DE102014216077A1 - Interne Kontaktierung und Leitungsführung einer Kopfspule mit Kippfunktion - Google Patents

Interne Kontaktierung und Leitungsführung einer Kopfspule mit Kippfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102014216077A1
DE102014216077A1 DE102014216077.4A DE102014216077A DE102014216077A1 DE 102014216077 A1 DE102014216077 A1 DE 102014216077A1 DE 102014216077 A DE102014216077 A DE 102014216077A DE 102014216077 A1 DE102014216077 A1 DE 102014216077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head coil
head
rigid
tilted
fastening part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014216077.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014216077B4 (de
Inventor
Daniel Driemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014216077.4A priority Critical patent/DE102014216077B4/de
Priority to US14/824,599 priority patent/US10345402B2/en
Publication of DE102014216077A1 publication Critical patent/DE102014216077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014216077B4 publication Critical patent/DE102014216077B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34007Manufacture of RF coils, e.g. using printed circuit board technology; additional hardware for providing mechanical support to the RF coil assembly or to part thereof, e.g. a support for moving the coil assembly relative to the remainder of the MR system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/30Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34046Volume type coils, e.g. bird-cage coils; Quadrature bird-cage coils; Circularly polarised coils

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopfspule (106) für ein bildgebendes MRT-System (101), dadurch gekennzeichnet, dass sie (106) ein Kopfspulenoberteil (1) und ein Kopfspulenunterteil (10) aufweist, dass zumindest (1; 1, 12) das Kopfspulenoberteil (1) gegenüber dem Kopfspulen-Unterteil (10) kippbar (BEW) ist, und dass eine interne Anschlussleitung (4) der Kopfspule (1) als Starr-Flex-Platine (4) mit einem starren Bereich (STA1, STA2) und einem flexiblen Bereich (FLE) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopfspule.
  • Magnetresonanzgeräte (MRTs) zur Untersuchung von Objekten oder Patienten durch Magnetresonanztomographie sind beispielsweise aus der DE 103 14 215 B4 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kopfspule zu optimieren. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von möglichen Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
  • 1 eine zumindest intern bekannte „Direct Connect“ Kopfspule in Seitenansicht,
  • 2 perspektivisch eine geschnittene Sicht in einen Detailausschnitt einer zumindest intern bekannten „Direct Connect“ Kopfspule gemäß 1,
  • 3 perspektivisch eine geschnittene Sicht in eine erfindungsgemäße, kippbare Kopfspule, im ungekippten Zustand
  • 4 perspektivisch eine geschnittene Sicht in eine erfindungsgemäße, kippbare Kopfspule, unten im ungekippten Zustand und oben im gekippten Zustand,
  • 5 perspektivisch eine geschnittene Sicht in eine erfindungsgemäße, kippbare Kopfspule, im ungekippten Zustand, mit als Starr-Flex-Platine ausgebildeter interner Anschlussleitung der Kopfspule und einem Befestigungsteil zur Führung und Befestigung der verlängerten Starr-Flex-Platine,
  • 6 aus anderer Perspektive als 5 perspektivisch eine geschnittene Sicht in eine erfindungsgemäße, kippbare Kopfspule, im ungekippten Zustand, mit als Starr-Flex-Platine ausgebildeter interner Anschlussleitung der Kopfspule und zwei Befestigungsteilen zur Führung und Befestigung je einer verlängerten Flex-Platine,
  • 7 perspektivisch eine geschnittene Sicht in eine erfindungsgemäße, kippbare Kopfspule, im gekippten Zustand, mit einem Radius am Befestigungsteil,
  • 8 perspektivisch einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen, kippbaren Kopfspule, mit einem „Direct Connect“ Steckplatz, einer formschlüssigen Kontur und einem geöffneten Servicedeckel,
  • 9 perspektivisch eine Sicht in ein Kopfspulenunterteil mit zwei Befestigungsteilen und einer Starr-Flex-Platine,
  • 10 perspektivisch einen Spalt zwischen einem Befestigungsteil und einem Servicedeckel,
  • 11 eine perspektivische Sicht in einen „Direct Connect“ Steckplatz, bei geöffnetem Servicedeckel,
  • 12 perspektivisch eine ungekippte Kopfspule,
  • 13 perspektivisch eine gekippte Kopfspule,
  • 14 schematisch ein MRT-System.
  • 14 zeigt (u.a. insbesondere auch zum technischen Hintergrund) ein (in einem geschirmten Raum oder Faraday-Käfig F befindliches) bildgebendes Magnetresonanzgerät MRT 101 mit einem Hohlzylinder 102 mit einem hier röhrenförmigen Raum 103 in welchen eine Patientenliege 104 mit einem Körper z.B. eines Untersuchungsobjektes (z.B. eines Patienten) 105 (mit oder ohne Lokalspulenanordnung 106) in Richtung des Pfeils z gefahren werden kann, um durch ein bildgebendes Verfahren Aufnahmen des Patienten 105 zu generieren. Auf dem Patienten ist hier eine Lokalspulenanordnung 106 angeordnet, mit welcher in einem lokalen Bereich (auch field of view oder FOV genannt) des MRT Aufnahmen von einem Teilbereich des Körpers 105 im FOV generiert werden können. Signale der Lokalspulenanordnung 106 können von einer z.B. über Koaxialkabel oder per Funk (167) etc. an die Lokalspulenanordnung 106 anschließbaren Auswerteeinrichtung (168, 115, 117, 119, 120, 121 usw.) des MRT 101 ausgewertet (z.B. in Bilder umgesetzt, gespeichert oder angezeigt) werden.
  • Um mit einem Magnetresonanzgerät MRT 101 einen Körper 105 (ein Untersuchungsobjekt oder einen Patienten) mittels einer Magnet-Resonanz-Bildgebung zu untersuchen, werden verschiedene, in ihrer zeitlichen und räumlichen Charakteristik genauestens aufeinander abgestimmte Magnetfelder auf den Körper 105 eingestrahlt. Ein starker Magnet (oft ein Kryomagnet 107) in einer Messkabine mit einer hier tunnelförmigen Öffnung 103, erzeugt ein statisches starkes Hauptmagnetfeld B0, das z.B. 0,2 Tesla bis 3 Tesla oder auch mehr beträgt. Ein zu untersuchender Körper 105 wird auf einer Patientenliege 104 gelagert in einen im Betrachtungsbereich FoV (auch „Field Of View“ oder „field of view“ genannt) etwa homogenen Bereich des Hauptmagnetfeldes B0 gefahren. Eine Anregung der Kernspins von Atomkernen des Körpers 105 erfolgt über magnetische Hochfrequenz-Anregungspulse B1(x, y, z, t) die über eine hier als (z.B. mehrteilige = 108a, 108b, 108c) Körperspule 108 sehr vereinfacht dargestellte Hochfrequenzantenne (und/oder ggf. eine Lokalspulenanordnung) eingestrahlt werden. Hochfrequenz-Anregungspulse werden z.B. von einer Pulserzeugungseinheit 109 erzeugt, die von einer Pulssequenz-Steuerungseinheit 110 gesteuert wird. Nach einer Verstärkung durch einen Hochfrequenzverstärker 111 werden sie zur Hochfrequenzantenne 108 geleitet. Das hier gezeigte Hochfrequenzsystem ist lediglich schematisch angedeutet. Möglicherweise werden auch mehr als eine Pulserzeugungseinheit 109, mehr als ein Hochfrequenzverstärker 111 und mehrere Hochfrequenzantennen 108a, b, c in einem Magnet-Resonanz-Gerät 101 eingesetzt.
  • Weiterhin verfügt das Magnet-Resonanz-Gerät 101 über Gradientenspulen 112x, 112y, 112z, mit denen bei einer Messung magnetische Gradientenfelder BG(x, y, z, t) zur selektiven Schichtanregung und zur Ortskodierung des Messsignals eingestrahlt werden. Die Gradientenspulen 112x, 112y, 112z werden von einer Gradientenspulen-Steuerungseinheit 114 (und ggf. über Verstärker Vx, Vy, Vz) gesteuert, die ebenso wie die Pulserzeugungseinheit 109 mit der Pulssequenz-Steuerungseinheit 110 in Verbindung steht.
  • Von den angeregten Kernspins (der Atomkerne im Untersuchungsobjekt) ausgesendete Signale werden von der Körperspule 108 und/oder mindestens einer Lokalspulenanordnung 106 empfangen, durch zugeordnete Hochfrequenzvorverstärker 116 verstärkt und von einer Empfangseinheit 117 weiterverarbeitet und digitalisiert. Die aufgezeichneten Messdaten werden digitalisiert und als komplexe Zahlenwerte in einer k-Raum-Matrix abgelegt. Aus der mit Werten belegten k-Raum-Matrix ist mittels einer mehrdimensionalen Fourier-Transformation ein zugehöriges MR-Bild rekonstruierbar.
  • Für eine Spule, die sowohl im Sende- als auch im Empfangsmodus betrieben werden kann, wie z.B. die Körperspule 108 oder eine Lokalspule 106, wird die korrekte Signalweiterleitung durch eine vorgeschaltete Sende-Empfangs-Weiche 118 geregelt. Eine Bildverarbeitungseinheit 119 erzeugt aus den Messdaten ein Bild, das über eine Bedienkonsole 120 einem Anwender dargestellt und/oder in einer Speichereinheit 121 gespeichert wird. Eine zentrale Rechnereinheit 122 steuert die einzelnen Anlagekomponenten.
  • 114 zeigen beispielhaft Details erfindungsgemäßer Ausgestaltungen.
  • In der MR-Tomographie werden Bilder mit hohem Signal-/ Rauschen-Verhältnis (SNR) heute in der Regel mit so genannten Lokalspulen (Coils, Local Coils) aufgenommen. Dies sind Antennensysteme, die in unmittelbarer Nähe auf (anterior) oder unter (posterior) dem Patienten angebracht werden. Bei einer MR-Messung induzieren die angeregten Kerne in den einzelnen Antennen der Lokalspule eine Spannung, die dann mit einem rauscharmen Vorverstärker (LNA, Preamp) verstärkt und schließlich kabelgebunden an die Empfangselektronik weitergeleitet wird. Zur Verbesserung des Signal/Rauschen-Verhältnisses auch bei hochaufgelösten Bildern werden so genannte Hochfeldanlagen eingesetzt (1.5T bis 12T und mehr). Da an ein MR-Empfangssystem mehr Einzelantennen angeschlossen werden können, als Empfänger vorhanden sind, wird zwischen Empfangsantennen und Empfänger eine Schaltmatrix (hier RCCS genannt) eingebaut. Diese routet die momentan aktiven Empfangskanäle (meist die, die gerade im Field of View des Magneten liegen) auf die vorhandenen Empfänger. Dadurch ist es möglich, mehr Spulenelemente anzuschließen, als Empfänger vorhanden sind, da bei einer Ganzkörperabdeckung nur die Spulen ausgelesen werden müssen, die sich im FoV (Field of View) bzw. im Homogenitätsvolumen des Magneten befinden.
  • Als Lokalspule („Spule“) 106 wird hier insbesondere ein Antennensystem bezeichnet, das aus einem oder mehreren Antennenelementen (Spulenelementen) bestehen kann (Array-Spule). Diese einzelnen Antennenelemente sind meist als Loopantennen (Loops), Butterfly oder Sattelspulen ausgeführt. Eine Spule besteht aus den Spulenelementen, dem Vorverstärker, weiterer Elektronik (Mantelwellensperren etc.) und Verkabelung, dem Gehäuse und meistens einem Kabel mit Stecker, durch den sie an die MR-Anlage angeschlossen wird. Der anlagenseitig angebrachte Empfänger (RX) filtert und digitalisiert das von der Lokalspule empfangene Signal und übergibt die Daten der digitalen Signalverarbeitung, die aus der Messung z.B. ein Bild oder ein Spektrum ableitet und dem Nutzer zur Diagnose zur Verfügung stellt.
  • Eine Kopfspule 106 kann hier insbesondere als sogenannte „Direct Connect“-Kopfspule (also eine Direktverbindungs-Kopfspule) ausgeführt sein, die einen sogenannten Direct-Connect-Steckplatz 2 (also Direktverbindungssteckplatz, hier in Form eines Steckers oder einer Buchse) aufweist, der in einen Direktverbindungssteckplatz StP (hier in Form einer Buchse oder eines Steckers) an einer Patientenliege einsteckbar ist, was hier z.B. die Elektronik 3 der Kopfspule 106 über Direktverbindungssteckplätze 2, StP mit der Elektronik 117, 110 verbindet und hier gleichzeitig mechanisch beim Einrasten die Kopfspule 106 an einer Position fixieren kann.
  • Eine Kopfspule 106 (in Form einer nur-Kopfspule oder kombinierten Kopf/Hals-Spulen) soll hier zur Verbesserung des Patientenkomforts der zur Lagerung von Patienten mit krankhaften Veränderungen der HWS (Bechterew, Schiefhals u.a.) kippbar ausgeführt werden, was bisher nach zumindest intern bekannten Ausführungen z.B. einfach mit Keilen unter der Lokalspule gemacht wird oder mit einem in DE 10 2011 079 575 A1 veröffentlichten Bechterew-Adapter.
  • Eine in 1 in Seitenansicht und in 2 als Detailausschnitt dargestellte Kopfspule 106 (mit einem Oberteil 1 und einem Kopfspulenunterteil 11) und generell zumindest intern bekannte „Direct Connect“ Kopfspulen sind nicht kippbar und zumindest intern bekannte kippbare Kopfspulen haben ein externes Anschlusskabel, welches am beweglichen Teil der Spule befestigt ist.
  • 12, 13 verdeutlichen ein Kippen einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Kopfspule 106:
    Das Kopfspulenunterteil 11 umfasst ein Basisteil 10 des Kopfspulenunterteils 11, sowie ein bewegliches Teil 12 des Kopfspulenunterteils 11, auf welchem 12 das Oberteil 1 der Kopfspule 106 aufgelegt wird, wenn der Kopf des Patienten 105 sich im bewegliches Teil 12 des Kopfspulenunterteils 11 befindet. Der untere Bereich des beweglichen Teils 12 des Kopfspulenunterteils 11 befindet sich kippbar im Basisteil 10 des Kopfspulenunterteils 11, welches Basisteil 10 auf der Patientenliege 104 (unkippbar) aufliegt. Der bewegliche Teil 12 des Kopfspulenunterteils 11 ist relativ zum Basisteil 10 des Kopfspulenunterteils 11 um z.B. ein Drehgelenk DGL in Richtung des Pfeiles BEW kippend bewegbar (z.B. mit Rastvorrichtungen) von der Position in 12 in z.B. die Position in 13; ein auf dem beweglichen Teil 12 des Kopfspulenunterteils 11 aufliegendes Oberteil 1 der Kopfspule 106 wird mit dem beweglichen Teil 12 mit gekippt in Richtung BEW.
  • Bei einer gemäß 314 kippbaren Ausgestaltung einer „Direct Connect“ Kopfspule 106, bleibt z.B. beim Kippen der Kopfspule 106 der „Direct Connect“ Steckplatz 2 fix zur Patientenliege 104 (bzw. StP) und ein übriger Teil (Oberteil 1, hier Oberteil 1 gemeinsam mit dem beweglichen Teil 12 des Kopfspulenunterteils 11, auf dem 12 das Oberteil 1 aufliegt) der Lokalspule 106 mit der Elektronik 3 entfernt sich davon in Richtung des Pfeiles BEW bei einer kippenden Bewegung BEW von der Position in 3 und in 4 unten (nicht gekippter Zustand ngZ) in die Position (gekippter Zustand gZ) in 4 oben (entsprechend einer kippenden Bewegung BEW von der Position in 12 in die Position in 13 und einer kippenden Bewegung von der Position in 6 in die Position in 7). Um diesen Weg auszugleichen soll hier interne Leitungslänge (einer internen Anschlussleitung 4) vorgehalten werden, die zuverlässig verlegt und vibrationsfrei befestigt ist.
  • Die interne Anschlussleitung 4 der Kopfspule 106 soll die Distanz-Differenz 6 der Zustände „nicht gekippt – gekippt“ (ngZ -> gZ) zwischen dem „Direct Connect“-Steckplatz 2 in der Kopfspule 106 und der Kopfspulen-internen Elektronik 3 überbrücken. Bei maximal 20°-Kippwinkel sind das hier ca. 120 mm. Dafür kommt hier eine Starr-Flex-Platine 4 zum Einsatz. Die starren Teile der Starr-Flex-Platine 4 sind die Übergänge STA1 zum „Direct Connect“ Steckplatz 2 und STA2 zur Lokalspulen-internen Elektronik 3 oder Mantelwellensperre. Der Bereich FLE der Starr-Flex-Platine 4 dazwischen ist (biegbar) flexibel.
  • Die heute in einer nicht kippbaren „Direct Connect“ Kopfspule bereits vorhandene Mantelwellensperre 5 wird auch hier unverändert verwendet.
  • Die zusätzlich benötigte Leitungslänge 6 (entsprechend der Distanzdifferenz 6) soll zwischen Direkt-Steckung 2 und Mantelwellensperre 5 eingebracht werden, weil die Distanz zwischen Mantelwellensperre 5 und interner Elektronik 3 beim Kippen BEW konstant bleiben soll. Der dazu zur Verfügung stehende Bauraum 7 ist hier begrenzt. Die Mantelwellensperre 5 stützt sich in der vorhandenen nicht kippbaren Kopfspule auf dem sogenannten Servicedeckel 8 ab, damit es durch die Vibrationen der MR-Anlage nicht zur Kontaktunterbrechung der Kontaktierung zur internen Elektronik 3 kommt.
  • Zur Lösung dieser Probleme in der kippbaren Kopfspule wird ein in 511 gezeigtes Befestigungsteil 9 gestaltet, welches in dem vorhandenen Bauraum die Führung und Befestigung der verlängerten Starr-Flex-Platine 4 realisiert.
  • Die Starr-Flex-Platine 4 übernimmt, wie bereits erwähnt, die Kontaktierung von der „Direct Connect“ Steckung 2, über die Mantelwellensperre 5 zur internen Elektronik 3. Sie ist mit ihrem Direktstecker 2 am Basisteil 10 des Kopfspulenunterteils 11 befestigt.
  • Das Befestigungsteil 9 ist am beweglichen Teil 12 des Kopfspulenunterteils 11 angebracht. Dies kann zum Beispiel durch eine Schraub- oder Rastverbindung SVB erfolgen. Der Einsatz der Flex-Platine 4, die sich (in ihrem flexiblen mittleren Bereich) wie eine Flachbandleitung verhält, ist für die beschriebene Anwendung ideal, weil sie in Bewegungsrichtung flexibel und in der anderen Dimension steif ist.
  • In 6 sichtbar ist ein Trennwand-Bereich 13 des Befestigungsteils 9, der dazu dient, eine Berührung der Flex-Platine 4 in Schlaufen mit sich selbst zu vermeiden. Sonst könnten die Schlaufen der Flex-Platine 4 beim Kippen der Kopfspule aufeinander „Scheuern“, was bis zum Kurzschluss und daraus resultierendem Spulenausfall führen könnte.
  • Weiterhin besitzt das Befestigungsteil 9 eine Schräge 14, die eine enge Zwangsführung der Flex-Platine 4 unmittelbar am Ausgang MWS-A der Mantelwellensperre 5 erzeugt, um hier eine quasi starre Umlenkung der Flex-Platine 4 zu erhalten.
  • Durch den geringen Bauraum ist es sinnvoll, die Flex-Platine 4 einmalig mit kleinem Biegeradius umzulenken.
  • Der Formschluss durch die Schräge 14 gewährleistet, dass die Kippbewegung der Kopfspule an dieser Stelle nicht zu einer Wechselbiegebewegung der Flex-Platine 4 führt. Denn Biegewechselbelastung mit so enger Umlenkung könnte Leiterbahnbrüche zur Folge haben.
  • In 7 beinhaltet das Befestigungsteil 9 außerdem einen Radius 15. Dieser Radius 15 verhindert im gekippten Zustand der Kopfspule 106 und zugleich gestreckten Zustand der Flex-Platine 4 eine Knickung und erzeugt einen Biegeradius, der für die Biegewechselbelastung der Flex-Platine auf Dauer notwendig ist.
  • Wie 8, 9 zeigen, ist zur Aufnahme der Mantelwellensperre 5 im Befestigungsteil 9 eine formschlüssige Kontur 16 eingebracht. Dort kann das Mantelwellensperren-Gehäuse hindurchtauchen und stützt sich zugleich am Befestigungsteil 9 ab. Die Mantelwellensperre 5 ist über die Starr-Flex-Platine 4 an die interne Elektronik 3 gesteckt. Das am beweglichen Kopfspulenunterteil 12 fixierte Befestigungsteil 9 verhindert ein Lösen dieser internen Steckverbindung als Folge der Vibrationen durch den Betrieb der MR-Anlage.
  • Der in 10 sichtbare Spalt 17 zwischen Befestigungsteil 9 und Servicedeckel 8 dient wieder der Zwangsführung der Flex-Platine 4 und erzeugt im nicht gekippten Zustand der Kopfspule also im gestauchten Zustand der Flex-Platine 4 einen knickfreien großen Umlenkradius 18.
  • Das Befestigungsteil 9 kann auch abhängig von der Kanalzahl der Kopfspule und der Schnittstelle zur Patientenliege 104 für mehrere Flex-Platinen 4 mit (jeweils) zugehöriger Mantelwellensperre ausgelegt werden. Dabei sollte der Formschluss 16 zwischen Mantelwellensperre 5 und Befestigungsteil 9 – außer in Befestigungsrichtung – zu den einzelnen Steckmodulen ein Spiel zum Toleranzausgleich besitzen.
  • Wie 11 zeigt, bietet das Befestigungsteil 9 durch seine Gestaltung und Anbringung außerdem die Möglichkeit, dass die Starr-Flex-Platinen 4 inklusive Steckmodul zu Patientenliege und Mantelwellensperre 5 über den geöffneten Servicedeckel 8 bei einem Defekt vor Ort ausgewechselt werden können.
  • Mögliche Vorteile und Implementierungen erfindungsgemäßer Ausgestaltungen können z.B. sein:
    • – Interne Kontaktierung einer kippbaren „Direct Connect“ Kopfspule mit einer Starr-Flex-Platine die gestreckt und gestaucht wird.
    • – Befestigungsteil zur Sicherung der Steckverbindung Flex-Platine mit Mantelwellensperre zu interner Elektronik, um den Einfluss von Vibrationen der MR-Anlage auf die Kontaktierung zu verhindern.
    • – Das Befestigungsteil verhindert durch eine Trennwand 13 das Berühren der Flex-Platine in sich.
    • – Das Befestigungsteil erzeugt durch die Schräge 14 eine Zwangsführung der Flex-Platine, um Bewegung im Umlenkbereich am Ausgang MWS-A der Mantelwellensperre 5 zu verhindern.
    • – Das Befestigungsteil weist einen Radius 15 auf, der ein Knicken der Flex-Platine im gestreckten Zustand verhindert.
    • – Das Befestigungsteil erzeugt im nicht gekippten Zustand der Kopfspule (Flex-Platine gestaucht) zum Servicedeckel 8 einen schmalen Spalt, der zwangsläufig in der Flex-Platine einen großer Radius bildet. So wird ein Knicken im gestauchten Zustand verhindert.
    • – Das Befestigungsteil kann für ein oder mehrere Steckmodule ausgelegt sein.
    • – Das Befestigungsteil ist so gestaltet, dass es bei entferntem Servicedeckel 8 einen Austausch des Starr-Flex-Moduls beim Kunden ermöglicht.
    • – Kostengünstige Herstellung als Kunststoffspritzgussteil.
    • – Das verwendete Material soll MR stumm sein, zum Beispiel PA, PC, PBT u.a.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10314215 B4 [0002]
    • DE 102011079575 A1 [0028]

Claims (21)

  1. Kopfspule (106) für ein bildgebendes MRT-System (101), dadurch gekennzeichnet, dass sie (106) ein Kopfspulenoberteil (1) und ein Kopfspulenunterteil (10) aufweist, dass zumindest (1; 1, 12) das Kopfspulenoberteil (1) gegenüber dem Kopfspulen-Unterteil (10) kippbar (BEW) ist, und dass eine interne Anschlussleitung (4) der Kopfspule (1) als Starr-Flex-Platine (4) mit einem starren Bereich (STA1, STA2) und einem flexiblen Bereich (FLE) ausgebildet ist.
  2. Kopfspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine interne Anschlussleitung (4) der Kopfspule (1) als Starr-Flex-Platine (4) mit einem starren Bereich (STA1, STA2) im Bereich der Übergänge zu einem Steckplatz (2) in der Kopfspule (1) und zur Kopfspulen-internen Elektronik (3), und mit einem flexiblen Bereich (FLE) dazwischen ausgebildet ist.
  3. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der internen Anschlussleitung (4) der Kopfspule (106) ausreichend dimensioniert ist, um die Distanz (6) zwischen einem Steckplatz (2) und interner Elektronik (3) in gekipptem (BEW, 13) Zustand der Kopfspule (106) zu überbrücken.
  4. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der internen Anschlussleitung (4) der Kopfspule (106) ausreicht, den Weg (6) zwischen einem Steckplatz (2) und interner Elektronik (3) im un-gekipptem (12) Zustand der Kopfspule (106) zu überbrücken, und im un-gekipptem (12) Zustand der Kopfspule (106) darüber hinaus noch eine zusätzliche Länge von vorzugsweise mindestens 120mm aufweist.
  5. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfspule (106) eine interne Anschlussleitung (4) mit einer in gekipptem (BEW, 13) Zustand der Kopfspule (106) zusätzlich erforderlichen und im un-gekipptem (12) Zustand der Kopfspule (106) nicht erforderlichen Leitungslänge (6) aufweist.
  6. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Anschlussleitung (4) der Kopfspule (1) eine Mantelwellensperre (5) aufweist und/oder kontaktiert.
  7. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in gekipptem (BEW, 13) Zustand der Kopfspule (106) erforderliche, verglichen mit dem un-gekippten (12) Zustand der Kopfspule (106) zusätzliche Länge (6) einer internen Anschlussleitung (4) der Kopfspule (106) im un-gekipptem (12) Zustand der Kopfspule (106) zwischen Direktsteckung (2) und einer Mantelwellensperre (5) der Kopfspule (106) verläuft.
  8. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in gekipptem (BEW, 13) Zustand der Kopfspule (106) erforderliche, verglichen mit dem un-gekipptem (12) Zustand der Kopfspule (106) zusätzliche, Länge (6) einer internen Anschlussleitung (4) der Kopfspule (106) durch ein Befestigungsteil (9) im un-gekipptem (12) Zustand der Kopfspule (106) geführt und/oder daran befestigt ist.
  9. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (9) am beweglichen Teil (12) des Kopfspulenunterteils angebracht ist, insbesondere durch eine Schraub- oder Rastverbindung.
  10. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (9) eine Trennwand (13) aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine Berührung der Flex-Platine (4) in Schlaufen mit sich selbst zu vermeiden.
  11. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (9) eine Schräge (14) aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine Führung der Flex-Platine (4) unmittelbar am Ausgang (MWS-A) der Mantelwellensperre (5) zu erzeugen, insbesondere um hier eine starre Umlenkung der Starr-Flex-Platine (4) zu erhalten.
  12. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (9) dazu ausgebildet ist, die Starr-Flex-Platine (4) einmalig mit insbesondere kleinem Biegeradius umzulenken.
  13. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (9) außerdem einen Radius (15) beinhaltet, insbesondere um (15) im gekippten Zustand der Kopfspule und zugleich gestreckten Zustand der Starr-Flex-Platine (4) eine Knickung zu verhindern und/oder einen Biegeradius der Starr-Flex-Platine (4) zu erzeugen.
  14. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (9) zur Aufnahme einer Mantelwellensperre (5) eine formschlüssige Kontur (16) aufweist, insbesondere mit einer Ausgestaltung, durch die das Mantelwellensperren-Gehäuse tauchen kann.
  15. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwellensperre (5) an die interne Elektronik (3) angeschlossen ist.
  16. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt (17) zwischen einem Befestigungsteil (9) und einem Servicedeckel (8) zur Zwangsführung der Starr-Flex-Platine (4) vorgesehen ist, und im nicht gekippten Zustand der Kopfspule und dabei gestauchten Zustand der Flex-Platine (4) einen knickfreien, insbesondere großen Umlenkradius (18) erzeugt.
  17. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (9) für mehrere Starr-Flex-Platinen (4) mit zugehöriger Mantelwellensperre ausgelegt ist, wobei vorzugsweise der Formschluss (16) zwischen Mantelwellensperre (5) und Befestigungsteil (9) außer in Befestigungsrichtung zu den einzelnen Steckmodulen ein Spiel zum Toleranzausgleich besitzt.
  18. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (9) so gestaltet und angeordnet ist, dass die Starr-Flex-Platinen (4) und/oder ein Steckmodul über einen geöffneten Servicedeckel (8) entnehmbar sind.
  19. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (9) ein Kunststoffspritzgussteil.
  20. Kopfspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (9) aus PA, PC oder PBT ist.
  21. Kopfspule (106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie entweder eine Kopfspule zur Bildgebung nur des Kopfes (KO) eines Patienten (104) ist, oder eine kombinierte Kopf/Hals-Lokalspule (106) zur Bildgebung des Kopfes (KO) und Halses (HA) eines Patienten (104) ist.
DE102014216077.4A 2014-08-13 2014-08-13 Interne Kontaktierung und Leitungsführung einer Kopfspule mit Kippfunktion Active DE102014216077B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216077.4A DE102014216077B4 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Interne Kontaktierung und Leitungsführung einer Kopfspule mit Kippfunktion
US14/824,599 US10345402B2 (en) 2014-08-13 2015-08-12 Internal contacting and cable routing of a head coil with tilting function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216077.4A DE102014216077B4 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Interne Kontaktierung und Leitungsführung einer Kopfspule mit Kippfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014216077A1 true DE102014216077A1 (de) 2016-02-18
DE102014216077B4 DE102014216077B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=55234915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216077.4A Active DE102014216077B4 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Interne Kontaktierung und Leitungsführung einer Kopfspule mit Kippfunktion

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10345402B2 (de)
DE (1) DE102014216077B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4155749A1 (de) * 2021-09-28 2023-03-29 Siemens Healthcare GmbH Mr-lokalspule mit drehbarem anschlusskabel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11397229B2 (en) 2019-03-14 2022-07-26 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Local coil apparatus for magnetic resonance imaging
JP2022532062A (ja) * 2019-05-06 2022-07-13 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ Rfコイルアセンブリ及びmri装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314215B4 (de) 2003-03-28 2006-11-16 Siemens Ag Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz
DE102009036938A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Oberflächenspule
DE102010027295A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Trommel-MWS
DE102011079575A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Bechterew-Adapter für Direkt-Verbindungs- Kopfspule mit einstellbarem Kippwinkel
DE102011079565A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Siemens Ag Direkt- Verbindungs- Kopfspule mit Höhenverstellung für z.B. Bechterew- Patienten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177797B1 (en) * 1996-12-19 2001-01-23 Advanced Imaging Research, Inc. Radio-frequency coil and method for resonance/imaging analysis
JP3034841B2 (ja) * 1998-06-05 2000-04-17 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 Mri用コイル、クレードル及びmri装置
US7084629B2 (en) * 2002-11-27 2006-08-01 Medrad, Inc. Parallel imaging compatible birdcage resonator
US8409274B2 (en) * 2007-04-26 2013-04-02 St. Jude Medical, Inc. Techniques for attaching flexible leaflets of prosthetic heart valves to supporting structures
JP2012028511A (ja) * 2010-07-22 2012-02-09 On Semiconductor Trading Ltd 回路基板およびその製造方法、回路装置およびその製造方法、絶縁層付き導電箔

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314215B4 (de) 2003-03-28 2006-11-16 Siemens Ag Magnetresonanzantenne und Verfahren zur Verstimmung deren Eigenresonanzfrequenz
DE102009036938A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Oberflächenspule
DE102010027295A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Trommel-MWS
DE102011079575A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Bechterew-Adapter für Direkt-Verbindungs- Kopfspule mit einstellbarem Kippwinkel
DE102011079565A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Siemens Ag Direkt- Verbindungs- Kopfspule mit Höhenverstellung für z.B. Bechterew- Patienten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4155749A1 (de) * 2021-09-28 2023-03-29 Siemens Healthcare GmbH Mr-lokalspule mit drehbarem anschlusskabel

Also Published As

Publication number Publication date
US20160047868A1 (en) 2016-02-18
US10345402B2 (en) 2019-07-09
DE102014216077B4 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216861B4 (de) Kopf-/Hals-Lokalspule mit automatisch größeneinstellbarem Hals-Bereich beim Kippen der Kopf-/Hals-Lokalspule
DE102011079575B4 (de) Bechterew-Adapter für Direkt-Verbindungs- Kopfspule mit einstellbarem Kippwinkel
DE102013216686A1 (de) Kopf-Hals-Spule mit Kippfunktion
DE102010023845A1 (de) MR-Spule mit beweglichen Antennenelementen
DE102011079564B4 (de) MRT Lokalspule
DE102011079565A1 (de) Direkt- Verbindungs- Kopfspule mit Höhenverstellung für z.B. Bechterew- Patienten
DE102010004515B4 (de) Wirbelsäulenspulenanordnung (spine coil array) für MRI Anwendungen mit verbesserten Bildgebungsmöglichkeiten für dedizierte Körperregionen
DE102010025919A1 (de) Spule; D-Form
DE102010033322A1 (de) Mechanisch flexible MR Spule mit öffnungsfähigen Leiterstrukturen für insbesondere interventionelle MRT
DE102011079596A1 (de) Integrierte Mantelwellensperre in einer Lokalspule
DE102013217561A1 (de) Lokalspule (Nivellierspiegel)
DE102012204527B4 (de) Mehrlagiges Kissen zur optimalen Anpassung an Anatomie und zur Suszeptibilitäts- Anpassung
DE102014216077B4 (de) Interne Kontaktierung und Leitungsführung einer Kopfspule mit Kippfunktion
DE102013218226A1 (de) Kompatibler Magnetresonanzempfänger
DE102012208325A1 (de) Automatische Positionierung und Adaption in einem Justierungs-Verfahren für eine Shim- Feld- Karte basierend auf AutoAlign- und AutoCoverage
DE102012203111A1 (de) B1-Feld- basierte Regelung innerhalb Sequenz für NMR
DE102011076824A1 (de) Schulterspulendesign mit insbesondere flexiblem Oberteil und/oder lagerungsabhängiger Elementauswahl
DE102014216402B4 (de) Signalverarbeitung in einem Magnetresonanztomographiegerät
DE102012215006A1 (de) Erkennung von Sende-/Empfangsspulen eines Magnetresonanztomographen mit Hilfe von elektronisch lesbaren Etiketten
DE102014214704A1 (de) Kippbare Kopfspule
DE102011075440A1 (de) Kopflagerungskissen mit integrierter Patientenfixierung
DE102010063724B4 (de) Lokalspule und Verfahren zum Verändern des Innendurchmessers einer Lokalspule
DE102012201944A1 (de) Lokalspulensystem
DE102014223878A1 (de) Phasenüberwachung für mehrkanalige MR-Sendesysteme
DE102013214130A1 (de) Brustspule mit mechanischer Höhenverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE