DE102013223883A1 - Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium Download PDF

Info

Publication number
DE102013223883A1
DE102013223883A1 DE102013223883.5A DE102013223883A DE102013223883A1 DE 102013223883 A1 DE102013223883 A1 DE 102013223883A1 DE 102013223883 A DE102013223883 A DE 102013223883A DE 102013223883 A1 DE102013223883 A1 DE 102013223883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycrystalline silicon
container
ppbw
fragments
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223883.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hölzlwimmer
Matthias VIETZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE102013223883.5A priority Critical patent/DE102013223883A1/de
Priority to PCT/EP2014/073798 priority patent/WO2015074872A1/de
Priority to CA2927710A priority patent/CA2927710C/en
Priority to US15/036,888 priority patent/US20160264276A1/en
Priority to EP14805502.3A priority patent/EP3071484A1/de
Priority to CN201480063994.XA priority patent/CN105764801A/zh
Priority to JP2016533170A priority patent/JP6203959B2/ja
Priority to KR1020167016481A priority patent/KR20160088927A/ko
Priority to TW103139856A priority patent/TWI547419B/zh
Publication of DE102013223883A1 publication Critical patent/DE102013223883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/02Packaging of articles or materials in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/18Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/101Springs, elastic lips, or other resilient elements to locate the articles by pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/035Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds in the presence of heated filaments of silicon, carbon or a refractory metal, e.g. tantalum or tungsten, or in the presence of heated silicon rods on which the formed silicon is deposited, a silicon rod being obtained, e.g. Siemens process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium umfassend Bereitstellen von polykristallinen Siliciumstäben, Zerkleinerung der polykristallinen Siliciumstäbe in polykristalline Siliciumbruchstücke und Verpacken der polykristallinen Siliciumbruchstücke durch Einbringen der polykristallinen Siliciumbruchstücke in einen festen und eigenstabilen Behälter enthaltend einen Boden, eine Wand und eine Öffnung, wobei der Behälter die Form eines Kegel- oder Pyramidenstumpfes mit zwei unterschiedlich großen Flächen von Boden und Öffnung und mit einer Mantelfläche aufweist, wobei die Bodenfläche größer ist als die Fläche der Öffnung des Behälters, wobei die Wand des Behälters eine Dicke von mindestens 0,5 mm aufweist und wobei ein Winkel zwischen einer Mantellinie und einer vertikalen Achse von Kegel oder Pyramide mindestens 2° beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium.
  • Polykristallines Silicium (Polysilicium) wird überwiegend mittels des Siemensverfahrens aus Halogensilanen wie Trichlorsilan auf Dünnstäben abgeschieden, wodurch polykristalline Siliciumstäbe erhalten werden, die anschließend möglichst kontaminationsarm in polykristalline Siliciumbruchstücke zerkleinert werden.
  • Für Anwendungen in der Halbleiter- und Solarindustrie ist ein möglichst wenig kontaminierter Polysiliciumbruch erwünscht. Daher sollte das Material auch kontaminationsarm verpackt werden, bevor es zum Kunden transportiert wird.
  • Schlauchbeutelmaschinen, die zur Verpackung von Siliciumbruch prinzipiell geeignet sind, sind kommerziell erhältlich. Eine entsprechende Verpackungsmaschine ist beispielsweise in DE 36 40 520 A1 beschrieben.
  • Bei Polysiliciumbruch handelt es sich um ein scharfkantiges, nicht rieselfähiges Schüttgut. Daher ist bei der Verpackung darauf zu achten, dass das Material die üblichen Kunststoffbeutel beim Befüllen nicht durchstößt oder im schlimmsten Fall sogar vollständig zerstört.
  • Um dies zu verhindern, sind die kommerziellen Verpackungsmaschinen zum Zwecke der Verpackung von Polysilicium in geeigneter Weise zu modifizieren.
