DE102011056838A1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011056838A1
DE102011056838A1 DE102011056838A DE102011056838A DE102011056838A1 DE 102011056838 A1 DE102011056838 A1 DE 102011056838A1 DE 102011056838 A DE102011056838 A DE 102011056838A DE 102011056838 A DE102011056838 A DE 102011056838A DE 102011056838 A1 DE102011056838 A1 DE 102011056838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
sections
housing
cooling sections
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011056838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011056838B4 (de
Inventor
Michael Baum
Klaus-Dieter Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011056838.7A priority Critical patent/DE102011056838B4/de
Publication of DE102011056838A1 publication Critical patent/DE102011056838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011056838B4 publication Critical patent/DE102011056838B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/02Removable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise für ein elektrisches Nebenaggregat, mit einem doppelwandigen Kühlgehäuse, das mit einem Kühlkreislauf verbunden ist, in dem eine Kühlflüssigkeit strömt, wobei das Kühlgehäuse einen Zulaufanschluss und einen Rücklaufanschluss aufweist, wobei das doppelwandige Kühlgehäuse aus einem ersten Kühlabschnitt und einem zweiten Kühlabschnitt gebildet ist, die miteinander verbindbar und derart ausgebildet sind, dass diese mindestens an einer Außenwand des Nebenaggregats anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei emissionsarmen Kraftfahrzeugen werden verstärkt Nebenaggregate, wie elektrische Komponenten, verstärkt verwendet, welche aufgrund ihrer Positionierung in den entsprechenden Kraftfahrzeugen aktiv gekühlt werden müssen. Beispielsweise werden elektrische Motoren, wie Anlasser, aufgrund ihrer nahen Positionierung zum Motor thermisch stark belastet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine anzugeben, welche eine hohe Kühlleistung zur Verfügung stellt und leicht zu montieren ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das mehrteilige doppelwandige Kühlgehäuse aus einem ersten Kühlabschnitt und einem zweiten Kühlabschnitt gebildet ist, die miteinander verbindbar und derart ausgebildet sind, dass diese mindestens an einer Außenwand des Nebenaggregats anliegen. Somit kann eine effektive Kühlung des Nebenaggregats bewirkt werden, wobei durch die mehrteilige Kühlvorrichtung eine vereinfachte Montage ermöglicht wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist an einem der beiden Kühlabschnitten der Zulaufanschluss angeordnet, wobei der Rücklaufanschluss an dem anderen Kühlabschnitt positioniert ist. Hierdurch kann eine flexible Anbringung der mehrteiligen Kühlvorrichtung erreicht werden, so dass je nach Anordnung des Nebenaggregats im Motorraum eine vereinfachte Montage ermöglicht wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind am ersten Kühlabschnitt eine erste Kühlflüssigkeitsöffnung und am zweiten Kühlabschnitt eine zweite Kühlflüssigkeitsöffnung vorgesehen, die zueinander korrespondierend ausgebildet und derart positioniert sind, dass beim Verbinden beider Kühlabschnitte der Durchfluss der Kühlflüssigkeit durch das doppelwandige Kühlgehäuse ermöglicht wird. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung können beide Kühlabschnitte je nach Form des Nebenaggregats entsprechend angepasst werden, wobei gleichzeitig eine leichte Anbringung der mehrteiligen Kühlvorrichtung gewährleistet ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Haltevorrichtung zum Verbinden beider Kühlabschnitte im Bereich der Kühlflüssigkeitsöffnungen vorgesehen, durch deren Anbringung beide Kühlflüssigkeitsöffnungen aneinander zur Anlage kommen, so dass die Kühlflüssigkeit vom ersten Kühlabschnitt durch die erste Kühlflüssigkeitsöffnung in den zweiten Kühlabschnitt durch die zweite Kühlflüssigkeitsöffnung hindurchströmt. Demnach werden beide Kühlabschnitte in einem Bereich miteinander verbunden, in dem die Kühlflüssigkeitsöffnungen vorgesehen sind. Damit wird eine leichte Montage der mehrteiligen Kühlvorrichtung erzielt.
  • Vorzugsweise sind beide Kühlabschnitte aus einem Kunststoffmaterial gebildet, so dass eine flexible Form der mehrteiligen Kühlvorrichtung gegeben ist, welche sich an die Außenwand des Nebenaggregats anpasst. Alternativ sind beide Kühlabschnitte aus einem flexiblen metallischen Material gebildet, so dass ein Einsatz der mehrteiligen Kühlvorrichtung auch bei sehr heißen Nebenaggregaten, wie Turbolader, ermöglicht wird. Eine Ausgestaltung der Kühlabschnitte aus einer Kombination von Kunststoffmaterial und metallischem Material ist denkbar.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen mehrteiligen Kühlvorrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung der mehrteiligen Kühlvorrichtung nach 1,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Hälfte der Kühlvorrichtung nach 1,
  • 4 eine weitere schematische Darstellung der mehrteiligen Kühlvorrichtung nach 1,
  • 5 eine detaillierte Ansicht der Haltevorrichtung zum Verbinden von zwei Kühlabschnitten der Kühlvorrichtung nach 1,
  • 6 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung nach 1 im montierten Zustand an einem Nebenaggregat der Brennkraftmaschine nach 1, und
  • 7 eine vergrößerte Schnittdarstellung der montierten Kühlvorrichtung am Nebenaggregat nach 6.
  • In 1 ist zur Kühlung eines Nebenaggregats 7 einer Brennkraftmaschine 2 eine mehrteilige Kühlvorrichtung 1 gezeigt, welche an einem Kühlkreislauf 6 der Brennkraftmaschine 2 angeschlossen ist. Die Kühlvorrichtung 1 ist gemäß der vorliegenden Ausführung aus einem ersten Kühlabschnitt 8 und einem zweiten Kühlabschnitt 9 gebildet. welche eine Außenwand des Nebenaggregats 7 gemäß 6 umschließen. Alternativ kann die mehrteilige Kühlvorrichtung 1 aus mehr als zwei Kühlabschnitten gebildet sein.
  • Am ersten Kühlabschnitt ist gemäß 6 ein Zulaufanschluss 4 vorgesehen, wobei der Rücklaufanschluss 5 am zweiten Kühlabschnitt 9 positioniert ist. Beide Kühlabschnitte 8 und 9 sind gemäß 2 miteinander verbindbar, wobei in einem Verbindungsbereich jeweils am ersten Kühlabschnitt 8 eine erste Kühlflüssigkeitsöffnung 11 vorgesehen ist. Am zweiten Kühlabschnitt 9 ist im gleichen Verbindungsbereich eine zweite Kühlflüssigkeitsöffnung 12 angeordnet, wobei beide Kühlflüssigkeitsöffnungen 11 und 12 zueinander korrespondierend ausgebildet sind und an den Kühlabschnitten 8 und 9 derart positioniert, dass beim Verbinden beider Kühlabschnitte 8 und 9 gemäß 4 eine Kühlflüssigkeit durch beide Öffnungen 11 und 12 hindurchströmen kann. Jeder Kühlabschnitt 8 bzw. 9 ist gemäß 3 jeweils aus einem doppelwandigen Kühlgehäuse gebildet, so dass dadurch eine Kühlflüssigkeit strömt.
  • Die beiden Kühlabschnitte 8 und 9 sind derart ausgebildet, dass diese an der Außenwand 10 des Nebenaggregats 7 anliegen und diese kühlen. Gemäß der vorliegenden Ausführung ist das Nebenaggregat 7 als Anlasser ausgebildet, der aufgrund seiner Positionierung im Motorraum übermäßig erwärmt wird und daher eine aktive Kühlung benötigt. Beide Kühlabschnitte 8 und 9 sind aus einem flexiblen Material gebildet, so dass eine Anpassung an die Außenwand 10 des Anlassers 7 ermöglich wird. Am ersten Kühlabschnitt 8 ist der Zulaufanschluss 4 positioniert, der mit einer Zulaufleitung 14 verbunden ist. Die Zulaufleitung 14 ist mit dem Kühlkreislauf 6 der Brennkraftmaschine 2 verbunden, wobei vorzugsweise eine elektrische Pumpe 18 zur Förderung der Kühlflüssigkeit an einer entsprechenden Stelle an der Zulaufleitung positioniert ist. Der Rücklaufanschluss 5 ist mit einer Rücklaufleitung 15 verbunden, die ebenfalls in den Kühlkreislauf 6 der Brennkraftmaschine 1 mündet. Der Kühlkreislauf 6 der Brennkraftmaschine umfasst einen Kühler 16, der mit einem Kühlmittelbehälter 17 verbunden ist.
  • Jeder Kühlabschnitt 8 bzw. 9 umfasst an einem Ende, an dem die Kühlflüssigkeitsöffnung 11 bzw. 12 vorgesehen ist, entsprechende Haltemittel in Form von Klemmabschnitten 19 bzw. 20, die zur Aufnahme eines Befestigungsmittels 21 geeignet sind. In 5 ist eine Haltevorrichtung 13 gezeigt, welche die beiden Klemmabschnitte 19 und 20 und das Befestigungsmittel 21 umfasst. Das Befestigungsmittel 21 weist zwei Eingriffsabschnitte 21a und 21b und einen sich dazwischen erstreckenden Steg 22 auf, der vorzugsweise elastisch ausgebildet ist. Die Klemmabschnitte 19 und 20 sind in Form eines abgewinkelten Vorsprungs bzw. eines Hakens und jeweils an einem der Kühlabschnitte 8 bzw. 9 angeordnet. Beide Klemmabschnitte 19 und 20 sind entgegengerichtet und abgewinkelt derart ausgebilet, dass jeweils ein Eingriffsabschnitt 21a bzw. 21b des Befestigungsmittels 21 unter dem abgewinkelten Bereich zur Anlage kommt. Durch Anbringung der beiden Eingriffsabschnitte 21a und 21b hinter bzw. unter dem jeweiligen Klemmabschnitt 19 bzw. 20 werden durch die elastische Ausbildung des Stegs 22 beide Kühlabschnitte 8 und 9 aneinander gedrückt. Zum Verbinden beider Kühlabschnitte 8 und 9 werden die Kühlflüssigkeitsöffnungen 11 und 12 aneinander zur Anlage gebracht, wobei gleichzeitig das Befestigungsmittel 21 in die beiden Klemmabschnitte 19 und 20 eingesetzt wird. Somit bleiben beide Kühlabschnitte 8 und 9 in diesem Verbindungsbereich aneinander gedrückt. Eine Zirkulation des Kühlmittels innerhalb der zweiteiligen doppelwandigen Gehäuses 3, wie in 7 dargestellt, bewirkt folglich eine aktive Kühlung des Nebenaggregats 7.
  • Weiterhin werden beide Kühlabschnitte 8 und 9 am von der Haltevorrichtung 13 entfernten Ende 23 miteinander durch eine geeignete Befestigung zusammen verbunden, so dass eine zusätzliche Befestigung am Nebenaggregat 7 nicht erforderlich ist. Hierzu ist am zweiten Kühlabschnitt eine Lagerung 24 gemäß 3 vorgesehen, in die ein am ersten Kühlabschnitt 8 angeordneten entsprechender Haltemittel 25 eingreift. Alternativ kann bei Bedarf eine entsprechende Befestigung des jeweiligen Kühlabschnitts 8 bzw. 9 am Nebenaggregat 7 vorgesehen sein. Dadurch brauchen beide Kühlabschnitte 8 und 9 miteinander nur im Bereich der Kühlflüssigkeitsöffnungen 11 und 12 verbunden zu werden. Durch die flach ausgebildeten Kühlabschnitte 8 und 9 weist die Kühlvorrichtung 1 ein geringes Einbauvolumen auf, so dass mit einer einfachen Montage eine leichte Integration am Nebenaggregat 7 erfolgt.
  • Darüber hinaus können die Anschlüsse für Zulauf und Rücklauf flexibel angebracht werden, so dass eine entsprechende angepasste Form an das jeweilige Nebenaggregat 7 ermöglich wird. Mit der mehrteiligen erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 1 wird beispielsweise ein zweitteiliger Kühlwassermantel um das Nebenaggregat 7 formschlüssig positioniert und zuverlässig verriegelt. Die Anschlüsse für Zulauf und Rücklauf des zweiteiligen Kühlmittelgehäuses sind an den Kühlkreislauf 6 der Brennkraftmaschine 1 angeschlossen, so dass die Kühlvorrichtung 1 zur Kühlung des Nebenaggregats 7 mit Motorkühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine 2 bedarfsgesteuert durchströmt wird. Alternativ kann durch einen Wegfall der Pumpe 18 eine permanente Durchströmung mit Motorkühlflüssigkeit bewirkt werden, so dass eine permanente Kühlung des Nebenaggregats 7 erfolgt.
  • Durch die mehrteilige Kühlvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Positionierung von Nebenaggregaten beispielsweise in der Nähe von Turboladern geplant werden, ohne eine Überhitzung des Nebenaggregats 7 zu riskieren. Darüber hinaus können kleine und leichte elektrisch betriebene Nebenaggregate, wie Anlasser, zum Einsatz kommen, die bei entsprechender Belastung bedarfsgesteuert gekühlt werden.

Claims (6)

  1. Kühlvorrichtung (1) für ein Nebenaggregat (7) einer Brennkraftmaschine (2), vorzugsweise für ein elektrisches Nebenaggregat, mit einem mehrteiligen doppelwandigen Kühlgehäuse (3), das mit einem Kühlkreislauf (6) verbunden ist, in dem eine Kühlflüssigkeit strömt, wobei das Kühlgehäuse (3) einen Zulaufanschluss (4) und einen Rücklaufanschluss (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet dass das mehrteilige doppelwandige Kühlgehäuse (3) aus mindestens einem ersten Kühlabschnitt (8) und einem zweiten Kühlabschnitt (9) gebildet ist, die miteinander verbindbar und derart ausgebildet sind, dass diese mindestens an einer Außenwand (10) des Nebenaggregats (7) anliegen.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufanschluss (4) an einem der beiden Kühlabschnitten (8, 9) angeordnet ist, wobei der Rücklaufanschluss (5) am anderen Kühlabschnitt (8, 9) angeordnet ist.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Kühlabschnitt (8) eine erste Kühlflüssigkeitsöffnung (11) und am zweiten Kühlabschnitt (9) eine zweite Kühlflüssigkeitsöffnung (12) vorgesehen sind, die zu einander korrespondierend ausgebildet und derart positioniert sind, dass beim Verbinden beider Kühlabschnitte (8, 9) der Durchfluss der Kühlflüssigkeit durch das doppelwandige Kühlgehäuse (3) ermöglicht wird.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltevorrichtung (13) zum Verbinden beider Kühlabschnitte (8, 9) im Beeich der Kühlflüssigkeitsöffnungen (11, 12) vorgesehen ist, durch deren Anbringung beide Kühlflüssigkeitsöffnungen (11, 12) aneinander zur Anlage kommen, so dass die Kühlflüssigkeit vom ersten Kühlabschnitt (8) durch die erste Kühlflüssigkeitsöffnung (11) in den zweiten Kühlabschnitt (9) durch die zweite Kühlflüssigkeitsöffnung (12) hindurchströmt.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kühlabschnitte (8, 9) aus einem Kunststoffmaterial gebildet sind.
  6. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kühlabschnitte (8, 9) aus einem flexiblen metallischen Material gebildet sind.
DE102011056838.7A 2011-12-21 2011-12-21 Kühlvorrichtung für ein Nebenaggregat Active DE102011056838B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056838.7A DE102011056838B4 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Kühlvorrichtung für ein Nebenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056838.7A DE102011056838B4 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Kühlvorrichtung für ein Nebenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011056838A1 true DE102011056838A1 (de) 2013-06-27
DE102011056838B4 DE102011056838B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=48575158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056838.7A Active DE102011056838B4 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Kühlvorrichtung für ein Nebenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011056838B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106515A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Pierburg Gmbh Abgasturbolader mit einem Waste-Gate-Ventil
US9976475B2 (en) 2014-05-09 2018-05-22 Pierburg Gmbh Turbocharger having a waste-gate valve
CN110784067A (zh) * 2018-07-31 2020-02-11 大众汽车有限公司 冷却剂引导元件、冷却系统和电机
WO2020169391A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlmittelleitelement, kühlsystem und elektrische maschine
US10767553B2 (en) 2014-05-09 2020-09-08 Pierburg Gmbh Turbocharger with a turbine housing to which is attached an actuator housing of a waste gate valve

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159460A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine in kompakter bauform
DE29606474U1 (de) * 1996-04-09 1997-08-07 Siemens Ag Maschineneinheit mit mehreren an deren Gehäuseumfang angeordneten Kühlsegmenten
US6617715B1 (en) * 2002-11-27 2003-09-09 Visteon Global Technologies, Inc. Liquid cooled alternator having finned stator sleeve
DE102006011797A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrzeug oder stationäre Kraftanlage mit einer aufgeladenen Brennkraftmaschine als Antriebsquelle
DE102009051881A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für eine Elektromaschinenanordnung
DE202011004465U1 (de) * 2011-03-16 2011-06-01 Asia Vital Components Co., Ltd., Taipei Wasserkühlung für Motor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159460A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine in kompakter bauform
DE29606474U1 (de) * 1996-04-09 1997-08-07 Siemens Ag Maschineneinheit mit mehreren an deren Gehäuseumfang angeordneten Kühlsegmenten
US6617715B1 (en) * 2002-11-27 2003-09-09 Visteon Global Technologies, Inc. Liquid cooled alternator having finned stator sleeve
DE102006011797A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrzeug oder stationäre Kraftanlage mit einer aufgeladenen Brennkraftmaschine als Antriebsquelle
DE102009051881A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für eine Elektromaschinenanordnung
DE202011004465U1 (de) * 2011-03-16 2011-06-01 Asia Vital Components Co., Ltd., Taipei Wasserkühlung für Motor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106515A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Pierburg Gmbh Abgasturbolader mit einem Waste-Gate-Ventil
US9976475B2 (en) 2014-05-09 2018-05-22 Pierburg Gmbh Turbocharger having a waste-gate valve
US10385764B2 (en) 2014-05-09 2019-08-20 Pierburg Gmbh Turbocharger with a waste gate valve
US10767553B2 (en) 2014-05-09 2020-09-08 Pierburg Gmbh Turbocharger with a turbine housing to which is attached an actuator housing of a waste gate valve
CN110784067A (zh) * 2018-07-31 2020-02-11 大众汽车有限公司 冷却剂引导元件、冷却系统和电机
WO2020169391A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlmittelleitelement, kühlsystem und elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011056838B4 (de) 2022-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056838A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102008011258A1 (de) Gekühltes Gehäuse bestehend aus einem Turbinengehäuse und einem Lagergehäuse eines Turboladers
DE102008011257A1 (de) Gekühltes Turbinengehäuse
WO2005113959A1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
AT522131B1 (de) Motorrad mit schwenkbarem Kraftstofftank
DE102005037521B4 (de) Motorträger für eine in einem Fahrzeug betriebene Brennkraftmaschine
DE102014008465A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaskühler
EP2177725A1 (de) Filtereinrichtung
DE19702183A1 (de) Kühlmodul
DE19856770B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102010005829A1 (de) Transporthilfe für einen Kraftfahrzeugmotor, Motor mit einer Transporthilfe sowie Koppelelement für eine Hebe- und/oder Transporteinrichtung
WO2008046490A1 (de) Kühlkreislauf für eine brennkraftmaschine
DE102006053514B4 (de) Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
EP1959219A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteiles, insbesondere einer Lüfterhaube an einem Wärmeübertrager
DE102007061106A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Starters
DE19546262C1 (de) Fahrzeugheizgerät
EP2560248B1 (de) Filtergehäuse
DE102011103500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung und/oder zusätzlichen Beheizung einer Verbrennungskraftmaschine
DE10212125A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE69835734T2 (de) Montagegestaltung für eine Kraftstoffleitung einer Brennkraftmaschine
EP3510272B1 (de) Abdichtgehäuse für einen starter einer verbrennungskraftmaschine sowie befestigungsanordnung einer leitung an einem solchen starter
EP3303969A1 (de) Kombination eines wärmetauschers und mindestens zwei alternativ an den wärmetauscher anschliessbarer anschlusselemente
DE102008013677A1 (de) Kühlmediumpumpe
WO2018121908A1 (de) Tankvorrichtung für ein fahrzeug
DE202007003621U1 (de) Beheizbares Rohrleitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final