoff umfasst, der vor Einfüllen des polykristallinen Silicium in den Kunststoffbeutel eingeführt wird und über den das polykristalline Silicium in den Kunststoffbeutel eingefüllt wird, und der frei hängende Energieabsorber anschließend aus dem mit polykristallinem Silicium gefüllten Kunststoffbeutel entfernt wird und der Kunststoffbeutel verschlossen wird.
  • Durch ein solches Verfahren, dass einen Energieabsorber innerhalb des Kunststoffbeutels vorsieht, können Durchstoßungen des Kunststoffbeutels weitgehend verhindert werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, dass es weiterhin zu Verklemmungen kommt. Dies treten bei diesem Verfahren vor allem im Energieabsorber auf. Dies führt somit weiterhin zu Produktionsstillständen und erfordert manuelle Eingriffe, die eine Kontamination des Siliciums nach sich ziehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, solche Verklemmungen des Siliciums zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium, bei dem polykristallines Silicium mittels einer Abfüllvorrichtung in einen Kunststoffbeutel gefüllt wird, wobei die Abfüllvorrichtung einen frei hängenden Energieabsorber aus einem nichtmetallischen kontaminationsarmen Werkstoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbeutel über den Energieabsorber gezogen wird, polykristallines Silicium eingefüllt und der Kunststoffbeutel während des Befüllens nach unten abgesenkt wird, so dass Silicium in den Kunststoffbeutel rutscht.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein zweites Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium, bei dem polykristallines Silicium mittels einer Abfüllvorrichtung in einen Kunststoffbeutel gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter eine Öffnung aufweist, durch die Silicium eingefüllt wird, wobei der Kunststoffbeutel nach dem Befüllen des Vorratsbehälters mit Silicium über den Vorratsbehälter gezogen wird und der Vorratsbehälter anschließend gedreht wird, so dass das Silicium aus dem Vorratsbehälter in den Kunststoffbeutel rutscht.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein drittes Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium, bei dem polykristallines Silicium mittels einer Abfüllvorrichtung in einen Kunststoffbeutel gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter wenigstens zwei Öffnungen aufweist, wobei über eine Seite des Vorratsbehälters, die eine der wenigstens zwei Öffnungen umfasst, ein Kunststoffbeutel gezogen wird, durch die zweite der wenigstens zwei Öffnungen Silicium in den Vorratsbehälter eingefüllt wird, wobei der Vorratsbehälter wenigstens zu Beginn des Befüllvorgangs derart angeordnet ist, dass das Silicium beim Befüllen zunächst nicht mit dem Kunststoffbeutel in Kontakt kommt, sondern erst durch ein Absenken des Kunststoffbeutels erreicht wird, dass das Silicium in den Kunststoffbeutel rutscht.
  • Es hat sich gezeigt, dass alle drei Verfahren ein Verklemmen des Siliciums vermeiden.
  • Dabei benutzt das erste erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls einen Energieabsorber, wie bereits aus dem Stand der Technik, bekannt. Der Befüllvorgang selbst unterscheidet sich jedoch vom aus dem Stand der Technik beschriebenen Vorgehen. Während des Befüllens mit Silicium wird der Kunststoffbeutel nach unten abgesenkt. Durch das Vorhandensein des Energieabsorbers wird weiterhin ein Durchstoßen des Kunststoffbeutels verhindert, da dieser durch den Energieabsorber vor hartem Aufprallen des Siliciums geschützt wird. Gleichzeitig wird durch das Absenken des Kunststoffbeutels sichergestellt, dass keine Verklemmungen im Energieabsorber auftreten.
  • Das zweite und dritte erfindungsgemäße Verfahren verzichten auf einen im Kunststoffbeutel befindlichen Energieabsorber. Die hier verwendeten Vorratsbehälter erfüllen jedoch eine ähnliche Funktion.
  • Im zweiten erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein Vorratsbehälter mit Silicium gefüllt. Zu diesem Zweck weist der Vorratsbehälter zumindest eine Öffnung auf, durch die das Silicium eingefüllt wird. Nach dem Befüllen des Vorratsbehälters wird ein Kunststoffbeutel über die Seite des Vorratsbehälters gezogen, die die Öffnung aufweist, durch die Silicium eingefüllt wurde. Anschließend wird der Vorratsbehälter mitsamt dem Kunststoffbeutel so gedreht, dass das Silicium aus dem Vorratsbehälter in den Kunststoffbeutel rutscht. Dazu wird der Vorratsbehälter beispielsweise nach oben weg gezogen. Auch hier können Durchstoßungen des Kunststoffbeutels sicher vermieden werden, da die Fallstrecke des Siliciums, um vom Vorratsbehälter in den Kunststoffbeutel zu gelangen, praktisch zu vernachlässigen ist.
  • Das dritte erfindungsgemäße Verfahren geht einen etwas anderen Weg. Hier wird der Kunststoffbeutel bereits zu Beginn des Befüllvorgangs über den Vorratsbehälter gezogen. Der Vorratsbehälter weist in diesem Fall zumindest zwei Öffnungen auf. Durch eine Öffnung wird Silicium eingefüllt. Durch die zweite Öffnung kann Silicium in den Kunststoffbeutel gleiten. Vorratsbehälter und Kunststoffbeutel sind so angeordnet, beispielsweise so geneigt, dass in den Vorratsbehälter eingefülltes Silicium in keinem Fall sofort den Kunststoffbeutel trifft bzw. mit diesem in Kontakt kommt. Das Silicium kommt zunächst mit einer Innenwand des Vorratsbehälters in Kontakt. Dabei verliert es Bewegungsenergie und gleitet langsam durch die zweite Öffnung in den Kunststoffbeutel. Der Vorratsbehälter dient damit ebenfalls als eine Art Energieabsorber.
  • Vorzugweise umfassen der Vorratsbehälter bzw. der Energieabsorber eine Waage.
  • Diese Waage besteht vorzugsweise aus einem Hartmetall oder Keramik oder Carbiden.
  • Der vorzugsweise vorgefertigte Beutel wird über den Wägebehälter gezogen und durch Drehen der ganzen Einheit nachzerkleinerungsarm befüllt.
  • Die Waage ist im ersten und zweiten Verfahren vorzugsweise als Sieb ausgeführt und befindet sich an einem Boden des Energieabsorbers bzw. des Vorratsbehälters.
  • Vorzugsweise ist ein Rüttelmechanismus vorgesehen, um Verklemmen gänzlich ausschließen zu können und um eine bessere Abtrennung zu bewerkstelligen.
  • Ein solcher Rüttelmechanismus kann beispielsweise durch Ultraschall erzeugt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht eine Waage mit Übergabe an einen Energieabsorber vor.
  • Dabei wird der Kunststoffbeutel über den Energieabsorber gezogen, anschließend die Waage inkl. Sieb geöffnet, darauf hin eine Fallbremse geöffnet und geschlossen und der dann der Beutel unter Wellenbewegungen und/oder Rütteln abgesenkt.
  • Als Fallbremse dient vorzugsweise eine Vorrichtung, die gegen Kunststoffbeutel bzw. Energieabsorber gedrückt wird.
  • Dadurch wird der Querschnitt des Kunststoffbeutels bzw. des Energieabsorbers zunächst reduziert, dann kontrolliert freigegeben.
  • Damit lässt sich der Produktstrom kontrollieren und ein nachzerkleinerungsarmes Einfüllen des Siliciums in den vorgefertigten Beutel erreicht.
  • Vorzugsweise besteht der Energieabsorber im ersten Verfahren aus einem nichtmetallischen kontaminationsarmen Werkstoff.
  • Anders als bei DE 10 2007 027 110 A1 wird nicht der Energieabsorber vor Einfüllen des polykristallinen Siliciums in den Kunststoffbeutel eingeführt, sondern der Kunststoffbeutel wird über den Energieabsorber gezogen.
  • Vorzugsweise wird der Kunststoffbeutel mittels eines geeigneten Handhabungssystems über den Energieabsorber gezogen. Dazu eignet sich beispielsweise ein Knickarmroboter.
  • Gemäß erstem Verfahren wird das polykristalline Silicium über den Energieabsorber in den Kunststoffbeutel eingefüllt.
  • Während des Befüllens wird der Kunststoffbeutel nach unten bewegt.
  • Dies erfolgt vorzugsweise mittels geeigneter Greifersysteme.
  • Nach dem Befüllvorgang wird der Kunststoffbeutel in allen drei Verfahren vorzugsweise verschlossen.
  • Zuvor wird der Kunststoffbeutel vorzugsweise evakuiert, indem aus dem Kunststoffbeutel Luft abgesaugt wird und dann verschweißt.
  • Dabei kann zur einfacheren Handhabung ein Griffloch in den Kunststoffbeutel gestanzt sowie ein etwaiger Überstand des Beutels nach dem Verschweißen entfernt werden.
  • Im Gegensatz zur festen Position des frei hängenden vorgefertigten Beutels ist es mit vorliegender Erfindung gemäß erstem Verfahren möglich, dass über die flexible Positionierung des Beutelgreifers mittels Handhabungssystemen ein verklemmfreier, nachzerkleinerungsarmer und durchstoßungsarmer Befüllvorgang möglich ist.
  • Die beschriebenen Verfahren eignen sich sowohl zum Verpacken von Polysiliciumbruch für Solaranwendungen als auch für Polysiliciumbruch für die Elektronikindustrie. Insbesondere sind dies Verfahren zum Verpacken von scharfkantigen, bis 10 kg schweren polykristallinen Siliciumbruchstücken geeignet. Die Vorteile kommen insbesondere in Anwesenheit von Bruchstücken mit einem mittleren Gewicht größer 80 g zum Tragen.
  • Der Kunststoffbeutel besteht vorzugsweise aus einem hochreinen Kunststoff. Dabei handelt es sich bevorzugt um Polyethylen (PE) Polyethylenterephthalat (PET) oder Polypropylen (PP) oder um Verbundfolien.
  • Eine Verbundfolie ist eine mehrschichtige Verpackungsfolie, aus der flexible Verpackungen gemacht werden. Die einzelnen Folienschichten werden üblicherweise extrudiert oder kaschiert bzw. laminiert. Die Verpackungen finden hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie Verwendung.
  • Vorzugsweise wird der Kunststoffbeutel während des Befüllens mit Polysiliciumbruch mittels mindestens zweier Elemente am Beutel gehalten und nach unten vom Energieabsorber weg bewegt und nach Beendigung des Befüllvorganges mittels dieser Greifer einer Verschlussvorrichtung, vorzugsweise einer Verschweißvorrichtung, zugeführt.
  • Der Kunststoffbeutel weist vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 1000 μm auf.
  • Der Energieabsorber besteht vorzugsweise aus einem nichtmetallischen kontaminationsarmen Werkstoff. Er hat vorzugsweise die Form eines Trichters oder Hohlkörpers.
  • Er besteht vorzugsweise aus Textil-Material (z. B. Gore-Tex®-PTFE-Gewebe oder Polyester/Polyamid-Gewebe), Kunststoffen (z. B. PE, PP, PA, oder Copolymeren dieser Kunststoffe). Besonders bevorzugt besteht er aus einem gummielastischen Kunststoff, z. B. PU, Kautschuk Gummi oder Ethylenvinylacetat (EVA), mit einer Shore A-Härte zwischen 30 A und 120 A, bevorzugt 70 A.
  • Das Verschließen des Kunststoffbeutels kann beispielsweise mittels Verschweißen, Verkleben, Vernähen oder Formschluss erfolgen. Vorzugsweise erfolgt es mittels Verschweißen.
  • Bevorzugt besteht die Abfüllvorrichtung aus einer Befülleinheit und dem frei hängenden Energieabsorber bzw. dem Vorratsbehälter, der mit der Befülleinheit verbunden ist. Bevorzugt hat der frei hängende Energieabsorber die Form eines frei hängenden beweglichen flexiblen Schlauchs oder eine der anderen genannten Formen, die im Folgenden der Einfachheit halber unter dem Begriff Schlauch mit zu verstehen sind.
  • Der Kunststoffbeutel wird über den beweglichen flexiblen Schlauch gezogen und der Polybruch über die Befülleinheit und den flexiblen Schlauch in den Beutel eingebracht.
  • Bei der Befülleinheit handelt es sich vorzugsweise um einen Trichter, eine Förderrinne oder eine Rutsche, die mit einem kontaminationsarmen Material verkleidet sind oder aus einem kontaminationsarmen Material bestehen.
  • Der frei hängende Energieabsorber absorbiert einen großen Teil der Bewegungsenergie des in den Beutel fallenden Polysiliciumbruchs. Er schützt die Wände des Kunststoffbeutels vor dem Kontakt mit dem scharfkantigen polykristallinen Silicium und verhindert ein Durchstoßen des Kunststoffbeutels. Dadurch, dass nach dem Befüllen der Kunststoffbeutel nach unten gezogen wird, kommt es zu keinerlei Verklemmungen des polykristallinen Siliciums im Energieabsorber.
  • Vorzugsweise wird das Polysilicium vor dem Verpacken zunächst portioniert und gewogen.
  • Die Befülleinheit ist so gestaltet, dass feinste Partikel und Absplitterungen des Polysiliciums vor oder während des Befüllens entfernt werden. Beispielsweise können Partikel mit einer Kantenlänge kleiner 16 mm sicher abgesiebt werden.
  • Dazu wird vorzugsweise ein Produktstrom an Polysiliciumbruchstücken über eine Förderrinne transportiert, mittels wenigstens eines Siebs, wobei es sich beim Sieb um eine Lochplatte, ein Stangensieb, eine optopneumatische Sortierung oder eine andere geeignete Vorrichtung handeln kann, in grobe und feine Bruchstücke getrennt, mittels einer Dosierwaage abgewogen und auf ein Zielgewicht dosiert, über eine Abführrinne abgeführt und zu einer Verpackungseinheit transportiert.
  • Vorzugsweise umfassen das wenigstens eine Sieb und die Dosierwaage an ihren Oberflächen wenigstens teilweise einen kontaminationsarmen Werkstoff wie z. B. ein Hartmetall.
  • Die Portionierung und Einwaage des Polysiliciumbruchs erfolgt vorzugsweise mittels einer Dosiereinheit für eine Vorrichtung zum Dosieren und Verpacken von Polysiliciumbruchstücken, umfassend eine Förderrinne, geeignet zum Befördern eines Produktstroms an Bruchstücken, wenigstens ein Sieb, geeignet zur Trennung des Produktstroms in grobe und feine Bruchstücke, eine Grobdosierrinne für grobe Bruchstücke und eine Feindosierrinne für feine Bruchstücke, eine Dosierwaage zur Bestimmung des Dosiergewichts, wobei das wenigstens eine Sieb sowie die Dosierwaage an ihren Oberflächen wenigstens teilweise ein Hartmetall umfassen.
  • Eine solche Dosiereinheit dient dazu, Polysiliciumbruchstücke einer bestimmten Größenklasse vor dem Verpacken so exakt wie möglich zu dosieren.
  • Durch Trennung des Produktstroms in Grob- und Feinteile ist ein exakteres Dosieren des Polysiliciums möglich.
  • Die abgewogene Menge an Polysiliciumbruchstücken wird nach dem Dosieren und einem evtl. Reinigungsschritt gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren in einen Folienbeutel verpackt.
  • Die Dosiereinheit umfasst wenigstens ein Sieb, z. B. ein Stangensieb, geeignet zur Abtrennung der Brückstücke des anfänglichen Produktstroms in eine Grob- und Feindosierrinne.
  • Vorzugsweise umfasst die Dosiereinheit zwei Siebe, besonders bevorzugt Stangensiebe.
  • Grobe bzw. größere Polysiliciumbruchstücke werden in einer Grobdosierrinne transportiert.
  • Feine bzw. kleinere Polysiliciumbruchstücke werden in einer Feindosierrinne transportiert.
  • Die Größenverteilung der Polysiliciumbruchstücke im Ausgangsproduktstrom hängt u. a. vom vorangegangen Zerkleinerungsprozessen ab. Die Art der Aufteilung in grobe und feine Bruchstücke sowie die Größe der groben bzw. feinen Bruchstücke hängen vom gewünschten Endprodukt ab, das zu dosieren und zu verpacken ist.
  • Eine typische Bruchgrößenverteilung umfasst Bruchstücke der Größen 5–170 mm.
  • Beispielsweise können Bruchstücke unterhalb einer bestimmten Größe mittels eines Siebs, bevorzugt mittels eines Stangensiebs, in Verbindung mit einer Abführrinne aus der Dosiereinheit abgeführt werden. So lässt es sich bewerkstelligen, dass nur Bruchstücke einer ganz bestimmten Größenklasse dosiert werden.
  • Durch den Transport des Polysiliciums auf den Förderinnen entstehen erneut unerwünschte Produktgrößen. Diese können beispielsweise durch einen Abtrennen in der Dosierwaage wieder entfernt werden. Dazu ist die Waage mit einer Öffnung, einem wechselbaren Abtrennmechanismus und einer Abführeinheit ausgestattet.
  • Die abgeführten kleineren Bruchstücke werden in nach gelagerten Prozessen erneut klassifiziert, dosiert und verpackt oder einer anderen Verwendung zugeführt.
  • Vorzugsweise umfasst die Dosiereinheit eine Feinanteilrutsche. Diese kann einschwenkbar gestaltet sein. Je nach gewünschtem Zielprodukt (Bruchgrößenverteilung) wird diese verwendet, um Feinanteile auszusieben und vom Produktstrom für die Feindosierung abzutrennen.
  • Die Dosierung des Polysiliciums über die beiden Dosierrinnen lässt sich automatisieren.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Hartmetallelementen für Sieb und Dosierwaage. Zumindest Sieb und Dosierwaage sollten an ihren Oberflächen wenigstens teilweise Hartmetall aufweisen.
  • Unter Hartmetallen versteht man gesinterte Carbidhartmetalle. Es gibt neben den konventionellen Hartmetallen auf Wolframcarbid-Basis auch Hartmetalle, die vorzugsweise Titancarbid und Titannitrid als Hartstoffe beinhalten, wobei die Bindephase dabei Nickel, Kobalt und Molybdän umfasst. Auch deren Einsatz ist im Rahmen der erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt.
  • Vorzugsweise umfassen zumindest die mechanisch beanspruchten, verschleißempfindlichen Oberflächenbereiche von Sieb und Dosierwaage Hartmetall oder Keramik/Carbide. Vorzugsweise ist wenigstens ein Sieb komplett aus Hartmetall gefertigt.
  • Sieb und Dosierwaage können teilweise oder vollflächig mit einer Beschichtung versehen sein. Als Beschichtung wird vorzugsweise ein Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titannitrid, Titancarbid, Aluminiumtitannitrid und DLC (Diamond Like Carbon), verwendet.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung von Hartmetallelementen die mechanische Stabilität der Dosiereinheit verbessert. Zudem werden die Wartungsintervalle der Dosiereinheit deutlich größer, da die Hartmetallelemente weniger verschleißen als die im Stand der Technik benutzten Silicium- und Kunststoffverkleidungen.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Kontamination von Silicium durch die Verwendung von Hartmetall sich gegenüber der Verwendung von Silicium- oder Kunststoffauskleidungen nicht signifikant erhöht. Dies betrifft insbesondere die Kontamination mit Wolfram und Kobalt.
  • Die Dosiereinheit ermöglicht es weiterhin, über eine geregelte Schwenkrinne den Silicium-Produktstrom auf mehrere Dosier- und Verpackungssysteme aufzuteilen und somit eine Kombination mehrerer Dosiersysteme, die mit einem Ausgangsprodukt befüllt werden und nach Dosieren und Wägen zu unterschiedlichen Verpackungsmaschinen transportiert werden.
  • Das Dosiersystem beinhaltet Abtrennungsmechanismen (Siebe), die unerwünschte, kleinere, Produktgrößen absieben und diese dann den vorgelagerten Prozessen (Sieben, Klassifizieren) zuführen.
  • Vorzugsweise werden die Polysiliciumbruchstücke in zwei Kunststoffbeutel verpackt.
  • Das Verpacken in einen ersten Kunststoffbeutel erfolgt wie zuvor erwähnt unter Verwendung eines Energieabsorbers oder eines Vorratsbehälters.
  • Anschließend wird der erste Kunststoffbeutel verschlossen.
  • Vorzugsweise wird der verschweißte Beutel anschließend über ein Greifsystem oder ein Förderband an ein Maschinenteil zum Anbringen eines zweiten Beutels übergeben.
  • Alternativ dazu kann das Polysilicium auch in zwei ineinander gesteckte Beutel gefüllt werden.
  • Nach dem Verschweißen des Innenbeutels rutscht dieser bis zum Boden des Außenbeutels ab und dieser kann ebenfalls verschweißt werden.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, den Innen- und Außenbeutel vollständig ineinander zu stecken, den Innenbeutel zu verschweißen, umzuklappen und nach optionaler Kontrolle den Außenbeutel zu verschweißen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3640520 A1 [0005]
    • EP 1334907 B1 [0008]
    • DE 102007027110 A1 [0011, 0034]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium, bei dem polykristallines Silicium mittels einer Abfüllvorrichtung in einen Kunststoffbeutel gefüllt wird, wobei die Abfüllvorrichtung einen frei hängenden Energieabsorber aus einem nichtmetallischen kontaminationsarmen Werkstoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbeutel über den Energieabsorber gezogen wird, polykristallines Silicium eingefüllt und der Kunststoffbeutel während des Befüllens nach unten abgesenkt wird, so dass Silicium in den Kunststoffbeutel rutscht.
  2. Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium, bei dem polykristallines Silicium mittels einer Abfüllvorrichtung in einen Kunststoffbeutel gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter eine Öffnung aufweist, durch die Silicium eingefüllt wird, wobei der Kunststoffbeutel nach dem Befüllen des Vorratsbehälters mit Silicium über den Vorratsbehälter gezogen wird und der Vorratsbehälter anschließend gedreht wird, so dass das Silicium aus dem Vorratsbehälter in den Kunststoffbeutel rutscht.
  3. Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium, bei dem polykristallines Silicium mittels einer Abfüllvorrichtung in einen Kunststoffbeutel gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter wenigstens zwei Öffnungen aufweist, wobei über eine Seite des Vorratsbehälters, die eine der wenigstens zwei Öffnungen umfasst, ein Kunststoffbeutel gezogen wird, durch die zweite der wenigstens zwei Öffnungen Silicium in den Vorratsbehälter eingefüllt wird, wobei der Vorratsbehälter wenigstens zu Beginn des Befüllvorgangs derart angeordnet ist, dass das Silicium beim Befüllen zunächst nicht mit dem Kunststoffbeutel in Kontakt kommt, sondern erst durch ein Absenken des Kunststoffbeutels erreicht wird, dass das Silicium in den Kunststoffbeutel rutscht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbeutel aus Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polypropylen (PP) oder Verbundfolie besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor Beginn der Absenkbewegung des Kunststoffbeutels dessen Querschnitt mittels einer geeigneten Vorrichtung reduziert wird und nach und nach während des Befüllens oder nach dem Befüllen erhöht wird, um ein kontrolliertes Befüllen des Kunststoffbeutels mit polykristallinen Siliciumbruchstücken zu bewerkstelligen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Energieabsorber aus einem nichtmetallischen kontaminationsarmen Werkstoff besteht und die Form eines Trichters, eines Schlauches oder eines Hohlkörpers aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Vorratsbehälter bzw. Energieabsorber eine Waage umfassen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, wobei Vorratsbehälter bzw. Energieabsorber eine Waage umfassen, die als Sieb ausgeführt ist und sich an einem Boden des Energieabsorbers bzw. des Vorratsbehälters befindet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Mechanismus vorgesehen ist, der während des Befüllens eine Wellen- und oder Rüttelbewegung von Vorratsbehälter oder Energieabsorber bewerkstelligt, um Verklemmen gänzlich ausschließen zu können und um eine bessere Abtrennung zu bewerkstelligen.
DE201110081196 2011-08-18 2011-08-18 Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium Withdrawn DE102011081196A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110081196 DE102011081196A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium
CA 2783460 CA2783460C (en) 2011-08-18 2012-07-24 Method for packaging polycrystalline silicon
KR20120083800A KR101486450B1 (ko) 2011-08-18 2012-07-31 다결정 실리콘의 포장 방법
EP20130190673 EP2692645A1 (de) 2011-08-18 2012-08-10 Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium
US13/571,485 US9090364B2 (en) 2011-08-18 2012-08-10 Method for packaging polycrystalline silicon
EP20120179993 EP2559620B1 (de) 2011-08-18 2012-08-10 Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium
ES12179993.6T ES2502765T3 (es) 2011-08-18 2012-08-10 Procedimiento para el envasado de silicio policristalino
CN201210295534.2A CN102951314B (zh) 2011-08-18 2012-08-17 包装多晶硅的方法
JP2012180755A JP5726823B2 (ja) 2011-08-18 2012-08-17 多結晶シリコンを包装する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110081196 DE102011081196A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081196A1 true DE102011081196A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=47002573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110081196 Withdrawn DE102011081196A1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9090364B2 (de)
EP (2) EP2559620B1 (de)
JP (1) JP5726823B2 (de)
KR (1) KR101486450B1 (de)
CN (1) CN102951314B (de)
CA (1) CA2783460C (de)
DE (1) DE102011081196A1 (de)
ES (1) ES2502765T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220422A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Wacker Chemie Ag Verpackung von polykristallinem Silicium
DE102013203336A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Wacker Chemie Ag Verpacken von Polysiliciumbruchstücken
CN103204279B (zh) * 2013-04-02 2015-09-30 新特能源股份有限公司 多晶硅破碎包装流水线及方法
DE102013214099A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Wacker Chemie Ag Verpackung von polykristallinem Silicium
DE102013223883A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium
CN105292596B (zh) * 2014-06-16 2017-08-01 新特能源股份有限公司 一种多晶硅装袋计量控制系统
WO2016047574A1 (ja) * 2014-09-26 2016-03-31 株式会社トクヤマ ポリシリコンパッケージ
DE102015209629A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Wacker Chemie Ag Verpackung von Polysilicium
JP6472732B2 (ja) 2015-09-15 2019-02-20 信越化学工業株式会社 樹脂材料、ビニール製袋、多結晶シリコン棒、多結晶シリコン塊
CN115610727A (zh) * 2022-11-10 2023-01-17 内蒙古大全新能源有限公司 一种多晶硅不规则块料的包装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640520A1 (de) 1986-11-27 1988-06-09 Rovema Gmbh Verfahren zum dosieren und verpacken von schuettfaehigen guetern und verpackungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP1334907B1 (de) 2002-02-01 2004-04-14 Wacker-Chemie GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kostengünstigen Verpackung von Polysiliciumbruch
DE102007027110A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von polykristallinem Siliciumbruch

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1653200A (en) * 1927-12-20 belcher
US2628907A (en) 1951-09-07 1953-02-17 Edna D Darden Method of packaging material
JPS5319298A (en) * 1976-08-07 1978-02-22 Ajinomoto Kk Apparatus for automatically measuring and charging
CH608444A5 (en) 1976-10-02 1979-01-15 Borer Georges Botra Process for filling a powdery substance into a drum and apparatus for carrying out the process
JPS5349597A (en) 1976-10-18 1978-05-06 Nippon Atom Ind Group Co Ltd Method of filling scattering powder in container
FR2377937A1 (fr) * 1977-01-20 1978-08-18 Alfa Laval Ag Procede et dispositif pour la desaeration des poudres, telles que poudres de lait
DE2907015A1 (de) 1979-02-23 1980-09-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum abfuellen schuettbarer gueter in verpackungsbehaelter
DE3221436C2 (de) 1982-06-07 1984-12-06 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Befüllen von großvolumigen Säcken
JP4156046B2 (ja) 1996-06-07 2008-09-24 株式会社岡部ロック 内容物充填方法およびその装置
DE19654612C2 (de) * 1996-12-20 1999-07-01 Korsch Pressen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Tablettenparameter
PE56799A1 (es) * 1997-10-10 1999-06-10 Inhale Therapeutic Syst Metodo y aparato para transportar polvo
FR2789050B1 (fr) 1999-01-28 2001-04-13 Total Raffinage Distribution Procede et dispositif pour faciliter le remplissage de tubes verticaux a l'aide d'un materiau particulaire
ATE251071T1 (de) * 2000-03-29 2003-10-15 Sig Pack Systems Ag Vorrichtung zum befüllen von rohrförmigen behältern mit einem stapel von scheibenförmigen produkten, insbesondere kartoffelchips
FR2846632B1 (fr) 2002-10-31 2006-02-10 Mettler Toledo Flexilab Sas Appareil pour le dosage de precision de poudre
ITMI20030519A1 (it) * 2003-03-18 2004-09-19 Concetti Spa Apparecchiatura per il riempimento di sacchi con materiale
DE102004048948A1 (de) 2004-10-07 2006-04-20 Wacker Chemie Ag Vorrichtung und Verfahren zum kontaminationsarmen, automatischen Brechen von Siliciumbruch
DE102005037916B4 (de) * 2004-11-11 2018-08-02 Windmöller & Hölscher Kg Maschine zum Formen, Füllen und Schließen von Säcken und Verfahren zum Betrieb derselben
JP4115986B2 (ja) * 2004-11-24 2008-07-09 株式会社大阪チタニウムテクノロジーズ 多結晶シリコンの梱包方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640520A1 (de) 1986-11-27 1988-06-09 Rovema Gmbh Verfahren zum dosieren und verpacken von schuettfaehigen guetern und verpackungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP1334907B1 (de) 2002-02-01 2004-04-14 Wacker-Chemie GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kostengünstigen Verpackung von Polysiliciumbruch
DE102007027110A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von polykristallinem Siliciumbruch

Also Published As

Publication number Publication date
EP2692645A1 (de) 2014-02-05
CN102951314B (zh) 2015-05-20
KR20130020875A (ko) 2013-03-04
CN102951314A (zh) 2013-03-06
EP2559620B1 (de) 2014-06-18
US20130042582A1 (en) 2013-02-21
CA2783460A1 (en) 2013-02-18
US9090364B2 (en) 2015-07-28
KR101486450B1 (ko) 2015-01-26
EP2559620A2 (de) 2013-02-20
JP5726823B2 (ja) 2015-06-03
EP2559620A3 (de) 2013-07-17
CA2783460C (en) 2015-02-10
JP2013039977A (ja) 2013-02-28
ES2502765T3 (es) 2014-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559620B1 (de) Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium
EP2666750B1 (de) Polykristallines Silicium
EP2487112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Verpacken von Polysiliciumbruchstücken
DE102005037916B4 (de) Maschine zum Formen, Füllen und Schließen von Säcken und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2730510B1 (de) Verfahren zum Verpacken von polykristallinem Silicium
EP2785594B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken
DE102013010048A1 (de) Packmaschine und Verfahren
DE102007027110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von polykristallinem Siliciumbruch
EP2509901A1 (de) Aussortiervorrichtung
EP2008794B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Säcken
EP2285683A2 (de) Packanlage
DE3325300A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fuellen von behaeltnissen
EP2961658B1 (de) Verpacken von polysiliciumbruchstücken
EP2942438A1 (de) Baggerschaufel mit einer Siebeinheit
EP3737612B1 (de) Abfülleinrichtung und verfahren zum befüllen von oben offenen verpackungsbehältnissen sowie form-fill-seal-einrichtung
DE19732442A1 (de) Verfahren und Anlage zum Sortieren eines Wertstoffgemisches
EP1397964B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung der Ausselektion von Winnowings
DE102011075607A1 (de) Verpackungsvorrichtung mit Fremdkörpererfassung
DE19808789B4 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE102010050877A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Behältern mit Schüttgütern, insbesondere von Säcken mit rieselfähigen Produkten
DE102012002019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum egalisierten Verpacken von Beuteln in einem Sammelbehälter
EP4183695A1 (de) Ffs-maschine zum befüllen von säcken mit schüttgut
DE102012015096A1 (de) Trenn- und Abscheideanordnung für Folien

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140306