DE102013216861B4 - Kopf-/Hals-Lokalspule mit automatisch größeneinstellbarem Hals-Bereich beim Kippen der Kopf-/Hals-Lokalspule - Google Patents

Kopf-/Hals-Lokalspule mit automatisch größeneinstellbarem Hals-Bereich beim Kippen der Kopf-/Hals-Lokalspule Download PDF

Info

Publication number
DE102013216861B4
DE102013216861B4 DE102013216861.6A DE102013216861A DE102013216861B4 DE 102013216861 B4 DE102013216861 B4 DE 102013216861B4 DE 102013216861 A DE102013216861 A DE 102013216861A DE 102013216861 B4 DE102013216861 B4 DE 102013216861B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
local coil
head
movable
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013216861.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013216861A1 (de
Inventor
Daniel Driemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013216861.6A priority Critical patent/DE102013216861B4/de
Priority to US14/466,999 priority patent/US10564234B2/en
Publication of DE102013216861A1 publication Critical patent/DE102013216861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013216861B4 publication Critical patent/DE102013216861B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34084Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR implantable coils or coils being geometrically adaptable to the sample, e.g. flexible coils or coils comprising mutually movable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34007Manufacture of RF coils, e.g. using printed circuit board technology; additional hardware for providing mechanical support to the RF coil assembly or to part thereof, e.g. a support for moving the coil assembly relative to the remainder of the MR system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3642Mutual coupling or decoupling of multiple coils, e.g. decoupling of a receive coil from a transmission coil, or intentional coupling of RF coils, e.g. for RF magnetic field amplification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/4833NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective excitation of the volume of interest, e.g. selecting non-orthogonal or inclined slices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34046Volume type coils, e.g. bird-cage coils; Quadrature bird-cage coils; Circularly polarised coils

Abstract

Lokalspule (106) für ein bildgebendes Magnetresonanztomographiesystem (101), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kopf-/Hals-Lokalspule ist, dass sie ein in einer Kippbewegung kippbares Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteil (1) aufweist, dass sie ein Halsteil (7, 8, 9) aufweist, das relativ dazu derart in eine zur Kippbewegung gegenläufige Richtung (K*) bewegbar ist, dass dadurch die Kippbewegung kompensierbar ist, dass ein Kippteil (7) des beweglichen Halsteils (7, 8, 9) über ein Drehgelenk (6) drehbar am unbeweglichen Teil (5) der Halsspule der Lokalspule (106) gelagert ist, und dass am Kippteil (7) ein starrer Halsbügel (8) über das Drehgelenk (10) drehbar gelagert ist, dass beidseitig der Lokalspule (106) untere Enden des starren Halsbügels (8) jeweils über Drehgelenke (11) drehbar mit einem Schubteil (9) verbunden sind, und dass Schubteile (9) des beweglichen Halsteils (7, 8, 9) jeweils einen Zapfen (14) aufweisen, der dazu vorgesehen ist, bei einem Kippen des Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteils (1) eine Entfernung des beweglichen Halsbügels vom Patienten (13) automatisch zu verringern oder zu vermeiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lokalspule.
  • Magnetresonanzgeräte (MRTs) zur Untersuchung von Objekten oder Patienten durch Magnetresonanztomographie sind beispielsweise bekannt aus DE 10 2011 079 565 A1 .
  • Eine MRT-Kopfspule mit einer Kippeinrichtung ist bekannt aus DE 10 2011 079 575 A1 . Eine Lokalspule mit bewegbarem Halsteil ist bekannt aus DE 10 2004 052 943 A1 .
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lokalspule zu optimieren. Diese Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von möglichen Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
  • 13 eine zumindest intern bekannte Kopf-/Hals-Lokalspule,
  • 4 perspektivisch in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Kopf-/Hals-Lokalspule in ungekipptem Zustand,
  • 5 perspektivisch in Draufsicht eine erfindungsgemäße Kopf-/Hals-Lokalspule in ungekipptem Zustand,
  • 6 perspektivisch in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Kopf-/Hals-Lokalspule mit einem Patienten darin in ungekipptem (flachem) Zustand,
  • 7 perspektivisch in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Kopf-/Hals-Lokalspule mit einem Patienten darin in ungekipptem flachem Zustand,
  • 8 perspektivisch in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Kopf-/Hals-Lokalspule mit einem Patienten darin in gekipptem schrägem Zustand,
  • 9 perspektivisch in Draufsicht eine erfindungsgemäße Kopf-/Hals-Lokalspule mit einem Patienten darin in gekipptem schrägem Zustand,
  • 10 schematisch ein MRT-System.
  • 10 zeigt (u. a. auch zum technischen Hintergrund) ein (in einem geschirmten Raum oder Faraday-Käfig F befindliches) bildgebendes Magnetresonanzgerät MRT 101 mit einer Ganzkörperspule 102 mit einem hier röhrenförmigen Raum 103 in welchen eine Patientenliege 3 mit einem Körper z. B. eines Untersuchungsobjektes (z. B. eines Patienten) 13 (mit oder ohne Lokalspulenanordnung 106) in Richtung des Pfeils z gefahren werden kann, um durch ein bildgebendes Verfahren Aufnahmen des Patienten 13 zu generieren. Auf dem Patienten ist hier eine Lokalspulenanordnung 106 angeordnet, mit welcher in einem lokalen Bereich (auch field of view oder FOV genannt) des MRT Aufnahmen von einem Teilbereich des Körpers 13 im FOV generiert werden können. Signale der Lokalspulenanordnung 106 können von einer z. B. über Koaxialkabel oder per Funk (167) etc an die Lokalspulenanordnung 106 anschließbaren Auswerteeinrichtung (168, 115, 117, 119, 120, 121 usw.) des MRT 101 ausgewertet (z. B. in Bilder umgesetzt, gespeichert oder angezeigt) werden.
  • Um mit einem Magnetresonanzgerät MRT 101 einen Körper 13 (ein Untersuchungsobjekt oder einen Patienten) mittels einer Magnet-Resonanz-Bildgebung zu untersuchen, werden verschiedene, in ihrer zeitlichen und räumlichen Charakteristik genauestens aufeinander abgestimmte Magnetfelder auf den Körper 13 eingestrahlt. Ein starker Magnet (oft ein Kryomagnet 107) in einer Messkabine mit einer hier tunnelförmigen Öffnung 103, erzeugt ein statisches starkes Hauptmagnetfeld B0, das z. B. 0,2 Tesla bis 3 Tesla oder auch mehr beträgt. Ein zu untersuchender Körper 13 wird auf einer Patientenliege 3 gelagert in einen im Betrachtungsbereich FoV („field of view”) etwa homogenen Bereich des Hauptmagnetfeldes B0 gefahren. Eine Anregung der Kernspins von Atomkernen des Körpers 13 erfolgt über magnetische Hochfrequenz-Anregungspulse B1(x, y, z, t) die über eine hier als (z. B. mehrteilige = 108a, 108b, 108c) Körperspule 108 sehr vereinfacht dargestellte Hochfrequenzantenne (und/oder ggf. eine Lokalspulenanordnung) eingestrahlt werden. Hochfrequenz-Anregungspulse werden z. B. von einer Pulserzeugungseinheit 109 erzeugt, die von einer Pulssequenz-Steuerungseinheit 110 gesteuert wird. Nach einer Verstärkung durch einen Hochfrequenzverstärker 111 werden sie zur Hochfrequenzantenne 108 geleitet. Das hier gezeigte Hochfrequenzsystem ist lediglich schematisch angedeutet. Oft werden mehr als eine Pulserzeugungseinheit 109, mehr als ein Hochfrequenzverstärker 111 und mehrere Hochfrequenzantennen 108a, b, c in einem Magnet-Resonanz-Gerät 101 eingesetzt.
  • Weiterhin verfügt das Magnet-Resonanz-Gerät 101 über Gradientenspulen 112x, 112y, 112z, mit denen bei einer Messung magnetische Gradientenfelder BG (x, y, z, t) zur selektiven Schichtanregung und zur Ortskodierung des Messsignals eingestrahlt werden. Die Gradientenspulen 112x, 112y, 112z werden von einer Gradientenspulen-Steuerungseinheit 114 (und ggf. über Verstärker Vx, Vy, Vz) gesteuert, die ebenso wie die Pulserzeugungseinheit 109 mit der Pulssequenz-Steuerungseinheit 110 in Verbindung steht.
  • Von den angeregten Kernspins (der Atomkerne im Untersuchungsobjekt) ausgesendete Signale werden von der Körperspule 108 und/oder mindestens einer Lokalspulenanordnung 106 empfangen, durch zugeordnete Hochfrequenzvorverstärker 116 verstärkt und von einer Empfangseinheit 117 weiterverarbeitet und digitalisiert. Die aufgezeichneten Messdaten werden digitalisiert und als komplexe Zahlenwerte in einer k-Raum-Matrix abgelegt. Aus der mit Werten belegten k-Raum-Matrix ist mittels einer mehrdimensionalen Fourier-Transformation ein zugehöriges MR-Bild rekonstruierbar.
  • Für eine Lokalspule, die sowohl im Sende- als auch im Empfangsmodus betrieben werden kann, wie z. B. die Körperspule 108 oder eine Lokalspule 106, wird die korrekte Signalweiterleitung durch eine vorgeschaltete Sende-Empfangs-Weiche 118 geregelt.
  • Eine Bildverarbeitungseinheit 119 erzeugt aus den Messdaten ein Bild, das über eine Bedienkonsole 120 einem Anwender dargestellt und/oder in einer Speichereinheit 121 gespeichert wird. Eine zentrale Rechnereinheit 122 steuert die einzelnen Anlagekomponenten.
  • In der MR-Tomographie werden Bilder mit hohem Signal/Rauschenverhältnis (SNR) heute in der Regel mit so genannten Lokalspulen (Coils, Local Coils) aufgenommen. Dies sind Antennensysteme, die in unmittelbarer Nähe auf (anterior) oder unter (posterior) dem Patienten angebracht werden. Bei einer MR-Messung induzieren die angeregten Kerne in den einzelnen Antennen der Lokalspule eine Spannung, die dann mit einem rauscharmen Vorverstärker (LNA, Preamp) verstärkt und schließlich kabelgebunden an die Empfangselektronik weitergeleitet wird. Zur Verbesserung des Signal/Rauschen-Verhältnisses auch bei hoch aufgelösten Bildern werden so genannte Hochfeldanlagen eingesetzt (1.5 T bis 12 T und mehr). Da an ein MRT-Empfangssystem mehr Einzelantennen angeschlossen werden können, als Empfänger vorhanden sind, wird zwischen Empfangsantennen und Empfänger z. B. eine Schaltmatrix (hier RCCS genannt) eingebaut. Diese routet die momentan aktiven Empfangskanäle (meist die, die gerade im Field of View des Magneten liegen) auf die vorhandenen Empfänger. Dadurch ist es möglich, mehr Lokalspulenelemente anzuschließen, als Empfänger vorhanden sind, da bei einer Ganzkörperabdeckung nur die Lokalspulen ausgelesen werden müssen, die sich im FoV (Field of View) bzw. im Homogenitätsvolumen des Magneten befinden.
  • Als „Spule” (oder „Lokalspule”) wird z. B. ein Antennensystem bezeichnet, das aus einem oder mehreren Antennenelementen (Spulenelementen) bestehen kann (Array-Spule). Diese einzelnen Antennenelemente sind meist als Loopantennen (Loops), Butterfly oder Sattelspulen ausgeführt. Eine Lokalspule besteht aus den Spulenelementen, dem Vorverstärker, weiterer Elektronik (Mantelwellensperren etc.) und Verkabelung, dem Gehäuse und meistens einem Kabel mit Stecker, durch den sie an die MR-Anlage angeschlossen wird. Ein anlagenseitig angebrachter Empfänger (oft als RX abgekürzt) filtert und digitalisiert von der Lokalspule empfangene Signale und übergibt die Daten der digitalen Signalverarbeitung, die aus der Messung meist ein Bild oder ein Spektrum ableitet und dem Nutzer zur Diagnose zur Verfügung stellt.
  • Kopfspulen oder kombinierte Kopf-/Hals-Lokalspulen werden zur Verbesserung des Patientenkomforts oder zur Lagerung von Patienten mit krankhaften Veränderungen der HWS (Bechterew, Schiefhals u. a.) kippbar ausgeführt. Das führt dazu, dass die sich der Spalt SP zwischen dem Brustkorb eines Patienten und einem Bügel der Kopf-/Hals-Lokalspule (wie z. B. von der Position in 2 in die Position in 3) verringern kann und dass die Kontur (insbesondere ein Bügel) der Halsspule mit dem Brustkorb des Patienten kollidieren kann oder ihn in der Bewegungsfreiheit einengen kann. Hochkanal-Kopf/Halsspulen werden, um nah am Patienten anzuliegen, klein dimensioniert, was unterstützen haben kann, dass es an dieser Stelle zur Kollision oder Einengung der Bewegungsfreiheit kommt.
  • Eine Kopf-/Hals-Lokalspule (wie z. B. die in 1 in Draufsicht, in 2 ungekippt in Seitenansicht und in 3 gekippt in Seitenansicht dargestellte) kann nicht oder nur wenig gekippt werden. Zumindest intern bekannte flexible Halsspulen können auch einen beweglichen Flexlappen aufweisen, der eine ggf. auch nur teilweise Halsabdeckung aufweisen kann und dessen Position eingeschränkt in mehreren Messungen, die zeitlich versetzt liegen, reproduzierbar sein könnte, wobei diese Flexlappen am Patienten anliegen können und vom Patienten bewegt werden können, wobei Atem- und Körperbewegungen direkt ein erzeugtes Bild beeinflussen können.
  • 49 verdeutlichen einige Details von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Kopf-/Hals-Lokalspulen (also Lokalspulen die eine MRT-Untersuchung von Kopf und Hals eines Patienten ermöglichen).
  • Im Folgenden wird eine kombinierte Kopf-/Hals-Lokalspule 106 beschrieben, die ein starres höheneinstellbares Halsteil 5 und ein bewegliches Halsteil 7, 8, 9 (mit einem z. B. in (etwa) konstanter Höhe y verbleibenden Bügel 10) besitzt.
  • Das (in sich) starre, höhenverstellbare Halsteil (und damit auch das bewegliche Halsteil, insbesondere dessen Bügel 10) verstellt (K*) sich (in z. B. vertikaler Richtung y, zur Kompensation der Kippbewegung K) automatisch, wenn die Kopf-/Hals-Lokalspule gekippt (K) wird.
  • Die Kopf-/Hals-Lokalspule 106 kann z. B. eine in einem Patiententisch 3 (durch Einstecken ihres Anschlusses in einen Stecker oder eine Buchse am Patiententisch) sogenannte „direkt gesteckte” Lokalspule 106 sein.
  • Wie eine direkt gesteckte Lokalspule trotz einer mechanisch festen (in ihrer Position darauf fixierten) Anbindung an einen Patiententisch gekippt werden kann, ist beispielhaft in der Patentanmeldung DE 10 2011 079 565.0 beschrieben.
  • Eine Kopf-/Hals-Lokalspule 106, wie sie in 49 (perspektivisch in seitlichen Ansichten und in Draufsichten, sowie gekippt und ungekippt) dargestellt ist, besteht z. B. aus einem (gegenüber einem Basisunterteil 2) kippbaren Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteil 1 und einem (auf einer Patientenliege 3 auflegbaren) Basisunterteil 2, welches bei Direktsteckung der Lokalspule 106 elektrischen Kontakt zur Patientenliege 3 herstellt.
  • Das (wie durch den Pfeil K angedeutet) durch eine Kippbewegung kippbare Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteil 1 und das Basisunterteil 2 sind zueinander beweglich, und erzeugen dadurch eine Kippung der Lokalspule (Beschreibung und Ausführungsbeispiele siehe auch Patentanmeldung DE 10 2011 079 565.0 , die durch Bezugnahme Teil dieser Anmeldung ist = incorporated by reference). Außerdem weist die Lokalspule 106 ein Kopfoberteil 4 auf, welches z. B. auch den gegenüber dem Kopfoberteil 4 unbeweglichen (also gegenüber dem Kopfoberteil 4 z. B. ortsfesten) Teil 5 der Halsspule beinhaltet. An diesem ortsfesten Halsteil 5 (mit ggf. auch Antennen zur Bildgebung des Halses) ist der bewegliche Halsteil 7, 8, 9 der Halsspule befestigt. Der bewegliche Halsteil 7, 8, 9 setzt sich aus mehreren starren Teilen, die zueinander drehbar gelagert sind, zusammen; dazu gehören hier das Kippteil 7, der starre Bügel 8 und die Schubteile 9. Alle oder einzelne dieser Teile 7, 8, 9 können jeweils Antennenelemente und/oder Elektronikbaugruppen beinhalten. Das Kippteil 7 ist über das Drehgelenk 6 drehbar am unbeweglichen Teil 5 der Halsspule gelagert. Am Kippteil 7 ist der starre Halsbügel 8 über das Drehgelenk 10 drehbar gelagert. Die unteren Enden des starren Halsbügels 8 sind beidseitig der Lokalspule 106 über die Drehgelenke 11 drehbar mit den Schubteilen 9 verbunden. Die Schubteile 9 können sich (z. B. vertikal) entlang der Linearführung 12, die am ortsfesten Halsteil 5 und somit auch am Kopfoberteil 4 (also dem Kopf-Aufnahme-Teil der Lokalspule 106 in dem sich ein Kopf KO eines Patienten befinden soll) befestigt ist, bewegen.
  • Zur Vorbereitung einer (bildgebenden MRT-)Untersuchung wird das Basisunterteil 2 auf der Patientenliege 3 positioniert. Ein Patient 13 legt sich in die Lokalspule 106, die bereits gekippt (wie in 8 und 9) oder nicht gekippt (wie in 47) sein kann. Bei den meisten Patienten 13 kann die Lokalspule 106 flach (also ungekippt) auf der Patientenliege 3 bleiben. Wenn Patienten 13 untersucht werden, die aus unterschiedlichen Gründen ihren Kopf KO nicht flach in die Lokalspule 106 legen können, wird das Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteil (bzw. dessen Teil 1 und dessen unbeweglicher und beweglicher Hals-Teil 7, 8, 9 zusammen) möglicherweise vor dem Hinlegen des Patienten 13 gekippt. Es könnte aber auch mit Patienten 13 gekippt werden.
  • Im Moment des Aufsetzens des kompletten Oberteils 49 der Lokalspule 106 könnte das Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteil 1 also gekippt (K, 89) oder nicht gekippt (47) sein. Um im gekippten Zustand des Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteils (Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteil 1) den beweglichen Halsbügel 8 automatisch vom Patienten 13 weg zu bewegen, besitzen Schubteile 9 jeweils einen Zapfen 14. Wird das komplette Lokalspulenoberteil (z. B. 4, 49) auf dem Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteil 1 platziert, treffen die Zapfen 14 beidseitig auf die Führungskanten 15, die im unbeweglichen Basisunterteil 2 integriert sind. Entlang der Führungskanten 15 werden die Zapfen 14 je nach Kippwinkel (in Richtung K) der Lokalspule (in Richtung des Pfeiles P) verschoben. Die Zapfen 14 übertragen die Bewegung auf die Schubteile 9, welche an den Linearführungen 12 nach oben gedrückt werden. Die Schubteile 9 drücken den an ihnen über die Drehgelenke 11 drehbar gelagerten starren Halsbügel 8 ebenfalls nach oben. Im Zuge dieser Bewegung kippt das Kippteil 7 gelagert durch die Drehgelenke (6 und 10, hier beidseitig am Kippteil 7) ebenfalls nach oben (in Richtung des Pfeiles und der Achse y). Durch diesen Mechanismus wird die Kippbewegung des Teils 1 der Kopfspule direkt (wenn auch n K entgegengesetzter Richtung) auf den Halsbügel 8 übertragen. Die Kippung K der Kopfspule kann stufenlos erfolgen, wobei sich mit jedem Grad der Kippung des Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteils 1 die Halsspule mit öffnen kann.
  • Bei schlanken Patienten 13, die in der gekippten Kopf-/Hals-Lokalspule 106 positioniert sind, kann es sein, dass ein flacher Brustkorb trotz Lokalspulenkippung K keine Vergrößerung der Halsspule notwendig macht, weil noch genügend Platz zwischen Patient und Halsbügel 8 vorhanden ist. Für diesen Fall ist die automatische Kopplung der Kippbewegungen „abschaltbar”: Die Zapfen 14 an den Schubteilen 9 beinhalten eine Druckfeder und rasten durch Drücken und leichtes Verdrehen (z. B. ca. 10°) in den Schubteilen 9 formschlüssig ein. Im eingerasteten Zustand stehen die Zapfen 14 nicht mehr vor und treffen beim Aufsetzen des kompletten Lokalspulenoberteils nicht die Führungskanten 15. Der beschriebene Mechanismus zur Größenverstellung des Halsteiles 7, 8, 9 (durch Kippen des Bügels 7) wird somit nicht aktiviert. Zur Entriegelung werden die Zapfen 14 leicht verdreht, der Formschluss kommt außer Eingriff und die Druckfedern drücken die Zapfen 14 wieder nach außen. Dieser Vorgang ist z. B. entweder nur in der ungekippten Ausgangsstellung (wie in 47) des Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteils 1 bei aufgesetztem Oberteil (z. B. 1 mit/ohne 49) oder jederzeit am (nicht auf das Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteil 1 aufgesetztem) separaten Oberteil 4 möglich.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung betrifft also eine Kopf-/Hals-Lokalspule 106 mit Kippfunktion (K) und automatisch gekoppeltem (durch eine der Kipprichtung K des Oberteils zu deren Kompensation entgegengesetzter Kippung K* zumindest eines Bügels 10) und/oder größenverstellbarem Halsspulen-Teil (7, 8, 9). Eine Vergrößerung der Halsöffnung (in Form eines Spalts SP zwischen Patient und Bügel 10) der Lokalspule 106 kann einen größeren Patientenfreiraum (Spalt SP) ermöglichen.
  • Eine Aufteilung der Halsspule in starre Teile (5, 7, 8 und 9), die über Drehgelenke (6, 10 und 11) drehbar zueinander gelagert sind, kann eine geometrisch konstante Anbindung (z. B. des Bügels an seiner konstanten Position) an die Kopfspule (Elemententkopplung) realisieren.
  • Die Halsspule kann so dimensioniert sein, dass keine Berührung des Bügels 7 der Halsspule mit dem Patienten 13 in der ungekippten Ausgangsstellung (gemäß 47) auftritt, damit keine Bewegungsartefakte verursacht werden.
  • Eine direkte Kopplung der Kippbewegung K des Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteils 1 mit (einer Kippbewegung K* an) dem beweglichen Halsbügel 8 ist möglich.
  • Ein Antrieb der Bewegung des Halsbügels 8 kann durch Zapfen 14 und Führungskanten 15 vorgesehen sein.
  • Eine stufenlose Einstellung der Bewegung ist möglich.
  • Ein „Abschalten” der Kopplung der Bewegungen ist möglich durch gefederte Mitnahmezapfen 14, indem die Zapfen gedrückt und eingerastet werden.
  • Eine Verhinderung einer Kollision von Patient und Halsspule im gekippten Zustand der Kopf-/Hals-Lokalspule kann Bewegungsartefakte während einer bildgebenden MRT-Messung vermeiden.
  • Ein Vorteil kann eine gute Reproduzierbarkeit der Untersuchungen durch gekoppelte Bewegung sein.
  • Die Führungslänge der Linearführung 12 mit den Schubteilen 9 kann so dimensioniert sein, dass Klemmfreiheit besteht.

Claims (17)

  1. Lokalspule (106) für ein bildgebendes Magnetresonanztomographiesystem (101), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kopf-/Hals-Lokalspule ist, dass sie ein in einer Kippbewegung kippbares Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteil (1) aufweist, dass sie ein Halsteil (7, 8, 9) aufweist, das relativ dazu derart in eine zur Kippbewegung gegenläufige Richtung (K*) bewegbar ist, dass dadurch die Kippbewegung kompensierbar ist, dass ein Kippteil (7) des beweglichen Halsteils (7, 8, 9) über ein Drehgelenk (6) drehbar am unbeweglichen Teil (5) der Halsspule der Lokalspule (106) gelagert ist, und dass am Kippteil (7) ein starrer Halsbügel (8) über das Drehgelenk (10) drehbar gelagert ist, dass beidseitig der Lokalspule (106) untere Enden des starren Halsbügels (8) jeweils über Drehgelenke (11) drehbar mit einem Schubteil (9) verbunden sind, und dass Schubteile (9) des beweglichen Halsteils (7, 8, 9) jeweils einen Zapfen (14) aufweisen, der dazu vorgesehen ist, bei einem Kippen des Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteils (1) eine Entfernung des beweglichen Halsbügels vom Patienten (13) automatisch zu verringern oder zu vermeiden.
  2. Lokalspule (106) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei relativ zueinander bewegliche Hals-Teile (5; 7, 8, 9) aufweist.
  3. Lokalspule (106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteil (1) relativ zu einem Basisunterteil (2) kippbar ist, auf dem ein Kopfoberteil (4) aufliegt, und dass das Kopfoberteil (4) einen relativ dazu unbeweglichen Hals-Teil (5) aufweist, an dem ein relativ dazu beweglicher Halsteil (7, 8, 9) befestigt ist.
  4. Lokalspule (106) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Halsteil (7, 8, 9) der Lokalspule (106) mehrere starre Teile (7, 8, 9) aufweist, die zueinander drehbar gelagert sind.
  5. Lokalspule (106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Halsteil (7, 8, 9) mehrere starre Teile aufweist, von denen eines oder mehrere jeweils ein oder mehrere Antennenelemente aufweisen.
  6. Lokalspule (106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Halsteil (7, 8, 9) einen Bügel (8) mit mindestens einer Antenne darin aufweist, der sich in einer Position über dem Hals und/oder dem Brustkorb eines Patienten (13) befindet.
  7. Lokalspule (106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schubteile (9) des beweglichen Halsteils (7, 8, 9) entlang einer Linearführung (12), die an einem ortsfesten Halsteil (5) und am Kopfoberteil (4) befestigt ist, in einer Richtung (P) mit einer vertikalen Komponente beweglich sind.
  8. Lokalspule (106) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf dem Kopf-/Hals-Lokalspulen Unterteil (1) aufliegendem Kopfoberteil (4) Zapfen (14) auf Führungskanten (15) des Basisunterteils (2) verschiebbar sind.
  9. Lokalspule (106) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Zapfen (14) an Schubteilen des beweglichen Halsteils (7, 8, 9) dazu ausgebildet sind, bei einem Kippen des Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteils (1) relativ zu einem Basisunterteil (2) die Schubteile an Linearführungen (12) vertikal nach oben zu drücken, so dass vorzugsweise die Schubteile (9) den an ihnen über die Drehgelenke (11) drehbar gelagerten starren Halsbügel (8) ebenfalls nach oben drücken.
  10. Lokalspule (106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Bewegung des Halsbügels (8) durch Kippbewegungen des Kopf-/Hals-Lokalspulen Unterteils (1) relativ zum Basisunterteil (2) deaktivierbar ist.
  11. Lokalspule (106) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Zapfen (14) an den Schubteilen (9) eine Druckfeder aufweisen und formschlüssig in den Schubteilen (9) einrastbar sind.