  • Es treten nämlich Durchstoßungen des Kunststoffbeutels auf, was ebenfalls zu einem Stillstand der Anlage und zu Kontamination des Siliciums führt.
  • DE 10 2007 027 110 A1 offenbart ein Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium, bei dem polykristallines Silicium mittels einer Abfüllvorrichtung in einen frei hängenden, fertig geformten, Beutel gefüllt wird, wobei der gefüllte Beutel anschließend verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel aus hochreinem Kunststoff mit einer Wanddicke von 10 bis 1000 μm besteht, wobei die Abfüllvorrichtung einen frei hängenden Energieabsorber aus einem nichtmetallischen kontaminationsarmen Werkstoff umfasst, der vor Einfüllen des polykristallinen Silicium in den Kunststoffbeutel eingeführt wird und über den das polykristalline Silicium in den Kunststoffbeutel eingefüllt wird, und der frei hängende Energieabsorber anschließend aus dem mit polykristallinem Silicium gefüllten Kunststoffbeutel entfernt wird und der Kunststoffbeutel verschlossen wird.
  • Das Verschließen des Kunststoffbeutels erfolgt üblicherweise durch Verschweißen.
  • Durch ein solches Verfahren, das einen Energieabsorber innerhalb des Kunststoffbeutels vorsieht, können Durchstoßungen des Kunststoffbeutels während des Verpackens weitgehend verhindert werden. Dies gilt aber nur für kleine bzw. leichte Bruchstücke.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich das Risiko für Beutelverletzungen proportional zur Bruchstückmasse verstärkt.
  • Eine prinzipiell denkbare Möglichkeit, die Durchstoßrate durch Verstärkung der Beutelfolie zu reduzieren, hat sich als wenig praktikabel erwiesen, zumal eine derartige weniger biegsame Folie schwer handhabbar wäre. Die im Einsatz befindlichen Verpackungsmaschinen sind nicht für Folien mit einer Dicke von größer als 350 μm ausgelegt. Zudem wäre die Zeit zum Verschweißen von solchen dicken Beuteln länger, was den Durchsatz vermindert.
  • Solche Durchstoßungen des Beutels können nicht nur während der Verpackung, sondern auch beim Transport zum Kunden auftreten. Polysiliciumbruch ist scharfkantig, so dass bei ungünstiger Orientierung der Bruchstücke im Beutel durch Relativbewegung bzw. Druck der Bruchstücke zur bzw. auf die Beutelfolie diese durchschnitten bzw. durchstoßen werden.
  • Erfahrungen haben gezeigt, dass Beutel aus handelsüblichen PE-Folien, die mit Polysiliciumbruch befüllt wurden, beim oder nach dem Transport aufgerissene Schweißnähte zeigen.
  • Aus der Beutelverpackung herausstehende Bruchstücke können direkt durch umgebende Materailen, innenliegende Bruchstücke durch einströmende Umgebungsluft inakzeptabel kontaminiert werden.
  • Diese Problematik zeigt sich auch bei den sog. Doppelbeuteln, bei denen in einen ersten Beutel das Polysilicium gefüllt wird und dieser erste Beutel anschließend in einen zweiten Beutel eingebracht wird.
  • Trotz aller im Stand der Technik bekannten Maßnahmen ist stets eine 100%ige Sichtkontrolle auf Durchstoßungen und Beutelverletzungen erforderlich.
  • Aus dieser Problematik ergab sich die Aufgabenstellung der Erfindung.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium umfassend Bereitstellen von polykristallinen Siliciumstäben, Zerkleinerung der polykristallinen Siliciumstäbe in polykristalline Siliciumbruchstücke und Verpacken der polykristallinen Siliciumbruchstücke durch Einbringen der polykristallinen Siliciumbruchstücke in einen festen und eigenstabilen Behälter enthaltend einen Boden, eine Wand und eine Öffnung, wobei der Behälter die Form eines Kegel- oder Pyramidenstumpfes mit zwei unterschiedlich großen Flächen von Boden und Öffnung und mit einer Mantelfläche aufweist, wobei die Bodenfläche größer ist als die Fläche der Öffnung des Behälters, wobei die Wand des Behälters eine Dicke von mindestens 0,5 mm aufweist und wobei ein Winkel zwischen einer Mantellinie und einer vertikalen Achse von Kegel oder Pyramide mindestens 2° beträgt.
  • Das polykristalline Silicium wird vorzugsweise an erhitzten Silicium-Dünnstäben abgeschieden, wobei als Reaktionsgas eine Silicium enthaltende Komponente und Wasserstoff verwendet werden (Siemens-Prozess). Vorzugsweise handelt es sich bei der Silicium enthaltenden Komponente um ein Chlorsilan, besonders bevorzugt um Trichlorsilan. Die Abscheidung erfolgt gemäß Stand der Technik, wobei z. B. auf WO 2009/047107 A2 verwiesen wird.
  • Nach der Abscheidung werden die polykristallinen Siliciumstäbe zerkleinert. Vorzugsweise erfolgt zunächst eine Vorzerkleinerung der Polysiliciumstäbe. Dazu wird ein Hammer aus einem abriebarmen Werkstoff, z. B. Hartmetall verwendet. Das Vorzerkleinern erfolgt auf einem Arbeitstisch mit einer Oberfläche, die vorzugsweise aus verschleißarmem Kunststoff oder aus Silicium besteht.
  • Anschließend erfolgt eine Zerkleinerung des vorzerkleinerten Polysiliciums auf die gewünschte Zielgröße Bruchgröße 0, 1, 2, 3 oder 4. Die Bruchgröße ist als längste Entfernung zweier Punkte auf der Oberfläche eines Silicium-Bruchstücks (= max. Länge) wie folgt definiert:
    Bruchgröße 0 in mm: ca. 0.5 bis 5
    Bruchgröße 1 in mm: ca. 3 bis 15
    Bruchgröße 2 in mm: ca. 10 bis 40
    Bruchgröße 3 in mm: ca. 20 bis 60
    Bruchgröße 4 in mm: ca. > 45
  • Die Zerkleinerung erfolgt mittels eines Brechers, z. B. mit einem Backenbrecher. Ein solcher Brecher ist beispielsweise beschrieben in EP 338 682 A2 .
  • Anschließend wird das gebrochene Silicium ggf. mittels eines mechanischen Siebs in die o. g. Bruchgrößen klassifiziert.
  • Optional werden die Bruchstücke vor dem Verpacken gereinigt. Dazu wird vorzugweise eine Reinigungslösung enthaltend HNO3 und HF verwendet.
  • Vorzugweise werden die Polysiliciumbruchstücke in einer Vorreinigung in zumindest einer Stufe mit einer oxidierenden Reinigungslösung gewaschen, in einer Hauptreinigung in einer weiteren Stufe mit einer Reinigungslösung gewaschen, die HNO3 und HF enthält, und bei einer Hydrophilierung in noch einer weiteren Stufe mit einer oxidierenden Reinigungsflüssigkeit gewaschen. Die Vorreinigung erfolgt vorzugsweise mittels HF/HCl/H2O2. Die Hydrophilierung der Siliciumoberfläche erfolgt vorzugsweise mittels HCl/H2O2.
  • Nach der Reinigung bzw. direkt nach dem Zerkleinern (falls keine Reinigung erfolgt) werden die Polysiliciumbruchstücke verpackt.
  • Die Bodenfläche des Behälters kann kreisförmig oder elliptisch (Kegelstumpf) sein. Ein Kegelstumpf entsteht dadurch, dass man von einem geraden Kreiskegel parallel zur Grundfläche einen kleineren Kegel abschneidet.
  • Ebenso ist es bevorzugt, wenn die Bodenfläche quadratisch oder rechteckig (Viereck) oder ein Vieleck ist (Pyramidenstumpf). Ein Pyramidenstumpf entsteht dadurch, dass man von einer Pyramide (Ausgangspyramide) parallel zur Grundfläche eine kleinere, ähnliche Pyramide (Ergänzungspyramide) abschneidet. Die beiden parallelen Flächen eines Pyramidenstumpfes sind zueinander ähnlich. Der Pyramidenstumpf weist mehrere Mantelflächen jeweils mit Mantellinien auf, wobei jene Mantellinien mit einer vertikalen Achse der Pyramide verschiedene Winkel bilden können. Alle Mantellinien des Pyramidenstumpfes sollen mit der vertikalen Achse der Pyramide einen Winkel von mindestens 2° bilden.
  • Zum Einsatz kommt somit vorzugweise ein fester und eigenstabiler Behälter enthaltend einen Boden, eine Wand und eine Öffnung, wobei der Behälter die Form eines Kegelstumpfes mit zwei unterschiedlich großen Kreisflächen und einer Mantelfläche aufweist, wobei die kreisförmige Bodenfläche größer ist als die kreisförmige Fläche der Öffnung des Behälters, wobei die Wand des Behälters eine Dicke von mindestens 0,5 mm aufweist und wobei ein Winkel zwischen einer Mantellinie und einer vertikalen Kegelachse mindestens 2° beträgt.
  • Ebenso kann der Behälter auch die Form eines Pyramidenstumpfes haben. Dabei kann die Bodenfläche quadratisch, rechteckig oder ein Vieleck sein. In diesem Fall hat auch die Öffnung eine quadratische, rechteckige oder die Form eines Vielecks. Auch hier ist es wesentlich, dass ein Winkel zwischen einer beliebigen Mantellinie und einer vertikalen Achse mindestens 2'' beträgt.
  • Die Wand des Behälters hat vorzugsweise eine Dicke von 0,6 mm bis 1 mm.
  • Der Winkel zwischen einer Mantellinie und einer vertikalen Kegelachse beträgt vorzugsweise 2° bis 6,5°.
  • Die Öffnung des Behälters läßt sich mittels eines Deckels verschließen.
  • Der Behälter besteht vorzugweise aus einem Kunststoff.
  • Der verwendete Kunststoff enthält vorzugweise weniger als 100 ppbw Bor, weniger als 100 ppbw Phosphor und weniger als 10 ppbw Arsen.
  • Er wird vorzugweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polypropylen, Polyethylen, Polyurethan und Polyvinylidenfluorid (PVDF).
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die schräge Wand des Behälters die darin befindlichen Siliciumbruchstücke geklemmt werden. Dies hat gegenüber den bislang bekannten Verpackungen für Polysilicium den Vorteil, dass die Siliciumbruchstücke auch während des Transports fixiert sind. Es kommt zu keinen Relativbewegungen der Bruchstücke im Behälter. Damit kann eine unerwünschte Nachzerkleinerung des Materials während des Transports vermieden werden.
  • Beim Verpacken lassen sich die Bruchstücke direkt in den Behälter dosieren. Es können Standardverpackungsmaschinen oder Roboter mit Greifarmen zum Einsatz kommen. Es entsteht relativ wenig Feinanteil beim Befüllen des Behälters.
  • Wird der Behälter manuell befüllt, werden vorzugweise Handschuhe aus hochreinem Polyethylen oder aus PU verwendet. Das Material, aus dem die Handschuhe bestehen, sollte weniger als 100 ppbw Bor, weniger als 100 ppbw Phosphor und weniger als 10 ppbw Arsen enthalten.
  • Bei den Beuteln im Stand der Technik war es in der Regel nötig, die Beutel vorzuformen, z. B. mittels eines Formrohres oder dadurch, dass der Beutel über eine Schulter gezogen wird. Dies entfällt beim erfindungsgemäßen Verfahren, da ein festes, eigenstabiles Gefäß zum Einsatz kommt. Die aus dem Stand der Technik bekannte Problematik von Durchstoßungen tritt nicht auf.
  • Die im Stand der Technik erforderliche Sichtkontrolle auf Beschädigungen des Verpackungsmaterials entfällt.
  • Die gefüllten Behälter lassen sich automatisch in einen Transportkarton verpacken.
  • Die Behälter umfassen vorzugsweise Bedienelemente, die an der Außenwand des Behälters befestigt sind, um eine Greifen und Halten der Behälter zu ermöglichen.
  • Zum Verpacken der Behälter in den Trasnportkarton können Roboter mit Greifarmen oder Rollbahnen eingesetzt werden.
  • Die Verpackung der Behälter in den Transportkarton erfolgt vorzugsweise so, dass dessen Volumen optimal genutzt wird und eine maximale Packungsdichte erreicht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3640520 A1 [0004]
    • DE 102007027110 A1 [0008]
    • WO 2009/047107 A2 [0020]
    • EP 338682 A2 [0023]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium umfassend Bereitstellen von polykristallinen Siliciumstäben, Zerkleinerung der polykristallinen Siliciumstäbe in polykristalline Siliciumbruchstücke und Verpacken der polykristallinen Siliciumbruchstücke durch Einbringen der polykristallinen Siliciumbruchstücke in einen festen und eigenstabilen Behälter enthaltend einen Boden, eine Wand und eine Öffnung, wobei der Behälter die Form eines Kegel- oder Pyramidenstumpfes mit zwei unterschiedlich großen Flächen von Boden und Öffnung und mit einer Mantelfläche aufweist, wobei die Bodenfläche größer ist als die Fläche der Öffnung des Behälters, wobei die Wand des Behälters eine Dicke von mindestens 0,5 mm aufweist und wobei ein Winkel zwischen einer Mantellinie und einer vertikalen Achse von Kegel oder Pyramide mindestens 2° beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bodenfläche des Behälters kreisförmig oder elliptisch ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bodenfläche des Behälters quadratisch, rechteckig oder ein Vieleck ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wand des Behälters eine Dicke von 0,6 mm bis 1 mm aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Winkel zwischen einer Mantellinie und einer vertikalen Achse von Kegel oder Pyramide 2° bis 6,5° beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Behälter aus einem Kunststoff, enthaltend weniger als 100 ppbw Bor, weniger als 100 ppbw Phosphor und weniger als 10 ppbw Arsen, besteht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Kunststoff ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Polypropylen, Polyethylen, Polyurethan und Polyvinylidenfluorid.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die polykristallinen Siliciumbruchstücke manuell in den Behälter eingebracht werden, wobei dabei Handschuhe aus PE oder PU getragen werden, die weniger als 100 ppbw Bor, weniger als 100 ppbw Phosphor und weniger als 10 ppbw Arsen enthalten.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die polykristallinen Siliciumbruchstücke vor dem Verpacken mit einer Reinigungslösung enthaltend HNO3 und HF gereinigt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die polykristallinen Siliciumbruchstücke in Bruchgrößenklassen klassifiziert werden, bevor sie verpackt oder optional gereinigt werden.
DE102013223883.5A 2013-11-22 2013-11-22 Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium Withdrawn DE102013223883A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223883.5A DE102013223883A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium
PCT/EP2014/073798 WO2015074872A1 (de) 2013-11-22 2014-11-05 Verfahren zur herstellung von polykristallinem silicium
CA2927710A CA2927710C (en) 2013-11-22 2014-11-05 Method for producing polycrystalline silicon
US15/036,888 US20160264276A1 (en) 2013-11-22 2014-11-05 Method for producing polycrystalline silicon
EP14805502.3A EP3071484A1 (de) 2013-11-22 2014-11-05 Verfahren zur herstellung von polykristallinem silicium
CN201480063994.XA CN105764801A (zh) 2013-11-22 2014-11-05 用于生产多晶硅的方法
JP2016533170A JP6203959B2 (ja) 2013-11-22 2014-11-05 多結晶シリコンを作製するための方法
KR1020167016481A KR20160088927A (ko) 2013-11-22 2014-11-05 다결정 실리콘의 제조 방법
TW103139856A TWI547419B (zh) 2013-11-22 2014-11-18 製備多晶矽的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223883.5A DE102013223883A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223883A1 true DE102013223883A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=52000795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223883.5A Withdrawn DE102013223883A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20160264276A1 (de)
EP (1) EP3071484A1 (de)
JP (1) JP6203959B2 (de)
KR (1) KR20160088927A (de)
CN (1) CN105764801A (de)
CA (1) CA2927710C (de)
DE (1) DE102013223883A1 (de)
TW (1) TWI547419B (de)
WO (1) WO2015074872A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640520A1 (de) 1986-11-27 1988-06-09 Rovema Gmbh Verfahren zum dosieren und verpacken von schuettfaehigen guetern und verpackungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0338682A2 (de) 1988-03-23 1989-10-25 Kabushiki Kaisha O.C.C. Verfahren und Vorrichtung zur Verfestgung des métaux
DE102007027110A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von polykristallinem Siliciumbruch
WO2009047107A2 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Wacker Chemie Ag Polykristallines silicium und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290896C (de) *
US2008218A (en) * 1933-11-07 1935-07-16 Francis P Mccoll Moistureproofing
US2210153A (en) * 1936-10-15 1940-08-06 American Sealcone Corp Container and method of closing the same
US2718105A (en) * 1948-12-31 1955-09-20 Jl Ferguson Co Bag-like containers of flexible strip material, process of making same, process of filling same, and apparatus for accomplishing these purposes
US2827837A (en) * 1954-12-09 1958-03-25 Jagenberg Werke Ag Apparatus for transforming container blanks into conical container bodies about a forming mandrel and an improved forming mandrel therefor
US2935241A (en) * 1957-06-21 1960-05-03 Bemis Bro Bag Co Bag
GB915724A (en) * 1959-09-25 1963-01-16 Hienz Guelker Improvements in or relating to methods for the production of containers
US3434652A (en) * 1966-07-26 1969-03-25 Diamond Shamrock Corp Self-supporting plastic container and method of making same
US3599539A (en) * 1969-04-15 1971-08-17 Hoerner Waldofr Corp Method of making a sewn closure square bottom bag
US5056932A (en) * 1989-03-13 1991-10-15 Young J Winslow Disposable bag apparatus and method
US5067821A (en) * 1990-04-27 1991-11-26 Young J Winslow Disposable bag apparatus and method
AU640487B2 (en) * 1990-06-01 1993-08-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Stand-up pouch having cross-seal feature and method of making
US5772332A (en) * 1994-09-30 1998-06-30 Atifon Ltd. Container having a rectangular base and its manufacturing
IL111114A0 (en) * 1994-09-30 1994-11-28 Geller Avner Package having a rectangular base and its manufacture
JPH11510560A (ja) * 1995-06-07 1999-09-14 アドバンスド シリコン マテリアルズ インコーポレーテツド 流動床反応炉におけるシリコン沈積方法及び装置
DE19741465A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Wacker Chemie Gmbh Polykristallines Silicium
US6706959B2 (en) * 2000-11-24 2004-03-16 Clean Venture 21 Corporation Photovoltaic apparatus and mass-producing apparatus for mass-producing spherical semiconductor particles
DE10204176A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kontaminationsarmen automatischen Verpackung von Polysiliciumbruch
JP4115986B2 (ja) * 2004-11-24 2008-07-09 株式会社大阪チタニウムテクノロジーズ 多結晶シリコンの梱包方法
DE102006016323A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Sortieren von Polysilicium
DE102006035081A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von klassiertem polykristallinen Siliciumbruch in hoher Reinheit
KR101538167B1 (ko) * 2007-08-27 2015-07-20 미츠비시 마테리알 가부시키가이샤 실리콘의 포장 방법 및 포장체
KR101332922B1 (ko) * 2008-12-26 2013-11-26 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 다결정 실리콘의 세정 방법 및 세정 장치 그리고 다결정 실리콘의 제조 방법
BR112012012376A2 (pt) * 2009-11-24 2018-06-26 Tetra Laval Holdings & Finance dispositivo, aparelho, e, método para dobrar um recipiente
DE102010011208A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Vita Pak Ug Verpackungssystem
AU2012319845B2 (en) * 2010-03-30 2015-10-22 Kuraray Co., Ltd. Composite structure, product using same, and method for producing composite structure
CN201901350U (zh) * 2010-11-25 2011-07-20 浙江昱辉阳光能源有限公司 一种新型硅片包装盒
DE102011003875A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Verpacken von Polysiliciumbruchstücken sowie Dosier- und Verpackungseinheit
GB2492828B (en) * 2011-07-14 2015-07-22 Boys Ltd 3 Disposable container
DE102011080105A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Reinigung von polykristallinen Siliciumbruchstücken
DE102011081196A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium
KR101979354B1 (ko) * 2011-12-01 2019-08-29 더 보오드 오브 트러스티스 오브 더 유니버시티 오브 일리노이즈 프로그램 변형을 실행하도록 설계된 과도 장치
DE102011089479A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Wacker Chemie Ag Polykristallines Silicium
DE102012206251A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Wacker Chemie Ag Verpackung von polykristallinem Silicium
MX355515B (es) * 2012-08-06 2018-04-20 Procter & Gamble Métodos para fabricar envases flexibles.
WO2016047574A1 (ja) * 2014-09-26 2016-03-31 株式会社トクヤマ ポリシリコンパッケージ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640520A1 (de) 1986-11-27 1988-06-09 Rovema Gmbh Verfahren zum dosieren und verpacken von schuettfaehigen guetern und verpackungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0338682A2 (de) 1988-03-23 1989-10-25 Kabushiki Kaisha O.C.C. Verfahren und Vorrichtung zur Verfestgung des métaux
DE102007027110A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von polykristallinem Siliciumbruch
WO2009047107A2 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Wacker Chemie Ag Polykristallines silicium und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
TW201520137A (zh) 2015-06-01
CA2927710A1 (en) 2015-05-28
US20160264276A1 (en) 2016-09-15
WO2015074872A9 (de) 2015-07-23
EP3071484A1 (de) 2016-09-28
JP6203959B2 (ja) 2017-09-27
KR20160088927A (ko) 2016-07-26
CN105764801A (zh) 2016-07-13
TWI547419B (zh) 2016-09-01
JP2016539069A (ja) 2016-12-15
WO2015074872A1 (de) 2015-05-28
CA2927710C (en) 2018-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152588B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von polykristallinem siliciumbruch
EP1334907B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kostengünstigen Verpackung von Polysiliciumbruch
EP2666750B1 (de) Polykristallines Silicium
EP2743190B1 (de) Verpackung von polykristallinem Silicium
DE102012220422A1 (de) Verpackung von polykristallinem Silicium
EP3022119A1 (de) Verpackung von polykristallinem silicium
DE4218283A1 (de) Verfahren zum kontaminationsfreien Zerkleinern von Halbleitermaterial, insbesondere Silicium
DE102014203814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium
DE102013223883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium
DE102014217179A1 (de) Kunststoffsubstrate mit Siliciumbeschichtung
DE102015209629A1 (de) Verpackung von Polysilicium
DE112022001399T5 (de) Verpackungsbeutel zum Abfüllen von zerkleinertem Polysiliziummaterial und Polysiliziumverpackung
DE3112879A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiter-, insbesondere siliciumstaeben aus pulverfoermigem ausgangsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee