DE102011075454B4 - Größenverstellbare Kopf-Hals-MR-Oberflächenspule mit klappbarem Oberteil - Google Patents

Größenverstellbare Kopf-Hals-MR-Oberflächenspule mit klappbarem Oberteil Download PDF

Info

Publication number
DE102011075454B4
DE102011075454B4 DE102011075454.7A DE102011075454A DE102011075454B4 DE 102011075454 B4 DE102011075454 B4 DE 102011075454B4 DE 102011075454 A DE102011075454 A DE 102011075454A DE 102011075454 B4 DE102011075454 B4 DE 102011075454B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
local coil
coil according
coil
patient
local
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011075454.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011075454A1 (de
Inventor
Daniel Driemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102011075454.7A priority Critical patent/DE102011075454B4/de
Priority to US13/464,911 priority patent/US9285440B2/en
Priority to CN201210137788.1A priority patent/CN102778661B/zh
Publication of DE102011075454A1 publication Critical patent/DE102011075454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011075454B4 publication Critical patent/DE102011075454B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34007Manufacture of RF coils, e.g. using printed circuit board technology; additional hardware for providing mechanical support to the RF coil assembly or to part thereof, e.g. a support for moving the coil assembly relative to the remainder of the MR system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34084Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR implantable coils or coils being geometrically adaptable to the sample, e.g. flexible coils or coils comprising mutually movable parts

Abstract

Lokalspule (106) für ein Magnetresonanztomographiesystem (101), die ein Oberteil (2) und ein Unterteil (3) aufweist, wobei das Oberteil (2) relativ zum Unterteil (3) klappbar ist, wobei das Oberteil (2) gegenüber dem Unterteil (3) um ein Drehgelenk (6) klappbar ist, wobei das Drehgelenk (6) mindestens eine Ausnehmung mit Einführungsflächen (5) zum Einführen von Elementen (7) des Oberteils (2) in eine Ausnehmung im Drehgelenk (4) des Unterteils (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine MRT-Lokalspule für ein MRT-System.
  • Magnetresonanztomographiegeräte zur Untersuchung von Objekten oder Patienten durch Magnetresonanztomographie (abgekürzt auch MRT, MRI, MR) sind beispielsweise aus DE 103 14 215 B4 , US 5 307 806 A , US 2007/0 152 667 A1 , JP 2001-095 776 A bekannt.
  • In der MR-Tomographie werden Bilder mit einem hohem Signal-Rauschen-Verhältnis (SNR) heute in der Regel mit so genannten Lokalspulen (Coils, Local Coils) aufgenommen. Dies sind Antennensysteme, die in unmittelbarer Nähe auf (=anterior) oder unter (=posterior) dem Patienten angebracht werden. Bei einer MR-Messung induzieren angeregte Kerne (in einem Aufnahmebereich im zu Untersuchenden) in den einzelnen Antennen der Lokalspule jeweils Spannungen, die dann mit einem rauscharmen Vorverstärker (LNA, Preamp) verstärkt und schließlich z. B. kabelgebunden an eine Empfangselektronik weitergeleitet werden. Zur Verbesserung des Signal-Rauschen-Verhältnisses auch bei hochaufgelösten Bildern werden auch so genannte Hochfeldanlagen als MRT eingesetzt (mit z. B. 1.5 T bis 12 T und mehr). Da an ein MRT-Empfangssystem oft mehr Einzelantennen angeschlossen werden können, als Empfänger vorhanden sind, wird zwischen Empfangsantennen und Empfänger z. B. eine Schaltmatrix (auch RCCS genannt) eingebaut. Diese routet die momentan aktiven Empfangskanäle (meist diejenigen, die gerade im Field of View des Magneten/MRT liegen) auf die vorhandenen Empfänger. Dadurch ist es möglich mehr Spulenelemente anzuschließen, als Empfänger vorhanden sind, da bei einer Ganzkörperabdeckung nur die Spulen ausgelesen werden müssen, die sich im FoV (Field of View) und/oder im Homogenitätsvolumen des Magneten des MRT befinden.
  • Als ”Spule” (Lokalspule) wird ein Antennensystem bezeichnet, das aus einem oder mehreren Antennenelementen (Spulenelementen) bestehen kann (Array-Spule). Diese einzelnen Antennenelemente sind meist als Loopantennen (Loops), Butterfly oder Sattelspulen ausgeführt. Eine Spule besteht aus Spulenelementen, einem Vorverstärker, weiterer Elektronik (Mantelwellensperren etc.) und Verkabelung, dem Gehäuse und meistens einem Kabel mit Stecker, durch den sie an die MRT-Anlage angeschlossen wird. Der anlagenseitig angebrachte Empfänger (RX) filtert und digitalisiert von der Lokalspule empfangene Signale und übergibt darauf basierend erzeugte Daten einer digitalen Signalverarbeitung, die aus der Messung meist ein Bild oder ein Spektrum ableitet und dem Nutzer zur Diagnose zur Verfügung stellt.
  • Zur Erreichung eines hohen SNR sollten die Antennenelemente möglichst nahe an die Patientenkontur des zu untersuchenden Patienten herangebracht werden. Das heißt, der Spulen-Innenraum zum Beispiel einer MR Kopfspule sollte klein sein. Besonders wichtig ist dieser Punkt bei Hochkanalspulen, deren kleinere Antennenelemente eine geringere optimale Eindringtiefe besitzen als andere Lokalspulen (mit weniger Spulenelementen).
  • Ein Ziel ist aber trotz kleinerem Spuleninnenraums eine möglichst große Patientenabdeckung (vorzugsweise eine Eignung für z. B. 80–95% der Patienten) zu erreichen. Eine große Varianz zeigt der Gesichts- und Brustbereich des Patienten. Das bedeutet, eng anliegende Halsspulen kollidieren bei einem steil ansteigenden Hals-Brust-Übergang des Patienten an der Brust und sind dadurch nicht einsetzbar. Auch Kollisionen mit dem Kinn des Patienten oder mit der Nase sind möglich. Dies tritt besonders bei kräftigen Patienten mit großvolumiger oberer Rückenpartie auf, denn beim Hinlegen dieser Patienten fällt der Kopf in den Nacken und das Kinn befindet sich an einer relativ hohen Position in der Spule und führt dazu, dass das Kopfspulenoberteil (z. B. auch das Kopf-/Halsspulenoberteil) nicht wie gewünscht geschlossen werden kann. Der Stirnbereich ist wegen der geringeren Varianz weniger problematisch. Hier liegen die Höhenunterschiede bei 1–2 cm, während im Bereich Nase 2–3 cm, im Kinn und Brustbereich über 5 cm auftreten. Die Breite der Kopfspule ist aufgrund der hier fast konstanten Kopfform weniger problematisch.
  • Zumindest intern bekannte Kopfspulen oder Kopfhalsspulen besitzen feste, nicht größenverstellbare Gehäuse und werden je nach Ausführung und Kundenanforderung dimensioniert, um 80%–95% Patientenabdeckung zu erzielen.
  • Dadurch wird an verschiedenen Stellen SNR ”verschenkt”, weil die Spulen für eher große Köpfe dimensioniert werden und im Nasen-, Kinn- und oberen Brustbereich wegen der größeren Varianz in diesem Bereich genügend Raum vorgehalten wird. In der Offenlegungsschrift DE 10 2006 027 189 A1 wird eine größenverstellbare Kopfspule beschrieben, die zum Beispiel ihr Kopfspulenoberteil in Hinterkopf-Stirn Richtung (y-Richtung) verschieben kann. Das hilft um den Raum für Kinn und Nase zu vergrößern, und erhöht auch den Abstand der Antenne zur Stirn und zum vorderen Schädelbereich.
  • In der Patentschrift US 5 307 806 A ist eine Beckenspule beschrieben. Die Beckenspule weist ein Oberteil und ein Unterteil auf, die gegeneinander gedreht werden können. Ferner offenbart die Patentschrift US 6 037 773 A eine Spulenanordnung mit einem Oberteil und einem Unterteil, die mit einem Drehgelenk miteinander verbunden sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Magnetresonanztomographie-Lokalspule weiter zu optimieren. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung ermöglicht in einer zu verwendeten Spulen alternativen Weise ihren Einsatz an Patienten unterschiedlicher Kopfform.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von möglichen Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
  • 1 perspektivisch als Lokalspule eine Kopfspule mit einem Unterteil und einem relativ dazu aufklappbaren, abnehmbaren Oberteil,
  • 2 perspektivisch vergrößert einen Klappmechanismus am Unterteil und Oberteil der Kopfspule aus 1 zum Aufklappen des Oberteils,
  • 3 perspektivisch eine Kopfspule mit einem Unterteil und einem relativ dazu aufklappbaren, abnehmbaren, unverriegelten Oberteil, einem Klappmechanismus, Federungen und einer Einrasteinrichtung,
  • 4 perspektivisch und vergrößert eine Federungseinrichtung und ein Einrasteinrichtung aus 3,
  • 5 eine Lokalspule in einer ersten Raststellung mit (relativ) größtem Lokalspulen-Innenraum (in einem eingerasteten, etwas geschlossenen Zustand),
  • 6 eine Lokalspule in einer weiteren Raststellung mit (relativ) kleinstem Lokalspulen-Innenraum (im maximal geschlossenen/eingerasteten Zustand),
  • 7 schematisch ein MRT.
  • Hintergrund
  • 7 zeigt ein (in einem geschirmten Raum oder Faraday-Käfig F befindliches) bildgebendes Magnetresonanzgerät MRT 101 mit einer Ganzkörperspule 102 mit einem hier röhrenförmigen Raum 103, in welchen eine Patientenliege 104 mit einem Körper z. B. eines Untersuchungsobjektes (z. B. eines Patienten) 105 (mit oder ohne Lokalspulenanordnung 106) in Richtung des Pfeils z gefahren werden kann, um durch ein bildgebendes Verfahren Aufnahmen des Patienten 105 zu generieren. Auf dem Patienten ist hier eine Lokalspulenanordnung 106 (z. B. Kopfspule, insb. Kopf-Hals-Spule) angeordnet, mit welcher in einem lokalen Bereich (auch Field of View oder FoV genannt) des MRT Aufnahmen von einem Teilbereich (K etc.) des Körpers 105 im FoV generiert werden können. Signale der Lokalspulenanordnung 106 können von einer z. B. über Koaxialkabel oder per Funk (167) etc. an die Lokalspulenanordnung 106 anschließbaren Auswerteeinrichtung (168, 115, 117, 119, 120, 121 usw.) des MRT 101 ausgewertet (z. B. in Bilder umgesetzt, gespeichert oder angezeigt) werden.
  • Um mit einem Magnetresonanzgerät MRT 101 einen Körper 105 (ein Untersuchungsobjekt oder einen Patienten) mittels einer Magnet-Resonanz-Bildgebung zu zu untersuchen, werden verschiedene, in ihrer zeitlichen und räumlichen Charakteristik genauestens aufeinander abgestimmte Magnetfelder auf den Körper 105 eingestrahlt. Ein starker Magnet (oft ein Kryomagnet 107) in einer Messkabine mit einer hier tunnelförmigen Öffnung 103, erzeugt ein statisches starkes Hauptmagnetfeld B0, das z. B. 0,2 Tesla bis 3 Tesla oder auch mehr beträgt. Ein zu untersuchender Körper 105 wird auf einer Patientenliege 104 gelagert in einen im Betrachtungsbereich FoV (”Field of View”) etwa homogenen Bereich des Hauptmagnetfeldes B0 gefahren. Eine Anregung der Kernspins von Atomkernen des Körpers 105 erfolgt über magnetische Hochfrequenz-Anregungspulse B1(x, y, z, t), die über eine hier als mehrteilige Körperspule 108a, b, c sehr vereinfacht dargestellte Hochfrequenzantenne (und/oder ggf. eine Lokalspulenanordnung) eingestrahlt werden. Hochfrequenz-Anregungspulse werden z. B. von einer Pulserzeugungseinheit 109 erzeugt, die von einer Pulssequenz-Steuerungseinheit 110 gesteuert wird. Nach einer Verstärkung durch einen Hochfrequenzverstärker 111 werden sie zur Hochfrequenzantenne 108a, b, c geleitet. Das hier gezeigte Hochfrequenzsystem ist lediglich schematisch angedeutet. Oft werden mehr als eine Pulserzeugungseinheit 109, mehr als ein Hochfrequenzverstärker 111 und mehrere Hochfrequenzantennen 108a, b, c in einem Magnet-Resonanz-Gerät 101 eingesetzt.
  • Weiterhin verfügt das Magnet-Resonanz-Gerät 101 über Gradientenspulen 112x, 112y, 112z, mit denen bei einer Messung magnetische Gradientenfelder zur selektiven Schichtanregung und zur Ortskodierung des Messsignals eingestrahlt werden. Die Gradientenspulen 112x, 112y, 112z werden von einer Gradientenspulen-Steuerungseinheit 114 gesteuert, die ebenso wie die Pulserzeugungseinheit 109 mit der Pulssequenz-Steuerungseinheit 110 in Verbindung steht.
  • Von den angeregten Kernspins (der Atomkerne im Untersuchungsobjekt) ausgesendete Signale werden von der Körperspule 108a, b, c und/oder mindestens einer Lokalspulenanordnung 106 empfangen, durch zugeordnete Hochfrequenzvorverstärker 116/115 verstärkt und von einer Empfangseinheit 117 weiterverarbeitet und digitalisiert. Die aufgezeichneten Messdaten werden digitalisiert und als komplexe Zahlenwerte in einer k-Raum-Matrix abgelegt. Aus der mit Werten belegten k-Raum-Matrix ist mittels einer mehrdimensionalen Fourier-Transformation ein zugehöriges MR-Bild rekonstruierbar.
  • Bei einer Spule, die sowohl im Sende- als auch im Empfangsmodus betrieben werden kann, wie z. B. die Körperspule 108a, b, c oder eine Lokalspule 106, wird die korrekte Signalweiterleitung durch eine vorgeschaltete Sende-Empfangs-Weiche 118 geregelt. Eine Bildverarbeitungseinheit 119 erzeugt aus den Messdaten ein Bild, das über eine Bedienkonsole 120 einem Anwender dargestellt und/oder in einer Speichereinheit 121 gespeichert wird. Eine zentrale Rechnereinheit 122 steuert die einzelnen Anlagekomponenten.
  • In der MR-Tomographie werden Bilder mit hohem Signal/Rauschverhältnis (SNR) heute in der Regel mit so genannten Lokalspulenanordnungen (Coils, Local Coils) aufgenommen. Dies sind Antennensysteme, die in unmittelbarer Nähe auf (anterior) oder unter (posterior) oder an oder in dem Körper 105 angebracht werden. Bei einer MR-Messung induzieren die angeregten Kerne in den einzelnen Antennen der Lokalspule eine Spannung, die dann mit einem rauscharmen Vorverstärker (z. B. LNA, Preamp) verstärkt und schließlich an die Empfangselektronik weitergeleitet wird. Zur Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses auch bei hochaufgelösten Bildern werden so genannte Hochfeldanlagen eingesetzt (1.5 T und mehr). Wenn an ein MR-Empfangssystem mehr Einzelantennen angeschlossen werden können, als Empfänger vorhanden sind, wird zwischen Empfangsantennen und Empfänger z. B. eine Schaltmatrix (hier RCCS genannt) eingebaut. Diese routet die momentan aktiven Empfangskanäle (meist die, die gerade im Field of View des Magneten liegen) auf die vorhandenen Empfänger. Dadurch ist es möglich, mehr Spulenelemente anzuschließen, als Empfänger vorhanden sind, da bei einer Ganzkörperabdeckung nur die Spulen ausgelesen werden müssen, die sich im FoV (Field of View) bzw. im Homogenitätsvolumen des Magneten befinden.
  • Als Lokalspulenanordnung 106 wird z. B. allgemein ein Antennensystem bezeichnet, das z. B. aus einem oder als Array-Spule aus mehreren Antennenelementen (insb. Spulenelementen) bestehen kann. Diese einzelnen Antennenelemente sind z. B. als Loopantennen (Loops), Butterfly oder Sattelspulen ausgeführt. Eine Lokalspulenanordnung umfasst z. B. Spulenelemente, einen Vorverstärker, weitere Elektronik (Mantelwellensperren etc.), ein Gehäuse, Auflagen und meistens ein Kabel mit Stecker, durch den sie an die MRT-Anlage angeschlossen wird. Ein anlagenseitig angebrachte Empfänger 168 filtert und digitalisiert ein von einer Lokalspule 106 z. B. per Funk etc. empfangenes Signal und übergibt die Daten einer digitalen Signalverarbeitungseinrichtung die aus den durch eine Messung gewonnenen Daten meist ein Bild oder ein Spektrum ableitet und dem Nutzer z. B. zur nachfolgenden Diagnose durch ihn und/oder Speicherung zur Verfügung stellt.
  • Nachfolgend werden einige vorteilhafte Details von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer MRT-Lokalspulen anhand 16 näher beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine Lokalspule 106 in Form einer Kopf-Hals Spule. Auch eine Ausführung der Lokalspule als (nur-)Kopfspule (ohne Aufnahme des Halses) ist möglich.
  • Das Oberteil 2 der Kopf-Hals-Spule 1 ist relativ zum Unterteil 3 der Lokalspule klappbar ausgeführt. Im hinteren (cranial-terminalen = über dem Kopf befindlichen = von den Füssen entferntesten) Bereich der Untersuchungsobjektes und der Lokalspule befindet sich am Unterteil 3 ein Drehgelenk 4 mit Einführungsflächen 5.
  • Im in 2 dargestellten vergrößerten Ausschnitt der Spule aus 1 ist am Oberteil 2 der Spule 1 eine (hier überwiegend etwa zylinderförmige längliche) Achse 6 angebracht, die (hier an ihren Enden oder endseitigen Bolzen) zwei parallele (Einführ-)Flächen 7 besitzt. Diese Flächen 7 in Zusammenhang mit Einführungsflächen 5 im Drehgelenkbereich des Unterteils 3 gewährleisten, dass das Oberteil 2 nur in einem bestimmten Winkel oder Winkelbereich (hier im weit (z. B. >45° oder >65° oder >80° etc.) aufgeklappten Zustand der Lokalspule) auf das Unterteil adaptiert oder aufgesetzt werden kann, um ein Berühren des Oberteils mit dem Patienten (z. B. im Gesicht) beim Anlegen des Oberteils 2 auf das Unterteil 3 zu vermeiden.
  • Nach dem Einschieben (der Achse oder der (hier zwei) Bolzen 6) des Oberteils 2 in Ausnehmungen des Drehgelenks 4 am Unterteil 3 können sich die Achse 6 oder die Bolzen 6 des Oberteils 6 im Drehgelenk 4 (insbesondere in das Drehgelenk am Unterteil bildenden Ausnehmungen im Unterteil) drehen und das Oberteil 2 kann in Richtung des Patienten-Kopfes K und/oder des Unterteils 3 geklappt werden, wobei die in 3 sichtbaren, beidseitig am Oberteil 2 befestigten Raststangen 8 auf (durch 10) gefederte Platten 9 am Unterteil 3 treffen und/oder aufliegen.
  • Die Druckfedern 10 sind so dimensioniert, dass sie zuverlässig die Last des Oberteils 2 tragen können. Die Druckfedern 10 unterstützen eine Verstellung des Oberteils 2 vom größten zum kleinsten Innenraumvolumen innerhalb der Lokalspule und entgegengesetzt. Das ist sehr vorteilhaft, um sich der Patientenkontur (Oberfläche) schrittweise anzunähern und Berührungen des Patienten durch das Lokalspulen-Oberteil zu vermeiden.
  • Nach einem Herunterklappen des Oberteils 2 auf das Unterteil 3 drückt das Bedienpersonal auf das Oberteil 2 bis (mindestens) eine in 4 sichtbare erste Rastkante 11 (oder Rastzahn) der Raststangen 8 durch ihre Schräge eine Verriegelungsplatte 12 verschiebt. Die beidseitigen Druckfedern 13 bewirken nach dem Passieren des ersten Rastzahns ein Einrasten der Verriegelungsplatte 12 (mit einer Rückbewegung). Die Verzahnung ist als Sägezahn ausgeführt, um durch die Schräge die notwendige Verstellkraft für den Bediener zu verringern und um nach dem Einrasten (wobei eine zur Verriegelungsplatte 12 parallele Rast-Kante wirksam/daran in Anlage ist) eine feste Verriegelung zu erhalten, die nicht durch (geringe) Krafteinwirkung nach oben (durch den Patienten) versehentlich geöffnet werden kann.
  • Diese Kante kann anstatt etwa parallel alternativ auch etwas schräg gestellt werden, um eine Notentriegelung durch den Patienten (als Panikreaktion) zu ermöglichen. Der Winkel der Schrägstellung dieser Kante definiert dabei die gewünschte Entriegelungskraft.
  • Nach einem (nach dem Aufsetzen des Oberteils auf das Unterteil) ersten Einrasten der Verriegelungsplatte 12 (unter eine Rastkante) ist die erste und größtmögliche Betriebsstellung (max. Innenraum der Lokalspule) der Lokalspule gemäß 5 erreicht. Durch weiteres Drücken auf das Oberteil 2 (in Richtung des Unterteils) kann der Innenraum der Lokalspule schrittweise verkleinert werden, bis ein minimaler Patientenabstand (Abstand des Oberteils zum Patienten) erreicht ist.
  • Zum Öffnen des Oberteils 2 greift ein Bediener in die in 6 sichtbare Zuglasche 14 der Verriegelungsplatte 12 und zieht diese zurück (in eine Zugrichtung vom Unterteil weg). Der Anschlag 15 begrenzt den Weg soweit, dass nur die Verzahnung (an der mindestens einen Raststange und Verriegelungsplatte) freigegeben wird. Die gefederten Druckplatten 9 drücken das Oberteil 2 nach oben in die nicht verriegelte Ausgangslage. Danach klappt der Bediener das Oberteil 2 weiter auf, bis die Flächen (5 und 7) parallel sind und dann kann das Oberteil 2 vom Unterteil 3 abgenommen werden.
  • Das klappbare Oberteil 2 bewirkt eine einstellbare Größe des Spuleninnenraumes.
  • Die Größenverstellung bewirkt eine größere Patientenabdeckung bei gleichem SNR als bisher zumindest intern bekannte Spulen. Die Klappbewegung des Oberteils 2 (gegenüber dem Unterteil) ermöglicht eine der Anatomie von Patienten angepasste, differenzierte Höhenänderung des Oberteils.
  • Ein SNR-Gewinn durch differenzierte Höhenänderung des Oberteils 2 ist möglich.
  • Durch Wahl der Position des Drehgelenkes 4 wird eine Größenverstellung erreicht, die nicht parallel erfolgt und somit an jeder Stelle gleich wäre, sondern in den Bereichen, an denen eine größerer Verstellweg vorteilhaft ist (oberer Brustbereich und Kinn) ist der Hub am größten. Im Bereich der Stirn und des vorderen Schädels von Patienten, wo die Unterschiede von Patient zu Patient wesentlich kleiner sind, ist der Hub am Kleinsten.
  • Flächen 5, 7 am Drehgelenk 4 und einer Achse 6 definieren eine bestimmte Einfügeposition für das Oberteil 2, so dass die Kopfspule in dieser Lage möglichst weit offen steht (zur Vermeidung einer Patientengefährdung beim Einsetzen des Oberteils).
  • Die Ausführung ist so gestaltet, dass die Größenverstellung vom größten zum kleinsten Innenraum erfolgt (zur Vermeidung einer Patientengefährdung).
  • Gefederte Druckplatten 9 tragen das Gewicht des Oberteils 2 und verhindern ein Zuklappen der Spule. Sie halten somit die größtmögliche Stellung als Ausgangslage.
  • Durch leichten Druck auf das Oberteil 2 kann der Innenraum verringert werden.
  • Die Winkelstellung des Sägezahns der Raststangen 8 definiert die notwendige Verstellkraft.
  • Mindestens eine gefederte Verriegelungsplatte 12 verriegelt automatisch das Oberteil 2.
  • Eine beidseitige Rastverriegelung 8, 12 schafft definierte Verstellstufen und befestigt das Oberteil während der MR-Untersuchung (unter Vermeidung von Vibrationen).
  • Die zur Verriegelungsplatte 12 parallele Kante des Sägezahns 8 verhindert ein ungewolltes Öffnen des Oberteils 2 durch Krafteinwirkung aus dem Innenraum der Spule (durch einen Patienten 105).
  • Über eine leichte Schrägstellung dieser Kante lässt sich eine Grenzkraft definieren, durch deren Einwirkung die Spule durch den Patienten geöffnet werden könnte (als Panikreaktion oder Not-Entriegelung).
  • Eine komfortable Einhandbedienung durch Betätigung der Zuglasche (14) der gefederten Verriegelungsplatte (12) zum Öffnen der Spule ist möglich.
  • Gefederte Druckplatten (9) ermöglichen ein automatisches Öffnen des Oberteils (2) bis in die Ausgangslage.
  • Anschläge (15) bilden eine beidseitige Wegbegrenzung der Verriegelungsplatte (12).

Claims (17)

  1. Lokalspule (106) für ein Magnetresonanztomographiesystem (101), die ein Oberteil (2) und ein Unterteil (3) aufweist, wobei das Oberteil (2) relativ zum Unterteil (3) klappbar ist, wobei das Oberteil (2) gegenüber dem Unterteil (3) um ein Drehgelenk (6) klappbar ist, wobei das Drehgelenk (6) mindestens eine Ausnehmung mit Einführungsflächen (5) zum Einführen von Elementen (7) des Oberteils (2) in eine Ausnehmung im Drehgelenk (4) des Unterteils (3) aufweist.
  2. Lokalspule nach Anspruch 1, wobei das Oberteil (2) gegenüber dem Unterteil (3) um eine Achse (6) klappbar ist.
  3. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche. wobei das Oberteil (2) gegenüber dem Unterteil (3) um ein Drehgelenk (6) klappbar ausgeführt ist, das Ausnehmungen umfasst, in denen jeweils ein Element (6), insbesondere Bolzen oder Achse (6) des Oberteils (7) um eine Klapp-Achse drehbar ist.
  4. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Elemente (6) des Oberteils (2) jeweils zwei vorzugsweise zueinander parallele Einführungs-Flächen (7) aufweisen.
  5. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einführungsflächen (5) an einer Ausnehmung des Drehgelenks/4) am Unterteil (2) zum Einführen von Bolzen (7) des Oberteils (2) einen größeren Abstand voneinander aufweisen, als Einführungs-Flächen (7) an Elementen (6) des Oberteils (2) voneinander aufweisen.
  6. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Einführungsflächen (5) an einer Ausnehmung des Drehgelenks am Unterteil (2) zum Einführen von Bolzen (7) des Oberteils (2) und/oder Einführungs-Flächen (7) an Elementen (6) des Oberteils (2) so ausgebildet sind, dass das Oberteil (2) nur in einem bestimmten Winkel oder Winkelbereich, insbesondere im weit geöffneten Zustand der Spule (106), auf das Unterteil (3) aufgesetzt werden kann.
  7. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehgelenk (4) ermöglicht, dass sich nach einem Einschieben von Elementen (6) des Oberteils (2) in das Drehgelenk (4) am Unterteil eine Achse (6) des Oberteils (2) im Drehgelenk (4) drehen kann und das Oberteil (2) in Richtung des Unterteils (3) schwenkbar ist.
  8. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beidseitig am Oberteil (2) befestigte Raststangen (8) auf gefederte Platten (9) am Unterteil (3) treffen oder anliegen.
  9. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Druckfedern (10) vorgesehen sind, die so dimensioniert, dass sie die Last des Oberteils (2) tragen können.
  10. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Oberteil Rastelemente, insbesondere Raststangen (8), vorgesehen sind, die jeweils eine oder mehrere Rastkanten (11) aufweisen, welche Rastkanten (11) in einer in Richtung des Unterteils (3) geklappten Position des Oberteils (2) am Unterteil (3) eingerastet sind, insbesondere jeweils an einer Verriegelungsplatte (12) des Unterteils (3) eingerastet sind.
  11. Lokalspule nach Anspruch 10, wobei die Verzahnung der Rastkanten (11) als Sägezahn ausgeführt ist.
  12. Lokalspule nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei die Verzahnung der Rastkanten (11) als Sägezahn ausgeführt ist, dessen Einrast-Kanten schräg sind, um eine Not-Entriegelung zu ermöglichen.
  13. Lokalspule nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei ein Entriegelungselement, insbesondere eine Zuglasche (14) der Verriegelungsplatte (12), vorgesehen ist, um zur Entriegelung eine Verzahnung (11, 12) freizugeben.
  14. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehgelenk (4) sich an einer Position befindet, die bei auf einen Patienten aufgesetzter Lokalspule (106) am entferntesten von dessen Füssen ist und/oder sich oberhalb des Kopfes befindet.
  15. Lokalspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hub beim Klappen des Oberteils (2) in Richtung des Unterteils (3) im Bereich von Stirn und vorderem Schädel eines Patienten (105) kleiner ist als im Bereich des Kinn und/oder des Halses eines Patienten (105).
  16. Lokalspule nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei eine beidseitige Wegbegrenzung der Verriegelungsplatte (12) durch Anschläge (15) vorgesehen ist.
  17. Lokalspule nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lokalspule (106) eine Kopfspule ist.
DE102011075454.7A 2011-05-06 2011-05-06 Größenverstellbare Kopf-Hals-MR-Oberflächenspule mit klappbarem Oberteil Expired - Fee Related DE102011075454B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075454.7A DE102011075454B4 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Größenverstellbare Kopf-Hals-MR-Oberflächenspule mit klappbarem Oberteil
US13/464,911 US9285440B2 (en) 2011-05-06 2012-05-04 Size-adjustable head/neck MR surface coil with hinged upper section
CN201210137788.1A CN102778661B (zh) 2011-05-06 2012-05-07 带有可翻转上部的、大小可调的头/颈磁共振表面线圈

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075454.7A DE102011075454B4 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Größenverstellbare Kopf-Hals-MR-Oberflächenspule mit klappbarem Oberteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011075454A1 DE102011075454A1 (de) 2012-11-08
DE102011075454B4 true DE102011075454B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=47019461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075454.7A Expired - Fee Related DE102011075454B4 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Größenverstellbare Kopf-Hals-MR-Oberflächenspule mit klappbarem Oberteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9285440B2 (de)
CN (1) CN102778661B (de)
DE (1) DE102011075454B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216365A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Siemens Healthcare Gmbh Umhüllung für eine MR-Lokalspule
WO2023041288A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Siemens Healthcare Gmbh Lokalspule und magnetresonanzvorrichtung mit einem sicherheitsmechanismus zur verhinderung einer kollision mit einem patienten

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5597234B2 (ja) * 2012-11-08 2014-10-01 日立アロカメディカル株式会社 X線測定補助具
CN103876741A (zh) * 2012-12-19 2014-06-25 通用电气公司 可调mri头部线圈装置以及mri系统
CN103913711B (zh) * 2012-12-31 2020-11-13 深圳联影医疗科技有限公司 头线圈
DE102013216861B4 (de) * 2013-08-23 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Kopf-/Hals-Lokalspule mit automatisch größeneinstellbarem Hals-Bereich beim Kippen der Kopf-/Hals-Lokalspule
DE102014212192A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzspulenvorrichtung
DE102014214704A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Kippbare Kopfspule
DE102015201319A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Siemens Healthcare Gmbh Magnetresonanzspulenvorrichtung mit einer posterioren Spuleneinheit und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102015215382B4 (de) * 2015-08-12 2018-05-30 Siemens Healthcare Gmbh MR-Antennenvorrichtung mit starrflexibler Leiterplatte
CN106842086B (zh) * 2015-12-07 2020-06-26 上海联影医疗科技有限公司 一种用于磁共振成像的射频线圈组件
DE102016108601A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Axel Muntermann Vorrichtung zur Kernspinresonanztherapie
CN106019187B (zh) * 2016-07-25 2018-09-14 江阴万康医疗科技有限公司 磁共振颈动脉斑块射频成像线圈
US10969447B2 (en) * 2017-11-22 2021-04-06 General Electric Company Flexible radio frequency coil array with detachable straps for MR imaging
CN108594145A (zh) * 2018-05-03 2018-09-28 北京清影华康科技有限公司 模块化的联合成像线圈
CN108828478A (zh) * 2018-07-05 2018-11-16 北京清影华康科技有限公司 头颈胸联合成像线圈组件
TW202015621A (zh) 2018-07-19 2020-05-01 美商超精細研究股份有限公司 在磁共振成像中患者定位之方法及設備
CN109350060B (zh) * 2018-10-17 2023-12-05 四川大学华西医院 一种核磁共振踝关节线圈装置
DE102018218380A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Siemens Healthcare Gmbh Mehrschichtige MR-Lokalspule
CN112557976B (zh) * 2019-09-26 2022-10-28 上海联影医疗科技股份有限公司 头颈线圈及磁共振系统
US11397229B2 (en) 2019-03-14 2022-07-26 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Local coil apparatus for magnetic resonance imaging
DE102019203628B4 (de) 2019-03-18 2023-01-12 Siemens Healthcare Gmbh MR-Lokalspule mit verbesserter Kante, entsprechendes Werkzeug und Verfahren zur Herstellung
US20220221538A1 (en) * 2019-05-06 2022-07-14 Koninklijke Philips N.V. Rf coil assembly and mri apparatus
US11675033B2 (en) 2019-09-20 2023-06-13 Koninklijke Philips N.V. Damping mechanism, RF coil device and MRI apparatus
JP7352493B2 (ja) * 2020-03-05 2023-09-28 富士フイルムヘルスケア株式会社 頭部用コイル装置およびそれを用いた磁気共鳴撮像装置
US11656304B2 (en) * 2021-03-12 2023-05-23 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Radio frequency coil and coil assembly thereof
CN114284025B (zh) * 2021-12-24 2024-04-16 深圳市联影高端医疗装备创新研究院 一种线圈装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5307806A (en) * 1993-08-10 1994-05-03 Board Of Regents Of Univ. Of Nebraska NMR pelvic coil
US6037773A (en) * 1996-07-19 2000-03-14 Shimadzu Corporation Magnetic resonance imaging apparatus
JP2001095776A (ja) * 1999-10-01 2001-04-10 Toshiba Medical System Co Ltd Mrイメージング用rfコイル装置
DE10314215B4 (de) * 2003-03-28 2006-11-16 Siemens Ag Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz
US20070152667A1 (en) * 2005-11-23 2007-07-05 Schubert Thomas E Wrist coil for magnetic resonance imaging
DE102006027189A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Siemens Ag Kopfspulenanordnung für ein Magnetresonanzgerät

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261403A (en) * 1987-03-30 1993-11-16 Hitachi, Ltd. Magnetic resonance imaging apparatus
JPH0616760B2 (ja) * 1988-09-09 1994-03-09 ザ・トラステイズ・オブ・ザ・ユーニバァスィティ・オブ・ペンシルバニア 核磁気共鳴映像法で使用するためのコイル組立体
EP0430103B1 (de) * 1989-11-24 1995-06-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Empfangsspule für einen Apparat zur Bilderzeugung mit magnetischer Kernresonanz
US5221902A (en) * 1990-10-22 1993-06-22 Medical Advances, Inc. NMR neck coil with passive decoupling
US5166618A (en) * 1990-10-22 1992-11-24 Medical Advances, Inc. NMR neck coil with passive decoupling
US5361765A (en) * 1993-05-07 1994-11-08 Medical Advances, Inc. Two-part quadrature NMR coil
US5517120A (en) * 1993-11-24 1996-05-14 Medrad, Inc. Quadrature coil for neurovascular imaging and spectroscopy of the human anatomy
US5370118A (en) * 1993-12-23 1994-12-06 Medical Advances, Inc. Opposed loop-pair quadrature NMR coil
US6137291A (en) * 1996-08-19 2000-10-24 Oregon Health Sciences University Telescoping coil array for magnetic resonance imaging of extremities
US5952830A (en) * 1997-12-22 1999-09-14 Picker International, Inc. Octapole magnetic resonance gradient coil system with elongate azimuthal gap
JP3705973B2 (ja) * 1999-11-19 2005-10-12 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Rfコイルおよび磁気共鳴撮影装置
US6316941B1 (en) * 2000-02-24 2001-11-13 Marconi Medical Systems, Inc. Open view quadrature birdcage coil
US6980002B1 (en) * 2002-11-04 2005-12-27 General Electric Company Integrated cervical-thoracic-lumbar spine MRI array coil
EP1636603A1 (de) * 2003-06-13 2006-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verbindungssystem für oben getrennte hf-spulen
ITSV20030033A1 (it) * 2003-09-09 2005-03-10 Esaote Spa Metodo e dispositivo per imaging diagnostico di estremita',

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5307806A (en) * 1993-08-10 1994-05-03 Board Of Regents Of Univ. Of Nebraska NMR pelvic coil
US6037773A (en) * 1996-07-19 2000-03-14 Shimadzu Corporation Magnetic resonance imaging apparatus
JP2001095776A (ja) * 1999-10-01 2001-04-10 Toshiba Medical System Co Ltd Mrイメージング用rfコイル装置
DE10314215B4 (de) * 2003-03-28 2006-11-16 Siemens Ag Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz
US20070152667A1 (en) * 2005-11-23 2007-07-05 Schubert Thomas E Wrist coil for magnetic resonance imaging
DE102006027189A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Siemens Ag Kopfspulenanordnung für ein Magnetresonanzgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216365A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Siemens Healthcare Gmbh Umhüllung für eine MR-Lokalspule
WO2023041288A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Siemens Healthcare Gmbh Lokalspule und magnetresonanzvorrichtung mit einem sicherheitsmechanismus zur verhinderung einer kollision mit einem patienten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011075454A1 (de) 2012-11-08
CN102778661B (zh) 2016-01-13
US20120286784A1 (en) 2012-11-15
CN102778661A (zh) 2012-11-14
US9285440B2 (en) 2016-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075454B4 (de) Größenverstellbare Kopf-Hals-MR-Oberflächenspule mit klappbarem Oberteil
DE102013216861B4 (de) Kopf-/Hals-Lokalspule mit automatisch größeneinstellbarem Hals-Bereich beim Kippen der Kopf-/Hals-Lokalspule
DE102011079565B4 (de) Direkt- Verbindungs- Kopfspule mit Höhenverstellung für z.B. Bechterew- Patienten
DE102011079575B4 (de) Bechterew-Adapter für Direkt-Verbindungs- Kopfspule mit einstellbarem Kippwinkel
DE102011080275B4 (de) Lokalspule, insbesondere Halsspule, mit mehreren separat schaltbaren Lokalspulen- Shimspulen
DE102012213594B4 (de) MR- Oberflächenspule mit integrierter automatischer Patientenfixierung
DE102010023845A1 (de) MR-Spule mit beweglichen Antennenelementen
DE102012207722B3 (de) MR- Antenne mit Kompensation für variablen Abstand zum Schirm
DE102010004515B4 (de) Wirbelsäulenspulenanordnung (spine coil array) für MRI Anwendungen mit verbesserten Bildgebungsmöglichkeiten für dedizierte Körperregionen
DE102010025919A1 (de) Spule; D-Form
DE102013216686A1 (de) Kopf-Hals-Spule mit Kippfunktion
DE102011079564B4 (de) MRT Lokalspule
DE102010022522B4 (de) MRT-Empfangsspule mit lokaler Datenspeicherung
DE102012204527B4 (de) Mehrlagiges Kissen zur optimalen Anpassung an Anatomie und zur Suszeptibilitäts- Anpassung
DE102011076119B4 (de) Variable MR-Drehspule
DE102013214307A1 (de) Lokale Sendespulen / Sendespulenarray in der Wirbelsäulenbildgebung in einem MRI
DE102012208325A1 (de) Automatische Positionierung und Adaption in einem Justierungs-Verfahren für eine Shim- Feld- Karte basierend auf AutoAlign- und AutoCoverage
DE102014202716B4 (de) Verbesserung des lokalen SAR-Verhaltens von MRT-Sendespulen durch Verwendung orthogonaler Schleifenantennen
DE102011075440B4 (de) Kopflagerungskissen mit integrierter Patientenfixierung
DE102014214704A1 (de) Kippbare Kopfspule
DE102011076824A1 (de) Schulterspulendesign mit insbesondere flexiblem Oberteil und/oder lagerungsabhängiger Elementauswahl
DE102010063724B4 (de) Lokalspule und Verfahren zum Verändern des Innendurchmessers einer Lokalspule
DE102013214130A1 (de) Brustspule mit mechanischer Höhenverstellung
DE102014216077A1 (de) Interne Kontaktierung und Leitungsführung einer Kopfspule mit Kippfunktion
DE102013214125A1 (de) Ausführung einer lokalen Shimspulenanordnung zur Kompensation der Magnetinhomogenität eines MR-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee