DE102011078221A1 - Verschlussanordnung - Google Patents

Verschlussanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011078221A1
DE102011078221A1 DE102011078221A DE102011078221A DE102011078221A1 DE 102011078221 A1 DE102011078221 A1 DE 102011078221A1 DE 102011078221 A DE102011078221 A DE 102011078221A DE 102011078221 A DE102011078221 A DE 102011078221A DE 102011078221 A1 DE102011078221 A1 DE 102011078221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
locking
flap
arrangement according
closure arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011078221A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Oeltjebruns
Wolfgang Bernsmann
Stefan Niehues
Clemens Paschert
Ludger Kaup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102011078221A priority Critical patent/DE102011078221A1/de
Priority to EP12172612.9A priority patent/EP2540939B1/de
Priority to HUE12172612A priority patent/HUE043839T2/hu
Publication of DE102011078221A1 publication Critical patent/DE102011078221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • E05C9/1891Fastening means performing pivoting movements pivoting around an axis parallel to the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/001Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing
    • E05C19/002Rotating about a longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Eine Verschlussanordnung für ein Fenster oder eine Tür, bestehend aus Riegelelementen (3) mit um eine in Falzlängsrichtung verlaufende Drehachse drehbar gelagerten Riegelklappen (6) und mit Erweiterungsstangen (12) an den Riegelklappen (6), wobei die Erweiterungsstangen (12) durch Verbindungsstangen (13) gebildet werden, die die Riegelklappen verbinden und durch Verlängerungsstangen (14), die bis in die Falzecken reichen, so dass eine durchgehende Verriegelung möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung zum Verriegeln eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen an einem zugeordneten festen Rahmen, mit mindestens einem Riegelelement an mindestens einem Flügelfalz oder einem Rahmenfalz und einem Riegelwiderlager mit einer Verriegelungsfläche an dem gegenüberliegenden Rahmenfalz bzw. Flügelfalz, wobei das Riegelelement aus in einem Gehäuse um eine in Falzlängsrichtung und in etwa in der Ebene der Falz verlaufende Drehachse drehbar gelagerte Riegelklappe und einem von einer Anschlagfläche der Riegelklappe abgewandten Längsseite der Riegelklappe angeordneten, in dem Gehäuse geführten Stellantrieb besteht und die Riegelklappe dadurch in eine Verriegelungs- und in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist.
  • Eine solche Verschlussanordnung ist beispielsweise aus der EP 1 286 012 B1 bekannt. Dieser Klappriegelverschluss bestehend aus einem Riegelelement und einem Riegelwiderlager, wobei eine Klappe des Riegelelements zum Ver- und Endriegeln um eine in Falzlängsrichtung verlaufende Drehachse verschwenkt und eine in Falzlängsrichtung verlaufende Kante aufweist, welche das Riegelwiderlager in der Verriegelungsstellung senkrecht zur Falz hintergreift. Die Klappe weist eine oder mehrere Stellantriebe auf und kann sich über die gesamte Länge des betreffenden Falzes erstrecken. Das Riegelwiderlager ist ein Beschlagteil oder ist am Profil unmittelbar ausgebildet.
  • Das Riegelelement weist auch bei der Erstreckung über die gesamte Länge des betreffenden Falzes nur eine durchgehende Klappe auf. Daher kann das Riegelelement nur schwer auf unterschiedliche Falzlängen angepasst werden und die Erstreckung bis in die Falzecken ist durch die Lagerung der Klappe an den Klappenenden kaum möglich. Das Riegelelement wird zudem sehr lang und bedarf einer durchgängigen Falzausnehmung bzw. Falznut.
  • Aus der DE 101 17 173 B4 ist eine Tür mit einer Verriegelungsanordnung bekannt, bei der zumindest ein um eine vertikale Schwenkachse schwenkbarer Leistenriegel an einer vertikalen Längsseite eines Türblatts bzw. der Türzarge angeordnet ist und sich der Leistenriegel über annähernd die gesamte Höhe des Türblattes erstreckt, einen Spalt zwischen der Türzarge und dem Türblatt vollständig überbrückt und sowohl am oberen als auch am unteren Ende des Leistenriegels jeweils ein Antrieb zur Verstellung des Leistenriegels angeordnet ist. Die Antriebe erstrecken sich über die Enden des Leistenriegels hinaus, so dass sich der Leistenriegel nicht über die gesamte Höhe einer vertikalen Falzlänge erstrecken kann. Es ist kein Antrieb zwischen den Enden des Leistenriegels vorgesehen, was zu einer geringen Einbruchsicherheit und zu einem Verzug des Leistenriegels führen kann. Die Anordnung des einstückigen Leistenriegels erfolgt nur an der vertikalen Längsseite, so dass der Leistenriegel eine sehr große Baulänge aufweist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Verschlussanordnung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie universeller einsetzbar und prozesssicherer zu betätigen ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Riegelklappe mindestens eine Erweiterungsstange befestigt ist, die sich über die Riegelklappe hinaus in Falzrichtung erstreckt, mit der Anschlagfläche der Riegelklappe eine gerade Fläche bildet und annähernd der Höhe der in Verriegelungsstellung über den Rahmenfalz oder den Flügelfalz in einen Falzraum hineinstehenden Riegelklappe entspricht.
  • Durch diese Gestaltung kann an einer Riegelklappe bei Bedarf eine Erweiterungsstange befestigt werden, welche sich weiter in Längsrichtung der Falz erstreckt. Die Verschlussanordnung kann somit einfach montiert werden und ist bei Bedarf, auch nachträglich, einsetzbar.
  • Die Erweiterungsstange bildet mit der Anschlagfläche der Riegelklappe eine Ebene und schlie t mit dem freien Ende der Riegelklappe ab, um eine durchgehende Anlage an dem Riegelwiderlager zu erzielen. In Verbindung mit der annähernden Höhe der Erweiterungsstange entsprechend der in Verriegelungsstellung aus der Flügelfalz herausstehenden Riegelklappe wird in dem Bereich der Riegelklappe und der Erweiterungsstange eine gro flächige Verriegelung zwischen dem Flügel und dem Rahmen erzeugt. Die Erweiterungsstange liegt dabei in Verriegelungsstellung mit einer Schmalseite auf dem Rahmenfalz oder Flügelfalz auf und mit der Anschlagfläche an einem bevorzugt über die gesamte Längsseite der Verlängerung und der Riegelklappe planen Riegelwiderlager an. Eine Ausnehmung in dem Rahmenfalz oder Flügelfalz ist nur im Bereich der Riegelklappe notwendig, so dass an der Rahmenfalz oder Flügelfalz eine ebene Oberfläche in dem Bereich der Erweiterungsstange möglich ist.
  • Zur weiteren Verbesserung trägt es bei, wenn die Erweiterungsstange in Entriegelungsstellung mit ihrer Unterseite auf der das Riegelelement aufnehmenden Falz plan aufliegt oder in einem geringen Abstand parallel dazu angeordnet ist.
  • Die Erweiterungsstange lässt sich dadurch in Entriegelungsstellung der montierten Riegelklappe einfach durch Auflegen auf den Falz bzw. die Riegelklappe montieren und die Falz bildet die Auflage für die Erweiterungsstange in Entriegelungsstellung.
  • Ein in den Falzraum hineinragender Flansch des Gehäuses weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mindestens eine Ausnehmung für die Erweiterungsstange auf, damit diese nicht geschwächt wird und in Entriegelungsstellung trotz dem mit der Unterseite auf dem Falz aufliegt oder in einem geringen Abstand parallel dazu angeordnet sein kann.
  • Zur weiteren Verbesserung der Befestigung der Erweiterungsstange trägt es bei, wenn die Riegelklappe in der Anschlagfläche mindestens eine Aufnahme für mindestens eine Erweiterungsstange aufweist, die aus einer Vertiefung besteht, die der Dicke der Erweiterungsstange entspricht.
  • Die Erweiterungsstange kann zur Kopplung einfach in die in Entriegelungsstellung befindliche Riegelklappe senkrecht dazu eingelassen werden und ihre Außenfläche bildet mit der Anschlagfläche der Riegelklappe eine Ebene.
  • Die Montage der Verlängerung gestaltet sich besonders einfach, wenn die Erweiterungsstange in die Vertiefung der Riegelklappe eingeklipst und/oder eingeschraubt wird.
  • Die Erweiterungsstange lässt sich gemäß einer weiteren Verbesserung besonders leicht von der Verriegelungs- in die Entriegelungsstellung und zurück bewegen, wenn sie an ihrer in Verriegelungsstellung dem Falz, auf dem sie montiert ist, zugewandten Seite ein elastisches Ende aufweist.
  • Dadurch werden Toleranzen zum Falz ausgeglichen und ein Dichtschluss erzeugt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erweiterungsstange der Riegelklappe reicht diese bis zur nächsten Riegelklappe einer Falzseite und ist dort ebenfalls befestigt. Die Erweiterungsstange verbindet dadurch zwei Riegelklappen in Form einer Verbindungsstange. Dadurch bekommt die Erweiterungsstange eine höhere Stabilität und die durchgehende Verriegelungsanordnung einer Falzseite wird durch mehrere, unabhängige Riegelklappen angetrieben. Dies sorgt für eine sichere Betätigung.
  • Die Herstellung der Verbindungsstangen und die Montage der Verschlussanordnung wird erleichtert, wenn die beabstandeten Riegelelemente in gleichen Abständen in Falzlängsrichtung an einer Falzseite angeordnet sind und Verbindungsstangen gleicher Länge verwendet werden.
  • Durch die Verwendung von Verbindungsstangen in sogenannten „Fixlängen” entfällt das Ablängen bei der Montage und die Lage der Ausnehmungen für die Riegelelemente im Flügel können durch die gleichmäßigen Abstände einfach bestimmt werden.
  • Zu einer weiteren Verbesserung führt es, wenn auf der Verriegelungsfläche des Widerlagers eine elastische Dichtung angebracht ist.
  • Dadurch werden Unebenheiten zwischen Erweiterung/Riegelklappe und dem Widerlager ausgeglichen und ein Dichtschluss erzeugt. Außerdem wird die Geräuschentwicklung beim Anschlagen der Erweiterung/Riegelklappe an das Widerlager reduziert und der Anschlag abgedämpft.
  • Ein sich über die gesamte Falzlänge der Falzseite erstreckender Dichtschluss wird in Verriegelungsstellung zwischen dem Flügel und dem Rahmen durch die Verwendung von Erweiterungsstangen erzeugt. Dies erfolgt in Form von Verbindungsstangen zwischen den Riegelklappen einer Falzseite und in Form von Verlängerungen, angeordnet an den äußeren Riegelklappen dieser Falzseite und abstehend in eine jeweilige Falzecke hinein und mit einem entsprechend eines Flügelprofils oder eines Rahmenprofils auf Gehrung abgelängten Ende.
  • Diese Anordnung kann natürlich an allen Falzseiten des Fensters oder der Tür erfolgen und ermöglicht einen umlaufenden Dichtschluss im Falzraum. Der modulare Aufbau ist einfach zu montieren und kann an alle Fenster- und Türgrößen angepasst werden. Auch eine Nachrüstung ist bei der Verwendung der entsprechenden Riegelklappe möglich. Bei der Anordnung an allen Falzseiten des Fensters oder der Tür ist ein guter Aufhebelschutz gegeben, da die Verriegelungsanordnung in Verriegelungsstellung nur ein geringes Verschieben des Flügels gegen den Rahmen in dessen Ebene zulässt. Die Erweiterungsstangen und auch die Riegelklappen können aus Kunststoff hergestellt werden, wodurch das Gewicht und die Wärmeleitfähigkeit reduziert werden.
  • Die Betätigung des Riegelelementes kann sowohl manuell durch eine Handhabe als auch motorisch erfolgen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt
  • 1 ein Fenster mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel mit einer erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung unten waagerecht,
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch einen Teilbereich des Fensters im Bereich einer der Erweiterungsstangen in einer Entriegelungsstellung,
  • 3 stark vergrößert eine Schnittdarstellung durch ein Riegelelement in einer Verriegelungsstellung,
  • 4 eine Teilansicht einer Erweiterungsstange,
  • 5 ein Riegelelement mit einer Erweiterungsstange in einer perspektivischen Darstellung,
  • 1 zeigt ein Fenster mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 17. Der Treibstangenbeschlag 17 hat eine von einer Handhabe 18 längsverschieblich antreibbare Treibstange 19 zur Ansteuerung von mehreren Riegelelementen 3. Von den Riegelelementen 3 stehen Erweiterungsstangen 12 in Form von einer Verbindungsstange 13 und von Verlängerungsstangen 14 in Falzlängsrichtung ab. Die Verlängerungsstangen 14 ragen in eine Falzecke hinein und mit einem entsprechend des Flügelprofils oder des Rahmenprofils an ihrem Ende auf Gehrung abgelängt.
  • 2 zeigt vergrößert eine Schnittdarstellung durch eine der Erweiterungsstangen 12 mit angrenzenden Bereichen des Rahmens 1 und des Flügels 2 in einer Entriegelungsstellung. Die Erweiterungsstange 12 ist im Falzraum, parallel und nur geringfügig beabstandet von der Flügelfalz 8 angeordnet. An der Rahmenfalz 7 ist das Riegelwiderlager 4 einstückig angeordnet.
  • 3 zeigt stark vergrößert eine Schnittdarstellung durch ein Riegelelement 3 in einer Verriegelungsstellung, in der die Riegelklappe 6 des Riegelelements 3 durch einen nicht näher dargestellten Stellantrieb gegen das Riegelwiderlager 4 geschwenkt ist und dabei senkrecht zur Falz 7, 8 steht. Die Treibstange 19 zum Antrieb der Riegelklappe 6 verläuft senkrecht zur Zeichenebene. Das Riegelelement 3 hat ein Gehäuse 5 mit einem Flansch 22, welcher auf dem Flügelfalz 8 aufliegt. Der Flansch 22 weist eine Ausnehmung 10 zur Aufnahme der Erweiterung 12 in Entriegelungsstellung auf. Die Riegelklappe 6 umgreift den Koppelbereich 20 der Erweiterungsstange 12. Die Riegelklappe 6 und die Erweiterung 12 bilden mit ihren dem Riegelwiderlager 4 zugewandten Flächen eine gemeinsame, gerade Fläche, die Anschlagfläche 26.
  • 4 zeigt eine Teilansicht einer Erweiterungsstange 12 mit dem Koppelbereich 20. Der Koppelbereich 20 weist zwei Senklöcher 25 für die Verschraubung mit der Riegelklappe 6 auf und ist deutlich schmaler als der andere Teil der Erweiterungsstange 12. Der andere Teil der Erweiterungsstange 12 ist in Richtung des Koppelbereichs 20 mit einem Radius in der Art der Kontur des Flansches 22 ausgenommen. Ebenso weist dieser Teil an der in 4 dargestellten Unterkante ein elastisches Ende 15 auf.
  • 5 zeigt perspektivisch das Riegelelement 6 mit einer Erweiterungsstange 12. Das Riegelelement 6 hat ein Gehäuse 5 mit einem Befestigungsflansch 22. In dem Gehäuse 5 ist die Riegelklappe 6 schwenkbar gelagert. Ein Mitnehmer 23 zur Koppelung mit der Treibstange 19 steht aus der dem Riegelklappe 6 abgewandten Seite des Gehäuses 5 hervor. Die Riegelklappe 6 weist Aufnahmen 11 und Schraublöcher für den Koppelbereich 20 der Erweiterungsstange 12 auf. Der Koppelbereich 20 der Erweiterungsstange 12 ist in die linke Aufnahme 11 der Riegelklappe 6 eingesetzt und durch zwei Senkschrauben 24 mit ihr verschraubt. Auch ein nicht dargestelltes einklipsen des Koppelbereichs 20 der Erweiterungsstange 12 in die Aufnahme 11 der Riegelklappe 6 ist durch eine entsprechende Ausgestaltung möglich. Die Erweiterungsstange 12 mit dem elastischen Ende 15 weist eine Höhe h auf, die der in Verriegelungsstellung über den Rahmenfalz 7 bzw. Flügelfalz 8 in den Falzraum hineinstehenden Riegelklappe 6 entspricht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1286012 B1 [0002]
    • DE 10117173 B4 [0004]

Claims (10)

  1. Verschlussanordnung zum Verriegeln eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen an einem zugeordneten festen Rahmen, mit mindestens einem Riegelelement an mindestens einem Flügelfalz oder einem Rahmenfalz und einem Riegelwiderlager mit einer Verriegelungsfläche an dem gegenüberliegenden Rahmenfalz bzw. Flügelfalz, wobei das Riegelelement aus in einem Gehäuse um eine in Falzlängsrichtung und in etwa in der Ebene der Falz verlaufende Drehachse drehbar gelagerte Riegelklappe und einem an der dem Riegelwiderlager abgewandten Längsseite der Riegelklappe angeordneten, in dem Gehäuse geführten Stellantrieb besteht und die Riegelklappe dadurch in eine Verriegelungs- und in eine Entriegelungsstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Riegelklappe (6) mindestens eine Erweiterungsstange (12) befestigt ist, die sich über die Riegelklappe (6) hinaus in Falzrichtung erstreckt, mit der Anschlagfläche (26) der Riegelklappe (6) eine gerade Fläche bildet und annähernd der Höhe (h) der in Verriegelungsstellung über den Rahmenfalz bzw. Flügelfalz in einen Falzraum hineinstehenden Riegelklappe (6) entspricht.
  2. Verschlussanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungsstangen (12) in Entriegelungsstellung auf dem Falz (7, 8), an der das Riegelelement (3) montiert ist, plan aufliegt oder in einem geringen Abstand parallel dazu angeordnet ist.
  3. Verschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Falzraum (9) hineinragender Flansch (16) des Gehäuses (5) mindestens eine Ausnehmung (10) für die Erweiterungsstangen (12) aufweist.
  4. Verschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelklappe (6) in der Anschlagfläche (26) mindestens eine Aufnahme (11) für mindestens eine Erweiterungsstange (12) aufweist, die aus einer Vertiefung besteht, die der Dicke der Erweiterungsstange (12) entspricht.
  5. Verschlussanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungsstange (12) in die Aufnahme (11) der Riegelklappe (6) eingeklipst und/oder eingeschraubt wird.
  6. Verschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungsstange (12) an ihrer in Verriegelungsstellung dem Falz (7, 8), auf dem sie montiert ist, zugewandten Seite ein elastisches Ende (15) aufweist.
  7. Verschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungsstange (12) der Riegelklappe (6) bis zur nächsten Riegelklappe (6) einer Falzseite reicht und eine Verbindungsstange (13) bildet.
  8. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beabstandeten Riegelelemente (3) in gleichen Abständen in Falzlängsrichtung an einer Falzseite angeordnet sind und Verbindungsstangen (13) gleicher Länge verwendet werden.
  9. Verschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Verriegelungsfläche (16) des Widerlagers (4) eine elastische Dichtung angebracht ist.
  10. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verwendung von Erweiterungsstangen (12), in Form von Verbindungsstangen (13) zwischen den Riegelklappen (6) einer Falzseite und in Form von Verlängerungsstangen (14), angeordnet an den äußeren Riegelklappen (6) dieser Falzseite und abstehend in eine jeweilige Falzecke hinein und mit einem in Verriegelungsstellung annähernd deckungsgleichen Ende zu einer Gehrung einer Falzecke, über die gesamte Falzlänge der Falzseite verriegelt werden kann.
DE102011078221A 2011-06-28 2011-06-28 Verschlussanordnung Withdrawn DE102011078221A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078221A DE102011078221A1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Verschlussanordnung
EP12172612.9A EP2540939B1 (de) 2011-06-28 2012-06-19 Verschlussanordnung
HUE12172612A HUE043839T2 (hu) 2011-06-28 2012-06-19 Zárószerkezet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078221A DE102011078221A1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Verschlussanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078221A1 true DE102011078221A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=46458180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078221A Withdrawn DE102011078221A1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Verschlussanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2540939B1 (de)
DE (1) DE102011078221A1 (de)
HU (1) HUE043839T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019003736U1 (de) 2019-09-11 2019-11-07 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205671B (de) * 1964-01-11 1965-11-25 Hans Koch Dipl Ing Tuerverriegelung fuer Aufzugschachttueren
EP1286012B1 (de) 2001-07-18 2004-07-28 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
DE10117173B4 (de) 2001-04-06 2007-10-04 Biffar Gmbh Tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107382A1 (de) * 2001-02-16 2002-10-31 Sfs Handels Holding Ag Heerbru Vorrichtung zur Verriegelung, Halterung und Anpressung von Türen oder Fenstern an einem Tür- oder Fensterrahmen
GB2476280A (en) * 2009-12-17 2011-06-22 Securistyle Ltd Latch assembly having linear actuator and pivoting latch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205671B (de) * 1964-01-11 1965-11-25 Hans Koch Dipl Ing Tuerverriegelung fuer Aufzugschachttueren
DE10117173B4 (de) 2001-04-06 2007-10-04 Biffar Gmbh Tür
EP1286012B1 (de) 2001-07-18 2004-07-28 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019003736U1 (de) 2019-09-11 2019-11-07 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
EP3792440A1 (de) 2019-09-11 2021-03-17 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder tür mit riegelelement

Also Published As

Publication number Publication date
HUE043839T2 (hu) 2019-09-30
EP2540939B1 (de) 2019-05-22
EP2540939A3 (de) 2018-01-17
EP2540939A2 (de) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
DE102009051070A1 (de) Wandsystem
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP2540939B1 (de) Verschlussanordnung
DE19816365A1 (de) Verschwindscharnier
DE19602025C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren
EP0563550B1 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
DE202004000817U1 (de) Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepreßten Kunststoffprofil für Fenster und Türen
DE102010062216A1 (de) Verschluss eines Treibstangenbeschlages
DE102010000675A1 (de) Ecklager eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters und Fenster mit einem solchen Ecklager
EP2339095B1 (de) Tür, insbesondere Kunstofftür, mit einer Schlosskastensicherung
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
EP0795669B1 (de) Kantriegelbeschlag für den Standflügel einer doppelflügeligen Tür
EP2740873A2 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager und Fenster mit einem Ecklager
WO2000071845A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
EP0725202A1 (de) Bewehrung an Türen oder Fenstern
DE102008054613A1 (de) Fenster
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
EP1820932B1 (de) Beschlagskonstruktion und Fenster, Tür oder dergleichen mit einer derartigen Beschlagskonstruktion
DE102008047642A1 (de) Tür
DE102022201671A1 (de) Treibstangenbeschlag mit mehreren Verschlüssen
DE7707617U1 (de) Urch das fensterverschlussgetriebe betaetigte feststellvorrichtung fuer den fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen in einer spaltoffenen lueftungsstellung
EP1293626B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE202022104654U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101