EP1293626B1 - Treibstangenbeschlag - Google Patents

Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1293626B1
EP1293626B1 EP02017429A EP02017429A EP1293626B1 EP 1293626 B1 EP1293626 B1 EP 1293626B1 EP 02017429 A EP02017429 A EP 02017429A EP 02017429 A EP02017429 A EP 02017429A EP 1293626 B1 EP1293626 B1 EP 1293626B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
espagnolette
fitting according
espagnolette fitting
locking plates
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02017429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1293626A1 (de
Inventor
Mario Polster
Claus-Peter Stegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1293626A1 publication Critical patent/EP1293626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1293626B1 publication Critical patent/EP1293626B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette fitting for a a window frame and a sash window, a French window or the like with a row on one Driving rod arranged locking pin, with a drive device for the connecting rod, with one each Locking pin assigned to the locking plate and for fastening the fastening recesses provided for the striking plates, where the drive rod with the locking pin for arrangement on the sash or frame of the Window and the striking plates for attachment to each opposite component are provided and at which the locking pin in the assembled state of Push rod in an open position increasing in sequence Clearances to the inlet flanks of the respective striking plates have and in the closed position to generate a Form fit with the opposite Strike plate are formed.
  • Such an espagnolette fitting is, for example, made of the US 4,991,886 known.
  • the striking plates and the locking pins each have the same structure. The distances the striking plates to each other are larger than that of the locking pin. This will get to the drive the drive rod first the locking pin that the Closing plate is closest, on its inlet flank and pulls the sash a little against the frame. At a The next movement of the drive rod continues Locking pin against the inlet flank of the next Striking plate and pulls the wing a little further the frame. This will make the wing piece for Piece pulled against the frame until it is even is applied. This is especially true for windows with less Stability the advantage that the wing is reliable against the frame is pulled.
  • a disadvantage of the known connecting rod fitting is that contrary to the usual for espagnolette fittings Assembly rule mounted the striking plates at different intervals need to be as the locking pin. This leads to often to incorrect assembly of the connecting rod fitting.
  • the incorrect assembly of a single one of the Strike plates means that the wing is no longer Is pulled piece by piece against the frame and in the worst case, the espagnolette fitting jams.
  • Through the fastening recesses of the striking plates screws when installing the espagnolette fitting guided and connected to the frame or the wing.
  • There for mounting the striking plates in each case the sash or the frame for example by drilling to be generated requires a correction of the faulty one Montage the new generation of recordings in the sash or frame.
  • the invention is based on the problem of a To design the espagnolette fitting of the type mentioned at the beginning, that it is particularly easy to assemble and one incorrect assembly avoided as reliably as possible becomes.
  • the striking plates Due to this design, the striking plates have different Dimensions on and can be spaced equally can be mounted on the window like the locking pins on the connecting rod. Because of the different Dimensions of the striking plates have the inlet flanks the distances to the shots in the window and the locking pins. A faulty one Assembly can therefore only be done by swapping the striking plates arise and can be easily implemented correct the striking plates. A new generation of Recordings for the striking plates in the wing or Frame as in the known espagnolette fitting is not necessary thanks to the invention. Another The advantage of the invention is that existing ones Espagnolette fittings, in which the locking pin each have the same distance from the inlet flanks, with the differently designed striking plates can be converted and thus the wing piece for Piece can be pulled against the frame.
  • the wing is pulled against the frame according to another advantageous development of the invention especially even if the striking plates are in the area a straight, in the assembled Condition for arrangement in the direction of movement of the locking pins have aligned portion.
  • Each of the striking plates enables a different one advantageous development of the invention a tightening of the wing against the frame by the same amount if one provided for sliding along the respective locking pin Slide along the row of striking plates has increasing angles.
  • Tilting of the striking plate by support forces in The closed position can be according to another advantageous one Simply avoid further development of the invention if a retaining edge to support the locking pin in Closed position immediately before the fastening recess is arranged.
  • This design enables the striking plates each inexpensively with a to fix single screw.
  • the espagnolette fitting gets caught in particular strongly warped wings can be made according to another simply avoid advantageous further development of the invention, if that is seen from the mounting recess end of the respective one arranged behind the inlet flank Strike plates at a greater angle than that Has sloping ramp. This allows the First slide the locking pin along the ramp until he arrives at the slideway provided.
  • the striking plates could, for example, like those of the known Espagnolette fitting on the leading edge opposite end have a straight end. If however, for example due to incorrect generation the recordings for the striking plates in the window at Lock one of the locking pins behind one of the Strike plates arrives, the espagnolette fitting is at closed window jammed and can no longer be Unlock.
  • the espagnolette fitting according to the invention can, however, also with incorrect assembly of the Unlock striking plates if the striking plates each at its end facing away from the inlet flank a ramp and if the ramp extends over the entire height of the respective striking plate extends.
  • the espagnolette fitting according to the invention can be optionally with right and left hinged windows mount if the striking plates are symmetrical are.
  • the ramp is like a leading edge designed.
  • Window doors are often used, for example, for a balcony or a terrace a handle with the drive device arranged in the middle.
  • a balcony or a terrace a handle with the drive device arranged in the middle.
  • the corners of the wing are at Lock the espagnolette fitting according to the invention automatically pulled against the frame when starting from one handle two rows pointing away from each other of striking plates with increasing distance from the Handle one after the other decreasing distances of the Have inlet flanks to the mounting brackets.
  • the drive rod and the drive device could be like in the known espagnolette fitting, for example be fixed to the frame.
  • the invention Espagnolette fitting can also be used in particular Fasten narrow frame if one with a handle via a through a front part of the drive device lever arm connected to a shaft Drive plate is coupled and when the drive plate can be coupled to the drive rod.
  • the penetration of dirt into the drive device can be according to another advantageous development avoid the invention with particularly little effort, when the front part supports and seals the shaft.
  • a particularly reliable seal that can Have a sealing ring on the front part.
  • Actuating forces of the handle can be according to another simply support advantageous further development of the invention, if the front part is one for lateral support in has a recess provided in the window collar.
  • the drive device is designed according to another advantageous development of the invention constructively particularly easy if the drive plate is a guide for a pin of the lever arm movable by the lever Has.
  • Figure 1 shows a window with a in a frame 1 locked wing 2 and with an espagnolette fitting 3.
  • the wing 2 has bearings 4 on the frame 1 and a disc 5.
  • the bearings 4 are in one vertical spar arranged to the wing 2 by a vertical Turn the axis to an open position.
  • the wing 2 can also be rotatably and tiltably mounted.
  • the Washer 5 is of a narrow profile 6 of wing 2 framed.
  • a drive device 7 with a hand movable lever 8 is arranged in the frame 1 and drives a guided in the wing 2 longitudinally Drive rod 9 on. Depressing the lever 8 the drive rod 9 is moved upwards.
  • the Driving rod 9 has several, in the locked position of the Window in strikers attached to the frame 1 10, 10 ', 10 ", 10"' engaging locking pins 11, 11 ', 11 ", 11'". In the unlocked position shown are the locking pins 11, 11 ', 11 ", 11"' outside the striking plates 10, 10 ', 10 ", 10"'.
  • the wing 2 can also with a not shown Display device to be connected to the frame 1.
  • the issuing device 1 can be manual or electrical are driven and the wing 2 opposite the frame 1 either in an open position or in a Move the closed position.
  • FIG 2 shows an enlarged view of the Espagnolette fitting 3 from Figure 1 that the striking plates 10, 10 ', 10 ", 10"' have inlet flanks 12, against which the locking pin 11, 11 ', 11 ", 11'” in the Frame 1 adjacent wing 2 and the movement of Driving rod 9 in the locking position of the driving rod fitting 3 arrive.
  • the ends of the striking plates 10, 10 ', 10 ", 10'” are each constructed identically.
  • the different Lengths of the striking plates 10, 10 ', 10 ", 10'” are over corresponding distances 11 to 14 of the mounting recesses 13 of the inlet flanks 12 for the Locking pin 11, 11 ', 11 ", 11'” generated.
  • Farther Figure 2 shows that the distances X of the locking pin 11, 11 ', 11 ", 11”' to each other the distances X of the mounting recesses 13 correspond.
  • the bottom of the locking pin 11 is the inlet flank 12 of the opposite striking plate 10 particularly close arranged while the following locking pins 11 ', 11 ", 11 '”step by step a greater distance from the Have inlet flanks 12.
  • On the inlet flanks 12 closes opposite to the direction of movement of the Locking pin 11, 11 ', 11 ", 11'” an obliquely arranged Slideway 14, so that the wing shown in Figure 1 2 when the locking pins 11, 11 ', 11 "slide along, 11 '”pulled on the slideways 14 against the frame 1 becomes.
  • Figure 3 shows the drive rod fitting 3 in a locked Position. It can be seen here that the Locking pin 11, 11 ', 11 ", 11"' each at a height the mounting recess 13 of the striking plates arranged Holding edge 15 are located and thus each of the striking plates 10, 10 ', 10 ", 10'" reach behind.
  • Figure 4 shows the drive device 7 of the drive rod fitting 3 from Figures 1 to 3.
  • the drive device 7 is arranged in a pocket 16 of the frame 1 and on its lever 8 side of a front part 17 closed.
  • the front part 17 is stored the lever 8 and covers the pocket 16.
  • Driving rod 9 are coupling means 18 with one of the levers 8 movable fork 19 and with one on the Drive rod 9 fixed pin 20 arranged.
  • the drive device 7 has a housing plate 21, behind which a drive plate 22 is guided in a longitudinally displaceable manner.
  • the front part 17 has a collar 23 for lateral support in the pocket 16 of the frame 1 and from the side the housing plate 21 arranged threaded bushings 24, 25th A the frame 1 seen from the front part 17 engaging rear wall 26 is with the threaded bushes 24, 25 screwed.
  • the rear wall 26 also has an elongated hole 27 for guiding the fork 19.
  • the drive plate 22 is made in one piece with the fork 19.
  • the housing plate 21 has several, parallel to the direction of movement the drive rod 9 arranged slots 28 for receiving of guide elements fastened on the drive plate 22 29.
  • the drive plate 22 has a guide 30, in which a pin 31 connected to the lever 8 Lever arm 32 engages. When swiveling the lever 8, the pin 31 slides in the guide 30 of the drive plate 22 and thus moves the drive plate 22 and the drive rod 9 via the fork 19.
  • Figure 5 shows a sectional view through the drive device 7 from Figure 4 that the lever 8 a Has shaft 33 with which he the front part 17 in the area penetrates a bearing bore 34. Furthermore, the drive plate 22 between the housing plate 21 from FIG. 4 and a further housing plate 35 are arranged.
  • FIGS. 6 and 7 each show one of the examples Strike plates 10, 10 "'of the espagnolette fitting 3 Figures 2 and 3.
  • the striking plates 10, 10 '"point each an identification field 36 for receiving a position number. According to their position number the striking plates 10, 10 '"in that shown in Figure 2 Row arranged.
  • the ends of the striking plates 10, 10 "'each have a radius R1 and R2
  • the striking plates have the end facing away from the inlet flank 12 also a ramp 37, 38.
  • the ramps 37, 38 have the radius R20 and prevent that in the event of a fault Assembly one shown in Figures 2 and 3 Locking pin 11, 11 "'behind the striking plate 10, 10 "'can jam and thus the connecting rod fitting 3 blocked.
  • Figure 8 shows a sectional view through the Striking plate 10 '"from FIG. 7 along line VIII - VIII that the mounting recess 13 on both sides a countersink 39, 40 for a fastening screw having.
  • the striking plate 10 '" is about the axis of symmetry designed symmetrically and made possible by a corresponding turning the optional use on one left and a right-hinged window.
  • Figure 9 shows a French door with one in a frame 41 lying wing 42 in a further embodiment of the espagnolette fitting 43.
  • the French door can be, for example, a balcony or patio door act.
  • the espagnolette fitting 43 has one about halfway up the wing 42 opposite bearings 44 arranged handle 45 for actuating a Drive rod 46.
  • On the drive rod 46 are below and a row of locking pins above the handle 45 47, 47 ', 48, 48' attached.
  • the locking pins 47, 47 ', 48, 48 ' are attached to the frame 41 Striking plates 49, 49 ', 50, 50' opposite.
  • the striking plates 49, 50 near the handle 45 are longer as the striking plates 49 'removed from the handle 45, 50 'and are constructed as described in FIGS.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag für ein einen Blendrahmen und einen Flügel aufweisendes Fenster, eine Fenstertür oder dergleichen mit einer Reihe auf einer Treibstange angeordneten Schließzapfen, mit einer Antriebseinrichtung für die Treibstange, mit jeweils einem Schließzapfen zugeordneten Schließblech und mit zur Befestigung der Schließbleche vorgesehenen Befestigungsausnehmungen, bei denen die Treibstange mit den Schließzapfen zur Anordnung an dem Flügel oder dem Blendrahmen des Fensters und die Schließbleche zur Befestigung an dem jeweils gegenüberstehenden Bauteil vorgesehen sind und bei dem die Schließzapfen im montierten Zustand der Treibstange in einer Offenstellung der Reihe nach ansteigende Abstände zu Einlaufflanken der jeweiligen Schließbleche aufweisen und in Schließstellung zur Erzeugung eines Formschlusses mit dem jeweils gegenüberstehenden Schließblech ausgebildet sind.
Ein solcher Treibstangenbeschlag ist beispielsweise aus der US 4,991,886 bekannt. Hierbei sind die Schließbleche und die Schließzapfen jeweils gleich aufgebaut. Die Abstände der Schließbleche zueinander sind jedoch größer als die der Schließzapfen. Hierdurch gelangt beim Antrieb der Treibstange zunächst der Schließzapfen, der dem Schließblech am nächsten ist, an dessen Einlaufflanke und zieht den Flügel ein Stück gegen den Blendrahmen. Bei einer Weiterbewegung der Treibstange gelangt der nächste Schließzapfen gegen die Einlaufflanke des nächsten Schließblechs und zieht den Flügel ein Stück weiter gegen den Blendrahmen. Hierdurch wird der Flügel Stück für Stück gegen den Blendrahmen gezogen, bis er gleichmäßig anliegt. Dies hat insbesondere bei Fenstern mit geringer Stabilität den Vorteil, dass der Flügel zuverlässig gegen den Blendrahmen gezogen wird.
Nachteilig bei dem bekannten Treibstangenbeschlag ist, dass entgegen der bei Treibstangenbeschlägen üblichen Montageregel die Schließbleche in anderen Abständen montiert werden müssen als die Schließzapfen. Dies führt häufig zu einer fehlerhaften Montage des Treibstangenbeschlages. Die fehlerhafte Montage eines einzigen der Schließbleche führt dazu, dass der Flügel nicht mehr Stück für Stück gegen den Blendrahmen gezogen wird und der Treibstangenbeschlag im ungünstigsten Fall klemmt. Durch die Befestigungsausnehmungen der Schließbleche werden bei der Montage des Treibstangenbeschlages Schrauben geführt und mit dem Rahmen oder dem Flügel verbunden. Da für die Montage der Schließbleche jeweils Aufnahmen in dem Flügel oder dem Blendrahmen beispielsweise durch Bohren zu erzeugen sind, erfordert eine Korrektur der fehlerhaften Montage die erneute Erzeugung von Aufnahmen in dem Flügel oder dem Blendrahmen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Treibstangenbeschlag der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er besonders einfach montierbar ist und eine fehlerhafte Montage möglichst zuverlässig vermieden wird.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abstände der Einlaufflanken der Schließbleche von den jeweiligen Befestigungsausnehmungen über die Reihe der Schließbleche abfallen.
Durch diese Gestaltung weisen die Schließbleche unterschiedliche Abmessungen auf und können in denselben Abständen an dem Fenster montiert werden wie die Schließzapfen auf der Treibstange. Durch die unterschiedlichen Abmessungen der Schließbleche weisen die Einlaufflanken der Reihe nach abfallende Abstände zu den Aufnahmen in dem Fenster und zu den Schließzapfen auf. Eine fehlerhafte Montage kann daher nur durch Vertauschung der Schließbleche entstehen und lässt sich einfach durch Umsetzen der Schließbleche korrigieren. Eine neue Erzeugung von Aufnahmen für die Schließbleche in dem Flügel oder dem Blendrahmen wie bei dem bekannten Treibstangenbeschlag ist dank der Erfindung nicht erforderlich. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bereits vorhandene Treibstangenbeschläge, bei denen die Schließzapfen jeweils denselben Abstand zu den Einlaufflanken aufweisen, mit den unterschiedlich gestalteten Schließblechen umgerüstet werden können und damit der Flügel Stück für Stück gegen den Blendrahmen gezogen werden kann.
Das Heranziehen des Flügels gegen den Rahmen erfolgt gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gleichmäßig, wenn die Schließbleche im Bereich ihrer Einlaufflanke einen geraden, im montierten Zustand zur Anordnung in Bewegungsrichtung der Schließzapfen ausgerichteten Abschnitt aufweisen.
Jedes der Schließbleche ermöglicht gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein Anziehen des Flügels gegen den Rahmen um denselben Betrag, wenn eine zum Entlanggleiten der jeweiligen Schließzapfen vorgesehene Gleitbahn über die Reihe der Schließbleche nach ansteigende Winkel aufweist.
Ein Kippen des Schließblechs durch Abstützkräfte in Schließstellung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn eine Haltekante zur Abstützung des Schließzapfens in Schließstellung unmittelbar vor der Befestigungsausnehmung angeordnet ist. Durch diese Gestaltung wird es ermöglicht, die Schließbleche jeweils kostengünstig mit einer einzigen Schraube zu befestigen.
Ein Verhaken des Treibstangenbeschlages bei besonders stark verzogenen Flügeln lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das von der Befestigungsausnehmung aus gesehen hinter der Einlaufflanke angeordnete Ende der jeweiligen Schließbleche eine um einen stärkeren Winkel als die Gleitbahn ansteigende Rampe hat. Hierdurch kann der Schließzapfen zunächst an der Rampe entlanggleiten, bis er zu der dafür vorgesehenen Gleitbahn gelangt.
Zur Verringerung der Gefahr der fehlerhaften Montage des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages trägt es bei, wenn die Schließbleche ein Kennzeichnungsfeld für eine ihrer vorgesehenen Stellung in der Reihe entsprechende Kennzeichnung aufweisen.
Die Schließbleche könnten beispielsweise wie die des bekannten Treibstangenbeschlages an ihrem der Einlaufkante abgewandten Ende einen geraden Abschluss aufweisen. Wenn jedoch beispielsweise durch eine fehlerhafte Erzeugung der Aufnahmen für die Schließbleche in dem Fenster beim Verriegeln einer der Schließzapfen hinter eines der Schließbleche gelangt, ist der Treibstangenbeschlag bei geschlossenem Fenster verklemmt und lässt sich nicht mehr entriegeln. Der erfindungsgemäße Treibstangenbeschlag lässt sich jedoch auch bei fehlerhafter Montage der Schließbleche entriegeln, wenn die Schließbleche jeweils an ihrem der Einlaufflanke abgewandten Ende eine Rampe aufweisen und wenn die Rampe sich über die gesamte Höhe des jeweiligen Schließblechs erstreckt.
Der erfindungsgemäße Treibstangenbeschlag lässt sich wahlweise bei rechts- und linksanschlagenden Fenstern montieren, wenn die Schließbleche symmetrisch gestaltet sind. Im einfachsten Fall ist die Rampe wie eine Einlaufkante gestaltet.
Häufig ist bei Fenstertüren beispielsweise für einen Balkon oder eine Terrasse eine Handhabe mit der Antriebseinrichtung in der Mitte angeordnet. Bei Flügeln mit einer geringen Stabilität ist es häufig erforderlich, beim Verriegeln zusätzlich zu dem mittleren Bereich durch die Handhabe eine oder zwei Ecken des Flügels gegen den Blendrahmen zu drücken. Die Ecken des Flügels werden beim Verriegeln des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages selbständig gegen den Blendrahmen gezogen, wenn ausgehend von einer Handhabe zwei voneinander wegweisende Reihen von Schließblechen mit zunehmender Entfernung von der Handhabe jeweils der Reihe nach abfallende Abstände der Einlaufflanken zu den Befestigungsaufnahmen aufweisen.
Die Treibstange und die Antriebseinrichtung könnten wie bei dem bekannten Treibstangenbeschlag beispielsweise an dem Blendrahmen befestigt sein. Der erfindungsgemäße Treibstangenbeschlag lässt sich jedoch auch in besonders schmalen Blendrahmen befestigen, wenn ein mit einer Handhabe über eine durch ein Frontteil der Antriebseinrichtung hindurchgeführte Welle verbundener Hebelarm mit einer Antriebsplatte gekoppelt ist und wenn die Antriebsplatte mit der Treibstange koppelbar ist. Durch diese Gestaltung kann die Antriebseinrichtung an dem Blendrahmen und die Treibstange an dem Flügel befestigt werden. Die Antriebsplatte und die Treibstange sind dann nur bei im Blendrahmen liegenden Flügel miteinander gekoppelt.
Zur Verschraubung des Frontteils mit dem Fenster vorgesehene Schrauben sind gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung von der Seite des Hebels nicht zu sehen, wenn zur Verschraubung mit einer Rückwand vorgesehene Gewindebuchsen des Frontteils an den Enden von den die Antriebsplatte führenden Gehäuseplatten angeordnet sind.
Das Eindringen von Schmutz in die Antriebseinrichtung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit besonders geringem Aufwand vermeiden, wenn das Frontteil die Welle lagert und abdichtet. Für eine besonders zuverlässige Abdichtung kann das Frontteil einen Dichtring aufweisen.
Stellkräfte der Handhabe lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach abstützen, wenn das Frontteil einen zum seitlichen Abstützen in einer Ausnehmung des Fensters vorgesehenen Bund hat.
Die Antriebseinrichtung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Antriebsplatte eine Führung für einen Zapfen des von dem Hebel bewegbaren Hebelarms hat.
Seitlich auf die Gabel wirkende Kräfte lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach abstützen, wenn die Rückwand ein Langloch zur Führung einer Gabel der Antriebsplatte aufweist.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.1
schematisch ein Fenster mit einem erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlag in Offenstellung,
Fig.2
den Treibstangenbeschlag aus Figur 1,
Fig.3
den Treibstangenbeschlag aus Figur 2 in einer Schließstellung,
Fig.4
eine vergrößerte Darstellung einer Antriebseinrichtung des Treibstangenbeschlages
Fig.5
eine Schnittdarstellung durch die Antriebseinrichtung aus Figur 4 entlang der Linie V - V,
Fig.6, 7
zwei Schließbleche des Treibstangenbeschlages aus Figur 2,
Fig.8
eine Schnittdarstellung durch das Schließblech aus Figur 7 entlang der Linie VIII - VIII,
Fig.9
schematisch eine Fenstertür mit einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlag.
Figur 1 zeigt ein Fenster mit einem in einem Blendrahmen 1 verriegelten Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3. Der Flügel 2 hat Lagerungen 4 an dem Blendrahmen 1 und eine Scheibe 5. Die Lagerungen 4 sind in einem vertikalen Holm angeordnet, um den Flügel 2 um eine vertikale Achse in eine Offenstellung zu drehen. Der Flügel 2 kann zudem drehbar und kippbar gelagert sein. Die Scheibe 5 wird von einem schmalen Profil 6 des Flügels 2 eingerahmt. Eine Antriebseinrichtung 7 mit einem von Hand bewegbaren Hebel 8 ist in dem Blendrahmen 1 angeordnet und treibt eine in dem Flügel 2 längsverschieblich geführte Treibstange 9 an. Beim Niederdrücken des Hebels 8 wird die Treibstange 9 nach oben verschoben. Die Treibstange 9 hat mehrere, in verriegelter Stellung des Fensters in an dem Blendrahmen 1 befestigten Schließblechen 10, 10', 10", 10"' eingreifende Schließzapfen 11, 11', 11", 11'". In der dargestellten entriegelten Stellung befinden sich die Schließzapfen 11, 11', 11", 11"' außerhalb der Schließbleche 10, 10', 10", 10"'.
Weiterhin zeigt Figur 1, dass die Schließbleche 10, 10', 10", 10"' unterschiedlich lang sind und daher die Schließzapfen 11, 11', 11", 11'" unterschiedliche Abstände zu den Schließblechen 10, 10', 10", 10"' haben. Das unterste der Schließbleche 10 ist besonders lang gestaltet und steht dem untersten der Schließzapfen 11 mit besonders geringem Abstand gegenüber. Die nächsten Schließbleche 10', 10", 10"' sind der Reihe nach kürzer als das jeweils vorhergehende Schließblech 10, 10', 10", 10"'. Damit ist der oberste der Schließzapfen 11'" am weitesten von dem gegenüberstehenden Schließblech 10"' entfernt. Hierdurch gelangt beim Verriegeln des Fensters zunächst der unterste der Schließzapfen 11 in das gegenüberstehende Schließblech 10.
Der Flügel 2 kann zudem mit einer nicht dargestellten Ausstelleinrichtung mit dem Blendrahmen 1 verbunden sein. Die Ausstelleinrichtung 1 kann manuell oder elektrisch angetrieben werden und den Flügel 2 gegenüber dem Blendrahmen 1 wahlweise in eine Offenstellung oder eine Schließstellung bewegen.
Figur 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung des Treibstangenbeschlages 3 aus Figur 1, dass die Schließbleche 10, 10', 10", 10"' Einlaufflanken 12 aufweisen, gegen die die Schließzapfen 11, 11', 11", 11'" bei in dem Blendrahmen 1 anliegendem Flügel 2 und der Bewegung der Treibstange 9 in Verriegelungsstellung des Treibstangenbeschlages 3 gelangen. Die Schließbleche 10, 10', 10", 10'" weisen jeweils eine einzige Befestigungsausnehmung 13 auf, über die sie in Aufnahmen des Blendrahmens 1 aus Figur 1 verschraubt sind. Die Enden der Schließbleche 10, 10', 10", 10'" sind jeweils gleich aufgebaut. Die unterschiedlichen Längen der Schließbleche 10, 10', 10", 10'" werden über entsprechende Abstände 11 bis 14 der Befestigungsausnehmungen 13 von den Einlaufflanken 12 für die Schließzapfen 11, 11', 11", 11'" erzeugt. Die Unterschiede zwischen den Abständen 11 bis 14 betragen in einem Ausführungsbeispiel jeweils zwischen 4 und 7 mm. Weiterhin zeigt Figur 2, dass die Abstände X der Schließzapfen 11, 11', 11", 11"' zueinander den Abständen X der Befestigungsausnehmungen 13 entsprechen.
Der unterste der Schließzapfen 11 ist der Einlaufflanke 12 des gegenüberstehenden Schließblechs 10 besonders nahe angeordnet, während die folgenden Schließzapfen 11', 11", 11'" Schritt für Schritt einen größeren Abstand zu den Einlaufflanken 12 aufweisen. An den Einlaufflanken 12 schließt sich jeweils gegenüber der Bewegungsrichtung der Schließzapfen 11, 11', 11", 11' " eine schräg angeordnete Gleitbahn 14 an, so dass der in Figur 1 dargestellte Flügel 2 beim Entlanggleiten der Schließzapfen 11, 11', 11", 11'" an den Gleitbahnen 14 gegen den Blendrahmen 1 gezogen wird. Durch die der Reihe nach ansteigende Entfernung der Schließzapfen 11, 11', 11", 11'" von den jeweiligen Einlaufflanken 12 wird zunächst der Flügel 2 im Bereich des unteren Schließblechs 10 gegen den Blendrahmen 1 gezogen, anschließend gelangt der zweitunterste Schließzapfen 11' gegen die Einlaufflanke 12 des zweituntersten Schließblechs 10'. Hierdurch wird der Flügel 2 der Reihe der Schließbleche 10, 10', 10", 10"' nach gleichmäßig gegen den Blendrahmen 1 gezogen. Bei einem besonders labilen oder langen Flügel 2 können mehr Schließzapfen 11, 11', 11", 11'" und Schließbleche 10, 10', 10", 10'" eingesetzt werden, als bei einem stabilen oder kurzen Flügel 2.
Figur 3 zeigt den Treibstangenbeschlag 3 in einer verriegelten Stellung. Hierbei ist zu erkennen, dass sich die Schließzapfen 11, 11', 11", 11"' jeweils an einer in Höhe der Befestigungsausnehmung 13 der Schließbleche angeordneten Haltekante 15 befinden und damit jedes der Schließbleche 10, 10', 10", 10'" hintergreifen.
Figur 4 zeigt die Antriebseinrichtung 7 des Treibstangenbeschlages 3 aus den Figuren 1 bis 3. Die Antriebseinrichtung 7 ist in einer Tasche 16 des Blendrahmens 1 angeordnet und an seiner den Hebel 8 aufweisenden Seite von einem Frontteil 17 verschlossen. Das Frontteil 17 lagert den Hebel 8 und deckt die Tasche 16 ab. Zwischen der Antriebseinrichtung 7 und der in Figur 1 dargestellten Treibstange 9 sind Koppelmittel 18 mit einer von dem Hebel 8 verschiebbaren Gabel 19 und mit einem an der Treibstange 9 befestigten Zapfen 20 angeordnet. Die Antriebseinrichtung 7 hat eine Gehäuseplatte 21, hinter der eine Antriebsplatte 22 längsverschieblich geführt ist. Das Frontteil 17 hat einen Bund 23 zur seitlichen Abstützung in der Tasche 16 des Blendrahmens 1 und seitlich von der Gehäuseplatte 21 angeordnete Gewindebuchsen 24, 25. Eine den Blendrahmen 1 von dem Frontteil 17 aus gesehen hintergreifende Rückwand 26 ist mit den Gewindebuchsen 24, 25 verschraubt. Die Rückwand 26 hat zudem ein Langloch 27 zur Führung der Gabel 19. Die Antriebsplatte 22 ist einstückig mit der Gabel 19 gefertigt. Die Gehäuseplatte 21 hat mehrere, parallel zu der Bewegungsrichtung der Treibstange 9 angeordnete Langlöcher 28 zur Aufnahme von auf der Antriebsplatte 22 befestigten Führungselementen 29. Im Wesentlichen quer zu den Langlöchern in der Gehäuseplatte 21 hat die Antriebsplatte 22 eine Führung 30, in die ein Zapfen 31 eines mit dem Hebel 8 verbundenen Hebelarms 32 eingreift. Beim Verschwenken des Hebels 8 gleitet der Zapfen 31 in der Führung 30 der Antriebsplatte 22 und verschiebt damit die Antriebsplatte 22 und über die Gabel 19 die Treibstange 9.
Figur 5 zeigt in einer Schnittdarstellung durch die Antriebseinrichtung 7 aus Figur 4, dass der Hebel 8 eine Welle 33 aufweist, mit der er das Frontteil 17 im Bereich einer Lagerbohrung 34 durchdringt. Weiterhin ist die Antriebsplatte 22 zwischen der Gehäuseplatte 21 aus Figur 4 und einer weiteren Gehäuseplatte 35 angeordnet.
Figuren 6 und 7 zeigen jeweils beispielhaft eines der Schließbleche 10, 10"' des Treibstangenbeschlages 3 aus den Figuren 2 und 3. Die Schließbleche 10, 10'" weisen jeweils ein Kennzeichnungsfeld 36 zur Aufnahme einer Positionsnummer. Entsprechend ihrer Positionsnummer werden die Schließbleche 10, 10'" in der in Figur 2 dargestellten Reihe angeordnet. Die Enden der Schließbleche 10, 10"' weisen jeweils einen Radius R1 und R2 auf. Auf ihrem der Einlaufflanke 12 abgewandten Ende haben die Schließbleche zudem eine Rampe 37, 38. Die Rampen 37, 38 haben den Radius R20 und verhindern, dass sich bei einer fehlerhaften Montage ein in den Figuren 2 und 3 dargestellter Schließzapfen 11, 11"' hinter dem Schließblech 10, 10"' verklemmen kann und damit den Treibstangenbeschlag 3 blockiert. Die Zahlenangaben der Radien der Schließbleche 10, 10"' geben beispielhaft den jeweiligen Radius in Millimetern an. An dem der Einlaufkante nahen Ende der Schließbleche 10, 10'" sind ebenfalls Rampen 38 angeordnet. Ein Vergleich der Schließbleche aus den Figuren 6 und 7 zeigt, dass sie dieselbe Höhe aufweisen. Damit ist ein Neigungswinkel β4 der Gleitbahn 14 des kürzeren Schließblechs 10"' größer als der Neigungswinkel β1 der Gleitbahn 14 des langen Schließblechs 10.
Figur 8 zeigt in einer Schnittdarstellung durch das Schließblech 10'" aus Figur 7 entlang der Linie VIII - VIII, dass die Befestigungsausnehmung 13 auf beiden Seiten eine Senkung 39, 40 für eine Befestigungsschraube aufweist. Hierdurch ist das Schließblech 10'" um die Symmetrieachse symmetrisch gestaltet und ermöglicht durch ein entsprechendes Wenden den wahlweisen Einsatz an einem links- und einem rechtsanschlagenden Fenster.
Figur 9 zeigt eine Fenstertür mit einem in einem Blendrahmen 41 liegenden Flügel 42 in einer weiteren Ausführungsform des Treibstangenbeschlages 43. Bei der Fenstertür kann es sich beispielsweise um eine Balkon- oder Terrassentür handeln. Der Treibstangenbeschlag 43 hat eine etwa auf halber Höhe des Flügels 42 gegenüber von Lagerungen 44 angeordnete Handhabe 45 zur Betätigung einer Treibstange 46. Auf der Treibstange 46 sind unterhalb und oberhalb der Handhabe 45 jeweils eine Reihe Schließzapfen 47, 47', 48, 48' befestigt. Die Schließzapfen 47, 47', 48, 48' stehen den an dem Blendrahmen 41 befestigten Schließblechen 49, 49', 50, 50' gegenüber. Die Schließbleche 49, 50 nahe der Handhabe 45 sind länger gestaltet als die von der Handhabe 45 entfernten Schließbleche 49', 50' und sind wie in den Figuren 6 und 7 beschrieben aufgebaut. Hierdurch werden beim Verriegeln des Flügels in dem Blendrahmen wie in dem in den Figuren 2 und 3 beschriebenen Treibstangenbeschlag 3 zunächst die der Handhabe 45 nahen Schließzapfen 47, 48 in die jeweiligen Schließbleche 49, 50 eingefahren und ziehen den Flügel 42 ein Stück gegen den Blendrahmen 41. Anschließend gelangen die nächsten Schließzapfen 47', 48' in die jeweiligen Schließbleche 49', 50'. Hierdurch wird der Flügel 42 von der Handhabe 45 aus Schritt für Schritt gegen den Blendrahmen 41 gezogen.

Claims (16)

  1. Treibstangenbeschlag für ein einen Blendrahmen und einen Flügel aufweisendes Fenster, eine Fenstertür oder dergleichen mit einer Reihe auf einer Treibstange angeordneten Schließzapfen, mit einer Antriebseinrichtung für die Treibstange, mit jeweils einem Schließzapfen zugeordneten Schließblech und mit zur Befestigung der Schließbleche vorgesehenen Befestigungsausnehmungen, bei denen die Treibstange mit den Schließzapfen zur Anordnung an dem Flügel oder dem Blendrahmen des Fensters und die Schließbleche zur Befestigung an dem jeweils gegenüberstehenden Bauteil vorgesehen sind und bei dem die Schließzapfen im montierten Zustand der Treibstange in einer Offenstellung der Reihe nach ansteigende Abstände zu Einlaufflanken der jeweiligen Schließbleche aufweisen und in Schließstellung zur Erzeugung eines Formschlusses mit dem jeweils gegenüberstehenden Schließblech ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Einlaufflanken 12 der Schließbleche (10, 49, 50) von den jeweiligen Befestigungsausnehmungen (13) über die Reihe der Schließbleche (10, 49, 50) abfallen.
  2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließbleche (10, 49, 50) eine der Reihe nach abfallende Länge aufweisen.
  3. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließbleche (10, 49, 50) im Bereich ihrer Einlaufflanke (12) einen geraden, im montierten Zustand zur Anordnung in Bewegungsrichtung der Schließzapfen (11, 47, 48) ausgerichteten Abschnitt aufweisen.
  4. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Entlanggleiten der jeweiligen Schließzapfen (11, 47, 48) vorgesehene Gleitbahn (14) über die Reihe der Schließbleche (10, 49, 50) nach ansteigende Winkel (β) aufweist.
  5. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltekante (15) zur Abstützung des Schließzapfens (11, 47, 48) in Schließstellung unmittelbar vor der Befestigungsausnehmung (13) angeordnet ist.
  6. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Befestigungsausnehmung (13) aus gesehen hinter der Einlaufflanke (12) angeordnete Ende der jeweiligen Schließbleche (10, 49, 50) eine um einen stärkeren Winkel (α) als die Gleitbahn (14) ansteigende Rampe (38) hat.
  7. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließbleche (10, 49, 50) ein Kennzeichnungsfeld (36) für eine ihrer vorgesehenen Stellung in der Reihe entsprechende Kennzeichnung aufweisen.
  8. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließbleche (10, 49, 50) jeweils an ihrem der Einlaufflanke (12) abgewandten Ende eine Rampe (37) aufweisen und dass die Rampe (37) sich über die gesamte Höhe des jeweiligen Schließblechs (10, 49, 50) erstreckt.
  9. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließbleche (10, 49, 50) symmetrisch gestaltet sind.
  10. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer Handhabe (45) zwei voneinander wegweisende Reihen von Schließblechen (49, 50) mit zunehmender Entfernung von der Handhabe (45) jeweils der Reihe nach abfallende Abstände der Einlaufflanken zu den Befestigungsausnehmungen aufweisen.
  11. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Handhabe (Hebel 8) über eine durch ein Frontteil (17) der Antriebseinrichtung (7) hindurchgeführte Welle (33) verbundener Hebelarm (32) mit einer Antriebsplatte (22) gekoppelt ist und dass die Antriebsplatte (22) mit der Treibstange (9) koppelbar ist.
  12. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschraubung mit einer Rückwand (26) vorgesehene Gewindebuchsen (24, 25) des Frontteils (17) an den Enden von den die Antriebsplatte (22) führenden Gehäuseplatten (21) angeordnet sind.
  13. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontteil (17) die Welle (33) lagert und abdichtet.
  14. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontteil (17) einen zum seitlichen Abstützen in einer Ausnehmung des Fensters vorgesehenen Bund (23) hat.
  15. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsplatte (22) eine Führung (30) für einen Zapfen (31) des von dem Hebel (8) bewegbaren Hebelarms (32) hat.
  16. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (26) ein Langloch (27) zur Führung einer Gabel (19) der Antriebsplatte (22) aufweist.
EP02017429A 2001-09-18 2002-08-03 Treibstangenbeschlag Expired - Lifetime EP1293626B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145887 2001-09-18
DE10145887A DE10145887A1 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Treibstangenbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1293626A1 EP1293626A1 (de) 2003-03-19
EP1293626B1 true EP1293626B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=7699381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02017429A Expired - Lifetime EP1293626B1 (de) 2001-09-18 2002-08-03 Treibstangenbeschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1293626B1 (de)
AT (1) ATE271179T1 (de)
DE (2) DE10145887A1 (de)
TR (1) TR200402265T4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3371396A4 (de) * 2015-11-02 2019-07-03 Hoffman Enclosures, Inc. Verriegelungsanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817902B2 (de) * 1968-12-23 1977-08-18 Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn Fluegelverschlussvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
US4991886A (en) * 1989-01-17 1991-02-12 Truth Incorporated Window lock
DE8909801U1 (de) * 1989-08-16 1990-12-13 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De
DE4109852A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Weidtmann Wilhelm Kg Vorrichtung zum auf- und zumachen, insbesondere von vorzugsweise nach aussen zu oeffnenden ausstellfenstern
CA2322926C (en) * 1999-10-13 2006-07-18 Truth Hardware Corporation Sash lock actuator

Also Published As

Publication number Publication date
ATE271179T1 (de) 2004-07-15
DE10145887A1 (de) 2003-04-03
TR200402265T4 (tr) 2004-12-21
EP1293626A1 (de) 2003-03-19
DE50200619D1 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP1867819B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem solchen Verschluss
EP1293626B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE102006035416B4 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102005002296B3 (de) Fenster, Tür oder dergleichen sowie Treibstangenbeschlag mit einem Verriegelungs-Schwenkelement
DE3307618A1 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore
DE4236432C2 (de) Treibstangenbeschlag
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
DE102004060717B4 (de) Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters
EP1780359A2 (de) Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag
DE3606487A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0668426A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0500125B1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
EP0582048B1 (de) Abstützvorrichtung zwischen dem Getriebegehäuse eines Einsteck-Kantengetriebes und einer damit über Ankerschrauben verbindbaren Lagerrosette eines Bedienungshebels
EP4230828A1 (de) Treibstangenbeschlag mit mehreren verschlüssen
EP0625235A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP2405086A2 (de) Eckschloss
EP2363556A2 (de) Schloss
EP2105565B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters
EP1516989B1 (de) Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters
DE19909268B4 (de) Verschluß zur Verriegelung eines schwenkbaren Flügels
EP0829603A2 (de) Verriegelungseinsatz für Türen- oder Fensterprofile
DE202022103173U1 (de) Zusatzverriegelungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung sowie entsprechende Gebäudeverschlusseinrichtung
DE4441270C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040714

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040714

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200619

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041025

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040714

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20040831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20070803

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. *WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110907

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200619

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301