  12. Lokalspule (106) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (14) in einem formschlüssig eingerasteten Zustand der Zapfen (14) so positioniert sind, dass sie nicht beim Aufsetzen eines Lokalspulenoberteils (4) auf das Basisunterteil (2) auf im Basisunterteil (2) integrierten Führungskanten (15) aufliegen, und/oder dass die Zapfen (14) in einem eingerasteten Zustand der Zapfen (14) beim Aufsetzen eines Lokalspulenoberteils (4) auf das Basisunterteil (2) außer Eingriffs sind zu im Basisunterteil (2) integrierten Führungskanten (15).
  13. Lokalspule (106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entriegelung die Zapfen (14) elastisch verdrehbar sind, um einen Formschluss außer Eingriff zu bringen und/oder um durch Druckfedern die Zapfen (14) wieder nach außen zu drücken.
  14. Lokalspule (106) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kippung des Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteils (1) relativ zu dem Basisunterteil (2) stufenlos ermöglicht ist.
  15. Lokalspule (106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kopf-/Hals-Lokalspule zur MRT-Bildgebung des Kopfes (KO) und zur MRT-Bildgebung des Halses eines Patienten (13) ist.
  16. Lokalspule (106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zur vollständigen oder teilweisen Kompensation einer Kippbewegung des Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteils (1) relativ dazu zumindest auch in vertikaler Richtung bewegbaren Bügel eines Halsteils (7, 8, 9) aufweist.
  17. Lokalspule (106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zur automatischen Kompensation der Kippbewegung des Kopf-/Hals-Lokalspulen-Unterteils (1) automatisch bewegbares Halsteil (7, 8, 9) aufweist.
DE102013216861.6A 2013-08-23 2013-08-23 Kopf-/Hals-Lokalspule mit automatisch größeneinstellbarem Hals-Bereich beim Kippen der Kopf-/Hals-Lokalspule Active DE102013216861B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216861.6A DE102013216861B4 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Kopf-/Hals-Lokalspule mit automatisch größeneinstellbarem Hals-Bereich beim Kippen der Kopf-/Hals-Lokalspule
US14/466,999 US10564234B2 (en) 2013-08-23 2014-08-23 Head/neck local coil with a neck region with automatic size adjustment when tilting the head/neck local coil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216861.6A DE102013216861B4 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Kopf-/Hals-Lokalspule mit automatisch größeneinstellbarem Hals-Bereich beim Kippen der Kopf-/Hals-Lokalspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013216861A1 DE102013216861A1 (de) 2015-02-26
DE102013216861B4 true DE102013216861B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=52446824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216861.6A Active DE102013216861B4 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Kopf-/Hals-Lokalspule mit automatisch größeneinstellbarem Hals-Bereich beim Kippen der Kopf-/Hals-Lokalspule

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10564234B2 (de)
DE (1) DE102013216861B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018004605U1 (de) 2018-10-04 2018-10-26 Siemens Healthcare Gmbh Spulenträger für eine Magnetresonanzbildgebung und Magnetresonanztomograph

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079575B4 (de) * 2011-07-21 2013-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Bechterew-Adapter für Direkt-Verbindungs- Kopfspule mit einstellbarem Kippwinkel
DE102015201319A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Siemens Healthcare Gmbh Magnetresonanzspulenvorrichtung mit einer posterioren Spuleneinheit und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102017210422A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Siemens Healthcare Gmbh MR-Spulenanordnung mit adaptiver Spulenabstandsschicht
DE102017221036A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Siemens Healthcare Gmbh Sich anschmiegendes Lokalspulenarray für Magnetresonanzanwendungen
EP3594706A1 (de) 2018-07-13 2020-01-15 Siemens Healthcare GmbH Flexible lokalspule mit marker und bildgewinnungsverfahren
DE202018003431U1 (de) 2018-07-23 2018-08-21 Siemens Healthcare Gmbh Schnittstelle für Hochfrequenzanwendungen
DE102018216365A1 (de) 2018-09-25 2020-03-26 Siemens Healthcare Gmbh Umhüllung für eine MR-Lokalspule
DE102018218380A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Siemens Healthcare Gmbh Mehrschichtige MR-Lokalspule
US11397229B2 (en) 2019-03-14 2022-07-26 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Local coil apparatus for magnetic resonance imaging
DE102019203628B4 (de) 2019-03-18 2023-01-12 Siemens Healthcare Gmbh MR-Lokalspule mit verbesserter Kante, entsprechendes Werkzeug und Verfahren zur Herstellung
US11085978B2 (en) 2019-06-07 2021-08-10 Synaptive Medical Inc. Orthogonal element decoupling for moveable coil arrays in MRI
JP7352493B2 (ja) * 2020-03-05 2023-09-28 富士フイルムヘルスケア株式会社 頭部用コイル装置およびそれを用いた磁気共鳴撮像装置
GB2623186A (en) * 2022-09-12 2024-04-10 Thevathasan Gilbert Head coil system and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052943A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-23 General Electric Co. Integrierte Zervikal-Thorakal-Lumbar-Wirbelsäulen-MRI-Array-Spule
DE102011079575A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Bechterew-Adapter für Direkt-Verbindungs- Kopfspule mit einstellbarem Kippwinkel
DE102011079565A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Siemens Ag Direkt- Verbindungs- Kopfspule mit Höhenverstellung für z.B. Bechterew- Patienten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6980002B1 (en) 2002-11-04 2005-12-27 General Electric Company Integrated cervical-thoracic-lumbar spine MRI array coil
DE102010028163B4 (de) * 2010-04-23 2014-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzspulenvorrichtung für eine Magnetresonanzuntersuchung
DE102011075454B4 (de) * 2011-05-06 2016-07-21 Siemens Healthcare Gmbh Größenverstellbare Kopf-Hals-MR-Oberflächenspule mit klappbarem Oberteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052943A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-23 General Electric Co. Integrierte Zervikal-Thorakal-Lumbar-Wirbelsäulen-MRI-Array-Spule
DE102011079575A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Bechterew-Adapter für Direkt-Verbindungs- Kopfspule mit einstellbarem Kippwinkel
DE102011079565A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Siemens Ag Direkt- Verbindungs- Kopfspule mit Höhenverstellung für z.B. Bechterew- Patienten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018004605U1 (de) 2018-10-04 2018-10-26 Siemens Healthcare Gmbh Spulenträger für eine Magnetresonanzbildgebung und Magnetresonanztomograph

Also Published As

Publication number Publication date
US20150057528A1 (en) 2015-02-26
DE102013216861A1 (de) 2015-02-26
US10564234B2 (en) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216861B4 (de) Kopf-/Hals-Lokalspule mit automatisch größeneinstellbarem Hals-Bereich beim Kippen der Kopf-/Hals-Lokalspule
DE102011079565B4 (de) Direkt- Verbindungs- Kopfspule mit Höhenverstellung für z.B. Bechterew- Patienten
DE102011079575B4 (de) Bechterew-Adapter für Direkt-Verbindungs- Kopfspule mit einstellbarem Kippwinkel
DE102011075454B4 (de) Größenverstellbare Kopf-Hals-MR-Oberflächenspule mit klappbarem Oberteil
DE102012213594B4 (de) MR- Oberflächenspule mit integrierter automatischer Patientenfixierung
DE102013216686A1 (de) Kopf-Hals-Spule mit Kippfunktion
DE102010023845A1 (de) MR-Spule mit beweglichen Antennenelementen
DE102013217561B4 (de) Lokalspule mit Nivellierspiegel
DE102010011902B4 (de) Neurochirurgie-Kopfhalter in Kombination mit einer lokalen Spule
DE102010025919A1 (de) Spule; D-Form
DE102010004515B4 (de) Wirbelsäulenspulenanordnung (spine coil array) für MRI Anwendungen mit verbesserten Bildgebungsmöglichkeiten für dedizierte Körperregionen
DE102010033322A1 (de) Mechanisch flexible MR Spule mit öffnungsfähigen Leiterstrukturen für insbesondere interventionelle MRT
DE102011079564B4 (de) MRT Lokalspule
DE102012203083A1 (de) Schulter-Lokalspulensystem für ein Magnetresonanztomographiesystem
DE102014210657A1 (de) Achsen-verschiebbare Lokalspule
DE102012204527B4 (de) Mehrlagiges Kissen zur optimalen Anpassung an Anatomie und zur Suszeptibilitäts- Anpassung
DE102011076119B4 (de) Variable MR-Drehspule
DE102011075440B4 (de) Kopflagerungskissen mit integrierter Patientenfixierung
DE102012208325A1 (de) Automatische Positionierung und Adaption in einem Justierungs-Verfahren für eine Shim- Feld- Karte basierend auf AutoAlign- und AutoCoverage
DE102014214704A1 (de) Kippbare Kopfspule
DE102014216077B4 (de) Interne Kontaktierung und Leitungsführung einer Kopfspule mit Kippfunktion
DE102010063724B4 (de) Lokalspule und Verfahren zum Verändern des Innendurchmessers einer Lokalspule
DE102011076824A1 (de) Schulterspulendesign mit insbesondere flexiblem Oberteil und/oder lagerungsabhängiger Elementauswahl
DE102011086832A1 (de) Lokalspule
DE102014202716B4 (de) Verbesserung des lokalen SAR-Verhaltens von MRT-Sendespulen durch Verwendung orthogonaler Schleifenantennen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE